• Nem Talált Eredményt

Gpor. Ecce quam etc. etc.

Meine Sariation faub ben lauteften, unerpbrteftcn Sei»

fad. ®ie poßpergigen Sungen [türmten fuielnb auf m i ß ein, umpfoteten m i ß , brücften m i ß an ipre flopfenbe S t u f t . Sluß piet erfannfe man alfo ben popen ©enius i n meinem 3unern. GS mar einet ber fßönften SIugenBlicfe meine«

CeBenS! — K u n mürbe noß manßen großen, Beriipmten Katern, borgiigliß folßen, bie ipter ©röße unb Serüpmt»

peit uneraßtet ftß Oon ader unb feber ©piüfterei entfernt gepalten unb es Pemiefen patten burß üBort unb ©at, ein feuriges CeBepoß geBraßt unb bann fßieben mit Ooneinanber.

• ®er ©unfß mar mir boß etmas gu Kopfe geftiegen, bie

®äßet fßienen [iß gu brepen, faum Oermoßte i ß mittels beS ©ßmeifeS, ben i ß als Salancierftange Bcnußte, m i ß aufreßt gu erpalten. ®er treue MugiuS, meinen Benterfenb, napm ftß meiner an unb Praßte m i ß gliidiiß burß bie S a ß l n f e naß £>aufe.

3 *

36 § o f f m a n n , Ratet Blucr. n .

Sffiüft i m Kopfe, wie i ß m i ß n o ß niemals gefühlt, tonnte i ß lange n i ß t —

(5Kaf.=©l.) — — ehenfogut gemußt, als bie fßarf»

finnige g r a u ©engon, aber baß i ß gerate heute, eben feßt Oon b i t K a ß r i ß t erhalten follle, t u treue ©eele, baS hat mein ©erg n i ß t geahnt, © o f p r a ß ¡Keiftet A b r a h a m , Oer«

fßloß ben ¡Brief, ben er erhalten unb i n beffen A u f f ß r i f t er m i t freubiger Ueberrafßung KreiélecS © a n b eriannt hotte, ohne i h n gu öfjnen, i n ben S ß u b f a f t e n feines © ß r e i b t i f ß e « unb ging hinaus i n ben Sßarf. — ¡Keiftet A b r a h a m hatte f ß o n feit Oielen Sahren bie ©ewohnfjeit, ¡Briefe, bie er erhielt, ftunben-, ia oft tagelang uneriiffnet liegen gu laffen.

3 f t ber S n f j a l t gfeißgültig, fagte er, fo i o m m t es auf ben

¡Bergug n i ß t an, enthält ber ¡Brief eine böfe K a ß r i ß t , fo gewinne i ß n o ß einige frohe ober Wenigfiens ungetrübte

© t u n b e n ; fteßt eine greubenpoft b a r i n , fo t a n n ein gefeg-ter ¡ K a n n w o h l eS abwarten, baß bie greube i h m über ben ©als fomme. ®iefe ©ewohnheit beS ¡KeifterS ift gu Oerwerfen, benn einmal i f t f o l ß ein SKenfß, ber ¡Briefe liegen läßt, gang u n t a u g l i ß 3um K a u f m a n n , gum p o l i t i f ß e n ober l i t e r a r i f ß e n 3 " t u n g 8 f ß r e i b e r , bann leußtet es aber a u ß ein, Wie manßeS Unheil f t ß fonft n o ß bei ¡ßerfonen, bie Weber Kaufleute ftnb, n o ß 3 " t u n g 8 f ß r e i b e r , barau«

ergeugen fann. — 3Ba8 gegenwärtigen ¡Biographen betrifft, fo glaubt er gang unb gar n i ß t a n Abrahams ftoifßen

© l e i ß m u t , fonbern reßnet jene ©ewohnheit oielmehr einer gewiffen ängftlißen © ß e u gu, baS ©eheimnis eines Oer«

fßloffenen ¡Briefes gu entfalten. — @ S ift eine gang· eigene Suft, © r i e f e 3u empfangen, unb b a r u m ftnb uns bie ¡Per-fönen befonberS angenehm, bie gunäßft uns biefe Suft üer-fßaffen, n ä m l i ß bie © r i e f t r ä g e r , Wie f ß o n irgenbwo ein geiftreißer © ß r i f t f t e l l c r bemerft hat. ® i e 8 mag eine an-mutige ©elbflmpftififation genannt Werben. ® e r © i o g r a p h erinnert f i ß , baß, als er einft auf ber Unioerfität m i t bem fehnlißften © ß m e r g lange OergebenS auf einen © r i e f oon

Hoff m a n n , flater Slutc. II. 37 inet geliebten ©erfon gewartet gatte, er ben V r i e f t r ä g e r

nit SEränen i m 21uge bat, i g m b o p r e p t Salb einen V r i e f :u8 bet Vaterftabt gu Bringen, er fotfe a u p bafür ein nam»

iafte8 S r i n f g e t b ergalten. S e t Kerl berfprap, Was Bon gm bedangt würbe, m i t pfiffiger ©Hiene, Brapte ben V r i e f ,

•er i n ber SEat n a p Wenigen Zagen einging, triumpgierenb, ilS gäbe es n u r a n i g m gelegen, Sßort gu galten, unb f t r i p

>a« berfpropene (Erinfgelb ein. — . d o p Weiß ber Viograpg,

>er eben bietleipt felbft gewiffen ©elBftmgftißfationen gu egr © a u m gibt — b o p weiß er n i p t , oB bu, geliebter

!efer, m i t i g m gleipen ©inneS, m i t fenet Suft eine feit»

ame ©ngft fiiglft, bte b i r , inbem bu ben ergaltenen V r i e f iffnen w i l l f t , Hergllopfen b e r u r f a p t , fetbft wenn es f a u m n ö g l t p , baß ber V r i e f S i p t i g e S für bein SeBen entgalten ollte. — ©Hag es fein, baß baSfelBe bie V r u f t Beengenbe Sefiigl, m i t bem w i r i n bte © a p t bet ¿ " h m f ! fpauen, m p gier ß p regt, unb baß ebenbeSgalB, w e i l ein (eipter Druct bet Ringer g i n r e i p t , baS Verborgene gu entgütlen, Der ©Joment auf einet © p i g e ftegt, bie uns Beunrugigt.

i n b w i e biete fpone Hoffnungen gerbrapen f p o n m i t bem jergängniSbollen Siegel, unb bie lieBlipen (EraumBtlber,

>te, aus unferem eigenen S n n e r n geftaltet, unfere Brünftige Segnfupt felgft fpienen, gerrannen i n n i p t s , unb baS Keine B l ä t t p e n w a r bet 3 a u 6 e r f l u p , bor bem ber Vlumengarten, n bem w i r gu wanbeln gebapten, Berborrte, unb baS Segen .äg bor uns Wie eine unwirtBare, troftlofe VSüftenet!

S p e i n t es gut, ben © e i f t 3U fammeln, ege jener teipte SrucE ber { f 'n3c t öaS Verborgene erfpließt, fo i a n n bieS j i e f l e i p t ©feißer ©BraßamS · fonft b e r w e r f i i p e ©ewogngeit m t f p u l b i g e n , bie übrigens a u p gegenwärtigem Viograpgen inlleBt aus einer gewiffen bergängniSbollen 3 e i t , i n ber 6einage jeber V r i e f , ben er ergielt, ber V ü p f e ©anbornS g l i p , aus ber, fowie ße geöffnet, taufenb Ungeil unb Un=

gemap aufßieg i n s Segen. H a t aBet n u n a u p ©Heißet

©Braßatn beS KapellmeifterS V r i e f berfploffen i n feinem

3 8 H o f f m a n n , Batet Biurr. II.

© ß r c i h p u l t ober © ß r e i h t i f ß f a f t e n , unb ift et a u ß gictengegangcn i n ben © a r f , boß [od bet geneigte Sefer Snfeait fogleiß h u ß f t ä h l i ß erfahren. — 3obanneS hatte fotgeubeS gefßrieBen:

„ ¡ K e i n hetjfieBer ¡ K e i f t e t ! L a fin c o u r o n n e œ u v r e s ! hätte i ß rufen fönnen, wie Sorb Gliffort

©ffafefpeareS H e i n r i ß bem ©eßften, als ß m ber fefer Herjog bon 2)orï ein« Oerfefet hotte gum Sobe. ® e n n

@ott, mein H u t ftürgte f ß w e r berwunbet in« ©eBiifß, i ß i h m n a ß , riidlingS, Wie einer, Oon bem m a n i n

© ß l a ß t gu fagen pflegt : et fällt, ober er ift gefallen.

S e r g t e i ß e n Seule ftefeen aher feiten wieber auf, bag t a t bas aber Guer StßonneS, m e i n lieher ¡Keiftet, bas auf ber ©teile. — U m meinen f ß w e r OecWunb Kameraben, ber n i ß t foWoljl an meiner' © e i t e , als : ober boti meinem Houpte gefallen, fonnte i ß m i ß n i ß t Befiimmetn, ba i ß genug gu t u n hotte, b u r ß e:

t i i ß t i g e n ©eitenfah ( i ß nehme ba« ©Bort ©afc h ' « w i n philofophifßem n o ß i n m u f t f a l i f ß e m , fonbern lebii i n gpmnaftifßem © i n n ) ber ¡ K ü n b u n g einer ©iftole i guweißen, bie femanb etwa brei © ß r i t t e baoon auf i hielt. ® o ß i ß l a t n o ß mehr als baS, i ß ging plöi aus ber SefenfiOe i n bie Offettfioe iiBer, fprang. auf

©iftolanten (08 unb flieg i h m ohne Wettere Umftc meinen ©todbegen i n ben SeiB. — Smmer feaBt 3 h t bcn V o r w u r f gemaßt, ¡Keiftet, baß i ß be« ^ i f t o r i f

© t i l s n i ß t m ä ß t i g unb unfähig, etwa« gu ergäjlen, t unniifee ©fftafen unb WBfßweifungen. V i a « jagt 3fer bet Biinbigen S a r f t e l i u n g - m e i n e s i t a l i e n i f ß e n Whefitei i n bem © a r f gu ©iegfeartëfeof, ,ben ein hoßftnniger g

¡0 m i l b Beherrfßt, baß er feihft V a n b i t e n toleriert g m i g ü ß e r WBweßftung halber?

K c h m t , lieBer ¡Kcifier, ba« Bisher ©efagte n u r f ü r borläufige, epifomatifße SnlialtSangcige be« hiftorifßen pilels, bas i ß , erlaubt c« meine Uitgcbulb unb bet $

4 j o f f m a n n , Batet ülhitr. II. 39

© r i o t , ftatt eines orbinätcn Sriefes für G u ß auffßreiBen Will. — SBenig naßgupotcn tft üBer baS eigcntliße Síben*

teuer i m SBalbe. — © e w i ß mar es m i r foglciß, baß, a(S ber © ß u ß fiel, i ß babon profitieren folíte, benn i m Kicber»

ffürgen empfaub i ß einen Brennenben © ß m e r g an ber iinfen

¡Seite meines Kopfes, ben bet Konreftor i n ©öniBncSmißt m i t K e ß t einen partnäefigen nannte. fjartnaefigert ÜBibcr»

ftanb patte ber Wacfere KnoßenBau n ä m l i ß geteiftet bem fßnoben S l e i , fo baß bie © t r e i f t o i m b e i a u m gu aßten. — 916er fagt m i t , lieber «Keiftet, fagt m i t auf bet ©tette ober

peute aBenb ober roenigftenS morgen i n aller g r ü ß e , i n toeffen SeiB meine ©toefflinge gefapren! © e p t lieb mürbe es m i r fein, gu bernepmen, baß i ß eigentlich gar fein ge»

meines «KenfßenBtut Oergoffen, fonbern Bloß einigen pring»

Hßen 3 ß o r ; unb eS m i l l m i r apnen, als märe bem fo. —

«Keiftet! — fo pätte ber 3UÍ ° H m i ß benn gu ber © a t gefüprt, bie ber ftnftere © e i f t m i r oerfünbete Bei G u ß i m g i f ß e t p ä u S ß e n ! SBat bietleißt biefe Keine ©toefflinge i n bem StugenBlicf, als i ß fte Braußte gut Kotmepr gegen

«Körbet, baS f u r ß t P a r e © ß m e r t ber S t u t f ß u i b räßenben KemefiS? — © ß r e i B t m i t alles, «Keiftet, unb bot allen,

©ingen, mas eS m i t ber SBaffe, bie 3 p r m i t t u bie $ a n b gabt, m i t bem Keinen S i l b e f ü r eine S e m a n b t n i s p a t ! —

® o ß nein — nein, fagt m i r babon n i ß t s ! Saßt m i ß biefeS

«KebufenBilb, bor beffen StnBtict ber Bebropliße gteoel er=

ffarrt, Betoapren, m i r felPft ein k i n e r f l ä r l i ß e S ©epeimnis.

GS ift m i r , als mürbe tiefer © a l i s m a n feine K r a f t Oer»

lieren, fcBalb i ß müßte, mas f ü r eine Konftellation i p n gefeit gut 3a u^er)t>affe! — SBotlt 3 p t m i t ' S glauBen,

«Keiftet, baß i ß Bis jeßt Guer fleineS S i t b n o ß gar n i ß t einmal r e ß t a n g e f ß a u t ? 3 f t eS an ber 3c« t , f ° Werbet 3 p r m i t alles fagen, Was m i r gu wiffen nötig, unb bann geBe i ß ben © a l i s m a n gurücf i n Gute §änbe. ©lifo f i i t feßt fein SBort Weiter baoon! — ® o ß fortfapreu w i l l i ß n u n i n meinem p i f f o r i f ß e n Kapitel.

40 £ o f f m a n n , Roler ®!urr. II.

A l s i ß befagtem femanb, Befugtem © i f l o l a n t c n , meine

©todbegen i n ben Seib gerannt, fo baß er (auttoS niebe flürgte, [prang i ß fort m i t ber © ß n e l l f i i ß i g f e i t eines A f a ba i ß S t i m m e n i m ¡Part gu hören unb m i ß n o ß i n © fahr g l a u f i e . 3 ß gehaßte n a ß ©ieghartSWeiler gu taufe:

aBer bie ® u n f e l b e i t ber K a ß t ließ m i ß ben © e g berfeljlei

© ß n e i l c t unb fßneiiet rannte i ß fort, i m m e r n o ß holten!

m i ß gureßtgufinben. 3 ß b u r ß w a t e t e gelbgräben, i ß e;

k o m m eine fteite Anhöhe unb f a n i e n b l i ß i n einem @i Biifß bot E r m a t t u n g niebet. E s mar, als Büße es bid bor meinen Augen, i ß fühlte einen fteßenben © ß m e r g a;

Kopf unb erwaßte aus tiefem SEobeSfßlaf. S i e © u n t hatte f t a r ! geblutet, i ß m a ß t e m i r , baS S a f ß e n t u ß bi nußenb, einen ©erbanb, ber bem gefßidteften Sfompagni«

E h i m r g u S auf bem © ß t a ß t f c l b e gut Ehre gereißt habe Würbe, unb f ß a u t e n u n gang froh unb f r ö h l i ß umher. U r fern bon m i t fliegen bie m ä ß t i g e n ¡Ruinen eines © ß l o f f c empor. — 3 h r m e r i t eS, PReiper, i ß War gu meiner n i d geringen © e r w u n b e r u n g auf ben ©eietflein geraten.

© i e © u n b e fßmergte n i ß t mehr, i ß fühlte m i ß f r i ß unb l e i ß t , i ß t r a t heraus aus bem © e b i i f ß , baS m i r gm

© ß l a f g e m a ß gebient, bie © o n n e flieg empor u n b Wai blinfenbe © t r e i f l i ß t e r auf © a l b unb g l u r , w i e f r ö h ü ß PRorgcugrüße. S i e ©öge! e r w a ß t e n i n ben © e b i i f ß e unb babeten f i ß gwitfßernb i m fühlen PRorgentau u n f ß w a n g e n f i ß auf i n bie Süfte. ¡Roß i n n ä ß t l i ß e SRebi gehüllt, lag tief unter m i r ©ieghartshof, boß balb fanfe bie © ß l e i e r unb i n flammenbem © o l b ftanben © ä u m e u n

© ü f ß e . ® e r ©ee beS iflatfs g l i ß einem blenbcnb ftrah lenben © p i e g e l : i ß unterfßieb baS g i f ß e r h ä u S ß e n w i einen keinen weißen ¡flunft — fogar bie © r ü d e glaubt i ß b e u t l i ß gu fßauen. ®aS ©eflern brang auf m i ß ein aber als fei eS eine längft bergangene 3 " t , au® ber m i n i ß t s geblieben als bie © e l j m u t ber E r i n n e r u n g an ba ewig ©crlorene, bie i n bemfelben A u g e n b l i d bie © r u f t ger

H o f f m a t t n , flutet !DIutt. n . 4 1 reißt ttitb mit füßer SGonrte erfüllt. — Hafetant, was Wtllft

bu bentt eigentlich bamit fagen, Was gnft bu betttt i n bent tängft begangenen ©eftern auf ewig berieten? @o r u f t Sgr m i p an, »Weiftet, t p göre es. — © p »Weiftet, n o p einmal fteile i p m i p gin auf jene gerborragenbe ©ptge bes ©eifterfteinS — n o p einmal Breite i p bie ©rme aus wie ©bletSfliigel, m i p bortgin j u fptbingen, wo etn fiißer 3au6er waltete, Wo jene SieBe, bie n i p t i n © a u m unb 3 e i t Bebingt, bie ewig ift Wie bet SBeltgeift, m i r aufging in ben agnungSbolfen H'mmelStötien, welpe bie biirftenbe

© c g n f u p t felBft ftnb unb bas Verlangen! — 3 p weiß es, b i p t bor meiner Wafe fegt ftp ein deufelSferl bon gung»

rigem Opponenten gin, ber. nur opponiert beS i t b i f p e n

©erffenBrote« galBer, unb fragt m i p gögnifp, oB eS mög=

l i p fei, baß ein d e n bunfelBlaue ©ugen gaben Jönne?

3 p führe ben Bünbigften Semeis, baß ber d o n eigentlich a u p ein V l i d fei, ber aus einet Siptmelt b u r p jerrifjene SBolfenfpletet ginaBftragle; ber Opponent gegt afiet weiter unb fragt n a p © t i r n , n a p § a a r , n a p »Wunb unb Sippen, n a p ©rmen, Hänben, jfüßen unb gWeifelt burpauS mit gämifpem Säpeln, baß ein Bloßer purer d o n m i t biefem allem Begabt fein Jönne. — O ©ott, t p weiß, was bet

© p l i n g e l meint, n ä m l t p n i p t s weiter als baß, folange t p ein g l e b a e a d s e i p t u s fei, wie er unb bie übrigen, folange w i r alle n i p t Bloß ©onnenftraglcn fräßen unb uttS m a n p m a l n o p auf einen anberen © t u g l fegen müßten, als auf ben Segrftugl, es mit jener ewigen SieBe, m i t jener ewigen ©egnfupt, bie n i p t s w i l l als f i p felBft, unb bon bet jeber Ware gu fpwagen weiß — »Weiftet! i p w ü n f p t e n t p t , baß Sgr auf bie Seite bes gungrigen Opponenten trätet — e« Würbe m i r unangenegm fein. — Unb fagt felBft, fönnte @up Wogl eine eingige bernünftige Urfape bagu treiben? — gab' i p jemals Hang gegeigt 3U triftet

©efunbanernarrgeit ? — 3a, gaB' i p , gu reifen 'Sagren gefommen, m t p n i p t ftets nüptern gu ergalten gewußt,

42 H o f f m a n n , Hat« 3>!utt. n .

h a t ' i ß etwa jemals g e w i i n j ß t , ein § a u b [ ß i ß gu f Bloß u m 3uliaS ©Bange gu fügen, wie Vetter L o m e o ?

©lauBt es nur, ©Reiftet, bie Seute mögen a u ß fagen, t ße Wollen, i m Kopf trag' i ß n i ß t s als L o t e n unb i m ( m i i t unb Hergen bie Klänge bagu; benn alle S e u f e l ! ' foilt' i ß fonft imftanbe fein, folße m a n i e t l i ß e , Bünt Hitßenffiicfe gu fefeen, ais bie Vefper es ift, bie ba e Oollenbet auf bem © u l t e liegt. — ® o ß — f ß o n w i e War es um bie H ' i t o r i e gefßeben — i ß ergäßle toei WuS bet gerne üernaßm i ß ben ©efang einer f r ä f t i ;

©Rännerftimme, ber f t ß immer meßt unb meßt näffe V a l b gewahrte i ß benn a u ß einen V e n e b i f t i n e r g e i f t l i ß ber, auf bem gußfteig u n t e r w ä r t s fortwanbelnb, eil l a t e i n i f ß e n HhtnnuS fang. L i ß t Weit üon meinem ©Ii ftanb er ftitt, feielt inne m i t bem © i n g e n unb f ß a i inbem er ben Breiten L e i f e h u t Born Kopfe nahm unb m i t einem S u ß ben © ß w e i ß Pon ber © t i r n troiinete, ber ©egenb umher, bann Berfßwanb er i n s © e h i i f ß . © f a m bie Suff an, m i ß gu i h m gu gefelien; bet ©Rann n mei;r als wohlgenährt, bie © o n n e brannte ftärfer n ftärfer, unb fo ionnte i ß Wohl benfen, baß et ein SRu pläfsßen gefußt haben Würbe i m © ß a t i e n . 3 ß hatte m n i ß t geirrt, benn i n baS ©eBüfß tretenb, erBlidte i ß t ehrwürbigen H «rn , ber ftß auf einen biet hemooften © t i niebergelaffen hatte. G i n feöfeere« gelsftücf b i ß t banef biente ß m gum S i f ß ; et featte ein Weißes S u ß barül ausgebreitet unb hotte eben aus bem ¡Reifefatf V r o t u geBrateneS ©efliigel hetOot, baS er m i t Oielem ©tppetit Bearbeiten Begann. S e d p r a e t e r o m n i a b i b e n d u q u i d , fo rief er ftß felBft gu unb fßenfte aus einer K01 flafße ©Bein ein i n ben Keinen ftlbernen V e ß e r , ben ans ber S a f ß e herOorgegogen. GBen wollte er t r i n f e n , <

i ß m i t einem ,©eto6t fei 3e[uS G h r i f t ! ' gu i h m b i n t n

©Rit bem V e ß e r an ben Sippen f ß a u t e et auf, unb erfannte i m STugenBlict meinen alten, g e m ü t l i ß e n g r e u

4j<iffmnnn, Bnirr 25tlrr. IT. ' 43 au« ber SenebiftiiteraBtei gu Kangpeim, ben cprlißcn ©atcr unb p r a e f e c t u s c h o r i , H i l a r i u s . 3 n G m i g f e i t ! ftam»

melte H i l a r i u s , inbem er m i ß m i t Weit aufgeriffenen Singen ftarr anBüdte. 3 ß baßte fogleiß an meinen Kopfpuß, ber m i r »ieileißt ein frembeS Slnfepen geben moßte, unb Begann: O m e i n fcpr geliebtet, Wütbiger g r e u n b H i l a r i u s , paltet m i ß n i ß t f i i t einen »erlaufenen, »agaBonbierenbett tpinbu, a u ß n i ß t f ü r ein auf ben Kopf gefallenes SattbeS»

f i n b , ba i ß boß n u n einmal n i ß t s anbereS Bin unb fein Will, als Guer 3 n t i m u S , ber Kapellmeifter 3opannc3 Kreisler 1 —

S e i m peiligen Senebift, rief ©ater § i i a t i u S fteubig, i ß patte G u ß gleiß erfannt, perrlißer Kompofttor unb an»

genepmer g r e u n b ; aBer p e r d l e m fagt m i r , wo iomrnt 3 p r per, was ift G u ß gefßepen, G u ß , ben i ß m i t i n floribus baßte am jpofe beS ©roßpergogS?

3 ß napm gar feinen Slnftanb, betn ©ater f ü r g l i ß alles gu ergäplen, Was ftß m i t m i r Begeben, unb wie i ß genötigt gewefen, bem, bem es Beliebt, n a ß m i r , wie n a ß einem aufgeftedten ¿ i e l , ©roBefßüffe gu t u n , meinen ©todbegcn i n ben SeiB gu ftoßcn, unb Wie Befagter 3ielfßießer Wapt»

f ß e i n l i ß ein itatienijßer © r i n g gewefen, ber § e f t o r ge»

Peißen, Wie manßer Würbige © i t f ß p u n b . — S3as nun Beginnen, gurüdfepren n a ß ©iegpartSweiler ober — ratet m i r , ©ater H i l a r i u s !

@o fßloß i ß meine Gtgäplung. — ©ater fpilatiuS, ber tnanßeS — § m — fo — ei — peiliger S e n e b i f t ! — bagWtfßengeWorfen, fap jeßt Oor f t ß nieber, murmelte b i b a m u s ! unb leerte ben rtlBernen S e ß e r auf einen 3 u g .

® a n n rief er l a ß e n b : 3 n ber ® a t , Kapellmeifter, ber Befte K a t , ben i ß G u ß fiirS erfte erteilen fann, ift, baß Spr G u ß fein gu m i r perfeßt unb m i t m i r f r ü p f t ü d t . 3 ß f a n n G u ß biefe gelbpüpnet entpfeplen, erft geftern fßoß fte imfer eprWiirbiget S r u b e r M a f a r i u S , ber, Wie 3 p r G u ß woßl erinnert alles t r i f f t , n u r n i ß t bie K o t e n i n ben

44 § o f f m a n n , Ratet Uliitt. II.

Kefponforien, unb Wenn 3 h t ben Kräutereffig »orfßrjiedl m i t bem fie angefeuchtet, fe berbanft 3 h t baS ber © o r g f a l beS © r u b e r « EufebiuS, ber fie fetBft gebraten m i r gutiebe

© a S aber ben © e i n betrifft, fo ift er Wert, bie ¿ u n g eine« lanbftiißtigen KapellmeifterS j u neben. E ß t e r © o d « beutet, c a r i s s i m e SoIjanneS, eßter ©odsbeutel au« ben

© t . 3ohanniSf)ofpitai 31t © ü r g b u r g , ben w i r , u n w ü r b i g

®iener beS © e r m , erhatten i n befter D u a l i t ä t . — E r g i b i b a m u s .

® a m ü fßenite er ben ©eßer bot! unb r e i ß t e itjn m i hin. 3 ß ließ m i ß n i ß t nötigen, i ß t r a n ! unb aß w i einer, ber f o l ß e t © t ä r f u n g bebarf.

SJSater © i l a r i u S hatte ben anmutigften Spiafe gemähtl u m fein g r ü h f t i i d einjunehmen. E i n bißteS ©irlengebüfi befßattete ben blumigen Kafen beS ©oben«, unb ber iriftaO helle © a l b b a ß , ber über heröorragenbeS ©eftein p l ä t f ß e r t i

»ermehrte n o ß bie erfrifßenbe Kühle. ® i e einftebierifß

© e t m l i ß f e i t beS OrteS erfüllte m i ß m i t ©ohlbehagen u n Kühe, unb wäfjrenb ¡Pater © i l a r i u S m i r »on allem erjählti was f i ß feit ber 3 " t i n ber A b t e i begeben, wobei er n i ß

»ergaß feine gewöfjnlißen © ß w ä n i e unb fein ßiiRfcße K ü ß e n l a t e i n eingumifßen, ßoreßte i ß auf bie © t i m m e beS ©albeS, ber ©ewäffer, bie 3U m i r f p t a ß e n i n tröftenbe SKelobien.

Spater © i l a r i u S m o ß t e m e i n © ß w e i g e n ber bitten

©orge gufßteiben, bie m i r baS ©efßehene »erurfaßte.

© e i b , begann et, inbem et m i t ben aufs neue gefüllte:

©eßer hinreichte, feib guten SKutS, Kapellmeifter! 3 h habt © l u t »ergoffen, baS ift Wahr, unb S l u t »ergießen i|

© ü n b e , b o ß d i s t i n g u e n d u m e s t i n t e r e t i n t e r — febem ift fein Seben baS Siebfte, er hat eS n u r einmal. 3 h habt baS Surige »erteibigt, unb baS »erbietet bie K i r ß feineSWegS, Wie f a t t f a m j u erWeifen, unb Weber unfe hoßwiirbiger © e t r A b t n o ß irgenbein anbetet ®iener be

© e r r n w i r b E u ß bie A b f o l u t i o n »erfagen, feib 3 f ; r auc

H o f f m a n n , flutet fflturt. I I . 4 5 WerfegettS i n f ü r f t l t p e EingeWeibe gefügten. — E r g o

i b a m u s ! — V i r s a p i e n s , n o n te a b h o r r e b i t D o -l i n e ! — ©Ber teuerfter Kreis-ler, -legrt 3 g r guriicf n a p iieggartsweiler, fo Wirb m a n E u p garftig Befragen über 18 c u r , q u o m o d o , q u a n d o , u b i , unb wollt 3 g r ben ringen beS m ö t b e t i f p e n © n g r i f f s geigen, w i r b m a n S u p auBen? I b i j a c e t l e p u s i n p i p e r e ! — ©Ber fegt, >

apeilmeifter, wie — b o p , b i b e n d u m q u i d — E r leerte en bollgefpenlten © e p e r unb f u g r bann f o r t : 3 a fegt, apellntetfiet, wie ber gute Siat f o m m t m i t bem VocfS»

tutet. — S r f a g r t , baß i p m i p eben gum Klofter ©Her»

tiligen Begeben wollte, u m m i r toon bem bortigen p r a e -t c -t u s c h o r i SWuf-tf gu golen gu ben n ä p f -t e n gef-ten. 3 p iBe bie Kaften f p o n gwei», breimal umgelegrt, es ift alles (t unb berBraupt, unb Was bie SJiufit Betrifft, bte 3 g r ns iomponiert gabt wägrenb Eures ©ufentgalts i n ber IBtei, ja, bie ift gar f p ö n unb neu, aber — negmt m i r 8 n i p t iiBel, KapeHmeifter, auf fo furiofe SBetfe gefegt, aß m a n leinen ©lief wenben barf bon ber © a r t i t u r . 2BiU tan n u r ein Bißpen b u r p s (Sitter f p i e l e n n a p biefer, mer giiBfpen d i e n e unten i m © p i f f , gletp gat m a n einen

»alt berfeglt ober fonft WaS unb f p i ä g t einen f a l f p e n S a l t nb f p m e t ß t bas Sange u m — © u m p ! ba liegt'S unb Di — b i — d t e b e l hiebet greift © r u b e r 3atoB i n bte Drgeltaften! a d p a t i b u l u m c u m i l l i s — 3 p butfte Ifo — b o p b i b a r n u s ! —

© a p b e m Wir Betbe getnmfen, floß ber S t r o m ber ©ebe Ifo Wetter: D e s u n t , bie n i p t ba finb, unb bie n i p t ba

;nb, tonnen n i p t gefragt Werben, i p bäpte bager, 3 g r oanbertet fogleip m i t m i r guriicf n a p ber ©Btei, bie, plagt man ©iptroege ein, l a u m jWei © t u n b e n öon gier ntfernt ift. 3 n ber ©Btei fetb 3 g r gefipert gegen ade HapfteHungen, c o n t r a h o s t i u m i n i s i d i a s , i p Bringe j u p gin als leBcnbige © i u f t i , unb 3 g r Bleibt ba, folange S E u p gefällt, ober folange 3 g t es geraten finbet. d e r

46 H o f f m a ' t n , Haler SRurr. II.

hoßwiirbigc H « r 2IBt Berforgl Guß mit allem L c 3 h t fteibet G u ß i n bie feinfte ©Bäfße unb gieht ba<

nebiftinergewanb bari'iBer, baS G u ß febr wohl ftefeen

©Iber bamit 3t;r n i ß t unterwegs auSfebt wie ber S gefßlagene auf bem S i l b e Oom mitleibigen © a m a r i t fefet meinen Sieifefeut auf, i ß Werbe m i r ben Kap über bie ©labe gießen. — B i b e n d u m q u i d , Steift S o m i t leerte er ben ©Seßet noß einmal, f ß w e n t l

•aus i m na^en ©BalbBaß, paefte alles fßnell i n feinen i fad, briiefte m i t feinen H u t auf bie © t i r n unb rief f r i ß l i ß : Kapetimeifier, Wir bürfen nur gang (angfam Bequem einen g u ß Bor ben anbeten fefeen unb foi boß gerabe an, wenn fie läuten a d c o n v e n t u m v e n t u a l e s , bas beißt Wenn ber boßwürbige Herr 211 gu S i f ß e febt.

3 b r biirft Woßl benfen, lieBer ©Reiffer, baß i ß ben V o r f ß l a g beS ftöblißen ©aterS H i l a r i u s n i ß t minbefte einguwenben featte, baß eS m i t oielmebr gar lommen fein mußte, m i ß an einen O r t gu Begeben m i r in fo manßer H i n f i ß t ein Wohltätiges Slfpl w tonnte.

©Sir f ß r i t t e n gemäßliß fort unter allerlei ©efpr unb langten, fo Wie ©ater H i l a r i u s es gewollt, i n ber an, als man gerabe bie Sifßglode läutete.

Um Borberbanb allen gtagen guoorgufommen,

©ater H i l a r i u s bem 2TBt, baß, ba er gufäÜig erfahren i ß m i ß i n ©ieghartSWeiter aufhalte, er es Borgej ftatt ber ©Rufi? aus bem Klofter Siiierfeeitigen, lieber Komponiften gu holen, ber ja ein ganges, unerfßöpf

©Ragagin Oon ©Rußt i n fiß trage.

Ser SIBt Ghrhfoftomus ( m i ß bünft, i ß hätte euß Biel Oon ißm ergäbt) empfing m i ß m i t fener gemiit!

greube, bie nur Wahrhaft guter ©efimiung eigen, unb ben Gntfßluß beS ©ater H i l a r i u s . —

$ off m a n n , Batet Sintr. II. 47

©ept m i ß m m , «Keiftet SIBrapam, loie i ß , umgefßaffett gum paffablen S e n e b i f t i n e r m o u ß , i n einem popen, geräu»

migen ¿ i m m e r . be§ IpauptgeBäubeS bet SIBtei ftße unb emftg Sefpern unb hprrmeit ausarbeite, ja, tote i ß f ß o n mitunter ©ebanfen notiere gu einem feierlißen § o ß a n t t , toie ftß bie ftngenben unb fpielenben S r ü b e t , bie Spot»

fnaBen Oerfammetn, toie i ß emfig ©roBen palte, toie i ß ptnter bem © i t t e r beS GporS birtgiere! 3 n ber ©at, fo OetgtaPen fiipte i ß m i ß i n biefe Ginfamfeit, baß i ß m i ß m i t © a r t i n i Oergleißen müßte, ber, bie K a ß e beS Kar»

binals Goruaro f i i r ß t e n b , i n baS «Kinoritenflofter gu Sfffifi flop, too i p n enbliß n a ß Sapren ein ©abuaner entbedfte, ber ß ß i n bet K i r ß e Befanb unb ben Oertorenen g r e u n b auf bem Gpore erBlicfte, als ein SBinbftoß ben Sorpaug, ber bas O r ß e f t e r oerpüllte, einige SIugenBlicfe aufpop. — GS pätte' G u ß felPft, «Keiftet, fo m i t m i t gepen iönnett toie jenem ©abuaner, aBer i ß mußte G u ß ja boß fageit, too i ß geBlieBen, 3 p t fönntet fonft SBunber gebaßt paBen, loaS aus m i r getoorben. — § a t m a n Oielleißt meinen § u t gefunben unb f t ß getounbert, baß i p m ber Kopf aBpanben gefommen? — «Keiftet! Gine Befonbere toopltatige K u p e ift i n mein SnnereS gefommen; feilte i ß oielleißt pier am 9 M erplaß gelanbet f e i n ? Slls i ß neultß an ben Keinen

@ee, ber i n ber «Kitte beS toeitläufigen ©artenS ber SIBtei liegt, toanbelte unb m e i n S i l b neben m i r toanbelnb i m

©ee crBücfte, ba fagte i ß : ® e t «Kenfß, bet ba unten neBen · m i r per gept, baS ift ein rupiget, Befonnener «Kenfß, bet, n i ß t mept toilb umperfßtoirrenb i n oagen, unBegreitgteu Käumen, bie gefunbene S a p n feftpält, unb es ift ein ©liicf f ü r m i ß , baß ber «Kenfß fein anbetet ift als i ß felBft. — 2(uS einem anbeten @ee f ß a u t e m i ß einft ein fataler Soppelgänger an — ® o ß ftill, f t i l l oon bem allen! —

«Keifler, nennt m i r feinen K a m e n — ergaplt m i r n i ß t s — a u ß n i ß t einmal, wen i ß gefpießt — aber Oon G u ß felBft fßreibt m i r Oiell — ® i e S r ü b e r fommeit gut ©roBe, i ß

4 8 ¡ j o f f m a n n . Rater ®!urt 11.

fßließe m " n hiflotifßeS Kapitel unb gugleiß meinen S r i Seit Wohl, mein guter PReifter, unb gebenft meiner! гс. ь

— 3 n ben fernen, w i l b betWaßfenen ©ängen beS ©a:

einfam Wanbelnb, bebaßte PReifter Abraham bas © ß i t f beS geliebten greunbeS, unb Wie er ihn, faum Wieber с Wonnen, auf« neue berloren. ©r faß ben Knaben Sobann·

ftß felbft i n ©BniöneSmüht bor bem ginget beS alt Onfels, ber Kleine hämmerte m i t ftolgem © I i i ©ebafti»

S a ß « fßwerfte ©onaten herunter m i t beinahe männliß gauft, er fteite i h m bafür eine Süte 3wierWer! Ijeiml i n bie Safße. — Sä war ihm, als fei bieS erft Weni Sage her, unb er mußte fiß berwunbern, baß ber Kna eben fein anbetet als ber Kreisler, ber i n ein Wunberlißt launenhaftes ©piel geheimniSboller ©erhältnifje berfloßt fßien. — Aber m i t bem ©ebanien an jene bergange 3eit, an bie berhängniSboIle ©egenwart ftieg bas © i feines eigenen Sebens ber ihm auf.

©ein ©ater, ein ftrenger, etgenfmniger PRann, hat ihn heinahe m i t 3№ a n8 gu ber Kunft be« Orgelbaues ai gehalten, bie er felbft trieb Wie ein getoöljnlißes, roh

©anbmetf. Sr l i t t n i ß t , baß trgenbein anbetet als b Orgelbauer felbft ©anb anlege an bas © e r f , unb fo mui ten bie Sehrlinge geübte S i f ß l e r , 3'nngießer uff. werbe ehe |te gu ber inneren PReßanif gelangten. — ©enauigfei

©auerhaftigieit, gute ©pielart beS © e r ! s galt bem Altt für alleS; für bie ©eele, für ben Son hatte er feinen © i n unb metfwürbig genug fpraß ftß bieS aus i n ben Orgel:

bie er baute, unb benen man m i t Pteßt einen harten fpifsi Klang borwarf. Pfäßftbem War ber Alte ben finbifßc Künfteleien berfährter 3 " t gang unb gar ergeben. @o hat er an einer Orgel bie Könige ffiabib unb ©alomo ang:

braßt, bie wähtenb beS ©piels Wie bor ©erWunbetung b Köpfe brehten; fo fehlte es feinem feinet ffierfe an pai fcnben, pofaunenben, taftierenben Engeln, mit ben gliigel fßlagenben, frä(;enben ©ähnen ufw. Abraham fonnte о

H o f f m a n n , flalet SRurr. I i . 4 9 erbienten ober u i p t berbicnten © p l a g e n n i p t anberS ent«

egen unb bem ©Ifen eine ©eußerung bäterüper grettbe ntlocfen, als Wenn er betmöge eigener ErfinbungSgaBe rgenbeine neue Ki'mftelet, etwa ein fpärfet tönenbeS Kiferifi, erauggeBrapt für ben näpften Orgelgagn. SWit angftboller segnfupt gatte ©Bragam bte 3 e i t gerBeigewünfpt, i n ber r bem HanbweriSgeBraup gemäß auf bie SBanberfpaft egen follte. E n b l i p Jam biefe 3e' t getan, unb ©Bragam

•erließ baS bäterlipe ®au8, um nie Wieber jurücijutegren.

©uf biefer SGBanberung, bie er i n ©emeinfpaft mit · inberen ©efelien, meiftenS Wüften, rogen © u r f p e n , unter«

lagm, f p r a p et einft i n ber ©Btei © t . ©laftuS, bie i m Spwargwalbe Belegen, bor unb görte bort baS Berügmte Drgelwer! beS alten Sogann ©nbteaS ©ilBermamt. 3 n ben

»ollen, gerrlipen (Ebnen biefes SBerfS ging gum erftenmal

»et 3auBer beS Söogllauts auf i n feinem Snnern, er fiiglte i p i n eine anbete Sßett berfegt, unb bon bem ©ugenBlid m War er gang Siebe für eine Kunft, bte er fonft m i t 2ßtber=

billen treiben müffen. — 9 h m Jam igm aber a u p fein langes SeBen i n ber Umgebung, Wie er es Bis fegt gcfügrt latte, fo ntpfSWürbtg bor, baß er alle Kraft aufbot, f i p ferauSgureißen aus bem © p l a m m , i n ben er f t p berfunfen

|kmBte. © e i n n a t ü r l i p e r Verftanb, feine gaffungSgabe teßen ign i n ber Wiffenfpaftlipen © i l b u n g ©iefenfprilte napen, unb bop fiiglte er oft bie ©leigefoipte, Welpe bte xügere Ergtegung, baS gorttreifien t n ber ©emeingett, igm tngegängt. Sgiara, bie SerBinbung m i t biefem feltfiimen, jegeimniSboflen SBefen, baS war ber gweite Siptpunft i n 'einem SeBen, unb fo Bilbete BeibeS, jenes ErWapen beS ißogllauts unb EgiaraS Siebe, einen (Dualismus feines soetifpen ©eins, ber wogltätig gineinwirftc i n feine roge, aber fräftige © a t u r . Kaum ben §erBergen, taum ben Spenfen, Wo i m biefen (EafafSqualnt 3 o t i n ü ' g e t ertönten, entronnen, Brapte ber jjitfaU ober bielmegt bie ©efpict«

l i p f e " ' " · ' '·'··· ttajen er ben © n f t r i p

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK