• Nem Talált Eredményt

Die Dobschauer Eishöhle

In document Dobschauer Eishöhle Dobschau (Pldal 42-68)

i .

W e r sein H e r z a n der idyllischen Einfachheit der Menschen

erfreuen, seine Äugen an der e r g r e i f e n d e n E r h a b e n h e i t u n d einzeln dastehenden G r o ß a r t i g k e i t der N a t u r ergötzen u n d unter Ein-w i r k u n g der harzduftenden reinen Luft genesen u n d zu neuem

D i n g e n u n d Streben K r ä f t e s a m m e l n m i t ! : eile m i t mir in da« wiId-romantische G ö l l n i t z t h a l . J a die Phantasie des D i c h -ter«, der Pinsel des M a l e r s ist ohnmächtig zu schaffen, was M u t t e r - N a t u r hier spielend erzeugt h a t !

h a t man von D o b s c h a u a u « den Bergrücken Langenberg erklimmt u n d einen B l i c k auf die zu unsern g ü ß e n liegende S t a d t m i t ihrer langen Häuserreihe, ihrer vorragenden Kirche

u n d T h u r m e u n d auf die Anmasse von Halden u n d B e r g w e r k e n , die den „Sangenberg" förmlich bedecken, zurück geworfen:

eröffnet sich unS eine Aussicht i n d a « hier ausgebreitete

Göll-nitzthal. D o r t drüben umsäumt dasselbe eine schröffe mit T a n n e n g r ü n gekrönte FelSwand, unter dieser hoben sich die

w e n i g e n , zerstreut herumliegenden weißgetünchten Hä u s e r des Dörfchen« Istvánfalva gelagert. D i e Kirche steht schon a m Abhang u n d ihr T h u r m blich t r ä u m e n d in da« T h a l auf den

funkensprühenden S c h l o t t des gegenüberstehenden Hochofens, wel-chen mehrere zerstreut herumliegende häu«wel-chen bewawel-chen. Das saftige G r ü n des T h a l e s durchzieht ein S i l b e r s t r e i f e n , der G ö l l -nitzfluß, weit u n d breit hängt da« Auge a n dunklem W a l d g r ü n u n d weißen g e l S w ä n d e n . , ;

Wir gehen den iöergrücken entlang u n d gelangen bald

in eine @chlucht, welche i n d a s G ö l l n i t z t h a l hereinfällt. h i e r sind w i r i m Walde. Bald recht«, bald links von der Straße rauscht ein launenhaftes Bächlein, da« m i t uns „Verstecken"

spielt, in dem es, kaum bemerkt, verschwindet, nach g e r a u m e r Zeit aber seinem unterirdischen Lauf »erläßt u n d gang u n v e r m u t h e t wieder a n s T a g e s l i c h t k o m m t . — Diesem, K a l k g e b i r g e n eigen-thümlichen Spiel begegnen w i r hier, i m darnach genannten

„ S z t r a c z e n a " - T h a l sehr oft.

Jetzt sind w i r i n d a « T h a l gelangt. V o r i m « liegt ein g r o ß -artiges Eisenwerk. W i r b e m e r k e n es jedoch kaum, w i r ü b e r h ö r e n da« lärmende Gerassel der Maschinen u n d arbeitenden H ä n d e ,

w i r überseinen die a u « schwarzen Schlacken — m i t r o t h e n Siegeln zierlich eingefaßt — erbauten B e a m t e n w o h n u n g e n ! Uns fesselt die unerreichbare Schönheit der N a t u r ! Stecht« liegt eine Schlucht m i t himmelhohen F e l s w ä n d e n ! D a « Zickzack der V o r s p r ü n g e bekränzt ein dunkies T a n n e n g r ü n ! Wir v e r f o l g e n den steinigen Pfad, welcher sich über diese F e l s w a n d zieht u n d zur periodischen Q u e l l e „ R a b e n s t e i n " führt, m i t unsern Ä u g e n ! D i e S s e i t s u n d jenseit« des s i l b e r k l a r e n g l u ß e s liegen einzelne Hütten, hier zer-streut, dort zu einem Dörschen — I m r e f a l v a — »ereint, dort wieder auf einer Heilten Ä n h ö h e g r u p p i r t , theil« a u s Holz, theil«

au« übertünchten Stein, ein buntes D u r c h e i n a n d e r bildend, das

unser Ä u g e n u r z ö g e r n d »erläßt, u m über T h a l w ä n d e zu schweifen, die hier aus schroffen Zinken, dort aus zuganglichen vorsprüngen bestehen, hier starren diese nackt i n « Blaue, dort sind sie von

W a l d g r ü n durchbrochen!

Wir »erlassen die K o l o n i e u n d » e r f o l g e n die Richtung

des Thales, i n d e m w i r uns a n der ätherischen Alpenluft laben, die w i r i n vollen Zügen einschlürfen.

D i e Sandschaft dietet bei j e d e m S c h r i t t ein anderes 33ild.

jetzt h«t da« T h a l ein ungeheurer Felsblock derart abgesperrt, daß der forellenreiche Fluß kaum durchschlüpfen kann. Näher gekommen, sehen w i r jedoch, daß dieser gigaulische Block von Menschenhänden durchlöchert ist. D i e Straße durchzieht diese da« „steinerne T h o r " benannte O e f f n u n g . Wir blicken noch e i n m a l m i t einer gewissen Ehrfurcht auf diese hohe Felsspitze zurück.

Auch auf dieser hat sich die V e g e t a t i o n ein T e r r a i n erobert, Am Gipfel wiegen sich — w e n n auch spärlich — einzelne

Nadel-bäume, die sich m i t ihren W u r z e l n äugstlich a n die Ritze u n d Spalten k l a m m e r n . Auch G e s t r ü p p u n d B l u m e n schmücken da«

weiße G e s t e i n .

D a « T h a l »erändert wieder u n d wieder sein romantisches Aeußere. D a breitet es sich a u « , dort zieht es sich wieder eng z u s a m m e n , daß es scheint, a(« berührten sich die ü b e r h ä n g e n d e n

Felsen, welche trotzig einander gegenüberstehen. D e r Göllnitzfluß muß sich diesen willkührlichen Schranken fügen, denn umsonst

p r a l l t er d o r t bei der T h a l b i e g u n g a n die starre F e l s w a n d , diese weicht nicht u n d schüttelt bei dieser K r a f t a n s t r e n g u n g »er»

ächttich ihr g r ü n e s G i p f e l h a u p t . D i e künstlich angelegte, zumeist in S t e i n gehauene Straße hat sich auch den Saunen des T e r -r a i n s fügen mussen. S i e ist bald -recht« bald links von dem g l u ß e u n d demgemäß, bald auf G ö m ö r e r , bald auf Zipser T e r r a i n .

jetzt sind w i r bei dem i m Schweizerstyl gebauten „ S p i t z e n -steiner G a s t h a u « " angekommen. Wir gehen bei demselben vorbei,

Bilder aus der Dobschauer Eishöhle: Höhlen-Eingang. (Siehe Seite 42).

— tv —

ersteigen eine kleine A n h ö h e u n d slehen dem „Spitzenstein", einem hohen, spitzigen, riesenhaft großen gelsblock gegenüber! V o r i h m hat sich daS G ö l l n i t z t h a l ausgebreitet. Rechts mündet ein Neben»

thal ein. Sin der jenseitigen K a n t e steht einsam das FörsterhauS.

h i e r fühlen w i r u n S w i e a u f einer Alm der T ö r o l e r

Alpen. E S t ö n t das einschläfernde Geläute der loeidenden H e r d e ! Bald weckt u n s ein „ K u h r e i g e n " aus unserer T r ä u m e r e i , u m u n s noch tiefer einzulullen. D i e g r ü n e n M a t t e n , daS tiefe W a l d

-dunkel, die aus lichtem G r ü n herauSschlimmernden F e l s e n ! A l l e S ist so schon ! . . u n d dort unten daS glitzernde Wasser deS lustig dahinbrausenden GöllnitzflusseS, — und A l l d i e S »ergoldet die herrliche Abendsonne!

2.

U n t e r dem gastlichen D a c h e des „Spitzensteiner Wirths-hauseS" erzählt u n s der gesprächige W i r t h , daß m o r g e n eine zahlreiche Gesellschaft die E i s h ö h l e befahren w i r d , „ E i n i g e E n g -länder u n d Preußen, oiele U n g a r n u n d die H a l b s c h e i d t der B a d e -gäste a u s Schmecks sind zu den zweck angekommen". B a l d erscheint auch der „ F ü h r e r " u n d berichtet auf unser Nachfragen :

Daß in der D u c s a , einem von außen bemerkbaren E i n -sturz, welcher n u n den großen B e r g a b h a n g schluchtartig theilt, seit Menschengedenken ein „ E i S l o c h " w a r , in welchem der herein-geworfene Stein nie den Sooden erreichte. D e S h a l b habe sich auch N i e m a n d hineingewagt, trotzdem, daß die schöne U m g e b u n g , der T u m m e l p l a t z Jährlicher AuSflüge w a r , und der E i n g a n g der H ö h l e selbst von V i e l e n aufgesucht w u r d e , E n d l i c h i m J a h r 1 8 7 0 bewaffneten sich die H e r r e n E u g e n R u f f i n i , A n d r e a S Mega u n d G u s t a v Lang m i t S e i l e n , G r u b e n l a m p e n , S p a t e n u n d anderen

werkzeugen, u n d E r s l e r e r ließ sich, von seinen G e f ä h r t e n an einen S e i l gehalten, in die T i e f e . Dieser fühlte bald f e s t e n Boden unter seinen g ü ß e u , w o r a u f i h m auch die A n d e r n nachfolgten

u n d sich über den ungeheuren S a a l , in welchen sie gelangt w a r e n , nicht genug w u n d e r n konnten. D i e H ö h l e schien kein E n d e zu haben. N u n w u r d e n mehrere Versuche gemacht. B a l d n a h m sich

auch die Stadt der Sache a n , ließ in daS E i S T r e p p e n hauen, a n steile A b h ä n g e Leitern, bei gefährlichen O r t e n Geländer a n l e g e n ; so daß noch i m So m m e r dieseS J a h r e S die h ö h l e ohne G e f a h r

selbst von D a r n e n besucht w u r d e , In der g o l g e w u r d e n noch mehrere t r e p p e n f ö r m i g i n die T i e f e fallende A b s c h n i t t e der H ö h l e entdeckt, die jedoch theilS durch hallenartige G ä n g e , theilS aber

durch enge Stollen m i t einander zu einem G a n z e n verbunden sind. ES gibt viele NebenauSläufer der Haupthöhle, die aber zumeist mit einer Unmasse von E i S gefüllt sind. Jetzt w ä r e die h a u p t h ö h l e

Bilder aus der Dobschauer Eishöhle: Der Eis-Salon. (Siehe Seite 44).

selbst sehr leicht u n d g e f a h r l o s zu befahren, i n d e m überall Lauf -bretter gelegt u n d G e l ä n d e r , sowie tagtäglich abgeeiste S t a f f e l n u n d T r e p p e n angebracht sind. Auch w i r d sie jetzt m i t L a m p e n und M a g n e s i a d r a h t herrlich beleuchtet".

D a ß es wirklich der Mühe lohnt die Höhle zu besichtigen, braucht u n « nicht erst der fundige Führer zu betheuern. E i n e r meiner f r e u n d e — der, am R a n d e sei es bemerkt, f ü r die Schönheiten der N a t u r w e n i g e r eingenommen ist — behauptete:

n u n misse er w a r u m diese E i s h ö h l e n u r T a u s e n d e u n d nicht

Millionen a l s Besucher b e g r ü ß e ! Man k a n n sich eben ohne sie gesehen zu haben, von i h r keine Vorstellung machen!

3.

D i e brennende J u l i s o n n e k ä m p f t m i t den kühlen Lüften, welche vom K ö n i g s b e r g e und vom ewigen Schnee der K a r p a t h e n wehen. D i e „Gesellschaft", der w i r un« a n g e s c h l o s s e n haben, scheut in E r w a r t u n g der D i n g e die da kommen sollen, die Mühe

nicht u n d ersteigt auf g u t g e b a h n t e n , wenngleich steilen Pfade, die bewaldete Lehne. jetzt sind w i r zu ein natürliches P l a t e a u oder richtiger gesagt zu einem karstartigen Trichter g e k o m m e n .

h i e r steht eine Hütte, deren Bestimmung ist, die Besucher vor

etwaigem U n w e t t e r zu schützen u n d einen schattigen O r t zu dieten, W o m a n sich gehörig abfühlen u n d zur unterirdischen Fahrt vorbereiten k a n n .

D e r Führer meldet, daß die Höhle beleuchtet u n d alles in O r d n u n g sei.

Wir hüllen un« w ä r m e r ein u n d steigen in den „ K r a t e r " . J e tiefer w i r k o m m e n , desto schärfer u n d kühler ist der Luftzug.

Nun sind w i r vor dem E i n g a n g ! diesen w ö l b t ein riesiger Felsen ein.

Noch sind w i r i m f r e i e n ! über unsern Haupte b r e n n t die J u l i s o n n e u n d doch sehen w i r E i « u n d R e i f ! D o c h fröstelt es un« i n alten G l i e d e r n .

J a hier beginnt schon die E i S r e g i o n , welche die S o n n e vom Schatten des den K r a t e r u m r a h m e n d e n W a l d e S , haupt-sächlich aber vom überragenden Felsen einzudringen »erhindert, nie w e g b a n n e n kann.

Nun verlassen w i r d a « T a g e s l i c h t u n d steigen auf abge -eisten Treppen i m engen steilfallenden G a n g in die T i e f e .

jetzt sind w i r a u f ebenen B o d e n , u n d unter unsern Füßen eine Eisfläche w i e sie die verwöhnten hauptstädtler a m S t a d t -wäldchenteich i m strengsten Winter kaum genießen ! U e b e r u n «

Bilder auS der Dobschauer Eishöhle: Der Wasserfall. ( S i e h e S e i t e 4 4 ) .

w ö l b t sich ein m i t g l i t z e r n d e n K r y s t a l l m o s a i k belegter Plafond!

Jeder A t o m dieser K r y s t a l l e schimmert eine andere Farbe! Wir gehen einige S c h r i t t e u n d erblicken mehrere bläulich schimmernde E i s s ä u l e n , auf welchen der plafond zu ruhen scheint. N u n steigen w i r wieder einen A b h a n g herab u n d treten i n den E i s s a l o n , ein großartiger S a a l m i t glattem Eisparquette, h°hen s c h i m -mernden E i s s ä u l e n u n d dunkelgrauem FelSgewölbe, das i m

Hinter-gründe auf der glänzenden Eisfläche r u h t . E i n i g e S ä u l e n sind riesige durchsichtige R ö h r e n , i n denen von oben herab ein frischeS Brunnenwasser rieselt, das sich i m Parquett ein B a s s i n gegraben hat.

Auf e i n m a l blitzt der angezündete M a g n e s i a d r a h t ! A l l e s erscheint i n magischer B e l e u c h t u n g ! Blicken w i r gegen den E i n g a n g ! D o r t glänzt ein E i S h ü g e l ! d a r a u « erhebt sich eine S ä u l e , dort wieder eine, einige h i e r ! Jede ist ander« g e f o r m t , Jede ve r r ä t h die Laune der N a t u r ! H i e r nackte durchsichtige S p i t z e n , dort alabasterartiges Gebilde, hier m o o s - , dort fächer-,

da wieder laubartig geformtes E i s ! D i e glühendste Phantasie ist nicht i m S t a n d e sich diese Gebilde zu schaffen, vorzustellen.

Wer konnte auch E i n z e l h e i t e n beschreiben die ein G a n g e s bilden, das alle unsere S i n n e auf e i n m a l fesselt.

W i r diegen n u n recht« ein u n d schreiten dann in der {Richtung des bereit« zurückgelegten W e g e s vor. Zuerst b e w u n d e r n w i r den erstarrten Wasserfall; ein Ei«gebilde, da« graue Felsen i m Hintergründe hat, von dem sich flüßig scheinendes E i « herabstürzt. D i e schäumende Basis, der von K l i p p e n getheilte Wasserstrahl, natürlich zu E i « e r s t a r r t , kurz ein gefrorener Wasser-fall dietet sich hier unserm Ä u g e d a r ! E s n i m m t u n s W u n d e r , daß w i r das Brausen der herabstürzenden Masse nicht v e r n e h m e n .

jetzt stehen w i r a m Stande einer gähnenden T i e f e u n d steigen bald eine bequeme T r e p p e herab, die sich m i t ihren mehr a l « hundert S t u f e n a n eine fast senkrechte E i s w a n d anlehnt.

A n dieser W a n d unterscheiden w i r viele verschiedengefärbte über -einander gelegte Schichten, die i m Saufe der Zeit von unzähligen großartigen E i « g e b i l d e n beschattet w u r d e n . Jch w i l l n u r den a u « tausend u n d tausend zusammenhängenden, glitzernden E i « f ä d e n fantastisch gewundenen Vorhang erwähnen ! E i n Meisterwerk der N a t u r , da« von r ü c k w ä r t s beleuchtet einen reizenden Licht-gauber ausübt.

U n t e n angekommen, befinden w i r unS i n einem C o r r i d o r , den einerseit« die imposante E i S w a n d , andererseit« eine nackte Felsenhöhe begrenzt. H m östlichen E n d e dieses tiefen G a n g e s ist die sogenannte Kapelle, eine vom Zusammentreffen der Eis-u n d F e l s w a n d gebildete gleichsam i n « E i « gehaEis-uene Nische, die m i t gigantischen E i s b l u m e n bekränzt ist.

Bilder aus der Dobschauer E i s h ö h l e : ( S i e h e S e i t e 4 4 ) .

Eisvorhang. Der rechte untere Corridor. Alte Eismauer,

— *±u

zurückkehrend in den „ S a l o n " , steigen w i r noch e i n m a l in die T i e f e , i n den sogenannten „ R u f f i n i » G a n g " .

h i e r ist die E i S w a n d m i t T a u s e n d und T a u s e n d Krystallen g e z i e r t ; von der Haupttreppe seitwärtS einbiegend, gelangen w i r auf einen A b s a t z . D e r F ü h r e r eilt voran, e r k l i m m t einige inS

Eis gehauene T r e p p e n u n d verschwindet in der „ E i s l a u be " , die er m i t Magnesia von Innen beleuchtet. D i e terrassenförmig

gebauschte E i S w ö l b u n g , die herrlichen phantastischen O r n a m e n t e , die i n bunten Farben glitzernden EiSkrystalle u n d E i S z a p f e n bieten i m durchschimmernden Lichte schwimmend einen Anblick, der in

seiner w u n d e r b a r e n S c h ö n h e i t unbeschreiblich ist.

S t u n d e n l a n g sind w i r n u n hier i m Eingeweide der E r d e

herumgegangen,, unsere Singen sind ermüdet, w i r w i d m e n dem G e r ö l l , den riesigen Felsblöcken die zerstreut herumliegen, kaum einen Augenblick u n d steigen die u n s schon bekannten T r e p p e n

herauf u n d wenden u n ö dem A u s g a n g e zu.

Jetzt sind w i r draußen, noch einige S c h r i t t e gegen den äußern Rand des T r i c h t e r s u n d w i r haben die eisige T e m p e r a t u r hinter u n S ! und fühlen u n s w i e in der Nähe eines glühenden O f e n « .

W ä h r e n d w i r unsere Namen in daö „Fremdenbuch" ein-t r a g e n , können w i r unein-ter dem schaein-tein-tigen D a c h der Hü t t e aus-ruhend, den nackten K ö n i g s b e r g , die m i t Schnee bedeckten K a r -pathen u n d — zu unsern Füßen — das romantische G ö l l n i t z t h a l m i t den „ S p i t z e n s t e i n " b e w u n d e r n .

4 .

D i e Höhle verdankt i h r D a s e i n dem K a l k u n d Wasser, welche m i t einander so lange in Harnisch s i n d : b i « Ersterer zersetzt, aufgelöst u n d weggespült ist. S o entstand der innere Raum, welcher sich bei strenger WinterSzeit bis i n die äußerste T i e f e m i t Luft gefüllt hat, i n der daö herauSsprudelnde u n d von

oben herabfickernde Wasser zu E i « erstarren mußte. Nun hat aber die Höhle eine gesenkte Sage, m i t einer verhältnißmäßig sehr kleinen O e f f n u n g , demzufolge die äußere, i m S o m m e r heiße Luft,

welche i m geschlossenen Raume höhere Regionen aussucht, ent-weder gar nicht oder n u r in sehr (seinem Maße einströmen k a n n . Diezu k o m m t noch, daß der karstartige T r i c h t e r — der E i n -gang — selbst an der nördlichen Lehne des B e r g e s liegt, u n d seine innere W ä n d e ewiger Schatten deckt. S o verbleibt der Höhle eine beständige E i s t e m p e r a t u r u n d so k o m m t es, daß die E i s b i l d u n g i m m e r i m G a n g e ist. A u f diese A r t hat sich i n den einzelnen Äbschnitten der Höhle eine solche Masse von Eis gebildet,

Bilder aus der Dobschauer E i s h ö h l e : Die Eislaube. ( S i e h e S e i t e 4 6 ) .

— * o

daß laut AuSsage Sachverständiger 2 0 0 , 0 0 0 Ztr. herausgefordert u n d in Handel gebracht, die Höhle als Kunstwerk der Statur nicht n u r nicht beeinträchtigen w ü r d e n , s o n d e r n auch kaum zu bemerken w ä r e n .

D i e imposante G r o ß a r t i g k e i t der Höhle in V e r b i n d u n g m i t der wirklich romantischen U m g e b u n g w i r d auch in neuester

Zeit vollkommen g e w ü r d i g t und anerkannt. AuS den entferntesten Gegenden strömen zahlreiche Besucher dahin und w e n n der f r o m m e W u n s c h , h i e r eine kalte Wasserheilanstalt zu errichten, demnächst

auch wirklich in E r f ü l l u n g g e h t : so kann sich Dobschau eines SommeraufenthaltSorteS r ü h m e n , der w ü r d i g ist, a n der Seite des Tátrafüreder Bades platz zu nehmen.

U r k u n d e I.

lon-g i t u d i n e m t e r r e v n i u s L a a n i n n lon-g i t iuxfca i p s u m fliraium S a y o v v n a m

p e r Jdem officium r e l a t o e x i s t e n t e , I d e m t a l i t e r etiaui p e t i t a m o d a l i t a t e

o r u m a Divo olim R e g e H u n g a r i a e B e l a e l e i n e n t e r oonoessoruni

aooedere et u e n i r e d e b i t o t e m p o r e , i n i b i s t a r e , p a u s a r e , n e e n o n fori

-one d e m e t r i j de H a i n v a J o h a n n i s de Wasvvar L ä ü r e n t i j et M i c h a e l i s

S i m o n et N i o o l a u s de d i e t a w a l et v l d r i c u s d e k y s s f a l w d N o b i l e s

-v m

t e n e n s eto. V n i u e r s i s et S i n g u l i s e u j u s c u n q u e S t a t u s , g r a d u s , e o n d i t i -onis et p r o e m i n e n t e suae M a t t i s M i l i t i b u s e o r u m q u e nieos g e r e n . a m i e i s n o b i s h o n o r a n d i s S a l u t e m et n o s t r i e o m m e n . Qtioniam nos v n i u e r . J n e o l a s et J n h a b i t a t o r e s O p p i d i M o n t a n i D o p s y n a in C o t t a G e -m e r i e n s e , tarn i n p e r s o n i s , q u a -m r e b u s e o r . M o b i i i b u s et J -m -m o b i l i b u s q u i b u s v i s in S a e . C a e s . R e g i a e q u e M a t t i s et n r a m r e e i p i m u s p r o t e c -t i o n e m -t u -t e l a m q u e S p e c i a l e m , c o n -t r a os Mili-turn violen. e x c u i s i o n . d e f e n d e r e ae l i b e r a r e v o l e n . J d e o e o m m i t t i m u s u o b i s et A u t h o r i t a t e q u a f u n g i m u r m a n d a m u s b a r . s e r i e firmiter, Quatenus n u l l u s om v r m p r e s e r i p t o s J n e o l a s o p p i d i D o b s y n a u n a cum r e b u s eor. quovis voeis v o c a b u l o vocitatis t u r b a r e , m o l e s t a r e seu quovis m o d o d a m n i f i c a r e a u s i t : n e e p r e s u m a t s i b i ullo m o d o sub g r a u i s s i i n a i n d i g n a t i o n i s et a a d v e r s i o n i s n r a p o e n a . S e c u s non f a c t u r . p r e s e n p e r l e c t i s e x h i b e n . r e s t a t D a t u n i E p p e , v n d e c i m a J a n u a r i j A n o d m i M i l l e s i m o S e x e e n t i m o q u i n t o G. B a s t a m. p. L S.

U r k u n d e V I I .

G a b r i e l D E t g r a t i a E l e e t u s H u n g a r i a e D a l m a t i a e , C r o a t i a e , S o l a u o n i a e B e x T r a n n i a e P r i n e e p s e t S i e o l u r . Comes rs F i d e l i b u s n r i s V i e e C a p i t a n e i s , B e l l i d u e t o r i b u s , C e n t n r i o n i b u s , D u c t o r i b u s , D e c u r i -o n i b u s a e u n i v e r s i s tarn E q u e s t r i s q u a m p e d e s t r i s -o r d i n i s M i l i t i b u s n r i s prnDes v i s u r i s S a l u t e m et g r a a m n r a m . M i n d h o g y az mi B e ö e z ü l e t e s h i u ü n k n e k T a n a c z u n k n a k M o n o k i M i k l o s U r a m n a k G e ö m ö r V a r -m e g y e b e n teueö D o b s i n a n e u e ö V a r a s a t az -m i k i v a l t k e p p e n v a l o P r o t e e t i o n k a l a v e t t ü k es a k a r i u k h o g y s e n k i r e a n e s z a l l y o n . A z e r t p a r a n c s o l y u k i s S e r i ö b o g y az m e g h n e u e z e t D o b s i n a n e u e ö V a r a s r a sem s e r e g e n k e n t sem c z o p o r t o n k e n t ne m e r e s z e l l y e n s e n k i sem p e n i g h n e d u l l y a fosza az s z e g e n s e g e t es ne h a b o r g a s z a s a k m a y o l l y a Mai o r s a g o k b a k a r t n e t e g y e n , m e r t v a l a k Mai p a r a n c s o l a t u n k e Mai l e n e z e t e k e zik, äz mi k i v a l t k e p p e u valö b ü n t e t e s ü n k e t s e m m i u t o n et n e m k e -riili S e c u s non factur. P r n t i b u s p e r l e c t E x h i b e n . r e s t i t u t i D a t u m iri L i b e r a B e g i a q u e C u i t t e n r a . C a s s o u i e n . D i e s e e u n d a F e b r u a r y A n n o d n i M i l l e s i m o s e x c e n t e s i m o u i g e s i m o s e c u n d o G a b r i e l m. p . L . S.

U r k u n d e V I I I .

Mi S z u h a y M ä t i ä s , E e n d e G a b o r S z e p e s i P ä a l , az e lö l J a r o M a g i a r H a d a k k d e p u t a t u s G o n d v i s e l ö j . A d g y u k t u d a s o k r a m i n d e n e k k z a l a f e l e es P a t e n s l e u e l ü n k e t l a t t y a k t i a l l y a k . es o l v a s s a k H o g y N e m e s G o m ö r v a r m e g i e b e n D o b s i n a n e u i i v a r a s t hozza t a r t o z o J o s z ä g i -v a l e d g y ü t t -v e t t ü k o l t a l m u n k es s p e c i a l i s p r o t e e t i o n k a l a . A z e r t s e r i o p a r a n t s o l l y u k m i n d e n fienden tevö L o v a s es G y a l o g v i t e z e k k az m e g N e v e z e t v a r o s t s e n k h y a k a r m i v e l n e v e z e n d ö J a v a i b a n m e g n e k a r o s i t t s a . L a k o s i t feletteb valo E x a e t i o r a ne exequally'a. m e r t v a l a k h y ezen

p a r a n t s o l a t u n k a l e l l e n k e z ő t t s e l e k s z i k s ez e l l e n h a t a l m a s u l m a g á t felemelj k e m é n y A n i n i a d v e r s i o n k a t el n e m k e r ü l i . S ő t C o n v i n c a l t á t v a h a t a l m a s t s e l e k e d e t e az E d i c t u m s z e r i n t m e g h hall seeus n o n faet P r t e a E x h i b e n E r t a D á t u m ex C a s t r i s H u n g a r o r u m a d B u t a m e r p o s i t i s d i e 8 8 - b r i s A n n o Dni 1677 S z u h a j M a t y a s m. p . ( L . S.) K e n d e G á b o r m. p, ( L . S.) S z e p e s s i P a l m. p . ( L . S.)

U r k u n d e I X .

M i e h a e l T e l e k i d e S z é k E x e r e i t u n m pro Deo et P a t r i a in H a n ­ g á r Militari. S u p r e m . B e l l i D u x C e l l m i P r i n o i p i s T r a n n i a e etc. Con-s i l i a r ComeCon-s C o m i t u m T h o r d e n et M a r a m a r o Con-s i e n . A r e i Con-s H u Con-s z t et K ö v a r d i s t r i c t u s q u e e i u s d . C a p i t e u s D e c i r n a r . F i s c a l i u m A r e n d a t o r U n i u e r s i s et S i n g u l i s e u i u s c u n q u e S t a t u s , g r a d u s . honor. d i g n i t a t i s , f u n e t i o n i s , et p r o e m i n e n . h o m i n i b u s p r e s e n t i b u s v i s u r . L e e t u r . et L e g i a u d i t u r . S a l u t e m et offieior. n r o r C o m e u d a t i o n e m . E z l e v e l e m m u t a t ó N e m e s G ö m ö r V a r m e g y e b e n levő D u b s i n a n e v ü varost S p e c i á l i s o l t a l m o m s p r o t e e t i o m a l a vévén m i n d e n r e n d b e l i D i r e e t i o m a l a t t levő M a g y a r , F r a n c i a , L e n g y e l , T a t á r es K o z á k H a d a k h L o v a s és g y a l o g V i t é z e k h h a g y o m es p a r a n c z o l o m S e n k i r e a s z á l l a n i , k g y e n e s g a z d á l k o d á s s a l , a d ó z á s s a l , p á r a n e z o l a t o m s o r d i n a n t i a m n é l k ü l s z e k é r es Vono M a r h a a d a s s á l , Q u a r t e l y o z a s s a l s a r t z o l n i s e r ő l t e t n i s z e m e l l y e k b e n S z i d n i , v e r n i , h á b o r g a t n i , J o s z a g o k b . s M a r h a j o k b . f o g y a t n i p r é d á l n i , h a j t a n i , ölni, p u s z t í t a n i es a k a r m y szin a l a t m e g k á r o s í t a n i n e m e r e s e l l y e S ő t m i n d . o l t a l o m m a l s R e s i s t e n t i a v a l L e g y e n e k hozzajok, E g y é b i r á n t az kik ez p a r a n c s o l a t o m e l l e n tselekezik, n e k i k e r r e t e n e m a d a ­ tik I r g a l m a s s á g és n e l k u l é r d e m e s b ü n t e t é s e k e t el veszik Quos in r e l i q u o D á t u m ex C a s t r . a d D u b i c z a n p o s i t i s d i e o J u i i j A n n o 1 0 7 8 M i e h a e l T e l e k i m. p . ( L . S.)

U r k u n d e X .

My H a t a l m a s és GiöshététlÉn C s a s a r u n k v é g s E g e r v a r á n a k T i s a és d a n a köszöt u a l o h e l y i n e k és H a d a i n a k g o n d v i s e l ő v r a ós p a r a n e s o l o i a T e k i n t e t e s és N a g i s a g o s v i t é s l o A r s l a m i P a s a ( L . S. t ü r -k i s c h o S e h r i f t w a h r s c h e i n l i e h N a m e n s u n t e r s c h r i f t )

A d o m t u t t u k r a és é r t é s ü k r e m i n d e n e k k az k i k n e k i l l i k u g i m i n t H a t a l m a s és G i o s h é t é t l e n T ü n d é k l ő és v i r a g h C s a s a r u n k b i r o ­ d a l m a és k é z é a l a t u a l o H a t a l m a s v é s é r é k n e k N a g i s a g o s P a s a k n a k v i t é a S a n u a k B é g é k n e k vités Alai B é g é k n e k vites J a n e s a r A g a k n a k , v i t e s G i ö m e l i A g a k n a k , vités B é s l i A g a k n a k vités g i a l o g o k A g a i n a k , vités E m i n g é k n é k és C s o r b a i a k n a k , vités P o r k o l a b ö k h és fii e s a u u o k n a k , vites v a i d a k u a k é s S u b a s a k n a k vités v á m o s o k n a k és E é u é s é s é k -n e k , vités töb m e g -n é u é s s é t s z a m -n é k ü l ualo N a g i s a g o s fü v r a k -n a k l o ú a s és g i a l o g h k i í a r o é r ő s vitésékNék h o g i és m é g s n é ú é s s é t D o h

-A

Verzeichniss der Dobschauer Richter:

A l l

Ä l l l

J o h a n Meltzeli — 1669.

G r e g o r H i r s c h — 1674, s p ä t e r 1681—17(12.

M e l c h i o r B i r n s t e i n — 1682.

D a n i e l B u d a e u s — 1716.

S a m u e l P l a t t a n y — 1 7 2 1 . D a v i d B r ü h a u f — 1 7 3 1 . J a e o b Solkovy — 1753.

J o h a n fiuffiny — 1 7 9 1 .

J o h a n Gottfried Ruffiny 1808, ap&tor 1810—1842.

P e t e r P a u l S e l i r a m k o ' 1803—1810.

J o h a n P c t r o v i l H 1812—1844 J a c o b Niki 1814—1848.

A n d r e a s Stölllo 1 8 4 4 — 1 8 5 7 . J o h a n n Romenyik — 1 8 4 8 — 1 8 5 9 . Michael l ' a k h — 1857.

S t e p h a n C z e k u s — 1 8 5 8 — 1 8 5 9 . Slepl'an L i m b e r g e r 1 8 5 9 — 1 8 6 5 . Carl M a d a y — 1865—1870.

Anton Weisz — 1 8 7 0 — . Carl C z u n d e l — 1 8 7 0 — .

In document Dobschauer Eishöhle Dobschau (Pldal 42-68)