• Nem Talált Eredményt

DIE PÉCELER (BADENER) KULTUR UND ANATOLIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "DIE PÉCELER (BADENER) KULTUR UND ANATOLIEN"

Copied!
108
0
0

Teljes szövegt

(1)
(2)

N Á N D O R K A L I C Z

D IE PÉCELER (BADENER) K U L T U R U N D AN A TO LIEN

(Studia A rch aeologica 2.)

I n diesem zw eiten B an d der R e ih e Studia Archaeologica untersu ch t d e r A u to r die südbalkanisch-anatoli- schen Beziehungen d e r sp ä tk u p fe r­

zeitlichen Péceler (B adener) K u ltu r (2100/2050 — 1900 v.u.Z.). Die A n ­ regung, die einst en g e n B eziehungen zw ischen diesen b e id e n G ebieten zu bew eisen, gaben d ie m enschenförm i­

gen U rnen, die in Ózd-Center g e fu n ­ d en wurden u n d die ihre b e s te n Analogien in T ro ja haben. Die m e i­

ste n Funde d er P éceler (B adener) K u ltu r, auch diejenigen, die sich auf d as religiöse L e b e n beziehen, e n t­

stam m en der sü dbalkanisch-anatoli- sch e n frühbronzezeitlichen K u ltu r.

D e r Autor e r ö r te r t die historischen Ereignisse, die d ie E ntw icklung der P éceler (B adener) K ultur einge­

le ite t haben, u n d h ä lt es f ü r m ög­

lich , daß V ölkerbew egungen den A nstoß gegeben haben. D iese Ge­

schehnisse fü g t e r in den g ro ß e n hi­

storischen R a h m e n ein, der w e it über d ie Grenzen U n g a rn s hinausreicht.

D iese reichillustrierte A rb e it über d ie Beziehungen d er Péceler (B ade­

n er) K ultur b ie te t nicht n u r den Fachleuten, so n d e rn allen, d ie sich fü r diese E p o ch e der U rgeschichte interessieren, nützliche H inw eise.

A K A D É M I A I K I A D Ó B U D A P E S T

Vertrieb:

(3)

D I E P É C E L E R ( B A D E N E R ) K U L T U R U N D A N A T O L I E N

(4)

P U B L I C A T I O N E S I N S T I T U T ! A R C H A E O L O G I C I

A C A D E M I A E S C I E N T I A R U M I I U N G A R I C A E

STUDIA ARCHAEOLOGICA II.

R E D I G I T : L. G E R E V I C H

A D I U V A N T I B U S : I. E R D É L Y I , I. B O G N Á R - K U T Z I Á N

M. P Á R D U C Z , E. P A T E K , A. S A L A M O N

^HfiTiTiTíTilSI A K A D É M I A I K I A D Ó , B U D A P E S T 1 9 6 3

A E D E S A C A D E M I A E S C I E N T I A R U M I I U N G A R I C A E , B U D A P E S T I N I

(5)

N Á N D O R K A L I C Z

DIE PÉCELER (BADENER) KULTUR UND ANATOLIEN

M I T (i A B B I L D U N G E N , 5 V E R G L E I C H S A B B I L D U \ G E N

U N D 7 T A F E L N

H ifi m

oooa n|)f nn °“0D A K A D É M I A I K I A D Ó , B U D A P E S T 1 9 6 3

V E R L A G D E R U N G A R I S C H E N A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N

(6)

L E K T O R

D R . J Á N O S B A N N E R

Ü B E R S E T Z T v o n

J . R E M É N Y I

U M S C H L A G U N D E I N B A N D

E R I K A V. U R A I

© A K A D É M I A I K I A D Ó , B U D A P E S T 1 9 6 3 AK 163 g 6366

P R I N T E D I N H U N G A R Y

(7)

I N H A L T

DIE PÉCELER (BADENER) KULTUR U N D A N A T O L IE N... 7

Die F u n d e von C en ter ... 7

B r a n d b e s ta ttu n g e n ... 14

P y th o s b e s ta ttu n g e n ... 18

M enschenförm ige G e f ä ß e ... 19

H än g eg efäß e ... 32

F isc h b u tte n fö rm ig e G efäß e ... 35

Schüsseln m it eingezogenem R a n d ... 38

Zw eiteilige Schüsseln ... 41

K rü g e u n d H e n k elta ssen ... 42

S chöpfgefäße ... 50

G efäßhenkel u n d V e rzierungen ... 53

Tassen m it A usguß ... 55

A m phorenförm ige G efäße . . . ... 55

E in flu ß d e r M etalltech n ik a u f die Ton w äre ... 57

W eitere A nalogien ... 59

R itz v e r z ie r u n g ... 60

B em alu n g d e r G efäße ... 61

M etalle ... 62

T onw agen u n d W ag enradm odell. M uschelhorn ... 64

H äuser. G räb er m it S te in p a c k u n g ... 65

K lein fu n d e ... 65

F rühbron zezeitlich e F u n d e ... 66

Die P éce le r u n d die B o d r o g k e r e s z tú r - K u ltu r ... 68

Die P éce le r u n d die L e n g y e l-K u ltu r ... 70

Die P éce le r K u ltu r u n d die T rich te rb ec h er-K era m ik ... 71

U rsp ru n g u n d E n ts te h u n g s g e b ie t d e r P éceler K u l t u r ... 77

V olksbew egungen u m 2100/2050 v. u. Z ... 81

Chronologie ... 83

V olksbew egungen u m 1900 v. u. Z ... 85

T afeln ... 89

L iste d e r V ergleichsabbildungen ... . ... ... 99

5

(8)
(9)

D I E P É C E L E R ( B A D E N E R ) K U L T U R U N D A N A T O L I E N

D I E F U N D E V O N C E N T E R

Im F r ü h ja h r 1958 fa n d e n A rb e ite r b eim S traß en b a u in d e r Nähe d e r S ta d t Ózd G e fä ß e , die m it S tein en bedeckt w a re n . D er W e rk fü h re r ließ die F u n d e ins H e rm a n O tto-M useum in Mis­

kolc b rin g en . Die so fo rt eingeleiteten R e ttu n g s a u sg ra b u n g e n b ra c h te n ü b errasch e n d e E rg e b ­ nisse. Z um ersten Mal g e la n g es, in N o rd u n g a rn B ra n d g rä b e r der P é c e le r K u ltu r zu e n td e c k e n . Aus einem d e r G räber k a m e n F u n d e z u m Vorschein, w ie sie bis d a h in a u f u n garischem Boden noch n iem als geborgen w o rd e n w aren (T af. I).

D er F u n d o rt liegt in ein er E n tfe rn u n g von 4 km n ö rd lic h der S t a d t Ózd, in d e r N ä h e des B ergortes C enter, bei d e m K ilo m eterstein 64,9. Tm Z u g e der S tra ß e n b a u a rb e ite n w u rd e ein Teil d e r B öschung, d o rt, w o d e r B erg h a n g des Kőfej d a s W estu fer des B ach e s H a n g o n y erre ic h t, ab g e sch n itte n . Bei d ieser G elegenheit stie ß e n die S tra ß e n a rb e ite r a u f d ie oben e rw ä h n te n Ge­

fäße. A u f G ru n d des au sfü h rlic h en B e ric h te s halten w ir diese G efäße f ü r die F u n d e d e s ersten G rabes. Im V erlauf d e r A u sg rab u n g le g te n wir w eitere sechs G räber fre i (Abb. 1). D ie F u nde befinden sich im U n g a risc h e n N ationalm useum .

Grab 1. L a u t B e ric h t d e r S tra ß e n b a u a rb e ite r w aren k alzin ierte K n o c h e n re ste in d e m großen G efäß, n eb e n dem sich d ie anderen d re i kleineren, in ein a n d e rg e ste llte n G efäße b e fa n d e n . Auf- ein an d e rg eh ä u fte S teine u m g ab en die G efäße. F unde:

T o p f m it breitem M ü n d u n g ssau m , zylindrischem O b e rteil und e in e m u m g e k e h rte n K egel­

stum pf-förm igen U n te r te il e n th ie lt die k alzin ierte n K n o c h e n . U n te r d e m m it K erb en v e rzierten M ü n d u n g sran d saßen zw ei k urze B an d h en k e l. U n te r d e m G efäß ran d v e rlä u ft eine R e ih e drei­

eckiger K e rb en , w ä h re n d die B au c h u n g zwei u m la u fe n d e , k e rb g esch n itten e D re ieck reih en zieren. G ra u ; glasiert; e r g ä n z t. H : 16,2, M dm : 18,8, B d m : 10 cm (Taf. V, 1).

K lein e Schale, u m g e k e h rte K egelstum pfform . Z w ei flache, d u rc h b o h rte K n o te n g riffe befinden sich ein an d er geg en ü b er u n te r dem M ü n d u n g sran d . Die eingestochene P u n k tv e rz ie ­ ru n g b ild e t horizontale u n d vertik ale R eih en . U n v e rs e h rt erh alten ; g ra u -g elh g e fle c k t. U n g la­

siert. H : 8,3, Mdm: 12,4, B dm : 6 cm (T af. V, 2).

F la ch e Schale. K u g e lseg m en tfö rm ig , m it einem le ic h t a b g e p la tte te n B oden u n d e in e m hohen B andh en k el. Gelb, u n g la s ie rt, teilw eise erg än zt. H : 5,4, M dm : 12,7, B d m : 6,6 cm (T af. V, 3).

H ochhenkeliges S ch öpfgefäß. F o rm eines u m g e k e h rte n K eg elstu m p fes. Die W a n d u n g ist leicht geschw eift. H e llg elb , u n g la sie rt; zum Teil e rg ä n z t. H: 6,1, M dm : 9,3, B d m : 5,2 cm (Taf. V, 4).

Grab 2. Zur K e n n zeich n u n g des G ra b es diente ein p rism atisch er, ro h b eh au en er S te in von 70 cm L ä n g e u n d ein em D urchm esser v o n 35 X 35 cm . D er S tein s t a n d — der N e ig u n g des B erg ab h an g es folgend — ein wenig sch räg . Die U rn e m it den v e rk o h lte n K n o c h e n re ste n stan d an d e r N ordw est-S eite d e s G rabsteines, 20 cm tiefer a ls d a s untere E n d e des Steines. S ie w a r m it den B ru rc h stü c k en e in e r zw eiteiligen Schüssel z u g e d e c k t. Die S ch ü ssel w ar schon b e v o r sie in das G ra b gelegt w u rd e , besch äd ig t (A bb. 2). F u n d e :

U rn e . Sie e n th ie lt a lle r W ahrscheinlichkeit n ac h d ie k alzin ierten K n o c h en eines 4 — 5 J a h re a lte n K in d e s.1 Das s t a r k deform iert-eierförm ige G e fäß h a t einen h o rizo n ta l a b g e s c h n itte n e n M ü n dungsrand. Ober- u n d Boden te il sin d leicht p ro f ilie r t. S chw arz, g e g lä tte t. L e ic h t erg än zt H : 19,4, M dm : 10,9, B d m : 9,3 cm (Taf. V, 5).

stellt, wofür ich ihm hier meinen besten Dank aussprechen möchte.

1 Nemeskébi J. hat an Hand der kalzinierten Knochenreste das Alter der Bestatteten festge-

7

(10)

Grab 2.

Grab!.

• Grab 5.

A űraó 4.

7m I--- 1

• Grab 7.

• Grab 7. ► Ói d

'I' 64,9 km

■ 6rab6.

(11)

Zw eiteilige Schüssel. K ugelseg m en tfö rm ig , m it stark p ro filie rte m B o d e n te il. An den b eid en E n d en d e r T eilungsw and e r h e b t sich je ein fla c h e r K n o te n g riff ü b er den G e fäß ra n d . H o riz o n ­ ta le u n d v e rtik a le Fingertupfen Verzierung u n d v ertik ale K a n n e lü re n sch m ü ck e n das G efäß . Ziegelrot; g e g lä tte t. S ta rk ergänzt. H : 10, M dm : 27,5, B dm : 10,7 cm (Taf. V, 6).

Grab 3. Im V e rlau f d e r S tra ß e n a rb e ite n h a tt e m an ein en G roßteil d e r d a s G rab b e d e c k e n ­ den E rdm assen schon a b g e tra g e n . Som it k o n n te n ich t m e h r fe stg e ste llt w e rd en , ob ein S tein ü b e r dem G rab g estan d en h a tte . B ereits v o r d e r A u sg ra b u n g ließen d ie a u s dem E rd b o d e n h erau ssteh en d e n S teine den U m riß des G rabes v erm u te n . D e r Q u e rsch n itt d e r G rab g ru b e b e tru g 150 cm. In d er m it flachen, a u f d ie K a n te g e ste llte n S teinen ausgelegten ru n d e n G ra b g ru b e b e ­ fanden sich zwei liegende u n d ein e steh en d e U rn e . Die d re i U rn e n sind m enschenförm ig u n d e n th ie lte n den L e ic h en b ran d v o n einem E rw ach sen en u n d zw ei K in d e rn . D ie größte U rn e lag m it dem K o p f in R ic h tu n g OSO m it a u fw ä rts g eric h tetem A n tlitz . Die a n d e re , etw as k lein ere U rn e lag etw as schräg, m it d em K o p f SSO g e ric h te t, m it d e m G esicht b o d e n w ä rts. Z w ischen

6rab2. (Draufsicht)

0 Im

Ahh. 2. Center. Grab 2

Grabstein

diesen beiden U rn e n s ta n d die klein ste, m enschenförm ige U rn e , m it dem G esicht den beid en an d e ren U rn e n zu g e k eh rt (A bb. 3).

Zwischen d en U rn en lagen d re i K u p fe rk n ö p fe v e r s tr e u t. Im n o rd ö stlic h e n Teil d e r G ra b ­ g ru b e k am das S c h n e id en b ru ch stü ck einer S te in a x t zum V orschein. F u n d e :

M enschenförm ige, große U rn e . Sie e n th ie lt den L e ic h e n b ra n d ein er F ra u im A lte r von u n g e fä h r 36 — 50 J a h re n . B o d en u n d der u n te re Teil des G e fäß es sind k re is ru n d , d er O b e rteil a b e r — dem m enschlichen K ö rp e r e n tsp re c h e n d — fla c h -o v a l. Ein M ü n d u n g ssau m is t n ic h t v o rh a n d en . D er geschlossene O b e rte il ist einem K opfsch m u ck ähnlich, fla c h z u sa m m e n g e d rü c k t u n d sch ließ t sich d u rc h eine s a n f t h e rv o rsteh en d e R ippe d e m u n te re n T eil an. E ine k lein e E rh e b u n g s te llt die Nase d a r, w ä h ren d k lein e K n o ten A u g en u n d B r u s t versin n b ild lich en . Zwei seitlich von innen h e ra u sg e d rü c k te , s p itz zulaufende W ülste e n ts p re c h e n den beid en em porgehobenen H ä n d en . A m O berteil des G efäßes, u n g e fä h r d o rt, wo sich der N a ck en des M enschen b e fin d e t, w ar eine Ö ffnung, d u rc h die der L e ic h e n b ra n d in d a s G efäß g e s c h ü tte t w orden w ar. V orn u n d h in te n t r ä g t das G efäß eine B e sen strich Verzierung. Fleckig b ra u n g ra u in d e r F arb e , u n g lasiert. G e k le b t. H : 48,4, L ä n g e des K op fsch m u ck es: 21,1, B dm : 17,5 cm (Taf.

I I , a —c).

K leinere, m enschenförm ige U rne, m it d e n K n o c h e n re ste n eines u n g e fä h r zw eiein h alb ­ d re ie in h alb jä h rig en K indes. D e r F o rm n ac h e n ts p ric h t diese U rn e der ob en b eschriebenen, d och is t d er O b erteil n ic h t zu sa m m e n g ed rü ck t, e n d e t vielm ehr in einem o v a le n M ü ndungssaum .

9

(12)

D ie die B rü ste an d eu ten d e n K n o te n s in d b e trä c h tlic h k le in e r als b e im ersten G efäß . D er B odenteil des G efäßes ist b e im B rennen le ic h t d efo rm ie rt w orden. H ie r is t die B esenstrichver- zieru n g b e d e u te n d stärk e r. F le ck ig hell- u n d d u n k elg ra u . L e ic h t e rg ä n z t. H : 40,6, M dm : 15,

B dm : 17,5 cm .

K leine U rn e m it G e sic h tsd a rstellu n g , d ie die k a lz in ie rte n K n o c h e n re ste eines u n g e fä h r a n d e rth a lb J a h r e alten K in d e s en th ie lt. S ow ohl d er F o rm n a c h , als a u c h d u rc h den z u sa m m e n ­ g ed rü ck ten , g a n z geschlossenen O berteil ist sie d e r ersten U rn e ähnlich. D e r K o pfschm uck sch ließ t sich m it ein er le ic h t b e to n te n R ip p e dem U n te r te il an. D e r K ö rp e r des G efäßes ist flach -o v al.

D as Loch, d a s zu m H ineinlegen d er K n o c h e n re ste d ie n te u n d gleichfalls dem m enschlichen N acken e n ts p ric h t, ist ru n d . D ie B rü ste sin d n ic h t a n g e d e u te t. Auch h ie r is t die B esen strich v e r­

zieru n g v o rh a n d e n . D ie b e id e n erhobenen H ä n d e sind h ie r d u rc h langgezogene, m assive K n o ­ te n geken n zeich n et. D u n k e lg rau , leicht e r g ä n z t. H ier lä ß t sich auch die H e rste llu n g ste c h n ik g u t b e o b a ch ten . D as G efäß w urde aus sch m alen L e h m b ä n d e rn a u f­

g eb a u t, u n d n achdem es fe rtig w ar, w u rd e n die Streifen n u r von außen z u s a m m e n g e g lä tte t, so daß inw endig d a s ursp rü n g lich e Ge­

füge der B än d erreih en g u t w a h r­

n eh m b ar is t. H : 23,9, L ä n g e des K op fsch m u ck es: 12,6, L ä n g e des B odenteiles: 9.1 cm (Taf. IV , 1 a —c).

Die d re i K u p fe rk n ö p fe bzw.

B ru ch stü ck e derselben sin d k a ­ lo tte n fö rm ig . Zwei D u rc h b o h ­ ru ngen d ie n te n zur B efestigung d e r K nöpfe. D m : 2,3 u n d 2,4 cm.

L eider ist d ie O xydation so s ta rk fo rtg e sc h ritte n , daß eine ch em i­

sche A nalyse unm öglich is t (Taf.

IV, 2 a —c).

S c h n eid en b ru ch stü ck eines flach en S teinbeiles. E rh a lte n e L änge: 5,2 cm (Taf. IV, 3).

Grab 4 w a r ansch ein en d ein sym bolisches G ra b , das in e in e r L änge von u n g e fä h r 2 m u n d einer B re ite von 90 cm m it S te in en b e d e c k t w ar, u n te r d e n e n sich n u r S cherben g rö ß e re r G efäße b e fa n d e n . F u n d e:

E ine d reigliedrige, p la stisc h e V erzierung, die an ein er G e fäß w a n d a n g e b ra c h t w ar. R a n d ­ b ru c h stü c k ein es Gefäßes. S ch erb e m it F in g e rtu p fe n v e rz ie ru n g . Scherbe m it K a n n elü ren (Taf.

IV , 4 a —c).

Grab 5 w a r z u m Teil z e rs tö rt. Die k a lz in ie rte n K n o c h e n re ste b efanden sich in einem n ie d ri­

gen, ze rb ro ch en en Gefäß. F u n d e :

Ein n ie d rig e r T o p f m it b re ite m M ü n d u n g ssau m u n d d o p p elk eg e lstu m p ffö rm ig e m K ö rp e r, d em sich ein zy lin d risch e r H a ls ansch ließ t. A n der g rö ß te n B au ch u n g s itz t der flach e, m it zw ei b e to n te n v e rtik a le n R ip p e n v erzierte H e n k el. H o riz o n ta l u n d v e r tik a l an g e b rac h te k e il­

förm ige K e rb sc h n itt-R e ih e n u n d flache K a n n e lü re n b ild en die V erzierung. Ziegelrot, u n g la ­ s ie rt; erg än zt. H : 12,9, M dm : 18,8, B dm : 7 cm (Taf. V, 7).

7 m

—i Abb. 3. Center. Grab 3

(13)

Grab 6. D e r u nregelm äßige, behauene S te in , d e r das G ra b an d e u te te, w a r 85 cm hoch u n d w ar in R ic h tu n g d e r B öschung ein wenig nach v o rn e g ekippt. A u c h hier lagen d ie G efäße tie fe r als d e r F u ß des S teines. An der W e stse ite des S te in es s ta n d d er g ro ß e , m it einer g ro ß e n Schüssel zuge­

d ec k te H e n k e lk ru g m it dem L eic h en b ran d . D a n e b e n s ta n d e in kleiner K r u g (A bb. 4). F u n d e : G roßer K ru g m it hohem H enkel, der die kalzin ierten K n o c h en reste e in es halb- o d e r e in ­ jährigen K in d es en th ie lt. D ie s ta r k ein g ed rü ck te, d oppelkonische B au ch u n g t r ä g t eine K a n n e - lürenV erzierung. D e r Z y lin d erh a ls u n d d e r le ic h t p ro filie rte B odenteil s in d u n v e rz ie rt. D as G efäß ist fleckig hell- u n d d u n k e lg ra u . H : 19,3, M dm : 12,7, B dm : 8,7 cm (T af. V I, 6).

Die Schüssel, m it der d e r g ro ß e K rug b e d e c k t war, h a t d ie F orm eines u m g e k e h rte n K e g e l­

stum pfes. D e r O berteil ist zy lin d risch , der le ic h t ausladende H a n d ist k e rb v e rz ie rt. E in g e d rü c k te

S

Abb. 4. Center. Grab 6

D ra u fsic h t

Im

P u n k tre ih e n u n d schräge S ch raffieru n g zieren die O berfläche. Gelb. E tw a s erg än zt. H : 12,7, M dm : 34,3, B dm : 11 cm (Taf. V I, 5).

K leinerer H en k elk ru g . B irnenförm ig, fla c h g e d rü c k t, m it einem h o h en , den R a n d ü b e r­

ragenden B an d h en k el. S chw arz, poliert. D ie K a n n elü ren v e rzieru n g is t k a u m b e m e rk b a r.

L eich t erg än zt. H : 10,5, M dm : 9,7 cm (Taf. V I, 7).

Grab 7. D e r G rabstein — ein fast regelm äßiges P rism a — k ip p te e b e n falls in R ic h tu n g des B erghanges ein w enig v o rn ü b e r. H : 70, D m : 35 X 15 cm . A n d er n o rd w e stlich e n S eite, etw a s tie fe r als d e r F u ß des Steines, s ta n d die U rn e (A bb. 5), in d e r w ir ü ber den k a lz in ie rte n K n o c h e n einen S teinm eißel, eine S te in k lin g e und eine k lein e, d u rc h b o h rte K a lk ste in p e rle fanden. F u n d e :

Zw eihenklige, a m p h o re n a rtig e U rne m it g roßer B a u c h u n g , die d en L e ic h e n b ra n d eines un g efäh r 23 — 39 J a h r e alte n M annes en th ie lt. D e r M ü n d u n g sran d ist h o riz o n ta l ab g e sch n itte n , d e r B odenteil is t leicht p ro filie rt. P oliert, b rau n sch w arz. G e k le b t. H : 20,8, M dm : 9,2, B d m : 8,1 cm (Taf. V I, 4).

Aus einem hohlen K n o c h e n geschliffener, re ch teck ig e r M eißel. L: 7,4 cm (Taf. V I, 1).

B ru ch stü ck einer S te in k lin g e, m it einem dreieckigen Q u e rsch n itt. E rh a lte n e L änge: 2,6 cm (Taf. VI, 2).

Z ylindrische, d u rc h b o h rte K a lk stein p e rle. D m : 0,7 cm .

*

11

(14)

M it d e r F reileg u n g d e r sieben G räb er w a r die R e ttu n g s a u s g ra b u n g b e e n d e t, die F reileg u n g des G räb erfeld es s ta n d je d o c h noch aus. D o c h s ta n d e in e r w eiteren F re ile g u n g die B een d ig u n g d er E rd a rb e ite n im W ege, die eigentlich d ie U rsach e d e r R e ttu n g s a u s g ra b u n g g ew esen w ar u n d diese gleichzeitig a u c h g efö rd ert h a tte . E ine m ä c h tig e , durch R e g e n fä lle vom B erg h an g abgesch w em m te E rd s c h ic h t von u n g e fä h r 2,5 m D icke, b e d e c k te die G rä b e r. U n d eben d e r E ro ­ sion v e rd a n k e n w ir d as in U n g a rn b ish er einzig d a s te h e n d e P h än o m en , d a ß wir die als K e n n ­ zeichen d e r G rä b e r d ie n e n d e n Steine in situ v o rfan d en . A nsch ein en d h a t t e n sich die E rd m asse n so rasch a u f den G räb ern au fg e h ä u ft, d a ß die Steine n ic h t Umfallen k o n n te n , sondern sich n u r leicht in R ic h tu n g d er B ösch u n g v o rn ü b e r neigten.

Es w a r dies d er e rste F a ll, daß w ir a u f ungarisch em B oden, u. zw . h ier in C e n te r, eine

S e ite n a n sich t

Ahh. 5. Center. Grab 7

D ra u fsich t

0 Im

1 --- — i

au th e n tisc h e K e n n z e ic h n u n g d er G räb er v o rfa n d e n (A bb. 2, 4, 5). Die A rchäologen h a t t e n es allerdings schon seit lan g em v o ra u sg esetzt, do ch feh lten u n m itte lb a re B ew eise h ierfü r. I n der stein arm en G roßen U n g a risc h e n Tiefebene v erw en d ete m a n v erm u tlich H o lzp fäh le zu r B ezeich­

nung d e r G rä b e r, doch fa n d e n w ir noch k ein einziges G ra b , das u n sere V e rm u tu n g b e s tä tig t h ä tte . A u f eine K e n n z e ic h n u n g der G rä b e r können w ir ja n u r aus d e r allgem ein b e k a n n te n T atsache fo lg e rn , d aß in u rz e it liehen G räb erfeld ern die G rä b e r nich t s e lte n reihenw eise n e b e n ­ ein an d er lagen u n d n u r in d e n seltensten F ällen k o m m t es v o r, daß sich zw ei G räber ü b e rs c h n e i­

den, o der d aß ein G rab d u rc h das and ere au fg ew ü h lt w o rd e n wäre.

In dem b ish er erschlossenen, g rö ß ten G rä b erfeld d e r P é c e le r K u ltu r, in B udakalász fa n d e n die A u sg räb er allerd in g s k e in e stehenden G ra b stein e, d o c h folgerte Ba nn er aus einigen u m g e ­ fallenen, g ro ß e n S teinen a u f die M öglichkeit d e r E rr ic h tu n g von G ra b ste in e n , wie e r es auch in seiner g ro ß e n M onographie ü b er die P éce le r K u ltu r d a r le g t.2 Doch h a t t e sich in B u d a k a lá sz über den G rä b e rn n ic h t so v iel E rde a n g e sa m m e lt, wie es in C enter d e r F a ll war. So k a m es, daß die e in stig en G ra b stein e m it der Z eit um fielen o d er a b e r fo rtg e sc h le p p t w urden u n d n u r die S te in p a c k u n g in den G ra b g ru b e n e rh a lte n blieb .3

! Ba n n e e J., Dió Péceler Kultur, AH 35 3 A. a. O. S. 191— 192, 203.

(1956) S. 192.

(15)

A ußer m egalithischen D e n k m ä le rn b esitze n wir k ein e A ngaben d a r ü b e r, ob in d e r frü h e n U rzeit E u ro p a s die E rr ic h tu n g von G ra b m ä le rn g eb räu ch lich w ar. D ie m ykenischen G ra b s te le n von d er M itte des 2. J a h r ta u s e n d s v. u. Z. sin d als die w e rtv o llste n D e n k m ä le r der p ersö n lich e n G ra h m a l-E rric h tu n g zu w e rte n .4 D en ste in e rn e n G ra b m ä le rn von C e n te r ähnliche G ra b ste in e fan d m an a u ß e rh a lb E u ro p a s n u r in d e m v o m Ende des 3. J a h r ta u s e n d s stam m en d en F u n d o r t A n ita in S ü d -P a lä stin a .5 U m die S telen v o n Gezer g ab es allerdings G ra b s tä tte n , ob sie ab er den S telen an gehörten, k a n n n ic h t m it G ew ißheit fe s tg e ste llt w erd en .6

E in T eil d er eu ro p äisch en u n d v o rd erasiatisch en M en h ire s te h t g leichfalls m it d em in d iv i­

duellen T o te n k u lt im Z u sam m en h an g , d a M enhire in m e h re re n F ällen ü b e r G ra b s tä tte n v o rg e ­ funden w u rd e n .7 Doch w u rd e n diese S te in säu len n ic h t e in e m jeden M itg lied der G e m e in sc h a ft errich tet, sie stan d en n u r a n den G rä b e rn h erv o rra g e n d e r P ersö n lich k eiten . Die M itg lied e r der G em einschaft w urden in S ip p e n g räb e rn , größeren F a m ilie n g rä b e rn , in G anggräbern o d e r in H öhlen b e s ta tte t, doch k o m m e n auch b e i den o b e n g e n a n n te n G ra b s tä tte n M enhire v o r .8 Die G ra b s tä tte n des G räberfeldes von C en ter w aren aber m it A u snahm e des G rabes 3 E in z e lg rä b e r, u n d d en n o c h h a tte ein je d e r T ote sein eigenes G rab m al. A n n e h m b arerw eise b e ste h t zw ischen den G ra b stein en von C e n te r u n d den M en h ire n kein Z u sam m en h a n g . W ahrscheinlich h a n d e lte es sich h ie r u m eine ganz abw eichende S tr u k tu r der F a m ilie u n d d e r G esellschaft.

Die G ra b stein e d ie n te n n ic h t n u r z u r K en n zeich n u n g d e r G räber. E s b e s ta n d n ä m lic h keine dringende N o tw en d ig k eit d a fü r, den n ic h t selten m ehrere Z e n tn e r sch w eren S teinblock a u s w eiter E n tfe rn u n g a n O rt u n d S te lle zu b e fö rd e rn , wo er als G ra b ste in a u fg e s te llt w erden s o llte , um ihn m it d e n p rim itiven G e rä te n jen er Z e it zu b ea rb eiten .

A u f d e n M enhiren9 u n d d en W änden d e r G ra b k a m m e rn 10 kom m en zuw eilen auch g em eiß e lte figurale D arstellu n g en v o r. D ie S te in p la tte n , m it d en en die F am ilien- bzw . die S ip p e n g rä b e r d er K iv ik ausgelegt w aren, tra g e n D a rstellu n g e n von S zenen u n d G e g en stän d en , d enen k o m p li­

zierte, sym bolische B e d e u tu n g z u g ru n d e lag .11 Die e rs te re n g eh ö ren dem N e o lith ik u m an, w ährend d ie le tz te rw ä h n te n bereits die en tw ick e lte E p o ch e d e r n ö rd lich e n B ronzezeit v e r tr e te n . Doch g eh ö ren auch die n eo lith zeitlich en D arstellungen en tw e d er d e r d e r Péceler K u l t u r u n ­ m itte lb a r vo ran g eg an g en en E poche an , o d e r sie können d ie s e r zeitlich f a s t gleichgestellt w erd en . Auch die S telen der K ö n ig sg rä b er v o n M ykene tra g e n en tw e d er fig u ra le oder g eo m etrisc h e V erz ie ru n g e n .12

Die R o lle des Steines, d e r die ste rb lic h e n R este des T o ten b e d e c k te , w urde e r s t in B u d a ­ kalász offen sich tlich .13 I n F o n y ó d m o c h te n die flachen S teine, m it d e n e n zuw eilen d ie U rn e n zugedeckt w a re n ,14 eine sinnbildliche B e d e u tu n g g e h a b t h a b e n . A uch in C en ter lag d e m schw e­

ren G ra b ste in ein sym bo lisch er Sinn z u g ru n d e . Die U rn e n m it dem L e ic h e n b ra n d b e fa n d e n sich g ar n ic h t u n te r dem S te in . Somit stehen diese eher m it der Person des Toten im Zusammenhang, oder a b e r ih n en hegt ein S in n u n d eine B edeu tu n g z u g ru n d e , die w ir m it unserem h e u tig e n W issen n o c h n ich t zu d e u te n verm ögen. I n Center, a b e r auch in a n d e re n G ebirgssiedlungen der K u ltu r h a tte — wie es aus den b is h e r erschlossenen G ra b s tä tte n k la r h e rv o rg e h t — ein jedes M itg lied der G e m e in sc h aft das g leiche A nrecht a u f einen G ra b ste in , der an d e n T o ten gem ahnen sollte. Die G rö ß e dieser S te in e wich im allg em ein en n ic h t w esentlich v o n e in a n d e r

4 Schhemann, H., Mykenae. (Leipzig 1878) S. 90— 108.

6 Im Fundort Anita um 2000 v. u. Z. AFO 7 (1931), S. 213, Abb. 7.

6 ERV IV/1, Gezer, S. 328— 329.

7 ÉRV VIII, Menhir, S. 139: M ittel-und Süd - Deutschland; S. 143: Palästina—Syrien; Schkickkt, W., Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands.

Teil I. (Leipzig 1957), Text 9— 15.

8 Schtjchabdt, C., A lte u ro p a . (Berlin 1920), S.

58— 66, 123— 128; ÍIiid k n b i:bgeb, G., M itte l­

deutschlands Ur- und Frühgeschichte. (Leipzig 1959) S. 55.

9 Sc h t jc h a b d t, C., a. a. O. S. 62, Abb. 26, a— c; Sc h b ic k e l, W., a. a. O., Katalog 78.

10 Sc h t jc h a b d t, C., a . a . O. S. 61, Abb. 2 5 a — c.

11 ERV III. Taf. 55, a— c; Taf. 56 a— d.

12 Sc h l i e m a n n, H ., Mykenae, S. 91, Abb. 140;

S. 97, Abb. 141; S. 103, Abb. 142; S. 104, Abb.

143; S. 105, Abb. 144; S. 106, Abb. 145; S. 107, Abb. 146— 148; S. 108, Abb. 149— 150.

13 Bajsusteb J ., a. a. O. S. 192.

14 Ebd. S. 200, 201, 203.

13

(16)

a b , und sie b lie b e n — die G rö ß e b etre ffe n d — w e it h in ter d en zuw eilen ü b e r 10 m hohen M en ­ hiren zurück, d ie nicht einem jed en T oten z u k a m e n .15

In C en ter k o n n te n wir n u r b ei G rab 3 d ie F o rm der G ra b g ru b e e rm itte ln . D ie S eitenw ände w aren m it a u f d ie K ante g e ste llte n , u n g e fä h r 45 cm hohen S te in en au sg e le g t. Also k am eine fa s t k reisru n d e G rahgrube m it einem D u rc h m e sse r von 150 cm zu stan d e , d ie a n die S te in k isten erinnert, m it d e m U n tersch ied , daß hier d e r B oden d er G ru b e n ic h t m it S teinen au sg eleg t w a r (Abb. 3).

Es ist a u ffa lle n d , daß a u c h ü b er dem sym b o lisch en G ra b 4 — ganz w ie bei den G rä b e rn in B udakalász —• viele Steine a u fg e h ä u ft w u rd e n . H ier fa n d en w ir keinen G ra b ste in , m öglicher­

weise w ar a u c h keiner v o rh a n d e n .

Im u n g a ris c h e n R aum k a n n bei den B e s ta ttu n g e n d er P é c e le r K u ltu r die v ersch ied en a rtig e A nw endung d e s Steines zum e rs te n Mal b e o b a c h te t w erd en .16

B R A N D B E S T A T T U N G E N

Die in C e n te r freigelegten G ra b s tä tte n w a ren B ra n d g rä b e r. Die k a lz in ie rte n K n o ch en befanden sich i n U rnen. Die B ra n d b e s ta ttu n g e n sind in n erh a lb d e r P éceler K u ltu r nicht u n b e ­ k a n n t. Mit A u s n a h m e des G räb erfeld es von F o n y ó d sind die m e iste n U rn en - bzw . B ra n d s c h ü t­

tu n g sg räb er in B udakalász z u ta g e gekom m en. D och bleiben die B ra n d g rä b e r d er Zahl n a c h in B udakalász w e it hinter d e n S k e le ttg rä b e rn zurück. In T ra n sd a n u b ie n kom m en B ra n d - u n d S k e le ttg rä b e r gem ischt v o r . 17 Östlich d e r D onau a b e r w u rd e n b ish er n u r S k elettg räb e r freigelegt.18 I n N o rd o stu n g a rn a b e r — a u f dem w e ita u sg e d e h n te n G e b ie t nördlich d e r L inie A lsó n é m e d i—Szentes — H ó d m e z ő v á sá rh e ly — stießen w ir bis zu r le tz te n Zeit n irg en d s a u f die B e s ta ttu n g s s itte n d e r P éceler K u ltu r ,19 obw ohl hier die S iedlungen außergew öhnlich d ic h t b e ie in a n d e r liegen.20

Banner e r w ä h n t in se in e r M onographie ü b e r die P éce le r K u ltu r ein einziges Grab, d a s v erm utlich e in B ran d g rab w a r, u . zw. bei V iss, in der ob eren T h eiß g eg en d .21 B edau erlich er­

weise w urden d ie s e Funde n ic h t von einem F a c h m a n n freig eleg t. A u f G ru n d d e r F u n d b e ric h te u n d in K e n n tn is d e r aus C e n te r sta m m e n d e n F u n d e können w ir gem einsam m it Banner d ie F u n d e von V iss f ü r Beigaben a u s einem B ra n d g ra b halten.

Auch die F u n d e von O ros stam m en d e m n a c h v e rm u tlic h au s einem B ra n d g ra b .22 A u ch im Z u sa m m e n h a n g m it diesen F u n d e n s p ric h t Bannerseine V e rm u tu n g e n ü b e r das Grab a u s :23 d e n n auch d ie s e r F u n d w urde n ic h t von ein em F a c h m a n n freig eleg t. D och k o n n te n die u n v e r ­ s e h r t e rh a lte n e n Gefäße, die b e i einem S tr a ß e n b a u zutage k a m e n (ganz wie b e im Grabe 1 v o n C enter) nur a u s einem G rabe sta m m e n . D e n n d ie A rbeiter h a t t e n w eder ein S k e le tt e rw ä h n t, n o c h B eo b a c h tu n g e n gem acht, d ie a u f eine S ie d lu n g h ä tte n sch ließ en lassen können.

Von den G e fä ß e n aus J á s z b e ré n y 24 u n d d e n e n aus U n y 25 k a n n leider n ac h träg lich n ic h t m e h r fe stg e ste llt werden, wie sie in die E rd e g e la n g t sind. D o c h k an n a u c h h ier ein B ra n d ­ g ra b v erm u te t w erden.

15 Die Höhe der Menhire betreffend s. Sc h u- c h a r d t, C., a. 11. O. S. (ja—ÜG.

16 Ba n n e r J., a. a. O. S. 203.

17 Ebd. S. 199— 202.

18 Ebd. S. 185, Abb. 45.

Im Jahre 1960— 61 wurden bei Mezöcsät in Nordungarn 6 Skelettgräber und 6 Brandgräber freigelegt, die zu einem größeren Gräberfeld ge­

hörten. Die Funde der Brandgräber repräsentie­

ren die späte Phase der Péceler Kultur.

20 Ba n n e r J., a. a. O., Landkarte des V e r - b reitungsgebiet es.

21 Ebd. S. 105— 107.

22 Ebd. Taf. LXXY1I1, 1— 6.

23 Ebd. S. 110.

24 Ebd. S. 92— 93.

26 Ebd. S. 42— 43.

(17)

I n d e r Slow akei fin d e n sich gleicherweise so w o h l S kelett- als au ch B ra n d g rä b e r.26 Die S k e le ttg rä b e r fin d en sich h a u p tsä c h lic h in den w e stlich en L a n d e ste ile n ,27 w ä h re n d d ie B ra n d ­ g rä b e r in den ö stlich en G ebieten vorw iegen.28 Die F o rsc h u n g e r w ä h n t n u r ein ein zig e s S k e le tt­

grab au s der O stslow akei, u. zw. jen es von B od ro g szerd ah ely (S tre d a n a d B o d ro g o m ). Die F u n d u m stä n d e a b e r stellen die B eziehung d er B e s ta ttu n g m it d e r P éceler K u l t u r in Frage.

(In diesem F u n d o rt w a r auch F u n d g u t der B od ro g k eresztu r- u n d F ü z e s a b o n y -K u ltu re n zum V orschein gekom m en.) D e r A u sg räb er v erö ffen tlich t näm lich n ic h t u n v e rs e h rt e r h a lte n e Gefäße

— so m it G rabbeigaben — so n d ern n u r von m e h re re n G efäßen sta m m e n d e B ru c h stü c k e , wie es bei S iedlungsfunden d e r F all zu sein p fleg t.29

D ie F u n d e von C en ter, Viss, O ros u n d die a u s d e r Slowakei sch e in e n zu b e z e u g e n , daß die ch a rak teristisch e B e s ta ttu n g s s itte in d er sp äten P h a s e der P éce le r K u ltu r in N o rd o s tu n g a rn die B ra n d b e s ta ttu n g w a r. U nsere V e rm u tu n g s c h e in t u m so b e g rü n d e te r, weil in d e m erw äh n ten G ebiet in der — a u f d ie Péceler K u ltu r folgenden F rü h b ro n z e z e it — die B ra n d b e s ta ttu n g , die von d e n Trägern d e r P éceler K u ltu r übernom m en w o rd e n w ar, a ls einzige B e s ta ttu n g s a r t galt.

D och k a n n an die en d g ü ltig e L ö su n g der F rage n ic h t ged ach t w e rd en , solange w ir die frühe u n d s p ä te Phase d e r P éceler K u ltu r n ic h t zu r G e n ü g e kennen, w a s w iederum d ie F reilegung zah lreich e r G ra b s tä tte n v o ra u sse tz t.

I n C enter e rfo lg te die V e rb ren n u n g der T o te n an scheinend a u f d em G ebiet d e s G räberfel­

des. W ir konnten n ä m lic h im N iv ea u d e r G räber a u f dem ganzen G e b ie t des G rä b e rfe ld e s H olz­

k o h len stü ck e in n ic h t geringen M engen b eo b a ch ten . W ahrscheinlich h a tte der W in d die Ü b e r­

reste des S ch eiterh au fen s nach allen R ich tu n g en h in v e rstre u t.

D ie S itte d e r B ra n d b e s ta ttu n g erscheint im u n g arisch en R a u m e rs t w ä h re n d d e r Péceler K u ltu r häufiger. D e r U rsp ru n g d ieses B e s ta ttu n g s ritu s ist auch h e u te noch eine o ffe n e F rag e.30 Tn d e r v o ran g eh en d en Epoche w a r die B ra n d b e s ta ttu n g in v ersch ied en e n G e b ie te n E uropas gleicherw eise üblich. D och k an n le id e r nich t e n tsc h ie d e n w erden, ob es sich u m v o n ein an d e r u n ab h ä n g ig e E inzelfälle h an d e lt o d e r ob zw ischen diesen B ra n d b e s ta ttu n g e n e in Z u sam m en ­ h a n g b esteh t.

D ie m eisten B ra n d b e s ta ttu n g e n aus der, d e r P éceler K u ltu r v o ra n g eh en d e n E p o ch e , von d enen w ir K e n n tn is h ab e n , b e fa n d e n sich im d e u ts c h e n R au m u n d in tschechisch -m äh risch en G ebieten. D ort w u rd e n näm lich B ra n d g rä b e r freig eleg t, die d e r S p ä t-L in e a rk e ra m ik ,31 der S tic h b a n d -K e ra m ik ,32 den R ö ssen er33 u n d J o rd a n sm ü h le r K u ltu r e n 34 a n g e h ö rte n . A uch in diesen K u ltu re n h e rrsc h te n die S k e le ttg rä b e r v o r u n d B ra n d b e s ta ttu n g e n w a re n n o c h nicht allgem ein üblich. A u s dem K reis d e r m ehrere K u ltu r e n u m fasse n d en , sog. »N ordischen K e ra ­ mik« — im w esentlichen h an d e lt es sich um die T ric h te rb e c h e r-K u ltu r — e r w ä h n t Schranil

n eben S k e le ttg rä b e rn au ch B ra n d b e s ta ttu n g e n .35 D iese g eh ö rte n a b e r zur k a n n e lie rte n K e ra ­ m ik. Also w ar d ie B e s ta ttu n g s s itte der T ric h te rb e c h e r-K u ltu r ausnahm slos d ie S k elett­

b e s ta ttu n g .

U n te r den m e h re re n h u n d e rt G rä b ern der v o r d e r Péceler K u l t u r liegenden B odrogkeresz- tu r-K u ltu r, die a u f ungarischem B oden bis j e t z t freigelegt w u rd e n , kam n u r in Já sz la d á n y

26 No v o t n y, B., Die Slowakei in der jüngeren Steinzeit. (Bratislava 1958) Text 56.

27 Ebd. S. 56— 57.

28 Ebd. S. 57.

29 Ebd. S. 57.

30 Siehe eine Zusammenfassung des Problems der Verbreitung des Brauches der Brand bestattung in der Péceler (Badener) Kultur auf Seite 200—

205 des bereits erwähnten Werkes von Ba n n e r. Seiner Ansicht nach gelangte der Ritus der Brand­

bestattung aus dem tschechisch-mährischen Ge­

biet in die Péceler Kultur.

31 Ka h l k e, D., Die Bestattungssitten des donauländischen Kulturkreises der jüngeren Stein­

zeit. (Berlin 1954) S. 91—92, 109. D ie Brandbe­

stattungen der Linearkeramik erfolgen noch ohne Urnen; s. ebd. 134. Mi l d e n b e r g e r., G., a. a. O.

S. 36.

32 Sc h r a n il, J., Die Vorgeschichte Böhmens und Mährens. (Berlin—Leipzig 1928) 46. Mi l d e n­ b e r g e r, G., a. a. O. S. 36.

33 St r o h, A., Die Rössener K ultur in Südwest­

deutschland. 28. BRGK 1938, S. 83— 84.

31 Sc h r a n il, J . , a . a . O. S. 57.

36 Ebd. S. 61— 62. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um einen Brauch aus dem Kreis der kannelierten Keramik aus dem mähri­

schen Gebiet.

15

(18)

ein e einzige B ra n d s c h ü ttu n g s b e s ta ttu n g zu tag e.36 D ies ist u m s o e rsta u n lic h e r, d a in d e r Bodrog- k e re s z tu r-K u ltu r e in d e ra rt s tre n g e r T o ten ritu s h e rrs c h te , wie w ir es n u r später, b e i d e r m itte l­

bronzezeitlich en F ü z e s a b o n y -K u ltu r b eo b ach ten k o n n te n .37 N och w issen w ir n ic h t, in welche B eziehungen d a s G r a b von J á s z la d á n y zu den g le ic h alten B ra n d g rä b e rn der n o rd w e stlich von u n s e r e r H eim at lie g e n d e n G ebiete g e b ra c h t w e rd e n k a n n . H a n d e lt es sich doch h ie r u m einen in s e in e r A rt e in z ig d asteh e n d en F a ll, der n ic h t e in m a l als ein w en ig er v e r b re ite te r B rauch an g e seh en w erden k ö n n te , so n d e rn n u r als ein s e lte n v o rkom m endes R itu a l g e w e rte t werden k a n n , als eine v o n d e n V orfahren überk o m m en e T ra d itio n , die ein e kleine, in die F re m d e v e r­

sch lag e n e G e m e in sc h a ft aus ein em frem den E th n ik u m m it sich b ra c h te . Doch k a n n auch dies n u r als eine, d u rc h w eitere F u n d e b e stä tig te V e rm u tu n g g e ä u ß e rt w erden.

Novotny e r w ä h n t bei der slow akischen L u zia n k y -G ru p p e n e b e n S k e le ttg rä b e rn a u c h B ran d ­ b e s ta ttu n g e n . D o c h w urde dies n ic h t m it e n tsc h e id e n d e r B e s tim m th e it fe stg e ste llt. E r e r­

w ä h n t auch die in S k e le ttg rä b e rn v o rk o m m en d e n m enschlichen L e ic h e n b ra n d re ste .38

I n der S o w je tu n io n w u rd en d ie ersten B ra n d b e s ta ttu n g e n in d er U k ra in e e n td e c k t.39 D o c h gehören d iese d e r Tripolje C /2 bzw. y/2 P e rio d e an, das h e iß t, d aß sie ein este ils m it der P é c e le r K u ltu r g le ic h a lt, a n d e re n te ils aber jü n g e r sind.

I m tschechisch-m ährischen G e b ie t aber, w o d ie B ra n d b e s ta ttu n g in d er frü h e re n Zeit z ie m lic h v e rb re ite t w a r, w urden B ra n d g rä b e r, die d e r Epoche d e r k an n e lie rten K e ra m ik ange­

h ö rte n , n u r in M ä h r e n freigelegt.

Ü b e rrasc h en d s in d die tie fg e h e n d e n W a n d lu n g e n , die sich in d e n B e s ta ttu n g s s itte n nach d e m strengen T o te n k u lt der B o d ro g k e re s z tu r-K u ltu r in der E p o ch e d e r P éceler K u l t u r voll­

zo g e n . N icht n u r b e i der S k e le ttb e s ta ttu n g in n e rh a lb eines G rä b erfeld es k o n n te ein e große M an n ig faltig k eit d e r B e s ta ttu n g s a rte n fe stg e ste llt w erd en . Es is t d ies die K u ltu r, m it der im K a rp a te n b e c k e n d e r R itu s der B ra n d b e s ta ttu n g b e g in n t, um d a n n v e rm u tlic h g eg e n E nde der E p o c h e ganz a llg e m e in zu w erden. B ei S k e le ttg rä b e rn können in ein u n d dem selben G ra b auch B ra n d b e s ta ttu n g , j a sogar eine teilw eise V e rb re n n u n g des L e ic h n a m s b e o b a c h te t w erden.40 In d e r frühen P h a s e d e r B ronzezeit w urde in u n s e r e r H eim at — m it A usnahm e sü d östlicher u n d n o rd w e stlich e r G ebiete — d ie B r a n d b e s ta ttu n g v o rh e rrsch e n d , w äh ren d im tsch ec h isc h ­ m äh risch e n R au m , w o diese B e s ta ttu n g s s itte a u f e in e viel w eiter zu rü ck re ic h en d e V ergangen­

h e it blicken k a n n , d ie s e r R itu s n ic h t F u ß fassen k o n n te , so d aß f ü r die do rtig e F rü h b ro n z e ­ z e it S k e le ttb e s ta ttu n g e n k en n z eich n en d sind.41

E s h a t den A n sc h e in , als ob d a s Z entrum d e r A u sg esta ltu n g d e s fü r die F rü h b ro n z e z e it im K a rp a te n b e c k e n c h a ra k te ristis c h e n R itu s d e r B ra n d b e s ta ttu n g m it der P éceler K u ltu r im Z u sam m en h an g s te h e n würde, o b w o h l sich ein e frü h ere, w eit g rö ß e re V e rb re itu n g dieses B ra u c h e s a u ß e rh a lb d es K a rp a te n b e c k e n s fe sts te lle n ließ.

I m Z u sa m m e n h a n g m it dieser F ra g e m öchte ic h a u f einige fr ü h e re B eo b ac h tu n g en , denen je d o c h nich t g e n ü g e n d B each tu n g g esch en k t w u rd e , hin weisen.

Schliem ann e r w ä h n t einige B ra n d b e s ta ttu n g e n von T roja. I n d e r Schicht d e r S ta d t I w a re n zwei U rn en z u ta g e g e k o m m en .42 Die eine e n th ie lt neben d e n u n v e rb ra n n te n K nochen

36 Patay, P., Rézkori temető leletei Jászladány- ból. (Les trouvaüles archóologiques du cimetiére de l’&ge du cuivre ä Jászladány) AÉ (1944—45) S. 8, 10, 18, 22, Grab 29.

37 Bei der B estattung der Füzesabony-Kultur erscheint wiederum die nach Geschlechtern be­

stim m te Ausrichtung der Toten (Männer: Süd- West, Frauen: Nord-Süd gerichtet). E ine anders­

artige Orientierung kom m t nur selten v o r . Tompa

F., 25 Jahre Urgeschichtsforschung in Ungarn.

24/25. BRGK 1934— 35, S. 97.

38 No v o t n y, B., a. a. O. 8. 28— 29.

39 Gimbtttas, M-, The Prehistory o f Eastern

Europe, Part I, (Cambridge, USA, 1956) S. 82, 109— 110; Brjusov, A. Ja., Geschichte der neo­

lit Irischen Stämme im europäischen Teil der UdSSR.

(Berlin 1957) S. 242, 258; Nevstupny, J., Neue Beiträge zum Neolithikum Rumäniens. SA VI (1958) S. 283—284.

40 Wi l l v o n s e d e r, K., Zwei Grabfunde der Badener Kultur m it Metallbeigaben aus Nieder­

österreich. WPZ 24 (1937) S. 24; Ba n n e r J., a. a. O. S. 126, 204. No v o t n y, B., a. a. O. S. 58.

41 Sc h r a n il, J., a . a . O. S. 93.

42 Sc h l ie m a n n, H ., Ilios. Stadt und Land der Trojaner. (Leipzig 1881) S. 258—259.

(19)

eines E m b rio s au ch k a lz in ie rte K n o c h en bzw . die A sche eines E rw ach sen e n . E in ä h n lic h e r F u n d k a m auch im N iveau d e r S ta d t I I I z u m V orschein.43

A uch aus dem F u n d o rt G ezer e rw ä h n t m an aus d e m N e o lith ik u m stam m en d e B r a n d b e ­ s ta ttu n g e n , au ß erd em a u c h a u s d er ä lte s te n Schicht Je ru sa le m s. A u ch in M esopotam ien v e r­

m u te t m an den B rau ch d e r B ra n d b e s ta ttu n g , noch dazu in U rn e n .44

Va sic h a tte im Zuge se in e r A u sg rabungen in V inca einen H a u fen k a lz in ie rte r M e n sc h en ­ knochen u n d in einem G efäß A sche g e fu n d e n .45

A uch Milleker h a tte in d e r Siedlung von P o d p o ra n j eine B ra n d b e s ta ttu n g v o rg e fu n d e n . B iese F u n d e von V inca u n d P o d p o ra n j g eh ö ren der P e rio d e V inca b , —B 2 a n .46

D och sind diese B eo b ach tu n g en leid er schon u n k o n tro llie rb a r. U n d obw ohl einige F o rsc h e r sie fü r u n a n n e h m b a r h a lte n ,47 können sie dennoch n ic h t u n e rw ä h n t b le ib e n . V ornehm lich des­

halb n ic h t, weil in den v erg an g en e n J a h r e n a u c h bei uns in U n g a rn solche F u n d e zum V o rsch ein kam en , die unsere A u fm e rk sam k eit in e rh ö h te m M aße a u f die viel g rü n d lic h e re B e a c h tu n g der frü h e re n G rabungsergebnisse lenken.

In d e r zu r K o rö s-K u ltu r g ehörenden Siedlung bei H ó d m ez ő v ásárh ely -G o rz sa fa n d m a n das kleine, m enschenförm ige G efäß , V enus v o n G orzsa g e n a n n t, das der V e n u s von Ö csöd äh n lich ist. Es e n th ie lt v e rk o h lte m enschliche K n o c h e n .48

W enn w ir en tsp re c h e n d e V orsicht w a lte n lassen, k ö n n e n w ir an H a n d der alten A n g a b e n feststellen , daß die B ra n d b e s ta ttu n g schon in den Z eiten v o r der P é c e le r K u ltu r n ic h t n u r im K a rp a te n b e c k e n , sondern au ch a u f dem B alk an , sogar in T ro ja u n d a n d e rw ä rts in K le in a sie n v o rk o m m t. D och sind es a u ß e ro rd e n tlic h seltene Fälle, d ie n ich t d en ü blichen B e s ta ttu n g e n zu g e o rd n et w erden kön n en , u n d deren B e d e u tu n g uns d e rz e it noch u n b e k a n n t ist. T a ts a c h e ist jedoch, daß in den Z eiten , b ev o r die B ra n d b e s ta ttu n g allg em ein üblich w u rd e , die ritu a le V e rb ren n u n g des T o te n — w enn a u c h n u r v erein zelt — B rauch w a r. Im J a h re 1958 w urde ein sp ätn eo lith isch es U rn e n g rä b e rfe ld j !) in G riech en lan d au sg e g ra b e n .49 U n d o b w o h l die Z usam m enhänge zw ischen d em allgem ein üblichen B ra u c h der L e ic h e n v e rb re n n u n g in der P éceler K u ltu r u n d den E inzelfällen d e r v o ra n g eh en d e n Z eit noch n i c h t g ek lärt s in d , m uß diesen E inzelfällen bei d e r E rfo rsch u n g d e r H e rk u n ft B e a c h tu n g g e sc h e n k t w e rd e n , auch d an n , w enn d er an d e re U rs p ru n g dieses R itu s heute n o c h w ah rsch ein lich er scheint.

Es is t leicht m öglich, d a ß die V e rb re itu n g der B ra n d b e s ta ttu n g eig en tlich die im w ir t­

sch aftlich en u n d gesellschaftlichen L eb en d e r G esellschaft vor sich geh en d en W a n d lu n g e n w iderspiegelt u n d als d as E rg e b n is ein er in n ere n E n tw ick lu n g , die u n a b h ä n g ig v o n e in a n d e r, gleichzeitig an v erschiedenen O rten v o r sich ging, g e w e rte t w erden k a n n . U m dies a b e r m it G ew ißheit feststellen zu k ö n n e n , sind n o c h m anche, g u t b e o b a c h te te A n g a b e n erfo rd erlic h .

Die B e s ta ttu n g m e h re re r T o ten in e in e m G rab — w ie es in der u n g arisc h en U rz e it n ic h t selten w a r — k o n n ten w ir a u c h in C enter b eo b a ch ten : b e fa n d e n sich d o c h die drei m e n sc h e n fö r­

m igen U rn e n in einem G rab (A bb. 3). Sie e n th ie lte n die K n o c h e n re ste e in e r erw achsenen F rau u n d von zwei K in d ern . B ei d e r F reileg u n g des G rabes h a t t e es den A n sch e in , daß d ie g rö ß te U rne m it d e r G esic h tsd a rstellu n g schon u rsp rü n g lich in lie g e n d e r Lage in d a s G rab g e le g t w urde, w ä h ren d die beiden a n d e re n , die den L e ic h e n b ra n d d er b e id e n kleinen K in d e r e n th ie lte n , der

14 Ebd. S. 365.

4i É R V I V ß . Berlin 1926, S. 326, Gezer. Ebd.

1V/2, Grab; 473. Ebd. IV/2, Grab. 473. Ebd.

Grab. 485. Vorderasien.

45 Va s i g, M ., Preistoriska Vinca. II (Beograd 1936) S, 182, Taf. 101; S, 364, 365 Abb. a— d;

Mil o j ő ic, V., South-Eastern Elements in the Prehistoric Civilisation of Serbia. BSA 44 (1949) S. 267, 273.

46 Mi l l e k e r, F., Vorgeschichte des Banats.

Starinar Ser. III. 13 (1938) S. 160. Mil o j c ic, V., a. a. O. S. 273.

47 Ga r aSa n i n, M., Neolithikum und Bronze­

zeit in Serbien und Makedonien. 39. BBG K 1958, S. 17. Auch Schachermeyr hält es nicht für wahr­

scheinlich, daß Dörpfekl Brandgräber gefunden hat; Sc h a c h e r m e y r, F., Die ältesten Kulturen Griechenlands. (Stuttgart 1955) S. 191.

48 Ga z d a pttszta i G y. , A Kőrös kultúra lakó­

telepe Hódmezővásárhely-Gorzsán (The settle­

ment of the Kőrös culture at Hódmezővásárhely- Gorzsa). A É 84 (1957) S. 6, 12.

49 Bi e s a n t z, H., D ie Ausgrabungen bei der Soufli Magula 1958. Arch. Anz. 1959, S. 70— 74.

2 Kalicz: Stud. Arch. II. 17

(20)

liegenden U rn e g eg en ü b erg estellt, im G rabe u n te rg e b ra c h t w u rd en . D ie zw eite U rne fa n d e n w ir leicht v o rg e n e ig t. W a h rsch e in lich b efan d sic h bei der B e s ta ttu n g b e re its E rd e in der G ra b ­ gru b e, so d aß d ie U rn e nicht g a n z um fallen k o n n te . Die k le in s te U rn e fa n d e n w ir ganz a u fre c h t ste h e n d vor.

Das P ro b le m der m e h rfach e n B e s ta ttu n g in einem G rab in d e r Péceler K u l t u r fa ß te Banner in seiner b e re its ö f te r e rw ä h n te n M onographie zusam m en.50 I n jü n g ste r V e rg an g en h e it v e rsu c h te Ktjtziän in ih r e r im D ruck b efin d lich e n A r b e it den U rs p ru n g der m e h rfa c h e n B e s ta ttu n g (z. B. M u tter u n d Kind) in e in e m G rab w ä h re n d der F rü h - u n d H o c h k u p fe rz e it k larz u ste lle n .51

P Y T II O S B E S T A T T U N G E N

Die B e s ta ttu n g von K in d e r n u n d E m b ry o s in G efäßen e rfo lg te in S iedlungen des u rz e it- lichen O rients ziem lich h ä u fig in n erh a lb d es W ohnraum es. A u ß e r T ro ja m öchten w ir u n te r zahlreichen a n d e r e n F u n d o rte n n u r A lishar e rw ä h n e n , wo m a n u n te r dem F u ß b o d e n des H a u se s in Gefäßen b e ig e se tz te E m b ry o s gefunden h a t t e . 52 Die in n e rh a lb der H ä u s e r in G efäßen b e ­ s ta tte te n K in d e r u n d E m b ry o s w aren — u n s e r e r A nsicht n a c h — n ic h t im m e r Opfer, d o ch lieg t diesem B ra u c h v erm u tlich die gleiche r i t u a l e B edeutung zu grunde. Tm ungarischen R a u m fin d e n wir d ie se n B rauch bei d e n südlichen G ru p p e n der B ro n z e z e it vor, m it dem U n tersch ied , d aß die B e e rd ig u n g nicht m e h r innerhalb d e s W ohnhauses, so n d ern im G rä b erfeld erfo lg te53, u n d zw eifelsohne stam m t d ie se r B rauch a u s d e m Süden.

In der F rü h b ro n z e z e it K lein asie n s g e h ö rte die B eisetzu n g in G efäßen (P y th o sb e s ta ttu n g ) zu den allg em ein v erb reiteten B räu c h en .54 A bgesehen vom F a ll Gorzsa, w o die m en sch en fö r­

m igen G efäße v erk o h lte m en sch lich e K n o c h e n en th ielten — w as n ic h t ein er vollstän d ig en B e s ta ttu n g g leich k o m m t — w u rd e die B e ise tz u n g in G efäß en im u n g arisc h en R au m w ä h re n d d e r Péceler K u l t u r allgemein gebräu ch lich , je d o c h m it d em U n tersch ied , d a ß n ich t d e r T o te, so n d ern n u r d e r L eic h en b ran d in dem G efäß b e e rd ig t w u rd e. E s erh eb t sic h die Frage, ob d er g ru ndlegende U n tersch ied , d e r zw ischen e in e r K ö rp e rb e s ta ttu n g u n d d e m L eic h en b ran d b e ­ s te h t, ü b e r h a u p t einen in h a ltlic h e n Z u sa m m e n h a n g zw ischen d en Pythosbestattungen u n d den U rn e n m it kalzinierten Knochenresten zuläßt. M öglich, d a ß d ie U rnen e in fa c h n u r zu r A u fb e ­ w a h ru n g d er A sc h e dienten, o h n e den g e d a n k lic h e n In h a lt, d e r ihnen im O rie n t beigem essen w urde. Bei d e n U rn en m it G e sic h ts d a rs te llu n g von C enter a b e r u n d bei ein ig en an d e ren U r ­ n e n der P é c e le r K u ltu r s c h e in t die le tz tg e n a n n te V o ra u ssetzu n g n ich t s tic h h a ltig zu sein, d a die U rnen, d ie d e n L e ic h e n b ra n d e n th ielten , m en sch en fö rm ig a u s g e s ta lte t w aren. Aller W a h r­

scheinlichkeit n a c h wurde d en U rn e n zu B eg in n d e r B ra n d b e s ta ttu n g eine sym bolische D e u tu n g beigem essen, w ie auch der d e n L eichnam e n th a lte n d e P v th o s im O rient u n d auch die e in h e i­

m ischen b ro n zezeitlich en S k e le ttb e s ta ttu n g e n v o n K in d e rn in G efäßen ih re sym bolische B e­

d e u tu n g h a tte n . D e r U rsp ru n g dieser S itte i s t im Süden zu su ch e n , u n d d a d ie Péceler K u ltu r a n u n d für sich schon viele sü d lic h e W esenszüge aufw eist, i s t es n ich t unm ö g lich , daß d ie B e­

s ta ttu n g des L eic h en b ran d e s in G efäßen m it d e n B räuchen sü d lic h e r G ebiete im Z u sam m enhang s te h t, auch d a n n , wenn die B ee rd ig u n g in u n s e re m R au m als L e ic h e n b ra n d in einer U rn e e r ­ fo lg te. D och is t d ie Frage v ie l k o m p liz ie rter, a ls daß sie n u r so leich th in b e a n tw o rte t w erd en k ö n n te.

5 0 Ba n n e r J., a. a. O. S. 220— 222.

51 Ktjtzián I., A Tiszapolgár— Basatanyai réz­

kori temető (The aeneolithic Cemetery of Tisza­

polgár—Basatanya). Serie A ll, im Druck.

52 v . Os t e n, H . H ., The Alishar Hüyük. Seasons of 1930—32. Part III. (Chicago 1937). S. 411, 429.

53 Fo l t in y I., A szőregi bronzkori temető (Das bronzezeitliche Gräberfeld in Szőreg). Dolg. 17 (1941) S. 50, 51, 70; ders.: Koraréz és bronzkori temető Deszken (Torontál megye), (Frühkupfer­

zeitliches und bronzezeitliches Gräberfeld in Deszk [Komitat Torontál] ). FA 3— 4 (1941) S. 86— 87, 97.

54 Bi t t e l, K., Beiträge zur kleinasiatisohen Archäologie. AFO 11 (1936— 37) S. 40; Ma t z, F.,

Die Ägäis. Handbuch der Archäologie, 2 (1950) S.

198—200; auch in der FH Kultur, S. 217— 218:

Yortan, S. 237— 238: auf Kreta um die Zeit MM I—II; Sc h a c h e r m e y r, F., a. a. O. S. 170— 191;

Go e t z e, A., Kleinasien. (München 1957) S. 25, 33, 38.

(21)

M E N S C I I E N F Ö B M I G E G E F Ä S S E

D as ohne Zweifel b ed e u tu n g sv o llste E rgebnis d e r A usg rab u n g en in C enter lie fe rte G rab 3.

Die drei m enschenförm igen G efäße sin d einzig in ih re r A rt, n ic h t n u r in n erh alb d e r Péceler K u ltu r, sondern im gesam ten F u n d m a te ria l d e r u n g arischen U rz e it. Die a u ß e ro rd e n tlic h e B ed eu tu n g der F u n d e b e ste h t d a rin , daß sie u n se re A u fm e rk sam k eit a u f so w eitreich en d e B eziehungen lenken, an die einige F o rsch er n u r m it g rö ß te r Z u rü c k h a ltu n g zu d e n k e n w agten.

D ie u n s bis je tz t z u r V erfügung steh en d e n , w eniger b e d e u te n d en F u n d e g e s ta tte te n keine so w eitgehenden F o lg eru n g en , wie w ir sie je tz t, im B esitz dieser F u n d e , w agen d ü rfen .

Bis zum zw eiten W eltkrieg h ielten die m eisten auslän d isch en , a b e r h a u p ts ä c h lic h m itte l­

europäischen F o rsc h e r - m it A u sn ah m e von ScHRANiL, Stocky u n d Böhm — d ie Péceler K u ltu r (im V e rh ältn is zu U n g a rn ) m eh r oder m in d e r fü r eine a u s d em N orden sta m m e n d e K u ltu r. E ine A u sn ah m e bildete n u r Childe. A uch Tompa schloß sich dieser A n s ic h t an, ja n o ch m ehr, er b e to n te sogar den nörd lich en U rs p ru n g d er K u ltu r.

E ine kritische Z u sam m en fassu n g d er v erschiedenen Theorien ü b e r den U rs p r u n g u n d das G epräge d er P éceler K u ltu r lieg t in d er 1953 b e e n d e te n u n d 1956 erschienenen A rb e it von Banner vor u n d es e rü b rig t sich, d a r a u f des n ä h e re n einzugehen.55

U n te r den m ittele u ro p äisch e n F o rschern w a r es Banner, d e r als e rs te r der allg e m e in v e r­

tre te n e n A nsicht e n tsch ie d en e n tg e g e n tra t u n d in d e r E n tw ic k lu n g d e r P éceler K u l t u r (im V erh ältn is zu U n g a rn ) die n ach S ü d en w eisenden C h ara k te rzü g e n e b e n den lo k a le n W esens­

zügen fü r w eit b e d e u te n d e r h ä lt als die nö rd lich en . E r w ar b e s tr e b t, a n s ta tt d e r einstigen, einseitigen A n sch au u n g u n ser In te re ss e entsch ied en dem Süden zu z u w en d e n .56

Banner u n d Kutzián b e fa ß te n sich in ih rer 1958 geschriebenen, im Ja h re 1962 v erö ffen t­

lich ten gem einsam en A rb e it n eu e rd in g s m it dem E n tw ick lu n g so rt, d e r relativ en u n d inneren Chronologie d er P é c e le r K u ltu r. Sie v e rtre te n die A nsich t, daß d ie ursp rü n g lich e H e im a t der P éce le r K u ltu r in G e b ie te n südlich von U n g arn zu suchen ist, u n d d a ß sich der E n tw ic k lu n g s­

g ang in m ehrere P h a s e n aufteilen lä ß t.57

S üdeuropäische F o rsch er h a tte n des öfteren a u f die süd lich en W esenszüge d e r Péceler K u ltu r hingew iesen, w as in K e n n tn is des d o rtig en archäologischen F u n d m a te ria ls n ic h t ver­

w u n d e rt.58

I n jü n g ster Z eit h a tte sich Neustupny im R a h m e n einer u m fan g reich en S tu d ie m it dem U rsp ru n g der — a u c h die P éceler K u ltu r u m fasse n d en — k a n n e lie rte n K eram ik b e f a ß t. Den U rsp ru n g u n d die A u sg e sta ltu n g d e r K u ltu r s u c h t e r in n o rd w e stlic h von U n g a rn liegenden G ebieten, im B ereich d e r T ric h te rb e c h e r-K u ltu r zu fin d e n . E r g ib t a u c h eine ü b erau s eingehende in n ere G liederung d e r K u ltu r d e r k an n e lie rten K e ra m ik . Die m it lobensw erter G rü n d lic h k e it geschriebene S tu d ie sc h e in t jedoch n ic h t genügend überzeugend zu sein. D er V e rfa s s e r h atte aus d em G e sa m tm a te ria l U n g arn s n u r die tra n sd a n u b isc h e n F u n d e dieser K u ltu r u n te rs u c h t u n d seine Vergleiche e rstre c k te n sich n u r a u f w enige G efäß ty p en . E r h a t die g ro ß e M annig­

fa ltig k e it d er P éceler F u n d e — wie sie aus der M onographie von Banner ersic h tlich i s t — an ­ sch ein en d übersehen. S om it sind seine Ergebnisse ein seitig .59 A uch Pavelcik v e r t r i t t eine äh n ­ liche A uffassung,60 w ä h re n d R. A. Maier a u f gew isse an ato lisch -b alk an isch e P a ra lle le n hin ­ w eist.61

55 Ba n n e r J., a. a. O. S. 248—256.

66 Ba n n e r J., a. a. O. S. 180— 182, 253, 254.

57 Ba n n e r, J.— Bognár-Ku t z iá n, I., Beiträge zur Chronologie der Kupferzeit des Karpaten­

beckens. Acta Arch. Hung. 13 (1961) S. 1— 32.

68 Milojcic, V., Chronologie der jüngeren Steinzeit Mittel- und Südosteuropas. (Berlin 1949) S. 87— 88, 106— 107; ders.: Ein Goldfund der Kup­

ferzeit aus Ungarn. Germania 31 (1953) S. 10— 11.

ders.: Zur Chronologie der jüngeren Stein- und Bronzezeit Südost- und Mitteleuropas. Germania 37

(1959) S. 70; Ga r a&a n i n, M., KontrollgrabunginBu- banj beiNis. PZ 36 (1958) S. 242—243; ders: BRGK 1958, S. 44, 60, 191, 3.

59 Ne u s t u p n y, E ., Zur Entstehung der Kultur m it kannelierter Keramik. SA 7 (1959) S. 260-f.

60 Pa v e l ő ik, J., Bemerkungen zur kannelierten Keramik in Mähren und Schlesien. Casopis Slez- ského musee. (Acta Musei silesiae) V II-2 (1958) S.

98— 99.

61 Ma i e r, R. A., Neolithisehe Tonspinnwirtel aus Ufersiedlungen des Bodensees. Germania 37 (1959) S. 44—48.

2* 19

Ábra

Abb.  4.  Center.  Grab  6

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

stehende Adsorptionswärme um so höher ist, je geringer die Oberflächenbela- stung des Adsorbens ist. und daß umgekehrt diese 'Värmemenge mit zunehmen- der

und der Wert von G von der Drehzahl der Turbine unabhängig ist, die Menge des bei unterschiedlichen Ta-Werten in Abhängigkeit vom Druck- verhältnis die Turbine durchströmenden

FODOR verweist auf die Tatsache, daß das Verhalten des Systems durch den Endzustand eindeutig bestimmt ist und daß die Anfangsbedingungen, die bei Lösung der die

Es ist bekannt, daß die Elemente der zweiten Periode er-Bindungen nur durch Hybridisation der 2s und 2p Orbitale und :I-Bindungen nur mit Hilfe der

seits eines jener Elemente ist, die die Elastizität des Gewebes bestimmen, und daß andererseits die Federkonstante des Garns sowohl von der Höhe als auch von der

Auf Grund seiner Ergebnisse nimmt ('I' an, daß Chinon einen Ketten- abschluß bewirkt. Sie sind der Ansicht, daß die Inhibitorwirkung um so stärker ist, eine je

Auf Grund des Obigen ist anzunehmen, daß bei der katalytischen Re- duktion von Zimtsäure- und Nitrobenzolderivaten an Pd enthaltender Kno- chenkohle die

wobei er voraussetzt, daß der Durchmessel des Vorgarns einen Wert annimmt, der dem Abstand zwischen der oberen und unteren Nitschelhose gleich ist. Tritt keine