• Nem Talált Eredményt

Risk management of the quality assurance control for global supply chains

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Risk management of the quality assurance control for global supply chains"

Copied!
34
0
0

Teljes szövegt

(1)

Dissertation

Risk management of the quality

assurance control for global supply chains

Nina Kandler-Schmitt

Doktorandin an der Andrássy Universität Budapest

(2)

Formale Betreuung Fachliche Betreuung

Prof. Dr. Martina Eckardt

Professur für Finanzwissenschaft Andrássy Guyla Deutschsprachige Universität Budapest (AUB)

Forschungsschwerpunkte:

Institutionenökonomik, Evolutorische Ökonomik, Europäische

Finanzwissenschaft, Sozialpolitik, Gesundheitsökonomik

Prof. Dr. Christopher Stehr

Professur für Internationales

Management German Graduate School of Management and Law (GGS),

Heilbronn

Forschungsschwerpunkte:

Internationales und Interkulturelles Management, Globalisierung von KMU und interkulturelle Strategien von

Organisationen

2

Betreuung der Dissertation

(3)

Introduction

Economic development in the 21. century

The economic development in center- east Europe is stamped in the last years through

Change in the business sectors

Liberalization and opening of the markets

Regionalisierung in existing markets

Expansion into new markets globalization

Shorter product development times innovations in products

Shorter product life-cycle

Customer orientation

Political changes and alliances

Disintegration of the Eastern block

Democratization

Formation of new states (Bspl. Balkans, Baltic )

Expanding the European Union

3

(4)

Introduction

Supply Chain needs risk management with early warnings

„Wir brauchen Leitplanken für die Finanzmärkte“

(Bischof Wolfgang Huber am 28.09.2008)

Es wird nicht ohne Leitplanken gehen

(Volker Kauder am 05.10.2008)

Topics: Bear Stearns High-Grade Structured Credit Strategies Enhanced Leverage Master Fund Ltd.

Abnehmende Nachhaltigkeit

Zunehmende Nachhaltigkeit

Abnehmende Wirtschaftlichkeit

Zunehmende Wirtschaftlichkeit

+ +

RPP

Preferred Supplier

Bottleneck-Supplier Hohes

Risikopotenzial

„Unauffällige“

Lieferanten

Current economic crisis in the year 2008 shows weaknesses in the management of the delivery chain.

Problem got recognized scope or additional costs hardly late:

Insolvencies delivery tear-downs, bottlenecks, retitlings

Short-time work, human resources reduction, stockroom volume reductions delivery bottlenecks

Retitlings, buyouts of etc. contractual basis, changes in the structures at the (Sub suppliers and his/its delivery chain new risks

Financial bottlenecks, bank crash, currency fluctuations, price fluctuations

Prevention were saved e.g. suburban visits, checking sizes increase quality- and delivery risks

Quelle zu beiden Abb.: Fachvortrag VDA Robuster Produktionsprozess

(5)

Supply chains / Delivery chains

(6)

Supply chains: OEM, 1stier, 2nd tier, n-tier Fragmentation and globalization

Warning system?

Prevention?

(7)

7

Production plants of AUDI AG

(8)

Globalization

Corporations and markets example car industry

 Corporations suit their strategy to the requirements of the markets that they want to act actively, that is, to act in

◦ Procurement markets = > Fight for resources

◦ Sales markets = > Fight for market shares

◦ Production sites = > Proximity to the market, favorable resources, costs

◦ Other supporting sites (development, sales, logistics etc. )

Quelle AUDI AG

 Presence at markets Global procurement Global player

Market presence

Power through market domination??

Quelle AUDI AG

(9)

Global expansion strategies

Example car industry, procurement and production

Steps of expandation Procurement Production Car industry

Global integration Global or regional sourcing in the market

Production of intermediate- or final products in the market for further

processing or sales outside the look market

Complete productionin the aim country, constituent components global- and regional sourcing

Business transfer

Local sourcing, that is, procurement in the market for the production that was localized there

Localized in production or final assembly for the market

Semi knockeds down SKD Partial vehicle that was taken to pieces, that is, preassembled part sizes for the aim country

if necessary will complete with regional sourcing

CKD complet knock down Ready vehicle is taken to pieces and assembled in the aim country

Export orientation

Central/ domestic sourcing from the home market/ country of the untertaking for

production or sales in the market

Production of intermediate- or final products in the native country for

assembly or direct sales in the market

FBUs fully built up units Ready vehicle for Export to the new market

( s.a. Kaufmann, Panhans "Managementhandbuch Mittel-Osteuropa", 2006, Abb. 12)

(10)

Supply Chain needs risk management with early warnings

Problems in the global delivery chains

•Natural disasters, weather

•Customs duty disabilities

•Strikes, political unrest

•Raw material deficiency

•Energy problems

•IT failures, communication

•Insolvencies, retitlings

•Technical problems in manufacturing

•Technically, nuclear catastrophe caused surrounding/ environmental problems currently e.g. in Japan

•Finance crisis, Liquidity enterprise's and financings, currency problems, e.g. €

•….

Quelle zu beiden Bildern: www.googel.de, www.n24.de

(11)

The aim of the project

'Is it possible to implement a pre-emptive risk management in the quality assurance of the car

industry for protecting the regular series production of the global delivery chain?'

'Can the global delivery chain of a company be monitored in the car industry in the regular series production from quality visibility pre-emptively with some few ids?'

11

(12)

1

• Introduction

• topic aims,

• methode 2

• Theoretical bases

• stand of the research and research need

• Model draft 3

• Empirical study

• questionnaire

• interviews 4

• Results of the empirical examination

• Descriptive analysis

• model developing 5

• Results

• Thesis-like summary

• View to the future / next steps 6

• Anhang

• Abkürzungen

• Literaturverzeichnis, Quellen

W 1

W 2

W 3

W1 essentialist science aim W2 theoretical science aim W3 practical science aim

Construction and structure

12

(13)

W1 essentialist science aim (1)

W1 essentialist science aim: theoretical base, definiton

 'Prevention '

 'Pre-emptive risk management Of the quality assurance '

 'Global delivery barnacles '

 'Protecting the series production '

 'Delivery quality,' 'influence factors '

 'SCRM Supply Chain risk management' and

 'Ids of the delivery chains 'With focusing and pragmatic applicability in the car industry

13

W1

W2

W3

(14)

W2 theoretical science aim (2)

◦ Empirically inductive investigation of the influence factors On the delivery quality of global delivery chains in

the automotive industry

Which influence factors are there?

How are these interdependences of the influence factors?

Which symptoms point at influence factors preventive there?

Which ids can one consult to the recognition of symptoms?

Literature, announcements and described Best practical experience

Interviews (free questioning, checklists )

◦ Design of draft model

◦ Questionnaire action

First interviews (pre- and pre-precheck)

Software tool (download, distributing)

14

W1

W2

W3

(15)

W3 pragmatically practical science aim (3)

3. W3 pragmatically practical science aim

Deskreptive analysis Recommendation for monitors of a few knowing - Pay one for the

assistance to the delivery chain Preventives risk management of the quality assurance For

protecting the series production

15 OEM

1st Tier n-Tier

A D Y

OEM

1st Tier n-Tier OEM

1st Tier n-Tier

A D Y

W1

W2

W3

(16)

Forschungslücke(n)

1.

Risikomanagement der Lieferketten aus Qualitätssicht

2.

Kennzahlen und Wirkzusammenhänge zu Einflussgrößen auf die Qualitätslieferleistung

3.

Monitoren der Lieferketten zur Prävention

16

(17)

Forschungsfragen

a. Welches sind die wesentlichen Risiken der globalen Lieferketten?

b. Welches sind die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Lieferqualität?

c. Wie wirken sich diese Einflussfaktoren (aus b) auf die Lieferkette aus?

d. Wie sind die Wirkzusammenhänge dieser Einflussfaktoren (aus b) in der globalen Lieferkette?

e. Gibt es Symptome/Warnlevel, die auf mögliche Qualitätsprobleme präventiv hinwiesen?

f. Welche Symptome deuten im Vorfeld auf den Eintritt der Einflussfaktoren hin?

g. Welche Kennzahlen können als Messgröße für diese Symptome genutzt werden?

h. Ist es möglich präventiv mit Hilfe von Kennzahlen die Qualitätsliefer- leistung der Lieferkette zu überwachen und gegenzusteuern?

i. Ist es möglich mehrere Stufen der Lieferkette präventiv zu überwachen?

17

(18)

Hypothesen

1. Vor Eintritt eines Qualitätsproblems in der

Lieferleistung geben Symptome beim Lieferanten Hinweise auf mögliche Einflussfaktoren.

2. Beim Auftreten von Symptomen ist möglich den Produktionsprozess zu regeln, so dass keine Einflussfaktoren wirksam die

Qualitätslieferleistung beeinträchtigen.

3. Mit Hilfe von Kennzahlen lässt sich die Lieferkette aus Qualitätssicht präventiv überwachen und

regeln.

18

(19)

Forschungsprozess

Kapitel 1

Problemdefinition

• Einleitung

• Ziel

• Forschungsfragen

• Forschungslücke

Kapitel 2

Stand der Forschung

• Unternehmensmarktstrat egien zum

Risikomanagement

• Automobiles Qualitäts- management

• Lieferantenmanagement

Kapitel 3

empirische Studie

• Fragenbogen entwickeln

• Precheck mit Interviews

• Fragebogenaktion

• Interviews

Kapitel 4 Konzeption

• Deskriptive Analyse

• Modell Entwickeln

• Best Praxis Beispiele

Kapitel 5 Ergebnisse

• Thesen

• Ziel und

Forschungsfragen

• Fazit

• Ausblick

Kapitel 6 Anhang

• Abkürzungen

• Abbildungsverzeichnis

• Literatur, Quellen

• Daten der Studie

19

(20)

Status Quo der Forschungsarbeit

20

1-2 anno2-3 anno3-4 anno

Aktuelle r Stand

(21)

Herausforderungen

Qualitätsmanagement

1

in der Wissenschaft ist ein sehr junger Nischenbereich, der an den Universitäten unterschiedlichen Fachbereichen angegliedert ist.

Wegen der sehr jungen Begrifflichkeiten zum Supply Chain Managements und Risikomanagement sind unterschiedliche Definitionen und Beschreibungen im Gebrauch.

Praxisanwendungen von Einzelunternehmen werden wenig veröffentlicht.

Wissenschaftliche Studien aus Sicht des

Qualitätsmanagements sind häufig von Beratungsfirmen initiiert

Vielen wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Supply

Chain (Risk) Management fokussieren Logistik, Beschaffung und Lieferanten-management und streifen nur teileweise die qualitätsseitigen Fragestellungen

1 1988 wurde der erste deutsche Lehrstuhl für Qualitätsmanagement an der TU Berlin gegründet

21

(22)

Aktuelle Aktivitäten

Vortrag Universität Cluj/Klausenburg, März 2012

Vortrag Universität Szeged, Juni 2012

Vortrag 7. Fachtagung Qualität in Stuttgart, Juni

Modellentwurf designen

Erstellung Fragebogen (Q4)

Vortrag IAA Hannover September

Experteninterviews (Pre- und Preprecheck)

Softwareanwendung für Fragebogen

Konferenz „Qualitätsmanagement von globalen Lieferketten“, German Graduate School of

Management and Law (GGS), Heilbronn mit Prof.

C. Stehr, Q1/2013

Fragebogenaktion ab Q1/2013

22

(23)

THANKS

Nina Kandler-Schmitt

Andrassy Universität Budapest AUDI AG , I/GQ-63, Ingolstadt nina.kandler-schmitt@audi.de

23

(24)

BACKUPS

ERSTE ERGEBNISSE

24

(25)

Erste Ergebnisse Literaturrecherche

Ca. 300 Veröffentlichung geprüft zu den Stichworten

◦ Lieferkette, Supply Chain, Risikomanagement, Qualität, SQA, SQR u.a.

> 10 Veröffentlichungen von Studien geprüft

◦ Lieferketten werden weiter Fragmentiert, Wertschöpfungsanteile sinken, Globalisierung

◦ Überwiegender Fokus auf Beschaffung und Logisitik

◦ Überwiegender Fokus auf Auswahl und Reaktion auf Problemen in der Belieferung

◦ Viele Studien von Beratungsfirmen

◦ Kaum Monitoring aus Q-Sicht beschrieben

◦ Fokussierung auf Direktlieferanten

◦ Kein Monitoring von „kritischen Pfaden“ (s.a. VDA RGA, VDA RPP)

◦ Bisherige Studien und Veröffentlichungen weisen einen dringenden Handlungsbedarf aus, ein Risikomanagement in den Unternehmen zu implementieren.

◦ Neben Auswahlkriterien für die Lieferbeziehungen wird nur die Bildung von Sicherheitsbeständen zur präventiven Absicherung der Risiken der

Lieferketten dargestellt 25

(26)

Terminologie von Begriffen (Auszug)

◦ Automobilindustrie,

 Automobilhersteller OEM

 Serienlieferung, -produktion

 SOP Start of production

◦ Unternehmensführung

 Strategien, Globalisierung - Regionalisierung, Marktwahl,

Zieldefinition, Monitoring, Kennzahlen zur Unternehmensführung

◦ Risikomanagement

 Risikobegriff, Strategien, Prävention, Reaktion

◦ Qualitätsmanagement

 Fokus Automobilindustrie, Managementsysteme, Prozessorientierung, Analyse , Qualitätssicherung, Qualitätsfähigkeit, -leistung, -lieferleistung

 Symptome, Einflussgrößen, Symptome, Kennzahlen, Monitoring

◦ Lieferantenmanagement

 Lieferant, System-, Komponentenlieferant, 1stier, n-tier

 Beschaffung, Logistik, Qualitätssicherung, Lieferantenbewertung, SCRM

 Lieferkette, Supply Chain, Global Supply Chain, Global Sourcing,

Wertschöpfungsketten 26

(27)

Risikomanagement für Supply Chain aus Qualitätssicht

27

Unternehmensstrategie Beschaffungsstrategie Produktionsstrategie…

Unternehmensziele Beschaffungsziele Produktionsziele …

Ishikawa/Fischgrät 5Why-Methode 9M-Methode Checklisten…

Kennzahlen-Cockpit Fehlerbaumanalysen FMEA-Methode Notfallpläne Meldesysteme Indikatoren…

Plan

Do

Check Act

(28)

Risikomanagement in der Supply Chain Ausrichtung

Risikomanagement mit

Supply Chain Orientierung

Risikoanalyse in der Supply Chain

SCRM Supply Chain Risikomanagement

Entstehungsort endogen

im eigenen Unternehmen

endogen

im eigenen Unternehmen

exogen in der Supply Chain Kooperationsintensität

gering mittel hoch

Austausch von

Informationen gar nicht

unregelmäßig, informell

regelmäßig, formell Informationsasymmetrien

in Bezug auf Risiken hoch mittel gering

Art der Beziehung transaktionsorientiert

Einzelverträge partnerschaftlich partnerschaftlich Phasen der Netzbildung Aufbau von Beziehungen

(Auswahl Partner)

Intensivierung der Beziehungen

etablierte Beziehungen im integrierten Netzwerk Ziele und

Planungsprozesse

für die Supply Chain nicht vorhanden nicht vorhanden definiert Notwendigens Vertrauen

zwischen Unternehmen gering mittel hoch

nachKajüter, Konzeptionelle Ansätze zum Risikomanagement in der Supply Chain

Definition Risikomanagement

„Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung von Risiken sowie ihre Steuerung, Kontrolle und Kommunikation bezeichnet.“ (Kajüter)

(29)

Konferenzen, Tagungen

29

 

(30)

Vorgehensweise für Datenerhebung Fragebogen

Fragebogen zur Erhebung des Status und Bedarf von SCQRM  2012/2013

◦ Portal der bekanntesten Qualitäts- Fachzeitschrift QZ (Hanser Verlag www.hanser.de)  ca. 50-70

Ankündigung in aktuellen Heft und auf Portal

Ergebnisse evtl. gestaffelt über Veröffentlichungen kommunizieren

◦ Portal vom VDA-QMC (Qualitätsmanagement Center des Verbandes der Deutschen

Automobilindustrie => Schulungs- und

Zertifizierungseinrichtung, Vertrieb der VDA- Bände)  ca. 20-40

Vorgehen noch in Abstimmung

◦ (Gezieltes Versenden nach zufälliger Auswahl und vorheriger Rückfrage an Experten der Automobilindustrie)  ca. 5-10 %

Rückläuferquote

(31)

Zeitschriften

Titel

eJournals

(Internetberechtig ung erforderlich)

brand eins eJournal

Brand eins : Wirtschaftsmagazin e-Journal

Capital eJournal

Controller-Magazin Controlling

Harvard Business Manager eJournal

Information zur politischen Bildung

International Journal of Automotive Technology and Management

Markt + Technik eJournal

Quality engineering e-Journal

SupplierBusiness Analysis e-Journal

Wirtschafts Woche

Wirtschaftswoche

Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB e-Journal

ZfAW : Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft

Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche

Forschung e-Journal 31

(32)

Forscher und Literaturverzeichnis

32

(33)

Universitäten und Lehrstühle, Auszug für Deutschland

Uni/Hochschule Lehrstuhl/Fachliche Leitung

Erlangen Timo Hausotte

Cottbus Ralf Wolf

Dortmund H. A. Crostack

Aachen Robert Schmitt

Kassel Konrad Spang, Roland Jochen Magdeburg Martin Moliter

Bochum Michael Abramovici

Erlangen-Nürnberg A. Weckmann

Rostock M.C. Wanner

Wuppertal Helge Braunholz

Göttingen Ralf Woll

Berlin Roland Jochem

33

(34)

Ist der Weg das Ziel …

…. oder die Erkenntnis am Ziel das Ziel?

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

The Cotonou Partnership Agreement was signed by the EU and the ACP countries in 2000 and it contained new elements compared to the Lomé Conventions (for instance,

This company opening results in more jobs in Mexico (advantage for the host country), but not in the US (disadvantage for the home country). The new affiliate is going to

In several EU-member countries, the intra-trade exceeds 80% of their total trade (Figure 1), so these EU member countries mainly trade with other EU-members.. The Central- and

Trade policy is in the hand of the government, specific to each country and formulated by its public officials. A country’s trade policy includes taxes imposed

The decision on which direction to take lies entirely on the researcher, though it may be strongly influenced by the other components of the research project, such as the

In this article, I discuss the need for curriculum changes in Finnish art education and how the new national cur- riculum for visual art education has tried to respond to

Global Trade Item Number, GTIN of replace product, Quantity of children, Quantity of next lower level trade item, GTIN of children, GLN of information provider (data

Trade openness is a necessary condition to lasting economic development and developing countries have become new drivers of trade, accounting for over half of world