• Nem Talált Eredményt

©ie tauge i g gefgtafen gäbe, Weiß i g nigt, aber baß t nigt feß unb gut war, ba« wußte ig. ©8 mußte bte Igu große Hübtgfeit barait fgutb fern. ©ie gange K a g t ng i g auf bem Befub gerum unb fag ben Hajor batb in nem pilgeranguge tu Pompeji ftgett, batb im grade gwijgen

•n ©gtaden ftegen unb ©teute fugen. 3rt meinem Horgen«

aum tönte Pferbegewieger unb Hunbegebett, bann fgtief ) einige ¿eit feß, unb at« i g erwagte, War geiler ®ag : bem ¿immer unb tg fag ginaus in beu ©aat, in beut e ©äffen unb Kleiber bon ber Sonne befgienen gingen, itten erbrauße ber buntte Part bon bem Sännen ber Böget,

80 Brigitta.^

unb als i ß aufgeßanben unb an eine« bei genfler getrete War, funielte bte Haibe braußen in einem Repe »Ott ©onneti ßraglen. ®a i ß noß !aum angefteibet War, flopfte e« a meine ©gür, i ß öffnete, unb es trat mein Reifefreunb gerett 3 ß mar immer bie Sage ger begierig gewefen, wie er aus fegen möge, unb er fag uißt anber« au«, ais er eben aui fegen tonnte, nämliß fo gu bei gangen Umgebung ftimmenl baß e« fßten, i ß gätte ign immer fo gefegen. Ruf ber Obel tippe gatte er ben gebräußlißen S a t t , ber bte Rügen noi funtetnber maßte, ba« Haupt bedte ein breiter runber Hi unb »on ben Senben fiel ba« weite weiße Seinfleib gtnal

©« war gang naturliß, baß er fo fein mußte, i ß tonn ptögtiß nißt megr benten, wie tgm ber gtad ftege, feit

©raßt fßten mir retgenb, baß mir mein beutfßer gtau«, bi beßaubt unb gerabgefßunben auf einer Sant unter bem »ei fßoffenen ©eibenfieibe eine« ©ataren tag, faß erbärmtiß Oo:

tarn, ©ein Rod War türger, at« fte gewögnltß in ©eutfd tanb ftnb, ßanb aber fegr gut gu bem ©attgen. Blein greut fßten gwar gealtert; benn feine Haare mifßten ftß mit ©ro unb fein Rntlifc War »ott »on jenen feinen unb turgen Hinte;

bie bei woglgebitbeten Blenfßeu, bte ftß lange ergatten, bo enbtiß bie Waßfenbe ¿agl ber Sagte angeigen; aber er e fßteit mir fo angenegm unb etnnegmenb, wie immer.

©r grüßte miß fegr freunbliß, fegr gergliß, ja faß inn

— unb al« Wir eine gatbe ©tunbe geplaubert gatten, Wan wir fßon Wieber fo betannt, Wie guoor. ©8 fßien, al« gätti Wir un« feit unterer ttalienifßen Reife gar nißt getrent

®a i ß miß aniteibete unb bagu bemerfte, baß ein Soffer tt meinen anbern ©aßen antommen Werbe, fßhtg er Oer, i mößte bi« bagin, ober wenn t ß wollte, tn ber ¿eit mein gangen Hierfein« ungartfße Kleiber angtegen. 3 ß ging bie ©aße ein unb bie nötigen Sefianbftüde Waren bo gerbeigefßafß, Wobei er bemerfte, baß er in ben näßß

©agen jßon für Rbweßstung forgen Werbe. S i e wir m fo in ben H«f ginunter lamen gu ben mit un« gleiß gelleibet

¡Brigitta. 81 Knegten, unb Wie riefe au« ben ßnßern ©gnurrbärten unb

ben bufgigen Eugenbrauen fo beifällig auf uns Hielten unb uns bie »Pfexbe gu einem Korgenritte gufüßrten, war etwas fo Ebles unb SerußigenbeS in bem ©gaufpiele, baß i g mig innerligft regt baboit erquidt füßlte.

S i r ritten Don ber großen janften Dogge begleitet in ben Seßßungen beS K a j o r S ßetum. E r geigte mir alles unb gab gelegentlig Sefeßle unb Sobfprüge. Der »ßarf, bürg ben Wir guerß ritten, War eine freunblige Silbnis, feßr gut geßegt, rein geßalten unb. bon Segen burgfgnitten. EIS Wir ßinaus auf bie gelber lamen, Wogten fte im Hmteljien

©rün. K u r in Englanb ßabe t g ein ©leigeS gefeßen; aber bort fgien es mir, War es garter unb Weigliger, Wäßrenb biefeS ßier fräftiger unb fonneburgbrungenex erfgien. S i r ritten ßinter bem »Parte fagte bergan unb an bem Kamme biefer fanften ©Bße, bie gegen bie ©aibe ging, gogen ftg bie Seinpßangmtgen baßin. Überall War ein buntles breites Statt, bie »Pftangungen naßmen einen großen ©trig ein, an allen ©teilen waren »ßftrftgbämne eingeßreut unb bon ben geßürigen Orten blidteit, Wie in Karosßelß, bie Weißen leug»

tenben »Punfte ber Sägterßäusgen ßerüber. Euf bie ©aibe getommen, faßen Wir feine Ktnber, eine große, gerßreute, faß unüberfeßbate ©erbe. Eine ©tunbe KeitenS führte uns bann gu ben ©eftüten unb ©gäfereien. D a Wir über bie ©aibe tarnen, geigte er auf einen fgmalen fgwargen ©treifen, ber feßr weit im Seßen baS ßingeßenbe ©rau ber ©teppe fgnitt unb fagte: „Das ftnb bie Seinberge bon KaroSßelp, bon wo Sßr geßent bie »Pferbe ßattet."

Den Küdweg naßmen Wir auf einer anbern ©eite unb ßier geigte er mir feine ©arten, feine Obßanlagen unb feine

©laSßäufer. Eße Wir bagu tarnen, ritten Wir an einem feßr unanfeßntigen Sanbßrige »orbei, auf bem bebeutenb biete Kenfgen befgäftigt Waren. Euf meine grage fagte er, bieS feien Settier, ©erumßreiger, felbß ©eßnbel, bie er bürg pünttlige Segaßlung gewonnen ßabe, baß ße ißm arbeiten.

6

82 Brtgttta.

©te troclnen eben einen fumgßgen ©trip unb legen eine Straße an.

¿ u ¡Mittage, ba mir ttap ©aufe getommen Waren, aßen Wir mit aßen Knepten unb ¡Mägben in einer Art ©orgaße, ober btelmegr unter einem ungegeuten Sorbape, an bem ein rteßger Mußbaum ßatib. A n bem gißgernen ©runnengerüße mußgierten eben burpgtegenbe ¿igeuner. — ©8 War gu Sifpe aup etn grember geiommen, ein Süngling in frügeßen Sagten.

@r fiel mit burp feine außerorbentltpe ©püngeit auf. @r patte ©riefe aus ber Mapbarfpaft'gebrapt unb War nap bem

©ffen Wteber fortgeritten, ©on bem ¡Major War er fegr aptungSboß, faß gärtlip beganbett Werben.

Sen geißen Mapmittag oerbrapten Wir tn ben fühlen

¿itnment. Abenbs getgte mir mein ©aßfreunb baS Abendrot ber ©aibe. S i r ritten eigens gu bem ¿wecfe ginauS, nap«

bem er mir geraten gatte, fo Wie er, gegen bte gieberluß ber

©bene einen ©elg umgutgun, Wenn ign aup bte nop warme Buft entbegrlip gu mapen fpetnt. S i r Warteten, ba Wir gin«

auSgefommen Waten, an bem bon tgm angegebenen ©unfte, bis bie ©onne untergegangen War. Unb tu ber Spat, es war ein graptboßer Anbitcf ber nun folgte: auf ber gangen fpmargen ©peibe ber ©aibe war bte Riefenglode des brennenb gelben, ßammenben ©itnmels geßeßt, fo fegr in bie Augen Wogend unb fte begertfpenb, baß jebeS S i n g ber ©rbe fpWarg unb fremb Wirb, ©in ©raSgatm ber ©atbe ßegt Wie etn Satten gegen bte ©tut, etn gelegentlich boriibergegenbeS Stet geipnet ein fpWargeS Ungegeuer auf ben ©olbgrunb unb arme Sapolber« uttb ©plegenbüfpe malen ferne Some unb ©aläße.

3 m Oßen fängt bann nap Wenigen Augenblttfen baS feupte falte ©lau ber Mapt geraufgußetgen an unb fpnetbet mit trübem nnb unburpßptigem Sunße ben eigentlipen ©lang ber Kuggel beS ©tmmels.

S i e ©rfpetnung bauert borgügltp in ben Sunitagen, Wo bte ©onne gop ßegt, fegr lange. AIS Wir fpon gu ©aufe Waren, als Wir fpon baS Abenbmagl eingenommen unb einige

¡Brigitta. 83 3eit miteittanber berptaubert hatten, eil« i g bann in meinem

Sglafgimmer War, an bem genfler flanb unb Bereits faß Die SKitternagt geranfatn, ßanb nog ein trübgetbeS ©tüdgen Sigt im ©eften, Wägrettb fgon im Blauen Oßen bie rote

©getbe beS HalBmonbeS gtügte.

3 g nagm mir an biefem Ibenbe bor, morgen ober über-morgen, ober Wenn ß g immer in ben nägßfolgenbcn Sagen eine ©elegengcit ergäbe, ben Hajor um baS 3tet 3" fragen, oon bem er mir gefgrieben hatte, baß er es enbtig gefunben gäbe unb baß eS ign auf intmerwägrenbe ¿eiten an bie Heimat binbe.

®e8 anbern Horgen« Wedte er mig bor Sonnenaufgang unb fragte, ob i g ben Sag für m i g jubringen, ober ob i g ign mit tgm teilen wollte. Betbes ßege mir aug in ber

¿ufunft frei, ffienn i g an ben ©efgäften unb Beftrebungen bes Hanfes tetinegmen wollte, fo bürfte i g nur an bem Sage, an bem i g folgeS im Sinne gäbe, beim Klange ber Hofgtode, bie geben SKorgett geläutet Werbe, aufßcgen unb mig gu bem genteinfgaftligen grügmagte einßuben. Hätte i g aber an einem Sage abgefonberte ptäne, fo feien fgon feine Seute, falls er felber nigt ba Wäre, angewiefen, mir mit Pfetbett, mit Begleitung ober mit anberm Kotigen an ber Hflnb ju fein.

Sieb Wäre es tgm, wenn i g ign bon folgen ®ingen, bor-jügtig, Wenn ße Wettere (Entfernungen bon Haufe beträfen, immer borger tu Kenntnis fegte, bamtt er mig bor Um-wegen, ©gwierigteiten unb bietleigt aug bor Meinen ©e=

fagrett, bie eintreten tonnten, BeWagre. 3 g War tgm für feine BereitWittigteit bantbar unb erhärte, baß i g geute unb morgen unb übergaupt fo fange, bis e« mir anbei«

einßete, feine ¿eit teilen motte.

3 g ßanb bager auf, Metbete mig an unb Begab mig unter baS Botbag gu. bem grügmagte. ®te Seute Waren fgon faß fertig unb trennten ßg, um gu tgren betfgiebenett Arbeiten gu gegen. ®er Hajor gatte metner gegarrt unb Wartete, bis i g mit ber ©innagnte meines grügßiids fertig

6*

84 SJrigttta.

War. ® a n n Würben bie gefattelten ffJferbe Oorgefügrt. 3 ß fragte nißt, Wa« er tgun Werbe, fonbern folgte igm, Wogin et ritt.

S i r ritten geute nißt tnegr fo im attgemeinen gerum, baß er mir überhaupt feine Seßgungen unb Sefßäftigungen geige, fonbern et fagte, et Wolle ba8, Wa8 ber gentige ®ag Oon igm forbere, tgun unb i ß möge igm gufegen, fall« e8 mir nißt Sangeweite maße.

S i t tarnen gu gebegntem Siefentanbe, auf bem Heu ge»

maßt Würbe. ®er fßöne ungarifße Staune, ben ber SRajor ritt, trug ign tangenb auf bem fßönen, weißen, gefßorenen Rajengrün gtn. ©r (lieg ab, Wägrenb ein Kneßt ba« tpferb hielt unb befag an oerfßiebenen ©ßobern ba8 He«· ®®

würbe Oon bem Sneßte bemerft, baß cS auf ben Raßmittag gum ©infügren beßimmt fei. S e r SRajor orbnete, fo lange bte Siefe gefßoren fei, baS ©ßlagen megrerer ©raben an, bamit überßüfßgeS Saffer abgege, unb an anbetn ©tettén, bamit es gefammett Werbe. S o n ber Siefe fßtug er ben S e g gu ben ©ewäßsgäufern ein, bie nißt, Wie e8 fonß gewögntiß iß, in ber Rage be8 Sogngaufe« Waren, fonbern auf einem geeigneten ißtage, Wo ein fanfter ©rbgang feine S a ß u n g gegen Rufgang unb SRittag geigte. ©8 War an biefen Häu«

fern ein Heiner reiner ©tat! angebraßt, Wogin ber SRajor unb feine Segleitung, Wenn gufättig eine ba War, igte Sßferbe tgun tonnten; benn e8 War nißt feiten ber galt, baß er ß ß gier lange aufgalten mußte, unb wenn Sefuß ba War, ber bie ©ewäßSaniagen befegen Wollte, gefßag es Wogt auß, baß megtere ©tunben batüber gingingen. S t r tgaten uitfete tpferbe gefattett in ben ©tat! unb er ging guerß baran, megrere ©ewäßsßüde unb ißßangen, bie auf Segegren gu Serfenbungen georbnet würben, gu beßßtigen, bann ging er in bie ©ärtnerßube, wo ©ßreibereien tagen unb braßte gientiiß lange ¿eit au bem ©ifße bei benfetben gu. 3 ß fag inbeffen bie ®inge um miß an, Oon benen i ß aber gerabe fo Oiet unb fo Wenig »erftanb, al« ein unaufgörtiß Reifenber, Weißer

¡Brigitta. 85 wtgäßlige ©ewägsßäufer Befaß, berjteßen faitn. Et« i g aber

fpäter in feinem ¡Bügergimmer bie S e r i e unb Ebbtlbungen über biefen ¿weig ein Wenig burgging, erfannte tg,_ wie Wenig icß etgentlig bon bem Seme biefer © a g e wußte.

„ S e n n man bon biefen reigenben Dingen," fagte ber K a j o r gu einer anbern ¿ e i t einmal, „bie fo gerne bom ©un-bertften in« Daufenbfte füßren, Wiritig g r ü g t e ßaben fott, fo muß man fte bom ©rwtbe aus betreiben unb bie anbent, bie barin arbeiten, bebeutenb gu übertreffen f u g e n . "

B o n ber ©ärtnerßube ßerausfommenb faß er eine S e i l e meßreren S e i b e r n gu, bie mit Ebftauben unb ¡Reinigen ber grünen Samelienbtätter befgäftigt Waren. Diefe ¡Pflartge War bamals n o g feiten unb teuer. @r unterfugte a u g bie ge-reinigten unb m a g t e feine Bemertungen. Bon ba tarnen Wir an ben bieten reinen weißen ©anbbeeten ber ©laSßäufer Oorüber, in benen bie gang jungen ¡Pflänggen flanben, bann an all ben Blumen unb ©ewägfen, beten ¿ u g t er (ig gut Eufgabe gemagt ßatte. E n bem entgegengefeßten EuSgange ber Etilagen Warteten unfere »ßferbe, bie ein ©ärtnerburfge inbeffen ßinten ßerumgefüßrt ßatte. ©ier Waren bie ©teilen gut ¡Bereitung unb K i f g u n g ber Erben, bie bon Sfeln in SBrben aus oerfgiebenen ©egenbeit unb oft bon weit ent-fernten KabeiWalbungen baS gange Saßr ßinburg ßerbeige-b r a g t Werßerbeige-ben, ©etßerbeige-bft gum Brennen ßerbeige-ber Erßerbeige-be Waren ßerbeige-beftimmte Orte unb in ber De äße war baS Sigenßolg aufgefgtgtet, baS im S i n t e r gut Erwärmung btent.

D a , Wie t g f g o n geßero bemerft ßatte, bon ben @e=

Wägsanlagen n i g t Weit auf bie ©aibe War, fo ritten Wir nun auf biefelbe ßinauS. Der gute Sauf unferer fglanfen

¡Pferbe trug uns batb fo Weit auf bie einfürmige morgenbitf-tige Ebene ßinauS, baß Wir baS © g t o ß unb ben »Pari nur meßt als einen bunieltt glecf in ber gerne liegen faßen. ©ier fließen wir gu feinen ©irten. Einige ©taugen, fo mager, baß bon tßnen als ©gußwerieit gar teine ¡Rebe fein tann, bilbeten eine ©ütte, ober bietteigt gar n u r ein ¿eigen,

86 Brigitta.^

Welpe« in ber ©tegpe leipt gefegen unb gefunben Werben fanit. Unter tiefen ©fangen Brannte ober glimmte bielmegr ein griter, baS bon ben jägen Aßen ober ben Surgeln ber Sapolbet« ober ©plegen« unb anbetet Stügßelßtäupe unter«

galten Würbe, ©ter Bereiteten bte ©irten, bie um elf Ugr fpon ¡Mittag hielten, tgr ¡Magl. ©raune ©eßalten, bereu

©elge auf ber (Erbe umgerlagen, ßanben in fpmuJjig=Weißen

©einHeibern unb ©embärmeßt um ben ¡Major getum unb antioorteteu auf feine fragen. Anbete, ba ße feine Mnfunft auf ber Weitgin gebegnten gläpe wagrgenommen gatten, Jagten auf Heilten unfpetubaren Reffen gerbet, bte Weber ©attel nop Sede, unb ftatt ¿¡¡gel unb ©alfter oft nur einen ©trief gatten.

©te fliegen ab, gießen igte Stete an ber ©anb nnb um-ringten ben ¡Major, ber ebenfalls abgefttegen War unb fein

©ferb gu galten gab. ©te fgrapen nipt bloß bon igrer ©e«

[päftigung mit tgm, fonbern aup bon anbeten Singen, unb er fannte ße faß äße mit Mamen. @r War fo leutfelig mit tgnen, al« Wäre er einer aus igrer ¡Mitte, unb bte«, Wie tp glaubte, ertoedte eine Art ©egeißerung unter ben ¡Menfpen.

S i e bet uns in ben Sergen, fo Waren aup gier bte Stere ben gangen ©ommer über im greten. @S Waren jene Weißen langgegornten Rinber, Welpe in bem Sanbe bortommen unb ßp bon ben Kräutern ber ©tegge nägren, bte eine Sürge unb einen ©tumengerup gaben, bte Wir Algenlänbler ignett faum gutrauen foßten. ©ei btefen Sieren bleiben bte SMen«

fpen, bte tgnen gugegeben ßnb, ebenfaßs im freien unb gaben oft gar nipts über ß p als ben ©imtnel unb bie

©ferne ber ©atbe, oft nur, Wie Wir eben gefegen gatten, einige

©fangen, ober eine gegrabene ©ütte bon (Erbe, ©te ßanben bor bem ¡Major, bem ©runbgerrn, Wie ße ign gier gießen unb gürten feinen Anorbnungen gtt. Als er wieber aufßieg, hielt tgm einer, ber blijsenbe Augen aus bem ©pwarg feines

©eßpteS unb fetner Stauen gerauSgcigte, baS ©ferb, Wäg«

renb ß p ein anbetet mit langen ©aaren unb biptem ©pnurr«

Barte Büdte unb igm bie Steigbügel gieß.

Brtflttta. 87

„Seht Wogt, Sinber," Jagte er beim gortreiten, „ i g Werbe

;ug balb Wieber befugen, unb Wenn bie Kagbarn herüber»

'ornmen, werben wir einen Kagmittag auf ber Haibe liegen anb bei eng effen."

@r gatte biefe ©orte auf ungarifg gefaßt unb fte mir auf meine Bitte oerbeutfgt.

3 m gortreiten fagte er 5U mir: „©enn es @ug ergügt, Dtefe Haibewirtfgaft einmal im eingetnen genau anjufgauen anb 3gr etwa einmal atiein geraustommen wolltet, um mit Dtefen Seuten gteigfam gu leben, müßt 3gr auf bie Hunte igten, bie fte gaben, ©te ftnb nigt immer fo gagm unb ge»

Dutbig, Wie 3gr fte geute gefegen gabt, fonbern fie Würben E n g jireitge mitfagren. 3gr müßt es mir oorger fagen, baß ig ©ug gingelette, ober Wenn i g nigt tann, baß i g ©ug einen gelaunten Hirten mitgege, ber @ug fügre unb ben bie Hunbe lieben."

3 g gatte in ber ©gat, ba Wir bei bem Hirtenfeuer Waren, bie ungemein großen, fgtanten, gottigen Hunbe Bewunbert, beriet t g auf metner gangen ©anberung nigt angetroffen gäbe unb bie fo ftttfam neben unb unter uns am geuer herum»

(aßen, als oerfiünben fte etwas oon ber Berganbtung unb nägmen baran teil.

© i r wenbeten uns, ba Wir fortritten, bent ©gtoffe Wieber gu, ba Bereits bie ¿eit gum Hittageffen geranrücfte. I I S Wir, fo Wie geftern, in ber Käge ber ©trede OorüBerfamen, auf ber bie Seute arbeiteten, unt ben ©utnpf gu trodnen unb bie

©runbriffe einer ©traße gu giegen, fagte er, inbem er auf ein

©eigenfetb geigte, an bem Wir jiemtig nage Oorbeiritten, unb auf weigern bie grugt außerorbentlig fgört flattb: „®icfe guten ©gölten, Wenn fte igre ©gulbigteit tgun, müffen uns baS ©etb gerbeifgaffen, baß Wir aug an anbern Stetten etwas Oerrigten tonnen. ®te Seute arbeiten ba brüben in ber öbe baS gange 3agr. ©te gaben tgren ©agtogn unb fogen gteig neben tgren ©efgäften im greten. ¿ u m ©gtafen gegen fte in jene götgernen Hütten, bie 3gr fegt. 3m ©inter,

88 Brigitta.^

wenn ftß (Sie Bittet, gegen Wir ben tiefern ©teilen gu, betten Wir jegt Wegen gu großer Steiße be8 SobenS nißt anföttnen, unb fiitten ©erölte ber Hatte unb Steine, bie wir Oon bett SScinpftangungen negtnen, ginein."

S i r t t i ß erblicfte i ß , ba i ß auf bie eigentümliße Rntage gimiberfßaute, bte gölgenten Hütten, Oon benen et gefproßen gatte, unb fag an terfßiebenen ©teilen be« HaiberüdenS fßwaßen R a u ß aufgegen, ber bie htnftiofen Herbe angetgen ntoßte, auf benen bie Seitte tgr SRittageffen foßteit.

Site Wir in ben tpart etnritten, umfprungen Oon ben großen unb Heuten ©oggen, läutete in bem Herretßaufe eben bie ©tode, bie un8 unb bie anbeten Seute gum SRagte rief.

3 ß fragte an bem Rbenbe btefes Sage« meinen Reife«

freunb nißt um fein ¿iet, Wie i ß mir tagS Oorger beim

©ßlafengegett fo feft torgenommen gatte.

©et Raßmittag Oerging Wie gewögntiß, gu Haufe, nur baß ber SRajor gegen fünf Ugr auf bem gebagnten Stege mit ber SPappetattee, auf bem i ß in ber R a ß t gefommen War, tß weiß nißt wogin fugt, wägrenb i ß bie S ü ß e t mufterte, bie et mir in immer größerer Rngagl au8 feinem Süßer«

gimmer auf meine ©tube bringen ließ.

®e8 fotgenben ®age8 gatte ber SRajor biet gu fßreiben, unb i ß braßte fßter ben gangen ®ag bamit gu, feine tpferbe, bie er gu Haufe gatte, gu befegen unb mit feinen beuten Se«

fanntfßaft gu. maßen.

Sin bem ©age, ber naßger folgte, War i ß mit tgm in ber

©ßäferet, bie gwei ©tunben Reitens entfernt ift unb in Weißer wir ben gangen ©ag gubraßten. @r gatte einige Seute bort, bte bebeutcnbe Sitbung terraten unb mit tgm in baS SSefen ber ©aße, bte fte lieben, eingugegeu fßeinen. Hier fag i ß auß, baß alle ¿weige feiner ©gätigfeit igte eigene ©etb«

Oerwattung gaben, inbem er ben ©ßäfereien eine ©umnte Oorjtrecfte, bte aus einem anbent Sereiße genommen War.

®ie ©aße würbe fegr genau uttb rißtig in bte Rapiere auf«

¡Brigitta. 427 genommen unb OerBrieft. S i e Eningen ftnb feßr Wettfgigtig

unb bie ¿ u g t e n n a g ißrem BebürfniS georbnet.

Ein anbereS K a i faß i g bie ©eßüte, unb toir Waren auf ber S e i b e , auf Welger feine gölten, unb bie jüngeren

»Pferbe gewBßnligen ©glages unter ©tríen fleßen, Wie anberS-Wo bie Kinber.

Euf biefe Seife lernte i g nag unb nag ben gangen Sreis feiner Sßätigleit fennen, Weiger Waßrßaftig nigt geringfügig War. 3 g Wunberte m i g , baß er riefen ©agen eine folge Eufmerlfaraleit unb Urnßgt guwenbete, ba i g ißn bog friißer meßt als träumenb unb in Siffenfgaften ßerumbigtenb unb forfgenb geiannt ßaBe.

„ 3 g glaube," jagte er einmal, „baß man es fo mit bem Boben eines SanbeS Beginnen müffe. llnfere Berfaffung, unfere ©efgtgte iß feßr alt, aBer nog Oteles iß gu tßun;

wir ßnb in ißr, gletgfant Wie eine Blume, in einem ©ebeitl»

6uge aufgeßoBen Worben. Siefes Weite Sanb ift ein grBßereS Steinob, als man beulen mag, aBer es muß nog immer meßr gefaßt Werben. Sie gange S e i t iommt in ein Kingeit ß g nufgar gu magen, unb wir müffen mit. S e i g e r Blüte unb ©gBnßeit iß Oorerß nog ber SBrper biefeS SanbeS fäßig, unb Betbe müffen ßerOorgegogen werben. 3ßr müßt es ja gefeßen ßaBen, ba 3ßr gu mir famt. Siefe ©aiben ftnb ber feinße fgwarge Edergtunb, tu biefen EnßBßeit üotl gtißernben

©efteinS Bis gu jenen Blauen Bergen ßtn, bie 3ßr im Korben feßt, fgläft ber feurige gluß bes Seines unb bämmert bou Erbe umjlort ber ©langblict bes KetatleS. 3t o e¿ feßr ebte

©trBme gießen bürg unfer Sanb, über tßnen i ß , fogufagen, bie Suft nog tot unb ßarrt, baß uitgäßlige Bunte Simpel in ißr ßattern. Bielertei Bot! iß in bem Sanbe, ntancßeS iß ein Sinb, bem man Bormagen muß, Was es Beginnen fott.

©eit i g in ber Kitte meiner Seute leBe, über bie i g eigent-itg meßr Kegt ßaße, als 3ßr E u g bettlet, feit i g mit gnen in tßrer Sleibung geße, tßre ©itten teile unb mir ißre Egtung erworben ßaBe, ift es mir eigentlig, als ßätte i g biefe« unb