• Nem Talált Eredményt

Pulwer 50 Huff-Eißen, vor die Soldaten, und 100 Waßcr-Negel zur außbeßerung der Brücke abgetragen, im Fall der Noth aber auch abseiten der Stadt Wadie

IV. Dae Namengut

(Orts-, Jlur- und personennamen)

Die O r t s n a m e n (ON) und F l u r n a m e n ( g l N ) einer Sprachinfel bergen in der Regel manchen H i n w e i s auf die ursprüngliche Befiedlung, A u s d e h n u n g und Anlage der Gemarkung in sich. D a h e r verdient dieses N a m e n g u t eine einge=

hende Darfteilung.1) ^unächst einige Bemerkungen zum S t a d t n a m e n . Wie die meisten oberungarischen deutschen S i e d l u n g e n , so hat auch Dobschau mehrere N a m e n s f o r m e n ; denn jede N a t i o n begeichnet die S t a d t auf chre A r t . Die deutsche Beoölkerung der S t a d t und der Zips sagt „Topscha" oder „die Topsch", gegen»

über schrtftdeutsch Dobschau. J n ungarischem sowie flowatischem M u n d e klingt dieser D N gleich Dobfina, Dobsina (sprich Dobschina). Diese g o r m begegnet auch in den lateinischen Urkunden des 14.—18. J h . s : Dobfnna (a. 1320. 1326. 1330.

1434. 1478. 1508. u. a.); Dobfina, Dopfina (a. 1414. 1439); Dobfnnapathaka (a.

1408.1476.) e r f t im 17. J h . finden sich in den deutschen und tat. Quellen Schrei«

bungen, die der m a deutschen L a u t u n g näbersteben: Topscha, Topfcfcau; neben den früher bezeugten Topschina, Tobschina, Dobschina.2)

Die Versuche, die sich u m eine Deutung dieses D N bemühten, reichen J a h r » hunderte gurück. Der fcf;on genannte eo. P f a r r e r Kaspar P i l z3) gab im Titel feines lateinischen Werkes vom J . 1584 die erste D e u t u n g : „Topfcha, sive Dob»

fchina ,die hübsche Aue zwischen dem Gebürge' af Topschinum oppidum me-tallico montanum." Es fehlt auch nicht a n einer nachträgtichen S i n n v e r l e i h u n g durch d a s Volt, einer Volksetymologie im wahrften S i n n e des W o r t e s . J m Grunde handelt es sich bei dieser D e u t u n g des D N u m eine J n t e r p r e t a t i o n des S t a d t w a p p e n s , d a s auch im älteften S i e g e l der S t a d t erscheint.4) Es stellt einen B e r g m a n n dar, der in einen großen Topf fchaut (ogl. m a „Topscha"). J n den Händen hält er die Wahrgeichen feines S t a n d e s : einen großen Schlägel und d a s Bergeifen.6) Diese oolfsetnmologische D e u t u n g findet sich auch bei dem ein»

fügen Dobschauer Lehrer Georg B u c h h o l t z6) , der im J . 1670, in feinem Historischen ®eschlechtsbericht den D N folgendermaßen erklärt: „Dafc es Top»

schau hei&e, kompt d a h e r : die ersten Deutschen Leute von Kärpffen (Korpona) kamen auf diesen piatz, welchen vorgedachter H e - Nicotaus K ü n in den dicken W a l d e a u ß r e ü t e n lassen, u. w u ß t e n noch nicht, wie sie den Orth bei&en werden, darauff sich Leute b a u e n fotten. D a r u m b w u r d e n sie u n t e r e i n a n d e r ein: daft w o v o n sie reden werden, nach demfetben Ding fotl hinfüro der Orth, den sie be=

wohnen foltten, den N a m e n führen. J n zwischen begab es sich, baß sie ein essen bei dem g e ü e r in einem Topffe zugekocht. D a fagte a l s d a n n einer über den a n d e r n : Schau in Topff, ob es geschwinde gefocht seyn w i r d : dahero heißt es

Topschau; wie in ihren S t a d t = S i g i l l ein M a n n in den Topff hineinschauend, ausdrücklich zu sehen ist."7) Auch a n a n d e r e n Deutungen dieser A r t fehlt es nicht.8) e i n z e l n e J r r t ü m e r find vom Verf. widerlegt worden.9) Eine besondere Beachtung verdient lediglich der von J . M e l i c h1 0) vorgetragene Versuch.

M e l i ch behauptete, der N a m e Topscha komme von dem madj. P e r s o n e n n a m e n ( P N ) Dobfa (sprich: Dobscha). Diesen madj. N a m e n hätten fodann die Deutschen ü b e r n o m m e n . J m Madjarischen dagegen w u r d e der N a m e durch die flwk. %oxm Dobsina verdrängt. Jch habe mich bemüht, die geschichtliche P e r s o n Dobfa aus=

findig zu machen. J n d e s kennt die schriftliche Überlieferung dieses Gebietes keine p e r s o n n a m e n s Dobfa, der a l s Grundbesitzer oder als Lokator einen A n l a ß gu dem O N „Topscha" gegeben hätte. Der fehlende geschichtliche B e w e i s widerlegt freilich die A n n a h m e M e l i ch s noch nicht. V o n sprochlicher S e i t e ist aber dage=

gen einzuwenden, daß in dem D N Topschau ein sehr enges geschlossenes o vor=

liegt, d a s ein charatteristischer L a u t dieser M a ist, und der n u r in deutschen bzw.

friih eingebcutschten W ö r t e r n vorkommt (z. B . pomeelich ,langsam' a u s dem flwk.

pomali). D a h e r m ü ß t e der D N Topscha, so er von dem P N Dobsa kommt, ein weites (offenes) o haben (vgl. die madj. L e h n w ö r t e r koldosch zu koldus ,Bettler', íopoo zu lopó ,Dieb' u. a.). Der Ursprung des N a m e n s ist dcmnach in einem anderen Bereich zu suchen. g a ß t m a n die alten deutschen N a m e n der Umgebung i n s Auge, so findet m a n mehrere D N mit der e n d u n g =a: Gebera S o Í z a (Obere S a l z a , u n g . Felsö Sajó, flwk. Visná S l a n á ) , U n t e r a S o 1za (Untere S a l s a , u n g . Also Sajó, flwk. N i z n á S í a n á ) . R o f n a a (Rosenau, u n g . Rozfnnó, flwk. R o z n a o a ) . D a ß der D N R o f n a a ein zusammengefefetes Appellatioum (Rosen»Au) ist, d a r ü b e r besteht wohl kein Zweifel. D a s mt)d. ouwe .Au' lautet in dieser M a betont a a , unbetont a (mhb. frouwe , S r a u ' , dobsch. g r a a ) . Ver=

gleicht m a n n u n die O N Topscha, Sobsa mit Rofnaa, fällt jedenfalls der Unter=

schied in der L ä n g e des Vokals auf; denn in den beiden ersteren ist er kurz und unbetont, in R o f n a a dagegen lang und mit einem Nebenton versehen. Doch tonnte mhd. ouwe auch in unbetonter S t e E u n g flehen und w u r d e fodann in der Dobschauer M a zu — a z. B . Bassau dobsch. Possa. ebenfo verhält es fich mit den O N Topscha und S o l z a . Es spricht also nichts dagegen, daß d a s Grundwort im O N Topscha d a s W o r t Au ist.11) W a s ist aber d a s B e f t i m m u n g s w o r t ? Betrach=

tet m a n die verschiedenften O N der Qiys, so kann m a n teicht feftstellen, bafi der größte Teil dieser D N von P N abgeleitet ist.12) Sieselbe erscheinung läßt sich auch bei den fudentendeutschen D N beobachten. J f t es n u n möglich, d a s erste Gtied des zusammengeietzten D N , nämlich Topsch, a l s P N zu deuten? Es gilt zu betonen, daß im ftowat. und tschech. S p r a c h r a u m eine große Anzat)l von alten P N mit a u s l a u t e n d e m —sch vorkommen. J n der Regel handelt es fich um Kofeformen wie zu J a n : J a n e s , Jantsch, J e n i s , Jentsch, J a n o u s , Hanisch, Ha= nusch, Honisch; zu P r o k o p : Prokesch, Proksch; zu M a r t i n : M a r e s , Marsch; zu B a r t o l o m e } : B a r t o s , Bartsch; zu L u k a s : Lukasch, Lukesch, Luksch usf.. ebenfo steht zu T o b i a s : Topsch, Dobesch, Dobsch usw.13) Diese A r t von P N begegnet in 3ahlreichen D N . W e n n also der N a m e Topsch, Dobschau bei den Sudetendeut=

schen a l s P N und dieser N a m e n t n p d a r ü b e r h i n a u s auch in D N vorkommt, so kann gleiches durchaus auch für den O N Dobschau zutreffen. S o m i t ist Dobschau

m a Topscha doch wohl a l s Tobias=Au zu deuten begründet.1 4) D a s enge (ge=

schlossene) o in dem m a Topscha entspricht der allgemeinen Regel dieser M a (o v o r p , t, k wird gu engem o 5. B . ftomp ,ftopfen', klomp ,klopfen', Got ,Gott' usw.).

S u r Entstehung des flwk. N a m e n s Dobsina fei folgendes gefagt: Da das slaw. Suffix =tna n u r a n a= und i=Stämme tritt (boba: B a b i n a ) , muft angenom=

men werden, baft die S l a w e n den O N Topscha bereits vorfanden und d a r a u s Dobsina ableiteten.

Qu e r w ä h n e n ist noch, daft auch der B a c h1 5) , der durch die S t a d t flieftt, eben=

falls Dobsch, m a Topsch heißt, welche N a m e n s f o r m auch für den D N verwendet

wird (Jch ge en die Topsch, d. h- nach Dobschau, d a s in dieser g o r m feminin ist. M a g d a s Genus fomit feinerfeits zugunften des Grundwortes ,Au' sprechen, so ist doch nicht vollends erklärlich, weshalb der D N Rosenau, m a Rofnaa, als fachlich empfunden wird (Jch ge ens R o f n a a ) .1 6)

D e r N a m e Dobschau, der erft feit dem 17. J h . auftritt, ist die hoch5 und schrift»

deutsche g o r m der S t a d t , e r entspricht vollkommen dem m a Topscha.

S o die obige B e w e i s f ü h r u n g begüglich der Entstehung des D N Topschau richtig ist, müftte die deutsche N a m e n s f o r m älter fein a l s die slawische, in der der Ort feit frühefter S e i t ftets in den Quellen erscheint u. zw. feit a. 1326 als Dobsyna.1 7) Dadurch erfährt aber auch die E r w ä h n u n g in der Gründungs=

Urkunde, baft nicht n u r die anzufiedelnden, sondern auch die bereits hier leben»

den Völker d a s Recht der Karpfncr Deutschen erhalten füllen (. . . . et contu-lissent et coram nobis contulorunt eidem Nicoiao filio Radislai, in libertate Tcu-tonicorum de Corpona in ipsam sylvam populos congregandos, et in eandem syl-vam congregatos, et in dicta libertate ibidem residere volentes,1 8) . . .") eine neue Stütze, Es handelte sich zweifellos u m Bergleute, die schon vor der Grün=

dung der S t a d t in den W ä l d e r n B e r g b a u betrieben. Möglicherweife hat die Überlieferung, die die ersten S i e d l e r auf den B e r g Sitberzech verweist, darin ihren Ursprung.

e i n e r besonderen e r w ä h n u n g bedürfen die Bezeichnungen der einzelnen S t a d t t e i l e oder S i e d l u n g e n , die zu Dobschau gehören. V o n alten Hammerwerken führen ihren N a m e n drei Drtsteile: D r t s t . (der) Obere, M i t t l e r e und Untere H a m m e r . J n die gleiche G r u p p e von N a m e n gehört auch der Drtst. Städtische Maft ( m a die M o o s ) , eine alte Begeichnung des Schmelzofens. V o n Bachnamen r ü h r t die B e n e n n u n g des D r t s t . Verforenfeifen (ma gloarenfaifn) her, d a s flwk.

überfefet Stracená heistt. 2thnlich verhält es sich mit D r t s t . Steinfeifen (ma Steen=

faifn), D r t s t . Krebsfeifen (ma Kreebetsfaifn). Qu B e g i n n des 18. J h - s entstand der D r t s t . die Sigeunerkolonie, a l s dort S t g e u n e r als Nagelschmiede angefiedclt w u r d e n . Der D r t s t . Tschuntawa (flwk. Cuntava) erhielt feinen N a m e n nach einem dort gelegenen W i r t s h a u s ; ebenfo der D r t s t . ,zum Trutz', nach einer im 18. J h - errichteten Schenke u. a. m .

Auf der Dobschauer Gemarkung von 15 554 Katastr.»Joch stehen neben rund 350 deutschen g t N etwa 30 N a m e n deutscher Herkunft, u. zw. liegen diese an den Auftenrändern der Gemarkung. Die g l u r n a m e n1 0) find entweder einfach oder gusammengesetzt. Auffällig ist, daft die einfachen in der N ä h e der S t a d t

häufiger find, die gusammengesetzten dagegen in der ferneren Umgebung auf=

treten. Die einfachen F t N find zweifellos älter und nicht immer ohne weiteres verftändlich. S i e find a m meisten gesprochen. S i e Bedeutung einiger ist unklar, g. B . die Beelusch, die M a r v o n , dr Bingoog, Geedenitsch. Der g l N Beelusch kommt im 17.—18. J h - in folgender Schreibung vor: Wö(h)lisch, Wehlisch.2 0) Der QIN Bingoog wird ftets Wingog geschrieben; für Geeoenitsch: Godernefe, Gedernitz usw.

Eine Angahl von F t N treten in F o r m eines S u b s t a n t i o s mit präpofition auf:

oin S t e e n — auf dem S t e i n , hend(e)rn Friedbold — hinter dem Friedwald usw. Bei oielen ist die P r ä p . heute weggefallen; daß es sich aber u m eine Datio=

form handelt, beweist die deklinierte F o r m des B e f t i m m u n g s w o r t e s : Longan»

park, S c h w a r g n p a r t , Tiefengrendl u. a.

Die genitioischen B i l d u n g e n flehen in der Regel mit einem P N im zufam=

m e n h a n g : Honashce — J o h a n n s b ö b e , G u b a s g r e n b l — G u b a s g r ü n b e l , Lanns»

helt usw. J n d e s soll die sprachliche Deutung der F1N auf erscheinungen be=

schränkt bleiben, die auf die Hertunftsfrage der Siedler ein Licht gu werfen vermögen.

Die Tatfache, daß uchd. inlaut. -p- sowie a u s l a u t . -mp erhalten bleibt, sowie daß a n l a u t . mhd. p - a l s f-, bgw. tf- erscheint, ist ein B e w e i s für die mitteldeutsche Herkunft der Siedler. Vgl. Koprpark — Kupferberg, pain Kompm — bei den Stumpfen, Faraspeschl — Pfarrersbüschl. Da aber a n t a u t . uchb. w- als b-, nchd.

a n l a u t . b - a l s p - ( a u s g e n o m m e n vor r, g. B . B r o n — B r u n n e n ) wiederkehrt, weist dies in den bayerischen Raum. Vgt. Bold — W a l d , P ' i a t n — B i r t e n , P i i n g o a t n — B i e n e n g a r t e n . Die L a u t u n g e n der F t N weifen demnach teils mittetdeutsche, teils süddeutsche ^ ü g e auf. Eine besondere B e h a n d l u n g erfordern die F t N auf -faifn (feifen) und -posch (=busch).

Die F t N auf =feifen= und =busch21) kommen in unferem Gebiet in Bach» und Tatbegeichnungen vor, g. B . Floarnfeifn (Verlorenfeifen) „ N a m e eines Baches, der verloren ging, d. 1). der verschwunden ist." Heute e r i n n e r t n u r ein Flußbett an den einfügen Nebenbach des Göllnitzflusscs. Bolfsaifn (Wolfseifen), Steensaifn (Steinfeisen), Krccbetsfaifn (Krebsfeifen), Roobnfaifn (Rabenfeifen); der kao=

lische posch (der kaulige, runde Walch, Faraspeschl ( P f a r r e r s Wäldchen). J n älteren Quellen fleht Seüffen im S i n n e von „Bach": „1659 hat M . Kenfer im B u l g a r i e n , ober dem Seüffen empfangen zwen Felder". Heute begegnet =feifen und »busch n u r in F t N ; im 16.—17. J h . w a r e n sie wohl noch im Schwange.

J n den Zipser Grunden find Seifen und Busch vorbereitete Flurbegeichnun»

gen.2 2) Es wird altgemein a n g e n o m m e n , diese F t N feien vom Niederrhein und a u s dem niederfräntischen und ripuarischen S p r a c h r a u m mitgebracht worden.2 3) D a s ödliegende Ackerland, d a s Brachfeld, wird in Dobschau „Drieschlond" ge=

n a n n t . D a s W o r t Driesch (ahd. drisk „dreijährig", „Brachweide") ist ebenfalls ein rheinfränkisch=niederfränkisches W o r t .2 4)

D e u t s c h e F t u r n a m e n . B e r g n a m e n : Bingoog, Wingog, dessen Bedeu=

tung unklar ist. Drechotterhübl (Dreihotterhügel) auch Dreihootrhaeft (=häuf=

tein ) g e n a n n t . Geberpark (Oberer B e r g ) ; dieser N a m e wird gewöhnlich von e b e r abgeleitet, hat aber damit nichts gu tun. ettrfteen (etterstein), Kteen eltr=

fteen (Klein e . ) . Die B e d e u t u n g des N a m e n s ist unklar. D a ß er nicht vom Adj.

„ ä l t e r " kommt, wie m a n allgemein glaubt (vgl. Dobsina és Vidéke, J g . 1914, II. 16.) ist sicher. Vielleicht ist ein Altarftein (ahd. a l t a r i , elter; vgl. görftemann II. 116.) d a r u n t e r zu verstehen. ezemberk ist der ältefte begeugte g l N . e r kommt in Urkunden a u s den J . 1 4 0 8 . 1 4 7 6 . 1 4 7 9 vor. (Landesarchio Budapest, N . R . A.

fafc. 1546, N r . 14; fafc. 1549, N r . 77; fafc. 1562, N r . 32; G. W e n z e l , Magna»

rország bányászatának krititai törtenete. S . 106. 376. 388. 390. 391 und 392).

Heute wird der B e r g , d. b- n u r ein Bergwerk darauf, Remberg, Gemberg ge=

n a n n t . Der N a m e ist oielleicht die Dativform m a von Erzenberg, om Gezenberg ( e r s : Gez, e 0 z ) ; dr gloof}, die zusammengezogene und gekürzte g o r m der alten Bezeichnung auf L o s = of L o o s , mit geschtossenem o; dr griidbotd=giedwald, N a m e eines im 18. J h . a l s Schutzwald bezeichneten W a l d e s und B e r g e s , G a a p l , nö von L á n y h ü t t e . J n dem B e r g w a r e n einft oiete Kupferbergwerke. Der N a m e bedeutet fooiel wie Gipfel, Kuppe, ahd. gebal, mhd. gebel = S c h ä d e l , Kopf.

Mundartlich of dr G a p „auf dem Gipfel", es G a a p l — d a s Gipflein. Golgnpart=

G a l g e n b e r g ; die Gugl= Gugel bedeutet Kappenzipfel, Kapuze; ahd. tugula, mhd.

gugele, tugel, kogel (Lexer, M h d . W b . B d . I. 585). — Harn, eine 1173 m hohe Bergspitze a n der Südfeite der p a l e n i c a ; die Hee — of dr Hee — auf der Höhe;

es Hübl — es Hübschen; dr Hoha G r o o t — der Hohe G r a t . J i a g n p a r t — Geor»

genberg. J i r g — J i a g , alte Kofeform von Georg. Heute lautet die Kofeform J o r i ; die Konzl — Kansel. M i t dem W o r t Kanzel werden Bergvorsprünge be»

zcichnet. Keegl — Kögel — Kegel. K o p r p a r t — Kupfcrberg. í í o n g a n p a r t Lau»

genberg; die M a r v o n , die easchta, die zweita, die dretta M a r v o n . Ein langer Bergrücken mit drei K u p p e n : die erste, die sweite und die dritte M a r o n . Die B e d e u t u n g des N a m e n s ist u n k l a r ; es métterea Hübíchen — der mittlere Hügel.

M e t t l g r o o t — M i t t e l g r a t . N e a r e r s t o m m — N e h r e r s k a m m . Nehrer ist ein Dobschauer g a m i l i e n n a m e . Nootrhiibl — N a t t e r b ü g e l . P a t e r s g r o o t — P a t e r s » g r a t . P e t n p a r k — B e d e n b e r g (Becken ,flache Vertiefung der Erde ohne gelfen, w o r i n Wasser enthalten ist'); die P e l z ; der N a m e bedeutet Beule, Anschwel»

lung, Buckel; om Riigl — Ricgel. R i i s g r o o t , Riefengrodt, ,RicFengrat'. Riifn»

komm — R i e f e n t a m m ; die Schaib — die Schetbe. Schendlbold — Schindel»

wald. S d w a f n p a r k — Scharfenberg. Schwarznpark — S c h w a k e n b e r g ; er ist ganz mit Nadelholz bedeckt und fieht in den Nachmittagsftunden, besonders bei t r ü b e m W e t t e r schwarz a u s . S e l b a c h — Silberzeche; of dr Spetz — auf der Spitze. Spetznhübl, om Spetznhibbl — Spitzhübel. Spefenfteen — Spitzenftein;

om S t e e n — auf dem S t e i n ; of dr Stiatz — auf der S t ü r z e . S t u m m e r s p e a g — S t u m m e r s b e r g . S t e e n p a r k — S t e i n b e r g ; es Teeflchen — d a s Täfeichen. Teich»

komm — Teichtamm.

T a l n a m e n auf » g r u n d : dr D e a r a g r o n d , D e r a g r o n d — D ö r r e r g r u n d . Dan»

kasgrendl — D a n k a s g r ü n d e l ; dr e n g a G r o n d — der enge Grund, gorischgrendl auch gurufd^grendl. Briidboldgrendl — g r i e d w a l d g r ü n d e l ; dr Grond — der Grund, G u b a s g r e n d l — G u b a s g r ü n d e l . G u b a w a r der Spitzname einer einft wohlhabenden g a m i l i e n a m e n s Altfohler. Der Spitzname soll angeblich von G u b e r n a t o r herkommen. Hottrtgrendel — Hottergründet. H ü r e n s g r ü n d e l , Hü»

rentz=Gründel, H ü r e n d s G r ü n d e l , Hürntzgründel heute N i c r n s g r e n d l , Niernds»

grendl; B e d e u t u n g unklar. Kantersgrendí — Kantorsgründet. Kriistalgrendí.

K u n a s g r e n d l — K u n a s g r ü n d e l . Lukafansgrendl — Lukafins Grundet, d. h-G r ü n d e l der g r a u Üuta5. Luntzergrendl, Lumtzergründel; in älteren A u ß e i c h n u n g e n auch Luniczers Grindel. M i l l e r s g r e n d l — Müllers»

gründet. Nikthonasgrond — Nickel Hannes Grund. Daschkeabgrendt — Arsch»

kerbgründet. Purggrendt — P u r z g r ü n d c l . p c a r n g r e n d l — Bärengründel.

R a m f n g r o n d — R a m f e n g r u n d . S ä g g r e n d l — S ä g e g r ü n d e t . Schtossrhonas»

grendt — Schtosser Hannes Grund. S a m t s g r e n d l — S a m u e t s g r ü n d e l . Stefiks=

grendl — S t e f i t s g r ü n d e l . Teschnagrond — Teschnergrund, auch Tcschengrund.

Tiefngrendl — Ticfeugründel. T i t r s g r o n d — Tittersgrund. Dietrichsgrund einer der älteften g l N . Titter ist die alte Kofeform von Dietrich, ^ippngrond — S i p p e n g r u n d , Cippengrund, ftwk. Cipová. ,Zmocksgrendl — Zmockgründel, C m o d s g r ü n d e l ; vom F a m i l i e n n a m e n Czmocí.

W a l d - , Feld- und Wiesennamen: B ä r e n b r ü n n e l (im B o r v o n n á t ) — Bearn»

brenl; die Beelusch, ein Gewann — N a m e südt. der S t a d t ; die B i n t t — die Winket. Blitzeck a n dem W e g nach Csuntaoa. Breck die gemauerta Breck, die ge=

mauerte Brücke. Bossrpauchsottn — Wasserbauch=Sümpfe (Wasserbauch w a r der N a m e einer angesehenen F a m i l i e in Dobschau); die drei Brennt — die drei B r ü n n t e i n ; die Gebnt — die e b e n e . Endersweg. espen (fieben kleinere Höhlen).

Faabiaanschaajer — Fábiánscheuer (Familienname

Fabian).

Farbarka, Fer=

batta, slawifierter F 1 N von F a r b e r g r u n d . Federaata — von Förderation ( N a m e einer Berg» und Hammergenoííenschaft, die dort einen Hammer hatte.

Die Volksetymologie erklärt den N a m e n folgendermaßen: J n diesem Hammer hatte ein Werkleiter gearbeitet, der mit den Arbeitern immer sehr schwer ab»

redmete. D a soll m a n ihm immer gefagt haben: Fedor, u z rátfe! Fedor, rechne doch schon a b ! ) . Feltscher J v o r i s p i i n h a u s — Feltscher Georgs Bienenhaus.

Fetznlond — Fetzenland (in Großwolfseifen; Bedeutung unklar). Fleefdwaajel

— Fleischbeit — Fleiích»Beil, auch Fleeschrpaajl genannt (ein beilförmiger Ried unter S t u m m e r n p a r t ) . Hendrn Früdbold — hinter dem F r i e d w a l d ; es Gateen

— Lclehn (bei Csuntaoa). Geedenitsch; in älteren Quellen: Gederniß, Göder»

netsch; B e d e u t u n g ist nicht bekannt, Gitneß, pai Gilnetz — bei Söllnitz, G o a t n , dr eebera und dr untera G o a t n — ,große Wiefen'; einft sollen dort G a r t e n gewefen fein. Goldfdnniedsländl — Goldfdnniedsiändlein. Greetchen — Grätchen (bei der S ä g e ; Deminutiv zu G r a t ) . Hendrn höhn Groot — hinter dem hohen G r a t . Gnwrgstellerhamora — Georg S t e l l e r s Hammer (am R e m b e r g ) . Hain. Hataß Lendel — auch Harkaslendl, es Hellchen — d a s Höllchen. Helprhübl, Heidetbeer»

Hübet (1703) — Heidelbeerhüget. Hiaschkoolung — Hirschtohlung (1703), in ätte»

reit Quctlen auch Hürischtohlung; der N a m e kann von dem Wildnamen Hirsch, von einem F a m i l i e n n a m e n , oder von der m a F o r m für Hirfe: Hiafch abgeleitet w e r d e n ; mahrscheintich von einem F a m i l i e n n a m e n . Hoobivonschaajer — Ho=

bionscheuer. Hoobotr — Hubeacker. Honashee — Hanneshöhe. Honfnftectn — Hanfensflecken; vom F a m i l i e n n a m e n Honfa: die Honslait. Hopgoatn — Hopf=

g a r t e n ; der Hoos — Hafe; die Hoofln — Haf e l n . Jeruufatem, N a m e eines Rie=

des*. Jochmonsbron, Jochmanns=, d. h- Joachimsbrunnen (Quelle u. Wiefen).

Jolaantafott — Jotántafumpf. Jvorisloch (eine Reihe kleinerer Höhten). Juudn=

pvon — J u d e n b a h n (ein in n e u e r e r S e i t entstandener W a l d n a m e ; vor etwa 30—40 J a h r e n kauften J u d e n d a s Hol,} dieses W a l d e s ; P v o n bedeutet gerodete Waldfläche). Kalbt es gruufta und es tieena Kätbl, G r o ß e s Ketbel (1640), Kleine Kelbet (1594) — Kätbtein; einft eine Weide für Kälber. Kaulicher gteckn (das

=ch ist fiimmhaft) — r u n d e r , kuliger glecken, Ackerfeld. Kaulicher Posch — run=

der Busch. Kiaplgtetsch — Kürpclglitsche (Kiapl = Bundschuh). Kiinpeem, pain Kiinpeeman, K ü m b ä u m e (1698) — bei den Kienbäumen, Kieferbäumen. Kiprich=

goatn — Kiprichgarten ( P e r s o n e n n a m e : Kiprich). K l a u s m a n t a — K l a u s m a n n s Wiefe; es Kleena Beldchen — d a s kleine Wäldchen; es koola Hübl — d a s kahle Hügelchen; es Komarschepchen — d a s Komarschüppchen (vom P N K o m a r ) ; es Kopanitzchen ,fleine R o d u n g ' , flwk. kopanica — R o d u n g ; die Kotznlechr — Kat=

genlöcher. M i t dem W o r t Kotze wird im Mittelhochdeutschen auch die Wölfin begeichnet; dr Krechentzr. Kriefls Peschl — Kriefels Büschlein, auch Rocknftiibl g e n a n n t . Hier soll sich, als die Türken die S t a d t überfallen und ausgeplündert haben, Kriefel mit feiner g a m i t i e uerstedt haben. Kraiz, pain Kraiz — bei dem Kreuze. Kraizbeldchen — Kreuzwäldchen. Kriistalsfootl — Krieftalsfattet (Wiefe öftl. von Geedenitsch). Krutschekifleck — Krutschkifleck (Wiefe); die Kunft (Kunft w u r d e ein tünftlicher Aufzug in einem Bergwerk g e n a n n t . Ursprünglich diesi n u r d a s Gebäude die Kunft; jetzt wird die Umgebung pai dr Kunft bezeichnet).

Küfferschoppn — Kiffrschoppn. Unter diesem N a m e n kennt m a n zwei Wiefen=

flachen; eine a m Buchwald und eine a m eIterstein; vom g N Küffer dr longa

g l e d n — der lange g l e d e n ; pai L á n y s b e t t — bei L á n n s h ü t t e . Lapkafteckn (vom g N L a p k a ) ; die M a t t r , of dr M a t t r — auf der M a r t e r ; einfüge Marterftätte.

Ma&oschoppn — Mafeschuppen. M a u s l ä n d l — M a u s l ä n d l e i n . Milichen — Mühlchen (eine Bergkolonie). M e t t l e r e r Hoomr dr M e t t e r a Hoomr (eine Sied»

l u n g ) ; die M o ß e a t r — die M a p r t e r (dieser N a m e soll daher kommen, weil m a n von hier für die Stadtmafoe, den städt. Hochofen, Eisenfteine lieferte. Diese Gegend ist auch heute noch d a s reichste Erzgebiet in Dobschau. Viel wat)rschein=

licher ist es aber, daß der N a m e eine verstümmelte und ooltsetnmologische g o r m eines alten N a m e n s ist). M u r e n l a n d , auf dem M u r e n l a n d t . Nebrerfels bei gtoarnfeifn (ein gelfen, den Alexander N e h r e r auf fein G r a b zu setzen wünschte);

dr N a a j a Beeg — der Neue Weg. N i d l p i i n b a u s , p a i n N i p l p i i n h a u s ( v o m g N Nickel). Nicilschoppn — Nickelschuppen. P a l z m a n n h e t t — P a i g m a n n h ü t t e , of P a l k o s — auf p a l k o s (Wiefe). p a p i e r m i i l — P a p i e r m ü h l e . Pearnbeldchen — Bärenwätdchen. P e a r n b r o n n — B ä r e n b r u n n (Quelle); es P e e t l r b r e n n — Bett»

l e r b r ü n n e l (Quelle). Peetrschoppn — Peterschuppen; die p i a k l n , von p i a k l n — auf den B i r k e i n ; die p i a k n — die Birken, p i i n g o a t n — B i e n e n g a r t e n . Botas=

p i i n h a u s — P o k a s d. h- P a d s B i e n e n h a u s , p o k a s Gebntchen — P o a t s kl.

e b e n e ; p a i n fenf P u u c h n om L o n g a n p a r k — bei den fünf Buchen; es Quedfel»

berhaisl — Quedfilberhäufel. Reebersteig — Räubersteig; om Reck — auf dem R ü d ( e n ) . Remenikbrennl ( v o m g N Remenik); zu es R e n n l — zu dem R i n n l e i n ; es reescha Lond — d a s resche (fteile) L a n d ; p a i n R e n n a n — bei den R i n n e n . Roobnpood — R a b e n b a d . R ö d a T o n n — rote T a n n e . Rodnftuub — Roden=

ftube. Roodmocherkomm — Radmacherkamm; es roda Bvonchen — die rote B a h n ; die rooda S o t t — der rote S u m p f . Roftping bei den Maftörtern. Russi=

icher Weg russische Kriegsgefangene haben ihn während des ersten Weltkrieges gebaut). Salasch, von madj. szállás = Meierhof. S a m t s , pai S a m t s — bei 5a--m u e l s (Wiefen). Schorkanpvon — S á k á n y s R o d u n g ( v o 5a--m g N S á r t á n n ) ; die Schetzbend — die Schutzwände; dr Schendlbotd — Schindetwald; om Schlock»

hübt — auf dem Schladhüget. Schön glccken, „in b ü r t e n u n t e r n Schön glecten";

dr Schtemmer — Schlemmer; om Schiodhiibl — auf den Schfackenhüget. Schu=

bischer gleckn; es Schulchen — d a s Schulchen (in den Birken); of Sochers — auf S a c h e r s (Wiefe). S o n n t o g h s = S p r i n g — Sonntags»Quelte (Ursprungsquetle des Dobsch=Baches). Sontochsgrendt — S o n n t a g s g r ü n d e t . Die S o t t (das W o r t be=

deutet S u m p h . S p e e n e r i g e r Weg. S p e t l — S p i t a l (hier stand einft ein Arbeiter-krankenhaus); die Spefe, hendr dr S p e ß (Berg und S I N ) . S p u n t n — S p u n t e n . S t a d t f t e d n . S t a d t h a m m e r . S t a d t h ü t t e n ; om S t e e n — auf d. S t e i n ; pain Steen=

broch — bei dem Steinbruch. Steengaraisch — Steingeräusch. Stemplichaajer — Stempelscheuer ( v o m g N S t e m p e l ) ; dr ftenficha B r o n n — der ftintende Brun»

n e n ; dr fteenricha g l e d n — der fteinige S t e d e n ; die S t i e r n — die S t i r n e . Stu»

dentnhiiblchen — S t u d e n t e n h ü g e l . Sgojfafdieppchen; es Teffebchen — Täfelchen (im J . 1848 haben hier die Geometer eine Tafel aufgeteilt). Tobokbinket — Tabakwinkel. Toporaftedn (am S d n o a r g e n b e r g ; vom g N T o p o r a ) . Die T r ä n t n (nach den Viehtränken); dr Trutz, om Trutz (ein W i r t s h a u s und dessen Umge»

b u n g ) ; dr Tschismen ( N a m e einer Wiefe; Tschismen = Stiefel; die Wiefe hat die g o r m eines S t i e f e l s ) ; es Tschutabeldchen (Name eines W a l d e s ) ; u n t r S t e e n

— u n t e r e S t e i n (Watd= und Wiefenfläche in der Nähe von S t r a c e n a ) . Uber»

schar, Überscharr „Michael Käufer auf der Scheib, in diesem J a h r ein Überschar aufgefordert, neben dem Schacht." Überschar ist die bei der Vermessung der g l u r und Aufteilung u n t e r die ersten S i e d l e r übrigbleibende Teil, der als gemein»

fames G u t , Allmende verwendet w u r d e . Wettelini»Wiefe. Witlingerpvon; pai der giigtschaajer — bei der giegelscheuer. g m o o p l t o m m — g i n o p e l t a m m (einft w a r e n dort reiche g i n o b e r g r u b e n ) .

Bodenfenkungen: g r v o n a n g r e b . g r o n g n s g r e b . Riifngreb. Roodmochergreb.

Endersgruub — Endersgrube (gu A n d r e a s ) . D i n d a g r u u b pai dr Spctz. Gojas»

g r u u b ; die L e h m g r u u b n — Lehmgrube. Sgojkagruub (am eItrfteen). Schoß»

g r u u b . S t u b n e r m o ß g r u u b — S t u b n e r Matz G r u b e . B e t n p a r f e r S i n t n — B e d e n b e r g e r S e n k e ; die e n g — e n g e .

S t r a ß e n n a m e n und Drtsteile: es B t n t l — der Winkel ( S t a d t t e i l ) ; dr B u r d e l ; die Entstehung des Namens ist u n k l a r ; es G r e n d l — d a s Grundet (Name einer S t r a ß e ) . Hungrmauer — Hu nQ e r m a u e r ; dr J u u d n h o o f — der Judenhof. Moß»

groobn — M a ß g r a b e n ; die N a a j a g a a j l — die Neue g e i l e ; es Schlodhübi — der Schlackenhüget; die S u m m r g a a j l — die Sommergeile; die S o o t t — der Sumpf.

Tiatngaajt — Türkengasse. B e r d a a r k e r Beeg — Berdarker Weg (Berdarka ist ein N a c h b a r d o r h , e r g b e r g e r Weg. Hatasmeg — Harkesweg. Hohler Weg. Krem»

nißer W e g . Kraigbeeg — Kreugweg. L a m p e r t s d o r f e r Beeg, Lompertsdorfer Beeg — L a m p e r s d o r f e r W e g . p a t e r s b e e g — P a t e r s w e g ; dr R o o d a Beeg — der rote W e g ; dr S t a n e r Beeg (Weg, der nach Dberfatga, flwt. Slana, führt).

Gewässernamen: gloarnfaifn — Berlorenfeifen. Kreebetsfaifn — Krebsfei»

fen. Steenfaifn — Steinfeifen. Bolfsaifn — Wolfseifen; Grußbolfsaifn und

Klcenbolfsaifn — Großwotfseifen und Kleinwolfseifen; die Topsch — der Dobsch=

bach; die Gilnetz, die Gülnitz (1623) — der Göunitzflufe.

Namen einiger älteren und jüngeren B e r g w e r k e : A d a m und e o a . Antony»

S t o l l e n in Wolfseifen. J u d a s b e u t e l . Berg=Krone. Bluudunft, dr p i o a Donft (Kobalt), Gemberg. Dreifaltigkeit (auch flwk. Troica genannt), F o r t u n a . Her=

m a n i . Himinelskron. Hilfe G o t t e s . Hiaschkoolung — Hirschkohlung. Hoffnung.

J o h a n n i = S t o l l e n . J ó r e e m n y , J v o r a m e n i , von madj. jóremeny , g u t e Hoffnung'.

Jofefi. Kegel — Kögel. Mariaftollen. M e r c u r i u s . Michlooa. Q u a n t a o a . Sörs=

mczö. Therefia. TschigadeetI, Csüggedetlen (madj. csüggedetlen ,unverzagt').

S l o w a k i s c h e N a m e n . B e r g n a m e n : B a b i n a . Borovnyák=Riegel. Duca.

Kramisko. K r i o a n . Kotliua. Mochnata. Dndreisko. S p a l e n i c a . Spisska (Spis ist der flwk. Name der Qips). S t r m a p r t , auch S t i r m o p i r t . Suchn Vrch. Tresznik.

Vajcakouá. (Vom FN Vaiczan; auch Vajcakooi Vrch g e n a n n t ) .

Wald= und W i e s e n n a m e n : Bit'arka. B o r v o n a t . Ceto. Cufenisto. C u n t a o a . H a n c i n a . Kozat)oba. Ostriy B r i e z e t . piefek. p o b k u t y Cufenisto. S a m í o o á . 6ed=

lovec. S i t a f t a . Suflicta. sindlooá. S t r a c e n a . S v a t á Hora. T e s n i n a . $ a b a v a . Sbojnicfá S t a l a .

Die ersten F a m i l i e n n a m e n2 5) begegnen gu Ende des 15. J b . s , u. zw.

lieft m a n in einer Urkunde vom J . 1476 die Namen Andre S m a l und Nykel C z e m e r m a n sowie in einer anderen vom J . 1475: Georgius Stbellcr civis de J g l o .2 6) Es find Namen vornehmer Gruben= und Hüttenbefüger. J n breiteren Kreifen des Volkes wird im 15. J h . ein erblichcr F a m i l i e n n a m e noch kaum üblich gewefen fein. Wohl begegnen aber solche in Quellen des 16. J b . s . S u m Teil handelt es sich dabei um noch nicht fefte F N . D a s Feftwerden der FN sowie deren U n w a n d e l b a r t e i t von G e n e r a t i o n zu Generation läßt fich erft feit dem 17. J h . nachweifen.2 7) Der eo. P f a r r e r von Dobschau trägt in den J . n vor 1626 noch den FN K r a u t und Fleifch; feit 1626 grä^ifiert a l s Lachanofarcos. Der Rektor M a r t i n Reich fügt feinem FN im J . 1632 eine lateinische e n d u n g a n : Reichius. A u s dem FN Kirschner wird u m die gleiche Seit p e l l i o n i s ; die Müller beigen M o l i t o r usw. Um die M i t t e des 17. J b . s nerschwindet der FN K r a u t und Fleisch, der bis dahin zicinlich oft begegnet, Es ist kaum anzunebmen, baß diese F a m i l i e ausgeftorben fei, obwohl dieser Name auch in der grägifierten F o r m nicht m e h r in den Matrikeln auftritt, Ein Namenwechfel ist wahrscheinlich ü b e r h a u p t der Grund, bafs eine grofse Anzahl von FN des 17. Jt).s fich im 18. J h - nicht m e h r belegen läßt, Eine V e r d r ä n g u n g erfterer durch Spitznamen, die zu F a m i l i e n n a m e n w u r d e n , ist in vielen Fällen gefiebert.

Die überwiegende Z a h t der Namen ist im 17. J b . deutsch. Die Verhältniszahl der deutschen Namen ftebt gu B e g i n n des 17. J b . s noch auf 83,9 v.

H-Die F r a u e n führen den Namen des G a t t e n oder des V a t e r s , erweitert durch die e n d u n g =in, bgw. =an. J n den Matrikeln des 17. Jt).s begegnet J o h a n n Lux und feine F r a u Agneta Luxin. J m Volksmund beißt es auch heute noch: die L u x a n , die Ulreichan, die S t u b n e r n usw.

I. Jamiliennamen. 1. H e r k u n f t s n a m e n : (1626—31) Donbäufer, elt=

scher, G ö m m e r e r ( G e m m e r e r ) , Greinitzer (Grenitzer), Grenger, Hf lschler, Neb=

rer, Pollak, R o g e r , R o h n n o f e r , Roxer, Schebniger, Schönfeldner, Schönwiesner,

S e i b n e r , S t u b n e r , T a l e r (Tbater), T i n ß t a l e r , T u r ß e r , g i n ß t a l e r , g e n t e r . (1726—31) Altfohler, Bener, Beeler, B ö h m , B r e h m , Brefner, Cimber, Deutsch, granck, G r e p n e r , G ü n t n e r , G r u n e r , H a a g , H o ö e r m a r t , Hodermarker, Heider Hender), Holtumnißer, Kabsdorfer, Lumger, Lumnitzer, Lemberger, Lamberg, Mittelbach, Mittelbacher, B r e ß b u r g e r , p i a n d e r f , Rützenberg, Ratgenberger, S a a l e r , Sauger, S d n n e g n e r , Schleper, Schlefinger, S o h l e r , Siebenbürger, To=

pertzer, Unger, Wießner. (1828) Belun (Böhm), Dirner, G i n t n e r , Limberger, Luchtner, Langsfclder, M ö s n e r , N a i p a u e r , S m e g l e r , Tirschner, Winkler, Wide=

maner, Willinger. (1900) Akfteiner, D ö r n e r , Greifinger, Goldbecher, Henninger, Hageter, J á s g n e r , Kirner, Lender, Langi;offer, Reinhoffer, Dieiprich (Rehberg),

maner, Willinger. (1900) Akfteiner, D ö r n e r , Greifinger, Goldbecher, Henninger, Hageter, J á s g n e r , Kirner, Lender, Langi;offer, Reinhoffer, Dieiprich (Rehberg),