• Nem Talált Eredményt

fcfyönfie 9?aiitrtt>unbev

„ 2 l g , wie gut ba? fttnit!" fagte f t g ber tieine fyrig unb fgtürfte immer roieber ben guten ©eftanf in f t g gittern. ©in r e g t anftänbxge? V i t r f g l e i n im gangen! Stur fein g a a r f g n i t t ift gar n i g t mögt ge*

raten. 3r" g e r fag bie © e f g i g t e n o g oiel fgtimmer au?, benn faft ber gange gintertopf mar itacft. ^Jeigt fangen b o g fgott erfreutigerroeife bie Stoppeln an, bte notroeubige gaarxoug?crgättgitng i n 2iu§figt gu ftetten. 3 u m Doit ift fror Kleine felbft f g u i b an btefer Verunftattung: gu ängfttig unb gu tief gatte er ben Kopf geneigt, weit er teilt regte? Vertrauen gegabt gatte gut gaarfgneibeiunft feiner SRutter. glätte er ba? ricgtige Vertrauen gegabt, fo mürbe btefe? — oietfeigt — gerechtfertigt roorben feilt. D a r a n aber, baß a u g fein Veiniteib n i g t „auf ber göge ber Situation" f i g beßnbet, ift geig m i r t l t g unfgulbtg.

2iber a u g feiner SJtutter, roetge in ber gerreniietber*

mageret ebettfall? nur „ülmateur" ift, fattn e? n i g t fonbertig oerübett roerbett, baß ba? Kunftwerï in ber-g i ber-g e be? ©efeber-gte? f t ber-g fo reber-gelrotbriber-g unb fber-grutlen*

gaft entroictelt gat, unb baß fÏTi^enë ungegogene SJÎit*

fgüler btefer gofe ein formltge? Spotttieb geroibmet gaben: „Unten fpigig, obetx breit" — ufro.

3 n btefem Slttgenbltcfe jebog beitït f j r i t j îoeber au feixte gaare n o g an fettt göSgen. Sein D g r erfreut j t g an gerrltgem ©ebrütt, feine Stafe an oortrefftigem

©eftan! uttb fein 2tuge an ber grellen ÜRalerei ba oben über beut ©ittgaitg ber Sterfgattbube.

(Sine Rnpt im Mittelalter imb anbere ©efpipfen. 71 Säitgft würbigt ber große, fcßöne, langbärttge SWann oor ber Bube ben Keinen Burfcßen feines BlicfeS meßr, obfdßon gang augenfcßemltcß nießt Uttßöflicßfeit ober maitgelnbe Bißbegier babei i m ©piele roar, roenn g r t ß ben einbringlicßett Aufforbermtgen be§ Sang»

bartS an ba§ Bub t t f u m , boeß ßerangufommen unb eingutreten, biSßer femeriet golge gegeben. Siefer SJiattn oor ber Bube m i t feinem langen fcßioarjett Barte, m i t feiner ©timmgeroalt, m i t feiner Nebner»

gäbe — gang imbegretfitdß, roarunt er ftdj meßt ber politifdjeit Saufbaßn geroibmet ßat! — Betcß eine 3»erbe be§ ¿3atlament§, roelcß ein ©tolg ber Nation ßfttte er roerben fönnen, ber Ntann oor ber Bube! —

@o oft bie Stere gu brüllen aufßörten, fing ber Sangbart gu brüllen an. „ S a § feßanfte Naturrounber ber B e l t " — fo rief er immer roteber — „ift baS Ster ber BtlbtttS ttt feiner fraftftroßeitben gerrltcß»

feit: ber Söroe, ber Königstiger, ber ©tefant unb bie Niefeitfcßlange — fte alle ftnb ßter gu feßett. Sreten

©ie ettt, meine gerrfeßaften, treten ©ie ein!"

S e r A u f r u f roar oon guter B i r f u n g , unb außer bem Keinen g r t ß roar e§ nur ein langer fcßlottriger g e r r m i t einem gertätfeßten Künftterßut, ber toeber oont ¿Unhe toetdßen nocß ber einbringlicßett ®ttt=

labung entfpreeßen rootlte. 9Nit feinen Angengläfertt ftierte er fortroäßrenb bie grellen ©etnälbe an: balb bie ©iSbären int Kampfe m i t ©SftmoS, halb ben gitber, ben ber gäßnefletfcßenbe Stger oont ©lefantett ßinabgureißeti broßt, balb ben fürcßterltcßen Söroen, ber einen Neger gerßeifeßt. 3r oi f 4 e " b r u n t e r toarf ber frembe g e r r , ittbem er raftfoS feinen feßütterett rbtlicßen Botlbart gergupfte, rote fpölltfcß ittancßen

©eitenbtief auf unferen g r t ß , unb plößließ gab er

72 Eine Siarfjt im SKütciaifer mW anberc ©cfißigleit.

biefent einen S t u f , mit tßm beifette 311 treten. „ S e i f i t bu, Kleiner," fmg er an, „ b u föitnteft mir einen ®ienft erroeifeit. g g mürbe ttämlig gern meiner Sante ¡Ho=

falia eine 001t ben Sepien ba brtttuen sunt ©eburtS»

tag fattfen, roeißt bu, bentt fte ift eine Maubtierlieb»

ßaberin unb ßat einen fteiuen soologifgen ©arten.

A m t miß i g n t i g aber auf meinen eigenen ©efgntad n i g t nertaffen, meißt bu, uttb ba roär'S mir beult r e g t rieb, mentt erft mal bu ßineiugiitgft uitb bie Steve anfeßeu moßteft."

Uttb titbent er feine Surfe ßerauSjog, fügte er ßinju: „ K a t i i r l i g auf meine ¡Regnitug . . . Seßatte nur bett ¡Heft; roaßrfgetnfig gibt'S britt attg Apfel für bie Affett uttb S r o t für ben (Stefanien 31t oer»

fattfen. © g a u bir bie ©age nur griinbtig an; i g miß b i g ßter erroarteit, unb bu mirft mir fagett, roaS beim nttgefäßr baS ©innigfte märe für meine Saute ¡Kofalta."

©0 ßöcßltg erroünfgt fant ber iiberrafgenbe Auf»

trag, baß beffen Abfonberligfeit bent fteiueit g r i ß gar i t t g t i n bie Augen fprattg. Sie grettbe erfticfte aße Sebettfen im Keime.

„®aS fgöitfte Katurroitnber ber S e i t ift baS Sicr ber S i t b u i S " — fo rief ba mieber ber ¡Kann oor ber Sube, unb crftaunt ßieit er iitue, als jeßt ber fteinc g r i ß mit betn gattgett §oggefüßle etneS neuernantiten

©agt>erfiätibtgett int SHaubtierfage ßeraufgeftiegen fam unb eine ©intrittSfarte für bett erfteit ¡ptaß oertangte.

AiS ber Knabe ßiitter betn roten Sorßaitge oerfgmuttben mar, bücfte ißui ber tauge Meffe ber Saute ¡Rofaiia grinfenb n a g , um battu r a f g baooujiteiieit.

®ent Knaben ftttb bie fgötteit ©inbriicfe btefeS feitteS erfteit DiaitbtierbefugS fein ßcbett lang unoergeßtig

©ite Maßt im Mittelalter mit) aiibcvc ©cidjictjtcit. 73 geblieben. ©aitg fo ijevrliß toie auf Bett Btlbern braujieu mar j a bie © a ß e t t i ß t . SJiit beut Söiucit fämpfte fein DJioijr unb m i t bem ©iger fein gnber, uttb mag bie ©igbären b e t r i f f t . . .

fialt, foebett roirb ber fierr S i r e f t o r m i t ber roten Quafteumütje oon einem norlauteu nterfaittiien güitg-fing gefragt, mo betttt eigeuttiß bie aitgcfünbigteu (Eisbären mären. U n r a i r f ß entgegnete ber S t r e f t o r :

„Kaput jegangen, alle beebe, oorige ©Soße in ©alg-bürg, meit fie bie fiipe i t i ß t oertrugen."

„ l l n b bie ©¡raffe, oon raelßer gfeißfaUg attf beit 9Raueranfcf)Iägeu bie Diebe i f t ? "

„Kaput jegangett itt Sing," fagte ber S i r c f t o r , beit eg f j ö ß f i ß 5« oerbriefeu fßien, feilte faunt oeruarbtett

©entittgmnnben fo täpptfß angerührt gtt fehett.

„ f i n t , " fpöttefte ber itterfantife g ü n g l i i t g , „bie

©iraffe hat raahrfßeinliß raieber bie Kälte t t i ß t oer-tragen föntten."

„ © t r a m b a ß , " fuhr ber S i r e f t o r auf, „motten betttt

©ie etma m i r oeraittroortliß maßen oor g ( j r fßeitfi-lißeg europäifßeg K l i m a ? "

®er gitngliitg gog f i ß gu beit Vauiaiteit gurücf, gritg aber faitb bett © r o l l beg Sireftorg über bie fecfeit gingen gang gercßt, beim i n ber ©at, tuemt a u ß bie ©igbären uub bie ©iraffe fehlten, blieb boß itoß genug beg Seigenben oorhaubeit. Unb ein ©Beib faji m i r f l i ß a u ß ba, toelßeg B r o t für bie ©lefaitteit uttb ©Ipfel für bie ©Iffeti oerfanfte.

SJiit ber grage, mag beult alg bag ftmtigfte ©lit-gebinbe für bag ©Biegenfeft jener ©ante Dtofalia gu roähleu märe, fant ber guitge balb ing reine. @nt-fßiebeit ber ©tefant, beim m i r f l i ß , eg mar merfroürbig, mag für Kunftftiicfe biefer oerftaub: Seierfafteit fpieleit,

74 Eine 9?ad)t int TOitietalter unb attbere ©efdjidjlcn.

m i t ber S t f g g i o d e bett Kedtter herbeirufen, m i t oor=

gebttubener Seroiette oom Setter effett ttfro.

2Rit bem © u t a g t e n auf ben Sippen: „ D e n ©te*

fanten muffen Sie laufen," ftteg g r i g bie Stufen nteber. Stttein, rote fegr er a t t g gerumfpägte, nott bem fremben g e r r n mar nirgenb? eine S p u r 511 entbeden.

V i e l fpäter erft ift beut Heilten SRatute bie SBfuttg be? SRätfel? gum Veroußtfein gefommen. V i e l fpäter erft ift er beffen inne geworben, baß barnal? jener frembe g e r r itt be? Knaben Singen bie Segitfugt, bie ba fo l e t g t gu Iefen roar, getefen gaben mogte, unb baß ber fettfanie SItiftrag ttur ein garter, luftiger Vorroanb ber Keinen unb b o g begiitdetiben ©abe roar. Unb immer, roettn g r t g gurüdbenlt att btefe?

Heine ©rlebtti?, füglt er, baß ba? fgöitfte Statur*

rounber f t g bamat? außergatb ber Vube befuttbett, ttttb ttid)t brinnen, rote ber Sangbart begauptet gatte.

Denn ba? fgonfte Slaturrouitber ift n i g t „ba? Ster ber

© i t b n t ? in feiner traftftrogenben g e r r l t g f e i t " , fottbern ba? fgönfte Statnrrounber ift ein guter SDtenfcg.

© i e Q 3 e i c f ) f e e i n e r 9 ? e u ü e r m a í ) í f e n .

V o r bem „ S t r o l e r g o f " itt g t m S b r u d ftanb eilt ernfter junger SJlann unb eine gtibfge jutige g r a u , betbe in Dteifetteibern.

„Vergeig, Stöbert," fagte fte, „ i g gäbe bir alter*

bittg? heute oormtttag i n Söllingen oor bem 2Htare

©rgebengeit getobt, aber e? gefdjag m i t bent fttffen Vorbegatt unb i n ber beftimmten ©rroartuitg, baß e?

Eine Rapt im Mittelalter unb anbere ©efpiptcn. 75 nur billige unb oerniinftige B i i n f d j e fein mürben, benett meine ©rgebeitßeit genügen fall. @§ ift jeßt oier Ußr, bie B i t t e r u u g ift pradjtoott, mir fmb gttnt erfteitmal ttt biefer fcßöiten ©tabt, nnb m m fotteu mir ben gangen rounberbaren Stacßmittag, bett w i r oor uu§ ßabett, t u einem gotetgimmer oerbrütgen!

Stöbert, ift baS ein billiger, ift baS etn oemünftiger B u n f c ß ? "

Stöbert fcßtoieg nnb jitpfte nur ßeftig an feinem rütlidjen Bodbart.

„Saß bod) ben armen B a r t i n Nuß," rief gebtotg tadjenb. ,,©r ift gtoar, aufricßtig gefagt, nießt feßr ßübfd), aber bureß ba§ Stupfen toirb er aud) nießt ßübfcßer."

„ B a S aber toollen mir anfangen?" fragte ber junge SRattn oerftimmt.

„ B o r adem muffen toir baS gotbene Sacßel feßen.

AIS Seßrer ber ©efdjidjte toirft bu boeß etn aufriß3

tigeS gntcreffe baran ßaben, btefeg merftoürbtge ©rfer»

bad) gu beftdjttgen, toeldjeSgriebel m i t ber leeren Safcße, wie uttfer Stetfeßaubbudß ergäßtt, feinen ©puttern gum Stoß m i t oergolbeten Kupferplatten tut B e r t e oon 30000 Sufaten beden ließ. Qcß toenigftenS ßabe mieß längft ttad) bem Anbiide biefeS golbenett SadjeS gefeßnt."

©o gingen fte bemt i n bte g et'3 o g » g r t eb r icß ftra ß e gttm gotbenen Sacßet. Stöbert mufterte bte ©eßenS»

tonrbigfeit gteinlicß ftumpfen BtideS, uttb aueß bte junge g r a u fonttte nießt oerßeßten, baß fte fteß baS

„ S a d j e t " boeß otel gotbener oorgeftedt ßätte.

lid) toanbte fte ftdj an eine oorübergeßenbe alte g r a u :

„ B i t t e , mo ift bte grangtSfanerftrcße?" Unb als ißr bie S t i f t u n g gegeigt toorbett, feßte gebtotg tßrein

76 Eine Mncßt im ¡Mittelalter unb an&ere ©eftßidjtctt.

©efäßrteit iebßaft auSeinanber, baß jeßt n a t i i r l i g bie Sefldjtigung jener Kirge, namentiid) ber berüßmteit agtunbäroanäig ©rjftanbbilber, an bie ¡Reiße fontmen muffe.

Säßrenb ber Säuberung in bie K t r g e überlegte

¡Robert: §egt fte benn roiriiig eine fo unbejäßntbare Setinaßme an aßen biefen ®iitgen — ober miß fie nticß ärgern? ©r fanx tiicßt redjt inS reine barüber.

S e n n §ebrotgS gntereffe an ben ©rsftanbbifberii in ber Kirdjc geßeudjelt mar, bann mar eS geroiß oortreffiig geßeugeit, jebettfaßS rceit beffer geßeugeit al§ baS gntereffe beS jungen §tßort!erS, beut itidjt eine einige oott ben agtunbjroanäig Statuen erjpavt unb oietmeßr ein längeres Serroetieit not jeber eingettxeii aufgenötigt rourbe. „ 2 ( g , fteß nur, ¡Robert: goßanna oon ©paitien! . . . Unb ßier Kuntgttube, ©groefler SRaytmilianS! . . . Unb ßier ©ieonore, ¡prittgeffiit oon

¡Portugal! 2 l g , rote iittereffant!" — ¡Hebließ, aber mit geringem ©rfolg gab er ßd) ÜRiiße, itidjtS baoon merfett 3« taffen, toeicßeS (ebettbe Sefett jeßt fein

©innen unb ©eßnett iebßafter beßgäftige als aße iättgßoerftorbenen ¡prinsefjittneit oott ¡portugai. @rß atS fte brobeit roaren bei bett ¡Rußeftättcn ber ¡Pßi»

Itppiite Setfer unb ißreS ©emaßtS, begann ¡Robert rebfeitger 3n roerbett, benn fürjiid) ßatte er eine 2(rbeit über ¡PßiiippiitenS ättefteu ©oßit, 2tnbrea3,

ben Karbtnal, ooßenbet. .

„Unb nun nur nod) baS SMufemu!" rief ße mit fdjmeigelnbent Sädjeltt, atS ße bte Kirdje oerlaffett ßatten. „ ® u mußt miffett, ¡Robert, eS ftitb bort AtibreaS §oferS §ofeitträger, unb roentt i g n t g t irre, a u g bie ©gitupftabafSbofe beS KapujtiterS §nfpittger aufberoaßrt. ®aS iß bog geroiß feßr inteveffant!"

. (Eine Maßt im Mittelalter uiib aitbcre ©efdjidjtcn. 77 Sobert läßelte I)öfjnifci): „©ehr intereffant finbe id) eS meiiterfeitS, baß eine neuuernuitjite g r a u ben

©(itbltcf oott h'ftorifßeit fiofenträgent unb ©djntipf-tabaESbofeit intcreffanter pnbet als . . . "

„ S u finbifdjeS Ktttb!" faßte fiebrotg. „ S u r int ginge motten mir uns ba§ SSufeutn attfehett, roeil toir j a ntorgett früh meiterreifen. g t t einer ©tunbe läitgftenS ift ba§ ÜSufeunt abgetan, unb bann fottft bu glängettb belohnt rcerben. ©ieh, bort auf biefer fßönen ©erraffe, i m ©litbltd ber herrlißett Bergroelt motten mir eine g l a f ß e ©iroler ©Bein triitfen, fobaib mir gurüdKntiiten."

@ie fapett aber f ß o n tuet früher oor ben ©tabt-feilen bei ber glafdje, bettn ba§ ©ftufeutn mar bereits gcfßioffett roorbeu. Bei ber einen glafdje blieb e§

t t i ß t . fiebroig lieh f t ß oom Kettner VaP 'e r u» b

©dfreibgettg bringen unb fdjrieb an ihre ©ttern, mie g t ü d t i ß fte f t ß fül)le, tote fßött gnttSbrud uttb mie groß ihre greube fei i m itäßften ©luSblid auf bie

©Beiterreife n a ß Berotta uttb Beitebig.

©ie Ia§ ihm beit Brief oor. „ g t t , " feljte fte tjiit-gu, „id) fühle tttid) toirflidj überaus g l ü d l i ß , ober genauer gefagt: i ß hoffe bcftimntt, baß id) tttid) näßftenS oonfoiitnteit g l i t d l i ß fühlen toerbe. Setttt uorläufig ruht ttoß eitt Srucf auf m i r , oott bent id) m i ß befreien muß."

Koücrt legte bie „©liüttßtter Seueften S a d f r i ß t e i t "

an§ ber fiaub, bie er, toähreitb fte las, eifrig ftubiert hatte, ©r toarf einen B i i d auf feilte ©afcßetußr unb fagte battn n a ß l ä f f i g : ,,©Id)t Uhr. fittt! ©Jiir eilt e§ übrigettS itid)t, loeittt e§ bir nid)t eitt. ©Bir Kimen attd) ttoß langer babletben."

78 Eine 9?adjt im TOittelalter unb anbeve öcfdjidjlen.

„©eroiß, roetitt bu roittft, obgleig e§ m i r , auf*

richtig gefagt, lieber märe, roettit nur f e g t . . . "

„Sinn?"

„ffientt mir fegt ein roenig ba? Stroier 23olf§teben genießen mürben."

„ D a ? Siroler V o l l f g i d t ß g jegt an gu n a g t * maßten, unb bann w i r b e? baSjentge tun, raa? jebe?

anftänbige V o l f n a g bem Stbenbeffen gu t u n pflegt:

e? w i r b ß g gu Vette legen. SReine? SBiffenS wenig*

ßett? gibt e§ gier n i g t ba? geringfte n ä g t l t g e 93oti?=

leben."

„ D o g , bog. 911? ruir norgiit beim SRufeum mareu, ba bemerfte i g einen SRaueranfglag, roetger für geute 8 Ugr eine Vorftettung Siroler S3oIf?fänger antiiitbigt.

Die SSiergatte, i n roetger biefe? Kongert ftattßnbet, ift in ber nägfteu SRäße be? 2Rufeum?."

„ S i r o l e r Sänger? 3 g gäbe beren f g o n genug gegört."

„2tber biefe ßnb groeifetto? e g t , roa? man n i g t oon ailett Siroler Sängern ber weiten 2öelt fageu fann. tlnb jebenfaHS müffen ße StußergeroBßnlige?

bieten, roenn ße e§ roageit bürfen, i n ber gauptftabt Sirot? öffentlich) f ü r ©etb gu fingen."

D a ? Kongert, ba? bereit? begonnen gatte, at? ba?

junge p a a r f t g an einem ber S i f g e be? rounberlidj getäfelten Saale? nteberließ, regtfertigte benn roirf*

t i g i n oottem 2Raße gebroig? Vorau?fegungen. D i e Kottgertbügne ftaitb i n einer ©de cor einem Spiegel, fo baß man ben hoppelten ©enuß gatte, bie Sänger*

gefetlfdjaft — brei f g m u d e Siroterittnen unb brei ftramme Stroier — gleiggetttg non oorn unb oon ßinten gu fegen. Vefonber? g ü b f g roar ber eine Siroler — Sottt 21. nannte ign ba? P r o g r a m m —

Eine Rapt int Mittelalter im& anbere ©cfpiptctt. 79 ein tooßlgebauier Stiefe m i t fofetten ©tirnlodfen über ben buttflen, präcßtig ßettereit Augen. „Stein, fiel) nur m a l , toaS für ein fcßötter Ntenfcß!" fagte gebtotg. Aber Stöbert blictte faum oon feiner ©peife»

farte auf.

©päter fang ber fdjöne S o n i ein © o l o : „ B e m t bie Blumen braußen gittern . . . " Bäßrettb beS Keßr»

reitnS: „ D bleib bei m i r unb geß nießt fort, an meinem gergen ifeßt ber fcßöitfie D r t " — ließ er allemal feßr merlbar bte großen bttnflen Augen gegen gebtotg ßer»

überrollen. Stöbert oergog feine SJiieue.

Unb al§ roäßreub einer BortragSpaufe ein ©pröß»

littg ber ©attgergruppc, ein gleicßfaES i n bie National»

traeßt gefteibeter Sunge, an ben Sifcßen Bßotograpßteit ber ©cingergcfellfcßaft feilbot, fragte ißn gebtotg m i t atlerliebfter Uuoerfroreußett, ob beim nießt ein ©olo»

bißt beS g e r r n S o n i gu ßaben fei. SJiit einem Säbeln, baS für ein Naturftnb genug oerfeßnrißt auSfaß, über»

reichte ißr ber Knabe eine pßotograpßifcße ©ottber»

auSgabe be§ fcßBuett Soni. Stöbert begaßlte baS B i l b oßne jegltcßeS Bintpergttcfen.

S a t i n fing toieber ba§ ©tngen att. ©S toar feßr rüßreub gu ßörett, tote bte ©ängergefetlfcßaft i n einem feßr toeßmittigen Siebe tßrer brennenden ©eßnfupt naeß bem angeblicß „fernen" S t r o l AuSbrucf gab.

ßioifdgenbrunter äugelte ber fcßöne Sont immer toieber gu gebtotg ßerüber. „ B i r f l i e ß etn reigettber SDteufd)!"

fagte bte junge gratt.

Nobert fcßrteb fpöttifcß lädjelttb etioaS in fein Notigbucß. „ S a r f man toiffett, toaS bu ba gefdjrte»

ben ßaft?" fragte gebioig toäßrenb ber näcßfteit Bor»

tragSpaufe. ©r reichte ißr baS Bücßleitt, uttb fte laS:

80 Eine Stadjt im OTillelalter ttn& aitbcre ©efdjidjtett.

„.Cogitare' unb gofettieren' — biefe beiben © ö r t e r , betten Klatigägtiligfeit alferbtng? n i g t abgufpregeii ift, fgeitiett bett ffr'aueu gleigbebeuteub gu fein, roobet fte bett S a g be? ßartefui? untftülpeu: Stim, ergo cogito.

3 g bin ba, atfo muß i g fofettieren."

§ebrotg fai) ign fragenb att. „ 3 g goffe," benterite fie, „baß btefer SMauer n t g t etroa fagett roiti, i g gälte mit bcnt Stroier ©äuget· M e t t i e r t . "

„ D u r g a u ? n i g t . D u gaft bir nur bett 2tufgein gegeben, m i t biefent fdjutten Stroier gu fofettieren.

3 u © i r l l i g f e i t gaft bu m i t einem aitbent foiettiert."

„SJtit toetn beim, bu finbifge? K i u b ? "

„SJlit mir. Den gangett Stadpnittag gaft bu m i t mir foiettiert, unb groar in einer © e t f e . . . in einer

©etfe, bie i g gar n i g t itäger begeidjncit mag."

D a blidte igtt §ebroig au mit etitem 2Iit?brud, ber ignt neu unb ritgrenb roar. „ D u trrft b i g , Stöbert.

3 g gäbe etroa? auf bem jpergen. ©§ muß t t o g etwa?

in Drbtiuitg gebragt roerbett groifgett tut? betbett.

© g o n eiittgentale roolite id) e? geute gttr © p r ä g e bringen, aber bu w a r f t immer fo gerftrcut. 3 g bin bir eitte SDtitteilitng fgttfbig, bie b i r nidjt aitgeitegitt fein roirb, aber nteitt ©erotffett läßt mir feine Singe."

©ie bradjte ein befdjriebenc? große? Vriefblatt gitttt Vorfgeitt, beffett Satten bereit? teilroeife b ü r g * rtffeit roarett. Unb batttt begann fte gu ergäßieit:

„ V o r groei Sagren roar i g in ©djöitau bei Saute SJtarie gu 83efug. ©? roar fegr langweilig bort; i g bitte bid): ein gottoerlaffeue? fiaiibgut, eine faulten*

hafte alte g r a u , Iänblid)e§ ©eftttbe, ein großer © a r *

„ teit, eine ©gattfel, ein Seid) m i t einem S3abegätt?*

djett, be? Dttfel? mebigtntfdjer V ü g e n t a g l a ß unb bie ä>tüHer?todjter, bie eittgige perfott ber Ütttgegenb,

Eine Madjt im WuteTatter uitb anbete ©efdjicßten. 81 m i t her matt ptaubern foitnte — ba§ mar ba§ ganje Serguügen. ©oa, bie ¡KüßerStogter, mar bleicß»

f i i g t t g , ßatte einen SläßßalS ttttb l i t t an unglüdüiger Siebe. Aber pe mar feßr gutmütig unb ßatte mancherlei gelefen, oießeigt fogar 31t trieb ®er ©egenftanb ißrer Staunte mar ©buarb giebter, ber ©guimetfter be§

®orfe§. A n sattem ©utgegenfommeit 0011 ©eite ber armen ©oa hatte e§ nicht gefehlt, aber giebter mar fpröb geblieben. ,@r roartet rooßl, bis eine ¡prinjefßn jraölffpämtig bei tßm twrfäßrt', pflegte ©oa§-¡Kutter giftig 31t fagen. gcß ßatte batb ©elegeußeit, m i t btefettt ß e r r n giebter gufammengufontmen, unb fanb ißn roirf»

t i g nicht übet, nur feßr überfpattnt. ©§ gab f t g gans

»on feibft, baß er batb t ä g l t g an§ ©artentor fam, gitgeiten, roo er mici) i m ©arten mußte. ®r ließ mir S i i g e r , ici) 8ai) g) n Slunten . . . "

-„Cogitare, fofettiereit"— unterbrach ¡Robert tcigetnb bte ©rgäßlung.

„Sieber § i n i m c l , bie Saitgemetfc, uttb bann cor alfent mein aufrigtigeS ¡Kitgefüßl für beit SiebeS»

grant ber blaffen ©oa. g g hotte mir eßrlig not»

genommen, bie gütige gee in btefer fieitten © e f g i g t e 311 fein unb aßeg 31t gtücftigem A b f g l u ß 3U bringen,

©iuntal aber, at§ . . . atg i g mieber ßätte ermatten fönnen, baß er ait baS ©artentor fommcit merbe, blieb er aus, unb ftatt feiner fam ein ©guijunge m i t biefent ¡Brief."

¡Robert entfaltete uorftgtig ba§ gerlcfene Sttef»

btatt, ba§ an ber oberen ©cfe tinfS m i t einem bürg»

pfeßteit, ftarf btutenben jöcrjeu negiert mar.

©r Ia§:

„SereßrteS gräuteiu! ©ein ober K t g t f e i n ? —

¡ K i t bem bänifgen ¡ßrinjen be§ ©groaneS oom Aoou 6

82 Eine Rapt im Mittelatter uttb anbere QJefcfjicTjtert.

ftette icß biefe g r a g e , unb icß fcßntöre gßnett bei meinem ©eetenßeile, baß eS mein blutigfte'r ©rnft ift, tnenn td) ßtetntt bie Atittoort oon gßnen oertange, feft entfcßloffeit, biefetbe negierenbengatleS — toaS micß betrifft — uttoergüglid) j u r B a ß r ß e i t gu ntacßett! 2Ber i m grauen Altertume ba§ Nätfel ber tßebaifdjen © p ß t n j nießt gu töfen oermod)te, mußte fteß oon feßtoinbetnber göße i n einen Abgruitb ftiirgen. B o ß t a i t benn, grau»

lein gebtotg, ©ie ftnb bie ©pßinp, in beren Sadjetn, i n beren B t i d e n icß vnattdjmal ßimmtifeße ©etoäßtung gn tefen glaubte, aber fdjoit i m uäcßften Augenbltcfe füßtte icß micß oft aitgefröftelt unb guriicfgeioiefeit.

3 t o a r toagt e§ fetbft ber iüßitfie goeßfittg meiner Bünfeße nidßt, ftd) gn bein ©ebaufeu gßre§ bauern»

ben BefißeS gu erßeben. griebrtdj ©cßitter jeboeß fagt: ,©in AttgettblicE gelebt im ¿Jarabtefe ift m i t ber gbtte ntd)t gu teuer erfanft!' © o roitt aud) ber ßodjadjtungiootl Untergeicßnete fpäter gebutbig bie güdenqualen ber ©ntfagung tragen, toeittt ©ie, oer=

eßrteS gräuletn, ißm loenigflettS einmal ßeute itacßtS, fobalb SuttaS ©itberlidjt auf bie glurett uieberträufelt, i n bem alten ©artenßäuSdjen ba§ ßoße © l u d eitteS gtoanglofcn BetfamntenfeiuS geiocißren mürben, gel) fleße alfo: teilen ©ie m i r unoergüglid) m i t : D b uttb mann? — Sautet gßre Antroort ,Stein!', bann, oer»

eßrteS grautet», fo fcßtoöre td) gßnen bei meinen ßeiltgflett ©mpßnbungett, bei meiner Siebe gu gßnett

— eile icß fofort in bte ©labt, erfteige irgenbeitteu K i r d j t u r m unb ftürge itticß i n ben Abgruitb al§ Opfer ber ©pßiti£. Steffen aber feieit ©ie geroiß, baß itt biefem gälte mein ©eift, loentt e§ irgenbtoie tnöglid) ift, bem © r a b entfteigeit pttb itt gßrer gocßgeitSnadjt gtoifcßen ©ie unb jenen, bem ©ie geßürett folleit,

(Sine Maßt im Mittelalter imb au&cre ©efctjidjicu. 83 treten w i r b ! g a , beffeit feien ©ie gemtß, baß, roenn

©ie m i ß gmittgen, uom ©urnte gtt fpringen, mein g l u ß gßreu fiinftigen ©ßebmtb treffen inirb unb gttgleiß, oereßrteS grättleitt, gßren gefamten S a ß -mußS 6i§ i n bie femfte ¿ u f u n f t . SOiit Uttgebulb gßrer ©introort ßarrenb, bie f ü r m i ß Sebett ober

©ob bebeutet, bleibe i ß in tieffter Verehrung ©uer SBoßlgeborett ergebenfter ©buarb giebler."

„ U n b roaS ßaft bu if)iu geantioortet?" fragte Sobert, als er ben feltfamen Brief gelefen hatte.

„ g ß mußte guerft n i ß t , ob i ß laßen fottte über biefen © ß r c u l f t , ober m i ß ärgern über bie breifte

¿urautttug. © u b i i ß fagte i ß bem Knaben: .©Reibe nur bem fierrn giebler, er möge gang n a ß Belieben fpriitgeit. Berfteßt bu, Kleiner? ©prittgett foll ber fierr gtebier, menn er ßuft hat gu fpringen!' S e m

©ßitltnaben erfßien biefer ©luftrag feljr luftig.

Saßettb eilte er baoon . . . "

S i e ©iroler fingen roieber gu fingen an. Stöbert blicfte finfter oor f t ß hin mib malträtierte i n itit-barmhergiger ©Beife feinen Boßbart, ¡ßtäßliß miufte er bem Keßner, begaste unb gab ber jungen g r a u furg baS ¿eißeit gutit ©Infbruß. ©Bäßreub fte mit-fammen b u r ß bie ©traßen f ß r i t t e n , fagte S o b e r t :

„ g ß miß ben © ß l u ß beiner © e f ß i ß t e n i ß t er-fahren . . . hälft bu toohl? . . . Unter aßen Umftäitbeu erfßeint mir bie 3lrt, mie bu ben Brief beantroortet ßaft, gerabegu unbegreifliß . . . ©eroiß oerrät biefer Brief ein überfpamtteS ©Befen, aber burß) ben ©ßroulft bticft eßte ©mpfitibuug ßeroor . . . g ß habe ooll-lommen ben ©inbruß, baß ber Beßrer, at§ er biefe

¿eilen fßrieb, ernftliß entfßloffeit mar, gegebeiten-fattS f i ß mirftiß) baS Sebeit gu nehmen . . . Seine

6 *

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK