• Nem Talált Eredményt

TURBOAUFLADUNG DER DIESELMOTOREN MIT INTENSIVER RÜCKKÜHLUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "TURBOAUFLADUNG DER DIESELMOTOREN MIT INTENSIVER RÜCKKÜHLUNG "

Copied!
14
0
0

Teljes szövegt

(1)

TURBOAUFLADUNG DER DIESELMOTOREN MIT INTENSIVER RÜCKKÜHLUNG

Z. FÜLÖP

Lehrstuhl für Wärmekraftmaschinen Technische Universität, H-1521 Budapest

Eingegangen: am 20 Dezember, 1991.

Abstract

The study examines how the parameters of charged engine could be improved with reach- able higher cooling grade of regenerative intercooler.

With the investigation of real engine process, the peak pressure, the maximal tem- perature of cycle, the average heat load, the specific fuel consumption can be calculated at given main indicated pressure versus the cooling grade and the excess air factor, So it can be laid down as a fact that increasing the cooling grade is one of the important possibilities to improve the engine parameters.

The presented scheme studies the possible layout.

Keywords: regenerative intercooler, peak pressure, maximal temperature of cycle, heat load, cooling grade.

Bei der Turboaufiadung der Dieselmotoren hat man die allgemeine Be- strebung, die Erhöhung der Ladung des Zylinderraumes neben der mini- malen Druckerhöhung zu erreichen. Dazu ist eine intensive Rückkühlung der komprimierten Luft erforderlich.

Unter den gegenwärtigen Umständen muß man auch die Anforderung

"die sauberen Auspuffgase" der Dieselmotoren erfüllen. Neben der Lei- stungserhöhung muß man also gleichzeitig die Schadstoffanteile der Aus- puffgase reduzieren. Zu der NOx -Reduzierung muß man das Temperatur- niveau des Arbeitsprozesses herabsetzen. Die Möglichkeit der wirkungsvol- len Verringerung der mittleren Arbeitstemperatur ist die Erhöhung des Luftverhältnisses neben der niedrigen Anfangstemperatur der Ladung vor der Verdichtung. Bei dem großen Luftverhältnis m

>

2 ist die Rauche- mission der Dieselmotoren bei den meisten Verbrennungssystemen ver- nachlässigbar.

Diese Anforderungen kann man nur mit der Turboaufiadung und mit der Rückkühlung bei dem hohen Wirkungsgrad des Kühlers verwirklichen.

Man kann den Wirkungsgrad der Rückkühlung durch den Wärme- tauschgrad definieren. In Abb. 1 wurden die allgemeinen Vorgänge der

(2)

134 Z. FÜLÖP

Verdichtung des Laders und der Rückkühlung im T-S Diagramm darge- stellt (Abb. 1). Mit Hilfe der Abbildung kann man den Wärmetauschgrad in dieser Form angeben:

t-<l T

...L--+~ _ _ ~_...,. Umgebung

~---~~

S

,..--r1lV\1NV\r--o -~ zum Motor Rückkühler

Kompressor des Laders

(1)

Abb. 1. Die Vorgänge der Verdichtung und der Rückkühlung bei der Turboaufladung

Bei der Turboaufiadung verwendet man Wasser-Luft oder Luft-Luft Rück- kühler. In Abb. 2 kann man den erreichten Wärmetauschgrad bei der maximalen Motorbelastung mit dem Wasser-Luft Rückkühler des D 11 UTL Dieselmotors betrachten.

Aus dem Bild kann man feststellen, daß der Wärmetauschgrad auch im Bereich der hohen Motordrehzahl einen mäßigen Wert zeigt. Im Bereich der niedfigen Drehzahlen ist der Rückkühler wirkungslos, ja sogar in diesem Bereich wird die Luft durch das Motorkühlwasser erwärmt.

In Abb. 3 wurde der Wärmetauschgrad des Luft-Luft Rückkühlers von Mack 676 Dieselmotor angegeben. Die Kurven der Abb. 3 stellen den Wärmetauschgrad des Rückkühlers bei der maximalen Belastung (1) und auch bei den Teilbelastungen (2 ... 7) dar. Der Wärmetauschgrad wird nur bei Verminderung der Motordrehzahl zunehmen.

Aus diesen Beispielen folgt, daß man die Größe des Wärmetauschgra- des bei den gebräuchlichen Rückkühler-Konstruktionen ungefähr zwischen den Werten 0.4 ... 0.65 in Rechnung nehmen kann.

(3)

A

Il: 0.4

t="

0.2

0

-0.2

,

Wasser- Luft Rückkühler 011 UTL Dieselmotor

Abb. 2. Der Wärmetauschgrad eines Wasser-Luft Rückkühlers bei maximaler Belastung (D 11 UTL)

TlR 0.8

2000 2200 nu Imin

11&& . .7. Der WärnIPtauschgrad eilll's Luft-Luft Riirkkiihlers (Mack 676 Dieselmotor).

Kurvl' I = \ViirnIPf,ausc!lgrad bl'i der lllaXilllall'1l Ll'istung. Kurve 2 ... 7

=

Wärnll'f,ausc!lgrad bl'i dl'1l Teilbl'Ia.~f,\II\gl'll

(4)

136 Z. FÜLÖP

Die Wirkung des Rückkühlers - Wärmetauschgrades auf die wichtigsten Motorkenngrößen

Wenn es eine Möglichkeit gibt, die Anfangstemperatur der in den Zylinder- raum mit einströmenden Luft der intensiven Rückkühlung zu beeinflussen, so können wir die sämtlichen Motorkenngrößen durch die Anfangspara- meter des Motorarbeitsprozesses verändern.

Durch Anwendung regenerativer Rückkühler kann man einen höheren Wärmetauschwirkungsgrad bei der Rückkühlung erreichen.

Mann kann die optimalen Motorkenngrößen mit Hilfe eines Rechn- erprogrammes in Funktion des Wärmetauschgrades bestimmen. Die wich- tigste Zielsetzung ist zur Auswahl der optimalen Motorkenngrößen die Ver- wirklichung der minimalen mittleren Arbeitsprozeßtemperatur.

Die Motorkenngrößen wurden durch das Rechnerprogramm des wirk- lichen Motorarbeitsprozesses festgelegt. Zur Berechnung des wirklichen Arbeitsprozesses haben wir die bisherigen Versuchsergebnisse angewendet.

Zur Untersuchung haben wir die folgenden Eingangsgrößen voraus ge- setzt:

Kompressionsverhältnis U mge bungstem perat ur U mge bungsdruck Bohrung

Hub

Wärmetauschgrad Indizierter Mitteldruck

Izentropischer Wirkungsgrad des Kompressors Scheinbarer izentropischer Wirkungsgrad der Turbine

Zündpunkt

Verbrennungsdauer

Verhältnis des "kinetischen" Verbrennungsan- teiles zu dem "Diffusions"-Anteil

Druckverhältnis des Kompressors Luftverhältnis

c = 17 to = 30 (0C)

PO = 1 (bar) D1 = 121mm

s

=

150mm

1]R

=

0 ... 0.8

Pi

=

16 bzw. 14 (bar)

1];.K

=

0,75

1];.T

=

0,75

z

=

100v O.T.

ßCPVD

=

60°

30%

7r

=

1,8 ... 2,4 m

=

1,8 .,. 2,4 Im Rahmen der Rechnungen haben wir die folgenden Kenngrößenfunk- tionen gebildet:

Der Spitzendruck des Arbeitsprozesses pmax = !(1]Ri m) Die maximale Temperatur des Arbeitsprozesses Tmax

=

!(1]R; m)

Der indizierte spezifische Kraftstoffverbrauch bi' = !(1]R; m)

(5)

~

a

0.

16

15

l:; 150

.o~

x 0 E 0.

140

rn=2.4 1800 : ;

...g

CI

1700

14 130

13

12

11

10

9

120

110

100

900~--~--~~--~--~----~

1.0 l1R

Abb. 4. Der indizierte Mitteldruck, der Spitzendruck, die maximale Temperatur des Arbeitsprozesses in Funktion des Wärmetauschgrades. (Bei der Funktion des Spitzendruckes sind auch die konstanten Kurven des indizierten Mitteldruckes angegeb e n ).

Pi - indizierter Mitteldruck (bar) TJR - Wärmetauschgrad

Tmax - maximale Temperatur des Arbeitsprozesses (K)

1T' - Druckverhältnis des Kompressors

1T'pi - Pi=!(TJR) Funktion bei den gegebenen Druckverhältnissen Pmax - Spitzendruck

1T'p!>1 - Pmax!(TJR) Funktion bei den gegebenen Druckverhältnissen m - Luftverhältnis

Mit Hilfe dieser Funktionen kann man die ersten Kenndaten des turbo- aufgeladenen-Motors mit dem schadstoffarmen Auspuffgas schätzen. Bei

(6)

138

...

>-900

~ ...

~ 0'1

~

c:

:8

~ "- 800

:0 ~

700

600

o

Z. FÜLÖP

p.=12 175

~~~ lbar)

0.6 f)R 0.8 p.=14 p'.=16

, 170

Abb. 5. Die durchschnittliche Wärmebelastung des Arbeitsprozesses pro Zyklus und der indizierte spezifische Kraftstoffverbrauch in Funktion des Wärmetauschgrades (bei den Funktionen sind auch die konstanten Kurven des indizierten Mittel- druckes angegeben).

Q

durchschnittliche Wärmebelastung des Arbeitsprozesses pro Zyklus (JjZyklus)

11" Druckverhältnis des Kompressors Pi indizierter Mitteldruck (bar)

bi indizierter spezifischer Kraftstoffverbrauch (gjk Wh) m Luftverhältnis

TJn Wärmetauschwirkungsgrad

der Auswahl der Kenndaten muß man auch die mechanischen und thermis- chen Belastungen des aufgeladenen Motors in Betracht ziehen.

Der Spitzendruck des Arbeitsprozesses ist für die mechanische Belas- tung des Motors kennzeichnend.

(7)

Ci 150

.Cl

>I

CI e

a. 140

130

120

1m

I \

I \

I \

I ,

I "

I ,

' ... 1"' .. _ \

I,," I - ... _ ,

r ' ''' __

" 1 , .... _

... , , ,

.... I I ,

,,., I I ,

I I '

....

,.-...

....

.... .... ....

1 ,

I '

Abb. 6. Der Spitzendruck des Arbeitsprozesses in Funktion des Wärmetauschgrades und des Luftverhältnisses bei dem Mitteldruck Pi =16 bzw. Pi = 14 (bar)

Die durchschnittliche Wärmebelastung (Q) wurde mit dem Wärme- strom durch die Zylinderraumwände bestimmt, so kann man sich über die Konstruktionsmöglichkeit informieren.

Aus der maximalen Temperatur des Arbeitsprozesses kann man auf die Flammentemperatur schließen. In erster Näherung kann man vorausset- zen, daß das Verhältnis der Flammentemperatur zu der momentanen Tem- peratur des Arbeitsprozesses konstant sei. Aus dieser Näherung folgt, daß

(8)

140

::s::_ 2000

,(

J

1900

1800

z. FÜLÖP

-- --

2.0 1.8

Abb. 7. Die maximale Temperatur des Arbeitsprozesses in Funktion des Wärmetausch- grades und des Luftverhältnisses bei dem Mitteldruck Pi = 16 bzw. 14 (bar).

(Man kann auf gegebener Oberfläche bei dem konstanten Mitteldruck Pi = 16 (bar) die Kurve des Druckverhältnisses vom Krompressor 11" = 2, 4 und den Bere- ich 11"<2,4 bzw. 11"<2,4 finden)

je größer während der Verbrennung die Temperatur des Arbeitsprozesses ist, desto größer ist die Flammentemperatur bzw. die NOx -Bildung.

Aus dem indizierten spezifischen Kraftstoffverbrauch kann man auf den indizierten Wirkungsgrad schließen.

In den Abb. 5 ... 6 wurden die gebildeten Motorkenngrößen bei dem Luftverhältnis m

=

2, 4 angegeben.

Bei den indizierten Mitteldrucken Pi

=

14 bzw. 16 (bar) werden die Funktionen in den Abb. 7 . .. 10 dargestellt.

Aus den gegebenen Funktionen kann man feststellen, daß man die günstige minimale Temperatur des Arbeitsprozesses, die minimale Wärme- belastung und den minimalen indizierten spezifischen Kraftstoffverbrauch

(9)

:x 1200

>.

t:::

...., 'Ö

1100

1000

900

800

700

---

2.4 2.0

Abb. 8. Die durchschnittliche Wärmebelastung pro Zyklus in Funktion des Wärmeaus- tauschgrades und des Luftverhältnisses bei dem Mitteldruck Pi = 16 bzw. 14 (bar). (Man kann auf gegebenen Oberflächen bei dem konstanten ~fitteldruck die Kurve des Druckverhältnisses vom Kompressor rr = 2,4 und den Bereich rr<2,4 bzw. rr>2,4 finden)

bei großem Wärmetauschgrad und bei dem großen Luftverhältnis finden kann. Bei dem erhöhten Luftverhältnis wird sich der Spitzendruck des Arbeitsprozesses vergrößern (Abb. 7). Die Zunahme des Spitzendruckes ist bei großem Wärmetauschgrad noch zulässig. Z.B.: der Spitzendruck

Plllax =137 (bar) ist bei dem Mitteldruck Pi = 14 (bar), wenn der Wärme- tauschgrad TiR

=

0,8 und das Luftverhältnis m

=

2, 4 ist.

Die maximale Temperatur des Arbeitsprozesses wird sich mit der Erhöhung des Wärmetauschgrades und des Luftverhältnisses vermindern (Abb. 8). Die maximale Temperatur Trllax

=

1630 (K), bei dem Mitteldruck

(10)

142 Z. FÜLÖP

Abb. 9. Der spezifische indizierte Kraftstoffverbrauch in Funktion des Wärmetauschgra- des und des Luftverhältnisses bei dem Mitteldruck Pi = 16 bzw. Pi =14 (bar).

(Man kann auf gegebenen Oberflächen bei dem konstanten Mitteldruck die Kurve des Druckverhältnisses vom Kompressor 'Ir = 2, 4 und den Bereich 'Ir < 2,4 bzw. 'Ir>2,4 finden)

Pi = 14 bar und bei den vorstehenden Kenngrößen ist diese Temperatur etwa um 400 Grad kleiner als ohne Rückkühlung.

Die durchschnittliche Wärmebelastung ist durch die Erhöhung der Wärmetauschwirkungsgrades und des Luftverhältnisses bedeutend zurück- gegangen (Abb. 9). Z.B. die Wärmebelastung pro Zyklus ist

Q

= 790 (JjZykl) bei obßen gegebenen Kenngrößen. Dieser Wert ist etwa um 30 Prozent kleiner als ohne Rückkühlung.

Der spezifische indizierte Kraftstoffverbrauch wurde durch die Erhö- hung des Wärmetauschgrades und des Luftverhältnisses im mäßigen Maß verbessert (Abb. 9). Der spezifische indizierte Kraftstoffverbrauch ist bei dem Mitteldruck Pi= 14 bar und bei vorstehendem Wärmetauschwirkungs-

(11)

grad und Luftverhältnis um 6 Prozent kleiner als im rückkühlungs!osen Fall.

Zusammenfassend kann man feststellen, daß die Motorkenngrößen durch die Erhöhung des Wärmetauschwirkungsgrades und des Luftverhält- nisses in günstiger Richtung geändert werden können.

Das Schaltschema des turboaufgeladenen Motors mit der Verwendung des regenerativen Wärmetausehers

Regenerativer Rückkühler Elektromotor für den Antrieb des Rotors vom Kühler Mit Luftturbine

eingebaute Gebläse Warme Luft-Austritt

1-+..H!ZZZl'l~Auspuffgase

Turbolader

Saugrohr

Abb. 10. Schaltschema des turbogeladenen Motors mit regenerativem Rückkühler

Das Schaltschema des turboaufgeladenen Motors wurde in Abb. 10 angegeben.

Der regenerative Rückkühler wird unmittelbar zwischen dem Turbo- lader und Motor eingebaut. Die eingesaugte Luft wird in zwei Teile vor dem Kompressor getrennt. Einen Teil des Luftstromes verwendet man zu der Kühlung der Matrixkanäle. Die Kühlluft wird mit einem durch Luftturbine angetriebenen Gebläse gefördert. Der zweite Luftstrom dient zur Luftversorgung des Motors. Die komprimierte Luft wird im regen- erativen Rückkühler abgekühlt und über das Saugrohr in die einzelnen Zylinderräume geführt.

Mit dem Abzapfen des Rohres zwischen dem Kompressor und dem Kühler kann man die komprimierte Luft zu den Leitschaufeln der Turbine leiten.

(12)

144

Druckluft vom Kompressor

Lufteintritt vom Filter

a)

Öleintritt

b)

Z. FÜLÖP

'Ischaufel der Turbine Laufschaufe! der Turbine

Luft zum Kühlung des regenerativen Wärme- tauschers

Abb. 11. a.Gebläse mit eingebauter Luftturbine (Längsschnitt) b.Gebläse mit eingebauter Luftturbine (Vorderansicht)

Bei den ersten Versuchen konnte man den Antrieb des Rotors vom regenerativen Rückkühler durch einen elektrischen Motor ausführen (Lei-

.•...•... " .. -_ ... _-_ ... _-_ ... _ . . . _ ..

(13)

I

~ I

I

I

$

I

Luft- Eintritt von der Kühlobge

Innerer Dichtring

Labirint- dichtung

12. Regenerativer Rückkiihler (Vorderansicht) Regenerativer Rückkühler (Längsschnitt)

Ausgeformte Kanäle in der Keramik

Luft-Austritt aus dem Kühler

AntriebsweUe für Rotor des Kühlers

n: 50 ... 100 51 P::O.15kW

Luft- Eintritt vom Kompresse

<;:::::J

'-l

§

tI:!

o ),.

~ t--

),.

tl Cl ~

~ tl

tl

I

l::

o '-l

~ ~

...

"'"

Q1

(14)

146 Z. FÜLÖP

stung des elektrischen Motors ist etwa P

=

150 ... 200W, bei Drehzahl n=50 ... 150 (Ujmin»).

Der Vorentwurf des Gebläses mit eingebauter Luftturbine wurde in Abb. 11 a-b angegeben.

Wir haben als Beispiel den Durchschnitt und den Teillängßchnitt des regenerativen Rückkühlers von Vorentwurf in Abb. 12 angegeben.

Address:

Dr. Zoltan FÜLÖP

Lehrstuhl für Wärmekraftmaschinen Technische Universität,

H-1521 Budapest, Ungarn

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

kräfte, die innerhalb des Fahrwerkes ausgetauscht werden. Die Verteilung der Umfangskräfte kann dadurch von den durch die Radlasten vorgegebenen Werten

Das Ergebnis kann auch so gedeutet werden, daß die Spannung am Widerstand R;'(l-sj)/Sj nur durch die Grundwelle hervorgerufen wird. So kann bei gegebenem Strom

Der Zähler ergibt sich, durch Anwendung der Beziehungen (A. 4.1) für verschiedene Werte n und durch Einsetzen der erhaltenen Ergebnisse in Gleichung (13b) kann die

Auf diese Weise kann man sich zwar üher die kritische Intensität der eine angemeine Beulung der Schalenkonstruktion verursachenden Schnee- helastung informieren, doch

FODOR verweist auf die Tatsache, daß das Verhalten des Systems durch den Endzustand eindeutig bestimmt ist und daß die Anfangsbedingungen, die bei Lösung der die

Die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der im Feuerraum gemes- senen Druckschwingungen läßt sich durch die Summenhäufigkeitsfunktion annähern, von der abgelesen

Da der mit erforderlicher Sicherheit gewählte notwendige Öffnungser- weiterungswert 1,70 mm betrug, wurden die auf dem Gerät untersuchten C-Läuferdehnungsmaße mit

Bei der Zerspanung eines Stahles kann die Schubfestigkeit aB durch das Messen einer beliebigen Komponente der Schnittkraft bestimmt werden. Wird, zum Beispiel,