• Nem Talált Eredményt

Der Adel des Herzogthums Krain und der Grafschaften Görz und Gradiska

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Der Adel des Herzogthums Krain und der Grafschaften Görz und Gradiska"

Copied!
69
0
0

Teljes szövegt

(1)

Grosses nini allgemeines

W A P P E N B U C H

herausgegeben v e r l e g t

von vou

i r . (Dltn Citan non Ifyúnx, Saurr k Kaspe in Anberg.

m e h r . g e l . G e s e l l a c h . M i t g l i e d . B e s i z e r : J u l i u s M e r a .

(2)

J . S I E B M A C H E R ' S

grosses und allgemeines-

W A P P E N B U C H

:

V P f r ! a l 1 I P "

i n V e r b i n d u n g mit i l i e l i r c r e n neu herausgegeben

unb urit jjbtorisrlp, gfnrnlflgisdirii uiib luTüliriíirljrn iloüjni krglEitet

von

D r . t i t t ö T i t a n w o n H e f n e r .

VIERTEN BANDES Z W E I T E A B T H E I L U N G :

fer Jtöri if5 gcrj08tt)ums ^roin ani ber ©rűffdjaftcn (Sírj unb (ßraMöha.

N Ü R N B E R G .

V E R L A G V O N B A H E A U N D R A S P E . - J U L I U S M E R Z -

1 8 5 9 .

(3)
(4)
(5)

Der

im

H E R Z O G T H U M K R A I N .

(Des ganzen Werkes IV. Bd., 2. Abth.)

(6)
(7)

E I N L E I T U N G .

M i t Gottes Hülfe liegt wieder eine Abtheilung des Werkes fertig vor mir. E s i l t der b l ü h e n d e l a n d s t ä n d i s c h e A d e l des Herzogthums K r a i n wnd der b 1 ü li e n d e (ehemals l a n d s t ä n d i s c h e ) A d e l der vereinigten Grafschaften G ö r z und G r a d i s k a . Leztern glaubte i c h in diesem Werke nicht hesser einschalten zu k ö n n e n , als in dem ich ihn dem krainer Adel als A n h a n g b e i f ü g t e . Die geographische L a g e und die Geschichte von K r a i n , Görz und Gradiska sprechen un-*

fehlbar zu Gunsten dieser Zusammenstellung. A l s Quelle habe ich zu dieser Abtheilung des ö s t e r ­ reichischen Adels ausser V a l v a s o r ' s , , E h r e des Herzogthums K r a i n - L a i b a c h 1689" handschriftliche Mittheilungen eines sehr g e s c h ä z t e n oster. Genealogen hcnüzt, der seine Forschungen unmittelbar in den s t ä n d i s c h e n Archiven dieser Provinzen machte und die Güte hatte mir dieselben für das W a p ­ penwerk mitzutheilen. Leider sind, wie mir bemerkt wurde, diese Archive weder so v o l l s t ä n d i g noch so z u g ä n g l i c h als man w ü n s c h e n m ö c h t e , doch lässt sich immerhin aussprechen, dass das M ö g l i c h s t e geschehen sei die Sammlungen zu v e r v o l l s t ä n d i g e n . Dass immerhin noch Lücken in der Reihe der zu behandelnden Geschlechter blieben und bleiben mussten, das liegt nicht nur in der o b e n e r w ä h n t e n Sachlage, sondern in der Natur derartiger Forschungen ü b e r h a u p t . Wollte man die Herausgabe eines Adels- und Wappenwerkes an das ..nouum prematur in annum" binden, so würden in der T h a t sehr wenige Quellen darüber erschienen sein und gewiss w ü r d e n selbst diese von dem Vorwurfe der L ü c k e n h a f t i g k e i t und von andern M ä n g e l n nicht freizusprechen sein. — Einen solchen Tadel darf der Herausgeber eines A d e l s - W e r k e s wenigstens von Seite S a c h v e r s t ä n d i g e r nicht erwarten. So schicke denn auch ich das S t a m m - und Wappenbuch des Adels dieser Provinzen in die W e l t und hoffe, dass meine L e s e r über dem Fehlenden das Vorhandene nicht vergessen werden.

Die mir mitgetheilte M a t r i k e l des Herzogthums K r a i n , welche mit dem Jahre 1446 be­

ginnt und deren neueste Eintragung vom Jahre 1841 datirt, gibt auf den Zeitraum von nahezu 400 Jahren 467 Geschlechter. Von diesen sind 251 als sicher f bezeichnet. E s m ö g e n aber viel­

leicht noch mehrere zu der Z a h l der ausgestorbenen oder herabgekommenen Familien g e h ö r e n , ü b e r die ein sicherer Nachweis sich nicht geben Hess, oder von denen genealogische und heraldische Notizen g ä n z l i c h fehlten. D a nun in dem nachfolgenden Buche gerad»* 170 Geschlechter vorgetragen sind, so m ö g e n die noch ü b r i g e n 46 Namen auf Rechnung dieser unvermeidlichen L ü c k e n h a f t i g k e i t geschrieben werden. Sollte irgend eine Familie aber noch Anspruch auf Einreihung haben, so werde ich auf rechtzeitig geschehene Kundgebung nicht ermangeln das fehlende im E r g ä n z u n g s b a n d e nach­

zutragen.

(8)

E I N L E I T U N G .

der Herrenstand zuerkannt; zugleich aber mit diesen V e r ä n d e r u n g e n wurde eine neue Regic- rungsform eingeführt, welche den G e s c h ä f t s k r e i s der Deputirten auf einen sehr kleinen K r e i s des innern Haushalts b e s c h r ä n k t e , und blos mehr die unwesentliche ä u s s e r e R ep r äs e nt a n z ü b r i g Hess. I n diesem Zustand blieb das Instilut bis es mit der Besezung des Landes durch die Franzosen g ä n z l i c h aufgehoben, und selbst nach der Wiederbesiznahme durch die Oesterreicher nicht mehr hergestellt wurde.

Die s t ä n d i s c h e n G e b ä u d e und das nicht unbedeutende s t ä n d i s c h e V e r m ö g e n werden vom Staate g e g e n w ä r t i g zu anderen Zwecken verwendet."

So weit der Bericht über die Görzer Matrikel.

M ü n c h e n , im Dezember 1858.

von Hefner.

(9)

Abele (Tafel 1.) ( F r e i h e r r n )

v o n L i l i e n b e r g . Das älteste Diplom ("Wappen- nach andern A d e l s - Brief) ist für Peter A u b e l e ( A u b e l ­ l e r ) aus dem Breisgau stammend, von K . M a x i m i l i a n I . dd. W o r m s 5. August 1495. Adelsbrief (nach A n d e r n Adelserneuerung) für Jobst A . von K . K a r l V . dd.

Augsburg 12. Dez. 1547. Abermalige Bestätigung von K . F e r d i n a n d I I I . dd. Pressburg 12. J u n i 1627. E r h e b u n g in den R.-Ritterstand dd. L a x e n b u r g 3. November 1665 mit E r t h e i l u n g des angeheuratheten W a p p e n s d e r S c h a c h - n e r und des P r ä d i k a t s „ v o n L i l i e n b e r g . " Freiherrnstand 1673 von K . Leopold L , B e s t ä t i g u n g von K . Joseph I . 1708. I n einer L i n i e auch gcgraft 1684. I n K r a i n imma- trikulirt 1666.

S t a m m w a p p e n : I n # eine s. L i l i e . — A u f dem H e l m dieselbe zwischen # Hörnern. — D e c k e n : # , s.

V e r b e s s e r t e s oder vermehrtes W a p p e n (1547 ?) : V o n S. und # getheilt mit einer L i l i e i n ver­

wechselten F a r b e n . — A u f dem H e l m die L i l i e z w i ­ schen s., # ü b e r e c k g e t h e i l t e n Hörnern. — D e c k e n : # , s .

E i n weiteres v e r m e h r t e s W a p p e n (1665?) gibt Siebm. V . 2 4 : Der S c h i l d geviertet mit H e r z s c h i l d , welcher von S. und # getheilt ist und eine L i l i e i n verwechselten F a r b e n enthält. 1. und 4. von # und S.

geschacht (S c h a c h n e r ) , 2. und 3 von S. und R . ge- thcilt mit einem Greif in v c r w . F a r b e n ( z u S c h a c h n e r ? ) .

— Z w e i H e l m e : I . ein s., # und I I . ein r., s. ge- theilter wachsender gekr. Greif, beide zusammen die L i l i e des Herzschildes haltend. — D e c k e n : I . r., s., I L # , s.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n hat den S c h i l d wie das vorige. A u f demselben aber d r e i H e l m e , von denen der I . einen wachsenden # A d l e r , I I . die L i l i e des Herzschildes und I I I . den Greif (r., s. getheilt) w a c h s e n d trägt. — D e c k e n : I . , I I . s., I I I . r., s.

A i c h e l b u r g ( T a f e l 1.) ( F r e i h e r r n und Grafen)

stammen aus K ä r n t h e n . Kristof v. A . erhielt dd. I n s - bruck 4. J u n i 1507 von K . M a x I . das L e h e n A i c h e l ­ burg im G a i l t h a l und eine A d e l s b e s t ä t i g u n g mit W a p ­ penvermehrung.

Georg Kristof v. A . wurde nebst seinem ganzen G e ­ schlecht von K . F e r d i n a n d gefreit dd. W i e n 12. F e b r . 1627.

Die G e b r ü d e r Wolf, Hanns und Kristof g r ü n d e t e n drei noch b l ü h e n d e L i n i e n , von denen die des Hanns dd. W i e n 1787 von K . Joseph I I . den G i afenstand erhielt.

. S t a m m w a p p e n : Gespalten. Vorne i n G . ein Mohr mit s. Schurz, drei E i c h e l n h a l t e n d ; hinten von

# und G . dreimal gespalten. — A u f dem H e l m der Mohr wachsend. — D e c k e n : # , g.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n ist vermehrt mit einem von G und S. gevierteten R ü c k s c h i l d , wo i n 1.

und 4. ein gekr. # Greif, i n 2. und 3. aber eine r. Z i n ­ nenmauer mit einem Thorthurm sich zeigt. A l s H e r z ­ s c h i l d das Stammwappen. — D a z u drei H e l m e : der mittlere ( I I . ) zum Stammwappen. Der I . trägt zwischen r., s. und g., # getheilten, i n den M ü n d u n g e n mit r., s.

und g. F e d e r n besteckten Hörnern einen gekr. # A d l e r , der I I I . hat den r. T h u r m zwischen einem s. u. r.

mit Z i n n e n getheilten F l u g . — Die D e c k e n : rechts

# , g., links r.,. s.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n hat einen gevierteten S c h i l d mit Herzschild (Stammwappen). 1. gespalten von

G . und R . , vorne e i n gekr. # Greif, hinten zwischen z w e i s. S c h r ä g b a l k e n liegend z w e i s. W e c k e n . In 4. diese beiden F e l d e r gegen einander verwechselt. *) 2. und 3 . die r. Burg i n S. wie beim vorigen W a p p e n .

S i e b e n H e 1 m e : I . ein r.-gekleideter Mannsrumpf mit einem g.-bordirtem # Brustlaz, auf w e l c h e m ein g.

L ö w e . Der Rumpf trägt eine Pickelhaube mit # H a h n - federn und ist von einem Speer s c h r ä g durchstossen. I I . (wie der I I I . Helm beim vorigen W a p p e n ) und I I I . w i e der I . Helm ebenda, I V . zum Stammwappen, V . z w e i s. Hörner, i n den M ü n d u n g e n mit r. Ruderschaufeln be­

steckt, auch eine solche zwischen denselben, V I . eine mit Lorbeer umwundene s. S ä u l e , und V I L der gekr.

R u m p f eines Mannes ( K ö n i g s ) mit r . Unterkleid und h e r m e l i n v e r b r ä m t e m g. Mantel. — D e c k e n : b e i I . , I L , H L , V . und V L r. und s., I V . # , g., und V l l . b., s.

B e m . : Tyroff gibt i n seinem österr. W a p p e n b u c h I . b . ein W a p p e n : Graf A i c h e l b u r g , das mit a l l e n vorhergehenden keinen Zusammenhang hat, sondern der bei Siebm. I I I . 59 aufgeführten F a m i l i e A i c h e l b e r ­ g e r angehört.

A n d r i a n - (.Tafel 1.)

W ö r b u r g , tirol. U r a d e l , Freiherrnstand seit 1692. I n K r a i n immatrikulirt 1624.

Weitere genealogische Notizen und Wappenbeschrei­

bung siehe beim bayr. A d e l S. 25 und tirol. A d e l 8. 1.

And r i o l i . ( T a f e l 1.)

A l e x a n d e r A . , Inhaber des Gutes R o t t e n b ü c h e l , er­

hielt in K r a i n 1766 den österr. Ruterstand, und 1767, 27.

Okt., die krainer Landmannschaft.

W a p p e n : V o n G . und R . getheilt. Oben ein gekr.

# A d l e r , unten ein g. Sparren von z w e i g. Sternen be­

gleitet, unter demselben auf gr. F u s s schreitend ein s.

H u n d mit g. Halsband. — Z w e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . ein Bracke aufspringend zwischen r. F l u g , dessen

Í

'eder T h e i l mit dem Sparren und den z w e i Sternen be- egt ist. — D e c k e n : I . g., I I . r., g.

A n k e r s h o f e n . ( T a f e l 1.)

Benedikt H o f f e r , Gewerke z u Steinfeld i n K ä r n ­ then, erhielt den A d e l von K . Maria T h e r e s i a 7. D e z b r . 1754 mit dem P r ä d i k a t „ v o n A n k e r s h o f e n . " K a r l Gottlieb H . v. A . wurde 1773 zum F r e i h e r r n v. A n k e r s ­ hofen erhoben, erhielt 1790 die krainerische Landstand­

schaft.

W a p p e n : Geviertet von R. und B . mit s. Mittel­

schild, d a n n auf b. K u g e l stehend die G l ü c k s g ö t t i n mit einem fliegenden Band i n den H ä n d e n , worauf die Worte P r o v i d e e t P r o s p e r e stehen. Ueber der F o r t u n a ein g. Auge Gottes. I m R ü c k s c h i l d hat 1. und 4. einen s. A n k e r , 2 . und 3. eine g. L i l i e . — D r e i H e l m e . I . z w e i b., aussen mit r. Rosen, i n den M ü n d u n g e n aber mit Pfauenspiegeln besteckte H ö r n e r , I I . die F i g u r des Herzschildes, I I I . der A n k e r zwischen r. F l u g . — D i e D e c k e n : rechts b., g., links r., s.

Das frühere W a p p e n der v. A . siehe beim b a y e r A d e l S. 67. Taf. 72.

. A p f a l t e r n . ( T a f e l 1. 2.) ( F r e i h e r r n . )

Ueber die eigentliche Heimath dieses uradeligen Geschlechts b i n ich nicht v o l l s t ä n d i g gewiss. Die einen

* ) Wappen der ftkärnthneiisthen v o n E c k . Oie Verseiung der F e l - der gegeneinander wie hier i n 1. und 4. itt heraldisch nicht zu billigen. Siehe Grnndsäze S . 44.

(10)

geben an, das Geschlecht komme schon im X I . J a h r h u n ­ dert i n K r a i n v o r , die andern, und unter ihnen W i g u - l ä u s Hundt, bezeichnen die Apfaltern als bayerischen A d e l . M ö g l i c h , dass e i n Z w e i g schon sehr frühe von K r a i n nach Bayern gekommen. Caspar A . war 1392 Landeshauptmann in Krain. Hanns Apfaltern hat 1394 das zweite bayr. B ü n d n i s s ( l a n d s t ä n d . U r k u n d e ) mitge­

siegelt.

W i r sehen daraus mindestens, dass das Geschlecht gleichzeitig in K r a i n und i n Bayern v o r k ö m m t . V o n eben diesem leztgedachten Hanns Apfaltern scheint mir ein Siegel zu stammen, dessen Originalstempel vor e i n i ­ gen J a h r e n im F r ä n k i s c h e n gefunden wurde, und das den S c h i l d mit der Umschrift: s. h a n s . a b f a l t r ä r . ent­

hält. Der S c h i l d zeigt auf einem Dreiberg einen h e r a l ­ dischen Baum mit lindenartigen Blättern und dazwischen stehenden B l ü t h e n (s. auf der T a f e l die genaue N a c h ­ bildung).

Das S t a m m w a p p e n der Apfaltrer ist ein b l ü ­ hender Apfelbaum mit gr. Blättern und r. B l ü t h e n auf gr. Dreiberg. Das F e l d findet sich in den ältesten A b ­ bildungen g. und Hundt sagt d a v o n : „Ihr (der Apfaltern) W a p p e n : ein grüener khoppeter (buschiger) Apfelbaum auf einem g r ü e n e n puchel (Berg) ihm gelben F e l d mit rotten ö p f e l e n . "

W a r u m im jezigen W a p p e n dieses Geschlechts das F e l d des Stammwappens b l a u gemalt w i r d , kann i c h nicht a n g e b e « . I n dieser W e i s e ist es sicher unrichtig und kann e i n solches Vorkommen bei einem so alten W a p p e n gar nie als u r s p r ü n g l i c h angenommen werden.

Dagegen w ä r e es m ö g l i c h , dass das F e l d von der K r a i ­ ner L i n i e des Geschlechts s i l b e r statt % o 1 d geführt worden sei, und dann w ä r e allerdings die jezige blaue F a r b e i n ihrer Entstehung e r k l ä r l i c h . *) É s w i r d aber selbst i m X V I I . Jahrhundert das geviertete Wappen der krainerischen Apfalter noch mit g o l d e n e m F e l d e ge­

funden (s. Siebm. I I I . 86 und hier auf der T a f e l ) . Das 2. und 3. F e l d dieses gevierteten Schildes hat einen geflügelten Mohrenrumpf in G . — V o n den z w e i H e l m e n trägt der I . den B a u m , der I I . den Rumpf.

— D e c k e n : alle # , g.

Die Landstandschaft der A . i n K r a i n ist seit 1463 u r k u n d l i c h .

Ferdinand Ernst v. Apfaltern, stä ndi sc he r V e r o r d ­ neter, Georg Sigmund und Heinrich J u l i u s , G e b r ü d e r er­

hielten den Freiherrnstand von K . Leopold dd. W i e n 2. J ä n n e r 1672.

G e g e n w ä r t i g b l ü h t das Geschlecht noch i n z w e i L i ­ nien, den Nachkommen des ä l t e s t e n und j ü n g s t e n der genannten drei Brüder. Die j ü n g e r e besizt in K r a i n ge­

g e n w ä r t i g die Rittergüter K r u p p , K r e u z , L a a k und M ö t t - ning.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n : Geviertet von G . und G . mit Herzschild ( S t a m m w a p p e n — der Apfelbaum i n B . ) . 1. und 4. z w e i # F l ü g e l , 2. und 3.

ein Mohrenrumpf (ohne F l ü g e l , welche hier zur V e r ­ mehrung des Wappens in 1. und 4. gesezt worden sind).

— D r e i H e l m e : I . ein # F l u g , I I . der Apfelbaum, I I I . der Mohrenrumpf. — D e c k e n : alle # , g.

Argento ( T a f e l 2.)

v o n S i l b e r b e r g . Peter A r g e n t o , innerösterr. R e ­ gierungsrath, erhielt den Adelstand mit „ v o n Silberberg"

und am 22. Mai 1657 die Landstandschaft in K r a i n . W a p p e n : Geviertet von S. und G . mit einem von Pp. und S. geweckten H e r z s c h i l d . 1. und 4. w a c h ­ send ein r. (oder pp.) -gekleidetes M ä d c h e n , einen g.

T h a l e r in der Hand haltend. •>. und 3. ein g e k r ö n t e r ^ Adler. — Auf dem H e l m die F i g u r von 1. und 4. — D e c k e n : r., s. und g.

Attems ( T a f e l 2.) ((irafen)

sind ein uradeliges friauler Geschlecht, das schon z u K . F r i e d r i c h I . Zeiten mit dem halben Marchesat A t t e m s belehnt gewesen sein soll. Die ununterbrochene Stamm-

* ) Siehe „Grundsäze" S. 9 u. f.

reihe beginnt mit Heinrich v. A . , dessen einer Sohn D ü ­ ring die L i n i e C i v i d a l e , der andere, K o l a u s aber ( f 1581), die beiden i n Oesterreich b l ü h e n d e n L i n i e n g r ü n d e t e .

Diese scheiden sich i n d i e Häuser H e i l i g e n ­ k r e u z und P e z z e n s t e i n . 1605 wurde die L i n i e Heiligenkreuz gefreit und 1630 auf dem Reichstag z u Regensburg gegraft. Das Haus P e z z e n s t e i n erhielt 1658 den R . - G i afenstand, ist 1803 mit L u d w i g G r . A . i m Mannsstamm t-

Die krainerische Matrikel ist v. J . 1643.

Das S t a m m w a p p e n : V o n R . und S. mit drei Spizen getheilt. *) — A u f dem H e l m ein s. B r a c k e n - rumpf mit g. Halsband. — D e c k e n : r., s.

Das W a p p e n der älteren g r ä f l i c h e n L i n i e (1630) hat den Schild geviertet mit Herzschild. Dieser zeigt i n R . einen wachsenden s. Bracken mit g. H a l s ­ band (aus dem Stammkleinod genommen). 1. und 4. i n G . ein gekrönter # Doppeladler, 2. und 3. Stammwap­

pen. — D r e i H e l m e : I . ein F l u g wie 2. und 3., I I . der Doppeladler, I I I . der Brackenrumpf. — D e c k e n : I . und I I I . r., s., I I . # , g.

Das W a p p e n der j ü n g e r e n L i n i e (Pezzenstein 1658): der S c h i l d des Stammwappens, darauf z w e i H e l m e : I . der kaiserl. A d l e r , I I . der Bracke w a c h ­ send. — D e c k e n : alle r., s.

A u e r s p e r g ( T a f e l 2.) ( F ü r s t e n und Grafen)

sind ein uradeliges krainer Geschlecht, das seit 1463 das Ober-Erbland-Marschallamt daselbst und in der w i n d i ­ schen Mark besizf.

V o n den beiden S ö h n e n des E n g e l h a r d v. A . , P a n ­ k r a z und V o 1 k a r d , stammen z w e i Hauptlinien, die sich i n mehrere Zweige getheilt haben. Der j ü n g s t e Z w e i g der p a n k r a z i s c h e n L i n i e b l ü h t g e g e n w ä r t i g im f ü r s t l i c h e n S t a n d , und ist seine Genealogie und Heraldik bereits i n der Abtheilung ..hoher A d e l Deutschlands" S. 7, Taf. 5. und 6. behandelt worden.

Die G r a f e n Auersperg derselben Hauptlinie finden sich bereits aufgeführt beim preuss. A d e l S. 1. Taf. 2.

I c h gebe hier nun die Zusammenstellung s ä m m t l i - cher auerspergischen Wappen (mit Ausnahme des fürst­

lichen), soweit solche mir bekannt ceworden s i n d : Das S t a m m w a p p e n zeigt in R . schreitend einen g. Auerochsen. — A u f dem H e l m wachsend oder als Rumpf. — D e c k e n : r., g.

E i n bereits i . J . 1521 vorkommendes v e r m e h r t e s W a p p e n zeicrt einen gevierteten S c h i l d , 1. u. 4. Stamm­

wappen (der U r aufspringend), 2. und 3. in S. ein # Hocker (Stuhl, ut puto W a p p e n der S c h ö n e r z u m Stubenhart). — D a z u z w e i H e l m e : I . der Auerochse oder U r wachsend, I I . ein s. F l u g mit dem Hocker be­

legt. — D e c k e n : I . r., g., I I . # , s.•*

(So nach einem Siegel i . J . 1590 finde ich dasselbe W a p p e n , jedoch mit dem Unterschied, dass der Ochse steht und einen R i n g durch die Nase hat, i n einem Stammbuche mit der Unterschrift: Hörwart liber Baro de Auersperg zuStrassburg 1590**). E s scheint also, da der Freiherrnbrief für die Auersperg v. J . 1573 datirt, dies schon früher geführte Wappen für eine L i n i e auch darin als freiherrlich beibehalten worden zu sein.

Ausser diesen finde i c h als f r e i h e r r l i c h noch folgende drei auerspergische W a p p e n :

I . Geviertet. 1. und 4. Stammwappen (der U r auf gr. F u s s , wie später g e w ö h n l i c h ) , 2. in G . ein gekr. # Adler, 3. in S. ein gekr. r. L ö w e . — Z w e i H e l m e : I . der Ochse wachsend, I I . der A d l e r . — D e c k e n :

r., g und

g.

I I . Geviertet. 1. und 4. Stammwappen, 2. in S. ein r. L ö w e , 3. in G . eine # Bank (Hocker). — Z w e i H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . z w e i s. Hörner. — D e c k e n : r., g. und r., s.

I I I . Geviertet. 1. und 4. wie oben, 2. und 3. in G .

*) Wie F l a n k e n s. d. W . I . Bd. I. Abth. bei Bayern. Bei S i e b m . I I I . 24. führen F h r . v. A t t i m i s (Attems) das Roth unten, da»

Silber oben.

* ) Siehe ,,hoher Adel" Taf. 6.

* * ) Siehe auch beim preuss. Adel Taf. 2.

(11)

ein gekr. # A d l e r a u f # Bank stehend. — Z w e i H e l m e : I . Auersperg, I I . ein gckr. Adler. — Die D e c k e n : r., g. und # , g.

I c h komme nun z u den drei verschiedenen g r ä f ­ l i c h e n W a p p e n :

I . Das der p a n k r a z i s c h e n L i n i e (1630) hat den beim I I I . freiherrl. W a p p e n beschriebenen S c h i l d mit einem Herzschild vermehrt, welcher i n S. einen gekr. r. L ö w e n zeigt. — D a z u d r e i H e l m e : L A u e r s -

E

erg, I L rin gekr. # Doppeladler, I I I . der L ö w e des rrzschildes wachsend. — D e c k e n : I . r., g., I I , # , g.

und I I I . r., a.

I L V o l k a r d i s c h e L i n i e . Sie theilte sich i n mehrere L i n i e n , welche alle 1573 gefreit und 1673 ge- graft wurden. D i e älteste der drei L i n i e n , die z u St.

L e o n h a r d , ist bereits wieder erloschen. Sie führte als W a p p e n : den R ü c k s c h i l d wie dio pankrazische L i n i e , dagegen den H e r z s c h i l d b. mit g. Krone. — D a z u drei H e 1 in e , davon die beiden ersten w i e bei der pankrazischi'ii L i n i e , der I I I . aber mit einem b. F l u g , der mit einor s. Krone, dadurch drei s. Federn gesteckt,

belegt ist. — D e c k é n : bei I I I . b., g.

Die vier andern b l ü h e n d e n Zweige der volkardi- 8chen Haupt linie — die zu A l t s c h l o s s P u r g s t a l l , A l t - u n d N e u s c h l o s s P u r g s t a l l , z u W i n e r n und z u W a a s e n , führen alle das W a p p e n :

I I I . Der R ü c k s c h i l d wie beim vorigen W a p p e n . Der H e r z s c h i l d aber s. mit einer r. Rose. — Ebenso die beiden ersten H e l m e wie o b e n , der dritte aber trägt zwischen s., r. ü b e r e c k g e t h e i l t e n Hörnern die Rose. — D e c k e n : bei I I I . r., s.

B a l d a c c i ( T a f e l 3.) ( F r e i h e r r n )

haben 1809 die krainerische Matrikel und 1815 den F r e i ­ herrnstand erlangt.

W a p p e n (nach TyrofF österr. W a p p b . I X . 4 3 ) : I n S. ein Granatapfel mit gr. Blättern und r. Samen, a u f der K a p s e l die Worte D E U S und D I E S mit g. B u c h ­ staben. — Freiherrnkrone. — S c h i l d h a l t e r : zwei E n g e l .

B a r b o - ( T a f e l 3.) (Grafen)

W a x e n s t e i n , stammen aus Venedig. Ob der 1175 b e i der Dogenwahl aufgeführte Paolo Barbo und der 1204 als Gesandter der R e p u b l i k i n Konstantinopel vor­

kommende Pantaleon B . z u vorliegendem Geschlecht g e h ö r t e n , vermag i c h nicht z u bestimmen, d a es in V e ­ nedig vier Geschlechter Barbo verschiedenen W a p p e n s gab. Pietro Barbo bestieg 1464 als P a u l I I . den heili­

gen Stuhl.

Joannes Bernardin Barbo heurathete die Erbtochter des i n Istrien b e g ü t e r t e n Martin M o i s e von Moisevich und k a m dadurch in's L a n d . Bald darauf, 1547, kauften d i e B . von Hannsen von W e i c h s e l b e r g die Herr­

schaft W a c h s e n s t e i n , wovon sie noch den Beinamen f ü h r e n . U m 1622 erlangte das ganze Geschlecht den F r e i ­ herrnstand. E s theilte sich i n mehrere L i n i e n , wovon die z u Passberg und die z u Gutteneck bereits erloschen sind, die z u K r o i s s e n b a c h aber noch b l ü h t . K a i s e r Leopold 1. erhob das Geschlecht i n den Grafenstand.

W a p p e n : I n B . ein gekr. s. L ö w e , ü b e r das G a n z e e i n g. S c h r ä g b a l k e n . — A u f dem H e l m der

L ö w e wachsend. — D e c k e n : b., g.

S o , doch den L ö w e n u n g e k r ö n t , gibt das W a p p e n auch Rota i n seinem Blasone Veneto S. 10. Tyroff im österr. W a p p e n b . X X . 4. dagegen legt den Balken

quer statt schräg und hat den L ö w e n ungekrönt.

B a r o n l o ( T a f e l 3 . )

v o n R o s e n t h a l . Anton Leopold B a r o n i o w u r d e 1740 mit „ E d l e r von V a l l e Rosata" (Rosenthal) i n den R . - Ritterstand erhoben. F r i e d r i c h M a x i m i l i a n B . v. R . , landschaftl. P h i s i c u s etc., erhielt 1762 das krainerische Inkolat.

W a p p e n : Geviertet: 1. i n G . ein gekr. # A d l e r . 2. und 3. i n R . e i n geharnischter Mann mit blankem Schwert, 4. i n S. ein gekr. g. L ö w e , drei F e d e r n , r . , g.,

r., haltend. - Z w e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . z w i ­ schen g., b. und r., s. getheilten Hörnern der Ritter wachsend. — D e c k e n : I . # , g., I I . r., s.

B a s s e l l i ( T a f e l 3.) ( F r e i h e r r n )

v o n S ü s s e n b e r g stammen aus Gradiska, geadelt 27.

A u g . 1647. krainerische L a n d m ä n n e r 1690, Freiherrn 1765.

W a p p e n : Geviertet mit s. Herzschild. Darin z w e i 1. 1. g. Kronen, die obere von einem, die untere von z w e i g e s t ü r z t e n fliegenden # V ö g e l n gehalten. Im R ü c k ­ schild hat 1. i n G . einen gekr. # A d l e r , 2. i n B . drei s. Knochen ü b e r e i n a n d e r l i e g e n , 3. in B. ein r.-geklei- deter A r m , ein Schwert und eine Schreibfeder haltend, 4. i n R . ein gekr. g. L ö w e . — D r e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . der A r m , I I I . der L ö w e wachsend. — D e c k e n : 1. # , s., I I . r., g., I I I . b., g.

I c h finde das W a p p e n auch i n einigen S t ü c k e n ver­

schieden, wie beim g ö r z e r A d e l weiter z u sehen.

B i l l i c h g r a z ( T a f e l 3.) ( F r e i h e r r n )

z u B a u m k i r c h e r s t h u r m u n d H i l z e n e c k h , hiessen früher K u n s t i und sind mit dem alten G e ­ schlechte v o n B i l l i c h g r a z nicht z u verwechseln.

M a x Anton K u n s t i von B a u m g a r t e n wurde 19. F e b r u a r 1668 a l s krainer Landstand aufgenommen und bald darauf mit dem P r ä d i k a t „ v o n B i l l i c h g r ä z " i n den Freiherrnstand erhoben.

W a p p e n nach Siegeln ohne genaue Farbenangabe, und zwar :

S t a m m w a p p e n ( K u n s t i ) : E i n e von z w e i Ster­

nen beseitete Spize, darin ein gekr. L ö w e mit b l a n k e m Schwert. — A u f dem H e l m der L ö w e wachsend z w i ­ schen einem F l u g .

F r e i h e r r l i c h e s W a p p e n : Geviertet mit ein­

geschobener Spize, darin drei, 1. 2, Sterne. 1. u . 4. e i n gekrönter ( # ) A d l e r ( i n G . ) , 2. u. 3. ein Greif. — Z w e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . der Greif wachsend.

B l a g a y - ( T a f e l 3 . ) (Grafen)

U r s i n i , sind eines Ursprungs mit den bekannten r ö ­ mischen O r s i n i . Babo Graf U r s i n i erbaute 1249 das Schloss B l a g a y i n Kroatien, von welchem das G e ­ schlecht den Namen annahm. 1512 wurde dies B e s i z - thum von den T ü r k e n zerstört, und 1547 zog sich F r a n z Graf Blagay (uxor Magdalena von L a m b e r g ) n a c h K r a i n z u r ü c k , wo sein Sohn Georg 1582 zuerst dem Landtage beiwohnte.

I m Be9iz des Geschlechtes sind g e g e n w ä r t i g d i e Herrschaften W e i s s e n s t e i n , B i l l i c h g r a z u n d das R . - G u t H ö l z e n e g g .

S t a m m w a p p e n : V o n S. und R . s c h r ä g g e t h e i l t , oben eine r. Rose, unten z w e i s. S c h r ä g b a l k e n * ) — A u f dem H e l m die Rose. — D e c k e n : r., s.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n hat einen gevierteten Schild. 1. i n G . ein gekr. # Bär einen Zepter haltend.

2. und 3. S t a m m w a p p e n , 4. i n S. ein g. L ö w e einen S ä b e l schwingend. — Z w e i H e l m e : I . der Bär w a c h ­ s e n d , eine Schale ( M o n d ? ) , worin eine mit r. F e d e r n besteckte s. K u g e l liegt, i n den Pranken. I I . Der L ö w e wachsend mit einem r. Banner, in welchem ein s. Stein s i c h zeigt. — D e c k e n : I . # , H - r-> »•

So genau nach einem Stammblatt des „ S t e p h a n V r - sinus Graff von Blagay'-, dd. Strasspurg 29. Okt. 1611.

E b e n derart findet sich das W a p p e n auch in der krainer Matrikel. Dagegen haben andere Abbildungen einige kleine Differenzen, w i e auf dem dritten P l a z der T a f e l z u sehen.

B o n a z z a . ( T a f e l 3 . )

Peter P a u l v. B . , Hauptmann z u Zengg, wurde für sich und seine E r b e n 19. Sept. 1715 i n die L a n d m a n n ­ schaft aufgenommen.

* ) Das Wappen dei- römischen O r s i n i ist ähnlich; siehe dasselbe unter den Wappen der Päpste.

(12)

W a p p e n : Halbgespalten und getheilt. Oben vorne in G . ein # A d l e r , hinten drei r. S c h r ä g b a l k e n i n S.;

unten in S. auf gr. F u s s zwischen gr. B ä u m e n stehend ein n. (r.) Ochse. — A u f dem H e l m ein n.^ Steinbock zwischen # F l u g . — D e c k e n : # , g.

Siebm. ( I V . 34) gibt fast dasselbe W a p p e n unter dem Namen : B o n a c i n a — vielleicht ein Irrthum ?

Bonhomo. ( T a f e l 3 . ) ( F r e i h e r r n . )

Niklas v. B. sass 1569 im krainer Landtae, war 1587 Landes-Vizthum. 1668 und 1720 fanden Erneuerungen der Matrikel statt.

W a p p e n : Geviertet von S. und R . mit b. Herz­

schild, d a n n zwei ineinander gewundene g. Kleeblätter.

1. und 4. ein # . S c h r ä g b a l k e n , darin g. Stufen, 2. und 3.

schräggestürzt ein blankes Schwert. — D r e i H e l m e : I . ein r. F l u g , jeder T h e i l mit einem gestürzten Schwert belegt, I I . eine gekr. s. T a u b e , I I I . ein Pfauenbusch, da­

vor die K l e e b l ä t t e r wie ein Herzschild. — D e c k e n : rechts # , g., links r., g.,

B e m . : Die A b b i l d u n g , nach der ich vorliegendes W a p p e n gezeichnet, war i n F a r b e n und F i g u r e n nicht durchaus kenntlich. A u f einem neueren Siegel eines Freiherrn v. B . finde i c h einfach i n R . einen eckig ge­

zogenen s. S c h r ä g b a l k e n .

B r a n d h o f s i e h e : M e r a n .

B r a n d i s . (Tafel 4.) (Grafen.)

Dies uradelige tiroler Geschlecht, ü b e r welches beim dortigen A d e l S. 3. die genealogischen Nachweise nebst Wappenbeschreibung gegeben worden sind, ist seit 1801 auch i n K r a i n iiumatiikulirt.

B r e c k e r f e l d ( T a f e l 4.)

z u I m p e l h o f e n . W o l f Konrad B. z u I . , Med. Doc- tor und Besizer des R . - G u t e s Impclhofcn wurde am 15.

F e b r u a r 1687 zum krainer Landrnann aufgenommen.

W a p p e n : Geviertet von I I . und G . mit b. Herz­

s c h i l d , darin drei, 2. 1, g. Sterne. 1. u. 4. eine s. T a u b e , d a r ü b e r ein g. Stern, 2^ und 3. ein gekr. # A d l e r . — H e l m e : I . Die T a u b e mit dem Stern auf dem Kopf, I I . der A d l e r . — D e c k e n : g. und r., s.

B r e n n e r . (Tafel 4.) ( F r e i h e r r n . )

G a l l u s B r e n n e r war 1608 Rogierungsrath an der

S

eiehrten Bank in Steiermark, 1617 V i z e k a n z l e r daselbst, oh. Kaspar, 1646 Regierungsrath auf der Ritterbank, wurde bald darauf z u n f F r e i h e r r n erhoben. Krainerische Matrikel 1640.

W a p p e n : Geviertet von # und R . mit b. Herz­

schild, darin auf gr. F u s s ein dreifüssiger s. Stuhl ( ? ) . 1. und 4. auf gr. Dreiberg ein g.-g^kleideter Mann, eine brennende F a c k e l haltend, 2. und 3. ein s. E i n h o r n . — D r e i H e l m e : I . der Mann wachsend zwischen g., # tibereck getheiltem Fluge, I I . ein Busch b., s. F e d e r n , I I I . das E i n h o r n zwischen r., s. ü b e r e c k getheilten Hör­

nern. — D e c k e n : I . # , g.. I I . b., s., I I I . r., s.

B r i g i d o ( T a f e l 4.) (Grafen)

stammen aus Capua. A m 22. Sept. 1634 wurden drei G e b r ü d e r B . , gegen N a c h w e i s , dass sie z u Capua unter die adeligen Geschlechter einregistrirt waren und noch seien, unter die Krainer Landleute aufgenommen. Pom­

pejus B . , einer dieser B r ü d e r , erhielt 1635 den R e i c h s ­ adel, bald darauf den Ritter- und Freiherrnstand. G r a ­ fendiplom von K . Joseph I I . dd. W i e n 1777.

Das Geschlecht ist mit P a u l Maria G r a f Brigido, Freiherrn von Brezowitz etc., i . J . 1848 im Mannsstamm erloschen.

S t a m m w a p p e n : I n B . ü b e r s. Wasser ein g.

Stern. — Auf dem H e l m ein Delfin. — D e c k e n : b . , s.

V e r m e h r t e s W a p p e n : I n B . a u f s . Wasser

hintereinander schwimmend z w e i Delfino, da rü b er ein g. Stern. — A u f dem H e l m der Delfin. — D e c k e n: b., s.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n zeigt denselben S c h i l d , doch dass die Delfiné gegen einander gekehrt sind und Wasser speien. — D r e i H e l m e : I . und I I I . ein Delfin, I I . ein gekr. # Doppeladler. — D e c k e n : I . und I I I . b., s., I L b., g.

C a n a l ( T a f e l 4.) (Grafen)

v o n M a 1 a b a g 1 i a. Hieronimus L u d w i g Canal v. M a - labaglia, sardinischer Minister, wurde 1769 von Oester­

reich gegraft. Das Geschlecht ist im Mannsstamm f.

W a p p e n : V o n S. und I I . mit (4) Spizen netheilt.

— Auf dem S c h i l d die Grafenkronc. — S c h i l d h a i t e r : Z w e i Greifen.

C e r o n i . (Tafel 4.)

Herr Peter Anton v. C , k. k. inneröstoi r. Vice-Hof- kanzler wurde 31. J ä n n e r 1727 proprio moni in dio krai­

ner Landmannschaft rozipirt. I m selben J a h r e erhielt er auch noch die steirische und k ä r n t h n e r i s c h e .

W a p p e n : Geviertet. 1. in S. auf gr. Berg liegend ein n. Hirsch vor einem gr. Baum. 2. und 3. i n # ein g. L ö w e , 4. in B. drei Federn s., r., s. — Z w e i H o l m e : I . der L ö w e , I I . dio F e d e r n zwischen z w e i s. Hirsch­

stangen. — D e c k e n : I . g., I I . b., s.

Chotteck (Tafel 4.)

( C h o t e k ) , b ö h m i s c h e r A d e l . W e n z e l Anton F h r . v.

C h . wurde 1723 i n den b ö h m i s c h e n und 1745 in den Reichsgrafenstand erhoben. Im J a h r 1750 erlangte das Geschlecht die krainer Landmannschaft.

W a p p e n : Geviertet von G . und B . mit H e r z ­ schild. Dieser ist von S., R . und R . (sic) halb gespalten und getheilt und hat im unteren Plaze ein halbes s. R a d an die T h e i l u n g gelegt (Stammwappen). 1. und 4. ein gekr. # Doppeladler, 2. und 3. ein g. Bär. — D r e i H e l m e : I . der Doppeladler, I I . ein Busch r., s. F e ­ dern, 3. der Bär wachsend. — D e c k e n : rechts b., g., links r., s. # S c h i l d h a l t e r : z w e i Bären.

C o d e l l i ( T a f e l 4.) ( F r e i herrn)

v o n F a h n e n f e l d . Andreas C o d e l l i kam unter K . F e r d i n a n d I . aus Italien nach Görz. Seine S ö h n e P a u l und Dominicus erhielten 1654 eine Bestätigung ihres A d e l s und Wappens mit dem P r ä d i k a t „ v o n Codellis- berg", der loztgenannte Sohn aber von K . Leopold I . 1688 den Ritterstand mit „ v o n Sterngieif und F a h n e n - feldt", sowie 1698 das krainer lnkolat. Dessen Sohn Augustin C . v. Fahnenfeld wurde wegen seiner ausser- g e w ö h n l i c h e n Leistungen — er gab neben vielen andern Stiftungen z. B. allein zur Errichtung eines Bisthums i n Görz die Summe von 110,000 Gulden aus eigenem S ä c k e l

— 1749 von M . T h e r e s i a i n don Freiherrnstand erhoben.

E r starb noch iir; selben J a h r z u L a i b a c h .

W a p p e n : Geviertet von G . und B . mit s. Herz­

schild, darin auf gr. Dreiberg eine gekr. n. ( r . ) E u l e sizt. t . und 4. ein geharnischter Arm mit einem r. F ä h n ­ lein, 2. und 3. ü b e r gr. Dreiberg drei g. Ballen, ü b e r jedem ein s. Stern. — D r e i H e l m e : I . ein g. Greif, ein b. Schildlein mit drei, 2. 1, s. Sternlein haltend, I I . die E u l e * ) , I I I . der A r m mit der F a h n e . — D e c k e n : I. # , g., I I . r., s.

C o l l o r e d o . ( T a f e l 4.) (Grafen)

W a 11 s e e , eine L i n i e des bekannten friaul'shen G e ­ schlechts Colloredo. Krainer Landmannschaft v. J . 1793.

W a p p e n : I n # ein s. B a l k e n . — D r e i H e l m e : I . wachsend ein # E b e r , I I . ein F l u g wie der S c h i l d , I I I . wachsend ein s.-gekleideter Junge, Pfeil und Bogen haltend. — D e c k e n : s.

* ) Tyroff X I . 22 hat nur z w e i Helme, zwischen denen die Eule an dem Oberrand des Schildes sizt.

(13)

Coppin!. ( T a í c l 4.)

Herr Franzesko de C o p p i n i , Protomedikus z u L a i ­ bach, erhielt auf Ansuchen die krainer L a n d m a n n s w ü r d e 4. Februar 1681.

W a p p e n : I n B . z w e i g. Becher, i n welchen sich g e g e n ü b e r z w e i g e k r ö n t e s. H ä h n e mit D r a c h e n s c h w ä n ­ zen sizen. — A u f dem H e l m ein solcher Becher mit dem T h i e r . — D e c k e n : b . , g. und b.. s. (alias # , g.

und r., s.)

C o r o n i n i ( T a f e l 5.) (Grafen)

v o n K r o n b e r g . Die Abstammung von dem f fränki­

schen Herren-Geschlecht der K r o n e n b e r g , von denen einer nach Italien gekommen und dort den Namen i n C o r o n i n i verändert haben soll, ist sehr z u bezwei­

feln , obwol dem freiherrlichen Wappen vorliegenden Geschlechts der alie krontnberg'sche Helm beigesezt wurde. Gewiss ist, dass Ziprian C o r o n i n i 19. A p r i l 1548 eine A d e l s - und W a p p e n b e s t ä t i g u n g mit dem Prä­

dikat ,,von Kronberg" erhielt. Der U r e n k e l dieses Z i ­ prian, Rudolf, erlangte 1634 von K . Ferdinand I I I . eine Wappenverniehrung und den Freiherrnstand, und dessen Sohn V i n z e n z 1687 den R.-Grafcnstand.

Das Geschlecht hat viele bedeutende Staatsmänner, Gelehrte und Militärs nachzuweisen.

Die eine der drei g r ä f l i c h e n L i n i e n , die z u K r o n ­ berg, erhielt nach Aussterben der Grafen C o b e n z l 1810 das Erblandmundschenkenamt in K r a i n . Die bei­

den anderen L i n i e n b l ü h e n i n Görz.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n hat einen von S. und G . gevierteten S c h i l d m i l r. Heizschild, darin ü b e r gr. Dreiberg eine g. Krone. 1. und 4. ein r. L ö w e , einen B ü s c h e l Aehren (alias eine F a c k e l ) haltend, 2.

und 3. ein gekr. # Doppeladler. — Z w e i H e l m e : I . die F i g u r des Herzschildes, I L ein F l u g von R . und (b., s.) E i s e n h ü t l e i n ü b e r e c k getheill. *) — D e c k e n : 1. r., g., I L r., s.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n hat den S c h i l d wie das freiherrliche, nur statt der offenen (alten K ö n i g s - ) Krone eine moderne Spangenkrone. — Der I . Helm trägt den Berg mit der K ö n i g s k r o n e , der I I . wachsend einen r. L ö w e n mit einer g. Krone i n den Franken. — Die D e c k e n : r., g. und r., s.

B e m . : Bei Tyroff I I . 69 hat das gräfl. Coroninische W a p p e n keine Helme, sondern einen h e r m e l i n g e f ü t t e r t e n , k ö n i g l i c h g e k r ö n t e n Wappenmantel.

Creizberg.' ( T a f e l 5.)

Herr F r a n z v. Creizberg w u r d e , w e i l er das k. k.

G e s t ü t e z u L i p i z a bei doni feindlichen E i n f a l l der F r a n ­ zosen auf seine Herrschaft A d e l s b e r g salvirt hatte, als krainer Landmann aufgenommen 6. J u n i 1705.

W a p p e n : Geviertet von B. und S. mit r . Herz­

s c h i l d , i n welchem ein mit schwebendem g. K r e u z be­

legter s. Dreiberg. 1. und 4. auf gr. F u s s ein n. Reiger, 2. und 3. ein wilder Mann mit K e u l e . — Z w e i H e l m e : 1. der Reiger vor einem Busch r., s. F e d e r n , I I . der wilde Mann wachsend vor einem Busch g. F e d e r n .

— D e c k e n : I . # , g., I I . r., s.

D e n n (Tafel 6.) ( F r e i h e r r n )

( D c f f i n und D e F i n ) , Patrizier von Bergamo, e r ­ hielten das Inkolat in K r a i n 1639. A d e l s b e s t ä t i g u n g 1606, Wappenvermchrung 1626, Freiherrn 1643.

W a p p e n : Geviertet von # und R. mit g e k r ö n t e m Herzschild und eingeschobener b. Spize, darin ein s.

A n k e r . I m g. Herzschild ein gekr. Doppeladler. 1.

und 4. ein g. L ö w e , ein gr. Kleeblatt haltend, 2. und 3.

ein s. Balken von drei, 2. 1, s. L i l i e n beseitet — D r e i H e l m e : I . der L ö w e wachsend, I I . der Doppeladler, I I I . ein Pfauonbusch. — D e c k e n : rechts g., l i n k s r., s.

* ) Alt kioiienbergschcs Kleinod de« Fliigelstammei.

B i e n e r s b e r g ( T a f e l 5.) ( F r e i h e r r n )

hiessen u r s p r ü n g l i c h D i e n e r und sollen E n d e X V L Jahrhunderts aus Deutschland nach K r a i n trekoinmen sein. E r z h e i z o g K a r l erhob dd. Gratz 19. J u l i 1587 den Ritter Hanns D i e n e r , Burggrafen z u L a i b a c h , i n den Adelstand unter Verbesserung des Wappens. Hanns Georg erlangte 1631 das krainer Inkolat. Kaiser F e r d i n a n d I L erhob das Geschlecht mit „ v o n D i e n e r s b e r g" i n den R.-Ritterstand, und K . Joseph I I . 1766 i n den F r e i ­ herrnstand.

F r ü h e r e s W a p p e n : Geviertet von G . und R . mit g. H e r z s c h i l d , darin der kaiserl. Doppeladler. 1. und 4. ein b. S c h r ä g b a l k e n , 2. ein s. W i n d h u n d mit g. H a l s ­ band, 3. ein s. Ross wachsend. — Z w e i H e l m e : I . ein # A d l e r , I I . der W i n d h u n d . — D e c k e n : # , g.

und r. s.

Das f r e i h e r r 1 i c h e W a p p e n hat den S c h i l d wie oben, nur dass das Ross i n 3. ganz (nicht w a c h ­ send) ist. — Dagegen d r e i H e l m e , wovon der I . das Ross, der I I I . den W i n d h u n d , der I L aber den k a i s e r l . A d l e r trägt. — D e c k e n : b. und g., # und g. und r. und s.

B i e t r i c h s t e i n ( T a f e l 5.) ( F ü r s t e n und Grafen)

sind ein uradeliges k ä r n t h n e r Geschlecht, das 1506 von K . M a x I . mit dem Erblandmundschenkenamt daselbst belehnt und 1514 i n den Freiherrnstand erhoben wor­

den ist.

Schon z u Anfang des X V I . Jahrhunderts trennte sich das Geschlecht i n z w e i Haupt linien, die W e i x e l - s t ä d t - R a b e n s t e i n i s c h e und die H o l l e n b u r g - F i n k e n s t e i - nische. Erstere b l ü h t noch i n z w e i 1631 und 1652 ge- graften Zweigen, leztere ist i n einem Zweige 1825 be­

reits erloschen, i n einem andern g r ä f l i c h seit 1600 und fürstlich seit 1622. Krainer Landmannschaft v. J . 1548.

( W a p p e n der F ü r s t e n Dietrichstein siehe i n der Abtheilung „ h o h e r A d e l . " )

S t a m m w a p p e n : V o n G . und R . s c h r ä g g e t h e i l t mit zwei voneinandergekehrten s. W i n z e r - oder G a r t e n ­ messern i n g. Heften. — K l e i n o d : ein # F e d e r b u s c h , davor die zwei Messer. — D e c k e n : r.. Lr.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n hat einen gevier­

teten S c h i l d : 1. Dietrichstein, 2. Osterwitz (?) — i n # ein s. Sparren — , 3. Finkenstein (?) — i n S. ein # V o ­ gelfuss, 4. Pettau oder Hollenburg (?) — i n G . eine # Schlange. — Z w e i H e l m e : I . Dietrichstein, I L Oster­

witz (ein F l u g wie F e l d 2.). — D e c k e n : r., g. und

# , s.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n der steirischen L i n i e (1652) hat den ebenbeschriebenen Schild, d a z u aber v i e r H e l m e : I . Dietrichstein, I L der Vogelfuss, I I I . Osterwitz, I V . Pettau oder Hollenburg — die Schlange vor einem g. Federbusch. — D e c k e n : I . r., g., I I . und I I I . # , g.. I V . # . ir.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n der kärnthner L i n i e (1631) hat den S c h i l d geviertet mit Herzschild (Stamm­

wappen). 1. der Vogelfuss, 2. i n R . ein s. K r e u z ( R o ­ t h a i ) , 3. der Sparren und 4. die Schlanze. — F ü n f H e l m e : I . ein # F l u g mit s. S p a r r e n , I I . die V o g e l ­ kralle, I I I . zum S t a m m w a p p e n , I V . ein s. K r e u z z w i ­ schen r. F l u g (zu F e l d ? ) , und V . die # Schlange vor dem g. Federbusch. — D e c k e n : I n den dazu g e h ö r i ­ gen Feldfarben.

B e m . : Helm I . und V . findet man zuweilen neben den S c h i l d gestellt.

B i n zl

v o n A n g e r b u r g . Dies Geschlecht, das 1679 die k r a i ­ ner Landmannschaft erlangte, soll noch in K r a i n b l ü h e n . I c h habe genealogische Notizen und Wappenbeschreibung der D i n z l unter dem t tiroler A d e l beigebracht, da s i e sichern Nachrichten zufolge wenigstens in jenem L a n d e ( T i r o l ) 1728 erloschen sind. I n Ermanglung z u v e r l ä s s i ­ ger Angaben ü b e r den Fortbestand des Geschlechts in K r a i n lasse ich es vorderhand hiebei bewenden.

(14)

E g h k (Tafel 5.) ( F r e i h e r r n )

u n d H u n g e r s b a c h , krainer U r a d é i . Heinrich v o n E g k h hatte um 1450 Margret die Erbtochter des G e ­ schlechts v o n H u n g e r b a c h zur E h e , deren Namen und W a p p e n i . J . 1502 der Sohn Georg v. E . von K . M a x I . nebst dem Erblandstabelmeisteramt i n Krain er­

hielt. Freiherrn 1560. E i n e 1695 i n den R.-Grafenstand erhobene L i n i e ist 1760 wieder erloschen.

W a p p e n : Gespalten, vorne i n # ein s. B a l k e n , hinten von # und S. geschacht. — K l e i n o d : w a c h ­ send ein g.-gewaffneter, # , s. geschachter Greif. — Die D e c k e n : # , s.

V e r m e h r t e s W a p p e n 1502: Geviertet von E g k h und H u n g e r s b a c h i , von S. und R . gespalten mit einem aufwärts gekehrten Mond i n verwechselten F a r b e n . — Z w e i H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . z u Hungersbach: ein F l u g wie 2. und 3. — D e c k e n : I n ihren Feldlarben.

F r e i h e r r l i c h e s W a p p e n : Geviertet mit Herzschild ( E g k h ) . 1. und 4. Hungersbach, 2. und 3. i n S. ein gekr. b. W o l f ( t v. R e i c h e n b u r g ) . — D r e i H e l m e : I . E g k h , I I . Hungersbach, I I I . der W o l f si- zend. D e c k e n : I . s, I I . r., s., I I I . b., s.

E i s n e r ( T a f e l 6.) ( F r e i h e r r n )

stammen aus Schlesien, w o noch ein Z w e i g derselben a n s ä s s i g ist. F r i e d r i c h v. E . trat 173? i n österr. Kriegs­

dienste, wurde als F r e i h e r r anerkannt. Sein Sohn F r a n z , Besizer von Strobelhof i n K r a i n , erwarb das lnkolat

daselbst 26. November 1801.

W a p p e n : I n S. aus gr. Berg wachsend ein b.-ge- kleideter Mann mit g. M ü z e mit r. Feder besteckt, mit beiden Händen einen gr. F i s c h haltend. V o r dem Mann auf dem Dreiberg stehend ein # Wagenrad. — A u f dem H e l m der Mann wachsend (ohne Dreiberg und R a d ) . — D e c k e n : b., s.

E n g l h a u s . ( T a f e l 6.) (Grafen.)

Die E n g e l h a u s e r sind krainer A d e l . I n der Matrikel kommen sie zuerst 1591 vor. Erneuerungen er­

hielten Erasmus E . 1635 und Johann Ignaz E . 1675.

B a l d darnach kam der Freiherrnstand und 1709 der G r a ­ fenstand an das Geschlecht.

S t a m m w a p p e n : I n B . wachsend ein g.-geklei- deter, r.-geflügelter E n g e l , einen g. Zepter mit einem Stern obenauf haltend. — A u f dem H e l m die S c h i l ­ desfigur. — D e c k e n : b., g. und r., s.

G r ä f l i c h e s W a p p e n : I n B . auf gr. Dreiberg ein s.-gekleideter, r.-geflügelter E n g e l , eine s. Kolbe mit g. Stern obenauf haltend. — D r e i H e l m e : I . z w i ­ schen s., r. ü b e r e c k getheilten Hörnern drei F e d e r n b., g., b., I I . der Engel wachsend, I I I . zwischen g., b. ü b e r ­ eck getheilten Hörnern drei r., s., r. F e d e r n . — D e c k e n : rechts b., g „ links r., s.

E n z e n b e r g . ( T a f e l 6.)

Ueber dies Geschlecht rinden sich a u s f ü h r l i c h e N a c h ­ richten nebst den Wappenbeschreibungen beim tiroler A d e l S. 5.

I n K r a i n erhielten die Grafen E . 1792 das lnkolat.

E r b e r g . (Tafel 6.) ( F r e i h e r r n . )

V e i t E r b e r , B ü r g e r , des Raths z u L a i b a c h , erlangte 1567 von K . Max I I . einen Wappenbrief; sein Urenkel Leonhard E r b e r dd. W i e n 27. Mai 1668 den A d e l mit „ v o n E r b e r g . " Dessen S ö h n e erhielten dd.

Laxenburg 16. J u n i 1714 den Freiherrnstand mit „ v o n L u s t h a i u n d O s t e r b e r g . "

Krainer Landstandschaft 1685 und 1700.

Joseph Augustin F r h r . v. E . war E r z i e h e r Sr. M a j . K a i s e r Ferdinand I .

Das Geschlecht ist i n neuester Zeit im Mannsstamm erloschen.

W a p p e n : Geviertet von G . und R . mit # H e r z ­ schild, darin auf g. Dreiberg ein gekr. # A d l e r , 2. und 3. auf gr. Dreiberg ein flüchtiger s. Hirsch. — Z w e i H e l m e : 1. der A d l e r , I I . drei F e d e r n g., r. — D e c k e n : # , g. und r., g.

E r d ö d y ( T a f e l 6.) (Grafen)

sollen mit der ältesten F a m i l i e Ungarns, den P a l f y , E i n e s Stammes sein, w i e sie denn auch deren Wappen im Herzschild führen. Peter E r d ö d y , Graf von E b e r a n und Moslovina, F r e i h e r r von Kaisersberg, wurde am 10.

A p r i l 1587 i n K r a i n immatrikulirt, ebenso 1601 Graf Thomas.

W a p p e n (nach T y roff I . - 1 0 0 ) : Geviertet von R , und B . mit H e r z s c h i l d . Dieser hat i n B . aus halbem s.

R a d i m F u s s hervorwachsend einen g. Hirsch (Palfy).

I m R ü c k s c h i l d 1. ein gekr. s. A d l e r , 2. und 3. z w e i s.

Balken, dazwischen zwei .g. Sterne, 4. eine s. Mauer mit T h u r m . — Grafenkrone.

F i c h t e n a u . ( T a f e l 6.)

Herr Georg J e l l o n s c h e g , E d l e r von F i c h ­ t e n a u , wurde 19. J u l i 1792 in den erbl. Ritterstand erhoben und erhielt 19. Sept. 1795 die krainer L a n d - mannschatt.

W a p p e n : Geviertet von B. und S. 1. und 4. auf s. Dreiberg eine Korngarbe, d a r ü b e r sechs g. Steine. 2.

und 3. drei gr. F i c h t e n auf gr. Dreiberg. — Z w e i H e l m e : I . zwischen # F l u g eine g. Garbe, I I . eine

f

r. F i c h t e zwischen s., gr. ü b e r e c k getheilten Hörnern, l e c k e n : I . b., g., I I . gr., s.

de F i n siehe : D e f i n.

F l ö d n i g g ( T a f e l 6.)

hiessen früher v o n P e r n b u r g . Herr Hanns v. P . , Besizer der Herrschaft F l ö d n i g i n K r a i n , wurde L a n d m a n n daselbst 3. J ä n n e r 1679. Später wurde er mit Aenderung des Namens und Wappenvermehrung in den Freiherrnstand erhoben.

W a p p e n : Geviertet von G . und B. mit r. Herz­

schild, darin auf gr. Dreiberg ein s. T h u r m . 1. und 4.

ein gekr. # A d l e r , 2. und 3. ein s. B ä r , mit einer s.

K u g e l i n den T a z e n . — Z w e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . der Bär, gekrönt. — D e c k e n : # , g. und b., s.

(alias b., g.)

F ö d r a n s p e r g . (Tafel 6.)

Gregor F ő d r á n v. F ö d r a n s p e r g wurde 1778 in den Ritterstand erhoben und erlangte 15. Juni 1791 die k r a i ­ ner Matrikel.

W a p p e n : V o n G . und R. geviertet. 1. und 4. ein halber # A d l e r aus dem Spalt kommend. 2. und 3. ein g. Posthorn. — Z w e i H e l m e ; I . ein F l u g r., g. und

t

., # getheilt, I I . drei Federn # , g. — D e c k e n : bei- erseits r., g.

F r a d e n e c k . (Tafel 6.)

F r a n z von Fradeneck, k . k . Hofrath, erhielt 1817 den Ritterstand und wurde 1824 Landmann in K r a i n .

W a p p e n : Unter g. mit drei # (?) Rosen belegtem Haupte von S . u n d R . gespalten mit einem von drei W e c k e n begleiteten Sparren, alles in verwechselten F a r ­ ben. — Z w e i H e l m e : I . ein # A d l e r wachsend, I I , drei F e d e r n r., s. — D e c k e n : g. und r., s.

F r i s s (Tafel 6.) erhielten 1688 die krainer Landmannschaft.

Dem Wappen nach scheinen sie mit dem j e z t gräf­

lichen Geschlechte i n Oesterreich gar nicht vetwandt z u sein.

W a p p e n : I n G . ein Ungeheuer, dessen Obertheil der eines Weibes, der Untertheil der eines # L ö w e n ist. — A u f dem H e l m der Obertheil wachsend. — D e c k e n : # , g.

(15)

G a b l k o f e n , ( T a f o i 7.) (Grafen und Herrn)

a u c h G a b e l k h o v e n , bayrischer U r a d é i , der schon sehr frühe auch i n Steiermark erscheint. I n z w e i L i n i e n gräflich 1715 und 1718. I n K r a i n l a n d s t ä n d i s c h 1665.

S t a m m w a p p e n : I n R . g e s c h r ä g t z w e i s. Gabeln {Ofengabeln). — K l e i n o d : Dieselben i n einem F l u g e . (Die bayrischen Gablkover f ü h l t e n zuweilen blos e i n e G a b e l i m S c h i l d . )

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet von G . und

# mit Herzschild (Stammwappen). 1. und 4. ein # B r a c k e , 2. und 3. drei s. L i n d e n b l ä t t e r an einem Stiel.

Z w e i H e l m e : I . z u m Stammwappen, I I . der Bracke wachsend zwischen g. F l u g . - - D e c k e n : r.. g. u. g.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n hat den Schild z w e i ­ mal gespalten und z w e i m a l getheilt. 1. und 9. i n G . wachsend ein # Bracke mit g. Halsband. 2. und 8. i n

# aus gr. Dreiberg drei b. Rosen an gr. Stengeln, 3.

und 7. i n S . ein r. (alias p p . ) L ö w e , 4. i n B . ein g.

A n k e r , 5. Siammwappen und 6. i n B. z w e i s. S c h r ä g ­ balken.

B e m . : Die F e l d e r 1., 9., 2., 8. sind offenbar A b ä n ­ derungen von den F e l d e r n des Rück»;childes i m vorigen W a p p e n .

F ü n f H e l m e : I . und V . der L ö w e wachsend und g e k r ö n t , I I . z u m Stammwappen, I I I . ein b. Federbusch, davor der g. A n k e r , I V . der Bracke wachsend zwischen g. F l u g . — D e c k e n : rechts # , g? l i n k s r., s.

G a i s r u c k , ( T a f e l 7.) (Grafen)

steirischer U r a d e l , j e z t freiherrlich und gräflich. K r a i n e r Inkolat 1601.

S t a m m w a p p e n : V o n B . und S. gespalten mit z w e i , aussen mit j e drei Rosen besteckten Hörnern i n verwechselten F a r b e n . — A u f dem H e l m z w e i Horner w i e i m Schild. — D e c k e n : b., s.

Das fr e i h e r r l i c h e W a p p e n blieb u n v e r ä n d e r t . Das g r ä f l i c h e W a p p e n hat einen gevierteten R ü c k s c h i l d mit eingeschobenem Pfahl, auf welchem ein gekr. Herzschild (Stammwappen) ruht. I m R ü c k s c h i l d ist 1. wieder das Stammwappen, 2. gespalten von B . und S., vorne drei s. S c h r ä g b a l k e n , hinten ein # L ö w e , 3. i n B. drei s. S c h r ä g b a l k e n , 4. r. mit drei aus g. Drei­

berg wachsenden g. (irrig gr.) L i n d e n b l ä t t e r n . Der P f a h l ist getheilt, und hat oben das eben beschriebene F e l d 4, unten aber i n S. einen # L ö w e n . * ) — V i e r H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . ein F l u g wie F e l d 4., I I I . ein

^ - g e s t ü l p t e r s. Hut, gekrönt und mit # , s. Federn be­

steckt, I V . drei s., # Federn. (Helm I L , I I I . und I V . z u Lindegg.) — D e c k e n : I : b . , s., I L r., g., I I I . b., s., I V . # , 8. ^

G a l l ( T a f e l 7.) ( F r e i h e r r n )

v o n G a l l e n s t e i n , krainer U r a d e l , besassen 1388 das Schloss Gallenstein b e i L a i b a c h . Hanns G a l l i m Landschaftsbriefe 1463. Drei G a l l e waren 1529 beim E n t s a z von W i e n . A d a m Seifried und Herbert erhielten 14. J u l i 1650, das ü b r i g e Geschlecht aber 1666 den F r e i - herrnstand.

S t a m m w a p p e n (nach einem Siegel 1408): I n R . ein halbes s. E i n h o r n . Item auf dem Helm.

Noch im selben Jahrhundert kommt das E i n h o r n ganz und gekrönt mit g. Waffen i m S c h i l d und auf dem H e l m wachsend vor.

F r e i h e r r l i c h e s W a p p e n : Geviertet von S.

und R. mit Herzschild (Stammwappen). 1. und 4. e i n

f

ekr. r. L ö w e , 2. und 3. drei s. Staffeln vor einem gr.

)reiberg, vor dem cine s. Meerkaze mit einer g. Kette

* ) Feld Q, 3, 4, sowie die beiden Plaue dts Pfahles sind das Wap­

pen der abgestorbenen steirischen Herrn von L i n d e g g , doch in einer Zusammenstellung, wie sie weder historisch noch heraldisch richtig genannt werden kann, da im Liiidegg'schen Wappen das Feld mit den Blättern und das gespaltene Feld mit den Schräg­

balken und dem Löwen eigentlich einen gevierteten Schild bilden.

Uebrigens ist die Wiederholung des Gaisruck'schen Wappens in J. ganz unmotivirt.

u m den L e i b aufspringt. ( D e r R ü c k s c h i l d ist das W a p -

E

en der t v o n L e m b a c h . ) — D r e i H e l m e : I . der Owe, I I . das E i n h o r n , I I I . die Meerkaze, alle w a c h ­ send. — D e c k e n : alle r., s.

G a l l e n b e r g , ( T a f e l 7.)

cines der ä l t e s t e n krainer Geschlechter, sollen mit den von Schärffenberg eines Stammes sein.

N i k l a s G a i l e n b e r g e r ( f 1391) hatte z w e i S ö h n e , von denen die L i n i e des Albert z u Osterberg erloschen ist, die andere des E g i d i u s noch b l ü h t . Jobst G . erscheint im Landschaftsbriefe 1463. Georg Sigmund erhielt den R.-Grafcnstand von K . Leopold I .

Das Geschlecht erhielt nach Absterben der v o n K h i s e l das E r b l a n d j ä g e r m e i s t e r a m t in K r a i n .

W a p p e n (Stammwappen) blieb immer u n v e r ä n ­ dert) : I n R . eine s. Spize. — K l e i n o d : ein F l u g wie der S c h i l d . — D e c k e n : r., s.

G a l l e n f e l s . (Tafel 7.) ( F r e i h e r r n . )

Herr Hanns Jakob von G . erhielt 2. M ä r z 1656 d i e krainer Landmannschaft. D a s Geschlecht wurde b a l d darauf gefreit.

S t a m m w a p p e n : I n R . eine gr. Spize, gegen welche z w e i s. E i n h ö r n e r aufspringen. I n der Spize e i n s. F e l s . — Z w e i H e 1 me : I . ein Busch s. F e d e r n . I I . ein # A d l e r .

F r e i h e r r l i c h e s W a p p e n : I n R . a u f gr.

Dreiberg ein s. F e l s , gegen welchen z w e i s. E i n h ö r n e r aufspringen. — D r e i H e l m e : I . ein Busch b.. s., b . , r., g., b . F e d e r n , I L eine r., s. gestreifte F a h n e , I I I . eine ebensolche F a h n e , vor derselben drei # A d l e r . — D e c k e n : alle r., s.

G a l l e r ( T a f e l 7.) (Grafen)

( G a l l e r ) , steirischer U r a d e l . 1722 i n K r a i n i m m a - trikulirt.

W a p p e n : I n # ein g. S c h r ä g b a l k e n . — K l e i n o d : E i n F l u g wie der S c h i l d . — D e c k e n : # , g.

G a n d i n ( T a f e l 8.)

v o n L i l i c n s t e r n . J a k o b und Hanns Andreas G . v . L . wurden a u f dem Landtage z u L a i b a c h 6. M a i 1647 z u Landleutcn aufgenommen.

W a p p e n : Geviertet von S. und 1. und 4. e i n r. R a d , 2. und 3. ein g. Greif, drei s. L i l i e n an gr. Stie­

len haltend. — Z w e i H e l m e : I . der Greif wie i m S c h i l d , w a c h s e n d , I I . ein b. F l u g , darin drei g. Sterne ü b e r e i n a n d e r . — D e c k e n : r., s. und # , g.

G a s p a r i n i . ( T a f e l 8.)

Herr Sigmund v. G . wurde 2. M a i 1761 und Herr Bernhard v. G . , Besizer des Gutes Mannsburg, 15. Okt.

1828 für sich und seine erblichen Nachkommen imina- trikulirt.

Nach v. Megerle's A d e l s l e x i k o n wurde J o h a n n Ste­

phan Gasperini, Wechselnegotiant und des innern Raths z u K r a i n 1743 mit „ E d l e r von" i n den Ritterstand er­

hoben.

W a p p e n : Geviertet von # und R . 1. und 4. e i n g. Greif mit blankem Schwert, 2. und 3. von z w e i s.

Sternen beseitet ein s. S c h r ä g b a l k e n , welcher mit einem g. Stab, um welchen z w e i gr. Schlangen gewunden sind, belegt ist. — Z w e i H e l m e : I . der Greif wachsend, l l . zwischen g., # und r., s. getheilten Hörnern ein s.

E i n h o r n wachsend. — D e c k e n : I . # , g., I I . r., s.

G e i s l e r n . ( T a f e l 8.) ( F r e i h e r r n . )

Johann Georg Geislern, k . k . Richter z u Z n a i m , wurde geadelt von K . M . T h e r e s i a dd. W i e n 24. A p r i l 1766, erlangte 1769 den Ritterstand u n d seine S ö h n e 1810 die F r e i h e r r n w ü r d e . K r a i n e r Landmannschaft 1824.

W a p p e n : Geviertet von G . und R . 1. und 4. e i n gekr. halber # A d l e r aus dem Spalt kommend, 2. u n d 3. l e e r ; ü b e r den ganzen S c h i l d von hinten nach vorne

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

• Ludger Honnefelder: Scientia transcendens : die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff,

a) Unter der Wirkung des Evolutionismus-Organizismus von Darwin-Spencer forscht Simmel über den Gang und die Ursachen der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und Umstürze. Die

Nach der Domowina war er die Persönlichkeit, der sich für die humanistischen Ideale und für die Zukunft der Sorben einsetzte, der sich für die ewige Freundschaft des deutschen und

Dazu kam, dass jener (ungarisch-stämmige) Adel einen Teil der deutschsprachigen Intelligenz ausmachte, der schon von seiner Erziehung her deutschsprachig war und dessen Identität

Nagy, der spätere Ordinarius für Strafrecht und Leiter des Lehrstuhls an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät und jetzt verdienstvolle Jubilar war in den

Und diese neue Weise: wie ein Vorbote von etwas […] wie diese Art zu schauen neu für mich war, war sie mir fremd.“ (Kaiser-Mühlecker 2008: 39) Die „Wahrnehmung des

Die Entwicklung der prinzipiellen und mcthodologischen Grundlagen der industrieökonomischen wissenschaftlichen Arbeit in Polen sowie die planmäßige und koordinierte

Diese Yerfasi'er folgerten daraus, daß bei geringerer Porosität der Kathode die Sehwankungen der Feldstärke und damit da;:; Flickerrauschen auch kleiner würden und