• Nem Talált Eredményt

3 -■ *, »•. . **• : . r

bv V

. ©rtittuft tn biefem 3a§r.

!V.

f

T i t e l b l a t t des F l u g b l a t t h e f t e s A/46:

"Fünf s c höne N e u e A r i e n . ” D a r i n ist d ie z w e i t e A r i e die " c " - V a r i a n t e zum 80. v e r b o t e n e n Lied.

Be r l i n e r H e r a u s g e b e r der Stu d e n t e n l i e d e r noch für a n d e r e F o r ­ scher als mögliche r Fundort von unbek a nn t e n F lu g b l a t t l i e d e r n in F r a g e kam. So v erste ht man, daß Kopp, 'ier in B e rl i n H i n w e i s e auf das mit d em K e n n b u c h s t a b e n "P“ verzei.:hnete Flugb l a t t fand, beha up t en mußte: "Das ... V e r l a g s v e r z e i c h n i s des Band e s .Yd 7901 /I V (vgl. dazu K apitel VI., L.T.) enthält unter P) sieben Lieder, d e ren fünftes 'Brüder laßt uns lustig s e y n ’ darstellt;

in d i e s e m E i n z e l d r u c k P), der l eide r d-.n Berl i n er Sa m m l u n g e n zu fehlen scheint, ist an z w e i t e r Stei e genannt ein Lied mit den A n f a n g s w o r t e n 'Als die s c höne Gal nte g i e n g ’. Es kann s c h we r lic h einem Zw eifel unterliegen, daß damit oben s t e h e n ­ des L i ed gemeint ist, und hoffe n t l i c h wird es bald möglich sein, einem er f o l g r e i c h e n Fo r s c h e r zur A u f s p ü r u n g des aus D r u c k e n gewiß me h r f a c h n a c h w e i s b a r e n L ie d es G l ück zu w ü n s c h e n . ”

(Kopp, S. 2 7 3 . ); Das von A r t h u r Kopp g e s u c h t e Heft (A/10) mit dem K e n n b u c h s t a b e n ”P ” - und d arin das z w e i t e Lied von der schönen G a l a t h e e - k o n nte in W e i m a r iden t i f iz i er t werden.

(Siehe dazu d ie A b s c h r i f t des T i t e l b l a t t s d i eses F l u gb l a t t s und s e iner V a r i a n t e im Ka p i t e l VI. "Die Id e n t i f i z i e r u n g der v e r b o t e n e n L i e d e r ” .)

K opp k a n n t e jedoch das F l u g b l a t t m a t e r i a l in Berlin, wenn er es auch nur im Z u s a m m e n h a n g mit der C r a i l s h e i m s c h e n L i e d e r ­ h a nd s c h r i f t und nicht in dem der 1803 v e r b o t e n e n L i e d e r u n t e r ­ s uchte. D ur ch s ei ne H i n w e i s e auf die F l u g b l a t t l i e d e r in Berl i n v e r a n l a ß t , be s u c h t e ich die D e u t s c h e S t a at s b i b l i o t h e k . Zu m e i ­ ner g r ö ßten Ü b e r r a s c h u n g traf ich hier auf die e h e m a l i g e S a m m ­ lung des P h i l o l o g e n Karl H a r t w i g M e u s e b a c h (1781-1847) mit etwa 2 000 F l u g b l a t t h e f t c h e n aus dem 18. und 19. J a h r h u n d e r t und einer ganzen R e i h e von "Lust- und L i e b e s r o s e n ” . D i e mit a n d e r e n B i b l i o t h e k s b e s t ä n d e n u n v e r g l e i c h l i c h g r oße Zafil von F l u g b l a t t l i e d e r n kann d e mnach auf weit mehr als 10.0 00 g e ­ schätzt werden. Ihre D u r c h s i c h t e r m ö g l i c h t e es, den Kreis und das U m f e l d der v e r b o t e n e n L i e d e r um ein V i e l f a c h e s zu er weitern. Der a u ß e r o r d e n t l i c h e U mfa n g des M a t e r i a l s bot auch G e le g e n h e i t zu v e r g l e i c h e n d e n U n t e r s u c h u n g e n und d a d u r c h zu e in e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g ge n a u e n I d e n t i f i z i e r u n g der v e r b o t e n e n

Lieder. Ihrer B e s t i m m u n g d i e n t e u.a. auch eine z e i t g e n ö s s i s c h e [ R e k l a m e für F l u g b l a t t l i e d e r aus L e i p z i g , die e b e n f a l l s in d e m j s o g e n a n n t e n M e u s e b a c h s c h r a n k der D e u t s c h e n S t a a t s b i b l i o t h e k j

(Berlin/DDR) vo r l i e g t . j

Nur so w u r d e es möglich, daß d i e s e s Buch s c h l i e ß l i c h mit | rund 9 0 % der 1 8 0 2 / 1 8 0 3 v e r b o t e n e n F l u g b l a t t l i e d e r e r s c h e i n t , die i n folge der K o n f i s k a t i o n d a m a l s g r ö ß t e n t e i l s b e s c h l a g n a h m t und v e r n i c h t e t w u r d e n und nach den Z e n s u r m a ß n a h m e n nicht w i e ­ der in der u r s p r ü n g l i c h e n F o r m h e r a u s k a m e n , w e s h a l b d i e m e i ­

sten v on ihnen s e i t h e r für v e r l o r e n g e h a l t e n wurden. S i e g e ­ h ö r e n zu den b e s o n d e r s s chwer z u g ä n g l i c h e n und b i s h e r in d i e ­ sem K o ntex t nicht v e r ö f f e n t l i c h t e n F l u g b l a t t l i e d e r n .

B ei der er n e u t e n D u r c h s i c h t d i e s e r L i e d e r v e r s t e h t man e ndlich, w ar um der m i l i t a n t e z e i t g e n ö s s i s c h e V e r t r e t e r der Z e n s u r m a ß n a h m e n im W e i m a r e r O o u r n a l l e t z t e n E n d e s in e i nem P u nkt mit s ei nem A u f s a t z nicht ganz z u f r i e d e n war. A l s er die v e r b o t e n e n L i e d e r recht s c h e m a t i s c h in u n s i t t l i c h e und r e v o ­ l u t i o n ä r e ordnet e, e r s c h i e n selbst ihm e i ne " w e i t e r e g e n a u e r e Z e r g l i e d e r u n g " als n o twendig . U n t e r d e n v e r b o t e n e n L i e d e r n gibt es ja nur zwei, die der F r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n bzw. der S a c h e der F r a n z o s e n w ä h r e n d der K r i e g s e r e i g n i s s e v e r p f l i c h t e t sind. N i c h t s sp richt dafür, daß d ie w e n i g e n n icht i d e n t i f i ­ z i e r t e n (10 %) all e s a m t r e v o l u t i o n ä r wären. A b e r auch w enn man d a s a nn ä h m e , so w ü r d e d oc h d i e s e G r u p p e im V e r h ä l t n i s zu d e n a n d e r e n noch i mmer recht s c h w a c h v e r t r e t e n sein. D e r u n ­ b e k a n n t e V e r f a s s e r der B e s p r e c h u n g der v e r b o t e n e n F l u g b l a t t ­ l i e d e r w a r aber nicht nur in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ungenau.

A u c h die ü b r i g e n k ö n n e n k e i n e s w e g s mit einem e i n z i g e n E t i k e t t v e r s e h e n und a b g e t a n w e rden . Es gibt nä m l i c h a u ß e r d e m eine recht b u n t e P a l e t t e d er l u s t i g e n S c h e r z - , T a n z - und T r i n k ­ l i e d e r s o wie der s i n n l i c h - e r o t i s c h e n G e d i c h t e , d i e sich nach i hrer T h e m a t i k , nach d er j e w e i l i g e n A u s s a g e und nach den vei—

w e n d e t e n s p r a c h l i c h - k ü n s t l e r i s c h e n A u s d r u c k s m i t t e l n - v o n einer v o l k s t ü m l i c h e n N a i v i t ä t bis z u r d e r b s t e n O f f e n t h e i t der V a ­ g a n t e n d i c h t u n g , v on den raf f i n i e r t s t r u k t u r i e r t e n B a r o c k m o ­ t iven bis zur l e b e n s f r o h e n , s i n n l i c h e n A n a k r e o n t i k auf einer

äuße r s t breiten Skala bewegen. Es gibt aber auch einige G e ­ dich t e mit s o z i a l k r i t i s c h e r Aussage , z.B. m a n c he F l u g b l a t t ­ l i e d v a r i a n t e n von Sch u b a r t s "Auf, auf, ihr Brüder" oder z u ­ mindest mit sozi a l k r i t i s c h e n A k z e n t e n wie "Alles ist v e r g ä n g ­ lich" und sogar mit Mo t i v e n romant is c h a s oz i al e r Entf r e m d u n g wie in einigen V a r i a n t e n von Schil l er s R ä ub e rl i e d (Die Räuber, IV. Akt, 5. S ze ne, in den F l u g b l a t t h e f t c h e n jeweils mit dem V e r s a n f a n g "Ein freyes L eben führen wir"). E iner s e lb s t ä n d i g e n G r u p p e mü ßten au ß e r d e m die L i e d e r zugeordnet werden, in denen e h e m a l i g e n H e r r s c h e r n - wie Joseph II. i n V a y s e r Joseph, willst du n o ch"'o der Fr ie d r i c h II. in "Als jüngs t e n s Herr Mer- curius" und "Paulus sagt, ich m üßte sterben" - im v o l k s t ü m l i c h ­ wi t z i g e n Stil der F l u g b l a t t l i e d e r ein u n w ür d i g es D e n k m a l g e ­ setzt wurde. I ndem in d i e s e n G e d i c h t e n recht oft nicht nur über die H e l d e n t a t e n sondern auch über das S el i g w e r d e n und W e i t e r l e b e n im Je n s e i t s im ü b lichen F lu g bl a t t s t i l g e s c h r i e b e n wurde, ve r s t i e ß man gewiß nicht nur g egen die O b ri g ke i t , s o n ­ dern auch g egen die R eligion. Der p r o f a n e U m gang mit b i b l i ­ schen Stoffen, G e s t a l t e n und B i lde rn k o n n te mit dem c h r i s t l i ­ chen G l a uben nicht v ere i n b a r t werden. In di eser Hi n s i c h t d ü r f ­ ten v o r allem F l u g b l a t t l i e d e r wie "Adam und sein l i ebes Weib"

und "Als Gott d ie Welt erschaffen* - beide im Stil der p r o f a n e n V a g a n t e n d i c h t u n g - A n s t o ß erregt haben. A b e r auch solc h e naiven L i e d e r wie "Wer hat lust mit mir zu ziehn" und "Leiden, Freu d e n ist ein u n g le i che s Paar" sowie das weit und breit beka n n t e J a h r m a r k t l i e d der B ä n k e l s ä n g e r "Raritäten sind zu s e h n 1 kamen ge wiß aus r e ligi ösen G r ü n d e n auf die V e r b o ts l is t e . D i e L e g e n d e von der " C o m m e n d a n t e n s t o c h te r zu G r o ß - W a r d e y n in Unga r n " mit dem V e r s a n f a n g "Ihr l i eb en C h r i s t e n stehet s t i l l ” w u r d e w a h r ­ sc h e i n li ch w e g e n i hres m y s t i s c h e n C h a r a k t e r s v erboten»

Bei a l len inh altli che n, formalen und q u a l i t a t i v e n U n t e r ­ sc h i e d e n ist d iesen L i e d e r n jedoch gemeinsam , daß allen - selbst jenen, die aus p o l i t i s c h e n und r e li g i ös e n G r ü n d e n v e r b o t e n w a r e n - ihre U n t e r h a l t u n g s f u n k t i o n nicht a b g e s p r o c h e n w e r d e n kann. A u c h das L ie d *Ihr l i e b e n C h r i s t e n stehet s t i l l ” ist in er ster L i n i e nicht zur V e r b r e i t u n g e iner a n d a c h t s v o l l frommen

fef^V " S it $t«u i Sie ging in «3« ®e1t, «in

|s-’.y.8Uutet nahm t«e mit m « 3 !'S; unc^ttunü.!

r.. iä) babeäfclbflgeftbn, CaS-&ans5no4mu5te ketteln gcljn.

\ ■

. Sie fünfte:

§ ta u ! bring« -Bogelbäufel, bring« QSsgrf;

Mufel herein, Cn§ ich Canti fpetren Eie 3nf:l hinein, feeb«, fieben, ad)t ocer neun gehn in Sa« QJcgelhäufel rein, $rau! bring«-Bogel- häufel, bring« cBogelhäufel herein.

Joaft iu mein SMmietle mein^äufelfa gern, uns roillft mir Sod) gleichwohl fo »itl 3:ifcl nein fperrn. Sperre nid)t jii»ielbm=

cm. fon(t gebtOaS-Sbäufcl ein. grau! bring«

9Sogelh4ufel, bring« k.

$rau, bifimtmreCich Carum nid)tr,i:I>r, Senn ich ocrfiebe Cie Sache rec&tfsbr. Jjattt id) e« nid>t fo oft gepulst, Sa« $dufcl wäre längCt »erruft grau! bring«QSogelhiufel, :c.

553enn Sie Scifcl Sie ‘Jtcficl unbaun, } nni§t Su nid>t fo »i:l nad) Sem #äufel bin«

fdjaun. S5od) wenn Sie Jungen fc&repn,

! sieb ihnen Ca« Sutter hinein- grau! bring«

j <35ogelhäufel, :c.

Snttetn mein -Seibel, Sn« raerfie idj 1 wohl, fo piel wie ich Eann unS fo »iel wie i<ö

. foH. © U b Cid) getulCig Stein, Su foU|l jit»

{., fvisSen fe?n. grttu bring« SBogelhäufel, ic.

p-u

D i e v o r l e t z t e S e i t e des F l u g b l a t t h e A / 1 8 mit den e r s te n fünf S t r o p h e n e v e r b o t e n e n L i e d e s (Nr. 46 b.).

oder gar m y stis che n W elt ha l t u n g , sondern zur Un t er h a l t u n g des L e s e r s so oft auf fliegenden Blätt e rn ve r ö f f e n t l i c h t worden.

I n so fern weichen die verb o t e n e n L i e d er t hematisch und formal vom D u r c h s c h n i t t der übrigen F l u g b l a t t l i e d e r nur d a ­ durch ab, daß sie in der Zeit um 1800 d urch eine noch größere E n tf e rnun g von den in der "hohen" D i c h t k un s t pra k t i z i e r t e n z e i t g e n ö s s i s c h e n N o r m e n bezüglich der The m en w a h l der lyri s c h e n A u s s a ge, der poet i s c h e n A t t i t ü d e und der V e r w e n d u n g der s p r a c h ­ l i chen A u s d r u c k s m i t t e l aufweisen.

C h a r a k t e r i s t i s c h ist auch, daß die Q u e l l e dies e r L i eder wese n t lich selten er als bei den anderen n a c h w ei s b a r ist.

K ö nn e n etwa 40 % der n o rmalen Flu g b l a t t l i e d e r mit L i e d e r n von beka n n ten V e r f a s s e r n o der ihren V e r m i t t l e r n in Z u s am m e n h a n g g ebracht werden, so liegt d iese Zahl bei den v e r bo t e n e n L i e d e r n viel niedriger. V on manche n V e r m u t u n g e n abgesehen, konn t e n kaum mehr als 10 % ihrer V e rf a s s e r bestimmt werden.

Zu ihnen g e hören u.a. H o f m a n n s w a l d a u , B. N eukirch, C h r i s t i a n Weise, J.H. V o ß , Hölty, F.W. Götter, Schu ba r t und Schiller.

A u ßer den i d e n t i f i z i e r t e n v e r b o t e n e n L i e d e r n h aben auch ihre in B e rlin und W e i m a r r e gistr ie r t e n z a h l r e i c h e n V a r i a n t e n eine b e so ndere B e d eutun g für die Forschung. Sie bele g e n u-.a.

das Maß der V e r b r e i t u n g d ieses oder J enes Liedes. B e s o n d e r s häuf i g v e r b r e i t e t e L i e d e r w aren d em n a c h "Wir reisen mit dem zw ö l f t e n J a h r e ” , "Ihr l i eben Ch r i s t e n stehet ” ,"Ich bin ein jung e s W e ib c hen ", "Verdenk mirs nicht", "Die K a t z e läßt da9 M a u s e n " , Ich weiß nicht, ob ich darf", "Es wollt ein J ä g e r ”

mit der V a r i a n t e "Es thät ein J äg er wohl", "Ermuntre dich Kar l i nch en" , "Es hat ein B auer ein s c h ön e s W e ib", "Wo bleibst du H a nnc hen" ,’Es spielt ein Graf", "Rar i tä t e n sind zu sehen",

"Ein Jäger aus K u r p f a l z ” , A l s Jün g s t e n s H e r r Merc u r i u s " ,

"Paulus sagt, ich m üßte s t e r b e n " , " A u f , auf, ihr Brüder", “Ein freyes L e b e n führen wir". D a s bedeutet n at ü r l ic h nicht, daß L i e d e r die bis h eute nur mit we n i g e n V a r i a n t e n b e legt oder noch nicht iden tif i z i e r t sind, da mals nicht beli e b t g e w esen w ä r e n .

Die V a r i a n t e n v e r a n s c h a u l i c h e n aber auch die freie H

and-h a bu ng dar T e x t e sowie die A d a p t a t i o n s f r e u d e und den E i n f a l l s - r e ichtum ihrer u n b e k a n n t e n U m g e s t a l t e r , d i e sich dazu v o n den v e r s c h i e d e n s t e n G e l e g e n h e i t e n - z.B. v o n der V e r ä n d e r u n g der w e it- und i n n e n p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e - und A n l ä s s e n - u.a.

v o n der j u r i s t i s c h e n V e r f o l g u n g der L i e d e r - o d e r s o n s t i g e n V e r ä n d e r u n g e n der I n t e r e s s e n für d i e s e s o d e r jenes Lied a n g e ­

regt fühlten. S c h i l l e r s R ä u b e r l i e d in s e i n e r v e r b o t e n e n F l ug- b l a t t l i e d f o r m g e h ö r t e z.B. zu der d a m a l s b e so n d e r s b e l i e b t e n D i c h t u n g der R ä u b e r r o m a n t i k in der A r t der R i n a l d o - R i n a l d i n i - Lieder. (Siehe Nr. 81a. und 81 b.). U n t e r s ei n e n V a r i a n t e n findet man ganz im G e g e n s 3 t z d a zu m o r a l i s c h - e r z i e h e r i s c h e G e ­ dichte. S c h erz -, T r i n k - und S o l d a t e n l i e d e r . (Sie h e Nr. 81c. - 81f.) D a s v e r b o t e n e r e v o l u t i o n ä r e L i e d "Muthl Muth, Fran k e n " , (Nr. 22a) w ur de in ein k o n t e r r e v o l u t i o n ä r e s L i e d u m g e w a n d e l t (Nr. 22c.), aus dem f r a n z o s e n f r e u n d l i c h e n L i e d "Lustig, ihr B rü der" ( i d e n t i f i z i e r t e V a r i a n t e Nr. 36b.) m a c h t e man ein f r a n z o s e n f e i n d l i c h e s (Nr. 36c.) s o w i e ein H o c h z e i t s l i e d u.a.

(Nr. 36d. - 36g.). U n t e r der g r o ß e n M e n g e der K a p l i e d v a r i a n t e n gibt es e i ne g an ze R e i h e v o n n a t i o n a l i s t i s c h e n S o l d a t e n l i e d e r n . ( Si ehe Nr. 76b. - 76g.)

S i c h e r l i c h g e n ü g t e mei s t e n s aber s c h o n d ie Freude, an der M i t g e s t a l t u n g des b e l i e b t e n L i e d e s t e i l z u h a b e n um den V o r g e ­

fu n d e n e n Text zu variieren. D a s b e w e i s e n ä u ß e r s t p r ä g n a n t die v o r und nach dem V e r b o t e n t s t a n d e n e n V a r i a n t e n zu "Als die V e n u s n e ulich ", "Ich w eiß nicht ob ich darf", "Ver d e n k mirs

nicht", "Es spielt ein G raf" , "Es hat ein B a u e r ein s c h önes W e i b " , s o w i e die v i e l f a c h v a r i i e r t e n v e r b o t e n e n D ä g e r l i e d e r . Für d i e f reie H a n d h a b u n g des j e w e i l i g e n F l u g b l a t t m a t e r i a l s ist es a u ch c h a r a k t e r i s t i s c h , daß m a n c h m a l z w e i oder m e h r e r e F l u g ­ b l a t t l i e d e r zu einem n euen v e r b u n d e n w er den. So w u r d e z.B.

das v e r b o t e n e H a l l e ist ein s c h ö n e S t ä d t c h e n " in einer v a r i ­ i e r t e n F o r m d e m e b e n f a l l s v e r b o t e n e n "Daß ein W e i b sich s c h m ü c k e n m öchte" e i n v e r l e i b t und mit e i n e m B r u c h s t ü c k aus e in em a n d e r e n u n b e k a n n t e n L i e d noch ergän z t.

Es sei h ier v e r m e r k t , d aß es in der V e r b o t s l i s t e mit den 82 V e r s a n f ä n g e n e i g e n t l i c h n u r um 8 0 L i e d e r geht, da d i e zwei

L ie d er "Grüß dich, Gevatter'1 (Nr. 12.) und "Es wollt ein 3äger"

(Nr. 13.) in der L i ste s päter noch einmal (Nr. 48. u. 49.) v e r ze i c h n e t wurden. D a v o n 9ind in d i e s em Büch 70 mit einem oder mit me h r e r e n echten F l u g b l a t t l i e d e r n belegt. V o n den zehn in F l u g b l a t t h e f t c h e n nicht iden t if i z i e r t e n T e x t e n w e i s e - i c h auf eine h a n d s c h r i f t l i c h er h a l t e n - g e b l i e b e n e 4 V a r i a n t e des vei—

b o t en en "Als einst ens Lincia" (Nr. 5.) hin und v e r m u t e in dem L i e d "Auf! für Fürst und Vate r l a n d " eine stark um g e a r b e i t e t e V a r i a n t e des v e r b o t e n e n L i e d e s "Für Gott und für Va t e r l a n d "

(Nr. 40.). V i e l l e i c h t k ö n n t e auch das Lied "Warnung" in Simrodcs S a m m l u n g , d e s s e n z weit e S t r o p h e mit dem V e r s "Soldaten hab ich lieb" beginnt, zu dem v e r b o t e n e n L i ed " Soldaten die sind mein"

B e z i e h u n g e n haben. D i e s e drei Lied er m ü ßt e n aber noch in den F l u g b l a t t h e f t c h e n der J a h r h u n d e r t w e n d e ide n t if i zi e r t werden, genaus o wie die ü br ige n s ieben d e n e n ich bish e r e benfalls nirgen ds in der F l u g b l a t t l i t e r a t u r begegnete: "Der Ruf ertönt durchs" (Nr. 35.), "Brüder zum S t reit" (Nr. 3 7 . ) ,' M e l d ' t sich denn ke iner an" (Nr. 3 9 . ) , , "Weil mich m e i ne Sü n den" (Nr. 45.)*

"Die W ei s h e i t Karls, die" (Nr. 70.), "Heilig und gere c h t ist Gott" (73.), "Auf, D e u tsche, auf, dem" (Nr. 74.).

O i e im K api tel VIII. v e r ö f f e n t l i c h t e n sieb z ig einst v e r ­ b o t e nen L i e d e r li e f e r n w i c h t i g e M a t e r i a l i e n zur G e s c h i c h t e der p op ulären L e s e s t o f f e auf dem G e b i e t e der Lyrik, g l e i c h ­ zeitig aber auch zur G e s c h i c h t e der Z e n s u r und ihrer G r u n d ­ sätze in D e u t s c h l a n d um 1800. D i e s e L i e d e r v e r d i e n e n Jedo c h nicht nur w egen d i ese r und ähnl i c h e r k u l t u r h i s t o r i s c h e r A s p e k t e eine bes o n d e r e B e a c h t u n g . s o n d e r n auch d e s h a l b , w e i l etwa die H ä l f t e von ihnen ganz und gar für unbe ka n n t gilt und auch die ü brige n g r ö ß t e n t e i l s v on den h e u t e a n s o n s t e n b e ­ k a n nt en Fas s u n g e n - e n t s p r e c h e n d den N o r m a n d e r G a t t u n g der F l u g b l a t t l y r i k um 18oo - mehr oder w e n ig a bweichen.

.

V. L I ST E P E P V E RB O T E N E N L I E D E R ( Bei l a ge zur ku r f ü r s t l i c h e n Z e n s u r v e r o r d n u n g vom 17,5 . 1 8 0 3 )

1. H a l l e ist ein schön es Stä d t c h e n 2. S c h w a r z bin ich, die Schuld 3. G e s t e r n legt ich mich

4. D a s M ä d c h e n will einen F reyer 5. A l s einstens Lincia

6. Heut ist unser K i r m i s s c h m a u s 7. Ihr Mädchen, wollt ihr

8. W i r reisen mit dem z w ö l f t e n Jahre

9. H ö ret, ihr Herren, gehet mit zum V o g e l f a n g 10. Sind das nicht- N a r r e n s p o s s e n

11. A l s die V enus neulich

12. G r ü ss dich, Geva tter, meine Liese 13. Es wollt' ein J ä ger auf

14. Ich weiss nicht, was Rosi n d c h e n 15. Es sagt mir einer tausend Wort 16. Es wohnt ein B a u e r in

17. W e r hat Lust mit mir zu 18. Es wollt ein M ü l l e r c h e n 19. Ihr l ieben Christen , stehet 20. Sagt mir an, was s c h munzelt ihr

21. Leiden, Freuden, ist ein u n gle i ch e s Paar 22. Muth, Muth! F ra nke n

23. A l l es, was d ie Erd' enthält 24. N u r zwölf M o n a t e

25. Komm, nein T ru tsche l 26. Ich bin ein junges W e i b c h e n 27. V e r d e n k mirs nicht

28. Bauer, bind' den P udel an 29. Ach, du l i e b e r A u g u s t i n 30. D i e K a t z e lässt das M a u s e n 31. W e n n man beym B auer dient

32. Ich w e i s s nicht, ob ich darf 33. Wo bist du, Bild

34. Gott gruss euch, H e r r D o k t o r 35. Der Ruf ertönt d u rchs 36. L u stig, ihr Brüder!

37. Brüder, z u m Streit 38. Auf, zur Rache, Brüder!

39. M eld't sich denn k einer an 40. Für Gott und für das V a t e r l a n d 41. Bran d w e i n , du st o l z e r

42. G u t e n Mo r g e n , H e r r A p o t h e k e r 43. Hört an, was ich w ill s i n g en 44. Hört, ihr W e iber, lasst 45. W eil mich m eine S ü n d e n 46. Frau, b rings V o g e l h ä u s e l 47. Ach, frage nicht mein 48. Grü s t i g , G e v a t t e r 49. Es wollt' ein J ä g e r 50. E r m u n t r e dich, K a r l i n c h e n 51. Ihr w isst es Ja wohl 52. Es hat ein B a u e r ein

53. K a i s e r Joseph, w i l l s t du noch 54. Wo b l eib st du, H a n n c h e n 55. Es spielt ein Graf 56. R a r i t ä t e n sind zu sehn 57. M e i n W e i b hat k e i n e n 58. G e s t e r n A b e n d g i e n g ich aus 59. A l s d i e s c h ö n e G a l a t h e e 60. Hört an, ihr l i e b e n F r a u e n 61. Ein J äger aus K u r p f a l z

62. Ei, w a s muss mein H a n s g e d e n k e 63. A l l e s ist v e r g ä n g l i c h

64. Es ist ein P r i n z l e i n noch

65. A l s j ü n g s t e n s H e r r M e r k u r i u s b e ti t t e l t : F r i e d r i c h s A b h ol üng ins E l y s i u m

66. P a u l u s sagt, ich m ü s s t e s t e r b e n

67. A d a m und sein liebes 68. Es thät ein J äg er wohl 69. In Pr. - da steht ein hohes 70. O i e W eisheit Karls, die 71. S o l d a t e n die sind mein 72. Auf, deu t s c h e Brüder 73. H e i l i g und gerecht ist Gott 74. Auf, Oeutsche, auf dem 75. D a s s ein W eib sich s c hmücken 76. Auf, auf, ihr Br üder

77. Ach, Lisettchen, deine 78. Hört, ihr H e r r e n

79. Ei, so geht mir doch vom 80. Himmel, was soll das 81. E i n freies L e b e n führen 82. A l s Gott d ie Welt er sc h a f f e n

* nach Tille, S. 134 f . - Um die V e r w e i s e in d i e s e m Band e i n ­ deutig angeben zu können, w u r d e n die L i e d e r in der u r s p r ü n g ­ l i chen R e i h e n f o l g e der V e r o r d n u n g von mir mit l a uf e n d e n N u m m e r n versehen.

l @ e d $ f d ) ö n e a r t e n