• Nem Talált Eredményt

View of Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung hunnenzeitlicher Bestattungen | Communicationes Archaeologicae Hungariae

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "View of Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung hunnenzeitlicher Bestattungen | Communicationes Archaeologicae Hungariae"

Copied!
5
0
0

Teljes szövegt

(1)

K itti K ö h le r

E R G E B N IS S E D E R A N T H R O P O L O G IS C H E N U N T E R S U C H U N G H U N N E N Z E IT L IC H E R B E S T A T T U N G E N

E in fü h r u n g1

B ei in ten siv en , d en g ro ß en In v estitio n e n v o ra u sg e ­ h en d e n A u sg ra b u n g e n w u rd e n in d en v e rg a n g e n e n Ja h re n im K om . P est m e h re re B e sta ttu n g e n gefu n d en , die in die erste H ä lfte bzw . d as m ittle re D ritte l d es 5.

Ja h rh u n d e rts d a tie rt w e rd e n kön n en . A m F u n d o rt P áty , A lsó -H e g y -a lja k am 2 0 0 4 bei F re ile g u n g e n vo r dem B au ein er D e p o tb a sis ein F ra u e n g ra b m it g e s­

trec k tem S k elett ans L icht. A u s d er a rc h äo lo g isch e n A n aly se des g e g e n stä n d lic h e n G ra b m a teria ls g ing h e r­

vor, dass das b e sta tte te In d iv id u u m e in d eu tig g e rm a n ­ isch w ar, d a rü b e r h in a u s w a r a b e r k ein e e th n isc h e P rä zisieru n g m ög lich . Im fo lg e n d e n Ja h r fanden sich bei F re ile g u n g e n v o r d em B a u des A u to b ah n rin g e s MO am F u n d o rt B u d a k a lá sz -C sa je rsz k e w e ite re G rä ­ ber aus d ie ser P erio d e, die lau t d em die F u n d e b e a r­

b eiten d e n A rc h ä o lo g e n ein e F a m ilie n g ra b g ru p p e b ilden. A u f G ru n d d er B e ig a b e n sin d die B e sta ttu n g e n m it g ro ß er S ich e rh e it als H in te rla sse n sc h a ft von N o m ad e n , von B a rb a re n zu b e tra c h te n .2

D as an th ro p o lo g isch e M a te ria l v o n b eid e n F u n d ­ orten ist g ru n d sätz lic h v o n m ittle re r E rh altu n g . D ie F u n d e b e fin d e n sich in d e r S a m m lu n g des F eren c zy - M u se u m s v o n S zen ten d re. B ei d er A u fa rb e itu n g des U n tersu c h u n g sm a te ria ls w u rd e n fo lg en d e M e th o d en v erw en d et: E R Y et al. 1963 (G e sc h le c h tsb e s tim ­ m u n g ); S C H O U R -M A S S L E R 1941; U B E L A K E R

1989; T O D D 1920; M E IN D L -L O V E JO Y 1985; N E ­ M E S K É R I E T A L . 1960; IS C A N et al. 1984;

B R O T H W E L L 1963 (A lte rsb e stim m u n g ); M A R T IN ­ S A L L E R 1957 (m o rp h o lo g isc h e u n d m e trisch e B e ­ sc h re ib u n g ); A L E K S E J E V -D E B E C 1964 (K a te g o ­ rien e in re ih u n g d er m e trisc h e n S ch äd e lm a ß e); S J 0 - V O L D 1990 (K ö rp e rh ö h e ); M A N C H E S T E R 1983 (k ra n k h afte V e rän d e ru n g e n ); H A U S E R -D E S T E ­ F A N O 1989 (ep ig e n e tisc h e C h a ra k te re ).

B ek a n n tg a b e d e r F u n d e

Páty, A lsó -H e g y -a lja (M R T 7, Fo. 13/4)

G rab 166 - F rau im A d u ltu s-m a tu ru s-A lte r ( 3 5 -4 5 Jahre)

Beschreibung: Der Fund besteht aus einem relativ gut erhal­

tenen Schädel und aus den postcranialen Knochenresten.

Durchschnitt der untersuchbaren Geschlechtsmerkmale:

- 1,00.

Der Gehimschädel ist auf Grund der absoluten Maße m ittel­

lang, breit, sehr hoch, den errechneten Indizes gemäß

brachy-hyperhypsi-akrokran. Die mittelbreite Stirn hat metriometopen Index. Die Kontur des Gehim schädels ist in Norma verticalis spheroid, in Norma occipitalis zeltförmig.

Das Hinterhaupt ist im Profil curvoccipital, die Protuberan- tia occipitalis externa ist von Grad 2, die Glabella ist von Grad 1. Das Gesicht ist nach absoluten Maßen niedrig, das Obergesicht sehr niedrig. Die mittelbreite und niedrige Augenhöhle ist chamaekonch, die schmale Nase hat chamaerrhinen Index (Tab. 1). Die Fossa canina ist tief, der untere Rand der Apertura piriformis ist anthropin, die alveo­

lare Prognathie ist ausgeprägt. Die Körperhöhe (159,7 cm) w ar nach Sjpvold gross (Tab. 2).

Anatomische Variation: A uf beiden Seiten zwischen dem mastoidalen und squamalen Teil des Schläfenknochens ein selbstständiger Knochen (Ossiculum incisurae parietalis), des W eiteren in der Lambdanaht au f beiden Seiten ebenfalls mehrere selbstständige Nahtknochen (Ossa wormiana).

Entwicklungsunregelmäßigkeit: A uf dem ersten Kreuzbein­

wirbel waren die W irbelbögen nicht geschlossen (Sacrum bifidum).

Pathologische Veränderung: A uf der vorderen Oberfläche beider Oberschenkelhälse ist poroticus hyperostosis zu beo­

bachten. A uf den Fersenbeinen sind an den Ansatzstellen der Achillessehnen enthesopathische Veränderung, im mitt­

leren Drittel der W adenbeine an der Innenseite Knochen- haurentzündung (Periostitis) zu sehen.

Zahnreihe: A uf den erhaltenen 18 Zähnen keine Karies. Die Abrasion der Zähne ist von Stufe 3-4.

B u d a k a lá sz-C sa je rszk e (M R T 7, F o. 3 /12)

O b jek t 5 1 5 - M an n im A d u ltu s-A lte r (2 5 -3 1 Jahre) Beschreibung: Der Fund besteht aus gut erhaltenem Schädel und Skelettknochen. Durchschnitt der untersuchbaren Geschlechtsmerkmale: +1,00.

Der Gehimschädel ist au f Grund der absoluten Maße m ittel­

lang, breit, mittelhoch, den Indizes gemäß meso-tapeino- chamaekran. Die Kontur des Gehirnschädels ist in Norma verticalis rhomboid, in Norm a occipitalis hausförmig. Das Hinterhaupt ist im Profil curvoccipital, die Protuberantia occipitalis externa ist von Grad 2, die Glabella ist von Grad 4. Gesicht und Obergesicht sind gemäß der absoluten Maße mittelhoch. Die eckige Orbita hat chamaekonchen Index (Tab. 1). Die Fossa canina ist flach, der untere Rand der Apertura piriformis ist Fossa praenasalis-Charakter, die alveolare Prognathie ist massig. Die Körperhöhe (178,9 cm) war nach Sjpvold gross (Tab. 2).

Anatomische Variation: A uf beiden Seiten der Lambdanaht sind Nahtknöchelchen zu sehen (Ossa wormiana).

Entwicklungsunregelmäßigkeit: Der letzte lumbale Wirbel ist ans Kreuzbein verknöchert (Sacralisatio).

Pathologische Veränderung: A uf beiden Fersenbeinen sind Knochendorne zu sehen (Enthesopathia). A uf dem zum

(2)

Stirnbein gehörigen Teil beider Augenhöhlen ist Cribra or- bitalia in porotischer (erster) Phase zu erkennen.

Zahnreihe

: Von den 10 erhaltenen Zähnen sind auf den er­

sten Molaren beider Seite, außerdem auf dem linken unteren Weisheitszahn Zahnhalskaries und auf der rechten Seite der Maxilla bei den Molaren Abscess/Cyste zu sehen. A uf der Mandibel sind der rechte zweite Molar bzw. der linke erste und zweite Molar noch im Leben ausgefallen, was der verschwundene Alveole anzeigt. Das Maß der Abrasion ist von Stufe 3.

Objekt 950

- Frau im A d u ltu s-A lte r ( 3 4 -4 0 Jahre)

Beschreibung:

Der Fund besteht aus gut erhaltenem Schä­

del und Skelettknochen. Durchnitt der untersuchbaren Geschlechtsmerkmale: -1,25.

Der Gehirnschädel ist hinsichtlich absoluter Maße sehr lang, schmal, mittelhoch, au f Grund der Indizes hyper- dolicho-chamae-akrokran. Die mittelbreite Stirn hat metriometopen Index. Die Kontur des G ehim schädels ist in Norma verticalis ovoid, in Norma occipitalis zeltförmig.

Das Hinterhaupt ist im Profil curvoccipital, die Protuberan- tia occipitalis externa ist von Grad 1, die Glabella ist von Grad 2. Das nach absoluten Maßen sehr schmale und m ittel­

hohe Gesicht hat hyperleptoprosopen Index. Das hohe Obergesicht ist von ultraleptener Kategorie. Die Augen­

höhle ist mesokonch, die Nasenhöhle mesorrhin (Tab. 1).

Die Fossa canina ist flach, der untere Rand der Apertura piriformis ist Fossa praenasalis-Charakter, die alveolare Prognathie ist massig. Die auf Grund der Langknochen­

maße errechnete Statur (151,6 cm) fällt in Kategorie klein­

mittel (Tab. 2).

Anatomische Variation

: A uf beiden Seiten des Schädels ist beim sog. Pterion-Punkt ein selbstständiges Knöchelchen zu beobachten (Os epiptericum).

Pathologische Veränderung

: A uf der Diaphyse beider Oberschenkelknochen ist Knochenhautentzündung (Perios­

titis) zu beobachten. A uf den Rückenwirbeln entstand leichte Spondylosis deformans. Auch wenn sie nicht zu den krankhaften Veränderungen gehören, müssen unbedingt die auf Schwangerschaft hinweisenden Veränderungen auf dem Becken, auf der Oberfläche beider Schambeine erwähnt werden.

Zahnreihe:

Von den erhaltenen 26 Zähnen fand sich an vieren Karies, am rechten oberen zweiten Molar au f der Kaufläche, am linken oberen zweiten Molar auf der Kau­

fläche und auch am Zahnhals, auf der Mandibel am rechten zweiten Molar und am linken dritten Molar ebenfalls Karies auf der Kaufläche. Zahnsteinspuren fanden sich in erster Li­

nie an den Molaren. Die Abrasion der Zähne ist von Stufe 4.

Objekt 952

S ü d h älfte - K in d im Infans I-A lte r ( 1 - 7 )

Beschreibung:

Der Fund besteht nur aus einigen Schädel­

knochenfragmenten, au f Grund derer keine Möglichkeit zur genaueren Bestimmung des Lebensalters bestand.

Objekt 1017

- K in d im In fa n s I-A lte r (um 5 Jahre)

Beschreibung:

Vom Schädel stand uns nur ein Maxilla- Fragment, von den Skelettknochen Rippen und Wirbelreste sowie Schlüsselbein- und Speichenfragment zur Verfügung.

Das Lebensalter bestimmten wir auf Grund der Entwick- eltheit der Zähne und der Länge des Schlüsselbeins.

Objekt 1027

— 9 - 1 2 m o n a tig e s K in d

Beschreibung:

Der Fund besteht aus einigen Langknochen­

fragmenten (Oberschenkelknochen, Schienbein) sowie Rip­

pen- und Beckenfragmenten. Das Sterbealter schätzten wir auf Grund der Langknochenmaße.

Z u sa m m e n fa ssu n g

Die Ergebnisse der anthropologischen Unter­

suchung der Bestattungen vom Anfang des 5. Jahr­

hunderts der beiden Fundorte im Kom. Pest lassen sich folgendermaßen zusammenfassen. Im Grab von Páty ruhte eine Frau im Adultus-Maturus-Alter. Am Fundort Budakalász wurden die anthropologischen Funde eines Mannes und einer Frau im Adultus-Alter, eines Neugeborenen und zweier Kinder im Infans I- Alter freigelegt. Beim letzteren Fundort ist zu ver­

muten, dass die Bestattungen eine Familiengrab­

gruppe vertreten; dem widersprechen nicht die de­

mografischen Angaben der Bestatteten. Aus diesem Grund untersuchten wir die sog. anatomischen Varia­

tionen mit besonderer Aufmerksamkeit. Jedoch haben sich die an den Knochen beobachteten Variationen/

Charaktere nicht wiederholt, so dass die angenom­

mene familiäre Verbindung mit dieser Methode nicht bewiesen werden konnte.

In der anthropologischen Fachliteratur sind relativ wenig anthropologische Untersuchtungsergebnisse von Bestattungen bekannt, die ins 5. Jahrhundert da­

tiert werden können. Auf Grund des Vergleichs der metrischen Angaben der Funde aus dieser Periode sind neben der hochgradigen typologischen Hetero­

genität folgende Tendenzen festzustellen. Der Him- schädel der Männer ist meist lang, mittelhoch und eher schmal, ihre Stirn mittelbreit, ihr Gesicht und Ober­

gesicht unterschiedlich breit, ihre Statur variiert von der mittleren bis zur hohen Kategorie. Bei den Frauen ist der Hirnschädel ebenfalls mittellang/lang, mittel­

hoch und schmal, ihre Stirn breit, ihr Gesicht und Obergesicht eher breit, ihre Statur kleinmittel bis mit­

tel (SZALAI 1993; FÓTH1 2000). Von den in dieser Studie aufgearbeiteten Knochenüberresten zeigen die Funde von Budakalász typisch für die Zeit das Vor­

handensein der mittellang/langköpfigen und schmal­

gesichtigen europiden Typen. Der Frauenfund von Páty gehört demgegenüber zum kurzköpfigen, europi­

den Formenkreis mit gebogenem Genickprofil. Die Analogien der Funde können mit den in der histori­

schen Anthropologie allgemein verwendeten ver­

gleichenden statistischen Methoden infolge der gerin­

gen Fallzahl und schlechten Erhaltung nicht gesucht werden. Spuren der für jene Epoche typischen Schä­

delentstellung kommen in diesem Material nicht vor.

(3)

Die an den Funden beobachteten krankhaften Ver­

änderungen sind allgemein und häufig bei Kno­

chenüberresten historischer Zeit, mehrheitlich können sie grundsätzlich mit der Lebensweise in Zusammen­

hang gebracht werden. Auf langdauernde und hochgradige physische Belastung weist die bei der Frau von Páty und dem Mann aus Objekt 515 von Budakalász beobachtete Enthesopathie an den Fersen und Kniescheiben hin. Zeichen von Knochenhauten­

tzündung (Periostitis) sind auf den Wadenbeinen der Frau von Páty und an beiden Oberschenkelknochen der Frau aus Objekt 950 von Budakalász zu erkennen.

Unter den degenerativen Veränderungen der Wirbel­

säule kommt auf den Rückenwirbeln der Frau aus Ob­

jekt 950 von Budakalász Spondylosis deformans vor.

Durch eisenarme Ernährung verursachte Cribra orbi- talia zeigte sich an der Augenhöhle des Mannes aus Objekt 515 von Budakalász.

Aus der anthropologischen Untersuchung der in der vorliegenden Studie veröffentlichten Bestattungen von in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts zu datieren­

den Fundorten können weitgehende Folgerungen hin­

sichtlich der Bevölkerung nicht gezogen werden. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse wollten wir eine Art Datendienstleistung für eine spätere umfassende Aufarbeitung geben.

Tabelle 1. Individuelle Schädelmaße und Indizes

Fundort Martin-Nr

Páty- Verdung Grab 166 Frau

Budakalász Object 515 Mann

Budakalász Object 950 Frau

1 171 184 184

5 98 103 97

8 143 145 133

9 95 94 91

10 120 121 114

11 124 123 115

12 115 115 107

17 (140) 133 129

20 (114) - 112

23 516 524 515

40 (93) - 94

43 101 103 98

44 - - 96

45 - - (108)

46 (81) - 92

47 (102) (116) 113

48 57 70 70

51 d (39) (39) 39

51s (37) - 39

52d 31 (30) 33

52s 29 - 32

54 23 - 25

55 42 52 51

60 - - 56

61 - - 60

62 - - -

63 - - 38

65 106 121 119

66 89 102 96

68 66 76 67

69 27 27 29

70 57 57 62

71 28 34 30

72 - - -

75 - - -

75/1 - - -

79 126 131 129

8:1 83,6 78,8 72,3

17:1 (81,9) 72,3 70,1

20:1 (66,7) - 60,9

17:8 (97,9) 91,7 97,0

20:8 (79,7) - 84,2

9:8 66.4 64,8 68,4

47:45 - - (104,6)

48:45 - - (64,8)

52:5 ld (79,5) 76,9 84,6

52:51s (78,4) - 82,1

54:55 54,8 - 49,0

61:60 - - 107,1

63:62 - - -

Tabelle 2. Individuelle Skelettknochenmaße. Indizes und berechnete Körperhöhe

Fundort Martin-Nr.

Páty- Verdung Grab 166 Frau

Budakalász Objekt 515 Mann

Budakalász Objekt 950 Frau

d s d s d s

CLAV1CULA1 1 40 (139) 154 160 137 137

6 25 26 40 37 31 31

HUMERUS 1 308 300 355 347 274 279

2 301 292 351 344 273 274

4 58 54 62 65 53 54

5 20 19 25 24 21 21

(4)

Table 2. (Fortsetzung)

Fundort Martin-Nr.

Páty- Verdung Grab 166 Frau

Budakalász Objekt 515 Mann

Budakalász Objekt 950 Frau

d s à S d S

HUMERUS 6 25 26 40 37 31 31

7 57 54 64 62 54 54

9 39 38 44 44 36 37

RADIUS 1 228 224 256 249 211

4 12 12 18 17 14 13

5 10 10 13 13 10 10

ULNA 1 - 240 - (274) 233 229

11 11 11 16 15 12 12

12 14 14 20 20 14 13

FEMUR 1 423 422 491 493 395 394

2 421 421 486 490 393 391

6 25 22 31 30 26 25

7 28 25 28 29 26 27

8 81 76 92 92 80 81

9 32 31 37 37 30 32

10 25 23 29 29 23 23

19 43 42 51 51 40 40

21 - - - 70 70

TIBIA 1 339 - 399 (403) 325 323

lb 338 - 401 406 326 325

8a 27 28 37 37 34 32

9a 22 21 28 27 24 21

10b 62 - 83 85 69 69

FIBULA 1 - - - - - 321

STATURS (Sjpvold) 159,7 178,9 151,6

Anmerkungen

1 Ich danke Katalin Ottományi, dass sie mir das anthro­

pologische Material und die archäologische Dokumen­

tation zur Verfügung stellte, sowie Zsuzsanna К. Zoff- 2

mann für ihre beratende Hilfe beim Verfassen dieser Studie.

Die detaillierte Bekanntgabe der Fundorte s. den Artikel von Katalin Ottomány in diesem Band.

BIBLIOGRAPHIE ALEKSEJEV-DEBEC 1964

BROTHWELL 1963 ÉRY-KRALOVÁNSZKY- NEMESKÉR1 1963

FÓTH1 2000

HAUSER-DE STEFANO 1989 ISCAN-LOTH-WRIGHT

1984

ALEKSEJEV, V. P.-DEBEC, G. F„ Kraniometrija. Izdatelstvo Nauka.

Moszkva 1964.

BROTHWELL, D. R., Digging up Bones. London 1963.

ÉRY K.-KRALOVÁNSZKY A.-NEMESKÉRI J., Történeti népességek rekonstrukciójának reprezentációja. - A representative reconstruction o f his­

toric population. AnthrK 7 (1963)41-90.

FÓTHI, E., Anthropological Conclusions o f the Study o f Roman and Migra­

tion Periods. Acta Biol 44 (2000) 87-94.

HAUSER, G.-DE STEFANO, G. F., Epigenetic Variants o f the Human Skull.

Stuttgart 1989.

1SCAN, M. Y.-LOTH, S. R.-WRIGHT, R. K., Age Estimation from the Rib

by Phase Analysis: White Males. JFS 29 (1984) 1094-1104.

(5)

ISCAN-LOTH-WRIGHT 1985

MANCHESTER 1983 MARTIN-SALLER 1957 MEINDL-LOVEJOY 1985

NEMESKÉRI-HARSÁNYI- ACSÁDI 1960

SCHOUR-MASSLER 1941 SJ0VOLD 1990

STLOUKAL-HANÁKOVÁ 1978

SZALAI 1993

TODD 1920 UBELAKER 1989

ISCAN, M. Y.-LOTH, S. R.-WRIGHT, R. K., Age Estimation from the Rib by Phase Analysis: White Females. JFS 30 (1985) 853-863.

MANCHESTER K., The archaeology’ o f disease. Bradford 1983.

MARTIN, R.-SALLER, К., Lehrbuch der Anthropologie. l—IIl. Stuttgart 1957.

MEINDL, R. S.-LOVEJOY, C. O., Ectocranial Suture Closure: A Revised Method fo r the Determination o f Skeletal Age at Death Based on the Lateral- anterior Sutures. AmJPh Anthr 68 (1985) 57-66.

NEMESKÉRI, J. -HARSÁN YI, L — ACSÁDI, GY., Methoden zur Diagnose des Lebensalters von Skelettfunden. AnthrAnz 24 (1960) 70-95.

SCHOUR, J.-MASSLER, M., The Development o f Human Dentition. JADA XXVIII (1941) 1 153-1160.

SJ0VOLD, T., Estimation o f stature from long bones utilizing the line o f or­

ganic correlation. JHE V (1990) 431-447.

STLOUKAL, M.-HANÁKOVÁ, H., Die Länge der Längsknocken altslawi­

scher Bevölkerungen unter besonderer Berücksichtigung von Wachstums­

fragen. Homo XXIX (1978) 53-69.

SZALAI F., A Pécs-Málom és a Zsibót-Domolospuszta lelőhelyeken feltárt koranépvándorláskori temetkezések antropológiai vizsgálata. JPMÉ 38 (1993)103-114.

TODD, T. W., Age Changes in the Pubic Bone: I. The Male White Pubis.

AmJPh Anthr 3/3 (1920) 285-334.

UBELAKER, D. H., Human Skeletal Remains. Excavation, Analysis, Inter­

pretation. Washington 1989.

K. Köhler

MTA Régészeti Intézete Budapest, Úri u. 49.

H- 1014

Ábra

Tabelle 2.  Individuelle Skelettknochenmaße.  Indizes und berechnete Körperhöhe
Table 2.  (Fortsetzung) Fundort Martin-Nr. Páty- Verdung Grab  166  Frau Budakalász Objekt 515 Mann Budakalász Objekt 950 Frau d s à S d S HUMERUS 6 25 26 40 37 31 31 7 57 54 64 62 54 54 9 39 38 44 44 36 37 RADIUS 1 228 224 256 249 211 — 4 12 12 18 17 14 1

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Im Hinter- grund können auch verschiedene Werkstätten der Schwarzmeerküste stehen, es ist jedoch wahrscheinli- cher dass bei den Sarmaten auch westliche Produkte erschienen

Das Werben der Teilungsmächte um die Sympathien der Polen im Krieg, weckte unter den polnischen Bevölkerungen Hoffnungen auf politische Konzessionen, welche von

"Cntersuchung zu unterziehen. In der Leichtbauweise 5te11en sich yerschiedene spezifische Proble- me auf den Gebieten der Festigkeitslehre und der

5.1. Verlauf von Zugkraft lind Lockerung in Ablziingigkeit von der Flügellänge Der Zugkraftbedarf und die Lockerwirkung der Lockerflügel mit den in Tabelle I

Die von den Wechselwirkungen innerhalb des Moleküls herrührenden Kräfte setzen sich aus der zur Aufrechterhaltung der gegebenen Abstände der Kettenenden notwendigen elastischen

Mussard spricht sehr viel von den Ergebnissen der modernen Physik und unternimmt den Versuch, sich ihrer zum Beweis seiner idealistischen Anschauungen zu bedienen,

Das behandelte Yerfahren gehört zu dem Themenkreis der Rechner-Graphik. es unter- sucht die Frage der Sichtbarkeit im Falle von aus Strecken und durch ein

Zum Beurteilen der Übereinstimmung zwischen den Berechnungen und Messungen haben wir auf den Abhildungen den Mittelfehler (a) der Einzelmessungen sowie auch den