• Nem Talált Eredményt

RECHNERGESTÜTZTE ANALYSE DER FADENBEANSPRUCHUNGEN BEIM WEBEN!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "RECHNERGESTÜTZTE ANALYSE DER FADENBEANSPRUCHUNGEN BEIM WEBEN! "

Copied!
12
0
0

Teljes szövegt

(1)

PERlODICA POLYTECHNICA SER. MECH. ENG. VaL. 38, NO. 4, PP. 249-260 (1994)

RECHNERGESTÜTZTE ANALYSE DER FADENBEANSPRUCHUNGEN BEIM WEBEN!

Mikl6s JEDERAN

Lehrstuhl für Polymertechnik und Textiltechnologie Technische Universität Budapest

H-1521 Budapest, Ungarn Eingegangen am 17. Oktober, 1994

Abstract

The load of warp threads on the weaving machine is determined by the force arising during the shed formation and the weft beat up. The author describes, using computer aided modelling, the course of warp stress during these processes. The results of the modelling process and those of practical measurements match qualitatively weil. Using the modelling process also circumstances of the loosening of the upper shed side at open shed can be shown. The author's research work proves that the loosening of upper shed side can be eliminated only if the basic yarn stress increases proportionally with the shed distortion.

The computer aided method of modelling, introduced in this article, neglects, in first approach, the dynamic effects, the elasticity of the fabric and, for example, the effect of the sprung back test roller. If these effects and also the parameters of weft beat up are taken into consideration, the method can be improved and can be available for the quantitative analysis of warp thread stress, too.

Keywords: weaving machine, stress, shed formation, computer aided modelling method.

1. Einleitung

Die Fadenbeanspruchungen beim Weben sind zeitabhängig. Die Grund- beanspruchungen werden durch die Fachbildung erregt und die Anschlag- belastungen addiert. Die Fadenbelastungen bei Fachbildung werden durch die Schaftbewegung erregt. Der Ort und die Größe der Anschlagbelastun- gen sind von der Grundspannung der Kette, von der Dichte des Gewebes und dem Fachvorschließen determiniert. Die Belastung der Kettenfäden im Laufe des Webens tritt als Funktion von zahlreichen technologischen Pa- rametern (wie Webfachform, Art der Fachbildung, Fadenkraft beim Blat- tanschlag usw.) auf. Infolge der großen Menge der technologischen Pa- rameter steht die Messung der Fadenbeanspruchungen als eine direkte a- nalysierende- (Meß-) Methode im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und im Vordergrund der Forschungen [4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15].

IUnLersLützt von der Ungarischen Wiss. Forschungsstiftung (OTKA) Nr. 5-722

(2)

150 M. JEDERAN

Das rechnergestützte Modellieren der Kettenbeanspruchungen wurde nach den technologischen Abmessungen der STB-Webmaschinen Typ Sul- zer durchgeführt. Die Kettenkraft wurde mittels eines Dreirollen-Meß- kopfes mit InduktionsfhIer gemessen. Es wurde auf der Webmaschine ein Baumwollgewebe mit 10 Schäften und 6 Lamellenreihen hergestellt. Das Gewebe wurde mit einer Kettendichte von 380/10 cm, aus Ketten- und Schußgarn von 20 tex hergestellt, die Schußdichte variiert. Die Maschine hatte eine Zweitakt-Schaftmaschine von der Fa Serra [1].

2. Modellierung der Fadendehnungen bei Fachbildung

h

60'

45

30

."' r

i - /

o

120 I I

1 2

o E

Geschlossenfach

240

I I

360

Ab/'. /.

i i 480

Di.~ Fadendehnungen bei Fachbildung werden von der periodischen Schaft- bew.cgung erregt (Abb. 1). Der Schaftrahmen bewegt sich in den Abschnit- te!! 0 - 1 bzw. 2 - 3 und bleibt in den Abschnitten 2 - 3 und 3 - 0 ste- hen, wo das Fach geöffnet ist. Die Fadenpunktbewegung in der Litze we- icht von der Schaftbewegung ab, weil das Umwechseln des Leerlaufes in

(3)

RECHNERGESTf)TZTE ANALYSE 251 der Mittel- und Endöse der Weblitzen (Abb. 1) die Bewegung des Faden- punktes im Punkt A anläuft, er ist im Abschnitt B - C bewegungslos und beendet sich im Punkt D.

Die Bewegung des Schaftes wird von der Gleichung

h' = {2H sin[k( cp

+

ß)]}G (1)

beschrieben. Mit Rücksicht auf den Litzeleerlauf e und den Bruchwinkel der Fachgrundebene 8 werden die Bewegungsabschnitte des Fadenpunktes zum Geschlossenfach in transformierter Form mit der folgenden Gleichung bestimmt:

hi(cp, 8) = {Hsin[k(cp

+

ß)]-e

+

F8}G , (2) wobei

F=~.

(3)

ai

+

bi

Die Konstanten der Gleichungen (2), die die Bewegung des Faden- punktes in der Weblitze für die Leinwandbindung beschreiben, sind in der Tabelle 1 angegeben.

Tabelle 1

Die Konstanten der Bewegungsabschnitte von Fachbildung a = 137, b 613, H = 25, k

=

7r/240, e = 5.4, F

=

1.9543

Bewegungs- ,Bo <po G

abschnitt

B-C 0

C-D 0

D-E 0 <p = cf, = 120 1

E-F -120 0

F-G 0

G-JI 120 -1

H-A 120 <p = cf, = 480 -1

A-B -1

Die Abschnittsgrenzen i - j der Bewegungsabschnitte in die Gleichung P(cp,i,j) = {[sign(cp - i)

+

l][sign(j - cp)

+

1]}/4 (4) eingesetzt werden die Fachhöhen bei der Fachbildung von der Gleichung

h(

rp,

8)

=

L:[P( cp, i, j)][hi( cp, 8)] , (5) o

(4)

252

Fachhöhe (mm)

30 r - - - - , . - - - -

20 I - - - + - + - - I

10 I---I--+----_t__

M. JEDERAN

.---.. -,..-.----1 I

. . i

--

----.~

- --- -1..---1

. I

!

-10

I

1 - 1 - - - - t - -

-- '- I (Grad)

I

I

-20 1 - 1 - - - i - - - -I

I

I

-30 I - ! - - - + - -

-40

L_J._ . ____ L .... __ 1.

Abb. 2.

1 I

I

.. ____ - .. ____ .---1

'+----1,./__

__j

beschrieben. Abb. 2 zeigt die Fachhöhenänderungen an der STB216-Web- maschinen mit dem Bruchwinkel der Grundebene 8 = 3c.

Setzt man die Gleichung (5) in den Ausdruck der Fachdehnung ein,2

2a+ b

q(cjJ,c5) = [h(cjJ,c5)] 2ab ' (6)

bekommt man die Dehnungen bei der Fachbildung (Abb. 2).

3. Modellierung der Kettfadendehnung beim Blattanschlag

Die Wirkung des Webblatteinschlages wird mit der aus Fachbildung kom- menden Dehnung addiert. Im Ablauf dieser Wirkung ist das Bewegungs- gesetz der Weblade bestimmend. Der Ablauf des Blattanschlages kann an der Bewegung des Blattpunktes beobachtet werden, der sich mit dem Schußfaden berührt (Abb. 3). Das Webblatt erreicht den Geweberand im Punkt K und der Einschlag läuft über einen Weg y ab. Die Bewegung des Geweberandes während des Einschlages ist von den technologischen Verhältnissen definiert.

2Siehe [2] Ausdruck (3)

(5)

32

16

RECHNERGESTÜTZTE ANALYSE

A

-,---~--~,--~

I I I I

I I I I I I I I I I I

-. ---;-1 I ---~---

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

--35--- ---70--

I 105 140

Drehwinke 1 (Grad)

Abb. 3.

253

An der STB-Webmaschine werden die Bewegungsabschnitte des sich mit dem Schußfaden berührenden Webblattpunktes von dem Fachvor- schliessen (e) und von der Position der Hauptwelle (cp) abhängig durch die folgende Gleichung beschrieben:

[ cp - (e/>

+ e)]

S . {271" }

s(cp,e/>,e) = S ß K - 271" sm X[cp - (e/>

+

c)] K. (7)

Die Konstanten der Gleichung (7) für STB216-Webmaschine sind mit den Bezeichnungen der Abb. 2 in der Tabelle 2 angegeben.

Ersetzt man den Wert y der Geweberandbewegung beim Anschlag (Abb. 3), kann man die Kettenfadendehnungen während des Webens für unterschiedliche Bruchwinkel der Fachgrundebene (8) und für unterschied- liche Fachvorschließen (e) mit der Superposition der Gleichungen (6) und (7) bestimmen.

Die Abb.

4

zeigt die Kettenfadendehnungen als Funktion der Position der Hauptwelle (cp) für eine STB216-Webmaschine, wo die Vordehnung qo

=

1 mm, der Wert von 8 und e bei Abb. 4a: 8 = 0°, e

=

0°, Abb. 4b:

8 = 0° e = 60°; Abb. 4c: 8

=

3°, e = 0°; und Abb. 4d: 8

=

3°, e

=

60° sind.

(6)

254 M. JEDER.4N

Tabelle 2

Konstanten der Gleichung (7) für STB216-Webrnaschine S

=

75.3 rnrn, .cl

=

700

Bewegungs- (JI .0 [(

abschnitt

O-A. 70 1

A.-B -70 -1

Man kann feststellen, daß sich die Dehnungsamplituden mit Steige- rung des Bruchwinkels der Grundebene bei der Fachbildung verändern:

die Dehnung des Oberfaches wird kleiner, die Dehnung des Unterfaches vergrößert sich. Die Anschlagspitzen verschieben sich in Richtung der Ab- szisse während sich die Fachvorschließen vergrößern.

Es ist zu betonen, da es für die weiteren Folgerungen wichtig ist, daß das Minimum der Dehnungen bei der Fachbildung immer in geschlossenem Fach auftritt, obwohl sich der Maximalwert in geöffnetem Fach ergibt.

4. Neue Ergebnisse

Es ist gelungen, die Entwicklung der Fadenzugkraft beim Weben mit rech- nergestützter Modellierung zu beschreiben.

In der Fachliteratur ist es allgemein angenommen, daß der geschlich- tete Kettenfaden ideal elastisch ist und daß die Fadenzugkräfte P aus der Federkonstante c der Kette und der Fadendehnung q durch die Gleichung

P= cq (8)

festgestellt werden können [3, 4, 5, 6, 7].

Wir haben die Kettenfadendehnungen mit den Daten einer STB216- Webmaschine für Leinwandbindung festgestellt. Die folgenden Daten wur- den verwendet: Bruch der Grundebene: 6 = 3°, Fachvorschließen: c = 60°, Vordehnung der Kette: qO = 1 mm. Die Bewegung des Geweberandes y wurde willkürlich aufgenommen. Aus den Dehnungen der Fachzweige haben wir die theoretische Fadenzugkraft mit einer Federkonstante c = 20 cN

Imm

berechnet. Das Ergebnis ist in der Abb. 5 gezeigt.

Wir haben aber aufgrund der Fadenzugkraftmessungen festgestellt, daß die effektiven Fadenzugkräfte mit dem theoretischen Ablauf nicht ü- bereinstimmen (Abb. 6). Die wichtigsten Unterschiede sind folgend:

- Nach den theoretischen Berechnungen tritt das Minimum der Faden- belastung beim Weben im geschlossenen, das Maximum im geöffneten Fach auf.

(7)

Födendehntln[J (film) f:i

r-· ,_.

4

a .)

Fadendehnung(mm)

!::i --.. - ,--., .--

4'--'-·

3

c .)

1- -.

2

'1-

0-'·120

1- .. -.

-1

[

720

... _-...

_~j

... _ .... _. _ ... __ .J

240 360 480 600 720 Drehw1nke 1 (Gl'sd)

Fadendehnung (mm)

b. )

5

r-'-

I I

---T-·--l--·- l

4 e---

! I

_·_/--·· .. -1-··---

o

-I-'h-r--

1'1 "

·--:--·---r- -.--r-

. _L ____ L __ L~ __

120 240 360 480 600 Drehwinkel (Grad) 720

Fadendehnung (mm)

d. )

Abli. 4.

5 - . - - - .. -.-.-

1-

4

._--.----.---.,.-.--"----,,

3

2

1

o ---T2Ö-24Ö-"-36Ö---;J8Ö-'1föö-

720 Drehw1nkel (Grad)

;"

'" ~

~ t;)

'"

'" '"'l

C::, '"'l

'"

bl

;,.

;:

t--.

'-<

'"

'"

~

(8)

256 M. JEDERAN

Kettkraft (cN/Fd) :100

r- -- T---

I

--r--- -

I

r

!

80 _~ __ ~__+--_ _ _ _ _ _

!

l_~ _ __ _ I

l - _ _ _

,

!

60

'_~

_____

~Ii

_ _ _ _

~_

I

I

I

i , I I

40

r --i ---~----!- __ .. _J ____ ..

_ - 4 _

I

I ! I

20 ~...L--_.--r---.-._--~-

I

i

_ ... _._. _ _ L ._. __ . __

I

I

i i

I

I i

L_ _..1 .. L._.-1 . _ .1._. ____ .J

o

120 240 360 480 600 720

Dr'erlwinke 1 (Grad) Abb. 5.

JOOr---.---r---~---y----~

~

~ 80r---~~--~----~~--~----~

:::

-= ~40Hr:___:_-Ir---+_iA_-_f---!___=_\r____l

O~----~---4----~----4_ __ ~

o

2II 4II 6II BII

Drehwinkel (4)) Abb. 6.

Die praktischen Messungen haben gezeigt, daß das Minimum der Fadenzugkraft bei geöffnetem Fach im oberen Fachzweig, das Maxi- mum bei geöffnetem Fach im unteren Fachzweig auftritt. Es kann in- folgedessen vorkommen, wie es auch in der Praxis beobachtet wird, daß die Kettenfäden des oberen Fachzweiges bei größerem Bruch der Grundebene und bei zu niedriger Grundbelastung bei geöffnetem Fach

(9)

RECHNERGESTÜTZTE ANALYSE 257 locker werden. Die Fädenzugkräfte mit dem in Abb. 6 dargestellten Charakter wurden auch schon von ZILAHI

[4],

LÜNNENSCHLOSS

[8],

WEISSENBERGER und FRICK

[9]

und KRAUSE

[10]

erfahren.

Der Fadenkraftcharakter, der in der Abb. 6 vorgestellt ist, kann durch das rechnergestützte Modellieren unter den folgenden Bedingungen herge- stellt werden.

Sehen wir von den dynamischen Effekten (dem Blatt anschlag, der Schwingung des Streichbaumes usw.) ab. Achten wir darauf, daß die Span- nung der Kettenfäden während der Arbeit der Webmaschine von einem gefederten Streichbaum zustande gebracht wird, dessen Bewegung (Sen- kung) zwischen Grenzen aber die Grundspannung des Kettenfadensystems nur so wenig beeinflußt, daß diese Wirkung außer acht gelassen werden kann

[11].

Deshalb kann die durchschnittliche Spannung des Kettenfaden- systems als konstant aufgefaßt werden. Diese durchschnittliche, konstante Fadenkraft (P) ist die Summe der Grundspannung (Po) und der Fadenkräf- te von Unterfach- (Po) und Oberfachzweigen (P,).

Wenn die Federkonstante der Kettenfäden c, die aus der Grundspan- nung stammende Dehnung qO, die obere Fachdehnung q" die untere Each- . dehnung qa sind, können für die beiden Kettenfciden die folgenden Gle- ichungen aufgeschrieben werden:

2P = c[2qo

+

(qO

+

q,)] .

Aus der Gleichung (9) kann die Grunddehnung bestimmt werden:

P qa

+

q,

qo= - - - " -

c 2

Die Kräfte des unteren (Pa) bzw, oberen (P,) Fachzweiges bind:

Pa

=

c(qO +qa)

=

P+ 2(qa - qf), c Pf = c( qO

+

qf) = P -

2

c (qa - qf) .

(9)

(10)

(11) (12)

Abb. 7 zeigt den Ablauf der Fadenkraft, die aus den Gleichungen (11) und (12) und mit den Parametern der Abb. 5 berechnet wurde. Dieses Diagramm zeigt denselben Charakter wie das Diagramm der gemessenen Werte in der Abb. 6.

Der Ablauf der Fadenzugkraft während des Webens wird vom Bruch der Grundebene und der Grundspannung beeinflußt. Die Abb. 8 zeigt die Fadenkräfte bei der Fachbildung, die mit den Daten der STB216- Webmaschine für unterschiedliche Bruchwerte der Grundebene

(10)

~58

Kettkraft (cN/Fd) 100

1

I

80

60

40

1\ I

I

20

"-

I I

o

L - 120

M. JEDER.4N

I

i

i

I

I

\

I

I

I

i

I

VI

1'\

I

I

J

I I

i

/'

\ I i I

I

240

I

360 480 600 720 Drehwinke 1 (Grad)

Abb. 7.

(6°

=

1,2,3) mittels eines Rechners kalkuliert wurden. Man kann fest- stellen, daß mit der Senkung des Bruchwertes der Grundebene die Ampli- tude der Fadenkraftänderungen kleiner wird. Sind 8 = 0° und P = konst., so zeigen die Spannungen in den Fachzweigen die gleichen und konstanten Werte auf.

Von den Änderungen der Fadenkräfte, die durch Messungen bzw.

durch die rechnergestützte Analyse festgestellt wurden, kann man auch auf den notwendigen Minimalwert der Grundspannung schließen. Auch dieser Wert hängt von dem Bruch der Grundebene und der Grundspannung ab.

Die Lockerung des oberen Fachzweiges (Pf = 0) tritt bei der Grundspan- nung

P = 2AhF8 (13)

auf. Die Konstante F kann aus (3) und A aus der folgenden Gleichung festgestellt werden:

A _ a+b

- 2ab . (14)

(11)

RECHNER GESTÜTZTE ANALYSE

Kettkraft (cN/Fd)

80r----.----.---~----~----~--~

70~--+---~--~---A~==~--~

I .

60~---+--~~~~==~~~

40~---4----~--- ~~--_4----_+----~

o

120 240 360 480

Drehwinkel Abb. 8.

Literatur

(600 720 Grad)

259

1. BARTALlS, L.: Serra es Stäubli 230 nyüstgepek összehasonlft6 elemzese. BME Diplo- materv, Bp. 1978.

2. JEDERAN, M: Optimieren der Fadenbeanspruchungen bei der Fachbildung.

(Manuskript)

3. JEDERAN, M.: Szövestechnol6gia 1. Egyetemi jegyzet. Tankönyvkiad6, Bp. 1973.

4. ZILAHI, M.: Pamutfonal hincrendszerek szöves közbeni feszültsegenek vizsgalata. MTA Doktori ertekezes. Bp. 1956.

5. SUGAR, Gy.: SZTB szövögepeken keszült pamutipari cikkek kedvezö szövestechnol6giai parameterei. Textilipari Kutat6 Intezet Közlemenyei 20. Bp. 1979.

6. BACKMANN , R.: Deutsche Textiltechnik. Band 16, No. 1. S. 19-21. (1966).

7. KOliLHAAS, 0.: ITS- Bulletin Weberei. No. 1 S. 69-80 (1981).

8. LÜNNENSCHLOSS, J. - SCHLICHTER, S.: ITS-Bullelin Flächenherstellung. 1987, No. 3.

S.56-7l.

9. WEISSENBERGER, W. - FRICK, E.: Textil Praxis International. Band 49, No. 4, S. 241- 248 (1994).

(12)

260 M. JEDERAN

10. KRAusE, H. W.: Textil Praxis International. Band 42, No. 3, S. 263-272 (1977).

11. JEDERAN, M. - RACZ, P. - HUSZAR,G.: Magyar Textiltechnika. XLIV, No. 3. pp. 130- 135 (1991).

12. WEZEL, S. - BACKMANN , R: Faserjorschung u. Textiltechnik. Band 22, No. 10. S. 487- 495. (1971).

13. JEDER.AN, M.: A szövet kialakulasa es a szöves közbeni fonaligenybevetelt meghata- rozo technol6giai parameterek vizsgaIata. MTA Doktori Ertekezes Bp. 1967 ..

14. BACKMANN , R.: Faserjorschung u. Textiltechnik. Band 20, No. 12. S. 509-515 (1969).

15. GALUSZYNSZKI, S.: Journal oj the Textile Institute. Band 72, No. 1. S. 44-49 (1981).

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Dann setzt eine yerstärkte Ionisation durch die Auslösung von Sekundärelektronen an der Katode ein, B.?i einem mittleren Entladungsstrom von wenigcn mA wird an der

Bleibende Deformation in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Meßergebnisse sind in Tab. 12 geht hervor, daß die Deformation der Stärke-Walzmasse bei Erhöhung

Ein Yergleich der Ergehnisse der heschriebenen Fälle führt zu der Feststellung, daß die Höchstwerte dcr \Völbnormalspannungen bei dem an einem Ende

Hier muß der Wert url mit einem positiyen Vorzeichen eingesetzt werden, damit wir laut der Formel mittels Addierung der auf Preßeinwirkung in der Welle

Beim Anprall vermindert sich sowohl die axiale, wie auch die darauf senkrechte Komponente der Fördergutgeschwindigkeit (v x und vy). Der axiale

Die Deformationsgesch'windigkeit der Kettenmoleküle wird von der Intensität der zu überwindenden Wechselwirkungs energien beeinflußt. Diese Wechselwirkungen hängen außer von

Aus der parallelen Anderung des Kalzium- und Siliziumgehalts der aus der Zementpaste ausgepreßten Flüssigkeit kann darauf geschlossen werden, daß die Bildung

Bei der Untersuchung der dynamischen Stabilität von Zweimaschinen-Syste- men kommt es aber vor, daß für die Anfangsbedingungen der Gleichung (1) die in der