• Nem Talált Eredményt

"Bayreuth" : 1869-1876

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg ""Bayreuth" : 1869-1876"

Copied!
16
0
0

Teljes szövegt

(1)

82 ¡Biographie SSagnerS.

G. „93 o p r c li t ß".

(18G9—1876.)

„ 3 m Slitfang mar bie Bh»ü"

„Ser i g min al® Künßler unb (Kenfg einer neuen Seit eutgegenfgreite!" fo ßatte Sagner fgort im Saßve 1851 gefgrieben.

Ser Siener ©ßerßte® mit ben grob berwirrten ©innen aber, ben eine Waßrtjafte Verßößnung ißrer felbft ben

„beriißmteßen SWußffvitifer feiner ¿eit" genannt ßat, Wagte uog im griißling 1872 in bent Hauptblatte Oeßerreig®

golgenbe® ?u fgreiben. „Sagner ßat ©iiicf in atten Sin- gen! ¿uerß wütßet er gegen alte (Wonargen: eiu groß- mütßiger König fommt ißni mit fgwärmerifger Siebe ent- gegen. Sann fgreibt er ein (ßagquiß gegen bie Subeu:

ba® Subentßum in ber (Wußf ßulbigt ißm um fo eifriger burg 'Kitfauf bpn ©apreutßer Vromeßeit. ©r beweiß, baß äße unfere Hofcapeßmeißer reine Honbwerfer finb·, unb ßeße bä, unfere Sirigenten' grünben Sagnet-Sßercine unb Werben ©nippen für bie ©glagten bon ©apreutß. Opern- fätiger. unb ©ßeaterbirectoren, beten Seißungen Sagner auf ba® graufamße ßiurigtet, ße folgen, wo er nur ßin- fommt, feinen ©puren unb ßnb bon feinem ©ruß begliicft.

©r branbmarft unfere Sonferbatorien al® bie berwaßriofet- fteu Snfiitute: bie ©güter be® Stetier ©onferbatoriuni®

bilben ©palier bor (Rigarb Sagner unb fammefn in ber

©gule für eine ©ßretigabe an ben (Weißer."

Sa wenn nur folge® „©liitf" uigt ba® ©efiitgen au®

bem „©eluge", bent fgarfen Kugfgäueu nag bem (Regten

unb ©ügtigen wäre! . Siefe ßttlige Sürbe, bie uag nigt® fragt al® ber

Saßrßeit, füßrie Sagner boit jeßt an nteßr unb meßr aug wiivbige greunbe ju, unter ißnen eben bürg bie ,„(Weißerfingcr" in (Duingen jenen fgligten ©ärger, ber

(2)

Btogravb« SBJagnerS. 83 tu Kiatrapeint ben erfieu ber „Sagtter-Seretne" griinben

foffte, bte utt® bic Hopbttrg ber Kunft uttb. be® Sbeale®,

„Sapreutp" oerwirflipt pabett. ' ' ,

Kitt jenem Serie -patte Sagtter ben leßten poffnung®«

retpen Serfup gernapt, ftp ber beflepenbett Siiptte. al®

f Olper peilträftig ju näpertt. Sie Erfaprnngett, bie er mit bentfelben 3U Peftepen patte, bedtett ipm bte gänjtip uittiinftlerifpeit unb uubeutfpen Eigenfpaften bieje® Spea- ter®, bie nap außen uttb innen, fittlip wie getfiig gleip Ber«

berblip wirften, jur fiperften Klarpeit auf. Aber wäprenb er ftp Bolltg Bon tpr abreenbettb jeßt nur baran bapte, feilte« „biertpeiligeit Ktefettbau in gettteffener Eile 30 Sube ju tpUrtuen", unb bamit einer Siiptte juftrebie, bie von allen äußeren Sntereffett uttabpättgtg nur beut Sbeale ber Kation uttb be® menfpltpen ©etfte® bieneu foH, bräitgte e® iptt äunäpft, nop einmal mit fefier Haub ben ©pleter Bon bett wirfltpen ©itten» unb Kuitftjuftänbeit ber.Kation ju jtepen: er fprieb „Sa® Subentpum ttt ber Ktufii".

©elteu pat eine etttfape ©prift fo tief unb fo Weit alle Sebettefretfe in anfflammenbe Erregung gefeßt .wie biefe: :e® war wie ba® erwapenbe ©ewiffen ber Kation, nur baß 3uitäpft bte Suinpfpett ber ©eifter ben neuen, tief ßerföpttenben ©eift nipt begriff, ber pier jitgleip pei- lenb unb rettenb ftp auftpatl E? war "eine nationale Spat, btefett unfittltpen §änblerftnn beutlip anfjubeden, ber aup bte pöpften Angele'genpeiten unfere® Safetn® tu®

©efpäftlipe ßerabjujtepen Weiß. 3uflleip hämmerte Ktait- pettt bte Apttung bavon auf, wie tief uttb groß, w.te über- wältigenb bop biefer beutfpe ©eift fein litüffe, baß er folpe grembeu nipt blo® in fein 3op swittge, fonbern ipnen wte:bei Heilte unb SWeitbelSfoptt manpmal Waprpaft ergretfettbe Saute be® ©epnen® nap. Antpeilnapme an fei- nem pepren Sefeu erjeugte. Sagner® ©efiipi bei btefem wiifteften ©efpret, ba® bie ©egenwart je gepört, fomtte nur baSjenige ©oetpe'8 feilt: baß biefe tpürtgen. Kläffer alle«

6* '

(3)

3 6 4 B i o g r a p hi e ÜB a g n e r S . .

famnit nißt aßnen, in Weißer itngugänglißen ©urg ©er»

jenige woßnt, bem e8 nur immer Grnft um fiß imb bie

© aßc ift. ©agu ba« ©ewnßtfein, ¡einen „Ring be8 Ribe»

lungen" in ber ©ßat fern bon aúen btefen großen unb geßen ber ßerrfßenben ©ageSfnnß auffüßren ju bürfen!

©enn bejjert hatte ißn fein ßoßer greunb jeßt beftimmt berßßert, unb ißtn felbft Warb bte8 gur unabweiSiißen gorberung, naßbem in ben Saßren 1869 unb 1870 Etün»

ßen oßne unb gegen feinen Sitten „Rßeingctb" unb „ S a h füre" aufgeführt unb babei auf« neue fiß bargetßan ßatte, wie wenig bie ßergebraßte ¡Dpemroutine fein ¿iel berftanb.

©erweiten braß nun ber ©türm bon 1870 lo8. ©ßon ba« Saßr 1866 ßatte ben morfßen beutfßen ©unb ge»

fprengt. Seßt belebten ftß auß bie fiißnften Hoffnungen in ber ©ruß ber ©eutfßen: ber Soßengrttt, ba« ©olf in Saffen ßanb ja ba unb warf überall ßegreiß ba« llnreßt unb bie Gewalt über ben Haufen.

„ B e r g r a b e n b n r f t ' ich m a n c h e n S c h m e r ) , S e r l a n g e m i r ¡ e r n a g t b a ä § e r j ! "

ruft Saguer jum ©eburtStage 1870 feinem Könige jn, unb in ßellßßtiger Küßne ertönt e8 in ißm felbß: „G8 ßraßlt ber Eienfßßeit Eiorgen!" ©a8 Serf aber, weh ße8 biefe erße tooüe ©iegfriebbtßat ber ©eutfßen feit ben

¿eiten ber Reformation berßerrlißen unb fo feßr fräftig wirtfam maßen feilte, baß ber Ration bie ßttliße (Energie bauernb Wieberleßre, e8 war mit bem Ebfßluß ber „(Sötter»

bamnterung" int Sunt beffelben Saßre« 1870 fertig ge- worben.

Seßt ßieß e« ßß auf« neue ftäßlen, bauernb ßäßlen.

¿um erßen Efat im Seben gewann er benn auß bötlig bie reinmenfßltße Gyißenj, bie un8 bem Seben erßatt: er ßeiratßete bie gefßiebene grau Goßma bon ©iilow, bie Soßter SifgtS. „®em fo gang bon feinem ©äntou ©e»

ßerrfßteu ßätte boit jeßer ein ßoßgeßnitteS, ein berßänb«

uiSbolle« Seib gur Seite ßeßen miiffen, ein Seib, ba8 eS

(4)

Biographie ÜBagnerS. 85 berftanben hätte, baß biefe beibett ßß ewig feinbliß ju

eiiiaitber herhalten," fo urteilte eine langjährige greunbin über SagnerS erße grau. 3eßt hatte er biefeS „Seib"

gefunbett unb in einer Seife, bie naß aßen «Seiten hin guitt

©egen gereißte unb bte auß ber fo uubergleißtiß fetbß»

loS ßingebungSboIie erße ©atte felbß fpäter als bie einjige richtige Söfung ber ©aße begeißnet hat. ©tegfrieb aber heißt ber einjige ©proß biefeS BunbeS. ©einem glüefliß heiteren KtnbeSbafein in ber herrltßen Watur CugernS iß baS ,,©iegfrieb»Sbpff" bom Saßre 1871 gewibntet.

¿um attbern fagte er in biefem ©tegfriebSjaßre, baS bie ©äculargeit ißreS mannhafteßen ©oßneS War, feiner Station, waS biefel6e an biefem Beethoben beßße. ©r ftefft, fo heißt eS in jener SubiläumSfßrift, ben ©eift bar, beu man über ben Bergen wie jenfeitS beS WheitteS fo gewaltig fürßtet, er hat uns bie Uttfßulb ber ©eele wiebergewott»

nen, unb waS fehlt, baß aus biefem reinen ©eißeSwefeit, wie eS aus feiner Kunft ertönt, im ©egenfaße jtt ber frem»

ben ©ibitifation, bie'ber 3eit ber römifßett Smperatoreu gleißt, eine Wahre ©uttur wiebererßehe? ©ine welterlö»

feube Berfüttbiguttg bringt aufs neue auS biefen Sötten, f offen wir fte unS nißt gang unb für immer gueignen?

©er „©ebanfe bott Bapreuth" gewann jeßt ßetS feßere gorm. ©ine Singahl bon greunben ber ©aße foffte ißn berwirlltßen unb bte beutfße Suttß bern BenuSberg ber üblichen Sßeater entwinbeit.

3eßt beginnt bie Bewegung biefer Sagner» Bereute, bie mit Hilfe beS Bapreutßer BerWaltungSratheS unter. Sei»

tung beS fo berbtettßboff unertnüblißen BaniierS geußel gum 3'ele geführt hat. Sifgt'S ©ßüler ©aufig unb feine greunbin grau bon © ß l e i n i ß itt Bertin regen ßß gtterß für einen Berein bon „Patronen", bie burß Saßluns bon je huttbert ©halern beren 300,000 gufammenbringen foffen. Sagner felbft leitet bie ©aße gunäßft burß Her»

öttSgabe feiner ©ßriften ein, bte geige, wie er auß in feiner

(5)

86 Biographie ffiagnerä.

Kunß ba® Seben fugte, bott betn bie Wation in ißrent ibeaten Sefen epißirt. ©ein großßnttiger König ßatte im Wobember 1870 ju ben übrigen beutigen gürßen ba® er- löfenbe 23ort gefprogett, ba® un® enblig wieber ein wür- bige® unb geagtete® ©igenbafein nag außen fgenfte, ba®

beutfge Weig. Surfte ba bie-beutfge Kittifi jurücf- bieiben? Sitte® in unferent Künßler war jeßt Slction, wonnebott erregte unb erregenbe Stetion. Sem „beutfgen Heere bor Vari®" fang er, ber nie etwa® anbere® gebig- tet unb getragtet, im Sanuar 1871 ba® Sieb bom „©iege- grieb, bon beutfgen Heere® 2gat gebigtet": .

' „ B e r flaifer n a h t : i n g r i e b e n f e i g e r i c h t e t ! "

Samal® entftanb aug auf SInregung Dr. Slbraßant®, 33e=

ftßer® ber „©bition Veter®" in Seipjig, ber Ka'iferntarfg, beffen ©gtuß folgeitben „©otfggefang" ßat:

,,©et(, © e i i b e m J t a i f e r ! J t ß n i g S B U h e t m ! a l t e r B e u t f c h e n © o r t u n b g r e i h e i t S r o e h r !

©öchfte b e r flronen, toie z i e r t B e i n ©aupt fie h e h r !

«Ruhmreich g e t o o n n e n , folt g r i e b e n b i r l o h n e n ! B e r n e u e r g r i t n t e n (Siehe gleich ·

G r f i a n b burch B i c h b a 8 b e u t f d j e «Reich:

©eit f e i n e n 2Iijnen, f e i n e n g ä h n e n , B i e B i c h f ü h r t e " , bie m i r t r u g e n ,

- 2118 m i t B i r m i r g r a u t r e i c h f d j l u g e n l • • . g e i n b ¡ u m S r i ® , g r e u n b ¡ u m S c h u h ,

• a a e m SBolf b a ä beutfehe «Reich ¡ u ©eit u n b « R u h ! " .

Kurj barauf fpvigt er beitn aug beuttiger ben ©inn ber ©üßnenfeßfpieie au®, wetge bie Sarßettuttg in einem ßößeren beutfgen Originalßifc feilt f.otten, unb begleitet, er, ber einfame Sauberer, ber biSßer nur bon ben gröfgett unferer Sßeaterrecenßon8=@iimpfe angequaft worben fei, biefe ©grift mit einer SIbßaiiblung über bie „Seßimmung ber Oper", mit ber er ßg äugteig al® auswärtige® «Diitglieb ber ©ertiner Slfabemie einführte. ©obann aber begiebt er ßg jeßt, im grüßling 1871, felbß nag ©apreutß.

Sie alte Kiarfgrafenreßbens befaß tiäntiig eine® ber größten Sfjeater. Siefe® nag altem Hoffpielbebiirfm® ein-

(6)

Biographie 28agiter3. 8 7

geriptete tpau® entfprap' nun 3War feinen Abßpten nipt.

M e i n bie einfapen unb treuperjig beutfp geßnnten Se«

tvoßner patten tßnt jngefagt. 3ube t" lag ba® frenttblip ßille

©täbtpen im „Kottigreip ber ©nabe" unb Wa® ebenfalls wiptig e'rfpien geograpßifp im affittetpunfte Seutfplanb®.

Eilt irn^er • Aufeittßait in ber neuen (ReipSßauptßabt palf bann fein 3iel ¡P"· fetfefi nnb feineu „gremiben" Mftig jum SeWitßtfein unb Sollen.jugleip ju bringen. ®er beutfpe ©eift oerßalte ßp 8ur äRußf Wie ;ttr, (Religion, er

»erlange Saprpeit, nipt blo® fpötte gornt, fagte er. bort in einer geßberfammlnng tpm 31t Epren. Sie bie (Refor- mation bie (Religion ber ©eutfpeit tiefer unb feßer be«

griinbet pabe, inbettt fie ba® Eprißentpum Bon römtfpett Sanbett befreite, muffe attp ber Kinftf ba® tßr eigene Seutfpe erpalten bleiben, ba® Siefe unb Erpabene. Sit beitfelbeit Sagen warb mit bem Sauinfpector Keumantt ber Sau be® Speater® nap ©etttper® Entwürfen beratpen.

Ein fpwerer Serluß MiiiEte Allen ber jäpe Sob Saufig®, bem Sagner felbß ein begeifterube® erpebenbe® Settltnal in Serfett feßte. Aber um fo etnftger traten jeßt bie übrigen greunbe perBor, Borab ÜRannpetut mit feinem Kiufifalteu- pättbler E m i l Hecfel, ber bei tpm felbß angefragt patte, wa® aup bie Unbemittelten für bie große ©ape tpun fihiuteit, ttttb bann · ßug® an® . Organißren ging: ber

„(Rtparb Sagtter - Sereitt" war ber Erfolg baBott unb bie (Reiße ber beutfpen ©täbte, S i e n Borau, apmte iptt Palb nap. 3eßt tonnte man in Sapreittp aup ttäpev aufragen unb baffelbe jetgte ßp wegen be® Sauplaße® be- reitwillig genug. Anbere ©täbte, bie ßp barauf um ber äußeren Vortpeile Witten mclbeten, burftett ba optte Se*

riidfiptigung bleiben. Sagner erließ battn sur »ßlltgett

©tpetßelluttg ber Attfpauuttg über .ba® 3U erßrebettbe 3W bett „Script an ben beutfpen Sagner* Serettt", ber uns fo tief in bie ©eefenproseffe eiiiWeipt, welpe mit ber Voll«

eiibuug feine® Süpueitjeßfpiele® Betbuttbett Waren. „3p

(7)

88 Biographie ffiagnerä.

ßabe jeßt 311 meinem unfägtißen Soßlgefi'thle bie gebeiß- lißen Glemeute nur unter biefelbe gaßne gu berfatnmeltt, weiße über ba8 fo ßoffttuttgäbolle wiebererftanbene beutfße Reiß baßinweßt, um aus ben ebelfien ©eßanbtßeilen einer waßrßaft beutfßen Güttur (ofort aujgubauett, ja ben lauge unerfannt borbereiteten ©au nur gu entßüllen, tttbem iß bon tßm bie fatfße ©ewanbuttg abließe, bie balb Wie ein gerlößerter ©ßleter in ben Süften gerßteben wirb," {0 jßließt er ßoffnungSfreubig. Unb jeßt warb in Saprentß ba8 Rötßige abgefßtoffen: bie ©tabt fßenfte ben ©auplaß.

Sie geier ber ©runbßeinlegung gu bem gutiäßft nur pro«

biforifßen Saue foHte am 22. Etai 1872 mit SeetßobenS 97eunter ©pmpßonte erfolgen. Gr feibft ftebelte bann bauernb naß Sapreutß über, ©er König hatte, als er burß EugS»

bürg reifte, eigen« feinen ©ecretär ßtngefanbt unb ißn ber»

fißern laffen, wie e8 auß auSgeße, Gr werbe für jebeu KoßettauSfall etnßeßen.

Gin ©aragrapß ber Etannßeimer Statuten ßatte Gon- certe unter eigener Settung be8 EteißerS in EuSßßt ge- nommen. ®ie8 füßrte nun gunäßß gu einer Reiße bou Reifen, auf benen er fowoßl feine „greunbe", wie bor altem auß bie fiinßlerifßen „Kräfte" ©eutfßlanbS lernten lernen lonnte. ¿uerft tarn mit gug Etaunßeitn an bie Reiße, „wo Eiänner ßetmifß ßnb". ©te ßätten in ißnt bett ©tauben an bie ©erwiriltßung fetner ©lätte befeßigt uttb tßm bewiefen, wo für ben Künßter ber waßre ©oben fei, im §ergen ber Ration! fo faßte er feibft ben ©inn ber geier bort gufamnten. Euß S i e n befam claffifße wie feine eigene Etußt unter feinem ¿auberßabe gu ßörett.

©ei SotanS Ebfßieb unb Santtung beS geuergotteS Soge au8 ber „Sallüre" entlub ßß braußen ein mäßtigeS ®e=

witter. „Seittt bie ©rießett ein großes Ser! borßatten, fo riefen fte ¿eu8 au, baß er ißneti gunt ¿eißett einen

©liß fenbe. Eiöaeu wir Elle, bie wir im Verein ber beutfßen Kuttß eilten ¡gerb grünben wollen, uns auß btefe

(8)

B i o g r a p h i e fflagnerä. • 8 9

Btipe günßtg beuten für uitfer Serf, als ein (egnenbeS Reißen boit oben!" fagte er unter unbefßreiblißent ©in»

brude unb berührte bann bie Bapreutljer geier mit ber Weunteit ©pmphonie, in ber ber beutfße ©eiß fo tief, fo ahnungSretß erfßeine. Selße Seit an ©ebattfen, weiße Keime jufünfttger ©ebilbe berge fie in ftß! ©r felbft ftefje auf biefem großen Serie uitb ftrebe bon hier au8 weiter.

©amatS eben ließ ber UnglüdSrabe Brofeffor HanSlid fein thörtgeS Sort bon SagnerS ,,©lüd" ergehen. Slber ber Sieg war bieSmal auf ber Seite ber ©itergie beS Meßten.

©erweilen warb itt Babreuth jur geier alles borge»

rißtet. ©er Miebelfße unb ber Meblittgfße ©efangberetn bitbeten ben ©tod beS ©horeS, baS Orßefter beftanb auS

¡Dtnfifern bon allen ©nbeit ©eutfßtanbS, S i l h e l m p an ber ©ptße. ©a war ber Seifter jum erßeit ¡Diät ganj unter „feineu Künfttern". „ S i r geben fein Soncert, wir maßen SWuftf für unS unb wollen ber Seit nur gütgen, wie man Beethoben aufführt, — wer unS fritifirt, ben foll ber ©eufel holen," rebete er ße mit humorvollem ©rufte an. ©ie ©rnnbßeinlegnitg auf bem fßönen Hügel bor ber

©tabt, wo ber Bau heute prangt, gefßah am 22. 2Mai 1872 unter ben Klängen beS „HulbigmtgSmarfßeS", beti er 1864 feinem Könige gebißtet. „©et gefegnet, mein Stein, ftet;e lang unb halte feß!" bamit tßat Sagner felbft bie erßen brei Hammerfßläge. ©er König hatte ein ©elegramnt ge»

fenbet: „StuS tiefftent ©runbe ber.©eele fpreße iß Shneit, mein theuerßer greunb, gu bem für gang ©eutfßlanb fo bebeutungSbolleu ©age meinen Wärmßen unb anfrißtigßen

©lüdwuufß auS. Heil unb ©egen gu bem großen Unter»

nehmen! 3ß bin heute mehr berat je im ©eiße mit 3hneu bereint." Sagtter felbft hatte ben BerS gefßriebett:

„ f f i c r fchlicp' ich e i n © e h e i n t n i ä e i n , •

® a r u h ' e ä " i e l e h " » b e r t S e h r ' · . S o l a n g e eä o e r i o a h r t b e r S t e i n ,

SDiacht eä b e r äBett ftch o f f e n b a r . "

(9)

90 Biographie ©agner·".

93eibe ©griftßfufe rußen nebß SRannßeimer nub Sapreu«

tßer Socumenten unter bem ©teilte. Sagner fußr tief ernfi bewegt mit ben gveunben jur ©tabt juriicl: er jgaute an biefetn feinem 60. ©eburtStage 3uerß ba® ¿¡ei feine®

-Sehen® mit Kugen!

¿u ber geier, bie bann im Opernßaufe ftattfanb, fprag er feine greunbe unb «Patrone fo an: „©§ iß ba® Seien be® beutfcßen (Seifte®, baß er bon innen baut: ber ewige

©Ott lebt in ißm waßrßafttg, eße er ßg aug ben Sempef feiner ©ßre baut. Sog fgou jeßt ift ber ©tein gefügt, um bereinß ben fioljen Sau 311 tragen, fobaib ba® beutfge Solf e® beriangt, 3U feiner eigenen ©ßre mit Sßnen in feinen Seßß 31t treten. Unb fo fei er geweißt bürg Sßre Siebe, Sßre ©egenSwiinfge, bürg ben tiefen Sauf, ben i g Sßnen trage, Sßnen allen, bie mir wünfgteu, gönnten, gaben unb ßaljen! @r fei geweißt bürg ben beutfgeu

©eiß, ber über bie Saßrßunberte ßinweg Sßnen feineu jugeitbligen «Diorgengruß sujaugjt." Sie Stuffiißrung ber

©pmpßonie be®jenigen Kiinßter, bem er feibß bie Seiße be® Ketigiöfen sufgretbt, brücfte beun nag bem Setigt ber 2iugen3eugen aug biefem geße, Wie e® eiitß bei ber großen Slfabemie Seetßoben® bout «Robember 1814 gewefeit war, „ben ©ßarafter ber reiigiöfcu geier" auf. Set bem

«übeubfeße aber gebagte Sagner nogmal® feibß ber ©roß- ßnuigieit feine® König®, be® SanbeSßerreit für Sapreutß.

Stuf ißr bcritße, wa® ße ßeute erlebt, fie reige aber weit über büvgerlige unb ßaatiige Singe ßtuau®: ße biirge fi'ir bie ©ewinnung einer ßoßen geißigen Sultitr, fiir einen Sinfaß 311m tpogßen, wa® einer Station beßimmt fei! — Ob woßl balb eine ¿eit fomnten wirb, bie aug biefeit König feiner wiirbig benennt, Wie ße ißn at® „Subwig beu Seutfgen" in einem ungteig tieferen ©inue bereits ßog über feinem großen Uraßn ßeßen ßeßt? — „Seitn un® Wirb bog woßl feine ©gen bor ber ßet® bleibenben ©timnten- meßrßeit ber ©emeiußeit unb «piattßeit abßaltcu, 3U be-

(10)

Biograph" Bagtterä. OL leimen, baß bie größte, wißtigßc unb bebeutfamße Gr»

fßetnuttg, weiße bie Seit aufgeigett faitit, nißt· ber Seit»

eroberet iß, fonbern ber Seltüberwinber", fo.leßrt ber

©ßtlofopß, unb wir werben balb erfennen, baß bie« auß bei Sagner unb feinem lönigltßett greuttbe „ber Saßr»

ßeit teßter ©ßluß" gewefen ift! .

©er Rußm biefer geier, bie jeben ber Enwefenbett ciufe tieffte ergriffen ßätte, erfßod burß alle Sattbe, poßte an ade reßten beutfßen Hergen an. Mein wie ©tele waren ba noß ungläubig unb ßitmpf. Sie „Ration" al8 folße ant»

wortete noß nißt bern Ruf, fte »erftanb tßn nißt ober wollte ißtt nißt bon einem Sanne berfießett, ber un8 fo biel wirlliße Saßrßeiten gerabe tn8 ©eftßt auSgefproßen ßatte:

fie lag noß erftarvt in ben ©aitben be8 gremben unb Un=

würbigen, war gubem augenblicftiß gu feßr bon ben gorbe»

rungen be8„Reiße8" umßort, bie ja noß etwa8Rene8 waren.

„ B o n B o r g e n b i s 2i6enb i n B i i h ' u n b S l n g f t , . K i c h t w o n n i g w a r b fie g e w o n n e n ! "

biefe Sorte SotaitS über feine ©urg Salßad feilten ßß an unferem Eteißer mir gu feßr erfüllen. Gingig feine „greunbe"

waren fein ©roß, uitb biefe faß er immer meßr au8 ber Etitte be8 beutfßen ©ot!e8 ftß ergängen, beffen Seiter in fünßlerifßen ©ingeit fte bemt .auß meßr unb meßr werben foßten. Goncerte unb ©orträge regten ba« ptbiihtm ftets auf« neue att, auf8 neue auf. ©etttt ba8 Elte, e8 rußte nißt, ber Kampf entbrannte ebenfalls ftetS auf8 neue, uttb ba8 Elte blieb einftweilen noß int ©eftße be8 RingeS, ber bie Herrfßaft bebeutet, ber ©raße war noß uttbeftegt., @o ging e8 benn, ba in ©eutfßlattb ba« „©oll" nißt ebett reiß iß, mit ben Setträgen ber ftß bermeßtettben Sagner»

©eretne nur langfam boratt, unb boß erforberte felbft biefer probiforifße ©au mit einer bodßäitbtgett ©itßtten»

eittrißtuiig Elidionett! G8 beburfte ber gangen Siebe feiner, bor ädern fette« feltenßen ader greunbe, um ntaußmal bett tiefen Sugrtium gu baitttett, wetttt er gitfeßett 'mußte, wie

(11)

9 2 Biographie ÜBagnerS. .

ba® (Wittelmäßige unb fogar ba® waßrßaft ©etnetne immer unb immer auf® neue ben ©inn feine® Volle® gefangen naßtn, bem er bop fo Hope® unb Ebte® ju bieten ßatte.

„Am ©nbe muß ip ba® ©elb ber Suben aitnepmeit, um un® Seutfpen ein Sßeater ju bauen!" fagte er im näpften grüßjaßr 1873 31t Sifjt, al® tßm in ber üppigen ©rünber- pertobe einige Steuer Sanfter® bret (Witltonen (Warf junt Sau be® Häufte angeboten patten. Stefer tonnte er tooßl Bor feinem eigenen Volte itipt gebemütpigt, aber aup nipt pöper 3um Vetoußtfein fetner Aufgabe erpoben werben.

Aup btefe Siebe waprtip, fte ftantrate „au® Sapen unb Seilten, Sonnen unb Sunben". Senn obenbrettt feßte jeßt "bte mäpttge ©paar ber geinbe alle® unb jebe® baratt, fein Serf läperltp unb bamit tobt 311 tnapen: ipn felbft ßellte gar bie ©prift eine® Arjte® al® „burp ©rößenwapn getßtg ertrantt" bar. Ein HöÄen-Vreugpet wäre nipt im

©tattbe, ba® wütpenbe graßenwefen ju malen, ba® bte gebilbete Seit, nipt blo® ©eutfptanb, batttal® aufwüßlte.

E8 war wirtlip ein unntenfpltpe® unb iiberinenfplipe®

(Ringen jugletp um tiefen (Ring be® Kibetungen!

Sennop gelang e® fpon ttn Auguft beffelben Sapre®

1873 in Vapreutp bte „Hebefeier" ooräuneßnteit. „3m Vertrauen auf ben beutfpen ©eiß entworfen unb junt (Rupme feine® erpabenett Soßltßäter® Botlenbet", ßept auf ber (ßdrtitur be® Ktbelungenrutge®, bte jeßt ju erfpeinen begann, —ber (Raum für ba® „Vüpnenfeßfptel" ßanb wenig*

ßen® unter ©ap. Allein bamit waren aup bte btSßer ge- wonnenen (Wittel erfpöpft unb nur eine „fräftige Htffe=

leißung" Bon ©eiten be® König® oerßinberte ba® gänjlipe

©tocten. Sagner felbß mußte balb Wteber äum Sanber- ßabe greifen. Er fupte bie®mal, 1874—1875, burp bie ättleßl BoIIeitbete „©ötterbämmerung" ben wirtfameit Sect- ruf in ber Kation erfpatlen ju laffen unb patte babet manperlet ßperße Hoffnung ju erleben. „3p banfe bem perrlipett Stener (ßubltfum, ba® rnip peute ber Verwirf-

(12)

B i o g r a p h i e Sf f ia gne r ä . 9 3

lißttng meiner SebeuSaufgabe um einen 6ebeutenben ©ßritt näher gebraßt hat, aüS tiefem Herjeu," baS war baS ©pema, baS er bann gutn ®iii(! auß in peß unb Berlin nur git vartiren hatte.

3eßt beginnen beult bie Borproben, unb waS 1868 Sünßett gefeiten hatte, wieberpolt ßß in btefem ©omnter 1875 in Bapreutp gepnfaß. Soßenlang ber gleiße epertte gleiß, aßer auß bie gang gleiße, nein waßfenbeBegeifterung!

„Bon bem Sunberwerfe pörte iß fiirgliß tnepr als gwatt»

gig Proben. ©8 überragt unb beperrfßt ititfere.gattge Kunft»

epoße wie ber ¡Montblanc bie übrigen ©ebirge," fßrieb iifgt. Unb bem „bebettfenlofen ©ifer ber fünßterifßen ©e»

noffett, fowie bem perrlißen ©rfolge iprer ieißungeu" ber»

banite eS ber ¡Weißer gern, baß er nun bie Patrone uttb Sagner=Beretne beßimmt auf.ben näßßett ©omitter ein«

laben tonnte. „@o möge benn auß burß Spre liebebolle

¡Witwirfuug eine lünßlerifße ©pat gtt ©age treten, wie fte feine ber heutigen Autoritäten, wie ße nur bie freie Ber»

einiguitg waprpaft Berufener ber Seit vorführen fonnte!"

fagt er babei. Unb:

„ S o l c h u n g e h e u r e r ® h a t e n t t a g t e beS R e i b e n SRuhm,"

fingt Hagen von ©tegfrieb. ·

©ie proben biefeS ©ommerS 1876 ßeigerten bann bie begeifterte Hingabe an baS Serf von ©eiten ber Künft»

ter itt einer Seife, baß mattßer fühlte, jeßt erß eigentliß ein folßer gu werben, anbete aber wie Mientautt als

©tegmunb, H ' H als Alberiß unb ©ßtoffer als ¡Wime itt ber ©hat fßott jeßt bewiefen, um weiße nie gefepette Helbentpat in ber barßeffenbett Kunß eS fiß pier pattble:

eS Würben ber jungfräulißen Braut in ber ©pat gunt Sebett bie Banbe gebroßett. „®ie erften Seiben paben wir über»

ßanbett. S i r müffen eine Wapre Helbentpat noß voll»

bringen itt ber fürgen 3e't," faßte Sagtter, als ßß am erften ©ßluffe beS ©pfluS baS ©ßweigen ber ©rgriffenpeit in eilten wapren ©turnt ber Begeiftcrnitg aufgelöft patte,

(13)

94 Biographie ÜBagnerS. .

fontite aber bog juoerftgtiig ßittjufiigen: „Senn wir e§

¡0 ßerauSbringeit, Wie i g jeßt beutlig feße, baß e® ge=

fgeßen wirb, fo biirfen wir utt® Woßi fagen, wir ßaben etwa® ©roße® geleiftet." Ser ungeaßnte Humor im „@ieg- frieb" entbanb fig aber aug unter ber Seitung be® »out (Weißer felbß ßet® meßr entßammten Hon® W i g t e r .ixt einer Seife, baß mau in ber Sßat „ba® Sagen be® Seit- aß® in einein ungeßeureu KuSbruge ju berneßmen glaubte."

Sa® War bie grugt be® „tobeuben ©glugjen®", mit ber einß Suiig=@iegfrteb felbft über ber Weunten ©pmpßonie geßangen! Sa® war aber aug eine neue ©eelengrunb- iage für feine Watton, feine ¿eit! Sagner felbß nennt eine Vegeißerung biefer 9!rt eine Kraft, bürg bie ßg aße menfgligen Kngelegenßeitett ju ßgerein ©ebeißeit füßreit ließen, auf ißn fömte man -Staaten bauen!' Sie patrio- tifge bon 1870 entßammte ber gieigeii Oueße unb ße ßat un« ba® „Weig" gebragt wie bie bott 1876 bie „Kttuß".

Ser ©eneraiprobe am 7. Kuguß woßnte ber König bei.

@v war auf einer Vorßatioit bei Sean Vau!® Siebiing®»

aiifentßalte, ber Woßwenjeiei, am SärterßäuSgen au8- geßiegen: eine fiuntme Umarmung unter Sßräneit fagte bei: unerfgiitterligen großen greunbeu Eiße®. Sann juiu 13. Kuguß 1876, bem ewig benfwiirbtgeit Sage ber Wen- fgöpfung ber beutfgen Kunß, fommen bie ©gaaren ber greunbe, ber (ßatrone bom großen giirßen big jurn Mei- nen beutfgen (Wußfer. „Vapreutß iß Seutfgtaiib," ruft bei biefetit Knbiicf eilt ©nglänber au®, unb e® feßlte aug lügt be® KeigeS Haupt, Kaifer S i l ß e l m , bom geß- geber felbft empfangen, bon ben Saufenbeu ba au® Waß unb gern ßiirmiig bejubelt, ©in ©roßfiirß Sonßantin unb ber Kaifer boit Vraftlien erfgienen ebenfaß®.

Von bem ©inbrucfe fageit wir bieSmat,-.Weit im® ber Kaum feßtt, aße® jn fagen,.— ttigt®, geben aber, unt wenigßen® eine Vorßeßung bon bem Vorgange ju gewäß- rcn, ber ba bie ©eißer feßbamite unb bie ©emiitßer tu

(14)

Biographie Sffiagnerä. 9 5

einem 3№aU8c P«ft,· ber fip erß mit ber leßteit Kote löfte, aber babei aup eine ganje Seit im eigenen Sintern auf*

bämmern ließ, eineu furjen Aufriß feine® bie .Seit au®=

beutenben Sefen®, fowie tpn jener getßbolle greuttb unb Vatron, ber (ßrofeffor Kießfpe iit Vafet, ferubolt Eräftig

piitgejeipnet. pat. .

„Snt King be® Kibelungen," fagt er, „ift ber tragifpe Helb ein © O t t (Sotan), beffen ©tnn nap (Kapt burftet unb ber, inbein er alle Sege gept, fie 511 gewinnen, ftp burp Vertrage binbet, feine greipeit Verliert unb in beit glttp, welper auf ber SWapt liegt, berflopten wirb. Er evfäprt feine Uufreipeit gerabe barin, baß er feilt (Kittel tnepr pat, ftp be® golbeiteu Kinge®, be® Sttbegriffe® .aller Srbemnapt ttttb jugteip ber pöpfteu ©efapr für tpn felbft, folange berfelbe im Veftß feiner getttbe ift, ju bemäptigeit:

bie gurpt bor bem Enbe unb ber ©ämtnerung alter ©ötter iiberfotntiit tpn unb ebenfo bie VerjWeiftung barüber, bie- fem Enbe nur entgegenfepen, nipt eutgegenwirfeit ju fött- neu. Er bebarf be® freien furptlofen (Kenfpen,. welper optte feinen Kätp mtb Vetßanb, ja im Kampf wiber bie göttlipe Orbnung bon ftp au® bie bem ©otte berfagte

©pat boübrittgt: er erfiept tptt nipt, .unb gerabe batttt, wenn eine neue Hoffnung nop evwapt, muß er beut 3wattge, ber tptt biiibet, geporpett, burp feine Hnnb muß ba® Siebße berniptet, ba® reinfte SKitteiben mit [einer Kotp beßraft werben. . . .

,,©a efett tpn enblip bor ber: (Dfadpt, Welpe ba® Vöfe unb bie Uufreipeit int ©pooße tragt: [eilt Stile bript fip, er fetbß berlangt nap bem Enbe, ba® ipm bon ferne bropt.

Unb jeßt gefpiept erß ba® friiper Erfepnteße: ber freie furptlofe (Wenfp erfpetnt, er ift int Siberfprupe gegen alle® Herfommen eutftanben; feine Erjeuger biißeu e®, baß eitt Vuttb Wiber bie Orbnuttg ber ©itte fie berfnüpfte: fie gepett ju ©ruttb, aber ©iegfrteb lebt. .

„Sttt Anblitf feine® perrltpett Serben® unb Aufblüpen®

(15)

9 6 Biographie ffiagnerg.

weißt bet Gfel au« bev ©eeie SotanS. Gr geßt bent ©e- fßicle be« Heiben mit bem Euge ber »äterlißßen Siebe unb Engß naß. S i e SDicfer ba« ©ßwert fiß fßmiebet, ben

©raßen tobtet, ben Ring gewinnt, bem tiftigfien ©rüge entgeht, ©riinnßilbe erwedt, — wie ber gtuß, ber auf bem Ring rußt, auß ißn, ben Unfßutbigen, nißt »er«

fßont, ißm naß unb naßer fommt, wie er, treu in Un«

treue, ba« Sicbfte au« Siebe »erwunbenb, »on ben ©ßatten unb Rebeln ber ©ßuib umßiiltt wirb, aber guleßt lauter wie bie ©oune ßerauStaußt unb untergeßt, ben gangen Himmel mit feinem geuerglange entjünbenb unb bie Seit

»om gluße reinigenb, — bie« ade« fßaut ber ©Ott, bem ber waltenbe Speer im Kampfe mit bem greießen ge- broßen iß unb ber feine Saßt an ißn »erloren ßat,

»oder Sonne am eigenen Unterliegen, »od Sit-greube unb Sit-Seiben mit feinem Ueberwtnber. ©ein Enge liegt mit bem Seußten einer fßmerglißen ©eligfeit auf ben leßten Sßorgängen: er iß frei geworben in Siebe, frei »on f i ß felbß!"

®ie« ber tiefßnnige Snßalt eine« Serie«, ba« un« ber Seit tragifße« Sefen aufbecft! —

Em ©ßluffe be« G»flu« erßob ßß in ber begeißerten

©erfatnmlung ba« ©erlangen, beu eblen Kiinßler, beffeit Slid fo lange 3aßre „mit bem Seußten einer fßnterg«

lißen ©eligteit" auf bem ©eifte feiuer großen Ration ge- rußt ßatte, in biefem adbebeutfamen Eugenbtide auß felbß gu feßen, gu einem fo anbauernb ßüratifßen Rufen, baß er nißt ausweißen tonnte gu erfßeinett. G8 lag ein EuSbrtttf auf feinen ¿ügen, ber ein gange« Seben noß ein- mal gu leben, eine gange Seit neu gu umfaffctt fßien, als er »ortrat unb bie bebeutung8»od einfaßen Sorte fagte:

„Sßrer ©unß unb ber grettgenlofen ©emiißung ber Sit»

wirfenben, meiner Kiinßler »erbauten ©ie biefe ©ßat. Sa8 iß Sßnett noß gu fagen ßätte, ließe ßß tn ein paar Sorte, itt eilt Ejciout gitfamutenjaffeu. ©ie ßabett jefjt gefeßen,

(16)

Biographie Saguevs. 97 w a « W i r f ö n n e i t , W o l l e n jjcßt © i e ! — l l n b w e n n © i e

w o l l e n , f o ' p a b . e n w i r e i n e b e u t f ß e K u u f i ! "

3a Wopl haben Wir feßt eine folße, ein „Bapreutp!"

„ B o t t e n b e t b a ä einige S B e r t : Stuf B e r g e ä g i p f e l bie S ö t t e r b u r g , Sßrachtoott p r a h l t b e r p r a n g e n b e B a u ! S i e i m S r a u m ich i h n t r u g , S i e m e i n S i t t e i h n n>ie§, S t a r t u n b fchön f t e h t e r j u r S d ) a n :

^ e h r e r h e r r l i c h e r B a u ! "

S i r haben eine beutfße t u n f t ! Haben Wir aber 6e=

reits auß einen beutfßen ©eiß, ein WapreS beutfßeS ©e»

fammtbafein? ©feit uns Vor ber bloßen S a ß t , bie wir bisher gefeiert pabett unb bie boß „baS Böfe unb bie Un«

freipeit im ©ßooße trägt?" 3ft uns ber „freie furßtlofe Senfß", ber aus ßß baS Meßte' fßafft, ber ©iegfrieb geboren, ber ßß baS ©ßwert fßmtebet, ben Snrm, ber am Heojin uuferes ©afeins nagt, mannliß erfßlägt unb bie Braut, bie fßlummernbe, gewinnt? Siefe grage iß mit bem „Minge beS Wibelungen" in unfer Seben, unfere ©e=

fßißte geworfen, ©ie wirb fo lange ertönen, bis ße ge*

löß iß. ©ßrteb naß Sagner'S groß auffaffenbem Sorte Beetpoven bie „Settgefßißte ber Sttftf", — nun, er felbß fßrieb S e l t g e f ß i ß t e in Kunfttpaten! ®a8 iß ber ©tun biefeS „Bapreutp" mit feinem Wibelitngeuringe von 1876.

© e p e n W i r f e ß t g u , w a s b a S S e b e n u n b © ß a f f e n biefeS b e n © i e b g i g e r n g u f ß r e i t e n b e n S i i n ß l e r S u n s f e r n e r u n b g u l e ß t b e b e u t e t . M u ß i p n leitete © o e t p e ' S i n n i g e s © e b e t :

„ S i e b , b a § S t a g n i e r t meinet* CQättbe,

§ 0 h e r S e i f t , b a p idf'S o o t t e i t b e ! "

7

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

gen werde es uns aber auch von N euem einleuchtend, wie sehr es für einen beglichen unter uns P flicht sey, Alles zu vermeiden, wodurch wir oft selbst und

fien kann, dann soll der Lehrer das Vorlesen selbst verrichten. Wie sollen wir aber bei langen Lesestücken verfahren? In unserem Lehrplan finden wir darauf die Antwort. Danach

Das ungarische Beerbungsrecht steht auf dem Beerbungsprinzip ipso iure, also mit dem Tod des Erblassers geht sein Nachlass an seinen Erben, würden wir aber im Bezug auf der

lenkezóleg az is meg szokott történni , hogy éppen azért, mert a csak a szentírásra támaszkodó ember érzi ezt a kísértést, belekapaszkodik a szent- írás minden egyes

Im ungarischen beobachten wir Ähnliches: Der sprecher kann sich auf sein altes Motorrad, für ihn ein Individuum wie etwa auch sein Hund, nicht nur mit öreg (alt für Personen

Osciilators with quasi linear amplitude stabilization [3,4] have two main sources of distortion: the quasi linear components are not perfectly linear in practice; and the

Woran haben wir nun pigentlich experimentiert? Wir haben gegcn- wärtig zwei Filme in Arbeit. dic wohl etwa gleichzeitig abgeschlossen werden können. Die eine

"lurde aber beobachtet, daß im Laufe der ascorbinometrischen Titration starker Oxydationsmittel sich zum Teil auch die Dehydroascorbinsäure unter Bildung von