• Nem Talált Eredményt

POLAROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DES FÄLLUNGSAUSTAUSCHES VON SILBERa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "POLAROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DES FÄLLUNGSAUSTAUSCHES VON SILBERa "

Copied!
4
0
0

Teljes szövegt

(1)

POLAROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG DES FÄLLUNGSAUSTAUSCHES VON SILBERa

UND QUECKSILBERIONEN

Yon

I. TE~IESY_.(RI* und E. R.(NYAI

Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie. Technische Universität. Budapest (Eingegangen am 15. Juni 1970)

Vorgelegt von Prof. Dr. J. ROLLO

Wird ein schlecht lösliches Elektrolyt (LM) mit einer Lösung zusammen- geschüttelt die ein N'"-Ion enthält, das mit einer Komponente des Elektrolyts eine noch schlechter lösliche Verbindung (LN) bildet, so verläuft die Reaktion

LilI

+

~T .!.., '" ----'-~ Li'T \ 2., Y M*

mehr oder ·weniger vollständig in Richtung nach rechts. Im Falle einer stöchio- metrischen Umwandlung läßt sich die Menge der N*-Ionen durch Bestimmung der freigesetzten ilP-Ionen ermitteln. Diese nach BALLczo und MOi'i"DL [1]

Fällungsaustausch genannten Vorgänge wurden bisher in erster Linie zur Bestimmung von Anionen (Chlorid und Sulfat) angewandt [2-10]. Vorteile der Methode sind im Falle der Bestimmung von Chlorid die sechsfache Titer- zunahme beim Fällungsaustausch mit Silber, Quecksilber(I)- und Queck- silber(II)j odat, im Falle des Sulfat austausches mit Bariumchromat, -oxalat und -jodat, überhaupt die Möglichkeit der titrimetrischen Bestimmung. Von R\i'i"YAI, ERDEY und SZABADV"\.RY [11-18] wurde nach einheitlichen theore- tischen Gesichtspunkten der Verlauf von Fällungsaustauschreaktionen studiert und hierzu auch Radiomarkierung angewandt.

Theoretische Untersuchung des Fällungsaustausches von Silber- und Quecksilher(II)ionen gegen ZinksulfilI Auf Grund der Löslichkeitsprodukte

LAgzS

=

1,6 . 10-49 , LHgS = 4 . 10-53 , Lzns

=

1,2 . 10-23 ist zu erwarten, daß die Reaktionen

2 Ag+ ZnS y I ---'-~ -'-\.0- S '02 y I -L I Zn2+

ZnS

+ :;::::::

HgS ~ Zn2+

in Richtung nach rechts vollständig verlaufen.

* Chemische \Verke Gedeon Richter. Budapest

(2)

42 I. TEJfESV.4RI und E. B.4.YYAI

Dcr Umwandlungs grad einer Fällungsaustauschreaktion wird durch den Umwandlungsquotienten gekennzeichnet, der den prozentualen Fehler der Reaktion unmittelbar angibt. Das ist bei einem kationischen Fällungsaustausch der Quotient aus der Endkonzentration des in der Reaktion freigesetzten Kations und aus der Anfangskonzentration des zu bestimmenden Kations.

Bei den theoretischen Berechnungen gingen wir aus der Endkonzentration des freigesetzten Kations aus, da ja diese im Laufe der Analyse gemessen wird, und errechneten die Anfangskonzentration des ,gesuchten Kations. Die zum Rechnen nötigen Zusammenhänge sind in Tab. I angegeben, während Tab. JI

Tabelle I

Die Zusammenhänge zur theoretischen Untersuchung des Fällungsaustausches von Silber- und Quecksilberionen

1 _ [Zn~+]v

7-[H"'] g-'" K

[ ' a+] _""1..0 V =

II

LAg,s [Z L n

~+]

v . ~ ZnS

[H "'] g-'" v = - -LHgs [Z "'] n-T v LZnS

[z

n-' .,~] 0 = [Zno+]v Lzns

,,{tZ

0+].--

L

zns '}...L VLAg,s

[~0+1-'

- n \ [Z 0+] I L , n v

n \. Zn~

Lzns ...L LHgs [Z 0+]

[Z "'] I -L-- n ,.

n-T \. ZnS

17 = Umwandlungsquotient, [Zn~+]v Endkonzentration der Zinkionen nach-erfolgtem Fäl- lungsanstausch, [Zno+]o aus der physikalischen Löslichkeit des Zinksulfids stammende Zinkkon- zcntration, [Ag+h< bzw. [Hg~T]K Anfangskonzentration der Silber- und Quecksilber(II)ionen.

[Ag+Jv nnd [Hg"+ lv Konzentration der Silber- und Qnecksilberionen nach erfolgtem Fällungs- austansch.

die zahlenmäßigen Ergebnisse der theoretischen Prüfung des Silber- und Quecksilberaustausches mit Zinksulfid enthält. Wie zu sehen, ist die Menge der physikalisch gelösten Zinkionen, weiterhin der nicht umgewandelten Silber- und Quecksilber(II)ionen vernachlässigbar klein. Beide Reaktionen verlaufen theoretisch IOO%ig.

Experimentelle Prüfung des Fällungsaustausches

Die Herstellung des Zink,nlfid-A·~sta'.lschernieders~hlags erfolgte für S3h\\'~felsäure in 0,01 m, siedend heißer Lösung, die bi.- Abkühlung mit Schwefelwasserstoff gesättigt wurde.

Der abgenutschte :\'iederschlag wurde mit Wasser, dann mit Azeton gcw.lschen und in Stick- stoffstrom getrocknet. Das fertige Präparat wurde unter Stickstoff aufbewahrt. Zur Kontrolle der Zusammensetzung des Produkts wurden das Sulfid jodometrisch, das Zink komplexQ- metrisch bestimmt. Die Zusammenwtzung war stöchiometrisch.

(3)

POLAROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG

0 0 0 0

oo"öo

0 0 0 0

~"""P"""i"""

I 'I 'I I

0 0

_

... ~ ...

-.,:; ~C;, 'C.,

~ .0 \C -< <N <N

q c;.

0 0 0 0 : : . 0 0

--

...

= 0 ::>0:00 --:::-:OC'l"-C _o"~ ~

1..O~:OC"1 ,...P> "='1 e-i' ~

43

(4)

44 I. TE.UESV.4RI und E. BA;'iYAI

Zur Bestimmung äer durch elen Fällungsaustausch freigesetzten Zinkionen diente die polarographische :Methode, unter ,.\tm·endung eines Polarographen Radelkisz OH-102, unter Stickstoff. und Bodenquecksilber als Vergleichselektrode.

Die Fällungsaustauschbestimmungen erfolgten folgendermaßen: die silberhaltige neutrale Lösung wurde mit überschüssigem Zinksulfidpulver versetzt und in einem 100 ml }Ießkolben 1 Stunde lang geschüttelt. Zum Fällungsaustausch mit Quecksilber dienten Queck- silber(II)chloridlösungen. um die Hydrolyse zu vermeiden und den pH-Wert genauer ein- zustellen. Reproduzierbare Ergebnisse wurden erst nach 1stündigem Sieden unter Rückfluß- kühler erhalten. :'lach dem Austausch wurden die Kolben mit Wasser bzw. Pufferlösung auf- gefüllt. Nachdem sich der ;\,iederschlag abgesetzt hatte (oder nach Filtration) wurden 5 ml der klaren Lösung in das Polarographiergefäß pipettiert. mit:; ml 1 1ll 1 : 1 Ammoniumhydro- xyd-Alllmoniumchlorid-Pufferlösung und 2 Tropfen 0.50 ~iger Gelatinelösung versetzt und polarographiert.

Der prozentuale Fehler des Fällungsaustausches wal' von der Zeitdauer des Schüttelns bzw. des Sicdens abhängig. Der Umwandlungs quotient wurde als Funktion der Zeit des Schüttelns bzw. des Sicdens crmittelt. Beim Silber ergab sich der Umwandlungsquotient nach 20 Minuten Schütteln zu 93,5%, nach 60 Minuten zu 100,1 %, nach 90 Minuten zu 100,4.%; beim Quccksilber nach lstündigem Schütteln bei Zimmertemperatur zu 22

%,

nach 5 Minuten Sieden zu 28%, nach 20 Minuten Sieden zu 74%, nach 60 Minuten zu 90%.

Die physikalische Löslichkeit in Lösungen mit verschiedcnen pH-Werten wurde polarographisch untersucht. Zwischen pH 5-7 z(~igte sich in der mit dcm Zinksulfidpulver geschüttelten Pufferlösung keine Zil1kstufe (Tab. III).

Tabelle III

Wirkung des pH-Wertes auf die Löslichkeit von Zinksulfid

Neutrale 0 g 0,5 fT

"

1,0 fT

"

5,0 fT

"

pH

3,0 4,1 5,0 5,6 Lösung KCl/100 llli KClj100 ml KCI/I00 llli KClj100 ml

Zn Stufenhöhe mm E: :3·10".

D: 4, h = 59.:! cm

8,2

Der Fällungsaustausch muß folglich in Lösungcn mit pH 5 bis 7 erfolgen.

Wurden die Reaktionen in der Grundlösung des Zinkpolarographierens, d. h.

in Ammoniumhydroxid-Ammoniumchloridlösung ausgeführt, erhielt man keine reproduzierbaren Ergebnisse.

Unter gegebenen Versuchsverhältnissen wal' die Zil1kstufel1höhe der Silber- bzw. Quecksilberionenkonzentration linear proportional.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

zu studieren. Um die Untersuchung der Kinetik des ersten Reaktionsschrittes vor- nehmen zu können, bedurfte es zum ersten der Ausarbeitung einer Methode zur

\'orteilhaftes Verfahren zur Festigkeitserhöhung des Ausgangsstoffes dar. Die Ergehnisse zeigen, daß durch K Iltverforll1ung nicht nur die Festig- kt&gt;it des

In = jNIUtg. Das Ersetzen des digitalen Drehzahlmeßgliedes für kleine Signale Der Drehzahlmesser zählt die Impulse, deren Frequenz der Drehzahl pro- portional ist.

Die Bestimmung der Meßzeitpunkte durch Optimumrechnung ermöglicht die Auswei- tung des von Gmfarend ausgestalteten Planungssystems geodätischer Netze. Die optimale

Um eine Rückkopplung der gesuchten Parameter zu yermeiden und ein einfacheres System zu erhalten, wird die Ableitung nach C durch die Ableitung nach :M:

seits eines jener Elemente ist, die die Elastizität des Gewebes bestimmen, und daß andererseits die Federkonstante des Garns sowohl von der Höhe als auch von der

Diese Methode eignet sich in erster Linie für die Untersuchung einfacher, &#34;pezieller Probleme (z. einfacher Stoß), für die Analyse von Problemen bei längeren

Bei der Festigkeitsberechnung des Gerüstwerkes von Omnibussen 'wurde bis zur letzten Zeit angenommen, daß die statischen und dynamischen Kraft- wirkungen zur Gänze durch