• Nem Talált Eredményt

100 Jahre Hungarologie in Berlin Übersetzungsereignisse:Kultur, Wissenschaft, Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "100 Jahre Hungarologie in Berlin Übersetzungsereignisse:Kultur, Wissenschaft, Geschichte"

Copied!
7
0
0

Teljes szövegt

(1)
(2)
(3)

Tamás Görbe – Hajnalka Halász – Rita Hegedűs – Csongor Lőrincz (Hg.)

Übersetzungsereignisse:

Kultur, Wissenschaft, Geschichte

100 Jahre Hungarologie in Berlin

P R A E S E N S V E R L A G

(4)

Gedruckt mit Unterstützung durch das

Ungarische Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel

Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Umschlagbild:

© Akademie der Wissenschaften FFA 606 (Typoskript der Überset- zung des Gedichts „Besinnung“ mit handschriftlichen Korrekturen)

© Hinstorff Verlag GmbH Rostock

Abb. S. 258: Akademie der Wissenschaften, Franz-Fühmann-Archiv 607 (Illustration von Fühmanns Hand zu einem Heftdeckel zurNach-

dichtung von Sándor Petőfis „Az őrült“)

© Hinstorff Verlag GmbH Rostock

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-7069-1015-6

© Praesens Verlag http://www.praesens.at

Wien 2018

Alle Rechte vorbehalten. Rechtsinhaber, die nicht ermittelt werden konnten, werden gebeten, sich an den Verlag zu wenden.

(5)

– 5 –

Inhalt

Geleitwort 9 István M. Fehér

Die Humboldtsche Universitätsidee als Kulturstaatsgedanke und ihre wechselvolle Nachgeschichte –

erläutert an einer Hauptschwierigkeit des Idealismus 13

Sprach-Ereignisse der Überlieferung und der Identität

Ernő Kulcsár Szabó

Das „Historische“ und das „Ereignishafte“

Von der Unabdingbarkeit der Hermeneutik in der „posthermeneutischen“

Literaturinterpretation 45 Csongor Lőrincz

Übersetzen, Archaismus, Geschichte

Kosztolányi über das ungarische Kalevala 61 Hajnalka Halász

Kornél Esti, das Problem der Sprachphilosophie 74

Bildung, Institution, Praxis

Csaba Olay

Bildungskonzepte um 1914 aus europäischer und ungarischer Perspektive 91 Gábor Ujváry

Das Ungarische Institut der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität

und die ungarische Kulturpolitik 101

Györgyi Brandt

Die Gründung des Ungarischen Instituts an der Berliner Universität

im Spiegel des Gragger-Archivs 108

Péter Ötvös

„Siehe: Robert Gragger op.cit.“

Quellen, die von Gragger erschlossen wurden 119 Tamás Görbe

Analysen zu „Rumpfungarn“ in den Ungarischen Jahrbüchern 1921-1943 125 Izabella Nyari

Dolmetscherausbildung im Sozialismus – Fallbeispiel 140  

(6)

INHALT   

– 6 –

Tradition und Innovation in der Sprachwissenschaft

Rita Hegedűs

Tradition und Modernität

in den sprachwissenschaftlichen Aufsätzen der Ungarischen Jahrbücher 155 Gisela Holfter

Fast vergessen – oder eine Schlüsselfigur?

Rückblicke auf den Sprachwissenschaftler Ernst Lewy (1881-1966) 171 Péter Simoncsics

Die „zwei Namen und zwei Leben“ des Theodor Thienemann (1890-1985) 185

Wissenstransfer und Kulturvermittlung

Katalin Gönczi

Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts

Einige Schlaglichter 207

Zsolt K. Lengyel

Deutsch-ungarische Beziehungen im Frühwerk Thomas von Bogyays 217 András Masát

Kulturdiplomatie – Hungarologie – Collegium Hungaricum Berlin

Das „Eigene“ und das „Fremde“ 238

Über-Tragungen: Kultur, Kunst und Literatur

Stephan Krause

Die Poetik der Nachdichtung

Franz Fühmanns Petőfi-Übersetzungen 243 Endre Hárs

Groß und Klein

Ludwig Hevesis deutsche Reisefeuilletons 263

Annamária Bíró

Das Bild des Intellektuellen im deutschsprachigen und im ungarischen Aktivismus 275 Károly Kókai

Ungarische Schriftsteller in Österreich

Das Wien von Sándor Márai und Tibor Déry 298

 

(7)

INHALT 

– 7 – Mihály Szajbély

Die vergessene musikalische Studie in deutscher Sprache von Géza Csáth 311 Tamás Lénárt

Gestaltung als Anthropotechnik und Übersetzung

Zur Kunstauffassung László Moholy-Nagys in den Berliner Jahren 322

Verfasserinnen und Verfasser 329

 

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

In der deutschen Presse haben die zwei Skandale um die Waldorfpädagogik und Waldorfschulen eine größere Publizität bekommen, aber der Grund dafür liegt erstens darin,

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publi- kation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Interne über

Auf dem Blatt 384 befindet sich eine fragmentarische Notiz, die den Ankauf des Buches Ucitelna in Câmpulung (Moldau) bezeugen könnte; es wurde im Jahre 1658 als Almosen für die

In: Márta Fata (Hg.): Das Ungarnbild der deutschen Historiographie (Schriftenreihe des Instituts für donau- schwäbische Geschichte und Landeskunde 13).. „Mein

Dass diese Welt aber auch von der Dynamik der Vergangenheitsdebatten und -narrative der 1990er Jahre geleitet wird und in ihr in zugespitzter Form deren Elemente zu finden sind,

In welchem Maße aber der Topos über die heldenhaften Ungarn von der deutschen Öffentlichkeit schon zurückgewie- sen wurde, zeigt Martin Opitz am deutlichsten, der 1622 und 1623

(Zsámboky előszava); Seldről még lásd Laubach: Ferdinand I. als Kai- ser, passim; Gross: Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei, 307-312.; Vogel, Walter: Der

Die Autorin setzt sich in ihren autobiographischen Geschichten oft mit der Verwendung der deutschen Sprache als Schriftsprache auseinander: „Mein Deutsch, Wahrheit