• Nem Talált Eredményt

BUDAPESTER BEITRÄGE ZUR GERMANISTIK Schriftenreihe des Lehrstuhles für deutsche Sprache und Literatur der Lorand-Eötvös-Universität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "BUDAPESTER BEITRÄGE ZUR GERMANISTIK Schriftenreihe des Lehrstuhles für deutsche Sprache und Literatur der Lorand-Eötvös-Universität"

Copied!
153
0
0

Teljes szövegt

(1)

Schriftenreihe des Lehrstuhles für deutsche Sprache und Literatur der Lorand-Eötvös-Universität

15

BEITRÄGE ZUR HISTORISCHEN LEXIKOGRAPHIE Vorträge und Aufsätze zur mhd. und frnhd.

Lexikographie

Herausgegeben von

Vilmos Agel, Rainer Paul und Lajos Szalai

Budapest

1986

(2)
(3)

Schriftenreihe des Lehrstuhles für deutsche Sprache und Literatur d er Lorand-Eötvös-Universitat

15 .

BEITRÄGE ZUR HISTORISCHEN LEXIKOGRAPHIE

Vorträge und Aufsätze zur mhd. und f m h d . Lexikographie

Herausgegeben von

Vilmos Ägel, Rainer Paul und Lajos Szalai

Budapest 1986

MTAK

o

002 6 5 6 5

(4)

Budapester Beiträge zur Germanistik Herausgegeben vo n Antal Mádi

Technische Redaktion: LaJos Szalai

Verantwortlicher Herausgeber: A. Mädl, Budapest V.

Pesti Barnabas u. 1.

Herstellung: Druckerei der Zentralen Museumsdirektion

HU ISSN 0138-905X

Készlllt a Központi Muzeumi Igazgatóság Sokszorosítóüzemében 500 példányban

Felelős Kiadó: Dr. Pölöskei Ferenc Felelős Vezető: Mészáros János Copyright: Ágel/Paul/Szalai, 1986

Budapest, VIII., Könyves Kálmán körút 40.

MMYAR TUDOMtoYQS AKADÉMIA

KÖNYVTÁRA

(5)
(6)

Vorwort« ... ... .. 5 Wolfgang Bachofer: D ie Arbeitsstelle des M i t t e l ­

hochdeutschen Wörterbuchs am Germanischen

Seminar der Universität Hamburg... 7 Wolfgang Bachofer: Probleme bei der Üb erarbeitung

von Lexers Mittelhochdeutschem Tasc h en wö rt e r­

bu c h ... 15 Oskar Reichmann: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch.

Ij Gegenstand und Quellengrundlage... 21 Robert R. Anderson/Ulrich Goebel/Oskar Reichmann:

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch.II: Der

Artikelaufbau... . 47 Oskar Reichmann: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch.

III: Die Aufbereitung semasiologischer Sprach- stadienwörterbücher vorwiegend unter onomasio- logi schem Aspekt... ... 83 Karl Mollay: Das Wörterbuch des Frühneuhochdeutschen

in Un garn ... 111 István Bariska: Die Archivbasis der frühneuhoch­

deutschen Lexikographie in einer westungari­

schen Kleinstadt - Kiszeg/GUns...12 3 Rainer Paul: Überlegungen zu den Grundlagen des

'Wörterbuchs des Frühneuhochdeutschen in Ungarn’

/ WFU/... 129 Vilmos Ágel: /Historisches/ Valenzlexikon als Spe­

zialfall der /historischen/ Lexikographie...147

(7)

Ara 29/30. April 1985 fand am Seminar l'Ur Deutscne Sprache una Literatur der Lorcind-Eotvös-Unlversltät Budapest ein Sympo­

sion üb er mittel- un a fruhneunochdeutsche Lexikographie statt.

Referenten waren die Leiter aer ’Arbeitsstelle Ml utexhoch- deutsches Wörterbuch’ an aer Uni.ersitat Hamburg, Prof. Dr. W.

Bachofer, der ’Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches W ö rt er b u c h ’ an der Universität Heidelberg, Prof. Dr. 0. Reichmann und Prof. Dr. K. Kollay, Lorand-Eötvös-Universität Budapest, der über das ’Wörterbuch des Frühneuhochdeutschen ln Ungarn* b e ­ richtete, sowie Dr. J. Bariska, Leiter des Stadtarchivs in Kiszeg/Güns.

Der vorliegende Band setzt sich Jedoch nicht n ur zum Ziel, die Vorträge des Symposions festzuhalten, sondern darüber hinaus einen allgemeinen Überblick über die an den drei Partneruniver- sltäten Hamburg, Heidelberg und Budapest laufenden Projekte zur historischen Lexikographie, deren a ktuelle Probleme und den Stand der Arbeiten zu geben. Aus diesem Grunde enthält der Ban d auch weitere Vo rträge und Aufsätze (von 0. Reichmann den hier an 5. Stelle abgedruckten Vortrag, gehalten im N o ve m­

ber 1985 auf einer Sitzung der ’Gesellschaft für moderne Philo­

logie’ in Bjdapest, sowie die Aufsätze v o n V. ¿gel und R. Paul), die erst nach dem Symposion gehalten wurde n bzw. entstanden sind.

Der Bei tr ag Uber den Wortartikelaufbau im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch von 0. Reichmann wurde ursprünglich zusammen mit R. A nderson und U. Goebel ausgearbeitet, weshalb in diesem Falle ni c ht nur der Referent als Autor verzeichnet wird.

Die Artikel des Bandes wu rden vo n den Herausgebern nac h sachlichen Gesichtspunkten geordnet, die Reihenfolge gibt nicht den chronologischen Ablauf des Symposions wieder. Die Zu sammen­

fassung des Materials nach den thematischen Schwerpunkten - mittelhochdeutsche Lexikographie (Bachofer), frühneuhochdeut­

sche Lexikographie (Reichmann), frühneuhochdeutsche u n ga rl än d i­

sche Lexikographie (Mollay, Bariska, Paul) und angrenzende Themen (Ägel) - dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Ar b ei ­ ten ln angemessenerer Weise.

(8)

Wir hoffen, mit diesem Band einen r ep r äs en ta t iv en Ü b e r ­ blick und eine Zwischenbilanz Uber die drei Projekte h i s t o r i ­ scher Lexikographie geben zu können. Soll te er darüberhinaus dazu beitragen, einen Impuls zur b es ch le u ni gt en Ver w ir kl ic h un g des 'Wörterbuch des FrUhneuhoc h de ut sc h en in U n g a r n ’ zu geben wäre dies auch für die Zusammenarbeit im Rahmen der P a r t n e r - ’ schäften mit den U n iversitäten Hamburg und Heidelberg ein schö ner Erfolg.

Budapest, April 1986

D ie He rausgeber

(9)

G e r m a n i s c h e n S e m i n a r d e r U n i v e r s i t ä t H a m b u r g

1. G e s c h i c h t e

D i e A r b e i t s s t e l l e de s M i t t e l h o c h d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h s hat e i ne l a n g e und b e w e g t e G e s c h i c h t e , di e ni cht auf H a m b u r g b e ­ s c h r ä n k t Ist« Di e W i e g e d i e s e r A r b e i t s s t e l l e l i e gt in B e r l i n in d e n J a h r e n um 1 925 , in d e n e n de r A l t v a t e r de r g e r m a n i s c h e n P h i l o l o g i e , G u s t a v R o e t h e , s e i n e S c h ü l e r E r i c h H e n s c h e l und R i c h a r d K i e n a s t a u f f o r d e r t e , d i e Ü b e r a r b e i t u n g v o n L e x e r s M i t ­ t e l h o c h d e u t s c h e n T a s c h e n w ö r t e r b u c h z u ü b e r n e h m e n . Mit U n t e r ­ s t ü t z u n g v o n s t u d e n t i s c h e n H i l f s k r ä f t e n und a k t i v e r M i t a r b e i t e i n e s für d i e w e i t e r e E n t w i c k l u n g w i c h t i g w e r d e n d e n J u n g e n G e ­ l e h r t e n , n ä m l i c h U l r i c h P r e t z e l s , e n t s t a n d e in e S a m m e l s t e l l e , d e r e n M a t e r i a l im J a h r e 1 9 3 0 G r u n d l a g e d e r 19., ü b e r a r b e i t e ­ ten A u f l a g e v o n L e x e r s M i t t e l h o c h d e u t s c h e m T a s c h e n w ö r t e r b u c h w i rd . D i e w e i t e r e n S a m m l u n g e n g e h e n d a n n ln die n ur g e r i n g f ü ­ gig ü b e r a r b e i t e t e 20. A u f l a g e v o n 1 9 3 2 und di e s t ä r k e r v e r ä n ­ d e r t e 22. A u f l a g e v o n 1 9 4 0 ei n. E i n e W e n d e tr itt im O ah re 194 1 ein, al s U l r i c h P r e t z e l a n d e r P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e de r W i s s e n s c h a f t e n ln B e r l i n ei n e A r b e i t s s t e l l e für da s M i t t e l ­ h o c h d e u t s c h e W ö r t e r b u c h mit g e r i n g e n H i l f s k r a f t s m i t t e l n e i n ­ ri ch te t. Er st v o n d i e s e m Z e i t p u n k t a n k a n n ma n e i g e n t l i c h v o n e i ne r A r b e i t s s t e l l e und v o n s y s t e m a t i s c h e r S a m m l u n g s p r e c h e n .

D e n V o r l ä u f e r n und de r e n d g ü l t i g e i n g e r i c h t e t e n A r b e i t s ­ s t e l l e w a r a ls A r b e i t s a u f t r a g g e m e i n s a m , d i e Te x t e , d i e nac h de m N a c h t r a g s t e l l v o n L e x e r s “M i t t e l h o c h d e u t s c h e m H a n d w ö r t e r ­ buch" B a n d 3 (1878) e r s c h i e n e n w a r e n , zu e x z e r p i e r e n und für die E i n a r b e i t u n g in d a s T a s c h e n w ö r t e r b u c h z u r V e r f ü g u n g zu st e l le n. B i s 19 41 wa r v o n e i n e r S a m m l u n g für e i n " N e ue s G r o ß e s M i t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h " n ic h t di e Redel

(10)

A u f g r u n d persönlicher w i s s e n s c h a f t l i c h e r I n te r es se n U l r i c h P r e t z e l s w i r d di e S a m m l u n g d e s W o r t s c h a t z e s in d e n v i e r z i g e r O a h r e n v o r a l l e m auf f r ü h m i t t e l h o c h d e u t s c h e s M a t e rial k o n z e n t r i e r t . Z u K r i e g s e n d e 1 9 4 5 l a q e r t dn * ^ ■■

r i a t e r i a l zum T e i l in d e n R ä u m e n d e r P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r m ,

»i j. s s e n s c h a f - ten, bei E r i c h H e n s c h e l ln B e r l i n - Z e h l e n d o r f un d be i U l r i c h P r e t z e l am M a r i e n p l a t z ln B e r l i n . ( M e i n e s W i s s e n s sinri l

k e i n e M a t e r i a l i e n au s B e r l i n a u s g e l a g e r t w o r d e n . ) U l r i c h P r e t z e l w i r d 1 94 5 na ch H a m b u r g v e r s c h l a g e n , k a n n h i e r z u n ä c h s t e i n e n L e h r a u f t r a g e r h a l t e n und w i r d s c h l i e ß l i c h a l s O r d i n a r i u s fü D e u t s c h e P h i l o l o g i e an di e U n i v e r s i t ä t H a m b u r g b e r u f e n E r e n t w i c k e l t sof or t A k t i v i t ä t e n z u r O b e r f ü h r u n g d e s W ö r t e r b u c h m a t e r i a l e n a c h H a m b u r g und z u r E r r i c h t u n g e i n e r w e i t e r e n A r b e i t s s t e l l e an d i e s e m O rt . Mi t H i l f e d e r A l l i i e r t e n k a n n e r s e i ne B i b l i o t h e k au s W e s t b e r l i n n a c h H a m b u r g f l i e g e n l a s s e n ein T r a n s p o r t auf d e m L a n d w e g e w ä r e w e g e n d e s U m f a n g s d i e s e r B i b l i o t h e k zu d a m a l i g e r Z e i t n ic ht m ö g l i c h g e w e s e n U nd er l ä ßt die be i ihm l a g e r n d e n A r c h i v m a t e r l a l i e n d e r A r b e i t s s t e l l e mit n ac h H a m b u r g fl ie ge n. H i e r f i nd e t e r s o f o r t U n t e r s t ü t z u n g d u r c h di e CJu ngl us- Gesellschaft u nd k a n n d i e A r b e i t s s t e l l e a u c h mit o f f i z i e l l e r G e n e h m i g u n g d e r A u f s i c h t s b e h ö r d e i n n e r h a l b de s G e r m a n i s c h e n S e m i n a r s i n s t a l l i e r e n . A b 1 9 4 7 k a n n m a n a l s o v o n e i n e r ' I n s t i t u t i o n 1 " A r b e i t s s t e l l e d e s M i t t e l h o c h d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h s " in H a m b u r g s p r e c h e n . D i e U n t e r s t ü t z u n g w i r d a us g e w e i t e t a uf di e D e u t s c h e F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t mit d e m Z i e l e in g r o ß e e m i t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h z u e r a r b e i t e n , d a s in d r e i T e i l e n e r s c h e i n e n soll: 1. d r e i B ä n d e f r ü h m i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h , 2. fünf B ä n d e k l a s s i s c h e s M i t t e l h o c h ­ d e u t s c h und 3. z we i B ä n d e S p ä t m i t t e l h o c h d e u t s c h . D l e e e D r e i ­ t e i l u n g des g e p l a n t e n g r o ß e n m i t t e l h o c h d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h s e r g a b s i c h au s der M a t e r l a i s a m m l u n g un d d e n p e r s ö n l i c h e n I n ­ t e r e s s e n de r H e r a u s g e b e r . A l l e D r e i , E r i c h H e n s c h e l , R i c h a r d K i e n a s t und U l r i c h P re tz e l, h a t t e n s i c h auf f r ü h m i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e D e n k m ä l e r s p e z i a l i s i e r t - w a s n ic ht h e i ß e n s o l l , d a ß si e ni cht in de r Lehre au c h v i e l e w e i t e r e B e r e i c h e a b g e d e c k t h ä t t e n -, ihr e w i c h t i g s t e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n l a g e n a b e r in

(11)

di es e m B e r e i c h . I n f o l g e d e s s e n w u r d e b e s c h l o s s e n , z u n ä c h s t de n f r ü h m i t t e l h o c h d e u t s c h e n B e r e i c h a u s z u a r b e i t e n und z u v e r ö f ­ f e n tl ich en. Au6 d i e s e m A n s a t z r e s u l t i e r t d i e im f o l g e n d e n zu b e s c h r e i b e n d e M a t e r i a l l a g e u n s e r e s A r c h i v s .

O b e r di e P r i n z i p i e n für d i e s e n e r s t e n , f r ü h m i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e n T e il eines Großen m i t t e l h o c h d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h e s e g a ben s i ch 1 9 6 0 / 6 1 e r h e b l i c h e D i f f e r e n z e n z w i s c h e n d e r D e u t ­ s c hen F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t und i h r e n G u t a c h t e r n e i n e r s e i t s und U l r i c h P r e t z e l und E r i c h H e n s c h e l a n d e r e r s e i t s (R i c h a r d K ie nas t w a r zu d i e s e m Z e i t p u n k t b e r e i t s a u s d e m P r o j e k t a u s ­ g e s c h i e d e n ) . D i e s e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n f ü h r t e n im H e r b s t 1961 z u r E i n s t e l l u n g d e r F ö r d e r u n g d u r c h d i e D e u t s c h e F o r ­ s c h u n g s g e m e i n s c h a f t und d a m i t z u m A b b r u c h d e s g r o ß e n U n t e r ­ n e h m e n s .

In der Folgezeit hat U l r i c h P r e t z e l mit g e r i n g e n s t a a t l i ­ c h e n M i t t e l n di e A r b e i t s s t e l l e f o r t g e f ü h r t mit d e m Z i el , v o r a l l e m d i e E r g ä n z u n g und E r n e u e r u n g v o n L e x e r e M i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e m T a s c h e n w ö r t e r b u c h z u s i c h e r n . L e t z t e s E r g e b n i s d i e ­ ser A r b e i t war d e r N a c h t r a g z u r 34. A u f l a g e v o n L e x e r s M i t t e l h o c h d e u t s c h e m T a s c h e n w ö r t e r b u c h 19 74. In s e i n e m l e t z t e n L e ­ b e n s j a h r v e r s u c h t e U l r i c h P r e t z e l d a n n n o c h , d i e g r o ß e K o n ­ z e p t i o n w i e d e r in B e w e g u n g z u s e t z e n , a b e r es g e l a n g ih m nicht, e i n e n g e e i g n e t e n M i t a r b e i t e r n a c h H a m b u r g zu h o le n.

N a c h d e m T o d e v o n U l r i c h P r e t z e l im N o v e m b e r 19 81 w u r d e mir im Ma i 1 98 2 v o m I n s t i t u t s r a t de s G e r m a n i s c h e n S e m i n a r s die L ei t u n g de r A r b e i t s s t e l l e ü b e r t r a g e n .

2. A r c h i v

Id B e s i t z d e r H a m b u r g e r A r b e i t s s t e l l e b e f i n d e n s i c h f o l ­ g e n de A r c h i v m a t e r i a l i e n :

a) F r ü h m l t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h - A r c h i v : 1 8 0 K ä s t e n mit Je ca. 3 . 0 0 0 - 3 . 5 0 0 B e l e g z e t t e l n . I n s g e s a m t a l s o m i n d e s t e n s 5 4 0 . 0 0 0 B e l e g e ,

Zu d i e s e m f r ü h m i t t e l h o c h d e u t s c h e n M a t e r i a l g ib t es e in e Komposlta-K ar tei un d je e i n e K a r t e i d e r g e o g r a p h i s c h e n und de r P e r s o n e n n a m e n .

(12)

b) B e l e g m a t e r i a l a u s d e n D e u t s c h e n T e x t e n d e s M i t t e l a l t e r s : 4 0 K ä s t e n mit J e w e i l s 3 . 0 0 0 - 3 . 5 0 0 B e l e g z e t t e l n ; e ls o i n s ­ g e s a m t 1 2 0 . 0 0 0 B e l e g e .

D i e s e s M a t e r i a l s t ü t z t s i c h i m w e s e n t l i c h e n auf d ie Wörtei V e r z e i c h n i s s e d e r e i n z e l n e n A u s g a b e n . N e u e x z e r p t i o n e n in A r b e i t ..

c) A r c h i v a u s g e i s t l i c h e n u n d w e l t l i c h e n D e n k m ä l e r n für di e Z e l t v o n e t w a 1 2 0 0 - 14 00:

1 5 0 K ä s t e n mi t Je 3 . 0 0 0 - 3 . 5 0 0 B e l e g z e t t e l n ; a l s o i n s g e ­ s a m t m i n d e s t e n s 4 5 0 . 0 0 0 B e l e g e .

D i e s e s M a t e r i a l is t z u d e n v e r s c h i e d e n s t e n Z e i t e n und n ac h s e h r u n t e r s c h i e d l i c h e n P r i n z i p i e n e r h o b e n w o r d e n , un d z u m T e i l e l n d d i e L e m m a t a a u c h n i c h t n o r m a l i s i e r t . A u9 d i e s e m G r u n d e ist d a s M a t e r i a l n a c h e i n z e l n e n D e n k m ä l e r n g e ­ t r e n n t a u f g e s t e l l t u n d w i r d J e t z t z u e i n e m e i n h e i t l i c h e n A l p h a b e t z u s a m m e n g e o r d n e t .

d) E x z e r p t e a u s Z e i t s c h r l f t e n - A u f S ä t z e n , D i s s e r t a t i o n e n und Ä h n l i c h e m z u e i n z e l n e n m i t t e l h o c h d e u t s c h e n S t i c h w ö r t e r n : 2 0 K ä s t e n mit J e w e i l s 3 . 0 0 0 - 3 . 5 0 0 N a c h w e i s e n .

e) N a m e n w ö r t e r b u c h :

8 K ä s t e n mi t J e w e i l s 3 . 5 0 0 B e l e g z e t t e l n .

H i e r b e i h a n d e l t es s i c h u m d i e V e r z e t t e l u n g v o n g e d r u c k t e n N a m e n e v e r z e i c h n i s e e n d e r T e x t a u s g a b e n f ü r d i e Z e i t v o n ca.

1 1 7 0 bi e 14 00.

f) W e i t e r e M a t e r i a l i e n : V e r z e i c h n i s d e r L e m m a t a , d i e aus L e x e r s M i t t e l h o c h d e u t s c h e m H a n d w ö r t e r b u c h n i ch t ln d a s T a s c h e n w ö r t e r b u c h ü b e r n o m m e n w o r d e n e l n d ; K a r t e i d e r B e l e ­ g e fü r d i e N a c h t r ä g e I u n d II z u L a x e r e M i t t e l h o c h d e u t ­ s c h e m T a s c h e n w ö r t e r b u c h u n d K a r t e i d e r ln d i e s e b e i d e n N a c h t r ä g e n i ch t a u f g e n o m m e n e n , a b e r i n L e x e r s M i t t e l h o c h ­

d e u t s c h e m T a s c h e n w ö r t e r b u c h f e h l e n d e n L e m m a t a , W o r t b e d e u ­ t u n g e n o d e r - V e r w e n d u n g e n .

(13)

g) L a t e i n i s c h - M i t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h - A r c h i v : 4 5 K ä s t e n mit j e w e i l s ca. 3 . 5 0 0 B e l e g z e t t e l n ; i ns g e s a m t a l s o rd. 1 3 5 . 0 0 0 B e l e g e au s de r s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n O b e r s e t z u n g s l i t e r a t u r .

3. P e r s o n a l

D i e p e r s o n e l l e S i t u a t i o n ha t s i c h g e g e n ü b e r d e m Z u s t a n d u n t e r U l r i c h P r e t z e l n u r g e r i n g f ü g i g un d z e i t l i c h b eg r e n z t g e b e s s e r t . D i e A r b e i t s s t e l l e ha t d r e i h a l b t a g s b e s c h ä f t i g t e w i s s e n s c h a f t l i c h e M i t a r b e i t e r i n n e n und z w e i a u s e i n e r A r b e i t s ­ b e s c h a f f u n g s m a ß n a h m e f i n a n z i e r t e w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t e r , d e r e n V e r t r a g a b e r z e i t l i c h b e g r e n z t Is t . D e r A r b e i t s s t e l l e f e h l e n v o r a l l e m M i t t e l z u r B e z a h l u n g v o n s t u d e n t i s c h e n H i l f s ­ k r ä f t e n , d i e d e n M i t a r b e i t e r i n n e n z u a r b e i t e n kö n ne n .

4. A u f g a b e n

D i e A u f g a b e n d e r A r b e i t s s t e l l e k ö n n e n w i e f ol gt b e s c h r i e b e n we r d e n :

a) A r b e i t e n a n d e m A r c h i v ( vg l. o b e n c)), d. h. H e r s t e l l u n g e i n e s e i n h e i t l i c h e n A l p h a b e t e s be i g l e i c h z e i t i g e r Ü b e r ­ p r ü f u n g d e r E x z e r p t i o n s d i c h t e un d E r g ä n z u n g d e r E x z e r p t e . Z i e l d i e s e r A r b e i t e n is t , d a ß n ac h B e e n d i g u n g d a s m i t t e l ­ h o c h d e u t s c h e A r c h i v m a t e r i a l in d r e i g r o ß e n A l p h a b e t e n z u ­ g ä n g l i c h ist ( vgl . o b e n a) - c)).

b) O b e r a r b e i t u n g v o n L e x e r 6 M i t t e l h o c h d e u t s c h e m T as c h e n w ö r t e r — b u c h für d i e 38. A u f l a g e . D i e s e Ü b e r a r b e i t u n g b e i n h a l t e t n ic ht nu r d i e E i n a r b e i t u n g d e r N a c h t r ä g e ln d e n H a u p t t e i l , s o n d e r n v o r a l l e m d i e O b e r p r ü f u n g a l l e r A n g a b e n z u B e d e u ­ t u n g und s y n t a k t i s c h e r S t r u k t u r . D u r c h d i e s t ä n d i g e ng e r w e r d e n d e n R a h m e n b e d i n g u n g e n b e i d e n v e r s c h i e d e n e n N e u a u f ­ l a g e n d e6 T a s c h e n - L e x e r e i n d a u ß e r d e m e r h e b l i c h e U n t e r ­ s c h i e d e h i n s i c h t l i c h d e r A n o r d n u n g d e r L e m m a t a w i e d e r G e ­ s t a l t u n g d e r e i n z e l n e n A r t i k e l a u f g e t r e t e n , d i e J e t z t v e r -

(14)

e i n h e i t l l c h t w e r d e n m ü s s e n . I n s g e s a m t s o l l da s W ö r t e r b u c h w i e d e r zu e i n e m e c h t e n H a n d w ö r t e r b u c h für d e n a k a d e m i s c h e n U n t e r r i c h t w e r d e n .

c) F o r t s e t z u n g d e r A r b e i t e n a n e i n e m l a t e i n i s c h - m i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e n W ö r t e r b u c h , d a s b e r e i t s v o n U l r i c h P r e t z e l k o n ­ z i p i e r t und in G a n g g e s e t z t w u r d e . D i e s e s W ö r t e r b u c h d e r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n O b e r s e t z u n g s l i t e r a t u r ist g e w i s s e r ­ m a ß e n e i n " A b f a l l p r o d u k t " d e r E x z e r p t i o n h o c h - und s p ä t - m i t t e l a l t e r l i c h e r d e u t s c h e r S p r a c h d e n k m ä l e r , di e auf g e n a u b e k a n n t e n l a t e i n i s c h e n T e x t e n b a s i e r e n , d .h . e c h t e Ü b e r ­ s e t z u n g e n und k e i n e P a r a p h r a s e n s in d. I m A r c h i v ’ b e f i n d e n s i c h (vgl. g )) d i e E x z e r p t e au s run d 1 1 0 s o l c h e n D e n k m ä ­ l e r n . D i e V o r a r b e i t e n s i n d b is z u m B u c h s t a b e n o g e d i e h e n , d i e A u s a r b e i t u n g bis z u m B u c h s t a b e n e. E i n P r o b e a r t i k e l w i r d im M i t t e l l a t e i n i s c h e n J a h r b u c h 1 9 8 6 e r s c h e i n e n .

d) U m s t u d e n t i s c h e M i t a r b e i t e r a n d e r L e x i k o g r a p h i e zu b e t e i ­ l i g e n und si e für d i e s e i n t e r e s s a n t e A u f g a b e z u g e w i n n e n , h a b e ic h ei ne R e i h e " W ö r t e r b ü c h e r z u k l e i n e r e n m i t t e l h o c h ­ d e u t s c h e n D e n k m ä l e r n “ In s L e b e n g e r u f e n , in d e r W ö r t e r b ü ­ c h e r z u T e x t e n v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n s o l l e n , d e r e n W o r t ­ s c h a t z b i s h e r w e d e r in F o r m e i n e s E i n z e l - o d e r S a m m e l w ö r ­ t e r b u c h e s n o c h in F o r m e i n e s I n d e x e r f a ß t w o r d e n s i n d . Vei—

l a g s s e i t i g b e s t e h t d i e M ö g l i c h k e i t , j ä h r l i c h z w e i s o l c h e r W ö r t e r b ü c h e r h e r a u s z u b r i n g e n ; l e i d e r ist d i e s t u d e n t i s c h e N a c h f r a g e n a ch s o l c h e n A u f g a b e n n o c h n i c h t so g r o ß , d a ß s i c h d i e s e s K o n t i n g e n t a u s s c h ö p f e n H e s s e . D r u c k f e r t i g l ie gt b i s h e r d a s W ö r t e r b u c h z u m " s o g e n a n n t e n z w e i t e n B ü c h ­ l e i n " ( f r ü h e r f ä l s c h l i c h H a r t m a n n v o n A u e z u g e s c h r i e b e n ) vo r; da s W ö r t e r b u c h z u d e n " T i e r b l s p e l n d e s S t r i c k e r " ist

in A r b e i t .

e) S c h l i e ß l i c h s o l l sich d i e A r b e i t s s t e l l e a u c h G e d a n k e n ü b e r d i e E n t w i c k l u n g e i n e s K o n z e p t e s für e i n N e u e s G r o ß e s M i t ­ t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h m a c h e n . D i e e r s t e v o r b e r e i t e n d e

(15)

D i s k u s s i o n z u d i e s e r A u f g a b e so l l Im H e r b s t 1 9 6 5 H a m b u r g au f e i n e m “S y m p o s i o n z u r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n L e x i k o g r a p h i e "

s t a t t f i n d e n .

A n m e r k u n g : D i e v o r s t e h e n d e 8 c h r i f t l i c h e K u r z f a s s u n g m e i n e s frei g e h a l t e n e n R e f e r a t s e n t h ä l t - w i e i c h h o f f e - a l l e w e ­ s e n t l i c h e n I n f o r m a t i o n e n , d i e i c h am 29. A p r i l 1 9 8 5 in B u d a ­ pest g e g e b e n h a be . Ic h h a b e b e w u ß t a u f A n m e r k u n g e n v e r z i c h t e t , m ö c ht e a b e r für d e n h i s t o r i s c h e n T e i l m e i n e r A u s f ü h r u n g e n auf U l r i c h P r e t z e l , D i e S a m m l u n g e n d e s m i t t e l h o c h d e u t s c h e n W o r t ­ s c h a t z e s . 3 a h r b u c h d e r D e u t s c h e n S p r a c h e 2 (1944) 55 - 66. - R i c h a r d K i e n a s t , D a s M i t t e l h o c h d e u t s c h e W ö r t e r b u c h . In: Das In s t i t u t für d e u t s c h e S p r a c h e u n d L i t e r a t u r . V o r t r ä g e g e h a l t e n auf d e r E r ö f f n u n g s t a g u n g . B e r l i n 1954, S. 9 7 - 104. ( = V e r ­ ö f f e n t l i c h u n g e n d e s I n s t i t u t s für d e u t s c h e S p r a c h e und L i t e ­ r a tu r 1). - W o l f g a n g B a c h o f e r , G e s c h i c h t e un d A u f g a b e de r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n L e x i k o g r a p h i e . In: G e d e n k r e d e n a u f U l r i c h P r e t z e l ( 1 8 9 8 - 1 9 8 1 ) . H a m b u r g 1 9 82 , S. 2 5 - 38. ( « H a m b u r g e r U n i v e r s i t ä t s r e d e n 37 ). - U n d d i e V o r w o r t e z u d e n ü b e r a r b e i t e ­ ten N e u a u f l a g e n v o n M a t t h i a s L e x e r s M i t t e l h o c h d e u t s c h e s T a ­ s c h e n w ö r t e r b u c h (bes. z u d e n N a c h t r ä g e n in d e r 29. un d 34.

A u f l a g e - 1959 un d 197 4) , h l n w e i s e n .

(16)
(17)

T a s c h e n w ö r t e r b u c h

A b k ü r z u n g e n : T W B « M a t t h i a s L e x e r s M i t t e l h o c h d e u t s c h e s T a s c h e n ­ w ö r t e r b u c h . L e i p z i g u n d S t u t t g a r t 1 8 7 9 - 1 9 8 3 ( we nn es w i c h t i g i ß t , wi r d di e A u f l a g e a n g e g e b e n ) . - L E X E R » M a t t h i a s Lex er, M i t t e l h o c h d e u t s c h e s H a n d w ö r t e r b u c h . 3 B d e. L e i p z i g 1 8 72 - 7 8 . - B M Z « B e n e c k e / M ü l l e r / Z a r n c k e , M i t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h . 3 Bde. in 4. L e i p z i g 1 8 5 4 - 6 6 .

1. D a s V e r h ä l t n i s d e s T a s c h e n w ö r t e r b u c h e s z u s e i n e n V o r l ä u f e r n

M a t t h i a s L e x e r s e l b s t ha t s e i n M i t t e l h o c h d e u t s c h e s T a s c h e n ­ w ö r t e r b u c h a l s " S u p p l e m e n t u n d K o r r e k t i v " d e s L E X E R v e r ­ s t a n d e n ( V o r w o r t z u r 3. A u f l a g e de s T W B 1 8 8 5 ) . A u c h die s p ä t s r e n B e a r b e i t e r h a b e n i m m e r w i e d e r a u s L E X E R g e s c h ö p f t und i h n e n w i c h t i g e r s c h e i n e n d e s W o r t g u t in d a s T W B a u f g e ­ no mm en . A u f d i e s e W e i s e n a h m da s T W B i m m e r s t ä r k e r d e n b e ­ re it s v o n M a t t h i a s L e x e r i n t e n d i e r t e n C h a r a k t e r e i n es

" R s p e r t o r l u m s d e s d e r m a l i g e n m i t t e l h o c h d e u t s c h e n S p r a c h ­ s c h a t z e s " a n ( d a s e l b s t ) . - L E X E R w i e d e r u m ist a l p h a b e t i ­ s ch er I n d e x un d E r g ä n z u n g z u B M Z. D i e s hat z u r Fo l g e , da ß b e s o n d e r s d i e B e l e g e a u s d e r m i t t e l h o c h d e u t s c h e n D i c h t u n g um 1 2 0 0 nu r n o c h mit i h r e n B e d e u t u n g e n un d e y n t a k t i s c h e n V e r w e n d u n g e n g e b u c h t w e r d e n , d i e B e l e g e a b e r im B M Z n a c h ­ g e s c h l a g e n w e r d e n m ü s s e n . G e l e g e n t l i c h fü hrt M a t t h i a s L e x e r z u s ä t z l i c h e B e l e g e a u s d i e s s r D i c h t u n g an; im R e g e l ­ fälle a b e r b u c h t L E X E R v o r a l l e m B e l e g e a u s T e x t e n , di e n a c h E r s c h e i n e n d e r J e w e i l i g e n B ä n d e v o n B M Z b e k a n n t und ed ie r t w o r d e n s i n d . - B M Z w i e d e r u m ist e i n W ö r t e r b u c h , d as das m i t t e l h o c h d e u t s c h e W o r t m a t e r i a l n a c h S t ä m m e n g e o r d n e t a u f f ü h r t , d.h . d i e e t y m o l o g i s c h z u s a m m e n g e h ö r i g e n W ö r t e r w e r d e n m ö g l i c h s t u n t e r d e r F o r m d e s s t a r k e n V e r b s ln d er

(18)

e r s t e n P e r s o n S i n g u l a r e u f g e f ü h r t ( z . B . d a s s t a r k e M a s k u l i ­ n u m undejrganc u n t e r g a n g e o d e r d a s s t a r k e M a s k u l i n u m

bl h t a e r e u n t e r g l h e a u f g e f ü h r t ) . D i e l a n g e B e a r b e i t u n g s z e i t hat f e r n e r d a z u g e f ü h r t , d a ß d e r B M Z i n s g e s a m t d r e i Q u e l l e n V e r z e i c h n i s s e hat , d . h . d e r B a n d I I . 2 mit d e m B u c h s t a b e n S hat v i e l m e h r m i t t e l h o c h d e u t s c h e D e n k m ä l e r b e r ü c k s i c h t i g t a l s a l l e ü b r i g e n B ä n d e . - D i e s e a l l s e i t s b e k a n n t e n A b h ä n ­ g i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e m u ß t e n h i e r n o c h e i n m a l k u r z a u f g e ­ fü hr t w e r d e n , d a m i t d i e P r o b l e m e b e i d e r Ü b e r a r b e i t u n g des T W B p l a s t i s c h e r h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n k ö n n e n .

2. Ü b e r a r b e i t u n g d e s T W B

W e m h e u t e e i n e d e r f r ü h e n A u f l a g e n d e s T W B in d i e H ä n d e s i c h ü b e r d e n U m f a n g u n d d i e A u f m a c h u n g s e h r w u n d e r n . D a s T W B w a r d a m a l s w i r k l i c h e i n T a s c h e n w ö r t e r ­ b u c h im W o r t s i n n e un d für d e n a k a d e m i s c h e n U n t e r r i c h t b e ­ s t i m m t . D i e e r s t e g r ö ß e r e Ü b e r a r b e i t u n g n a h m M a t t h i a s L e x e r b e i d e r 3. A u f l a g e 1 8 5 5 v o r ; a u c h d i e 4. A u f l a g e 1 8 9 1 hat er n o c h b e t r e u t . D a n a c h w u r d e d a s T W B bis z u r 18.

A u f l a g e u n v e r ä n d e r t n a c h g e d r c k t . E r s t d i e 19. A u f l a g e 1 9 3 0 e r f u h r e i n e g r u n d l e g e n d e Ü b e r a r b e i t u n g d u r c h E r i c h H e n s c h e l un d R i c h a r d K i e n a s t . D i e h i e r e r f o l g t e E r w e i t e r u n g und G e ­ s t a l t u n g ist d a n n bi s h e u t e im w e s e n t l i c h e n b e i b e h a l t e n w o r d e n . Ä n d e r u n g e n w a r e n n u r n o c h o h n e A n t a s t e n d e s S e l ­ en , ja d es S p a l t e n u m b r u c h s m ö g l i c h . I n f o l g e d e s s e n s i n d d ie V e r ä n d e r u n g e n d e r ü b e r a r b e i t e t e n 20 . u n d 22 . A u f l a g e ( 1 9 3 2 un d 1940) h a u p t s ä c h l i c h a u f K o r r e k t u r e n un d g e r i n g -

u g i g e H i n z u f u g u n g e n b e s c h r ä n k t . N u r 1 9 4 9 b e i d e r 25. A u f - g w a r d a n n n o c h e i n m a l e i n e t w a s g r ö ß e r e r " N a c h s c h u b "von

em W o r t m a t e r i a l , n e u e n B e d e u t u n g e n u n d V e r w e n d u n g s w e i -

« ö g l i c h . A b e r a u c h b e i d i e s e r Ü b e r a r b e i t u n g m u ß t e der m t s e i t e n u m f a n g e i n g e h a l t e n w e r d e n . M a n k a n n d e n "T ri ck ",

B e a r b e i t e r E r i c h H e n s c h e l , R i c h a r d K i e n a s t un d U l ­ ri c h P r e t z e l a n w a n d t e n , b e s o n d e r s d e u t l i c h b e i d e n ü b e r -

p o s l t a s e h e n : Es w i r d e i n f o r t l a u f e n d e r " A r t i k e l " ü b e r

(19)

16 S p a l t e n a b g e d r u c k t I - In d i e s e r F o r m v o n 19 49 b e n u t z e n w i r bi s h e u t e d e n H a u p t t e i l d e s T WB . - W e g e n d e r v o r s t e ­ h e n d c h a r a k t e r i s i e r t e n A u f l a g e n s e i t e n s des V e r l a g e s , a b e r a u c h w e g e n i n t e r n e r S c h w i e r i g k e i t e n z w i s c h e n d e n d r e i H e r a u s g e b e r n w ä h l t e U l r i c h P r e t z e l bei de r 29. A u f l a g e 195 9 d e n W e g e i n e s N a c h t r a g s z u m T W B . D i e s e r N a c h t r a g w u r d e in d e r 34. A u f l a g e (1974) e r h e b l i c h ü b e r a r b e i t e t und e r g ä n z t . In d i e s e r F o r m l i e g t un s d a s T W B a u c h h e u t e no c h in s e i n e r 37. A u f l a g e vor .

Z i e l s e t z u n g d e r Ü b e r a r b e i t u n g

Ü b e r d i e N o t w e n d i g k e i t e i n e r Ü b e r a r b e i t u n g d es T W B z u r n ä c h s t e n A u f l a g e k a n n w o h l n a c h d e n b e i d e n v o r s t e h e n d e n A b s c h n i t t e n k e i n Z w e i f e l b e s t e h e n . Es s e i nur n oc h e i n m a l s c h l a g l i c h t a r t i g b e l e u c h t e t , d a ß e i n S t u d i e r e n d e r , d e r im

" P a r z l v a l “ W o l f r a m s v o n E s c h e n b a c h e i n s c h w i e r i g e s Wo rt f i n d e t u nd d e r a u f g r u n d d e r A n g a b e n im T W B u n s i c h e r ist, o b d i e v o n i h m in A u s s i c h t g e n o m m e n e B e d e u t u n g t a t s ä c h l i c h d i e s e r T e x t s t e l l e e n t s p r i c h t , z u n ä c h s t au f L E X E R z u r ü c k ­ g r e i f e n mu ß, um s i c h d a n n n o c h e i n m a l auf B M Z v e r w e i s e n zu l a s s e n . N u r d or t k a n n er mit e i n i g e r S i c h e r h e i t d i e f r a g ­ l i c h e T e x t s t e l l e fi n de n! E i n a n d e r e r S t u d i e r e n d e r m u ß e i ­ n e n T e x t , d e r in d e r R e i h e " D e u t s c h e T e x t e dee M i t t e l a l ­ t e rs " e r s c h i e n e n is t, z .B . d i e v o n H a n s P y r i t z h e r a u s g e g e ­ b e n e “M i n n e b u r g “ , b e a r b e i t e n . E r f i n de t e i n i h m u n b e k a n n t e s W o r t , s c h l ä g t i n T a s c h s n w ö r t e r b u c h n ac h, hat v i e l l e i c h t das G l ü c k , es t a t s ä c h l i c h z u f i n d e n , un d ist nu n u n s i c h e r , o b er mit d e r A n g a b e de s T W B r i c h t i g l i e g t . E r g r e i f t au f L E X E R z u r ü c k - un d g r e i f t i n s L e e r e , d e n n d i e “D T M . s " b e ­ g a n n e n e r st n a c h A b s c h l u ß d e s 3. B a n d e s v o n L E X E R z u e r ­ s c h e i n e n ! (Als B e i s p i e l v e r w e i s e ic h au f das W o r t a l n n e s u h t . d a s d e r S t u d i e r e n d e i« T W B - N a c h t r a g , a b e r ni cht be i L E X E R f i n d e n w ü r d e . )

W i r m ö c h t e n d a s T W B w i e d e r z u e i n e m e c h t e n T a s c h e n w ö r ­ t e r b u c h für S t u d i e r e n d e m a c h e n . D . h . w i r m ö c h t e n es auf

(20)

d i e A u f g a b e k o n z e n t r i e r e n , d i e es u r s p r ü n g l i c h e i n ma l h a t t e u nd d i e l e i d e r b e r e i t s M a t t h i a s L e x e r in d e r 3. A u f ­ l a g e a u f g a b ( s i e h e o b e n ) . E i n T a s c h e n w ö r t e r b u c h k a n n k ei n E r s a t z fü r d a s f e h l e n d e H a n d w ö r t e r b u c h un d e r s t recht n ich t für e i n n e u e s G r o ß e s M i t t e l h o c h d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h sein.

- W i r 6 t r e b e n d e s h a l b a u c h e i n e n k l a r e n , m o d e r n e n A r t i k e l - a u f b a u an, d e r v o r a l l e m im B e r e i c h d e r V e r b e n m o d e r n e E r ­ k e n n t n i s s e d e r L i n g u i s t i k ( h ie c d i e V a l e n z de s V e r b s ) b e ­ r ü c k s i c h t i g t . - F ü r d i e l a u t l i c h e n un d g r a m m a t i s c h e n Ei—

s c h e i n u n g e n , d i e d a s A u f f i n d e n e i n e s L e m m a s o d e r d i e Z u ­ o r d n u n g e i n e s b e s t i m m t e n W o r t e s z u e i n e m L e m m a e r s c h w e r e n , s o l l e n B e n u t z e r h i l f e n i n F o r m v o n V e r w e i s e n a u f e i n R e g e l ­ w e r k i n d e r E i n l e i t u n g ä h n l i c h d e n e n I m R e c h t s c h r e i b - D u d e n g e b o t e n w e r d e n .

Es w e r d e n in d i e ü b e r a r b e i t e t e A u f l a g e de s T W B nu r g e ­ p r ü f t e u n d b e l e g t e L e m m a t a a u f g e n o m m e n . N u r d u r c h K o n j e k ­ t u r o d e r V e r m u t u n g g e w o n n e n e L e m m a t a w e r d e n a u s g e s c h i e d e n . D a s g l e i c h e g i l t fü r L e m m a t a , d i e a u s s c h l i e ß l i c h a u s G l o s ­ s a r i e n b e l e g t s i n d . - N e u a u f g e n o m m e n w e r d e n L e m m a t a au s u n s e r e m A r c h i v , d i e b i s h e r ln k e i n e m d e r g e n a n n t e n m i t t e l ­ h o c h d e u t s c h e n W ö r t e r b ü c h e r g e b u c h t w u r d e n .

D a s F a z i t : D i e n e u e A u f l e g e d e s T W B ist n i c h t » e h r e in r e d u z i e r t e r L E X E R . A b e r es w i l l u n d k a n n i h n a u c h n i cht e r s e t z e n , s o n d e r n a l l e n f a l l s ln e i n i g e n B e r e i c h e n e r g ä n z e n .

D i e B e a r b e i t e r g e b e n d i e Z u s i c h e r u n g ab, d a ß es für a l l e A n g a b e n ln d i e s e r O b e r a r b e i t u n g d e s T W B im A r c h i v o d e r in d e n G r u n d l a g e - W ö r t e r b ü c h e r n ( L E X E R un d BM Z) e i n e n N a c h ­ w e i s g i b t . D i e s b e d e u t e t , d a ß z u n ä c h s t n a c h w i e v o r d e r G r i f f z u m L E X E R u n d z u m B M Z n ö t i g ist; er st w e n n d i e A n g a ­ b e n i n d e r ü b e r a r b e i t e t e n T W B - F a s s u n g v o n d e n A n g a b e n ln d i e s e n W ö r t e r b ü c h e r n a b w e i c h e n o d e r g a r do rt f e h l e n , s o l l t e e i n e R ü c k f r a g e a n d a s A r c h i v i n H a m b u r g g e s t a r t e t w e r d e n .

4. B e i s p i e l e für k o n k r e t e P r o b l e m e a) A u s s c h e i d e n e i n e s L e m m a s :

T W B f ü h rt im H a u p t t e i l a n: “h a k e - s c h a r stn . s c h a r z u m

(21)

H a k e n p f X u g . " B e i L e x e r und B M Z fehlt da s W o r t , w i r h a ­ b e n es a u c h n i c ht im A r c h i v . G R I M M , DW b . 4 . 2 , 1 8 2 , b u cht es o h n e B e l e g s t e l l e n ! - D i e s e s L e m m a w i r d a l s o g e s t r i ­ chen.

T W B führt im H a u p t t e i l "e r g l s c h e n swv. a u f s c h ä u m e n " , in N a c h t r a g " au c h s u b s t a n t i v i e r t " an. D i e e i n z i g e B e ­ l e g s t e l l e s t e h t be i BMZ: " e r s c h l d l z (daz w a z z e r ) v o n d e m v l u o c h l S c h ö p f u n g 1 0 0 , 1 1 . " W i r l e s e n d i e s e S t e l l e h e u t e in d e r S u m m a t h e o l o g i a e ( P re tz e l) 2 2 9 so: “er g i s c h l t lz v o n deroo vltlchl. - D a s L e m m a ist zu s t r e i ­ ch en .

b) F a l s c h e B e d e u t u n g s a n g a b e :

T W B s c h r e i b t im H a u p t t e i l : "e r b l u o t e n sv w. v e r b l u t e n " . D i e B e l e g e be i L E X E R und a u s d e m A r c h i v e r w e i s e n , d a ß es für d e n a b s o l u t e n G e b r a u c h d e s V e r b s nu r d i e B e d e u ­ t u ng " a n f a n g e n z u b l u t e n " un d für d e n refl. G e b r a u c h

"B lut v e r l i e r e n " gi bt. D i e B e d e u t u n g s a n g a b e ist a l s o e n t s p r e c h e n d z u m o d i f i z i e r e n .

c) U n d w e r b e i d e s z u s a m m e n - un d n o c h d a z u d ie P r o b l e m a t i k d e r L e m m a - A n s e t z u n g s t u d i e r e n n ö c h t e , d e m s e i e n di e A r t i k e l "h oln , h ö l n s wv . h ö h l e n " im H a u p t t e i l un d "er-

h o l e r e n s w v . " un d "e r h o l n s w v . " im N a c h t r a g d e s T W B zu L e k t ü r e un d V e r g l e i c h Bit L E X E R un d B M Z e m p f o h l e n .

(22)
(23)

Das Frühneuhochdeutsche W ö r t erbach.

I : Gegenstand und Quellengrundlage

0. Die folgenden Ausführungen glie de rn sich in drei Teile, nämlich

(1) einen allgemeinen Vorspann,

(2) die Beschreibung des Gegenstandes des Wörterbuches, (3) die Beschreibung der Quellengrundlage.

1. Vorspann

1.1. Das späte Mi tt el a l t e r und die frühe Neuzeit sind Epochen der deutschen Geschichte, die d e r Neuzeit nicht nur im rein zeitlichen Sinne vorausgehen, sondern ln denen auch entscheidende geistige u nd sozialökonomische Voraussetzungen der neuzeitlichen bis hin zur gegenwärtigen deutschen Kultur gelegt werden.

1.2. M an sollte meinen, daß eine Ep oche v on so u m f a ss e n­

der Bedeutung für die gesamte Neuzeit eine gediegene sprachge- schichtliche, darunter v o r allem eine gediegene wortgeschlcht- liche und lexikographische Aufarbeitung erfahren habe. Dies letztere ist aber h öc hstens l n enigen zufälligen, oft frag me n­

tarischen, außerdem qualitativ recht unglei ch e n Ansätzen g e ­ schehen: Es gibt an ge s amtsprachbezogenen Wörterbüchern Uber da3 Frühneuhochdeutsche, d.h. an Wörterbüchern, die die g e ­ samte Sprache 'F r ü h ne u ho ch de u ts ch ’ u nd nicht n ur einzelne ihrer Varietäten behandeln, n u r die b e iden lateinisch-deut­

schen Diefenbachglossare'*' sowie den Goetze^. An v ar ie t ä t e n ­ bezogenen Wörterbüchern gibt es eine Lieferung von Wredes Altkölnischem Sprachschatz^, mit E inschränkungen Charles Schmidts Historisches Wörter bu c h der elsässlschen Mundarten und Jelineks Wörterbuch zu den deutschen Sprachdenkmälern

(24)

B öhmens und M ä h r e n s ^ , f e r n e r Dalbys Lexl c on of the Mediaeval G erman Hu nt als fachsprachliches Wörterbuch, die Werke von Wies s ne r u nd Schatz® zu Wittenwilers Ri ng bzw. Oswald von Wolk en st e in sowie einige kleinere einzeltextbezogene W ö r t e r ­ bücher, wie z.B. dasjenige v on I. Frank i n Schützeichels Ausgabe des Mittelrhe in is c he n Passlonssplels^ und ein frag m en ­ tarisches Autorenwörterbuch, nämlich dasjenige v o n Dletz zu M art i n Lu ther1 0 .

1.3. Damit Ist die Aufzählung Im wesentlichen schon e r ­ schöpft. Wer sich also - n i ch t n ur a u f gr un d sprachgeschicht- licher, sondern z.B. auch aus literatui— , kirchen-, sozial- und wi rt sc h af tsgeschichtlichen Interessen oder gar mit f a c h ­ g eschichtlichen Na chschlageabslchten - Uber ein ihm u n v e r ­ ständliches Wort eines gerade rezipierten frühneuhochdeutschen Textes oder textlektiire-unabhänglg Uber Teile des frühneu- h o c h d eu ts ch e n Wortschatzes orientieren w i l l 1 1 , greift am b es te n zu den m it t elhochdeutschen W ö rterbüchern v o n Lexer bzw.

B enecke/Müller/Zarncke, zum Deutschen Wörte rb uc h v o n Jacob und Wilh el m Grimm oder zu einem derje ni ge n neueren Dialekt- wörterbUcher, die eine ausgeprägte (landschafts-) historische Kompon en te haben. M a n d enke z.B. an Fi schers Schwäblsches Wörterbuch, an das Schweizerische Idiotikon, an das Pfälzl-

--- --- ---

sehe. SUdhesslsche. Badi sc he Wörterbuch. Ein eigenes, den Spezifica der Sprachepoche gerecht we rd en d es frUhneuhoch- d eu tsches Wörterbuch steht nicht zur Verfügung.

1.4. Um die offensichtlichste lexikographische Lücke in der Erforschung des Frühneuhochdeutschen, nämlich die LUcke der gesantspr ac hb e zo ge ne n 1^ Lexikographie, in zumindest v o r ­ läufiger Weise zu beheben, habe ich Im J a h re 1976 mit zwei a me rikanischen Kollegen, Robert R. A n d e r s o n und Ulrich Goebel, den Plan eines allgemeinen synchronlsehen Bedeutungs w ör te r­

b uc he s des Frühneuhochdeutschen entwickelt. Das Wörterbuch w a r zunächst gedacht als ein Drei- bis FUnfbänder, also als

spätmittelalterllch-frühneuzeitliche Entsprechung zum Lexer.

Inzwischen hat sich diese Umfangsvorstellung als illusorisch erwiesen. Wir kommen Jetzt zu 9 bis 10 Bänden, die selbstver-

(25)

ständlich nicht mehr von einem oder wenigen Bearbeitern zu b ewältigen sind, sondern h ö ch stens von 9 bis 10 Bearbeitern bzw. kle in e n Bearbeiterteams, also genau so vielen, wie es Bände gibt. Ich selber schreibe den ersten Band (Buchstabe a) sowie Ba n d 2 (b, p) ln Zusammenarbeit mit Ingrid Rubik. V e r ­ geben sind ferner die Stre ck e n d, t, e (an Wilfried Seibicke), f, v (an Walter Hoffman / J ü rg en Macha), £, h (an Klaus- Peter Wegera / Hans-Joachim Solms). Im folgenden werden die Ve rf asser der W ör terbuchstrecken B earbeiter genannt, als Herausgeber fungieren Robert R. Anderson, Ulrich Goebel und O skar Reichmann.

1.5. Je de r der B e a r b e i t e r erhält das gleiche primäre und sekundäre Quellenmaterial. Er erstellt seine Strecke nach

v o r g eg eb en e n lexikographietheoretischen und praktisch-redaktio­

nell en Richtlinien und publiz ie rt seinen Band in jeweils vi er Lieferungen. Falls diese Planung sich realisieren läßt, mü ß te die erste Lieferung aller B ände (außer Bernd 1, der ab 1986 erscheint) ziemlich gleichzeitig gegen Ende dieses J a h r ­ zehnts, die letzte ebenfalls ziemlich gleichzeitig um 1995 e r ­ scheinen.

2. Der Gegenstand des Wö rt e rbuches

Gegenstand des Wörterbuches ist der Wortschatz des Früh- neuhochdeutschen. In dies e r Aussage sind die Begriffe ’F r ü h ­ neuhochdeutsch' und ’W o r t s c h a t z ’ zu erläutern, ersterer unter dem Gesichtspunkt der Diagliederung einer Gesamtsprache, letzterer unter dem A s pekt der Stich wo r ta u3wahl.

2.1. Zum Begriff ’F rü hn e uh oc h d e u t s c h ’

2.1.1. Das Frühneuhochdeatsche ist wie Jede historische Sprachstufe einer geschichtlichen Einzelsprache eine G e s a m t ­ heit v on Verietäten. Im Ve rg l ei ch zum (vorangehenden) M i t t e l ­ h ochdeutschen wie vo r allem zum (folgenden) N e u h o c h d e u t s c h e n ^ ko m mt aber eine spezifische Oialität hinzu: Die Varietttten des Frühneuhochdeutschen werden nicht ln der Welse vo n einer Leitvarietät überdacht, wie das im Mittelhochdeutschen durch die höfische Dichtersprache zumindest eine Generation lang

(26)

der Fall w ar und w ie es im Neuh oc h de ut sc h en v om 17. bis zum

^•9. J ah rhundert durch die Schriftsprache, darunter i n s b e ­ sondere die Literaturspräche, und seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Standardsprache g e s c h i e h t ^ . Die frühneuhochdeutschen Varietäten stehe n vielmehr auf einer v er gl eichsweise nur geringfügig schwankenden Prestigestufe

eher horizontal n ebeneinander als ln v er t ik a l e r Schichtung und Ausrichtung auf einen Typus von Hoch sp ra c he übereinander.

S elbstverständlich schließt dieses Bil d eines wesentlich horizontalen Nebeneinanders von Va ri et ä te n gewisse vertikale Entwicklungstendenzen nicht ausj sie sind insgesamt aber w e n i ­ ger epochentypisch als die horizontal, v o r allem im Raum v e r ­ laufenden Entwicklungen, darunter vo r allem die frühneuhoch- deutsche Monophthong!erung und D i ph th ongierung oder die o b e r ­ d eutsche Apokopierung. Be z eichnenderweise gibt es seit dem 16. Ja hrhundert als der Zeit, in der sich eine neue Lei t va ri e­

tät durchsetzt, denn auch keine laut- u nd formengeographischen E ntwicklungen mehr, die sich mit den s oeben genannten Vergleicher, ließen.

2.1.2. Jedes Wörter bu ch hat der. spezifischen Existenzform seines Gegenstandes gerecht zu werden. We nn dem Frühneuhoch- d eu ts c he n nun eine Leitvarietät fehlt, die sich schon v o n ihrer kulturgeschichtlichen Rolle her gleichsam als vornehmster G e ge n­

stand der Lexikographie anbieten würde, dan n bedeutet dies, daß einem gesamtsprachbezogenen Wörterbuch, das zumindest ldealiter das gesamte Varietätenspektrum zu b e sc hr e ib en versucht, eine b es ondere Adäquatheit zukommen muß, einem Worterbuchtyp also - dies sei zum Kontrast hinzugefügt -, de r für das M i t t e l h o c h ­ deutsche sicher viel schwieriger, für das Neuhochdeutsche i n s ­ b esondere seit der 2. Hälfte des 18. J ah rh underts erst recht schwer begründbar wäre.

2.1.3. Versucht man, das V ar i et ät enspektrum des F r ü h n e u ­ hochdeutschen nach den Kriterien ’Raum', »Zelt*, ’S o z i a l s c h ic h t ’

’ So zi al gruppe', ’Situatlonstyp* und ’ Sprachlndividualltät*

ü be rs chaubar zu machen, ohne auf l:l-Entsprechungen v on K r i t e ­ rium und Varietät zu hoffen, dann ergeben sich folgende, in

(27)

der Sprachrealltät des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit relevante Varietäten als - ldealiter anzusetzender - Gegenstandsbereich des Wörterbuches:

- Dialekte als raumgebundene, in der damaligen Zeit von allen Sozialschichten vorwiegend in sprechsprachlichen Situationen gebrauchte Varietäten,

- landschaftliche Schre ib sp r ac he n, auch Schreibdialekte g e ­ nannt, als gemäßigt raumgebundene, sozial mittel- bis o berschichtig bestimmte, in schriftlicher Kommunikation g e ­ brauchte Varietäten,

- Geschäftssprachen als ebenfalls gemäßigt raumgebundene, sozial mittel- bis oberschichtig bestimmte, vorwiegend in schriftlicher Kommunikation gebrauchte Varietäten, die gegenüber den landschaftlichen Schreibsprachen aber speziell an die Kommunikationsbereiche von Handel, Verkehr und V e r ­ waltung gebunden sind,

- (landscnaftllche) Druckersprachen als Varietäten, die a n ­ fangs wie die Schreibsprachen be stimmt sind, sich aber mit dem Fortschreiten der Geschichte zunehmend aus ihren l a n d ­ schaftlichen Bindungen lösen,

- Historlolekte als für koramunikationsgeschichtllch abgrenz- bare Zeiteinheiten typische Varietäten, wobei zu beachten Ist, daß solche Zeiteinheiten Je n a c h Gruppe, Schicht,

Raun und situationsgebundenen Handlungsinteressen der Sprach- träger (z.B. Archalsierungsinteresse von sehr unte r sc hi ed ­ licher Dauer sein können. F ür geschriebene Texte ist die Rezeptionszeit mit in An schlag zu bringen,

- Sozlolekte als sozialschichtig bestimmte, sowohl g es c hr ie be ­ ne wie gesprochene, ln der gesprochenen Form im Hinblick auf Uberregionalität der geschriebenen Form nachhinkende Varletäten,

- Fachsprachen als vorwi eg en d mittelschichtig, sich aus der Arbeitsorganisation ergebende, geschriebene wie gesprochene, in der geschriebenen Form mit dem Fortschreiten der S p ra ch ­ geschichte wie die Sozlolekte stärker zu Uberregionalität tendierende Varietäten als ln der gesprochenen Form,

(28)

- Sonders p ra ch en als v o r w i e g e n d gesprochene, Je n a ch W e r t ­ be w uß t s e i n der Grup p e v o r allem gegen En de der Epoc he au c h geschriebene, gr u ppenbestimmte Varietäten,

- te xt s or te nspezifische I di om e als vom komm un ik at i v relev an te n S ituatio ns t yp her bestimmte. Je nach T y p geschriebene oder g espro c he ne Varietäten,

- Au a lä uf er mi tt e lh oc hd e ut sc he r und Ans ät z e friihneuhochdeut- scher Literatursprachen als vorwiegend geschriebene, m i n ­ destens mittel-, eher hochschichtige, abe r nicht nur

schichten-, sondern auc h gruppengebundene, im engeren Sinne v o n literarischen S ituationstypen her, im weiteren Sinne vo m Bildun gs be r ei ch her bestimmte Varietäten,

- die aus den Ansätzen f rü hn e uh oc hd e ut sc he r L it e ratursprachen sich gegen &ide der Epoche entwickelnde, zunehmend v e r e i n ­ heitli ch te Schriftsprache als ho c hs c h i c h t i g bestimmte, g e ­ s chriebene Varietät mit L e it b il df un k ti on tendenziell in a llen Kommunikationsbereichen,

- Idlolekte als gesprochene und bei B i n d u n g an gehobenere Schichten partiell geschriebene Varietäten.

2.1.4. Diese Aufzä hl u ng der w i c h t i g s t e n Var ie t ät en des F rüh n eu de ut s ch en enthält no ch keine A n g a b e n zu i hrer z e i t ­ lichen (2.1.4.1.) und räumlichen (2.1.4.2.) Geltung. Sie läßt ferner das methodische Problem (2.1.4.3-) n o c h u n b e r ü c k s i c h ­ tigt, inw i ew ei t die einzelnen V a ri et ät e n aus den Quellen überhaupt n o c h erfaßt we rden können. B ei de s ist kurz zu d i s k u ­ tieren.

2.1.4.1. Als zeitl i ch er Rahmen f ü r das Frühneuhoc hd eu t - sche soll die Spanne zwischen der Mi t t e des 14. u n d dem B e ­ ginn des 17. Jahrhunderts angenommen werden. Dabei w i r d als selbstverständlich vorausgesetzt, daß die gesteckten Z e i t ­ grenzen Je n a c h Charakter der Textsorten, denen die Quellen angehören, n icht als starr aufzufassen sind, sondern um ein b is zwei Generationen n a c h rückwärts u n d vo rw är ts v e r s c h o b e n werden können. Die so umrahmte Zelt hat kultur g es ch ic h tl ic h

(dies im allgemeinsten Sinne des Wortes) im Ver gl e ic h zum

(29)

v or an ge h en de n H oc hm i ttelalter und zur n ac hf o l g e n d e n Epoche vo n A bs o lutismus und A u fk l är ur g einen deutl ic he n Ei g en c h a r a k ­

ter. Es ist die Zeit, die nicht nur s pr a chgeschichtlich durch eine be so ndere Form des Varietätenspektrums, eben die Leit- varietätlosigkeit, gekennzeichnet ist, sondern die auch a u s ­ geprägte al l gemeingeschichtliche Charakteristica hat. Sie k önnen m i t Schlagwörtern w ie den f ol genden angedeutet werden:

Verfall des ho ch mittelalterlichen Kaisertums, damit Nieder g an g d er k la ssischen Ausprägung des Lehnswesens, v orabsolutistische Herrschaftsstruktur, Territorialisierung, Blute der Städte, B it wicklung f rühkapitalistischer Produktions-, Handels- und Finanzorganisation, Fortschritte der N at ur w is se ns c ha ft en und Technik, theologie- und philosophi eg e sc hi ch t li ch er Umschlag vom Re alismus in den hominalismas, A u f k o mm en neuer F r ö m m i g ­ keitsformen, Absinken des Bauernstandes, Entstehung eines sozial- r ev ol ut i on är en Potentials, Kirchenspaltungen, neue F ormen des I ndividualismus, neue, insbesondere durch d en Buchdruck m u l t i p l i ­ zierte Rolle der Schriftlichkeit, m it a ll dem ver b un de n E n t ­ stehung eines im Ver gl ei c h zum H oc hm i ttelalter sehr d i f f e r e n ­ zierten Textsortenspektrums, Fehlen b a r o c k e r Sprachästhetik.

Da un b es tritten sein dürfte, da3 die h ie r archischen Ränge der Sprache, die man ge me inhin als Lexik oder Wortschatz b e ­ zeichnet, einen direkteren W e l t b e z u g ^ h ab en als z.B. M o r p h o l o ­ gie und Syntax, daS sie damit auch die Geschicht li ch k ei t aller k ul tu r e l l e n Gegebenheiten direkter spiegeln, hat das W ö r t e r ­ bu c h einen unter Zeltaspekten kaum a n gr eifbaren Epochenrahmen.

2.1.4.2. Viel s ch wieriger ist die Festlegung d er R a u m ­ grenzen, zwar nicht für den Südwesten, Süden und Osten, wo fremde Sprachen keinen Zweifel darüber aufkommen lassen, ob ein Te xt deuts ch ist, wohl aber für den Nordwes te n (im H i n ­ blick auf das Ribuarlsche) u n d fiir den N o r d e n (im Hinblick auf das Niederdeutsche).

2.1.4.2.1. Für das R ib uarlsche ist die Frage, ob es eine V a r i et ät des (F rü hneu)hochdeutschen oder (Mittel )niederländl- sehen ist 17, zumindest seit dem 16. J a h rh un de r t zugunsten des

(30)

FrUhneuhochdeutschen zu entscheiden. Es ge hört damit zum Gegenstandsbereich des Wörterbuches. Die Gründe für diese Entscheidung sind v o r allem der Übergang der meisten Kölner Drucker zum Hochdeutschen im 16. Jahr h un de rt u nd die Re- katholisierung des Erzbistums Köln, umgekehrt: die Lösung aus dem protestantisch geprägten ni e derländischen Z u s am me n ­ hang im Zuge der Gegenreformation.

2 . I.A.2.2. Das Niederdeutsche 18 w ar im Gegensatz zum Ribuarischen bis ins 16. Jahrhundert k e i n e Varietät des H o c h ­ deutschen im dialektgeographischen Sinne, w o h l aber seit dem Niedergang der Hanse, also schon seit der M i tt e des 15. J a h r ­ hunderts, wenn nicht bereits seit der Karolin ge r ze lt im sprach- soziologischen Sinne. Wenn nu n das Lexikon einer Sprache die sozial-, wirtschafts-, überhaupt allgemein k ul tu r g e s c h i c h t ­ lichen Verhältnisse relativ direkt spiegelt, u n d der n i e d e r ­ deutsche Raum als Teil des Alten Reiches vo n den k u l t u r g e ­

schichtlichen Verhältnissen, darunter v o n d er Te rr i t o r i a l l a ­ gerung her, auch vom Textsortenbestand her, ni ch t sinnvoll v om hochdeutschen Raum zu trennen ist, d a n n kann dies rein argumentativ nur zu dem Schluß führen, ih n ln den G e g e n s t a n d s ­ bere i ch des Wörterbuches einzubeziehen. D i e phonologisch

sicher vorhandenen Unterschiede zum H ochdeutschen spielen u n t e r wortgeographischem, darunter unter bedeutungsgeographischem Aspekt nur eine periphere Rolle, zugespitzt formuliert, keine größere Rolle als die phonemgeographischen Differenzen zw is ch e n dem Ost- und Westoberdeutschen oder dem Moselfränkischen und Ribuarischen. Trotzdem haben die Herausgeber nie m i t dem G e d a n ­ ken gespielt, das (spätere) Mittelniederdeutsche mit zu e r f a s ­ sen. Dies war rein praktisch begründet: Die relativ gute A u f ­ arbeitung des Mittelniederdeutschen durch S ch il l er/Lübben19 und neuerdings Lasch/Borchllng/Cordes20 w i e der bei anderer Entscheidung völlig uferlos werdende Arbeitsumfang ließen nich ts anderes zu.

2.1.4.2.3. Von den eigentlich (d.h. phonologisch) n i e d e r ­ deutschen sind aber die norddeutschen Texte zu trennen. Dazu zählen erstens die niederdeutsch/hochdeutschen Mischtexte

(31)

seit dem 14. Jahrhundert u nd zweitens diejenigen Texte, die seit dem späteren 15. Jahrhundert im ph on o logisch n i e d e r ­ deutschen Dialektraum ln zunächst ostmitteldeutschem, später Überregionalem Hochdeutsch meist gedruckt wurden. Diese beiden Typen v o n Texten werden miterfaßt.

2.1.4.3« Unter m e t ho dischem Aspekt ist das oben gesteckte Idealziel, das gesamte Varietätenspektrum einer historischen Sprachstufe beschreiben zu wollen, stark zu relativieren:

Alle ausschließlich oder vorwiegend gesprochensprachlichen Varietäten (Dialekte als Sprechsprachen, Sondersprachen, genuin mün dl ic h realisierte Textsorten usw. ) und alle vor wi e-

« gend grundschichtig be st i mm te n Varietäten (grundschichtige Dialekte als Soziolekte, Fachmundarten u s w . ) hatten n ä ml ic h kaum eine Chance, aufs Papier zu kommen. Ihre Lexik ist trotz einiger methodischer Tricks 21 ln ihrem Kernbestand nicht mehr erschließbar.

2.1.5. Um falschen Erwartungen im Hinblick auf das Wörtei—

bu ch v o n v o m e h e r e i n vorzubeugen, sei eine weitere Z u r ü c k ­ nahme des Idealzieles ausdrücklich betont: Das FrUhneuhoch- deutsche Wörterbuch ist ein gesamtsprachbezogenes Wörterbuch;

es kann da.-ait nicht zugleich Spezialwörterbuch für alle Variet ät e n sein, konkreter ausgedrückt: Es kann nicht h i s t o r i ­

sches Dialekt-, Soziolekt-, Fachwörterbuch, nicht t e xt so r te n­

bezogenes, elnzeitextbezogenes, vor allem nicht idlolektbezo- genes Wörterbuch z.B. zu Luther, Paracelsus, Zwingli, Th.

M ur ne r (usw.) sein. - Die sich hier stellende Frage, wo die Grenze zwischen gesamtsprachbezogenem Allge m ei n- und va ri e t ä t e n ­ bezogenem Spezialwörterbuch liege, ist theoretisch weitgehend beli e bi g zu ziehen. Für die Herausgeber des Fruhneuhochdeut- schen Wörterbuches wird sie durch das Corpus bestimmt: Alles, was n a c h festgelegten Ve rfahren aus dem Corpus erschließbar ist, wird aufgenommen, auch dann, wenn es na ch dem Urteil der Be a rb ei te r z.B. deutlich kleinlandschaftlich, offensichtlich ldlolektal, sozlolektal { u s w. ) ist. Der Charakter der Quell e n­

grundlage und die Art des Quellenzugangs garantieren dabei.

(32)

daß die Peripherie des Wortschatzes, d.h. die auf einzelne Varietäten beschränkten Wortschatzteile, na c h Auffassung der Herausgeber hinreichend erfaßt werden. Die Grenze im U b e r l a p ­ p ungsbereich von allgemeinem und varietä te n sp ez if i sc he m W ort- schätz liegt insgesamt weit in Richtung auf die Varietäten.22 2.2. Zum Begriff ’W o r t s c h a t z ’

Der Begriff ’W o r t s c h a t z ’ soll hier ausschließlich unter dem Aspekt der Stichwortauswahl behandelt werden. Dabei stellen sich m a nnigfache systemlinguistische und pragmatische Fragen, unter letzteren vor allem die Frage nac h dem Grad der B e r ü c k ­

sichtigung der in die frühneuhochdeutsche Lexik i n te rf e r i e r e n ­ den Fremdwortschätze. Im folgenden kann aus Raumgründen a u s ­ schließlich auf den Status des Wortes in n er ha lb der h i e r a r c h i ­ schen Rangstufung sprachlicher Einheiten eingegangen werden.

2.2.1. Die Frage nach dem Status des Wortes soll p r i n z i ­ piell m i t der v on Wilhelm Schmidt form ul i er te n Definition b e ­ antwortet werden, das Wort sei der k leinste selbständige s pr ac h­

liche Be d eutungstrager2 -^. Zu den unteren Rängen der Sprache ergeben sich keine praktischen Abgrenzungsschwierigkeiten;

W ortbildungsmorpheme wie a b e r - , - a . -chen usw. und F l e x i o n s ­ morpheme aller Art erfüllen das Kriterium d er S elbständigkeit nicht u nd fallen daher aus dem Ge g enstandsbereich des W ö r t e r ­ buches heraus.

2.2.2. Schwieriger ist die Entscheidung, w i e n ac h ob en hin, und zwar insbesondere zu d e n Wortbildungen hin, abgegrenzt werden soll. Als Leitlinie gilt, daß a ll e Einheiten, d ie lexika- lisiert sind bzw. sich auf den We^e zur Lexikalisierung b e f i n ­ den, zum Gegenstand der Beschreibung gehören. Dies würde bei strenger Anwendung aber bedeuten, daß a l l e zwar als z u s a m m e n g e ­ setzt erkennbaren, aber vollständig aus ihren Komponenten b e ­ schreibbaren Einheiten unberücksichtigt blieben.

2.2.2.1. Eine solche Konsequenz hätte Jedoch eine system- linguistische Begründung. Sie wäre deshalb unter dem A s p ek t

einer Lexikographie, die sich letzllch als kulturpädagogische

Ábra

Abb.  1:  Wörterbuchartikel  arbeit
Abb.  2:  Generisch  a u s g lle d e r n d e s   M uster  d e r   B e d e u t u n g s e r lä u t e ­ ru n g  im  Schema
Abb.  3 .  Generisch  ausglied e rn de s M u st e r  der  Bedeut un g se rl äu ­ terung  am  Beispiel  arbeit
Abb.  7:  Die  Sememe  5  u nd  6   v o n   ablas  in  ih re n  onomasiologischen  Zusammenhängen

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Für die Übertragung des Modells der Michigan School auf Europa und Österreich im Speziellen – vor allem auch vor dem Hintergrund des Wandels des Wahlverhaltens seit der Entstehung

Bei den einzelnen Werken hielten wir uns an die Reihenfolge der Gedichte in der kritischen Gesamtausgabe von Eduard Castle (Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke nnrf Briefe.

Ves-i blieb noch weitere 10 Jahre Chefredakteur des PL und wurde 1937, schon hochbetagt, aber im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kräfte, ein erstes

In diesem Zusammenhang muB auch die Tatsache betont werden, daB der französische Staatsstreich, der die weiten-*- schaulich-politische Krise des jungen Joseph

*) »Beiträge zur Kenntniss des feineren Baues der Taenien« in : Jenaisclie Zeitschrift für Naturwissenschaften.. tünk, úgy meggyőződünk arról, hogy közvetlen

Auf dieser Basis entstanden neben dem an der Budapester Universität schon seit langem vorhandenen Lehrstuhl für italienische Sprache und Literatur später auch an den Universitäten

Wenn man bedenkt, dass „Der Österreichische Staatspreis für Literatur“ mit zwanzig Seiten auch von der Länge her die bedeutendste Geschichte ist, und dass Bernhard in dieser am

Nach der Domowina war er die Persönlichkeit, der sich für die humanistischen Ideale und für die Zukunft der Sorben einsetzte, der sich für die ewige Freundschaft des deutschen und