• Nem Talált Eredményt

Der Adel des Königreichs Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Der Adel des Königreichs Württemberg"

Copied!
53
0
0

Teljes szövegt

(1)

G r o s s e s n i n i a l l g e m e i n e s

A P P E N B U C

herausgegeben v e r l e g t von

i r . dDtto Cifnn non ^rfntr, Bantr k BaspB in lürnherg.

mehr. gel. Gesellsch. Mitglied. Besizer: Julius Merz.

(2)

J . S I E B M A C H E R ' S

grosses und allgemeines

W A P P E N B U C H

i n V e r b i n d u n g m i t M e h r e r e n

neu herausgegeben

" m '' y i f i **" SÉ í«wA \ f l r

_ R Sr X • I L - a n . J B . J3L JÍJLJL. VS «Ss

nnb mit Jjistorisrjjw, grncalogiscjjfit nnb jjcralbistjjtn lotijen beglritrt

von

D r . O t t o T i l a it v o n H e f n e r .

ZWEITEN BANDES FÜNFTE ABTHEILUNG:

p i r UJapprn Us l ü ö r t t c r a b c r g c r j M c l i

N Ü R N B E R G .

V E R L A G V O N B A U E R U N D R A S P E .

— J U L I U S MERZ -

1857.

(3)
(4)
(5)

ZWEITER BAND.

F ü n f t e A b t h e i l il il gr*

D e r

Adel des Königreichs Württemberg,

(6)

t

ux

» * i i « i i 9 f i * c f a - n i . i n

(7)

V o r w o r t

<V\A/WW\AAA/WW\

Nachstehende Lieferung enthält den Schluss des württembergischen Adels nebst dem dazuge­

hörigen Register und den Adel der freien Stadt Frankfurt. Zu den abgeschlossenen Abtheilungen werden von nun ab, in zeitweisen Zwischenräumen, Register und Specialtitel folgen, nachdem mit der nächsten 27. Lieferung der Haubttitel des Werkes ausgegeben sein wird, welcher sich an die beendete erste Abtheilung, die Wappen der Souveräne der deutschen Bundesstaaten enthaltend, anschliesst. Hiedurch ist die Möglichkeit geboten, jede einzelne Unterabtheilung des Werkes für sich abgeschlossen binden lassen und benüzen zu können, ohne dem Plane und der Einrichtung des ganzen Werkes Eintrag zu thun. Allenfallsige Nachträge und Berichtigungen muss ich auf den E r g ä n z u n g s - B a n d verweisen und bitte die Leser des Werkes mir Correkturen oder Bei­

träge für diesen Band besonders zukommen zu lassen.

Was nun die vorliegende Lieferung selbst betrifft, so bin ich für Beiträge zum württem­

bergischen Adel dem Herrn Conrektor Dr. Pfaff in Esslingen und Baron R. H. Roth von Schrecken­

stein in Ludwigsburg besonders verpflichtet. Ausserdem haben mir auf geschehene Ausschreibung einige, jedoch verhältnissmässig sehr wenige Familien selbst Notizen geschickt. Die Literatur des württembergischen Adels, die Werke von Crusius, Cast, Dorst u. a., sowie die ausgezeichnete württembergische Geschichte des Herrn v. Stalin habe ich gewissenhaft benüzt.

Was ferner den Adel der freien Stadt Frankfurt betrifft, so verdanke ich das reichhaltigste Material für die Geschichte und Heraldik desselben der Güte des dortigen Kanzleirathes August Freiherrn von Boltot/, dessen grosse Zuvorkommenheit mich in den Stand gesezt hat, sonst wenig bekanntes und zugängliches Material für diesen Zweck benüzen zu können.

Endlich erübrigt mir noch den anonymen Herren Rezensenten, welche mein Werk in lez- terer Zeit, und zwar in

BaudrCs

»Organ für christliche Kunst« VI. Jahrg. Nr. 4 und

W. Menzefs

»»Literaturblatt-« Nr. 56 in günstigster Weise beurtheilt haben, meinen Dank hiemit abzustatten.

MÜNCHEN, 8. August 1856.

Dr, Otto Titan v. Hefner.

(8)
(9)

© r a f e n .

{Adelmann (Tn fel 1.)}

T o n A d e l m a n n s f e l d e n , s c h w ä b i s c h e r turniergenos­

sener U r a d é i , kommen u r k u n d l i c h zuerst i . J . 1147 vor, f ü h r e n noch den Titel von ihrem Erbmarschall-Amt bei der vormals geforsteten Probstei E l l w a n g e n . I m König­

r e i c h ritterschaftlich b e g ü t e r t mit Hohenstatl im Jagstkreis.

F r e i h e r r n durch Kaiser Ferdinand 1680, Grafen durch Kur­

fürst Karl Theodor von Baj e i n als Reichsverweser 1790.

S t a m m w a p p e n : In S. ein g e k r ö n t e r b. L ü w e . A u f dem Helm ein halbes g. Sieb an beiden Enden mit # Hah­

nenfedern besteckt. D e c k e n : b. und s.

Das g r a f l i c h e W a p p e n ist geviertet von S. und 1. und 4. S t a m m w a p p e n , doch der Lowe m i t r. Krone.

2. und 3. ein g . Sieb (aus den alten Kleinod genommen).

Z w e i H e l m e : I . g e k r ö n t m i t dem L ö w e n des Schildes w a c h s e n d , I I . u n g e k r ö n t mit dem Sieb.

D e c k e n : I . b . und s. . I I . # und g . {Arpeau (Tafel 1.)}

d e G a l l a t i n , i m K ö n i g r e i c h bedienstet.

W a p p e n : I n R. unter einem mit drei b . Kugeln neben eiuander belegten g. Schildeshaupt, d r e i 2 . 1 . s. H i r s c h k ö p f e . A u f dem H e l m ein s. Hirsch wachsend. D e c k e n : r . und s.

Bassenheim (Tafel 1.) siehe W a l d b o t t . {Berlichingen (Tafel 1 )}

siehe unten bei den F r e i h e r r n .

{Beroldingen (Tafel 1.)}

schweizerischer U r a d e l , in W ü r t t e m b e r g mit den Manns­

lehen Horn und Ratzenried angesessen und bedienstet.

F r e i h e r r n durch Kaiser Ferdinand 1623, Grafen 1800.

W a p p e n : Geviertet von G. und G. mit b. Herzschild, d a r i n ein g. Doppeladler. 1. und 4. ein Reichsapfel, die Kugel b. mit z w e i g. Sternen, das Kreuz 2. und 3 e i nv

# L ö w e m i t einem abiliegenden b. Band um den Hals.

Z w e i H e l m e : I . der L ö w e wachsend, I I . der Dop­

peladler.

D e c k e n : beiderseits r . und s. ( i n allen ä l t e r e n W a p ­ pen r i c h t i g e r b und g . )

S c h i l d h a l t e r : z w e i wideisehende # L ö w e n . W a h l s p r u c h : Omnia desuper.

E i n ä l t e r e s W a p p e n des Geschlechts ist auf der Tafel beigegeben.

{Bismark (Tafel 1.)}

brandenburgischer Uradel, i n einer Linie gegraft in W ü r t ­ t e m b e r g am 7. A p r i l 1816.

Beschreibung des Wappens u . w e i t e r e Notizen siehe beim n a s s a n i s c h e n Adel (dieses Werkes l l . B d , 7. A b t h . S. 1.)

{Bissingen-Nippenburg (Tafel 1.)}

ein s ä c h i s c h e s Geschlecht das sich in A n h a l t , Preussen, Oesterreich, Ungarn und W ü r t t e m b e r g verbreitet hat. D i e hieher g e h ö r i g e s c h w ä b i s c h e Linie ist in W ü r t t e m b e r g m i t Ramstein und dem Kunkellehen Schramberg ritterschaftlich b e g ü t e r t . Freiherrn durch Kaiser Ferdinand I I I . 1647, Gra­

fen von Maria Theresia 1746.

Name und Wappen von N i p p e n b u r g kamen durch E r b h c i r a t h 1646 an die v. Bissingen.

W a p p e n : Gespalten und zweimal g e t h e i l t . 1. in ß . i w e i mit dem K ü c k e n gegeneinandergekehrte s. Sensen- b l i n g e n (Stammwappen), 2. in B. z w e i s. F l ü g e mit den Saxen gegeneinander ( N i p p e n b u r g . 3. und 6. In # auf gr. Dreiberg ein g. Greif mtt einem Schwert in der

Kralle e i n w ä r l s g e k e h r t , 4. i n R. aus W o l k e n am Rande hervorwachsend ein geharnischter A r m , eine g. B i r n e an einem Stiel m i t z w e i gr. B l ä t t e r n haltend und 5. i n R.

cine g. K r o n e durch die z w e i s. Straussenfedern gesteckt sind, (die lezten vier Felder sind Gnadenwappen, und z w a r soll das Bild i n 4. eine heraldische A n s p i e l u n g auf den Namen sein).

V i e r H e l m e : I . eine g . bordirte b. Scheibe aussen f ä c h e r f ö r m i g mit zwölf (nach andern zehnj r . F ä h n l e i n besteckt, deren jedes d i e s . Zeichen F. I I I . (Ferdinand I I I . ) trag! I I . Drei Federn r . , s , r . (zum S t a m m w a p p e n ) , I I I . ein g e k r ö n t e r , b.-gekleideter w e i b l i c h e r R u m p f , m i t s. F l ü g e n an den Seiten, I I und I V . der G r e i f des Schilds wachsend.

D e c k e n : bei I . und I I . r . und s . , I I I . b. , s. und I V .

# , g-

S c h i l d h a l t e r : Z w e i g. Greifen.

{ B e g e n f e l d - (Tafel 1.)}

S c h o m b u r g , sollen u r s p r ü n g l i c h Schweizer sein. 1257 erbaute Konrad D . das Schloss Degenfeldt bei G m ü n d , und seit dieser Zeit ist das Geschlecht i n W ü r t t e m b e r g an­

gesessen. F r e i h e r r n 1625, Grafen 1716.

S t a m m w a p p e n : Ueber b. Schildesfuss von K ond S.

geviertet. A u f dem H e l m z w e i H ö r n e r r., s., b. getheilt.

D e ek e n : r . und s.

Z u Ende des X V I . Jahrhunderts erheuratheten d:e v . D. das Wappen der J v . S t a m m h e i m , und vierteten ihren Schild damit. 1. und 4. Stammwappen, 2. und 3.

von R. und S. s c h r ä g g e t h e i l t mit einem schreitenden g r . Sittich.

A u f dem Schild z w e i H e l m e . I . Degenfeld, I I . Stamm- heim (ein r . und s. s c h r ä g g e t h e i l t e r Schwanenrumpf.)

D e c k e n : beiderseits r . und s.

Bei der E r h e b u n g in den Freiherrnstand w a r d dieser Schild vermehrt mit einem b. H e r z s c h i l d , der einen s.

A d l e r e n t h ä l t . A u f den Schild kam noch zwischen die bei­

den andern ein I I I H e l m mit b . , s. Decken und dem A d l e r des Hcrzschildes als K l e i n o d .

Das g r ä f l i c h e W a p p e n h a i d e n oben beschriebenen (doch den A d l e r und die Sittiche g e k r ö n t ) als Mittelschild eines R ü c k s c h i i d e s der gespalten und z w e i m a l getheilt, in 1. und 6. in S vor einem # Schildlein ein Rad von acht g. G l e v e n , 3. und 4. i n R. sechs, 3 . 2 . 1 . . s. S c h i l d l e i n , i n R. einen geharnischten Ritter mit Morgenstern oder Streitbeil auf s. Ross und 5. i n # d r e i , 2 . 1 . , s. Ordens­

kreuze e n t h ä l t . Wappen der Herzoge von S c h o m b u r g , welches der erste Graf v. D . als Heurathswappen dem sei­

nigen beifügte und zugleich den Namen davon annahm).

A u f dem Schild ruht die Gralenkrone.

S c h i l d h a l t e r : r e c h t s e i n n. L ö w e , links ein s. Greif, beide widersehend.

{Dillen, (Tafel 1.)}

geadelt 1799, F r e i h e r r n 1810, Grafen 1812, i m K ö n i g r e i c h ritterschaftlich b e g ü t e r t mit D ä t z i n g e n und R ü b g a r t e n .

W a p p e n : Geviertet von S. und R. mit # Herzschild, darin ein s. Johanniterkieuz. 1. und 4. aus gr. D r e i b e r g hervorwachsend ein n . Dillkrautstengel m i t B l ü t h e n und B l ä t t e r n . 2. und 3. aus einem i n d r e i Reihen — oben und unten # und s., in der Mitte g. und # — geschach­

ten Schildesfuss wachsend ein # L ö w e .

D r e i H e l m e : I . ein r. F l u g m i t einem w i e der Fuss i n 2. und 3. geschachten Balken belegt. I I . z w e i ver-

(10)

s c h r ä n k t e # und s. gestreifte A r m e , j e d e r einen D i l l k r a u t ­ stengel haltend. I I I . ein g e k r ö n t e r wachsender # L ö w e .

D e c k e n bei I . und I I I . # und g . , I I . # und s.

S eh i I d ha 11 e r : z w e i n . Hirsche.

{Erbach (Tafel 2.)}

W a r t e n b e r g - R o l h * ) , bekanntes altes rheinisches Ge­

schlecht, das von seinem Erbamte bei Kurpfalz auch den Namen der S c h e n k e n von Erpach führte. Dem Haupt der Familie g e b ü h r t nach deutschen Bundesrechten der Titel » E r l a u c h t . «

W a p p e n - , G e v i e r t e t . 1. und 4. von R. und S. getheilt mit drei, 2 . 1 . , Sternen i n verwechselten Farben (Stamm­

wappen). 2. und 3. in s. z w e i r. Balken (Herrschaft B r e u ­ b e r g ) . A u f dem ungekr. H e l m z w e i H ö r n e r s., r. ü b e r e c k g e t h e i l t , davor gekreuzt z w e i s. Banner mit j e z w e i r . Balken.

De ck e n : r . und s.

Weitere genealogische Notizen und andere Wappen siehe beim Layr. Adel S. 9. Taf. 4 .

{Fugger- (Tafel 2.)}

h i r e h b e r g - W e i s s e n h o r n * * ) . Ueber diess Geschlecht liehe Mehreres beim bayr. Adel S. l l . Taf. 5. I c h gebe hier auch das

S t a m m w a p p e n : Gespalten von G. und B . m i t z w e i L i l i e n i n v e r w e c h s e l t e n Farben. A u f dem gekr. H e l m z w e i H ö r n e r g . , b . , dazwischen eine b . , g . gespaltene L i l i e . D e ck e n : b . , g .

Das Wappen der L i n i e K i r c h b e r g - W e i ss c n h o r n ist a. a. 0 . bereits blasonirt w o r d e n . I c h bemerke hiezu noch, dass nach andern Angaben die Jungfrau w e g e n K i r c h b e r g k e i n e Mohrin sein s o l l , auch dass das ganze Wappen manchmal von einem h e r m e l i n g e f ü t t e r t e n b. F ü r s t e n m a n t e l mit h e r m e l i n g e s t ü l p t e n b . F ü r s t e n h u t umgeben ist.

{Görlitz (Tafel 2.)}

schlesischer A d e l , seit Mitte des v o r i g e n Jahrhunderts i n W ü r t t e m b e r g , daselbst gegraft 2. Jan. 1806 und ritterschaf- l i c h b e g ü t e r t mit einem An t i n i 1 an Hengstfeld.

W a p p e n : Gespalten von # und G. Vorne ein g . F l u g , die Saxen a u s w ä r t s gewendet, hinten z w e i S t r e i t ä x t e m i t r. ( h ö l z e r n e n ) Stielen ü b e r s Kreuz gelegt.

A u f dein H e l m eine solche Streitaxt eingeschlagen.

D e c k e n : # und g S c h i l d h a l t e r : zwei # A d l e r . Das S t a m m w a p p e n des Geschlechts ist auf der Ta­

fel beigegeben.

{Gracvenitz (Tafel 2.)}

Uradel aus der Mark B r a n d e n b u r g ; E i n e r des Geschlechts kam zu Ende des X V I I . Jahrhunderts pach W ü r t t e m b e r g und dortselbst am Hofe i n grosse Gnaden, w u r d e auch auf F ü r w o r t des Herzogs i . J . 1707 in den Reichsgrafenstand erhoben. Von dessen Nachkommen leben noch i m K ö n i g ­ r e i c h , bedienen sich aber dem Staatshandbuch zufolge, des graflichen Titels n i c h t .

S t a m m w a p p e n : I n S. ein r . ( n a t ü r l i c h e r ) Ast m i t drei gr. Blattern. A u f dem H e h n derselbe, davor ein s.

Dachs (Grave) stehend.

Das g r a f I i che W a p p e n (nach Dorst. Nr. 34) bat einen gevierteten Schild mit Herzschild ( S t a m m w a p p e n ) . 1. u . 4 . ist s c h r ä g l i n k s g e t h e i l t , 1. vorne von R. und S. , hinten von # und G. g e w e c k t , 4. u m g e k e h r t ; 2. und 3. g e t h e i l t : oben i n B . ein wachsender g e k r ö n t e r , g . L ö w e e i n w ä r t s ­ gekehrt, unten im G. ein # Balken.

Drei H e l m e : I . ein g e k r . # Adler, I I . S t a m m k l e i n o d , I I I der L ö w e w i e i m S c h i l d .

D e c k e n : bei I . # , g . , I I . r . , s. und I I I . b . , g . ( I n einem andern gräflichen Wappen aus dem » W a p ­ penbuche der durchlauchtigen W e l t « i s t 1. 4 . von r . s.

g e w e c k t , 2. und 3 in G. ein r. Balken. I . H e l m der A d l e r u n g e k r ö n t . D e c k e n bei I . I I I . r. s. I I . g r . s.)

{Isenburg (Tafel 2.)}

— B ü d i n g e n - M ee r h o 1 z , standesherrlich i n W ü r t t e m ­ berg b e g ü t e r t mit einem Antheil an L i m p u r g - W a l d e c k - Ü b e r r o t h i m Jagstkreis.

* B e i C a s t » t e i l t d a « G e s c h l e c h t u n t e r d e n s t a n d e s h e r r l i e h e n d e s K ö n i g r e i c h s — i m S t a a t s h a n d b u r h e v . J . i s.,;> H u d e i c h es j e d o c h s t i c h t d a r u n t e r a u f g e z a h l t .

* * ) S i e h e d i e B e m e r k u n g b e i E r b a c h .

Das Haupt der F a m i l i e heisst » E r l a u c h t . « W a p p e n : I n S. z w e i # Balken.

A u f den u n g e k r ö n t e n H e l m ein offener # F l u g m i t g. L i n d e n b l ä t t e r n b e s ä t . D e c k e n : s.

Die A b b i l d u n g ist nach einem alten O r i g i n a l e , der offene F l u g ist hier nach der Seite gesehen * ) .

Siehe diess Geschlecht auch beim bayr. Adel S. 13. Taf. 7.

{Königsegg (Tafel 2.)}

s c h w ä b i s c h e r turniergenossener Uradel, dessen Stammsch loas gleichen Namens im Allgäu l i e g t , m i t A u l e n d o r f standes­

herrlich im K ö n i g r e i c h b e g ü t e r t . Reichsgrafen durch Kai­

ser Ferdinand I I . 1629. Dem Haupte der Linie A u l e n d o r f steht das P r ä d i k a t „ E r l a u c h t « zu.

W a p p e n : Der Schild von R. und G. g e w e c k t . A u f dem H e l m ein Busch r. Federn. D e c k e n : r . und g .

{Leutrum- (Tafel 2.)}

E r t i n g e n , w ü r t t e m b e r g i s c h e r Uradel, stammen von den Herrn von E r l i n g e n ( 0 . A . Riedlingen) die schon 1208 v o r k o m m e n . Eine Linie derselben wendete sich i m X I I I . Jahrhundert nach B i b e r a c h , w o sie 1440 ausstarb, eine andere kam zu Anfang des X I V . Jahrhundert nach Ess­

l i n g e n und blieb daselbst bei hundert J a h r e n , nahm auch c. 1440 den Beinamen v. E r t i n g e n w i e d e r an. Die j ü n g e r e Linie des Geschlechts e r w a r b in der Person des K a r l Ema­

nuel v . L . 1781 den Grafensland vom K ö n i g e Victor A m a ­ deus I I I . von Sardinien.

Sie ist i m K ö n i g r e i c h ritterschafllich b e g ü t e r t m i t A n ­ theil an B a l z h e i m , B ö f i n g e n , B r e i t i n g e n , Ringingen u n d Mussingen.

W a p p e n : I n # ein aufspringender s. B o c k ; auf dem H e l m wachsend. D e c k e n : # " n d s.

Siehe auch diess Geschlecht unter den F r e i h e r r n . {Linden (Tafel 2.)}

n i e d e r l ä n d i s c h e s Geschlecht, das um die Mitte des X V I I . Jahrhunderts nach Deutschland k a m . Gegraft i n z w e i Linien 1844 durch Pabst Gregor X V I . 1852 durch S. M . den K ö n i g von W ü r t t e m b e r g .

W a p p e n : I n R. ein g . K r e u z . A u f dem H e l m sizend ein W i n d s p i e l mit g. Halsband. D e c k e n : r . und g .

Siehe diess Geschlecht auch unter dem bayrischen Adel S. 15. T f l . 9 und S. 4 5 . , Taf. 44. • • )

{Maldeghem (Tafel 2.)}

flandrischer A d e l , Grafen 1685, i n W ü r t t e m b e r g ritterschaft­

l i c h b e g ü t e r t m i l ü b e r - und Niedersto/.ingen, Stetten u n d B e r g e n w e i l e r .

W a p p é n : In G. ein r. K r e u z . I n j e d e m der vier E c k p l ä z e stehen am Schildesrand 3 g e s t ü m m e l t e V ö g e l ( m e r l e t t e s . )

Den Schild deckt die Gral'enkrone.

S c h i l d h a l t e r : z w e i widersehende g . L ö w e n . W a h l s p r u c h : Loyal.

Siehe diess Geschlecht auch unter dem bayr. Adel S. 15.

T i l . 9 , woselbst jedoch das Wappen nach vorliegenden zu berichtigen.

{Mandelsloh (Tafel 3.)}

Braunschweigischer Uradel. E i n Z w e i g dieses Geschlechts w u r d e i n der Person des U l r i c h v . M . am 8. Juni 1808 vom K ö n i g F r i e d r i c h I . von W ü r t t e m b e r g gegraft.

W a p p e n : In B . ein s. und r. g e s t ü c k t e s Hüfthorn m i t s. Schnur. A u f dem H e l m eine g e k r ö n t e s. S ä u l e , an der oben ein menschliches Antliz (manchmal auch ein T o d l e n - schadel und z u w e i l e n ein Mohren haupt) von z w e i Schwer- ten durchstochen, darunter das H ü l l h o r n h ä n g t .

D e c k e n : r , und s.

{Mülinen (Tafel 3.)}

schweizerischer U r a d e l , Grafen durch Kaiser F r a n z v o n Oesterreich 1816.

W a p p e n : I n G. ein # Mühlrad von 4 Speichen.

F ü n f H e l m e von denen der 1. und I I I . g e k r ö n t . I . ein gr. Berg aus sechs, 1.2.3. einzelnen g.-gcfasslen H ü g e l n

* ) V e r g l . h i e r ü b e r m e i n e . G r u n d s a z e e t e - S . 4 0 .

* * ) M i t B e z u g n a h m e a u f er » t e r e s Z i t a t w i r d m i r s . d . 1. A u g . 1 8 5 4 v o n e i n e m M i t g l i e d des G e s c h l e c h t e s b r i e f l i c h b e m e r k t , d a s s d e r W i n d ­ h u n d r e c h t s s e h e n m ü s s e . E s i s t d i e s s j e d o c h n a c h h e r a l d i s c h e n R e ­ g e l n d u r c h a u s n i c h t n o t h w r i i d i g , d a j e n a c h d e r S t e l l u n g des H e l m e s u n d des g a n z e n W a p p e n s a u c h d i e d e i K l e i n o d s s i c h z u r i c h t e n h a t , a l s o b e i e i n e m l i n k s g e k e h r t e u H e l m s i c h a u c h d e r W i n d h u n d des l i a - d e u ' s c l i e n W a p p e n s n a c h L i n k s k e h r e n m u s l .

(11)

bestehend, oben m i t drei s. Federn besteckt (wegen G r ü ­ n e n b e r g ) . I I . ein r . L ö w e n r u m p f m i t g . K a m m , dessen fünf Spizen m i t Pfauenspiegeln bestecht sind (wegen M a n ­ d e l s b u r g ) , I I I . ein g . M ü h l r a d ( z u m S t a m m w a p p e n ) I V . z w e i s, S c h w a n e n h ä l s e mit g . i n den # S c h n ä b e l n ( w e g e n R a p p e r s w y I ) und V . ein m ä n n l i c h e r Rumpf b . , s. getheilt, oben m i t einem s. Stern belegt und m i t einer s . - g e s t ü l p t e n b. Müze auf dem K o p f .

Die Decken bei I . g r . , s., I I . r . , s., I I I . g . , I V . r . , g. und V . b . , s.

Hinter dem Schild gekreuzt an g . Lanzen z w e i g. Ban­

ner, deren jedes einen g e k r ö n t e n L ö w e n enthalt.

S c h i l d h a l t e r : z w e i # - g e w a f f n e t e s. S c h w ä n e m i t g , Ringen i n den S c h n ä b e l n .

W a h l s p r u c h : Suaviter i n modo, fortiter i n r e . Diess Wappen ist ein auffallendes Beispiel von V e r ­ e i n i g u n g mehrerer Wappen d u r c h blosse Annahme von deren K l e i n o d e n .

{Neipperg, (Tafel 3 . ) }

turniergenossener, s c h w ä b i s c h e r Uradel. Reingebode de Niberch kommt bereits 1141 in Urkunden vor. Das Geschlecht ist ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t N e i p p e r g , Schwaigern, K l i n ­ genberg und Stocksberg. Reichsgrafen 1726. Graf Alfred K a r l Kranz v. N . k. Generalmajor ist standesherrlicher Per­

sonalist i m K ö n i g r e i c h . I h m kommt als dem Haupte der F a m i l i e das P r ä d i k a t " E r l a u c h t « z u .

W a p p e n : I n R. d r e i , 2 . 1 , s. Ringe. A u f dem H e l m ein geschlossener F l u g **) in Farben und F i g u r e n des Schil­

des. D e c k é n : r . und s.

Der Schild mit den d r e i Ringen kommt bereits auf einen neippergischen Siegel v . J . 1281 vor.

{Normann-Ehrenfels (Tafel 3.)}

diess Geschlecht stammt .von der Insel R ü g e n . P h i l i p p Christian v . N . kam zu Ende des v o r i g e n Jahrhunderts i n W ü r t t e m b e r g . Dienste und w u r d e daselbst am 1. Jan. 1806 m i t den Beinamen Ehrenfels i n den Grafenstand erhoben.

Ritterschaftlich b e g ü t e r t mit Ehrenfels.

W a p p e n : Gespalten. Vorne von S. und B . getheilt, oben ein wachsender # A d l e r , unten drei r . W e c k e n neben­

einander. H i n t e n in B ein schmaler g . S c h r ä g r e c h t s b a l k e n , beiderseits von einem solchen r . begrenzt.

A u f dem Schild steht ein g e k r ö n t e r H e l m ohne K l e i ­ nod und Decken. * )

S c h i l d h a l t e r : z w e i geharnischte R i t t e r mit Lanzen.

Siehe Mehreres von diesem Geschlecht unter den nas­

sauischen Adel S. 8. und bayr. Adel S. 100.

{Plettenberg- (Tafel 3 . ) }

M i e t i n g e n , w e s t f ä l i s c h e r Uradel, Reichsgrafen 1724, i n W ü r t t e m b e r g standesherrlich b e g ü t e r t m i t der Grafschaft M i e t i n g e n Diese w ü r t t e m b . L i n i e des Geschlechts ist j e ­ doch 1813 i m Mannsstamm erloschen. Die g e g e n w ä r t i g e Besizerin der Standesherrschaft M i e t i n g e n ist die Gralin Marie Esterhazzy geb. Grälin v . Plettenberg.

W a p p e n : Von B und G. gespalten. A u f dem H e l m z w e i Federn g . , b. D e c k e n : b. und g .

Vergleiche hiezu das Geschlecht der F r e i h e r r n B o d e l ­ s c h w i n g h - P l e t t e n b e r g unter dem nassau. Adel S. 5.

Taf. 5.

{Pückler-Limburg (Tafel 3 . ) }

u r s p r ü n g l i c h schlesischer A d e l , sollen f r ü h e r G r o d i s c a geheissen haben, F r e i h e r r n 1655, Grafen 1690. I n einer L i n i e auch fürstlich seit 1822 (s. P ü c k l e r - M u s k a u ) . D i e f r ä n k i s c h e L i n i e führt obigen B e i n a m e n , w e g e n Erbschaft der limpurgischen Besizungen, ist i n W ü r t t e m b e r g standes­

h e r r l i c h b e g ü t e r t mit der Herrschaft Limpurg-Gaildorf. D e m Haupte der F a m i l i e g e b ü h r t der I t t e l » E r l a u c h t . «

Die Beschreibung des Wappens siehe bayr. A d e l S. 18., w o b e i h i n z u z u f ü g e n , dass die v i e r Felder des ehemal. l i m ­ purgischen Wappens erst seit Anfang dieses Jahrhunderts g e f ü h r t w e r d e n .

Das f r ü h e r e g ra f l i eh e Wappen ( v . J . 1690) ist nach dem Wappenbuch der durchlauchtigen W e l t und Siebma­

cher auf der Tafel gleichfalls abgebildet.

(Vergleiche auch das Geschlecht der v . G r o d i s k a , b e i m bayr. Adel S. 80, Taf. 92.)

* * ) K o m m t j e d o c h j " n a c h d e r S t e l l u n g a u c h offen v o r , a. B . a u f e i ­ n e m S t a m m b l i i t t d e » P h i l i p p u s a N c y p p r r g v . J . ib'.O.

* ) V e r g l . h i e r ü b e r L i e f e r u n g 1 7 . S . 3 9 .

{Qnadt-Isny (Tafel 3.)}

m i t Isny standesherrlich b e g ü t e r t .

Weitere genealogische Notizen und Beschreibung des g r ä f l i c h e n Wappens siehe bayr. Adel S. 16. Das Haupt der F a m i l i e heisst: » E r l a u c h t . «

A u f der Tafel ist ausserdem noch das S t a m m w a p p e n b e i g e g e b e n , welches i n R. z w e i oben u n d unten abge­

wechselt gezinnte s. Balken, auf dem H e l m aber den Rumpf eines r . - g e f l ü g e l t e n s. B ä r e n hat. Die D e ck e n sind r. und s.

{Rechberg (Tafel 3.)}

u n d R o t h e n l ö w e n , s c h w ä b i s c h e r U r a d e l , sehr w a h r ­ scheinlich gleichen Stammes mit den Hohenstaufen, t h e i l t e sich früh i n z w e i L i n i e n , die »unter den B e r g e n « oder R e eh b e r g h a u s e n und »auf den B e r g e n « oder H o h e n - r e c h b e r g . Die erstere L i n i e starb 1413 aus, von einem Nebenzweig der andern stammen die g e g e n w ä r t i g allein noch ü b r i g e n Grafen v. R. 1603, 1623 und 1699 kam der gräfliche T i t e l an das Geschlecht, die betreffenden L i n i e n sind aber w i e d e r abgegangen. Die A n e r k e n n u n g des j e z t b l ü h e n d e n Z w e i g e s als gräflich, geschah von Bayern und W ü r t t e m b e r g i m Jahre 1810.

Graf Albert v. R. ist standesherrlicher Personalist i n W ü r t ­ temberg. Ausserdem aber i m K ö n i g r e i c h ritterschal'tlich b e g ü ­ t e r t . Dem Haupt der F a m i l i e g e b ü h r t der T i t e l : » E r l a u c h t . «

W a p p e n : I n G. z w e i voneinander gekehrte L ö w e n , (dass die Schweife der L ö w e n verschlungen seien ist nicht n o t h w e n d i g und iindet sich auf den ä l t e s t e n Siegeln gar n i c h t . ) Auf dem H e l m wachsend, bald nach vorne, bald s e i t w ä r t s gekehrt, ein g. H i r s c h m i t r . Waffen.

D e c k e n : r . und g .

S c h i l d h a l t e r : z w e i r . (auch g . ) L ö w e n . (Vergleiche auch bayr. A d e l S. 18 Taf. 13.)

{Reischach, (Tafel 3.)}

s c h w ä b i s c h e r turniergenossener U r a d e l . U l r i c u s de Rit- schahe k o m m t 1150 als Vasall des Grafen von H e i l i g e n ­ b e r g v o r . F r e i h e r r n 1724, w ü r t t b . Grafen 1810. I m K ö n i g ­ reiche ritterschaftlich b e g ü t e r t mit A n t h e i l an R i e t h , Nuss­

d o r f und E b e r d i n g e n .

W a p p e n : I n S. ein # E b e r k o p f m i t g . Waffen. A u f dem H e l m derselbe. D e c k e n : # u n d s.

S c h i l d h a i t e r : rechts ein g. L ö w e , l i n k s e i n s. W i n d . (Vergleiche auch die Grafen v . R e i s a c h bayr. A d e l S. 18, Taf. 14.)

{Reuttner (Tafel 3 . ) }

v o n W e y l , sollen aus dem Elsass stammen. E i n e r des Geschlechts gelangte i m v o r i g e n Jahrhundert i n den B e s i i des Ritlergutes A c h s t e t t e n , das noch bei der F a m i l i e ist.

Von seinen Nachkommen w u r d e Jalius Casar v . R. i m Jahre 1819 v o n W ü r t t e m b e r g gegraft.

W a p p e n : Von B . u n d G. gespalten. Vorne ein abneh­

mender g . Mond, hinten ein r. L ö w e , der e i n # Banner m i t r . Schwenkel h ä l t . A u f dem Banner der s. Buchstabe W ( W e y l ) . Z w e i H e l m e : I . der g . Halbmond l i e g e n d ; daraus w ä c h s t e i n geharnischter Mann m i t einem Streitkolben i n der Rechten hervor. I I . d r e i s. Federn.

D e c k e n : rechts b . , g . , l i n k s r . , g . {Schaesberg- (Tafel 4 . ) }

T a n n h e i m , niederrheinischer Uradel aus Jalics, daselbst und i m W e s t f ä l i s c h e n b e g ü t e r t bis zu A n f a n g dieses Jahr­

hunderts. Nach Verlust der rheinischen G ü t e r d u r c h den L ü n e v i l l e r Frieden w u r d e das Geschlecht 1803 m i t der Herrschaft Thannheim (zur ehcmal. Reichsabtei Ochseu- hausen g e h ö r i g ) e n t s c h ä d i g t , w e l c h e n u n auch ihre Stan­

desherrschaft i n W ü r t t e m b e r g bildet.

Dem Haupte d e r F a m i l i e g e b ü h r t das P r ä d i k a t » E r l a u c h t . « W a p p e n : Geviertet von S. und G. 1. und 4. unter einem d r e i l ä z i g e n b . T u r n i e r k r a g e n d r e i , 2 . 1 , r . B a l k e n . (Stammwappen. Fahne glaubt dass das Geschlecht m i t denen v . D o b b e l s t e i n eines Stammes sei. Demnach w ä r e hier der Turnierkragen nur das Zeichen der j ü n g e r e n L i n i e und keine eigentliche Schildesfigur) 2. und 3. ein r. Hirsch­

g e w e i h ( d u r c h das Grafendiplom 1710 h i n z u g e k o m m e n ) . A u f dem H e l m ein r . , s. W u l s t ( z u w e i l e n auch eine K r o n e ) daraus ein Pfauenbusch.

D e c k e n : rechts r., s., l i n k s r . , g . S c h i l d h a l t e r : z w e i g . L ö w e n .

(12)

{Scheler (Tafel 4.)}

geadelt 1717, w ü r t t . Grafen 1812.

W a p p e n : Getheiit von G . , B . und R. Oben liegend eine # Hirschstange die Z i n k e n a u f w ä r t s (Gnadenwappen von W ü r t t e m b e r g ) . I m b. Plaze liegend eine g. Rose m i t ebensolchem Stiei und B l ä t t e r n . Unten ebenfalls liegend ein s. Schwert mit g. Griff.

Z w e i H e l m e : I . die Hirschstange s t e h e n d , I I . das Schwert ebenso.

D e c k e n : rechts # und g . , links r . und g . S c h i l d h a l t e r : z w e i g. L ö w e n .

{Schenk (Tafel 4.)}

v o n Ca s t e 1 - D i s e h i n g e n , turniergenossener s c h w ä b i ­ scher Uradel, i m Mannsstamm erloschen.

Beschreibung des Wappens siehe bayr. Adel S. 20.

Vorliegendes Wappen ist nach Dorst w ü r t t b . Wappenbuch und w e i c h t i n einigen K l e i n i g k e i t e n von dem Tafel 14 des bayr. Adels gegebenen , ab.

{Seckendorf (Tafel 4 )}

frankischer turniergenossener Uradel. Derselben L i n i e w i e die i n Bayern eingetragenen. Weitere Notizen und Beschreibung des Wappens siehe bayr. Adel S. 20.

{Soden, (Tafel 4 )}

Der k . bayr. Oberforstmeister Graf Julius v. S. ist Besi- zer des Rittergutes Neidenfels i m Jagstkreis des K ö n i g ­ reichs W ü r t t e m b e r g .

Genealog. Notiz und Beschreibung des Wappens siehe bayr. Adel S. 2 1 . Das Geschlecht findet sich auch noch unter dem Dienstadel des K ö n i g r e i c h s . Siehe unten bei den F r e i h e r r n .

{Sontheim (Tafel 4 . ) }

W a p p e n : I n G. drei ü b e r e i n a n d e r liegende # H i r s c h ­ stangen, die Z i n k e n a u f w ä r t s , ü b e r den ganzen Schild ein nach Rechts absteigender r. B a l k e n . A u f dem H e l m m i t rechts g . , links # , s. D e c k e n : ein # F l u g m i t einem nach links absteigenden s. B a l k e n .

S c h i l d h a l t e r : z w e i r . Hirsche

Diess Wappen ist nicht nur ä u s s e r l i c h als ein geschmak- v o l l a r r a n g i n e s , sondern auch nach Innen als ein heral­

disch gelungenes zu betrachten. Es hat n e m l i c h i m Schilde das w ü r t t e m b e r g i s c h e Stammwappen, d a r ü b e r den Bastard­

balken gezogen (die Graf v. S. sind Bastarden von W ü r t ­ t e m b e r g ) ; auf dem H e l m aber nach heraldischer Sitte der Bastarden ein von dem Kleinod des Vaters und resp.

Stammwappens abweichendes H e l m k l e i n o d .

Die w ü r t t e m b . Hirsche in v e r ä n d e r t e n Farben k ö n n e n ebenfalls als Beizeichen betrachtet w e r d e n .

{Stadion (Tafel 4 )}

schon sehr frühe in Schwaben. W a l t h e r de S t a d e g u n kommt zuerst 1270 u r k u n d l i c h vor. In W ü r t t e m b e r g ist standesherrlicher Personalist Graf Karl F r i e d r . v. St.- Thanuhausen.

S t a m m w a p p e n : I n # ü b e r e i n a n d e r g e s t ü r z t drei g . Wolfsangeln. A u f dem H e l m ein # , g.-gestreiftes Kis­

sen, darauf eine g. Wolfsangel liegend, am R i n g mit einem Pfauenbusch besteckt. D e c k e n : # und g .

Das g r ä f l i c h e W a p p e n ist blasonirt beim bayr. Adel S. 2 1 , woselbst auch w e i t e r e genalog. Notizen zu finden.

{Taube. (Tafel 4 )}

Kaiser Leopold I . erhob aus » e i g e n e r B e w e g u n g « den Rein­

hard Dietrich F r e i h e r r n v . T . , k u r s ä c h s . Geheimralh und Kanzler s. d. Neustadt 25. Juni 1676 i n den Reichsgrafen- sland * ) .

W a p p e n : getheilt und zweimal gespalten mit Mittel­

schild ( S t a m m w a p p e n — i n G. ein ausgerissener L i n ­ den-Baum m i t zwei gr. B l ä t t e r n ) . 1. und 6. i n # ein g e k r . g. L ö w e . 2. im S. drei # K l e e b l ä t t e r , 2 . 1 , mit den Stengeln zusammengestossen. 3. und 4. i m S. drei, 2 . 1 , r. Rosen m i t g. Saamen, und 5. in R. ein s. S c h r ä g b a l k e n .

V i e r H e l m e : 1. ein geschlossener s F l u g mit den drei # K l e e b l ä t t e r n b e l e g t , I I . ein g e k r ö n t e r # A d l e r ein fliegendes g. Banner haltend, H l . ein Pfauenbusch auf j e d e r Seite ein s. Ast m i t einem gr. B l ä t t l e i n und I V . z w e i r .

* ) N a c h h a n d s c h r i f t l i c h e n N a c h r i c h t e n v o n S e i t e des k . s a c h s . L e - g a t i o u s r a t h s H r . v . C a r l o w i t z i n D r e s d e n i s t m i t d e n E n k e l n d i e s e s R e i n h a r d D i e t r i c h d i e g r a f l i c h e L i n i e w i e d e r e r l o s c h e n . D i e i n W ü r t ­ t e m b e r g beilieu.stete F a m i l i e f u h r t j e d o c h g l e i c h e s W a p p e n m i t d e m i m D i p l o m e v . J . 1 0 7 6 e r t h e i l t e o .

Scheiben, mit s. S c h r ä g b a l k e n belegt, dazwischen ein Busch von r . und s. Federn * ) .

Die D e c k e n sind bei I . und I I . # und g . , bei I I I . und I V . r. und s.

Das hier beschriebene und auf der Tafel abgebildete Wappen ist genau nach der Blasonirung i m Grafenbrief, i n dem unten a n g e f ü h r t e n Manuscript. Ich finde in Tyroffs w ü r t t e m b . Wappenbuch I V . 4 . die Helme verwechselt und der I V . insbesondere noch mit etwas v e r ä n d e r t e m Kleinod. Bei Siebmacher I I . Suppl, 3. findet es sich blos m i t dem Herzschild ohne H e l m .

Siehe auch die F r e i h e r r n v . Taube, unten und b e i m bayr. Adel S. 60. Tafel 64.

{Törring (Tafel 4.)}

- G u t e n z e l l standesherrlich b e g ü t e r t m i t Gutenzell i m Donaukreis. Das Haupt der F a m i l i e ist » E r l a u c h t . « ,

Beschreibung des Wappens und g e n á l o g . Notizen siehe bayr. Adel S. 23. Die Farben der Decken sind hier b e r i c h t i g t .

Ich gebe hier ausserdem zur E r g ä n z u n g noch das S t a n i m - w a p p é n des Geschlechts nach einem alten Originale.

{ U e x k ü l l - (Tafel 4 . ) }

G y l l e n b a n d , ritlerschaftlich b e g ü t e r t mit einem A n l h e i l an Hengstfeld.

Genealogische Notiz, Beschreibung des Wappens siehe nassauischer Adel S. 4 .

{Unruh (Tafel 5.)}

Reichs-Grafen 1745.

W a p p e n : Geviertet m i t g . Herzschild, d a r i n ein g e k r . r. L ö w e (Stammwappen). 1. und 4. aus dem i n n e r n Rand hervorwachsend ein gekr. halber s. A d l e r . 2. und 3. von R. und # gespalten.

D r e i H e l m e : I . ein gekr. s. A d l e r , I I . d r e i F e d e r n r . , g . , r . i l l . ein s. Würfel mit fünf Augen zwischen z w e i H ö r n e r n r .

D e c k e n : I . r . s., I I . r . , g . , I I I . r . S c h i l d h a l t e r : Z w e i g e k r ö n t e L ö w e n .

{Waldbott- (Tafel 5.)}

B a s s e n h e i m , standesherrlich b e g ü t e r t m i t Heggbach i m Donaukreis.

Genealogische Notizen und Beschreibung des Wappens siehe: nassauischen Adel S. 1 und bayrischen A d e l S. 5.

{Waldeck- (Tafel 5.)}

P y r m o n t , desselben Slainines, w i e das souveraine F ü r ­ sienhaus Waldeck (Siehe dieses Werkes 1. Band 1. A b t h . S 4 7 . , Taf. 107 und 108). I n W ü r t t e m b e r g standesherrlich b e g ü t e r t m i t einem A n l h e i l an L i m p u r g - W a l d e c k - U b e r r o t h i m Jagstkreis. Dem Haupt der F a m i l i e g e b ü h r t der T i t e l :

» E r l a u c h t . «

W a p p e n : I n G. ein achtstrahliger # Stern. A u f dem H e l m ein offener F l u g , jeder Theti m i t dem # S l e m belegt. D e ck é n : # und g .

{Zeppelin (Tafel 5.)}

mecklenburgischer Uradel. E i n Glied (Johann Melchior v. Z . ) der Familie kam i m v o r i g . Jahrbunderl i n w ü r t ­ temb. Dienste, und w u r d e 1J92 i n den Rcichsgralcnsland erhoben. Dessen Nachkommen v e r l i e h der Kurfürst von W ü r t t e m b e r g am 25. Febr. 1803 die Reichs-Erb-Panner- W m i l e i m K ö n i g r e i c h und gab dazu al» Mannslehen d i e Kitte i g uler Aschhaiisen und Biichhof. Gegenwartig i s l Graf Joh. F r i e d r i c h Traugott Reichs-Erb-Panner.

W a p p e n : Gespalten von # und B . Vorne s c h r ä g g e - stelll das Reichs-Erz-Panner ( e i g e n t l i c h des h. r . Reichs S t u r m fahne. Siehe h i e r ü b e r 1. Band S. 23 Taf. 39) h i n ­ ten ein abgehauener s. Eselsrumpf (Derselbe w i r d j e z t g e w ö h n l i c h n . Farbe gemalt, aber i r r i g , denn n i c h t n u r dass alte Abbildungen i h n s. z e i g e n , und eme n. Farbe in unserem Sinn i n der alten Heraldik n i c h t besland, so konnten schon die D e c k e n , welche auch j e z t noch b. u n d s. sind uns beweisen, dass das Wappenbild u r s p r ü n g l i c h der Kopf eines w e i s s e n Esels w a r ) . A u f dem h e l m der Kopf des Esels nach vorne.

Decken : rechts g . , l i n k s b , s.

S c h i l d h a l t e r : z w e i s. Schwane.

* ) A l l e d i e s e S t ü c k e s i n d a u s d e m W a p p e n d e r v . C a r l o w i t z , d u r c h d i e M u t t e r des C i e g r a f t e u , w e l c h e e i u e a u s d i e s e m ( i e s c h l e c l i t e w . i r , i i i i i e i n g e k u m i i i e u , d o c h s i u d i n d e m i ' e l d m i t d e m á c l i r a g b a l k e u d i e F a r b e n v é r k e ! ; r t . S i e h e d i e v . C a r l o w i t z u n t e r d e m s a c h s . A d e l .

/ v w w w w w w w w w w x

(13)

/ r t í M r r n.

{Adelsheim (Tafel 5 )}

- W a eh b á e h , s c h w ä b i s c h e r Uradel, v e r m ö g e seiner ehe­

maligen Reichsritterschaftlichkeit f r e i h e r r l i c h . Mit einem A n theil an Wachbach und Edelfingen i m K ö n i g r e i c h e r i t ­ terschaftlich b e g ü t e r t .

W a p p e n : I n S. ein s. und # getheiltes Steinbocks­

h o r n . A u f dem u n g e k r ö n t e n H e l m zwischen z w e i s.,

# - g e t h e i l t e n B o c k s h ö r n e r n ein w e i b l i c h e r R u m p f s , und # gespalten, g e k r ö n t und m i t g. Haarzopf geziert.

D e ck e n : # und s.

(So nach dem Wappenbrief v. J . 1422. Siehe bayr.

Adel 8. 2 5 , daselbst auch Taf. 21 ein anderes Wappen dieses Geschlechts.)

{Aichner (Tafel 5.)}

v o n H e p p e n s t e i n . Unterm 26. Nov. 1806 w u r d e Peter F r i e d r i c h A i c h n e r m i t obigen P r ä d i k a t von König F r i e d ­ r i c h I . von W ü r t t e m b e r g i n den Freiherrnstand erhoben.

W a p p e n : Von S., R. und B . gespalten und halb ge­

t h e i l t . Vorne auf g r . Dreiberg ein gr. E i c h b a u m , hinten oben drei s. Spizen aus dem rechten Rande, unten auf g r . Dreiberg ein s. Passionskreuz von z w e i g e s t ü r z t e n Schwer­

tern mit g. Gritren beseilet.

Z w e i H e l m e : 1. der Eichbaum zwischen offnem s.

F l u g , I I . zwei v e r s c h r ä n k t e A r m e , s. und r. geviertet, der rechte ein S c h w e r t , der finke eine g . Kugel m i t dein s.

Kreuz besteckt haltend.

D e c k e n : gr. und s.

Vergleiche hiermit das Wappen der F r e i h e r r n v. H e p ­ p e n s t e i n , b a j r . A d e l S. 3 9 , Tafel 37.

{ K a u t z (Tafel 5.)}

g e n a n n t C a p p l e r , s c h w ä b i s c h e r Uradel. Conradus dic- tus Caplan miles k o m m t 1291 urkundlich vor. Das Wap­

pen findet sich zuerst auf einem Siegel: U l r i c i . dict.

C a p l e r d e O e d h e i m 13*6.

Das Geschlecht ist ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t der B u r g Oedheim im Nekar-hreis.

W a p p e n : I n R. ein s. B a l k e n . A u f dem H e l m z w e i r . Horner — jedes m i t einer s. Spange.

D e c k e n : r., s.

{Berlichingen (Tafel 6.)}

genealog. Notiz und Beschreibung des Wappens siehe bayr.

Adel S. 27.

Bem : Die w ü r t t e i n b e r g i s c h e G r a f e n w ü r d e , von w e l ­ cher jedoch zur Stunde k e i n Gebrauch gemacht w i r d , ist v e r m ö g e Diplom vom 7. Jan. 1815.

Das Geschlecht ist ritterschaftlich b e g ü t e r t m i l Jagst­

hausen, D e h l i n g e n , N e c k a r s u i m , Neuhof, Halsberg, Bos­

bach und Weinsberg.

{Bernhausen (Tafel 6.)}

schwäbischer, lurniergenossener Uradel, Reichsfreiherrn 1665, im Mannsstamm erloschen 1833.

W a p p e n : In G. d r e i gr. Balken. A u f dem ungekr.

H e l m z w e i H ö r n e r i n Farnen und T h e i l u n g des Schildes, m i t r . S c h n ü r e n verbunden. D e c k e n : g r . und g .

{Besserer (Tafel 6.)}

v o n T h a l f i n g e u . Genealog. JVotiz und Beschreibung des Wappens siehe bayr. A u e l S. 27. I n W ü r t t e m b e r g ist die freiherr!. L i n i e des Geschlechtes ritterschaftlich b e g ü t - tert mit einem Antheil an B a l z h e i m .

Das auf der Tafel gegebene Wappen ist nach einem Denkmal aus dem Anfang des X V . Jahrhunderts, am M ü n ­ ster i n U l m .

{Beulwitz (Tafel 6 . ) } flieissnischer A d e l , i m K ö n i g r e i c h bedienstet.

W a p p e n : I n ß . eiu zunehmender s. Mond von d r e i , 2 . 1 , s. Sternen b e g l e i t e t .

A u f dem H e l m ein s. Hahn. D e c k e n : b . und s.

Siehe diess Geschlecht auch unter dem bayr. Adel S. 27, Taf. 22 und S. 69, Taf. 76.

{Blomberg. (Tafel 6.)}

Ans dem F ü r s t e n t h u m Lippe stammend, dortselbst noch b e g ü t e r t ; i n W ü r t t e m b e r g bedienstet. F r e i h e r r n d u r c h Kaiser Leopold I . 1670.

S t a ni in w a p p e u : I n S. ein # Balken von d r e i , 2 . 1 ,

# Schnallen ohne Dorn begleitet. A u f dem Helm ein offener F l u g s., # , dazwischen eine # Schnalle D e c k e n : # , s.

Das f r e i h e r r l i c h e Wra p p p e u ist m i t dem des f s c h w ä b i s c h e n Dynasten-Geschlechtes v . B l o m b e r g u n d e i ­ nem Gnadenwappen vermehrt w o r d e n und hat j e z l einen ge- vierleten Schild mit Herzschild. Dieser hat in S. z w e i R e i ­ hen E i s e n h ü t l e i n ( i n ä l t e r e n Zeiten von S. und B. g e w ö l k t * ) . Wappen der f v . B l o m b e r g ) .

1. u . 4. i n G. aus dem inneren Rande hervorwachsend ein halber # A d l e r (Gnadenwappen). 2. und 3. Stamm­

w a p p e n .

Z w e i H e l m e : I . ein wachsender s. L ö w e m i t e i n e m r . Passionskreuz i m Rachen, I I . das K l e i n o d des Stamm­

wappens (doch i r r i g e r w e i s e , der rechte F l u g b . statt s.) D e c k e n : rechts b . , s., links g .

{Bodmann (Tafel 6.)}

u r s p r ü n g l i c h S c h w e i z e r , s p ä t e r reichsritterschaftlich i m Schwaben. I m K ö n i g r e i c h bedienstet.

S t a m m w a p p e n : I n S. d r e i , 2.1 , g r . L i n d e n b l a t t e r ( w a r auch das Wappen der t uralten Dinastcn v . L i n d a u , mit denen das vorliegende Geschlecht eines Ursprunges i s t ) .

So w i e auf der Tafel abgebildet, findet sich das W a p ­ pen i n der Z ü r c h e r - W a p p e n r o l l e aus dem Anfang des X I V . Jahrhunderts. Noch 1371 führte Johann B . dasselbe e i n ­ fach. I m X V I . Jahrhundert kommt zuerst der # Bock i n G. geviertet mit dem S t a m m w a p p e n , unter E i n e m H e l m vor. Es finden sich i n Abbildungen des v o r i g e n Jahrhunderts auch z w e i Helme.

( S i e h e diess Geschlecht auch unter dem bayr. A d e l S. 28, Taf. 23., woselbst die Angaben nach obigen zu be­

r i c h t i g e n sind.)

{Bouwinghausen (Tafel 6 und 7.)}

v o n W a l l m e r o d e , niederrheinischer U r a d e l , kamen zu Ende des X V I . Jahrhunderts in w ü r t t e m b Dienste, d o r t ­ selbs! auch i m X V I I . Jahrhundert i n den Freiherrnstand.

Das S t a m m w a p p e n : I n G. d r e i , 2 . 1 . , r. Rosen. A u f dem H e l m ein Brackenrumpf' i n Farben und F i g u r e n d e » Schildes. D e c k e n : r . und g .

Es findet sich i n f r ü h e r e n Zeiten statt des G. i n die­

sem Wappen S.

Das v e r m e h r t e W a p p e n ist geviertet m i l dem Stamm­

wappen und einem s. F e l d e , darin gekreuzt z w e i r . Re­

chen (ut poto das Wappen der f v . W a l d e c k ) -

A u f dem Schild z w e i H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . zwischen zwei # und s. g c l h e i l l e n H ö r n e r n ein B r a c k e n - r u m p l ebenfalls # und s. getheilt, und nuten mit den z w e i Reihen belegt. D e c k e n : I . r . . g , I I . r., s.

E i n i n den Farben abweichendes Wappen dieses Ge­

schlechtes, ist nach Siebmacher I I I . 107, auf der Tafel abgebildet.

{Brand (Tafel 7.)}

1841 w u r d e der k. w . Generalleutnant v . B . i n den e r b l . Freiherrnstand erhoben.

W a p p e n : I n S. ein b.-gekleideter halber Mann m i t g. Gürtel und s. A u f s c h l ä g e n , i n j e d e r Hand eme brennende Fackel h a l t e n d .

* ) S i e h e L i g . 1 7 . S . 1 6 .

(14)

A u f dem H e l m fünf Federn s., b . , g . , b . , s. D e c k e n : t>. und s.

{Breitschwert, (Tafel 7.)}

eingeborenes w ü r t t . Geschlecht, geadelt von Kaiser Ru­

dolph I I . 1594, F r e i h e r r n 1824, i m K ö n i g r e i c h e ritterschaft­

l i c h b e g ü t e r t .

W a p p e n : Getheilt von G. und Oben wachsend e i n # L ö w e m i t einen Schwert i n den P r a n k e n , unten eine g. L i l i e .

A u f dem H e l m zwischen z w e i g . , # ü b e r e c k g e t h e i l t e n in den M ü n d u n g e n mit g . L i l i e n besteckten, H ö r n e r n der L ö w e w i e im S c h i l d . D e c k e n : # und g .

{Breuning, (Tafel 7 . ) }

w ü r t t b . F r e i h e r r n 1812, ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t Ko­

chendorf, 0 . A . N e k a r s u l m . Sind m i t einem alteren Ge­

schlechte gleichen Namens n i c h t zu verwechseln. ( B a y r . Adel S. 7 1 . Taf. 78.)

W a p p e n : Gespalten von Gr. und S. Vorne d r e i , 2 . 1 . , g. B a l l e n , hinten g e s t ü r z t u n d ü b e r e i n a n d e r g e s c h r a g t d r e i r . Pfeile mit s., b. F l i t s c h .

Z w e i H e l m e : I . ein offener # F l u g , dazwischen die drei g . B a l k e n . I I . wachsend ein r.-gekleideter m ä n n ­ licher Rumpf mit b . - g e s t ü l p t e r r . M ü z e . Die D e c k e n bej I . gr. , g . , bei I I . s. ( K l e i n o d und H e l m I I . passen w e d e r unter sich noch zu der hinteren Hälfte des Schil­

des, sowie auch der F l u g auf I . ordentlich gr. sein sollte.

Nach Cast. I . 61 soll das f r ü h e r e Wappen dieses Geschlech­

tes d r e i r . S t r e i t k o l b e n i n S. gehabt haben. I n diesem F a l l e w ä r e die Verbesserung aus 1812 sehr zu Ungunsten des Wappens ausgefallen).

{ B r ü s s e l l e - (Tafel 7.)}

S c h a il b e c k sollen n i e d e r l ä n d i s c h e n Ursprungs sein. 1780 w a r Theodor v. B . kurbayrischer Bachstaaden-Inspektor r u Neustatt i n der Pfalz. Felix v . B . , v i e l l e i c h t ein Sohn des v o r i g e n , k a m 1789 i n w ü r t t e m b . Kriegsdienste. V o n seinen Nachkommen lebt meines Wissens g e g e n w ä r t i g Nie­

mand i n W ü r t t e m b e r g , dagegen sind seine beiden S ö h n e F e l i x und Joseph, die i n der k . k . ö s t e r r . Armee dienen, i m K ö n i g r e i c h ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t K l e i n - B o t t w a r Schaubeck und einem Theil von Heutingsheim. U n t e r m 20. Okt. 1854 w a r d den beiden leztgenannten von S. M . K ö n i g W i l h e l m der Name Schaubeck zugegeben und das Wappen v e r m e h r t .

Das S t a m m w a p p e n ist geviertet von # und s. 1 . und 4. ein m i t drei g . Balken belegter s. S c h r ä g b a l k e n , 2. u n d 3. ein r . L ö w e * ) . Das v e r m e h r t e W a p p e n v . 1854 hat Privatnachrichten zufolge ( a u f die geschehene öffent­

l i c h e Ausschreibung und Aufforderung an den w ü r t t b . A d e l , w u r d e m i r von der F a m i l i e selbst keine A u s k u n f t z u T h e i l ) den Schild der 1854 ausgestorbenen und von den v . B r . beerbten v . K n i e s t é d t v . Schaubeck ( I n G. ein r . S c h i l d l e i n m i t gr. K l e e b l ä t t e r n r i n g s u m besteckt.) als H e r z s c h i l d . I c h habe das Wappen nach dieser Angabe e n t w o r f e n und auf der Tafel wiedergegeben. W e n n es einen wesentlichen I r r t h u m enthalten s o l l t e , m ö g e m i r die Schuld desselben nicht beigelegt w e r d e n .

{ B ü n a u , (Tafel 7.)}

s ä c h s i s c h e r U r a d e l , im h o n i g r e i c h bedienstet. Beschrei­

b u n g des W a p p e n s siehe bayr. Adel S. 29. I c h gebe dasselbe hier nach Siebmacher I . 155.

Weitere Notizen ü b e r diess Geschlecht siehe unter dem s ä c h s i s c h e n A d e l .

{Cappler (Tafel 7.) siehe B a u t z . {Const ant - Rebecque, (Tafel 7.)}

n i e d e r l ä n d i s c h e r A d e l .

W a p p e n : Getheilt v o n S. u n d Oben ein g e k r ö n ­ ter # A d l e r , unten ein Schragen ( A n d r e a s k r e u z ) .

A u f dem Schild die F r e i h e r r n k r o n e . S c h i l d h a l t e r : z w e i g e k r ö n t e # A d l e r . W a h l s p r u c h : I n adversis constans.

{Cotta (Tafel 7 . ) }

v o n C o t t e n d o r f , sollen 1420 i n Sachsen einen Wap­

p e n b r i e f e r h a l t e n haben, w u r d e n m i t obigem P r ä d i k a t e 1817 von W ü r t t e m b e r g anerkannt. Daselbst sind sie m i t Hipfel­

h o f und Plettenberg ritterschaftlich b e g ü t e r t .

* ) B e i m b a y r . A d e l S. 7 1 T a f . 7 9 i s t i r r i g e i n g . L ö w e a n g e g e b e n .

Siehe diess Geschlecht auch unter dem bayr. Adel S. 30 Taf. 26. Ich gebe hier das W a p p e n nach Dorst, das i n einigen S t ü c k e n , namentlich den Decken des I I . Helmes, die hier r . und s. s i n d , von dem a. a. 0 . beschriebenen a b w e i c h t .

{Crailsheim (Tafel 7.)}

w a r e n u r s p r ü n g l i c h auf der B u r g Crailsheim i m w ü r t t b . F r a n k e n angesessene Reichsdienstmannen und k o m m t ur­

k u n d l i c h zuerst Henricus de Crawelsheim i . J . 1232 vor- l m K ö n i g r e i c h ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t Antheilen an H o r n b e r g Morstein und Hagenhof. Diese L i n i e führt den Beinamen R ü g l a n d oder R o g l a n d ; eine andere in W ü r t ­ temberg m i t einem A n t h e i l an Hengstfeld b e g ü t e r t e L i n i e führt den Beinamen von diesem Rittergute, aber mit allen ü b r i g e n Crailsheim gleiches Wappen. F r e i h e r r n 23. Juni 1713 ( n i c h t 1700 w i e beim bayr. Adel S. 30 i r r i g steht).

Das W a p p e n hat i n # einen g. Balken. A u f dem H e l m zwischen z w e i # H ö r n e r n , m i t j e einer g . Spange, stehend ein r . Kissen m i t g. Quaste.

D e c k e n : # und g .

{Dernbach, (Tafel 7.)}

rheinischer U r a d e l , i m K ö n i g r e i c h bedienstet.

W a p p e n : I n G. ein ( n a t ü r l i c h e s , d ü r r e s ) r. K l e e b l a t t ; diese F i g u r w i r d g e w ö h n l i c h beschrieben als d r e i r. Her­

zen i n F o r m eines Dreipasses mit den Spizen zusammen­

gestellt. Es findet sich aber das K l e e b l a t t öfters auch # , und stimmt dann mit den Farben des Kleinods und der Decken eher zusammen. I c h habe hier das Wappen nach Dorst gegeben.

A u f dem Schild stehen z w e i H e l m e mit # , g- D e c k e n . Der I . hat zwischen z w e i g. B a n n e r n , deren jedes eine s. L i l i e e n t h ä l t , einen s, Schwanenrumpf m i t # Waffen, der I I . einen s . - g e s t ü l p t e n niedern # H u t , der an den Seiten mit zwei P f a u e n b ü s c h e n besteckt ist.

Es findet noch ein anderes Geschlecht gleichen Namens und ä h n l i c h e n Wappens, die Dernbach genannt Graul (s. d . ) .

{Donop, (Tafel 7.)}

Uradel aus Lippe woselbst sein Stammschloss Alten-Donop, erhielt 1548 von K a i s e r K a r l V . einen F r e i h e r r n b r i e f . I n W ü r t t e m b e r g bedienstet.

W a p p e n : I n S. s c h r ä g g e s t e l l t ein zu beiden Seiten gezinnter und oben mit einem Haken versehenen r . Bal­

k e n . Insgemein w i r d diese F i g u r als Steigbaum oder Sturmleiter bezeichnet, welche E r k l ä r u n g nicht unwahr­

s c h e i n l i c h , da R o t h , die heraldische Holzfarbe, n i c h t entgegen i s t , und das K l e i n o d selbst die Schildesfigur an einen T h u r m gelehnt w i e d e r h o l t . Es w i r d auch der Name Donop selbst i n einer Sage mit dem Wappenbild i n V e r b i n d u n g gebracht, die e r z ä h l t , dass einst bei der Belagerung eines Schlosses einer der K n e c h t e m i t dem Rufe Do nop (da h i n a u f ! ) die S t u r m l e i t e r angelegt nnd die Mauer zuerst erstiegen und davon den Beinamen er­

halten habe. Das K l e i n o d ist ein s. T h u r m m i l E r k e r n und r . D a c h , dessen Spize mit r . , s. Federn besteckt ist, vorne die Sturmleiter w i e i m Schild.

Die D e c k e n sind r . und s.

Ich erlaube m i r bei dieser Gelegenheit die Inschrift eines Denkmals a n z u f ü h r e n , das v i e l l e i c h t w e n i g bekannt, die Ehre und den Ruhm eines D o n o p selbst i m fernen A m e r i k a und die Stelle seines Grabes uns ü b e r l i e f e r t hat.

Dieses Denkmal i n F o r m einer kleinen Piramide auf einem S o c k e l , steht u n g e f ä h r 10 Meilen unterhalb Philadelphia am l i n k e n Ufer des Delaware i m Walde bei Redbank. I c h gebe hier die Inschrift so, w i e ich sie am 12. A p r i l 1850 an Ort und Stelle abgeschrieben habe: l'his monument was I ereded on the 22*d Od. 1829 \ to transmit to posterity | a gratefulremembrance qf the \ Patriotism and Gallantry of \ Lieut.

Colonel I Christopher Greene | who with 400 Men conquered \ the Hessian army of 2000 troops \ then in the British Service At Red bank | on the 22*4 Od. Í 7 7 7 . | Among the slain was /ound I their comander count | Donop, whose body lies | inter-

red near the spot | where he fell.

A u f der R ü c k s e i t e stehen ferner die Z e i l e n : A Number qf the \ Volunteers | beeing desirous io perpe- tuate I the memory qf the distinguished \ Offteers and Soldiers who fought and bled in the glorious Strughle för American

I Independence \ Have | ereded this monument \ on the 22nä day of Odober | A. D. 1829.

(15)

{Egloffstein (Tafel 8 . ) }

frankischer turniergenossener Uradel. I n W ü r t t e m b e r g be- dienstet, f ü h r e n das Stammwappen (Siehe bayr. Adel S. 9, Taf. 3 3 ) . Die g e g e n w ä r t i g e A b b i l d u n g ist nach einem M u - ster aus dem Anfange des X I V . Jahrhunderts. Dass die D e c k e h i e r r . , ist eine licentia heraldica die i n damaligen Zeiten sehr häufig v o r k o m m t .

{Ellrichshausen (Tafel 8.)}

turniergenossener Uradel aus F r a n k e n . I n W ü r t t e m b e r g ritterschaftlich b e g ü t e r t mit Assumstadt und Jagstheim, w o r -

•ach sich auch die zwei Linien des Geschlechtes schreiben.

W a p p e n : Von R. und S. fünfmal s c h r ä g g e t h e i l t . A u f dem H e l m wachsend ein g.-bewehrter Bock, mit Schildes- t h e i l u n g und Farben ü b e r z o g e n . D e c k e n r . und s.

{Enzberg, (Tafel 8.)}

turniergenossener s c h w ä b i s c h e r Uradel, i m K ö n i g r e i c h r i t - terschaftlich b e g ü t e r t m i t M ü h l h e i m i m S c h w a r z w a l d .

W a p p e n : I n B . ein g. F i n g e r r i n g mit r . Stein. A u f dem Helm w i d e r h o l t sich derselbe auf einem r. Kissen m i t g. Quasten*). D e c k e n : b. und g .

Siehe auch die Grafen und F r e i h e r r n v . E n z é n b e r g unter dem bayr. Adel S. 9 und 33.

{Etzdorff, (Tafel 8.)}

E z d o r f f , stand einer in W ü r r t t e m b e r g noch 1830 in Kriegs- diensten. Seine Nachkommen sollen daselbst noch leben.

Genealog. Notiz und Wappenbeschreibung siehe bayr.

A d e l S. 10.

{Eyb (Tafel 8 )}

( D ö r z b a c h e r - L i n i e ) ,

ritterschaftlich b e g ü t e r t m i t einem A n t h e i l an Dörmbach, U . A . K ü n z e l a u i m Jagstkreis, f ü h r e n das einfache W a p - pen. I c h gebe dasselbe h i e r nach einem altern Muster.

W e i t e r e Notizen und Beschreibung der Wappen siehe b e i m bayr. Adel S. 33. I c h bemerke hiezu n a c h t r ä g l i c h dass die Beisensburg bei G ü n z b u r g j e z t i m Besize der F r e i - h e r r n v . Riedheim ist.

{Fischer. (Tafel 8 . ) }

Ich finde das Wappen eines f r e i h e r r l i c h e n Geschlechtes dieses Namens nur bei Dorst N . 89 und nach diesem bei TyrofT I I I , 9 . ; ausserdem aber weder i m Staatshandbuch noch bei Gast einen dieses Geschlechts a u f g e f ü h r t . I c h gebe daher das W a p p e n :

Gespalten von B. und G. vorne z w e i g. Fische (Bar- ben) mit dem R ü c k e n widereinander g e k e h r t , hinten ein r. S c h r ä g b a l k e n m i t drei s. Rosen belegt.

Z w e i H e l m e : I . ein wachsender r.-gekleideter Mann, m i t s . - g e s t ü l p t e m r . H u t , i n der Rechten eine s. A n g e l , in der Linken einen g. R i n g haltend. I I . ein offener # F l u g , jederseits m i t einer s. Hose belegt.

D e c k e n : rechts # , g . , links s. (passt k e i n T h e i l zum andern).

{Forstner (Tafel 8.)}

v o n D a m b e n o y , sollen von den alten ö s t e r r e i c h i s c h e n Forstnern abstammen Der Wappen-Aehnlichkeit nach w ä r e diess allerdings m ö g l i c h , auch w a r zu Ende des X V I I . Jahrhunderts ein Christoph v . F o r st n e r herzogl, w ü r t t b . Kanzler in M ö m p e l g a r d t und circa 1790 starb i n M ü n c h e n ein »Franz Xaver Reichsfreiherr Forstner von Mempelgardt, kurbayrischer Obristleutnant, Mechanicus und Hofkammer- rath« auf dessen Grabstein (ohne Jahrzahl) daselbst das Wappen w i e auf der Tafel zu sehen ist. Der F r e i h e r r n - titél der jezigen w ü r t t b . F a m i l i e schreibt sich aber erst v . J . 1827, und das Wappen ist gegen das f r ü h e r e etwas v e r ä n d e r t . Es zeigt neinlich einen gevierteten S c h i l d , 1. und 4. i n G. ein wachsender # - g e k l e i d e t e r Mann, der mit einer Hacke auf einen vor i h m stehenden n . Baum s c h l ä g t , 2. und 3. von G., R., B . und S. s c h r ä g g e t h e i l t .

Auf dem Helm der Mann w i e i m S c h i l d , doch g.-ge- k l e i d e t , mit 4£ Hut und ohne B a u m , zwischen z w e i g . ,

# und r . , s. gelheilten H ö r n e r n . D e c k e n : rechts g., l i n k s r . , s.

Die Abweichungen des oben e r w ä h n t e n ä l t e r e n W a p -

* ) l e h b e s i z e z w e i S i e g e l d i e s e s G e s c h l e c h t s , w e l c h e b e i d e a n U r - k u n d e n » . . ] . 14:v> h i n g e n . D a s E i n e des F r i e d r i c h v . E . h a t das a u f d e r T a f e l g e g e b e n e W a p p e n , b e i d e n a n d e r e n f e h l t a u f d e m H e l m d a s K i s s e n .

pens lassen sich beim Vergleich der A b b i l d u n g e n auf der Tafel leicht entnehmen.

{Freyberg- (Tafel 8 . ) }

E i s e n b e r g - A l l m e n d i n g e n , ritterschaftlich b e g ü t e r t mit A l t h e i m und A l l m e n d i n g e n .

Genealogische Notiz und Beschreibung des Wappens siehe bayr. Adel S. 35. Das hier gegebene Wappen hat den Federbusch oben i n der ä l t e r e n F o r m des X V . Jahr- hunderts. Das Geschlecht soll u r s p r ü n g l i c h schweizerisch und 1246 nach Schwaben gezogen sein.

{Gaisberg, (Tafel 8 . ) }

u r s p r ü n g l i c h Schorndorfer B ü r g e r g e s c h l e c h t , kam i m XVI.

Jahrhundert unter den Landadel und w u r d e i m X V I I . reichs- ritterschaftlich. G e g e n w ä r t i g b l ü h t das Geschlecht in z w e i L i n i e n , der H e l f e n b e r g e r und der S e h ö c k i n g e r , w e l c h e beide ritterschaftlich i m K ö n i g r e i c h e b e g ü t e r t s i n d . D i e F r e i h e r r n w ü r d e ist 1824 b e s t ä t i g t w o r d e n .

W a p p e n : I n G. ein abgehauenes # Bockshorn. A u f dem H e l m dasselbe wachsend. D e c k e n : # , g .

{Gemmingen (Tafel 8.)}

und M a s s e n b a c h z w e i Linien ein u n d desselben Ge- schlechtes und gleichen Wappens.

Der Stammname ist G e m m i n g e n , daher sich das Ge- schlecht g e w ö h n l i c h als G. von Massenbach a u f g e f ü h r t fin- det (siehe bayr. Adel S. 36 und 47). I m Staatshandbuche von W ü r t t e m b e r g sind beide Linien gleich als getrennte Geschlechter eingetragen, und zwar nach i h r e r ritterschaft- lichen B e g ü t e r u n g :

G e m m i n g e n - G u t t e n b e r g - B o n f e l d m i t Bonfeld, Nieder- steinach und einem A n t h e i l an Neubronn.

Ge m m i n g e n - G u t t e n b e r g - F ü r f e l d mit F ü r f e l d u n d : M a s s e n b a c h m i t einem A n t h e i l an Massenbach, O . A . Brackenheim i m Neckarkreis.

Das W a p p e n siehe auf der T a f e l , dann bayr. A d e l a. a. 0 . und nassauischer A d e l S. 8, Tafel 8.

{Gremp (Tafel 8.)}

v o n F r e u d e n s t e i n , s c h w ä b i s c h e r Uradel, ehemals reichs- ritterschaftlich. So v i e l ich h ö r e ruht das Geschlecht noeh auf z w e i A u g e n .

W a p p e n : I n R. von gr. D r e i b e r g auffliegend ein g . Schwan m i t einem F i n g e r r i n g i m Schnabel. A u f dem H e l m der Schwan ohne Dreiberg. D e c k e n : r . nnd g .

{Gültlingen, (Tafel 9.)}

tumiergenossener s c h w ä b i s c h e r U r a d e l , E r b k ä m m e r e r i n W ü r t t e m b e r g , ritterschaftlich b e g ü t e r t mit Berneck i m S c h w a r z w a l d , führen eines der s c h ö n s t e n Wappen, die u n - ter dein heutigen Adel noch zu finden sind, n e u l i c h : i n S. d r e i , 2 1 . , g.-gewafTnete ^ A d l e r . A u f dem H e l m ein wachsender A d l e r . Oben s., unten mit g . Klee- blaltsicheln auf den F l ü g e n . Die Sicheln die i n neueren Zeiten z u w e i l e n auch den drei A d l e r n im Schilde aufge- legt w e r d e n , sind u n r i c h t i g verstandene Vcrschoncrungs- sucht und kommen in ä l t e r e n A b b i l d u n g e n nicht vor. Da- gegen ist die Sichel auf dem K l e i n o d allein w o l zu ver- t h e i d i g e n , da sie in den ä l t e s t e n Zeiten der H e r a l d i k , w o das Kleinod noch w i r k l i c h getragen w u r d e , desshalb h;mfig bei A d l e r n vorkommt, w e i l sie als Metallspange dazu diente die offenen F l ü g e zu halten und zu u n t e r s t ü z e n ; die Klee- blattform an den Enden ist blos ornamental.

{Gumppenberg (Tafel 9.)}

sind i n W ü r t t e m b e r g r i t t e r s c h a f t l i c h b e g ü t e r t m i t H ö h e n - Gundelfingen, 0 . A . M ü n c h i n g e n i m Donaukreis. Zu der beim bayr. Adel S. 38 gegebenen B l a s o n i r u n g , gebe i c h hier w e i t e r e E r g ä n z u n g und B e r i c h t i g u n g .

Das S t a m m w a p p e n dieses uradeligen T u r n i e r - G e - schlechts ist i n R. ein s. S c h r ä g b a l k e n mit drei g r . See- blattern hintereinander belegt. A u f w e l c h e Weise sich die u r s p r ü n g l i c h e Gestalt dieser S e e b l ä t t e r i n die j e z t ü b l i c h e , i r r i g als S c h r ö t t e r h ö r n e r bezeichnete, v e r ä n d e r t e , habe i c h in meinen » G r u n d s ä z e n « S. 27, F i g . 153 und 154 gezeigt.

A u f dem H e l m sind von A l l e r s her z w e i Ochsen horner mit a n h ä n g e n d e n Ohren. Die H ö r n e r sind s. m i t # Punk- ten, welche die n a t ü r l i c h e n Flecken i n den H ö r n e r n h e r a l - disch darstellen, b e s ä t , und die Ohren, aussen s., innen r . zeigen, dass diese S t ü c k e von einem w e i s s e n Ochsen ge- nommen seien. B e k a n n t l i c h hat man schon i m X V . Jahr-

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Besitzer: Ludwig Korn.. jDer íXbtl ite* fjtxja0tl)um0 #raunfd)ttietg.. Mitglied der Geschichts- und Alterthums-Vereine in der

Nach den Ergebnissen der Kontrollarbeiten und nach den Reflexionen der Gymnasiasten – 67 % der Lerner haben auf die erste Frage des Fragebogens 4 geantwortet 32 – kann

Nunfolgt die erwähnte Dosierung durch Hahn 18, der dann sofort verschlossen wird, worauf das Gasgemisch nach Öffnung der Hähne 2&#34; und 2s (Hahn 3 ist während

Das bei 636 cm -1 auftretende Band von Kupferpyridinrhodanid und das nach der Wilsonschen Bezifferung von der Normalschwingung 6a herrührende Band des Pyridinringes sind für

Nach der Evaluierung der Konsultation und einer öffentlichen Anhörung im Rahmen des Europäischen Integrationsforums 667 stellte die Kommission fest, dass die

Für die Übertragung des Modells der Michigan School auf Europa und Österreich im Speziellen – vor allem auch vor dem Hintergrund des Wandels des Wahlverhaltens seit der Entstehung

102 Die Übersetzung des handgeschriebenen lateinischen Textes siehe im Anhang... ihren Radikalismus beweisen will, dass Minister und Staatssekretäre die Bischöfe grundlos

Der Stellungnahme der Zentralbank nach, ist das Akkreditiv als ein solches spezifisches Dokument zu betrachten, welches eine Bank (oder ihre Filiale) aufgrund des