• Nem Talált Eredményt

■ • •* *■

-T i t e l b l a t t des H e f t e s F B /4 9 mit v i e r v e r b o t e n e n L i e d e r n (1., 4., 5., 6.,, - S i e h e Z e n s u r l i s t e Nr. 50., 51., 52.)

F V i l

51. und 52.), d ie w e i t e s t g e h e n d m i t e i n a n d e r ü b e r e i n s t i m m e n . Im H eft F B/49 gibt es aber z u s ä t z l i c h noch ein 6. Lied, d a s e i ­ g en t l i c h eine V a r i a n t e des b e k a n n t e n V o l k s l i e d s "Es hat ein B a uer ein s c hön es Weib" mit d em g l e i c h e n A n f a n g ist, j e d o c h stili-stisch wi e i n h a l t l i c h dem u n t e r h a l t e n d e n F l u g b l a t t l i e d - | g enr e e n t s p r e c h e n d z i e m l i c h f r e i z ü g i g v a r i i e r t w u rde. G ewiß hat d i e s e s v a r i i e r t e L ied die M o r a l n o r m e n , die bei j e d e r Ent- j S ch e i d u n g für V e r b o t o der E r l a u b n i s e r f ra g t w e r d e n konnten, w e s e n t l i c h mehr v e r l e t z t als das b e k a n n t e V o l k s l i e d . O i e neue V a r i a n t e mit dem E h e b r u c h , mit d e m v e r s c h l a f e n e n und spät er- j

w a c h t e n Bauern, d er "schalu", d.h. e i f e r s ü c h t i g auf seine F r a u J ist, sie d erb - w i e in k e i n e r e c h t e n V o l k s l i e d v a r i a n t e -

" e'ne H u r e " " schilt", und die mit d e r W a r n u n g endet, daß man den W e i b e r n ü b e r h a u p t nicht t r a u e n d ü rfte, paßt a l l e r d i n g s sowohl t h e m a t i s c h a l s a uch s p r a c h l i c h - f o r m a l v i e l b e s s e r auf d ie V e r b o t s l i s t e a ls das V o l k s l i e d mit d e r g e r e t t e t e n T r e u e und der r e u e v o l l e n E h efrau. T r o t z d e m b l e ib t aber offen, o b das V o l k s l i e d oder s e i n e recht h e i k l e F l u g b l a t t v a r i a n t e o d e r beide d em Z e n s o r ins A u g e fielen. D a r ü b e r k o n n t e n d i e s m a l w e d e r die Ü b e r e i n s t i m m u n g der R e i h e n f o l g e im F l u g b l a t t und auf d e r L i ste

noch d ie e v e n t u e l l e D r u c k o r t - bzw. D r u c k e r e i b e s t i m m u n g ( h ö c h s t ­ w a h r s c h e i n l i c h L e i p z i g bei S o lb r i g ) A u f s c h l u ß geben, da es Ja h ier um z wei V a r i a n t e n geht, die mit d e m g l e i c h l a u t e n d e n V e r a ­ a n f a n g im g l e i c h e n F l u g b l a t t (FB/29) und s ogar n e b e n e i n a n d e r s t e h e n (5. und 5. L ied). D i e T a t s a c h e n , daß d i e s e r t y p i s c h e n F l u g b l a t t v a r i a n t e sonst nur noch e inmal (FC/8/2), d e m V o l k s ­ lie d d a g e g e n umso h ä u f i g e r zu b e g e g n e n ist und daß d i e s e s s e c h s t e L i ed im P a r a l l e l h e f t F D / 4 4 b e r e i t s fehlt, k ö n n e n e b e n ­

falls h ö c h s t e n s die V e r m u t u n g n a h e l e g e n , daß d i e s e V a r i a n t e für das V e r b o t e v e n t u e l l a u s s c h l a g g e b e n d e r w a r als das V o l k s ­ lied. D a ß l e t z t e n E ndes bei a l l e n A b w e i c h u n g e n b e i d e L i e d e r mit ihren g l e i c h l a u t e n d e n L i e d a n f ä n g e n v o m V e r b o t b e t r o f f e n w aren, kann d abe i a ußer Z w e i f e l st e hen. So w e r d e n im V I I I . K a ­ p ite l b e i d e als u r s p r ü n g l i c h v e r b o t e n e a n g e s e h e n und unter 52a. und 52b. v e r ö f f e n t l i c h t .

93er)tf<$n<$

finaclnet £ t e ^ e ^

baron |t l i r ©actffat» »in« * *9*1 la i t t y fcaüta ma4r, und ba< 9(1(8 In («^<11 9ti^r. 4 ®r.

5f) fuplto, 14 fas HiWf, hin» airttt.

, St mo^nadn TO<M»r an (tncn ' iö«Kt, tft Mnn rW4t «rf4a|fra.

2>u6 S Ja rt« gar n<4» »iS m b. 3 4 , Wrtii nut 3(m*n*n.

Sffia« l)äi 14 fflr rtn JtlagM! »14* DI« ®?U4 <l> j»fänä<r, ift lanttA C«tt <4 fo »(«!« ß rite r fab, M.

® ) I t W i , «M« tinbmftabt, fol4* • * J$aSt rft iln (4<nrt eiiM jm . ß i t a a r j bin 14 < W» ©<talb.

örfl«ro I*<je 14 m!4 auf« ®«tä«U Da« üRäb4<n n>tü «Intn U n6»tnn fit r«4t btita4t- 5 ) 3m ©»mm« fff» a>4 ja r |n WK4.

’.’IH rinftm« (Inda, fe^r wil ton B if H t jjm t Ift nnftt Jtlrm««(4iraan(! (ptad).

CSir jur Jtlm « rolD j« $ tn , muj t a t ffitaj*

(0 ) ff 4» tu grtanMn t n |lrtli<4(i«o.

•Kein ©4ifT gtt)t auf 6« ©««.

^ G s lt i Sagen, faan« fag«B.

TOnn Jpaüt, Ut< mtin.

SplinM, an* <B4iftrtn, «an f4(anfra.

8 ) ? 3 l ) r «£Räb4tti, m>fll |f)r, B«nn 4 c fttfii ffil« ttifm fett 6tm jrcÄlftm 3a§r. % SBil|t 6a Min JJ«tj e«rf4tnftn.

©4(a^t ifyr muntrrn DJaifitlgallfn.

3>l« St«9t)*ll unä btt gunjftrn. . ,t 3111« reift« an« Mn Saosuirtant.

✓ 3 4 <K&64«« bin an« Bdjnjabtn.

1 ) Srif4 auf, »»^«miiifr, if» tat.

/}![»!, 4 C f y r t n , Bit jam Bojtlfang.

e * a

D i e e rs te S e i t e des L e i p z i g e r V e r l a g s V e r z e i c h n i s s e s (Heft FD/36).

3. D ie B e s t i m m u n g der D r u c k e r e i

D i e ge naue F e s t s t e l l u n g der I d e n t i t ä t der oben a n g e f ü h r ­ ten 4 0 sowie der ü b r i g e n L i e d e r mit d e n e n auf der V e r b o t s l i s t e v on -1803 kann aber in recht v i e l e n F ä l l e n auch von e i n e r a nde- |

ren S e i t e u n t ermau ert werden: D i e B e s t i m m u n g der D r u c k e r e i des j e w e i l i g e n F l u g b l a t t e s - falls bei den m a n g e l h a f t e n b i b l i o ­ g r a p h i s c h e n -Angaben ü b erhaupt m ö g l i c h ist - kann für d i e I d e n ­ t i f i z i e r u n g e n t s c h e i d e n d sein.

Nach der B e g r ü n d u n g des k u r f ü r s t l i c h e n V e r b o t s v o m 17.

M ai 1803 er f o l g t e ja die v o r j ä h r i g e K o n f i s z i e r u n g a l l e r im A n h a n g a n g e f ü h r t e n 82 L i e d e r in der D r u c k e r e i der v e r w i t w e t e n F rau S o l b r i g in Le i p z i g , und a uc h d i e B e s p r e c h u n g im W e i m a r e r O o u r n a l v o m A u g u s t 1803 wies w i e d e r h o l t auf ihre "mo r a l i s c h e G i f t b u d e " hin, die mit den k u r f ü r s t l i c h e n • M a ß n a h m e n " p o l i - z e y m ä ß i g aus ge f e g t " wurde.

3a. D i e B e s t i m m u n g der D r u c k e r e i mit H i l f e des L e i p z i g e r V e r l a g s v e r z e i c h n i s s e s und der S o l b r i g s c h e n K e n n b u c h s t a b e n D i e F rag e ist also, ob und w i e v o n den V a r i a n t e n g l e i c h e n L i e d a n f a n g s d ie S o l b r i g s c h e n D r u c k e aus L e i p z i g b e s t i m m t werder können« J e d e n f a l l s k ö n n e n t r o t z f e h l e n d e r O r t s a n g a b e für die m e i s t e n v e r b o t e n e n L i e d e r auf G r u n d e i n es z e i t g e n ö s s i s c h e n L i e d e r v e r z e i c h n i s s e s der D r u c k o r t L e i p z i g und i n n e r h a l b der S tadt d ie g l e i c h e D r u c k e r e i n a c h g e w i e s e n werd e n . D i e s e s V e r ­ z e i c h n i s liegt in d er D e u t s c h e n S t a a t s b i b l i o t h e k (Berlin/DDR) in F orm der F l u g b l a t t h e f t e (FD/36) u nter folge n d e m T i t e l vor:

'Verzeichniß e i n z e l n e r L i ede r, d a v o n j ed e r B u c h s t a b e einen B og en in zwey h a l b e n macht, und d a s R i e ß in L e i p z i g 2 Rthlr.

4 G r • k ostet ". Es enthält da s für den H a n d e l b e s t i m m t e F lug- b l a t t h e f t a n g e b o t einer L e i p z i g e r D r u c k e r e i * D i e s e T a t s a c h e a l l e i n bewe ist n a t ü r l i c h noch nicht, daß d a s V e r z e i c h n i s und d ie d a r i n a n g e k ü n d i g t e n L i e d e r b e i d er F r a u S o l b r i g gedru c k t w u rden. In Le i p z i g - so w i s s e n w i r d as v o n O.G. I. B r e i t k o p f - gab es 1793, a lso z e h n D a h r e v o r d e m V e r b o t , b e r e i t s 78 D r u c k e r e i e n . (Breitkopf, S. 8.)

X ) mtr , c Un iftrtu«, üMtam.

® uib, TOat^gcanfen <c6t6t.

3 * OKtS »in SSlbcfxn, fcMn«».

@r»tdjra ln 6«m giajeltUlii*.

S8*n aü»n btn ^ ra n n e n frtt?.

0 wie M in tfl afirt bin.

2m « la j im «<*f«n S>4(af «nt«",

?S'Jrt tta i Hi ttrD tnit)4lt.

9 ) 3Jut tw ilf ®?onol t)at ein 3o*

Jtorara, mjin 3r»tvi>»i, fein»« ' ;äb<4«u,

^3«> b<n «in jung«« SSeibdien.

SOerbcntt mit* nicht, ba£ i4 « 4.

©ouet, 6ftib ben ©ubel an, 1 tt.

Sßoc allen garben auf f«t 28»it.

2 ) Jfommt ii)r 3ndäfern, J><rtn.

®ei« ba (4 »i»l« SStifxr fa$.

$»ti«, fomm an» ttfit ml4- ß itä n , toi» SIot«n< (Srnjien.

3Rtine Jpcnnuna grf): ju Stab».

^TU>\ Dü li»b»r auju|lfn.

3 « ) 34 6(a «in SBanndbitfc ton SRaftw, Srtue Sreunbf4aft fodni4t tranfin.

SEI» ft!)niid? mänf4« mein tr*Uf« ^»rj«.

JJIe t öafi Du Jfirjjunb Jpanb, mtin JÄinft.

S ie Stabt läft M i ÜKaufea ni4«.

• * ) 0 wunberbace« ©lücf, beut to<fe einmal TU) {«nun ba läng(l gemln^tie 3'f«.

® iH ftblti d t, mtin JJe tj, tag bu in mir, 3>orinb4en 3“ dleri4m, fliefe meint«.

* S t ii«h< ft cf) «in Sägft tncf)l (n ben SBolb.

€ <) 0&nr Sieb nnb o&nt ®*in.

flammen in bet ©cujl ttnpfmben.

\ Senn man M m Sauere bitn«, l)<it man*.

3 4 tteig nidjl, ob 14 barf ttauea.

ffin 5Mc4en, ba« auf (Jfjrs f)i»It S b ) Sßie grob i(i bei aDraJ4tijen Sfltt.

SJur bit logtub nein ©»ftriben.

3 4 Mn M tjniljt In meinem Jjers«,

^toffnuny efl mtin ?rofl ha geben.

714 liebßet ©eelenf<Jab ! 3Ör jHOm öinfatnfelmv ümtat.

a«) & b

D i e v i e r t e Seite des Lei p z i g e r V e r l a g s ­ ve r z e i c h n i s s e s (Heft F D / 3 6 ) .

Im V e r z e i c h n i s sind die a n g e b o t e n e n H e f t e mit B u c h s t a ­ ben g e k e n n z e i c h n e t : in a l p h a b e t i s c h e r O r d n u n g v o n A bis Z, dann von Aa bis Zz und s c h l i e ß l i c h v o n A a a bis Ggg. D i e ent-' s p r e c h e n d e n F l u g b l a t t h e f t c h e n sind auf dem T i t e l b l a t t u n ten rechts je w e i l s mit den g l e i c h e n K e n n b u c h s t a b e n v e r s e h e n . H i n g e g e n s tehe n im V e r l a g s v e r z e i c h n i s d ie K e n n b u c h s t a b e n auf der l i n k e n Seite. R e c h t s d a n e b e n sind u n t e r i e n a n d e r oder nacH e i nan der d ie L i e d a n f ä n g e des e n t s p r e c h e n d e n H e f t e s gedruckt um damit d en K ä u f e r über den In halt der H e f t e zu informieren:

In den 53 F l u g b l a t t h e f t e n des V e r z e i c h n i s s e s w e r d e n insgesamt 302 L ieder a n g e b o t e n . D a v o n s t i m m e n 42 L i e d a n f ä n g e mit d enen der V e r b o t s l i s t e v o n 1803 übere i n. Bei der D u r c h s i c h t des Ver z e i c h n i s s e s stellt man a ber ü b e r r a s c h t fest, daß i n n e r h a l b des r e i c h h a l t i g e n A n g e b o t s vo n d en 42 v e r b o t e n e n L i e d e r n 39 - also fast alle - nicht nur mit i h r en g l e i c h l a u t e n d e n L i e d ­ a nfä n g e n , s on der n auch in einer g a n z a n d e r e n H i n s i c h t als G an z h e i t l o g i s c h e B e z i e h u n g e n z u r k u r s ä c h s i s c h e n V e r b o t s l i s t e haben: D i e R e i h e n f o l g e d i e s e r 39 L i e d e r in den v e r z e i c h n e t e n j F l u g b l a t t h e f t c h e n v o n A bis Ggg stim m t n ä m l i c h mit j ener auf der V e r b o t s l i s t e v on 1803 v ö l l i g ü b er e in . Da ist n a t ü r l i c h je der Z u f a l l a u s g e s c h l o s s e n . M ö g l i c h ist d i e s e Ü b e r e i n s t i m m u n g n u r , w e n n man bei der u m s i c h t i g e n K o n t o r l l e v o n 1802 d iese F l u g b l a t t h e f t c h e n , und z war in der R e i h e n f o l g e des A n g e b o t s , d.h. in der O r d n u n g der a l p h a b e t i s c h e n B e z e i c h n u n g d i e s e r Lein z iger D r u c k e r e i , d u r c h g e s e h e n hat. So ist sie aber z w e i f e l s ­ o h n e mit der S o l b r i g s c h e n D r u c k e r e i i d en t is c h , wo 1802 K o n ­ t rolle und K o n f i s k a t i o n erfo l g t e n , und a u ch die L i e d e r dieser!

F l u g b l a t t h e f t c h e n - e benso wie a u c h d a s a n o n y m e L i e d e r v e r - z e i c h n i s - sind d e m n a c h von der W i t w e S o l b r i g v e r ö f f e n t l i c h t worden.

Im f o l g e n d e n g ebe ich d i e F l u g b l a t t a n g e b o t e des Verzeicl"

n i sses an, w e l c h e die 1802 k o n f i s z i e r t e n L i e d e r e n t halten. Die se am 17i M ai 1803 v e r b o t e n e n L i e d e r sind in m e i n e r A b s c h r i f t im I n t e r e s s e einer e i n f a c h e r e n O r i e n t i e r u n g j e w e i l s u n t e r ­ s trichen. R e c h t s v o n ihnen v e r z e i c h n e n die Z a h l e n ihre S t e l l e in der V e r b o t s l i s t e . Im K a p i t e l der v e r b o t e n e n L i e d e r

(Kapi-tel VIII.) wird a u ß erd em bei der Q u e l l e n a n g a b e auf die hier a u f g e z ahl ten Fl u g b l a t t h e f t e des V e r l a g s v e r z e i c h n i s se s jeweils mittels ihrer K e n n b u c h s t a b e n hingewiesen.

Ve r l a g a v e rze ich nis:

Kenn- L i e d a n f a n g Stel l e in

buch- der V e r

-stabe bots l i s t e

8) Leipzig, edle Lin denstadt, sol.h.

H a l l e ist ein schönes Städtaeri 1.

Sch warz bin ich, die S c h u l d 2.

G es tern legt ich mich aufs B e t t g e n . 3.

Das Mä d c h e n will einen F r e y e r . ~ 4,

Und wenn ich recht betracht.

C) Im Sommer ists a uc h gar zu hübsch.

A l s einst ens C i n c i a , sehr viel von V ö g e l n h i e l t e . 5.

Heut ist unser K i r m e s s c h m a u ß ! s p r a c h . 6.

W er zur Kirms will gehen, muß das D i n g .

E) Ihr Mädchen, wollt ihr, wenn ihr f r e y t . 7.

Wir reisen seit dem z wölften J a h r . 8.

W ilst du dein H erz verschen k en . Schlagt ihr m u nte rn N a c htig a ll e n.

D i e Freyh eit und der Jungfern.

A l s ich reiste aus dem Savoyerland.

Ich M ä d c h e n bin aus Schwaben.

F) F ris ch auf, wohlg emuth, ist das.

Höret, ihr Herrn, gehet mit zum V o g e l f a n g . 9.

Sollt ich eine G r ä f i n seyn.

Ich zieh von hier, gel i e b t e s Kind.

Ich war m a nche sma l bey dir.

Eine hab ich mir erwählet.

G) M ein K ind fürwahr du bist verl i e b t.

Fleuch, fleuch aus m e iner jungen.

Doris, komm und küsse mich.

Sind das nicht N a r r e n p o s s e n ? ' 10.

A ls die V e nus neu lich s a ße ~i n d e m . 11.

M ei n V o r m u n d will, ist e r . M ei n V o r m u n d s t ra fte mich und.

M e i n e M u t t e r tadelt immer.

K) S c h w e s t e r Lo r c h e n w eist du was.

Ich l ieb e dich, wie m e i n e Seele.

In der J u g e n d f l üchtgen Jahren.

Es sag mir einer t a usend W o r t . 15.

Ihr schö nen zittert gar zu l e i c h t .

L)

Schon, wie Fl orens Grazien..

M e ine Ho f f n u n g geht zu Grabe.

Ac't ! du lieber A u g u s t i n .

Ich bin ein M a n n s b i l d von Natur.

T r eue Freun d s c h a f t soll nicht wanken.

W ie sehnli ch wünscht mein treues Herz e . H ier hast du H e r z und Hand, mein Kind.

C i o <3rze laß: das se-O h n e Lieb und o h n e Wein.

F l ammen in der 3rust empfinden.

W e nn -an beyn B a u e r n dient, hat man s . : ; n e - S rieh; ; o :cn J-j’-r - -- g _ -e

£ ir> M ä dchen , aas auf Ehre hiei t . H a rte s S c hic ksal m einer Jahre.

Kommt her ihr Jungfern, laßt euch.

Wo bist du Bild, das v or mir s t a n d . Hört an, ihr Mütter, alt und jung.

Auf, Freunde, trinkt einmal.

Ich li ege hier im Stillen, beweine.

Freundin, wenn mein Lie b s t e r wüßte.

Ich kü sse dich oft in Gedanken.

D ein gedenk ich, und ein sanft Entzücken.

War das nicht ein B lick der Liebe.

Ich liebe, was mir nicht gehört.

Gl ücklich, wer an deinem Busem.

S c h önstes Kind vor d einen Füssen.

O ie gute M u t t e r Eva spann.

Ein Jäger aus C h u r u f a l z . W enn die Nacht in s tiller Ruh.

Ey! soll ich denn heiraten.

Auf, auf! ihr Brüder, und s e y d . H e r z a l l e r l i e b s t e s Schätzel.

W enn die V ö gel N e s t e r bauen.

H ell e Freyh'eit ist v e r schwund e n.

Frölich, laßt uns frölich seyn.

Wer w ollte sich mit G r i l l e n plagen.

R osen auf den Weg- g estreut.

Lustig, ihr Brüder! es rufet die Z e i t .

^rüQer z um S t r e i t .

0 Franzmann! warum s p ottest du.

Uu) N un wird mir nie mehr wohl zu Muth.

M a n c h e r A b e n d s chwand uns.

D e r M e n s c h lebt nicht v o m B ro d allein.

Auf, zur Rache, B r ü d e r !

L i e n c h e n , einst wirst du d i e meine.

Lasset uns, Brüder, die L ä n d e r be schauen*

Xx) Auf Sachsen! auf ins Feld!

Für Gott und für das V a t e r l a n d . Br an dswei n, du edler T r a n k . G u t e n Morge n, H e r r A p o t h e k e r , iün g i i n g sieh, m ein H e rz b l u t e t . W e n n man will z um M ä d c h e n gehn.

Ccc) Höret an, w as ich will singen.

Hort, ihr W e iber, laßt eucn s a g e n . 0 F r a u e n kann es m ögli ch seyn.

Eee) Auf! auf z um f r ö h l i c h e n Oagen.-H e r r l i c h ists im Grünen.

Es ritt ein O ä g e r w o h l g e m u t h .

E ? b l ies ein O ä g e r wohl in sein H orn.

M ä d c h e n laß uns s c hwä r me n .

Auf! zur R a c h e B r ü d e r . 38'.

D i e Zahl mit dem "y" am E nde der A u f z ä h l u n g weist auf d i e W i e ­ d e r h o l u n g des V e r s a n f a n g s hin. D a s Li e d "Auf! zur R a c h e B r ü ­ der" w ar b e r e i t s nach d em 37. v e r b o t e n e n L ie d in dem F l u g ­ blatt mit d em K e n n b u c h s t a b e n "Uu" a n g e k ü n d i g t . D i e Z a h l e n mit d em Z e i c h e n "x" v e r w e i s e n auf die w e n i g e n Lied e r , d i e in der V e r b o t s i i s t e an a n d e r e r S t e l l e al s im V e r l a g s v e r z e i c h n i s a u f ­ g e füh rt we rden. Mit nur drei A u s n a h m e n u n t e r z w e i u n d v i e r z i g L i e d e r n k an n der Fakt, daß im L e i p z i g e r V e r z e i c h n i s t a t s ä c h l i c h di e S o l b r i g s c h e n L i e d e r h e f t c h e n p r o p a g i e r t wurden, s e l b s t v e r ­ s t ä n d l i c h nicht e n t k r ä f t e t w e rd e n. D i e s e A u s n a h m e n d ü r f t e n vor a l l e m fol g e n d e G r ü n d e haben;

Er s t e n s w u r d e n d ie L i e d e r auf f l i e g e n d e n B l ä t t e r n immer wi e d e r v a r i i e r t . A n dem L ied "Ein O ä g e r aus C h u r p f a l z " w a r in der u nter d em K e n n b u c h s t a b e n "Hh" v e r ö f f e n t l i c h t e n Form, das im F l u g b l a t t h e f t F B / 4 7 i d e n t i f i z i e r t w u r d e und im Kapitel V III . unter 61b. zu l e s e n ist, g e w i ß n i c h t s aus z u s e t z e n . D a r i n fehlen n ä ml ich die k r i t i s c h e n S t e l l e n j e n e r V a r i a n t e des e b e n f a l l s S o l b r i g s c h e n F l u g b l a t t h e f t e s M D / 1 7 (mit l e t z ­ terem ist auch F B / 5 3 i d e n t i s c h ) , d i e - w i e das s p ä t e r nicht 38,

40.

41.

42.

43.44.

nur mit in halt l i c h e n A r g u m e n t e n unt e rmauert wird - das e i g e n t ­ l iche Verbot des Liede s v e r a n l a ß t e und im Kapitel VIII. deshalb unter 61a. p u bli ziert wird.

Z w eitens ist es t rotz der sys t em a t i s c h e n D u r ch s i c h t des Li e d e r m a t e r i a l s in der S o l b r i g s c h e n D r u c k e r e i siche r l i c h m ö g ­ lich gewesen, daß in e i nige H e f t e nicht in der R e i h e n f o l g e der a l p h a b e t i s c h e n O r d n u n g der Flugblätter, s o n d er n erst später Eins i c h t g e nommen wurde. D as ist sowohl bei dem ''P"-Heft als auch bei dem "Kk"-Heft des V e r z e i c h n i s s e s nicht aus z u s c h l i e ß e n . S o lc h e n A b w e i c h u n g e n von der a n sons te n s y s t e m a t i s c h e n D u r c h ­ sicht ist es a u ß e r d e m w a h r s c h e i n l i c h zu verd a nk e n , daß - n a ­ türlich ebenfalls in ganz we n i g e n F ä llen - m a nc h e H ef t e bereits früher besichtigt wurden, als sie der a l p h a b e t i s c h e n O r d n u n g gemäß an der R eihe g e we sen wären. So s i c ht e te man z w i s c h e n dem

"G"-Heft und dem "K"-Heft der V e r l a g s l i s t e ein F l u g b l a t t - m ö g l i c h e r w e i s e der in der M e u s e b a c h s a m m l u n g i d e n t i f i z i e r t e n H e fte FB/46 oder F D /24 - ohne Kennbu c h s t a b e n , von d e ss e n L i e ­ dern gleich drei in die V e r b o t s l i s t e (Nr. 12., 13. und 14.) e i n ge t rage n wurden. Nur so läßt sich auch erklären, daß in dem L e i p z i g e r V e r z e i c h n i s a u ß e r d e m zwei we i t e r e v e r b o t e n e Lieder (Nr. 34. und 39.) fehlen.

D r i t t e n s kon nten bei der U n m e n g e der F l u g b l a t t l y r i k manc h e Lied er der A u f m e r k s a m k e i t der Z e n s o r e n auch entgehen.

V e r m u t l i c h w aren die C h a n c e n d afür größer, wenn es in dem F l u gb l atth eft nur um einen E i nzelfal l ging und die K o n t r o l l e ohne nötige U msicht v o n s t a t t e n ging, weil die K o n t r o l l e u r e durch die seit eh und je b e k a n n t e n und b e r ei t s in j eder H i n ­ sicht gut be w ä h r t e n G e d i c h t e v on dem e n t s p r e c h e n d e n kr i t i s c h e n Lied abgele nkt wurden. In dem ”P"-He f t steht z.B. das o m i n ö s e G a l a t h e e n l i e d nach einem e chten Sc h l a g e r der Zeit, nach der S i n g s p i e l a r i e "Siehst du j ene s chöne M ühle" von Ch r i s t i a n F e lix W eiße und v or d em b e s o n d e r s oft v e r ö f f e n t l i c h t e n v o l k s ­ tüml i c he n L i e b e s g e d i c h t "Mädchen ’s ist W i n t e r " von C h r i s t i a n F r i e d r i c h O a n i e l S c hu bar t. U n t e r den ü b r i g e n L i e d e r n befindet sich das d a mals seit fast hundert O a h r e n wi e d e r h o l t g e d r u c k t e Gedi c h t von 0. Ch. G ü n t h e r "Brüder laßt uns l ustig seyn".

A b e r auch der V e r s a " ;j'i "Auf, auf, ihr B r ü d e r und seyd" im

" Kk"-Heft b r a u c h t e c: A u f m e r k s a m k e i t nicht unbe d i n g t auf das K a o l i e d gelenk t zu naoän. W e n n der L e s e r nur d i e s e W o r t e des A n f a n g s las, so k o n n t e n ihm um 1 80 0 e in e g anze R e i h e v o n a n ­ deren. L i e d e r n einf a l l e n . Es ist ja b e ka n nt , daß d i e s e s Lied, in b e s o n d e r s v i e l e n V a r i a n t e n v o r la g .

In-' Z u s a m m e n h a n g mit dem K a p l i e d kann auch nicht v ö l l i g a u s g e s c h l o s s e n w e rd en, daß sich d a s V e r b o t e v e nt u e l l auf eine in den neu n z i g e r D a h r e n e n t s t a n d e n e und b i s he r nicht i d e n t i ­ fizierte r e v o l u t i o n ä r e V a r i a n t e b e zog. O b d a g e g e n die T h e s e v o m V e r b o t einer p o l i t i s c h e n V a r i a n t e a n n e h m b a r ist, in der für den K r i e g g e g e n F r a n k r e i c h e i n g e t r e t e n wurde, ist recht f ragwü rdig, auch w e n n eine s o l c h e M a ß n a h m e der s ä c h s i s c h e n B e h ö r d e n z w i s c h e n 1801 (dem F r i e d e n s v e r t r a g v o n Lune v i l l e ) und 1804 (der K a i s e r k r ö n u n g v o n N a p o l e o n ) nicht ganz u n b e g r ü n ­ det zu sein schei nt. A l l e r d i n g s w u r d e eine d i e s e r f r a n z o s e n ­

f e i n d l i c h e n K a p l i e d v a r i a n t e n (A / 1 3 / 7 = M A / 5 4 / 7 , siehe 76c?) v on d er F r a u S o l b r i g in e inem Heft mit d e r K e n n z i f f e r "(47"

v e r ö f f e n t l i c h t . Mit d i e s e r K e n n z i f f e r v e r s t ö ß t d i e s e s Lied e ben nicht g ege n d ie R e i h e n f o l g e der n u m e r i e r t e n v e b o t e n e n L i e d e r d e r S o l b r i g s c h e n D r u c k e r e i . (S iehe d a z u die T a b e l l e u nte n u.d.T. 3b. O i e B e s t i m m u n g de r D r u c k e r e i mit d e n S o l b r i g ­ s chen K e n n z i f f e r n " ) Im G e g e n s a t z d a z u w u r d e a b e r in der W e i m a ­ rer B e s p r e c h u n g der Z e n s u r v e r o r d n u n g d i e v e r b o t e n e p o l i t i s c h e F l u g b l a t t l y r i k in d ie G r u p p e d er r e v o l u t i o n ä r e n L i e d e r e i n g e ­ o r d n e t (Bertuch, S. 4 2 6 f.). D a s k ö n n t e w i e d e r u m ein A r g u m e n t

für eine r e v o l u t i o n ä r e K a p l i e d v a r i a n t e sein. Da aber der a n ­ o n y m e V e r f a s s e r der B e s p r e c h u n g den B e g r i f f " r e v o l u t i o n ä r "

in e inem recht b r e i t e n S i n n e v e r w e n d e t e , i n d em er in den f o l ­ g e n d e n S ä t z e n des A u f s a t z e s S c h i l l e r s R ä u b e r l i e d a n f ü h r t e , fällt auch das S c h u b a r t s c h e K a p l i e d n icht a u s d e m R a h m e n s e i n e r Ka- t eg o r i s i e r u n g . A u c h A. T i l l e sah in S c h u b a r t s G e d i c h t d a s e i ­ g e n t l i c h e v e r b o t e n e L ied (Tille, S. 315.). D o c h läßt sich auf G r u n d d es v o r h a n d e n e n M a t e r i a l s d i e F r a g e nicht r e s tlos k l ä ­ ren. So k ö n n e n w e g e n d i e s e r U n s i c h e r h e i t e n v o n Nr. 76. a u s ­ n a h m s w e i s e d i e V a r i a n t e n “a", "b" und “c" nur mit e i nem "?"

v e r ö f f e n t l i c h t w erden, da d i e M ö g l i c h k e i t des V e r b o t e s

I bei keinem dieser drei T ypen aus g e s c h l o s s e n ist. A l s g e s i ­ chert ist jedoch a nzu nehmen, daß die a n d er e n oben u n t e r s t r i ­ c h en e n 39 Lieder w e gen ihrer ü b e r e i n s t i m m e n d e n Re i he n f o l g e n in V e r l a g s v e r z e i c h n i s und V e r b o t s l i s t e mit den v e r b o t e n e n L i e ­ d er n ident isch sind und daß d iese 39 Li eder wie auch die ü b r i ­ gen drei sowie alle im V e r z e i c h n i s an g e b o t e n e n F l u g b l a t t h e f t ­ chen und Lieder und selbst das Verzeic'.nis im S ol b ri g s c h e n V e rl a g gedruckt wurden.

Daß d ieses L i e d e r v e r z e i c h n i s und sein A n g eb o t in der S o l b r i g s c h e n D r u c k e r e i e n t s t a n d e n sine , beweist noch eine sehr w e s e n t l i c h e Tatsa che . Das Verbot hatte für Frau Solbrig vor a llem zwei u n u m g ä n g l i c h e Folgen: E r s t en s d u r ft e sie die om i n ö s e n L i eder s e l b s t v e r s t ä n d l i c h nicht mehr v e rö f fe n t l i c h e n . Zw e i t e n s m ußte sie a ber laut Z e n s u r v e r o r d n u n g ab 1803 auch den N a m e n ihrer D r u c k e r e i auf dem T i te l b l at t j e w e i ls angeben.

So e r s e t zte sie die v e r b o t e n e n L i e d e r mit a n d e r en für h a r m l o s g e h a l t e n e n und v e r ö f f e n t l i c h t e das Heft im ü b r i g en kaum v e r ­ ändert, jedoch e r sch ien auf d em Tite l b l a t t a u ße r dem o r i g i n a ­ len K e n n b u c h s t a b e n des F l u g b l a t t e s auch die A n g a b e ihrer Dr u c k e r e i . Im Heft mit dem K e n n b u c h s t a b e n K war z.B. das 4.

Lied, in dem mit dem B u c h s t a b e n P das z w e it e Lied verb o t e n . Bei der W i e d e r v e r ö f f e n t l i c h u n g nach der Z e n s u r v e r o r d n u n g w a ren sie s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a usgel a s s e n , alle ü b r ig e n jedoch in einer neuen A u f s t e l l u n g und bei einer E r w e i t e r u n g um manch n eues a l l e r d i n g s für h a rm los g e h a l t e n e s Lied ergänzt:

Jti f # t w twut -

-S i e b e n

© a « (StfTf.