• Nem Talált Eredményt

ber, ,,ba« iß ba« ©i« beS Serge«, ba« immer oben iß, weil e« fo eingeriptet iß."

„Sa, Konrab," fagte ©anna.

„ S i r ßnb fegt bi« ju bem Sife getomnten," fagte ber Knabe, „Wir ßnb auf bem Serge, ©anna, weißt bu, ben man bon unferem ©arten au« im ©onnenfpeine fo weiß fiept. Aterfe gut auf, Wa« i p bir fagen Werbe, ©rinnerß bu bip nop, wie wir oft napmittag'S in bem ©arten faßen, Wie e« rept fpött War, wie bie Sienen um un« fummten;

bie Sinben bufteten unb bie ©onne eon bem ©imtnel fpien?"

„Sa, Konrab, i p erinnere mip."

„®a fagen Wir aup ben Serg. S i r fagen, wie er fo blau War, fo blau wie ba« fanfte girmament, wir fagen ben

©pnee, ber oben iß, Wenn aup bei un« ©ommet War, eine

©ige gerrfpte unb bie ©ctreibe reif Würben."

„Sa, Konrab."

„Unb unten, Wo ber ©pnee aufgört, ba ßegt man altertet gatben, Wenn man genau fpaut, grün, blau, weißlip — ba«

iß ba« (Eis, ba« unten nur fo (lein auäfpaut, weil man fegr weit entfernt iß, unb ba«, wie ber Sater fagte, nipt Weg«

gcgt btS an ba« ©übe ber S e i t . Unb ba gäbe i p oft ge-legen, baß untergalb be« ©ifeS bie blaue gatbe nop fort-gegt, ba« werben ©teine fein, bapte i p , ober e« wirb ©rbe unb Seibegrunb fein, unb bann fangen bie Sälber an, bie gegen getab unb immer Weiter gerab, man ßegt aup allerlei gelfen in ignen, bann folgen bie Siefen, bie fpon grün ßnb, unb bann bie grünen Saubwalber, unb bann iommen unfere Siefen unb gelber, bie in bem Spate oon ©fpaib ßnb. ©tegß bu nun, ©anna, Weil wir fegt bei bem (Sife ßnb, fo werben Wir übet bie blaue gatbe ginabgegen, bann burp bie Sälber, in benen bie gelfen ßnb, bann über bie Siefen, unb bann burp bie grünen Saubwälber, unb bann Werten wir in bem Tgale Oon ©fpaib fein unb rept leipt unfer ®orf ßnfcen."

„Sa, Konrab," fagte ba« Atäbpen.

»ergtrgfiatt. 43 Ste Kinber gingen nun in ba® @t® ginein, Wo e® ju>

gängtig War.

©ie Waren wingig tieine wanbetnbe Punfte in biefen un-gegeuren Striefen.

©ie fte fo unter bie Übergänge gineinfagen, gteigfam als gäbe ignen ein Stieß ein, ein Obbag gu fugen, ge-langten fte in einen ©raben, in einen breiten tiefgefurgten

©raben, ber gerabe au® beut ©ife geroorging. @r jag au®

wie ba® Bett eine® ©trome®, ber aber fegt au®getro(!net unb überall mit frifgem ©gnee bebe® War. ©o er au® bem Etfe gerborfam, ging er gerabe unter einem Mcrgewölbe getau®, ba® regt fgön au® ©i® übet ign gefpantit War.

Sie Kinber gingen in bem ©ragen fort unb gingen in ba®

©ewölbe ginein, unb immer tiefer ginein. @S War gang trodeu, unb unter igren güfjen gatten fte glatte® ©i®. 3 n ber gangen Hüglung aber War e® blau, fo blau, Wie gar rügt® in ber ©ett iß, biet tiefer unb biet fgöner blau at®

ba® girmament, gteigfam Wie gimmelbtau gefärbte® ®Ia®, Durg Wetge® ligter ©gein gineinßntt. ©8 Waren bidere unb bünnere Bogen, e® gingen ¿aden, ©pigen unb Srobbetn gerab, ber ©ang Wäre nog tiefer gurüdgegangen, ße Wußten nigt wie tief, aber ße gingen nigt megr weiter. @® Wäre aug fegr gut in ber §ögte gewefen, e® war Warm, e® ßel fein ©gnee, aber e® war fo fgredgaft gtau, bie Ktnber fürgteten ftg unb gingen wieber ginau®. ©ie gingen eine

©eite in bem ©raben fort unb ttetterten bann über fetneu Kaub ginau®.

©ie gingen an bem ©tfe gin, fofent e® mögtig War, bürg ba® ©etrümmer unb gWifgen ben platten burggu-bringen.

,,©ir Werben fegt ba nog ginübergegen unb bann bon bem ©tfe abwärt® taufen," Jagte tonrab.

„3a," faate ©anna unb ttammerte ß g an ign an.

©ie fgtugen bon bem ©tfe eine Kigtung bürg ben

©gnee abwärt® ein, bie fte in ba® Sgal fügten fottte. · Iber

44 Bergfrtjftatr.

fte tarnen nißt Weit ßinab. E i n neuer ©trom' Don Et«

gleißfam ein riefenßaft aufgetürmter uub aufgewölbter S a t t lag quer burß ben Weißen ©ßnee uub griff gleißfam mi Stauen reßt« unb Itnf« um fte ßerum. Unter ber weißet

®ede, bie ign Oerßütlte, glimmerte e« fettwärt« grünftß unl btäutiß unb bunte! unb fßwarj unb felbß gelbltß unb röt tiß geratt«. ©ie tonnten e« nun auf Wettere ©treden fegen weil ba« ungegeure unb unermübtiße ©ßneten ß ß gemit bert ßatte unb nur meßt wie.au gewößnlißen ©ßneetaget oom Himmel ßel.. Bttt bem ©tarfmute ber Unwiffengei tletterten ße in .ba« St« ginein, um ben borgefßobenen ©tron besfelben gu überfßreiten unb bann jenfett« weiter ßinab gufontmett. ©ie jßoben ftß in bie ¿wifßenräume ginein fte fegten ben guß auf jebe«. Körperftüd, ba« mit einet Weißet

©ßneegaube Oerfegen War, War e« gel« ober St«; fte nagmet bie Hünbe gu Hilfe, troßen, Wo .fte ntßt gegen tonnten, unl arbeiteten ftß mit igten leißten Körpern ginauf, Bis fte bi

©eite be« Salle« überWunben ßatten uttb oben Waren.

3enfeit« Wollten ße Wieber ginabtlettern.

Slber e« gab fein 3enfett«.

@o Weit bie Slugen ber Kinber reißen tonnten, War lau·

ter Et«. S« ßanben ©pigen unb Unebengeiten unb ©ßot len empor Wie lauter furßtbare« überfßneite« Et«, ©tat ein Satt.gu fein, über ben man gtnübergegen tonnte uttl ber bann Wteber oon ©ßnee abgelöß Würbe, Wie ße ftd unten baßten, fliegen au« ber Sölbung neue Sänbe Oot Et« empor, geborßen unb geflüftet, mit ungäßligen blauen ge·

fßlängelteit Birnen Oerfeßen, unb ßinter ignen Waren Wiebei folße Sänbe, unb .ßinter biefen Wteber folße, bi« ber ©ßnee·

fall ba« Weitere mit feinem @rau Oerbedtc. ,

„@anna, ,ba.gönnen Wir nißt gegen,".fagte ber Knabe

„Bein," antwortete bie ©ßweßer. . .

„®a Werben Wir wteber umtegren uitb.anberSWo ßinab·

gutommen fußen." • ; .

„3a, Konrab."

53ergtt-i)ftaII. · 45 Sie Kinber fugten nun- ooit beut ©iswalle Wieber ba

iinabgutommen, wo fte ßinaufgellettert Waren, aber fie fanten tigt ßinaB. ©« war lauter ©t«, als ßätten fte bte Kig«

ung, in ber fte geiomnten Waren, Oerfeßlt. Sie wanbten i g ßterßtn ttnb bortßin unb tonnten au8 bem ©ife ntgt leraustommcn, als Wären fte Don g m umfgluugen. ©ie tetterten abwärt« unb tarnen Wieber in ©i«. ©nbiig ba

>er Knabe bte Kigtung immer Oerfolgte, in ber fte nag einer Keinung getommen Waren, gelangten fte in gerßreu«

ere Stümmet, aber fte Waren aug größer unb furgtbarer, ote fte gerne am Kanbe be« ©ife« ju fein pflegen, unb bie iinber gelangten triegcitb unb fletternb ßinau«. E n bem

£ife8faume Waren ungeßeure ©teine, fte Waten geßäuft, Wie ie bte Kinber ißt Sebenlang nigt gefeßcn ßatten. · Biele Daren in S e i ß geßüttt, oicle geigten bie unteren fgiefen BSänbe feßr glatt unb fein gefgliffen, al« Wären fte batauf«

jefgoben werben, Otele waren wie ©üttcn unb Säger gegen«

•inanber geftellt, Diele lagen anfeinanber wie ungefglagte inotten. K i g t weit oon bem ©tanborte ber Kinber ftanben neßrere mit bcn Köpfen gegenetnanber geleßnt, unb über fte agen breite gelagerte Blötfe wie ein S a g . ©8 War ein ©äu««

ßen, ba« gebtlbet War, ba« gegen üonte offen, riidwärt« unb m ben ©eiten aber gefgüßt War. 3m 3nnern War e« trotten,

>a ber (teitregte ©gneefaÜ feine eingige glode ßiiteingetragen latte. S i e Kinber Waren regt froß, baß fte nigt nteßr in lern ©ife Waten unb auf tßrer Erbe ftanben.

Eber e« War aug enbltg finfter geworben.

„@anna," fagte ber Knabe, „Wir fönncn nigt ttteßr liitabgeßen, Weil es K a g t geworben iß, unb weil Wir fallen iber gar in eine ®rubc geraten tonnten. S t r werben ba ínter bte ©teine ßineingeßen, wo e« fo trotten unb fo warm ß, unb ba Werben wir Warten. Sie ©onne geßt balb wieber mf, bann laufen Wir ßtimnter. Seine nigt, i g bitte big :egt fgön, Weine nigt, i g gebe bir alle Singe gu effen, oelge uns bte ©roßmuttcr mitgegeben ßat." .

46 ' Sergfrgftatt.

©ie Weinte aup nipt, fonbern napbem fte Beibe unte fca« ßeinerne Qberbap gineingegangen Waren, Wo fte nip nur Bequem figen, fonbern aup ßegen unb gerumgegen tonn ten, fegte fte ßp rept bipt an ign unb War ntäuSpenßißi

„ S i e Atutter," fagte Konrab, „Wirb nipt Böfe fein, wi werben igr bon bem bieten ©pnee erjagten, ber uns auj Jegatten gat, unb fte Wirb nipt« fagen; ber Sater aup nip:

S e n n un« tatt Wirb — Weißt bu — bann mußt bu mi ben ©änben an beinen Seib fptagen, Wie bie ©otjgauer ge tgan gaBen, unb bann Wirb bir Wärmer Werben."

„3a, Konrab," fagte ba« Atäbpen.

©anna war nipt gar fo untröfitip, baß fte geute nip megr über ben Serg ginaBgingen unb nap ©aufe tiefer wie er etwa gtauBen mopte; benn bie unernteßlipe An ftrengung, bon ber bie Kinber nipt einmal gewußt hatten Wie groß fte gewefen fei, ließ ignen ba« ©igen füß, unfäg (ip füß erfpeinen, unb fte gaben ftp gitt.

3egt mapte ftp aBer aup ber ©ungcr gettenb. Seib nagmen faß ju gteiper ¿eit igte Srote au« ben Safpei unb aßen ße. ©ie aßen aup bie Singe — fieitte ©tütfpe:

Küpen, Atanbetn unb Rüße unb aubere Kteinigteiten — bi bie (Stoßmutter ignen in bie Safpe geßecft hatte.

„©anna, fegt müßen wir aber aüp ben ©pnee boi unfeten Kieibern tgun," fagte ber Knabe, „baß Wir nipt nal werben."

„3a, Konrab," erwtbcrte ©anna.

S i e Kinber gingen au« igrent ©äuspett, unb juerß rei nigte Konrab ba« ©pweßertein bon ©pnee. @r nagrn bi Kteiberjigfel, fpüttette fte, nagin igr ben ©ut ab, ben er ig aufgefegt gatte, entteerte ign bon ©pnee, unb Wa« nop ju rücfgebtieben War, ba« ßäubte er mit einem S u p e ab. Sani enttebtgte er aup ftp, fo gut e« ging, be« auf igrn liegen ben ©pnee«.

S e r ©pneefaß gatte 3U biefer ©tunbe gauj aufgegBrl Sie Kinber fgürten feine gtocfe.

SBergfrtjftall. 47

©ie gingen toteber in bie ©teingütte, unb fegten ftg nie-c. Sa® lufflegen gatte ignen igte SDtübigteit erft regt ge=

gt, unb fte freuten ftg auf ba® ©igen. Kotttab. legte bie ifge au® Kalbfell ab. @r nagm ba® S u g gerau®, in

;ige® bie ©roßmutter eine ©gagtet unb megrere Papier-(fgen getrudelt gatte, unb tgat e® gu größerer ©arme um ne ©guttern. l u g bie gwei ©eißbrote nagm er au®

m Stänggen, unb reigte fte beibe an ©anna: ba® Kinb begierig. ©8 aß eine® ber Brote unb bon beut gtoeiten g nog einen Seit. Sen lieft retgte e® aber Kontab, ba

fag, baß er nigt aß. ©r nagnt e® unb bergegrte e®.

Bon ba an faßen bie Kinber unb fgauten.

©o toeit fte tu bie Sämmerung gu fegen bermogten, tag ieraß ber flimmerabe ©gnee ginab, beffen eingetne toingige ifelgen gie unb ba in ber ginjterni® fettfam gu funfein gannen, at® gälte et bei Sag ba® Siegt eingefogen unb be e® fegt bon ftg.

Sie l a g t brag mit ber in großen tpögen getoögnligen gtteßtgieit gereut. Balb toar' e® ringsgerum finfter) nur t ©gnee fugr fort, mit feinem bteigen Siegte gu teugten.

er ©gneefaß gatte nigt nur aufgegört, fonbern ber ©gleier . bem Himmel fing aug an, ftdg gu oerbiinnen unb gu bet-ten; bettn bie Kinber fagen ein ©ternlein btigen. ©eit ber gnee toirflig gteigfam ein fiigt bon ftg gag unb Weit n ben ©otten fein ©gteier megr gerabging, fo tonnten

; Kinber bon igtet Högle au® bie ©gneegüget fegen, tote ftg in Birnen bon bem buntetn Himmel abfgnitten. ©eit tu ber Högle biet wärmer War, at® e® an jebem anbern age im gangen Sage gewefen War, fo rügten bie Kinber ge anetnanber ftgenb unb bergaßen fogar bie ginfterni® gu cgteit. Baß) bermegrten ftg aug bie ©teme, fegt taut gier ter gum Borfgetne, fegt bort, bt® e® fgten, at® Wäre am ngen Himmel feine ©otfe megr.

Sa® War ber ¿eitpuntt, tu Weigern man tu ben Sgä-:n bie Bigter angugünben pflegt. ¿uerft Wirb eine®

an-4 8 » e r g f r g f t a l l . gegünbet unb auf ben ©tfß geftetlt, um bte ©tube gu ei leußten, ober eS brennt auß nur ein ©pan, ober es Prem bas geuer auf ber Beußte unb es ergellen ftß alte genfli oon bewoßnten ©tuben unb glängen in bie ©ßneenaßt ßtt aus — aber geute erft — am geiligen Slbeube — ba Wut ben tiel megrere angegünbet, um bie ©aben gu beleußtei weiße für bie Sinber auf ben ©ifßen tagen, ober an be Säumen gingen, e« Würben wogt ungäßlige angegünbet; ben beinage in feiern Haufe, in jeber Hütte, febem ¿immer Wc eine« ober megrere Kinbet, benen ber geilige Sßrift etwas gi braßt ßatte unb Wogu man Sißter (teilen mußte. ©er jfnal gatte geglaubt, baß man fegr batb Oon bem Serge ßtna Jommen tonne, unb boß, oon ben oielen Sißtern, bie gen in bem ©ßate brannten, tarn ntßt ein eingtges gu igne gerauf; ße faßen nißts als ben blaffen ©ßnee unb ben bur tetn Himmel, alles anbere War tßnen in bie unßßtbare gerr ßinabgerücft. S n aßen ©ßälern befamen bie Kinber tu biefi

©tunbe bie ©efßenfe beS geiligen Sßrift: nur bie gwei faße oben am Raube beS EifeS, unb bie oorgügltßften ©efßent bie ße geute gälten betommen feilen, lagen in »erßegelte ißädßen in ber Katbfetttafße im Hiutergrunbe ber Hößle.

©ie ©ßneewolten Waren ringsum ginter bie Serge ginal gefunten unb ein gang buntelblaue«, faß fßwargeS ©eWötl fpannte ftß um bie Sittber Ooll Oon biegten brennenbe

©ternen unb mitten burß biefe ©terne War ein fßtmmert beS, breites, müßige« Sattb gewoben, bas fte wog! aui unten im ©ßate, aber nie fo beutliß gefegen gatten. ©

•Roßt riidte oor. ©ie Ktnber wußten ntßt, baß bte ©terr gegen-Seßen rüden unb weiter Wanbeln, fonft gätten f an tßrem Sorfßreiten ben ©tanb ber R a ß t ertennen tönner - aber es tarnen neue unb gingen bie alten, ße aber glaubtet

! e« ' fetett immer biefetbeu. E s würbe oon bem ©ßetne bi

©terne auß lißter um bte Sin bot; aber fte faßen tein ©ßa feine ©egenb, .fonbern überall nur S e i ß — lauter Seif Stoß ein bunfleS Hont, eirt-bitnfleS Haupt, ein bunfler Slrt

iBergfrpftall. 49 würbe ßptbar unb ragte bort unb gier au« bem ©pimmer emßor. Ser ¡Ronb War nirgenb« am ©immet ju erbliden, bieüeipt War er fpon früge mit ber ©onne untergegangen, ober er iß nop nipt erfpienen.

AI« eine lange ¿eit bergangen War, fagte ber Knabe:

„©anna, bu mußt nipt fplafen; benn Weißt bu, Wie ber Sater gefagt gat, Wenn man im ©ebirge fptäft, muß man erfrieren, fo wie ber alte ©fpenjäger aup gefpiafen gat unb bier Atonate tot auf bem ©teine gefeffen iß, ogne baß jemanb gewußt patte, Wo er fei."

„Rein, i p Werbe nipt fplafen," fagte ba« SRäbpen matt.

Konrab hatte e« an bem ¿ißfet be« Kieibe« gefpüttelt, um e« ju jenen Sorten 31t erweitern

R u n War e« wieber ftitte.

R a p einer ¿eit emßfanb ber Knabe ein fanße« Srütfen gegen feinen Arm, ba« immer fpweret Würbe, ©anna War eingefplafen unb War gegen ign geriiber gefüllten.

„©anna, fpiafe nipt, i p bitte bip, fptafe nipt," fagte et.

„Rein," lallte ße fplaftrunfen, „ i p fptafe nipt."

©r rüifte Weiter bon igt, um ße in ¡Bewegung ju bringen, allein ße fant um unb gätte auf ber ©tbe tiegenb fortge-fplafen. @t nagm ße an ber ©pulter unb rüttelte ße.

S a er ß p babei fetber etwa« ßärter bewegte, mertte er, baß ign friere, unb baß fein Arm jpwerer fei. @r erfpraf unb prang auf. @r ergriff bte ©pmeßer, fpüttelte ße ßärter unb fagte: „©anna, fiege ein Wenig auf, Wir Wollen eine

¿eit ßegen, baß e« beffer Wirb."

„SRip friert nipt, Konrab," antwortete ße.

„3a, ja, e« friert-bip, ©anna, ßege auf," rief

„ S i e ©eßjatfe iß Warm," fagte ße.

„ 3 p Werbe bir emßotgelfen," fagte er.

„Rein," erwiberte fte unb War ßille.

__ el bem Knaben etwa« anbete« ein. Sie1

50 Sergtnjftatl.

fo, baß es bert Körper in ben fälteßen Sintertagen nid frieren iann.

E r naßm baS KalBfellränggen, öffnete es unb griff 1 lange, BtS er baS giäfdßtfien fanb, in Weigern bie ©rof mutter ber Kutter einen fcßwargen KaffeeaBfub fgtcfen wollti E r naßm baS gläfggen ßerauS, tßat ben BerBanb Weg un öffnete mit Enftrengung ben Korf. S a n n Biittte er ftg g

©anna unb fagte: „ S a iß ber Kaffee, ben bte ©roßmutte ber Kutter fgicft, lofte g n etn Wenig, er Wirb bir wart magen. S i e Kutter gteBt g n uns, wenn fte nur Weif Wogu Wir g n nötig gegabt ßaben."

S a S Käbgen, beffen Katur gut Kuße gog, antwortete

„ K i g friert nigt."

„ K i m m nur etwas," fagte ber KnaBe, „bann barfß bi fglafen."

Siefe STuSßgt Oetlodte ©anna, fte Bewältigte flg fo Weil baß fte faß baS eingegoffene ©etränf oerfgtuiite. ©ierau tranf ber KnaBe aug etwa«.

S e r ungemein ftarfe Eusgug Wirite fogleig, unb gWa um fo heftiger, ba bte Kinber in tßrem Sehen feinen Kaffe gefoßet ßatten. Statt gu fglafen, Würbe ©anna nun leb gafter unb fagte felBer, baß fte friere, baß es aber Oon innet regt Warm fei unb aug fgon in bte ©änbe unb güße geße Ste Kinber rebeten fogat eine Seite miteinanber.

©o tranfen fte troß ber Bitterfeit immer Wteber oon ben

©etränfe, foBalb bie S i r f u n g naggulaffen Begann unb ftei gerten tßre unfgulbtgen Kerben gu einem gteber, baS im ßanbe war, ben gum ©glumraer gteßenben ©eWtgten ent gegeuguwirfen.

E S war nun Kitternagt gefomtnen. S e t ! fte nog ft jung waren unb an jebem ßeiligen EBenbe tu ßögßem Srangi ber greube ßets erß feßr fpät entfglummerten, wenn fte näm»

Itg ber förperlige Srang übermannt ßatte, fo ßatten ße nu baS mitternägtiige Säuten ber ©loden, nie bie Orgel bei Kirge gehört, Wenn baS geß gefeiert Würbe, oBwoß! fte näßt

BerglrpftaH. 54 att bei Sitgc Woguten. 3 n biefetn lugenblide ber genügen

l a g t würbe nun mit aßen ©toden geläutet, e® läuteten bte

©tobten in SKißSbotf, eä läuteten bte ©toden in ©fgatb, unb ginter bem Berge war nocg ein Kirgtein mit bret geßeu fttngenben ©toden, bte läuteten. 3 n ben fernen Bättbern braußen Waren ungägltge Kttgen unb ©toden, unb mit aßen würbe gu biefer ¿ett geläutet, bon Sorf ju Sorf ging bte SonWeße, ja man tonnte Wogt guweiten bon einem Sorfe gutn anbetn bürg bie btätterlofen ¿toetge baS Säuten gören:

nur gu ben Kinbetn gerauf tarn tein Baut, gier würbe nigt6 betnommen; benn gier War nigts gu oerfünbtgen. 3 n ben Sgattriimmen gingen jegt an ben Berggängen bte Big-ter ber BaBig-ternen gitt, unb bon mangem §ofe tönte ba8 HauSgtödlein, um bte Beute gu erinnern; aber biefe« tonnte um fo Weniger gerauf gefegten unb gegört Werben, es gläng-ten nur bte ©terne, unb fte leugtegläng-ten ttnb funtetgläng-ten rugtg fort. . ,

S e n n aug Konrab ftg baS ©gtcffal be8 erfrorenen

©fgenjägerS bot lugen giett, Wenn aug bte Kinber ba«

gtäfggen mit bem fgtoargen Kaffee faß ausgeleert.gatten, woburg ße igr Blut gu größerer Sgätigfeit bragten, aber gerabe baburg eine fotgenbc ©rmattung gerbeigogen: fo Wür-ben ße Wür-ben ©giaf nigt gaWür-ben übertoinWür-ben tonnen, beffen berfügrenbe ©üßigfeit aße ©riinbe überwiegt, Wenn ntgt bte Katur in igtet ©röße tgnen beigeßattben Wäre unb tit igrem 3nnetn eine Kraft aufgerufen gätte, wetge imftanbe War, bem ©gtafe gu wiberßegen.

3 n ber. ungegeuren ©tiße, bte gerrfgte, in ber ©tißc, in ber ß g tein ©gneefpggen gu rügten fgien, görten bte Kinber btetmal baS Kragen be8 ©ifeS. 253a8 baS ©tarrße fgeint unb bog baS Kegfamße unb fiebenbigße iß, ber ©let-jger, gatte bie Söne gerborgebragt. Sreimat gürten ße gin-ter ftg ben ©gaß, ber entfestig War, als ob bte ©rbe etitgweigefptungen Wäre, ber ß g nag aßen Kigtungen int

©ife oerbreitete unb gteigfam bürg aße Ibergen bes ©ifeS 4 * .

52 SergirgftaU.

lief, ©ie Kinber blieben mit offenen Singen ßfcen unb fßau ten in bie ©terne ginauS.

Stuß für bie Slugen begann ftß etwa« gu enttoictetn S i e bie Kinber fo faßen, erblügte am Himmel Oor ignei ein bleiße« Bißt mitten unter ben ©ternen unb fpannt einen fßtoaßen Sogen burß biefelben. ©8 hatte einen grün lißen ©ßtmmer, ber ß ß faßte naß unten gog. Slber be:

Sogen würbe immer gellet unb geiler, bis ß ß bie ©tern Oor igm gurüdgogen unb erblaßten. Sluß in anbete ©egen ben beS Himmels fanbte er einen ©ßein, ber fßimmergrüi faßte unb tebenbig unter bie ©terne ßoß. ©ann ßanbet

©arben Oerfßiebenen BißteS auf ber Höge beS SogenS Wti

¿ädert einer Krone unb brannten. ©8 ßoß gelle burß bii benaßbarten Himmelsgegenben, es fpriigte leife unb ging ir fünftem ¿uden burß lange Räume. Hatte ß ß nun ber ®e·

mitterßoff beS Himmels burß ben unerßörten ©ßneefatl ft gefpannt, baß er in biefen ßummen gerrlißen ©trömen bei BißteS ausßoß, ober mar es eine anbete Urfaße ber un·

ergrünblißen Ratur. R a ß unb naß tourbe er [ßwäßei unb immer fßwäßer, bie ©arben erlofßen guerß, bis ei atlmägliß unb unmeriiiß immer geringer tourbe unb totebei nißts am Himmel mar als bie taufenb unb taufenb ein«

faßen ©terne.

®te Kinber fagtett feines gu bem anbertt ein S o r t , ßi blieben fort unb fort ßgen unb fßauten mit offenen Slugeu tu ben Himmel.

©8 gefßag nun nißts SefonbereS megr. ©ie ©ten«

glängten, fimfelten unb gitterten, nur manße fßteßenbi

©ßnuppe fugt burß ße.

©nbltß, naßbern bie ©terne lange allein gefßienen galten unb nie ein ©tüdßen Blonb an bem Himmel gu etbltdeti getoefen toar, gefßag etioaS anbereS. ©8 ßng ber Himmel an, geller gu werben, langfam geller, aber boß gu erfennen;

es würbe feine garbe ßßtbar, bie bletßßen ©terne erlofßen unb bie anbeten ßattben nißt megr fo bißt, ©nbltß wiegen