• Nem Talált Eredményt

Böunberfen mir tute eben übet büß SJerhällniß in ben 3eifen, fo müßen mir un< eben fo febr über bai Söer«

In document Römische Geschichte : Bd. 1. (Pldal 45-83)

bältniß ber Stäbfe wunberu. ijaf bod) bie etugige S t a t t BItbeit eine längere unb reichere 23iiifbe ber ©erebtfamteir erlebt ali baS gange übrige ©riedjentanb, fo baß man glau»

ben folife, ber Selb ber @ried)ifd)en {Ration fep in mehrere Staaten jertljeiit, ber ©eiß wohne aber gang allein in ben

©lauem Bltben*. {Jtidjt weniger iß eS mir aufgefntten, baß nie irgenb ein Blrgiojfcber ober Tbebanifdjcr .ober Sacetdmo«

nifdjer ©ebner weber in feinem geben fonberliche Bldjfung noef) nad) feinem Tote ein Bfnbenfen gefunben hat. Bitte biefe Stäbfe unb ned) Piefe anbere waren in ben fdjönen SBiffenfchaften biivcbauä arm; Theben allein iß burcf) bie

©efänge feine* ©inbar perhervlid)t; ben Bllfman nennen bie

"gafoniet mit Unrecht ihren ganbSmann. *)

-*) Sief« Cprifdie Siebter foli in Spbieit gebrpen unb iit Sparta truv erjogen ipopten fepn. Bfnbci-e grauben er fep pon £pbifd)en eitern an« bem ©ciapenftanbe jn Sparta geboren aber nachher freigetaffen tvorben.

46 ' SöcHejuö 9 i & m i f ^ e (3e\d)id)te.

g t v e t t e d ! S i i ( | ,

>. S e t (Maßt ber ¡Römer bahnte be« «ffere ©cip.io beti (Beg, bem ©itfenperberbnifi ber 3ü»g£re: bcnn ba mau »oit ber g u t ß i por Garthago befreit utib bie Kebenbuhlerin um bie (Beltbervfßaft au* bem (Bege geräumt mar, fanE man n i ß t aflmählig, nein man (iiirgie jähiing* unb nnanffjattfam ton ber Dugenb in* 2afler. Scrlafleu matb bie alte ©itten«

g u ß t , neue (Diobett mürben eingeführt, unb bie Bürger er«

gaben ftd) (latt ber alten (Baßfamtcit bem © ß l a f , (baff ber Sßaffeiuibttng, beit SSergnüguttgen, ffaft ber ©efßäfföthätig«

feit bem 2Rtif|Tggangc. Samal* baute ©cipio Kajica auf bem Gapitolium feine Bogenhallen, aud) Oieteliu* bie früher fßon ermähnten, Gneu* Ocfaoiu* a6er bei tteifem bie fßönffe am Gircn*, unb auf bie öffenlliße Orad)f folgte ber (JriPaf«

turn*. S a n n brad) in ©panien jener bejammernimerfhe unb fcbmaßootte Krieg nnfer bem ¡Räuberhauptmann *) Bitiafhu*

au*, ber uißf nur mit tneßfefnbem ©lücfe, fonbern guttt öfteren Kaßtheile ber ¡Römer geführt tourbe. Sil* enbliß

*) iBelleju« ¡eigt burß tiefe unb äfjnliße Sfuibrüdfe, wie unparteiifß er ift, wie er ba« 93erbien(l unb bie Dugenb

¡ u roürbigen »erfleht. B a r f berSebenbe, burfte ber ftuge Diberiu« ben ©ßmeißetrien unb SobeSerh.ebungen Beffen trauen, ber bie großen ©eflorbenen fßmäfyt?

ßweitet 83ucp. 47

SQiriatpaé *) mehr ber Hinferlig af« ber ©apfeifcit bei ©er«

oiliu« Eäpie erlag, entbrannte her nod) fßrecfltdjere Rnmaiu timfdjc Krieg. S i e f e © t a b t gellte nie mefer al« gehen taufenb jung« Krieger an« iferer eigentn Rütte in« gelb; babei braßte ffe, fep e« nun b n r ß ihren wilben SDiulfe, ober bie Itnge--f ß i d l i ß Itnge--f e i t unItnge--ferer HeerItnge--führer, ober bie ©ung be« ©lud«

außer ben iibrtgen gelbfeerrn, and) einen mit hoßberiihmtem R a m c n , ben Rompeju« (bieß war her erße Rompeju«, ber ba« Eonfulat befleibete) gu ben fßimpßißgen ©ertrügen uub

$u einem n i ß t minber fdjtmpßißen unb perabfßeuung«roürbi=

gen ben Eoufnl RJancinu« Hogiliu«. *•) S e n Rompeju« ret«

tete 23olf«gnng «or ber ©träfe; ben Rlancinu« fein Eferge«

f ü h l , mcldjc« ihn t c r m o ß f e , ßd) freiroillig unb ohne ©trau«

ben, naeft, mit auf ten Rücfen gebnnbenen Hülben biitdy' bie getialcn bcii 5einben aaöliefern gu (äffen. Stefe roeiger»

ten ßd), wie einff a u ß -feie Eaubitier tfeafen, it>u anguneb«

men, mit ber Evflärung, bie öffenfliße ©erlefsung eine«

©ertrag« feür-fe man n i ß t bnrd) ba« ©int eint« Eingelncn gut gu maßen fndjen. ' .

S i e ¿Auslieferung be« SKancintt« gab gn einem uufe»

ligen Smiefpalte »'« ©taatc ©eranlaffung.'. ©iberiu« ©rac«

diu« *·*) nämlid) be« berühmten unb «ii«gegeid)neten ©ibe«

ria« ©raeßu« ©ofeti nub mütlerlidjer ©eit« be« Rubliu«

Rfi'icanu« E n f e l , hafte al« £liiägor unter Riancinn« gebient unb jenen ©ertrag «ermittelt, -2Bäbrcufe f r tfeeil« tinroiuia

*) 93. Ehr. 140.

*•) 157.

**>) 153.

•48 SJctUjué aí&mifdje @efá)M)tf.

barnber w a r , baß eine feiner 9lmt«panbíungeit für ungültig erfldrt roorben, tpeil« in ber gnrcpt eint« ípntidjen Urtpeil«

iinb Sfraferfennfnißfe« fchracbíe," ronrbe er jum 23o(t«fribnn erwäplt unb nun Peí e r , wenn er gieicp fonß eon unßräffi-dient Seben«wanbef, mii ben perrlicpßeu Eigenfcpaffeti be«

©eiße« auigerüßet, bon ben reinßen ©bßcpfen befeelt.imb mit «Ken Dugenben gefdjnuicfi w a r , bereu bte burd) ©nlage unb forgfalfige Dffcß« »erebeffe menfdjlitpe Kafur fäpig Iß, bott ber ©acpe ber ©utgeßnnfen ab: *) Sieß gefcpap bor ein punbert jwei nnb fedjgig Japven unter ben Eonfufn ©üb-liti« ¡Diucin« ©cäoola unb Eaju« ßaipurnia«. Sowopl burd) ba« üSerfprecpen be« 23itrgerrcd)t«, wcldje« er bein gangen Stalten madtfe, wie burd) bie oon tpm oorgefdjiagenen ©cfer-gefepe, bie ben 93ermbgen«jnßatib Silier auf ba« Hcflistfe erfdjutterten, erregte er bie uiigepetterßen Verwirrungen unb bradjfe b'en S t a a t att ben Kaub bc« SÖerterben«. Seinen Eotfegeu Ocfaoiu«, ber ba« waprc 2Ccpl ber Kepublit »er-tpeibigte, entfepfe er feiner S t e i f e , wählte in bie gut 23er-tpetlung ber ©runbßncfe unb gur ©uSfüprung »ort Eolonien, niebergefepfe Sreimäunerbepärbc ßcp, feinen Sd)Wteger»ater, ben gewefenen Sonful ©pptu«, unb feinen 93ruber ©ractpu«,' ber bamal« nod) fepr jung war.

3. Dubliu« Seipio Kaßca war ein Entel Desjenigen, ber bon betn S e n a t für ben fcefrcn Dianti erflärt war, Sopn Deffen-, ber a(« Eenfor bie Hallen auf bem Eapifol angelegt

* ) M i r fepen pierouS. baß bie ©pr«d)e nicht ntn i ß , in wel- ·

«per ßcf> bie Slrißofraten „bie ©utgeßunten" nennen;

natürlich weit ße Orbnuitg nnb ¡Hupe liehen!

. ^ w e i t e « а З и ф . 4 g h a t t e , unb Urentel jene* ©neuS ©ripto, beS ObeimS ton

©ubliuS «fricanuS bem «eiteren. 3 m « m f e mtb alS «ri»

»afmantt roav eS. feine ©emobnbeit ßefS baS 3ntercffe her gamilie bem Sniereflfe beS IBaferianbcS nad)gufepen, unb ßd) nie Ьигф ©rioafoerbäifnifle unb ©fldßd)ien ber 2 3 ( u f S o e r * wanbtfcbaft an irgenb etwas gebunten gn Harten", was nidß gum iJBobfe beS S t a a t S gereidße, weswegen ф т aud) aiS «ner*

fenmrng eines fo(d>en ©baraflevS in feiner «broefenbeit baS Hobeprießeramt terfieben wnr.b, e i n e © u n ß , bie поф feinem

«nberen oor ibm wiberfabren war. S i e f e r © l a n n , f e i b ^ e r 58effer beS TiberiiiS © г а с ф и в , war eS jepf, ber ben Sipfef ber Toga um feineft linfen « r m де1ф[адеп, auf ben obcrßen S t u f e n beS ©apitolS ßebenb, con.ba herab bie fübtie «uffor*

bevung ergeben ließ: ,,2Ber t a S H e i l beS S t a a t s wolle, möge ibm fofgen!" S a S war baS gofungSroort, auf w e ^ e S Söov»

nehme, S e n a t , ber beße unb größeße Tbeil beS ©ifferßan*

beS, unb 2£er aus bem 23otfe поф т ф Ь ton ber gitß паф perbeiblid)en Neuerungen biugeriffeh w a r , auf ©гасфц*

loSßiirgten, ber mit feinen Sanben auf bem freien ©laße ß ä n b , unb bie beinahe auS gang 3ta(ien berbeigeßrömfen SSolfSmaffen auf wiegelte. S i e f e r erhält, im gtieben, wä'brenb er bie ^apitolinifcHe «nböbe binablicf einen ©ф!ад mit ei»

Пет Stuhlbeine unb befd)loß fo ein geben, теГфе0 er fei»

r.em unb beS iöatoriaubS ©ubme fäiiger hatte wibmen fön»

n e u , Ьигф einen frübgeitigen Tob. S o war benn ber «n»

fang gum ©ergießen ton 33ürgerbfut in ©omS ©lauern ge»

т а ф Г unb baS SBeifpiel eines ßvaßofen ©ebraцφS ber 2Baf*

fen gegeben. Шоп ba an warb baS ©ефЬ ton ber ©ercaff

5o S3e(ieju6 9i&niifci;e ®efd;td)te.

tinfetbrücft unb ber @fMf|Tc für ben Grtilen gehalten. S i e 3roi(li9feifen ber B ü r g e r , bie povher bttrß gütliße* Ueber«

einfommen beigelegt ju werben pflegten, mürben 0011 nun an mit bem ©ßmerte enffßieben unb mim fragte, um Kriege anzufangen, liißt n a ß ben ©rünben, fonbern n a ß bem 05e»

»rinne. Sieß ift-nißt ju perrounbern, roeil ein (böfee) Beifpiel ba n i ß t flehen bleibt, pon roo ei auigcßt, oielmchr, menn a u ß feine nrfprüngltße Bahn n o ß fo fßmal ift, biefe balb Mirßbrißt unb (Iß in bie unabfehbarffen (fuöfßroeifimgcn fliirjt; weil nian üterhaupf, febalb man ben rcßlen (ßeg^

einmal oerlaffen hat» r e ß t fßnett an b?n Äbgninb geväfh,' unb enbliß Kiemanb S a * et* entchrenb für fiß anfleht, tog*

einem Änteren ©etointt braßte.

4. (Biifjrenb bieß in Stalten gefßah, mar König Kita«

'tu* geflotben unb hatte Щ е п bem Kömifßcn SolEe in feinem Deflamenfe b e r m a ß f , ein Beifpiel, to'a* fpäter auch Kicomele*, König pon BifhbHten, naßahmte. Samiter t r a t Äriflonicu* ••) a u f , nnb fußte unter bem lügenhaften 23or«

geben einer reßtmäßigen Eöniglißen (Ibfunff, feine Änfpriiße auf bie Kaßfofge mit ben (Baffen in ba· Hanb fiirßjufeßei!.

(Iber- Pom (Maren* .¿Perptrna übenuunben nnb ooti (einem Änberen) Kiavcu* (fgutliti* int Duumpjje aufgeführt, büßte

"tr mit feinem Kopfe b a f ü r , baß er beim (Ittöbruße be*

Krieg* ben Graffu* (Muctanu*, ben berühmten FJießfögelehr«

*) 2matu«IlJ. flarb 133. Sfften im engcvu Sinne nannten bie MSmer bie 23efipungen be« (pergatnenifßen »Reiß«.

* · ) 130. Er mar naß anbern 9l«ßriß:en ber ©ofm fce« oor«

tepten König« Eumcue« »on einein Keb«roeibe.

3>»eiteé Sud;. 5a te« in bem Augeiiblirfe, wo berfelbe Rjíett «1« Rroconfuf Betließ, cnnovbet paffe. Radjbent man bagcgen auf eines:

anbcven ©eile in bem Kriege gegen Rumantia fo riefe Rie«

berlagcn empfangen balle, warb ber Scrftbrer pon Earfbago, Rubliu« ©cipio Rfricnnu« Remilianu«, gum gmeifenmale gum Eonfnl erwählt nnb n a ß ©panien gefanbf, wo er fel·

nem g-elbf)cmigtücf unb Scfbherrnfaleiif, IBBPBII er in R f r u a

¿Droben gegeben baffe, auf ba« ©länjenbge etttfpraß, iiibcm er Rumantia mit einer regelmäßigcn-©e(agerüng ¿infßloß unb ein 3aßr bret Rlonate n a ß feiner Rnfmift eroberte, gergörte uiib bem ©oben gleiß maßte. Keine Ration bat oor ihm einen Riantt «ufgmoeifcn, ber burß bie ©erfil·

-gutig gro'etct folßer ©table fld) einen gereßferen Rnfpruß auf ba« banfbare Rnbenfen ber Raßroclt erworben baffe.

Senn mit ber Ru«voifinig Earthago« unb Rumanita« feat ee ün« oon ber g n r ß t Bor ber einen unb ber © ß m a ß ' b e r an«

beren ©fabf er(ö«t. Er war e«, ber auf bie. grage be« ©ti«

butt« Eavbo, ,,wa« er BOU bem ©obe be« ©ibertu« GSracßn«

bädjfe?" evmieberfe: „wenn Serfelbe ben Umgurg nnfercr

©erfaffung beabflßtigfe, bann ig er mit R e ß t get&bfet."

sAl« bavauf bie gange ©erfammlntig einen großen 2ärm et«

feob, fagte er vupig: ,,2ßie fann mid), ben nie ba« bro feenbe © ß l a ß t g e f ß r c i fo Bieter gematteten geinfee erfßrecfte, ener 2ärm beunruhigen, beren ©tiefmufter S M i * " i g ? "

Rid)t lange n a ß feiner Rücffebv in bie ©fabf warb bee Rlánn , ber gweimaf ba« Eonfufat «ermattet, gweimal triitm»

*) 58. 6ffr. 133.

5 2 SßellcjuS 3tbm¡fche ©efchichte.

j>b«t unb gweimal ben S t a a t BOU feinen fci,rccfiid)ßen gein»

ben befreit baffe, eines ©JorgenS in feinem S e f f e tobt ge»

fnnben nicht ohne bemerfbare Spuren einet· gewaltfamen ©r»

würgung an feinem Hälfe. 2>ieß gefchab unter ben ©onfuln

©farcuS BlquitliuS unb ©ajué SemproninS unb' Bor ein buu»

bctt fünfgig 3abren. *) Ueber ben Tob. biefeS äußerorbenfli»

d;en ©lanneS warb feine Unferfuctumg angeßellt unb bie geiche ¡Desjenigen mit BevbüOfem ijauP'e beßatfef, beffen

€B5itfen©omfn S f a n b gefepf hafte, ipr Haupt ßolg über ben gangen ©cbfreis gu erbeben, ©lag er eineS natürlichen ober eineS burd) Hinferliß herbeigeführten TobeS, wie (Einige er»

gäbfen, geßorben fepn, taS iß gewiß, baß er würbig febte unb biS jept nur allein ton bem ©lange feitieS ©reßoatetS überßrablt iß. ©r ßarb fed)S unb fünfgig 3«bre a l t ; wenn Semanb an ber Sffiabrbeit biefer «ngabe gweifefn follfe, bann gebe er auf baS erße ©onfulaf befftlben g u r ü d , gu bem er im fed)S unb breißigßen 3«bte erwählt warb, unb feine 3roei»

•fei werben gehoben fepn.

5. Nod) in bie 3eit eor ber Serßörung Bon Nnmantia fallen bie glücflidien Stveifgüge bcS BlulnS **) SrutuS in Spanien. Keine Spanifdje fBöfferfchaff blieb ton ihm Ber»

fdjont unb nachbem er eine ungeheuere ©tenge ©lenfchen un»

terworfen unb eine große «nga'bí .Sfäbte in feine ©ewalt . gebracht hatte, nadjbem er in ©egenben oorgebrungeu war, bie man bis babin nur rom H&renfagen fannfe, erhielt er ben serbienfen Seinamen ber ©atlaecier. ©iiiige 3abre Bot ihm

») 129 ». Gpr.· ^

·») Moep Sin Bern hieß er SecimuS 3uniu« »rutnC, Gonful im 3 . 31. 616.

Zweite« 35uc&. 5 3 führt« jener Quintu« Dtacebonicu« *) ben Oberbefehl unter

tiefen Völfern, aber fo ßrcnge, tag er einß bei ber Belage-rung einer Spanifcpen . S t a b t , Kamen« Eontrebta, fünf €o-horten Kömifdje« gußoolf, bie, bei bem S t u r m auf einer (teilen ©itpbpe, gurücfgeworfeit würben, fogleid) ben-9JngrtfF

•auf ben O r t erneuern bieg. 3«&er( tnacljte, in ber fegen lle»

bevgeugung, bag er eigem fieperen Dobe entgegen gepe, in Eile fein Deßament; aber bie Beparrlicpfeit be« gelbperrn, . ber partnäefig auf feinem Vorfape beßanb, fap bie Sottafew, bie er in ben Dob gefanbt patte, a(« Sieger gurüeffepren.

S o viel oermoepfe ba« Ehrgefühl mit gutept im Bnnbe unb bie Hoffnung, welcp.e allein in ber Vergroeißung g« ftnben . war. Siefen geiepnefe fein Dtutp unb bie pier beroiefene Strenge, aber ben/gabiu« ©emiliatiu« *') bie frrffllcpe, nadv Daiillu« Beifpiel, in Spanien gepaltene, ¡Diann«judjt au«V

6. 3epn 3«Pte fpdter *'*) warb Eaju« ©raedfu« oon ber-felben Kaferci ergriffen, wie fein Bruber Dibetiu«, bem er fo-wopl in jebweber Dugenb al« in biefer Vertrfnng glich, aw

©eiß unb Berebtfamfeit aber nod) überlegen war. 2Bäp«ub er mit aller ©emfitp«vupe einer ber etßen Dlänner-im S t a a t hätte ftpit Mimen, ließ er |Td), fep e« um ben Dofc feine®

B r u t e r « ' g u rdcpeti,, fep e« fid) ben 9ßeg gur Mnigtidjen @e-matt t ) jü bapnen, bnrcp ba« Beifpiel eben feine« Brnber«

*) Quint«« WietiUug war im 3· 611 Eonfiir gewefen.

**) Er war ein ©of;n cpaict MemilS, ber belt iperfen« beßegt patte «nb ®ruber be« ifingern ©eipio: pon einem gabtuS abeptirt. ¡patittu« iß fein 53ater.

••·) 125. . ' t ) @anj „rieptig fagt Eaju« Dtetmnin«, baß bUß, tfo« 53er-·

54 ¿Seifeiu* SRbmifße ©efd;id)te.

seriellen, Dribun wie et 31t werben. Kühnere ¿Plane uiib riefe mit n o ß mehr ijeftiflfeit mfoigenb, wellte et adelt Staiiern ba« Bürgerrecht crfljeilen; bi« an bie (Upen behnfe er Sieß au«, »ertheflte Scnbereieu, »erbot, baß ein Bürger fther fünfhutibert ¿Morgen befäße — ein S3erbot, meld):«

fßon früher bttvd) ba« (tcinifdie ©efet) *) angeovbnet mar — : legte neue 3ö(le auf, füllte bie «Propinjen mit neuen @olo'=

nten, übertrug' bie ©eiid!t«barfeif oom ©cnaf auf bcn Kit«

terftanb, führte enbliß ©efteibepcrfbeilungen an ba« S e i f ein; Kiri)f* ließ er nnneränbert, Mid)t« ruhig, Kid;t« nnan«

getaflci in ten alten Serhälfniffen; ja er behielt and) bie .Dribnnenroürbe n o ß ein jmeife« 3«hr. S a gebraitßfe enf«

l i ß bet Gonftil 2uciu« Dpimiu«, ber a!« ¿pväfor gregellä

»ertoiiflet hatte, SBaffcngcmalt gegen ihn roic gegen ten gute Bin« glaccu«, **) einen ¿Plann, ber ba«@onfulat geführt unb täumbung ber £>rigarßeu war; Occiso T . Graccbo, quem regnum parare ajebant etc. Sali. Jug. 3i. SHJte ganj ntt;

ber« urtpeiit übrigen« ©nttufl über bie ©raeßen nt« SSet?

teju«: nam postquam T , et C. Gracchus . . .

vin-dicare plebem in Uber Latent et paueorum scelcra palefacere

eoepere: nobilitas noxia alquc eo pereülsa — Graccbo-. rum actionibus obyiam ierat —Graccbo-. Et saue Graccbis*"

cupidine victoriae, bau d satis moderatus animus fuil.

Sed bono vinci salius est, quam malo rnore injuriam

vincere. Sali. Jug. ¡,j. f. befonber« Sfppian« bell, civil.

J , 8. u. fetgenb- u n pa r t ei i fet) e Barjletiung.

*) 365. Gaju« Siciniu« ©tolfo hatte währenb feine« ffinfjah«

tigen Dribunat« mit €erfiu« bem ISeife große Kerijte errungen. - - * Er war Eonfut im 3. Dt. 620 unb triumphirte über bie .

Sigurier.

3tvcife« ©ttd). 55 friumphirf hafte, unb jct?f gleiß öerberbliße Rlatte Perfol»

gen», com Eaju« ©racßn« an bie ©feile feine« ©ruber« ©i»

ber in ben Sicimähiieroerein aufgenommen ntib jnm©enoffen bcr fönigfißen ©emalt ermäljlt w a r , unb töbtete *) ©übe.

R u r infofern benahm flß Opimiu« babei auf eine unerlaubte 2Beife, n!« er auf ben Kopf, i ß will gerabe n i ß t fagen eine«

© r a c ß n « , aber boß eine« Römifßcn ©iirger« einen Rrci«

fepfe unb bffenfliß befannf m a ß t e , er moffe benfelben mit

©olb aufitsägen: glaccn« rnarb auf bem Wocnfiu, mähren»

er bie ©emnffiicten gum Kämpfe aufregte, nebß feinem altern

©ohne erfßlagen. ©racßn« auf ber g l u ß f fßoit nahe barnn ron Seneu, -weiße ihm Opimiu« naßgefßicft pattc, ergriffen gu wevben, bot feinen Hai« feinem ©Clauen Euporn« bar, ber, fobalb er bicf,n Sienft feinem Herren geleißet hotte, fiß felbft eben fo bereitwillig um« ¿eben braßte. Rn biefent

©age geißiietc fiß ein Römifßer Ritter Romponiu« b u r ß eine «ufierrrbenfliße ©reue gegen ben ©racßn« an«. SSie . Socle« «erwehrte er eine Seitlaug gang allein ben geinten

bcffelben ben llebergang über bie ©rüeie unb' btirßbohvfe ß ß bann mit feinem Segen. S i e Sieger begingen a u ß jepf bie abfßealfße ©avbarei, ben Seißtiam be« Enju«, wie pormal«

ben feine« ©ruber« **) ©iberiu« in bie ©iber git roerfeit.

•7. ©0 lebten, fo flarbeit bie ©ohne be« ©iberiu« ©rac» . ßu«, bie Enfet be« ©eipio Uffricami«) noß bei gebgeifen ¡h»

rer Riutfer Eornelia, ber ©oßter be« Rfvkumt«, naßbem

*> 121. , "

'**) Sßem fätft hierbei nißt ba« fßicilißeve Tiberium ia Tibcrim bei ©üeton ©ib. 75. ein? Hätte beb ffiitomiafl bieß vor»

- t-ergeiviißt, er hatte gewiß bas ornen vermieben.

5 6 V e i l e j u ö 9lbmtfd)e @efd)id)te.

ße reibet eon ihren hob«" gäbigfeiten einen fd)ied)fen ©es brauch gemacht haften. Hätte ihr ©brgeigfid) in bürgerti»

dien ©djranfen gehatten, bann mürbe ber S t a a t ben frieMi*

феи Sürgern 2>a* gern gemährt haben, roa* ße auf bem ßßege be* «nfßanbe* gu trianptn ίηφίβη. ©in Verbrechen eingig in feiner «rf ßei bei biefen greuelbaften Qiufttiiren

»Ol·. 2>er Sohn be« gnlotu* glaccu* ιιαιηΐι'φ, ein Jüngling

»on einnehmenber © e ß a f t , ηοφ η ί φ ί über ad)fgcbtt ЗаЬге a(t unb tinfd)u(big au ben Vergebungen be* Vater* mar eoit biefem af* Unferbäubier eine* V e r g i e ß * abgefanbf unb marb

• auf Sefebf be* ÖpimiuS ЬюдепфГеГ. « I * er weinenb gum

©efängniß abgeführt rourbe, fagte gn ihm ein ТиёЬффег

£ i p f e ^ a u c t , feilt greunb, ber Sieß f a b : „ЗВагит madjß S u ei η ί φ ί liebet fo roie ι φ ? " imb HanittTfclyliig er feinen*) Kopf mit Ь>Гфег ©emait an bte ßeinernen ©foßen ber Ker=

fertbiir, baß ba* ©ebirn btrauSfprißfe unb er tobt nieber»

ßürgfe. S a l b ' würben аиф bie gr'aufamßen Unferfudinngcn gegen bie greunbe unb Glienten ber ©гасфеп eingeleitet.

Ш ßpimiu* felbß aber, ein übrigen* гефгГфа^епег unb fei»

neimeg* gemißenfofer ©lann, fpäfer oon ben ©επφίβη тс*

gen S t a a t S o e r b ^ e n »erurtbeilt marb, erregte er roegeit be*

pevbaßfeit Sfnbenfcn*, in roeUbem er Ьигф feine ЦптепГфг lidifeit ßanb, bei ben Sürgern η ί φ ί ba* gcvingße ©litleiben.

©ben biefen Haß mußten аиф oerbienfet· ©laßen ©upiliti*

unb fPopitttu* in bem wegen S t a a t i o e r b ^ e n gegen ße fpä«

ter eingeleiteten Verfahren empjmbcn, bie a(* ©oufuln •*) ' ι '

*) t\ Strombef unb Sacoiä febeinen bie gange StelTe miß»

uerftanbeti ju haben. .

**) 3m 3. 3t. 622.

о

^ w e i t e s 58ucft. 5.7 gleicpfatl« gegen" bíc ©npänger ber ©raedten auf bei« grau»

famße gemütpet ftatten. golgenbe« obgleid) nid)t mit j n r

@efdjtd)fe gehören®, mag betinod) bei biefer wichtigen Bege-, benfjeit nid)t unerwähnt bteibeti: ba« iß nämiid) bcrfelbe

Opimiu«, nach teffen Eonfulat ber lößliche Opimianifche 2ßein benannt iß. Daß ba'eon jetjt feiner mehr oorhanben iß, läßt ßd)-fd)on au« ber Keife ber 3«pre fctflicßen, ba oan ihm bi« gu Deinem Eenfulat, Di. Vinicin«, ftunbert ein unb fünfjig 3«brc »eißpffen ßnb. Da« Benehmen be« Opimiu«

»etlor baturch fepr in ber ößentlichen Dieiitung, weil er bie

©elegbnpeit nur jnr Kadje an feinen ^ k w a l . Stinten bc-tiußt Ijatle, *) unb bemnad) fdjienen jene Opfer mehr bem per»

fönlidjenHaß at«ber öffentlichen ©evechfigfeit bavgcbradif. **>

8. Unter ten Eonfuln Dotciu« unb Diavcin« warb bann bie Eolonie Karbo *•*), Diatiiu« aufgeführt. © i r biirfen Pier ein Beifpiel »on ber banialtgen Sirenge ber ©cridjle nicht übergehen. G. Eato, gewefenér ©onfnl, Enfel be«

Di. Eato unb Scftweßetfoljn be« ©frieanu« warb nämlid) wegen ber in Diacebonien beruhten Erpreffungeu perurtpeilf, obgleich t i e S u m m e tcrfelben nur gu Piertaufenb Seßergen t>

*). 5Bie tätigt ba« mit bein vir sanclus et gravis jnfatnmen?

E i t e r o lebt bat ¡Wann, aud;; aber bie naeften facta, glauben w i r , gelten ljielw al« tiefe« 3eugniß.

**) ©. unten bie Sinnt, j u I I , 1.5. . Karbcnne im ftibltdjett ©alliett. S a biefe Wotij fdwriJ, 15.

rorf ommt, fo wirb bie ©teile »on Einigen für unäd)t gepalten.

+) Eicero 33err, I I I , 8. I V , 10. bat hier bie waOrfebemlirijere ' ¿Jäh' anheben taufenb ©eflertien etwa neun bimbert fünf unb fünfjig Dbaler. Scd) l;at 3umyt' bie Seiart nach

¡Belleju« rerättbert. ' ,

5 8 53eHejug 3iomifd;e ©efd;id)te.

ongefßlageu rourbe. ©o feijr faheit jene Kianner mehr auf teil (Bitten als! auf t a i (Raaß ber © ß u l b ; heiirtheiiten bie Haublungen nur n a ß ber (ibßßt, iinb fragten bei einem Ber«

breßen n i ß t n a ß ber [¿ufättig cu äußern) ©röße, fonteru n a ß tcr [inneren] Befßaffejihcit beffelben. 3u jener Seit trium«

phirfcn bie ©ebriibcr (Refettiii *) an einem Dago. Gin eben fo mcrfwürbigei nnb bii bahin noß » i ß t erlebte« Sei«

fpiel mar jene«, baß bie beibeit ©ohne bei guipiui giqccub, bebjenigen, ber Gapua genommen hafte, ber eine freifiß b u r ß Slbopfion n i ß t mehr im oäferlißeii Haufr» mit einander bat Gonfulat befleiiefen. 2>er (ibopiirtc mar in bie gamilie bei (Icibinui (Pianliui getreten. *') 3 ß fagte'ein noß n i ß t ev«

lebfei Beifpicl, weil bie (Diefetter, weiße gemeiiifßaftliß bie Genforroütbe beffeibefen * ' * ) , Oettern unb Feilte Itiblißeit B r ü t e r waren. Bloß bei ben ©cipio.ieu t ) i|t Sieß ber gafl gemefen. S a n n gingen bie Gimbeui unb Dcutonen über ben ¡Rhein, roelße halb b u r ß bie ¡Reihe unfercr unb ihrer Kieberlageit hefaniifer werben fottleii. 3» jene Seif fällt a u ß ber ptäßfige Driumph bei 2Rinueiui bei Grbaueri ber

*) 3 m 3«hr 059 trimnphirle Eaju« MlcieUii« (Iber tie gtjrai cier unb SKarcu« üRetittu« über ©arbinien.

* * ) ©ßon im 3 · 9t. 575 war ü u i n t i i i gufviu« Siacnti mit feinem ©ruber Euciui DRanlui« Ecnftil gewefen. ·

***) 3 m 3 - 3 ? . 652 waren Bniutu« ¿»¡etettu« Mmnibicui unb E a j u i ©¡etettui EaprariiiS Eenforen. ' " "

j ) B a in ber ©efßißte jmei ©äpioneit ab« Eenforen n i ß t ermähnt roerbeu; fo roolfen Einige aeth'libus einfßnrten;

ba spubriu« Scipio unb fein ©ruber Suciui naß ^oipb.

- X , 4. mit eiiiauber Sicbiien gemefen waren.

„ . 3

1Vf

i

teô

SSud). . 5g

Hallen, bie heute nocí) fo Jeh§afi befudjî werben, über bie

©cotbi*fen. *)

_ 9. 3 n jenem Zeiträume glánjtcn al* Diebner *") ©ci»

»io Blemílínmi*, Salín*, ©ergíu* ©alba, ble beiben ©rae» ' eben, Gaju* ganníii*, Garbo Kapíríu*. Bltidj" Nleteiíu*

Numibfcu*, ©cauru* ntib »or 2lí!en Gajué Gvaßu* uub Niarcu* Mntoníu* finb nld.it gu übergehen. 2luf fíe folgten ble Crrben ihrer Talente : Gaju* Gafar ©trabo unb Kubiíu*

©uipícíu*. Niucíu* hat fid) mehr bited) feine DíecbtígeUbr.»

famfelt al* burd) eigene SBerébtfamfeif einen Namen er»

morben. Verberriídit warb jene* geitalter and) in ber Dlö»

"mlfchen Gomöble burch Blfraniu*, in Bet Tragóbie bnvd)

«aeuoiu* unb Mecía*, ber fid? fdjon }u einer Höhe erhob, *'*) baß man ihn mit ®ried;i[d)cn ©elftem pergleichen fann, ' unb beßen 2Berfe unter ihnen nid)t ber lepte K'al? gebúljrt,

fo jwar baß man bet jenén unbebingt mehr g e i l e , bei Me-iern wohl mehr © a f t nnb Kraft finbef.- Bíuch be* Suciliu*

Namen würbe berühmt. Gr hatte fm Numantimfchcn Kriege u iter ©ttbiiu* giftfcanu* ai* Nitier gebleut, in jener £eir, wo aud) ber junge Sugmtha nnb Niariu* unter ©abliu*

Slfrfcanu* Menten unb in ein uitb _bemfelben Sager ble Kenitlniße fammeltcn, ble fie fpäter al* gefnbe gegen ein»

* ) Gin Gcttifciie* 25otf in Thracien, t\i5 015 «01t Miaren*

Mütmciné Dlnfuô beffegt· tvurbe. *

* ' ) Mergt. hierüber Gicero* S3rut«ê Gap. 21. ff.

Macl) S>nrmann , .(jeinftu*, Soffitte unb Dluhnf. : ,,bie fd)on einen {Bergieid) mit ©riedßfdjen ©eijtern aushalten fbnncn. Sind) nehmen be* Gnniite SIBerfe feineâroegê ben tipien <ptaç unter i(;nen ein, fo jroar" u. f. w.

In document Römische Geschichte : Bd. 1. (Pldal 45-83)