• Nem Talált Eredményt

KINETIK DER ALKALISCHEN ZERSETZUNG DES PHENYL.,3.D.GLUCOSIDTETRAACETATS lJND SEINER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "KINETIK DER ALKALISCHEN ZERSETZUNG DES PHENYL.,3.D.GLUCOSIDTETRAACETATS lJND SEINER "

Copied!
11
0
0

Teljes szövegt

(1)

KINETIK DER ALKALISCHEN ZERSETZUNG DES PHENYL.,3.D.GLUCOSIDTETRAACETATS lJND SEINER

PHENYLSUBSTITUIERTEN DERIVATE

Von

Z. CSÜRÖS-Gy. DE_~K-T. GOSZTOl'YI und O. KELEIlIEl'

Lehr5tuhl für Organi5ch-Chemi5che Technologie der Technischen Universität, Budape;t (Eingegangen am 12. Dezember, 1960)

Die Phenyl-glucoside der Hexosen werden durch Alkalien in 1,6-An- hydroHl'bindungen verwandelt. Die Reaktion wurde zuerst von TAl'RET [1]

beobachtet. Durch Behandlung von Picein, Salicin bzw. Coniferin mit heißem wäßrigem Bariumhydroxid erhielt er Laevoglucosan. MOl'TGOlliERY und Mitarbeiter [2, 3] gelangten auf die gleiche Weise aus Phenyl-ß-D-galaktosid zu 1,6-Anhydro-/i-D-galaktose und aus Phenyl-{5-D-mannosid zu 1,6-Anhydro- ß-D-mannose.

Mit dem Reaktionsmechanismus befaßten sich zahlreiche Forscher [4].

Die Untersuchungen beruhen zum größeren Teil auf praeparativen Versuchen.

Über ausgedehnte kinetische Untersuchungen erschien eine einzige Mittei- lung [5], die die Ergebnisse der alkalischen Zersetzung des Phenyl-ß-D- glucosids und sechs seiner kernsubstituierten Derivate enthält. Man fand, daß die Zersetzung eine Reaktion zweiter Ordnung sei, deren Geschwindigkeit von der Konzentration der Hydroxyl-ionen und des Phenyl-,j-D-glucosid!3 abhängt. Die Gleichung für die Geschwindigkeit lautet demnach:

v

=

k(OIr) . (Phenyl-/3-D-glucosid)

In der Folge untersuchten Verfasser sechs meta- und para-substituierte Derivate des Phenyl-/i-D-glucosids unter Anwendung eines großen Laugenüberschusses, wobei sie fanden, daß es sich um eine Reaktion pseudo-erster Ordnung handelt.

Ihren Verlauf verfolgten sie polarimetrisch. Diese Methode bewährte sich bei den para-Nitroderivaten infolge zu großer Reaktionsgeschwindigkeit nicht, so daß sie sich hier der photometrischen Meßmethode bedienten. Ihre l\Ießergebnisse führten zu der Feststellung, daß die H_BIl\IETT-Gleichung [6]

auch für die alkalische Zersetzung der Phenyl-,j-D-glucoside gültig ist.

Da die Literatur nur Angaben über Untersuchungen enthält, die die alkalische Zersetzung an freien Phenyl-glucosiden prüften, beschlossen 'wir, Versuche miL Tetraacetylderivaten auszuführen, da solche bei zahlreichen Glucosidsynthesen entstehen. Vor allem setzten wir uns zum Ziel aufzuklären, ob Laevoglucosan auch bei der Zersetzung derTetraacetyl-phenyl-,j-D-glucoside

1 Periodica Polytechnica eh. Y/3.

(2)

198 Z. CSuRÜS und .\fitarb.

isolierbar sei und bejahendenfalls mit welcher Ausbeute. Weiterhin wollten wir anhand kinetischer Messungen die Wirkung der Substituenten untersuchen_

Im Folgenden wollen wir unsere Versuchsergebnisse mitteilen.

Einige Versuche

Beim El',,,ärmen des Tetraacetyl-phenyl-ß-D-glucosids oder semer am Phenylkern substituierten Derivate auf 1000 C mit einem Überschuß von wässeriger Kalilauge geht das Substrat allmählich in Lösung, und die schwach gefärbte Lösung kann nach 9-15 Stunden aufgearbeitet werden. Die Kalium- ionen wurden mit dem Ionenaustauscher Amberlite IR 120, die Acetationen und das im Laufe der Reaktion frei gewordene Phenol mit dem Dowex 2- Ionenaustauscher entfernt, worauf die entfärbte Lösung im Vakuum ein- geengt wurde. Beim Umkristallisieren des Rückstandes erhielten wir Laevo- glucosan. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.

Tabelle I

Zersetzung des Tetrllacet:yl-phen:yl-ß-D-glucosids und seiner am Phen:ylkern substituierten Deril'ate mittels wässeriger Kalilauge

Substitution um Eiu'\\ .. aage, Ausbeute,

Phenylkern g

2,10 rn-Methyl ... 2,00

o-~fethyl ... 2,40 o-l\Ietoxy ... 1,80 p-Chlor ... 2,90 ß-Naphtyl ... 1,60

* Reines Laevoglucosau schmilzt bei 1800 C.

** Misch-Schmelzpunkt 176-1780 C.

g

0,40 0,30 0,50 0,35 0,45 0,30

Kach Umkristal-

Fp. ~C*

lisieren, ~~

50 174-175

40 176-177

55 175-176

53 171-173

49 177-178**

66 172-175

Die Tabelle zeigt, daß das Produkt mit einer Ausbeute von etwa 50°0 isoliert werden kann und daß die Substituenten keinen nennenswerten Einfluß ausüben. Im weiteren Verlauf unserer Versuche wollten wir zunächst fest- stellen, ob sich die Reaktion auch in unserem Falle durch Beobachtung der .Ä.nderung der optischen Drehung verfolgen läßt. Nachdem das Substrat in Lösung gegangen war, entnahmen wir in bestimmten Zeitabständen Proben und bestimmten deren Drehungsvermögcn. Die Daten einer Meßl'eihe enthält Abbildung 1.

(3)

KIXETIK DER ALKALISCHES ZERSETZC,G 199

Die Abbildung läßt gut erkennen, daß das Drehyermögen zuerst in negativer Richtung ansteigt und nach Erreichen eines Maximums allmählich abnimmt. Nach Messungen yon DYFVERlIIAN und LI="DBERG [5] nimmt das Drehvermögen bei der Zersetzung des Phenyl-iJ-D-glucosids ständig ab. Dieser

av- ' 1 t t

or r--,----,-~___.rT---"'"'" Q:.:-ac:c

--"---1035 Q25 015 005

120 2~0 360 480 I [mini

Abb. 1. Anderung des optischen Drehvermiigens des Tetraacetyl-phenyl-ß-D-glucosids während der alkalischen Zersetzung bei 100' C

Unterschied ist yerständlich, da sich das Glucosid in ihrem Falle yon emer spezifischen Drehung von -71,2° in das Laevoglucosan verwandelt, dessen spezifische Drehung 66,2° beträgt, während beim Tetraacetylderivat eme

C logC

[mol/il

014 ~""'---+--+I - - - - t t / 8 Q12 1-A'i:----:----L.---'---l-Q9

I

I k=ZS4.1O-3 . QIO 1-·~_'\.-+--;---,---j-f,0

Q08!--,.--r"<:.--T----',---j-IJ Q061----,.--!----1«>""'--j----j-f,2

120 2*0 360 480 t (mini t Abb. l/a

Änderung des Drehwertes auch mit der Desacetylierung einhergeht. [Phenyl- iJ-D-glucosid: [a]~

=

71,2 (in Wasser); Tetraacetat: [a]~ = -22,0° (in Chloroform)]. Der Drehungswert des Gemisches wächst demnach infolge der Desacetylierung, nimmt jedoch zufolge dcr Zersetzung der Glucosidbindullg ab, so daß die Resultante der beiden entgegengesetzten Vorgänge eine Maxi- mumkmve ergibt. Der Reaktionsverlauf läßt sich nach dieser Methode auch

1*

(4)

200 Z. es C'RÜS und Jfilarb.

deshalb nicht yerfolgen, weil der zur Berechnung erforderliche Wert [a ] 0

nur durch Extrapolierung bestimmt werden kann, da sich das Tetraacetyl- derivat nur nach einer gewissen Zeit im wäßrigen Alkali löst (wahrscheinlich nach erfolgter Desacetylierung). Da nicht mit Sicherheit angenommen werden kann, daß nach erfolgter Lösung sämtliche Acetylgruppen hydrolisiert sind, kann die Extrapolierung niemals genau sein, und der W-ert der rechnerisch ermittelten Ge~chwindigkeitskonstante wird yon dem der wahren Gesclrwindig- keitskonstante stets abweichen.

Die genannten Schwierigkeiten zwangen uns eine Ylethode zu suchen, die den zeitlichen Verlauf der Zersetzung der Glucosidbindung nicht durch Bestimmung des entstandenen Zuckerderivates, sondern durch die Ermittlung des frei gewordenen Phenols verfolgt. Auf Grund der Literaturangaben schien llierzu die kolorimetrische Phenolbestimmung das geeignetste Verfahren zu sein.

Wir untersuchten zunächst, welche der Phenolderivate, die aus den ver- fügbaren Glucosidacetaten freigesetzt werden, nach dieser Methode bestimmt werden können. Es zeigte sich, daß Phenol, ortho-, meta- und para-Kresol, Resorcin, 0.- bzw. /J-Naphtol mit dem Diazoniumsalz der para-Nitranilin kolorimetrisch bestimmt werden können, während dies beim ortho-, meta- und para-Nitrophenol sowie beim ortho-Methoxyphenol durch das Diazonium- salz der Sulfanilsäure geschehen kann.

Bevor wir an die Auftragung der Kalibrationsdiagramme herangingen,

unter~uehten wir, ob sich die Intensität des Azofarbstoffes mit der Zeit, oder yom PH abhängig, ändert. Wir stellten fest, daß die Farbintensität nach Verlauf von 5 Minuten einen konstanten \Vert annimt und erst nach mehreren Stunden abzunehmen beginnt. Die Farbintensität reagiert auf jede -Ä.nderung des PH-Wertes äußerst empfindlich, so daß wir auf konstante Meßbedingungen sorgfältig achteten. Wir fanden, daß das Gesetz von Lambert-Beer für Phenol, Kresole und Resorzin im Bereich von 0,5-4, ylml, für p-Nitrophenol und o-::\lethoxyphenol bei 1-10 y!ml, für Naphtole und o-Nitrophenol bei 2-20 yml und bei m-Nitrophenol im Bereich von 10-100 yjml gültig ist.

Im weiteren stellten wir fest, daß das Phenyl-glucosid unter den gegebe- nen Versuchsbedingungen mit dem diazotierten p- Nitranilin nicht reagiert.

Die kinetischen Messungen wurden bei 1000 C ausgeführt. Das Verhält- nis des Substrates zur Lauge wurde so gewählt, daß die Lauge nach der Hydro- lyse und Neutralisierung der Acetylgruppen in einem größenordnungsmäßi- gen Überschuß vorhanden sei. Das erste Muster entnahmen wir nach voll- kommener Lösung des Substrates, kühlten es rasch ab, filtrierten es, falls es opalisierte, und bestimmten seinen Phenolgehalt. Die Ergebnisse einer 1\leßreihe sind aus Abbildung 2 ersichtlich. Bezeichnungen 0 = Phenolkon- zcntration, c; x = log c.

Die Abbildung zeigt auch den Zusammenhang zwischen log c und t;

da es sich um eine Reaktion erster Ordnung handelt, wird dieser Zusammen-

(5)

KINETIK DER ALKALISCHEN ZERSETZUNG 201

hang durch eine Gerade dargestellt, deren Richtungstangens der Geschwindig- keitskonstante der Reaktion proportional ist. Die Werte der Geschwindigkeits-

loge

al2 r---t~+-+--,---I-ag{J

Abb. 2. Zersetzung des Tetraacety1-m-methyl-phenyl-/3-D-glueosids bei 1000 C

konstante wurden graphisch und rechnerisch nach der Methode der geringsten Fehlerquadrate ermittelt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.

Tabelle II

Geschwindigkeitskonstanten der alkalischen Zersetzung substituierter Tetraacetyl-phenyl-ß-D-glu coside

Substrat

Phenyl-ß-D-glucosid ... . Tetraacetyl-phenyl-ß-D-glucosid ... . Tetraacetyl-o-methyl-phellyl-ß-D-

glucosid ... . Tetraacetyl-m-methyl-phel1yl-j3-D-

glucosid ... . Tetraacetyl-o-methoxy-phellyl-ß-D-

gIucosid ... . Tetraacetyl-p-chlor-phellyl-ß-D-glucosid . Tetraacetyl-p-brom-phenyl-ß- D-glucosid . Tetraacetyl-a-l1aphtyl-ß-D-glucosid .... . Tetraacetyl-ß-l1aphtyl-ß-D-glucosid .... .

Reaktionsgcschwindigkeitskonstante durch Phenolbcstimmung

durch graphisch errechnet opt. Drehung

2.67 10-3 2,71 10-3 2,80 10-3 2,54. 10-3 2,53 10-3 1,90 10-3

1,36 10-3 1,3,t 10-3

1,66 10-3 1,61 10-3

1,67 10-3 1,61 10-3

1,30 10-2 1,49 10-2 1,47 10-2 1.53 10-2

6.25 10-3 6,38 10-3

AbbilJunf!~~

numnlcr

3, 3,'a 1. lia

-!, 7,a ,:

2

5. S/a 6 7 8. 8/a 9. 9'a

Wir führten zunächst Messungen mit freiem Phenyl-ß-D-glucosid aus und stcllten fest. daß die kolorimetrisch bestimmten Geschwindigkeitskonstan- ten mit den aus der Änderung des optischen Drehvermögens berechneten Wer- ten gut übereinstimmen. Die nach denbeiden verschiedencnMethodenberechne-

(6)

202 z, es ORÖS und ""fitarb,

ten k- W"erte der Tetraacetylderivate zeigen jedoch eine offenbar infolge der oben erwähnten störenden Momente auftretende, wesentliche Abweichung, Aus der Tabelle geht hervor, daß eine nukleophile Substitution die Geschwindig- keitskonstante der Reaktion verringert. Die Zersetzungsgeschwindigkeit der

~aphtylglucoside ist dagegen "wesentlich größer, was mit der theoretischen Feststellung übereinstimmt, daß der E-Effekt des Naphtalinringes größer i'it, als der des Benzolringes. Die Zersetzung der in para-Stellung halogen-sub- stituierten Glucosidacetate konnten wir nur optisch verfolgen. Diese Ergebnis- se haben daher nur einen orientierenden Wert, 'weisen jedoch deutlich auf die reaktionsbeschleunigende Wirkung der elektrophilen Halogene.

Die Ergebnisse decken sich mit den Feststellungen von DYFVER"IA::"

und LI:-;DBERG [5] und zeigen, daß die Tetraacetylphenyl-ß-D-glucoside und die freien Glucoside durch Laugen nach einem ähnlichen }Iechanismus zer- 8etzt werden.

Beschreibung der Versuche Angelt'andte Substanzen Phenyl-ß-D-glucosid

In einem mit Rückflußkühler versehenen 50 ml großen RUlldkolben wur- den 1 g Tetraacetyl-phenyl-j)-D-glucosid und 10 g mit 4%iger Lauge regene- rierter Dowex 2-Ionenaustauscher mit 25 ml Wasser 2,5 Stunden lang gekocht.

Aus der erhaltenen Lösung wurde der Ionenaustauscher abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Wir erhielten so 0,57 g (96%) einer bei 155- 1702 C schmelzenden Substanz. Hieraus gewannen wir durch Umkristallisieren aus Alkohol eine Substanz, deren Reinheit den Literaturangaben entspricht.

Tetraacetyl-phenyl-ß- D-g

tu

cosid

Diese Substanz, sowie ihre am Phenvlkern substituierten Derivate stellten wir aus Glucose-/~-pentaacetat und aus den entsprechenden Phenolen mit Bortrifluorid als Katalysator her. Die Einzelheiten der Darstellung folgen in t>iner nächsten Mitteilung.

lV1 e ßmet hoden

2,4 mmol des in einennormalschliffenen Rundkolben eingewogenen Subs- trates wurden mit 15 m12,25 n-Kaliumhydroxid versetzt, worauf der mit einem Rückflußkühler versehene Rundkolben in ein 1000 C heißes W"asserbad ge- bracht wurde. Das erste Muster wurde nach völliger Lösung des Substrates entnommen. 1 ml der Lösung wurde mit dem gleichen Volumen 2 n-Salzsäure angesäuert und dann in dem oben angegebenen Maße verdünnt. 5 ml der

(7)

KINETIK DER ALKALISCHES ZERSETZUSG 203

070 050 030 010

20 240 360 480 I [min}

Abb. 3. Anderul1g des Drehyermögens des Phenyl-ß-D-glucosids während der Zersetzung bei

!I}O° C

Oft, r.\---i---+--.j

012 OfO 008

004

120 240 360 q80 ([min)

Abb. 3/((. Zersetzung des Phenyl-ß-D-gluco;:ids bei 100' C

f,201--f--:----;---!---+-- 1.00 '---'_--l._~_-'--_-'

f?O 240 360 Q80 ([min)

Abb. 4. _lnderung des optischen Drehvermögens des Tetraacetyl-o-methyl-phenyl-ß-D-gluco- sids während der Zersetzung bei 100e C

verdünnten Lösung wurden in einem 25 ml großen Meßkolben mit einer Messer- spitze Natriumnitrit und sodanll mit 5 ml p-Nitranilin- bzw. Sulfanilsäure- 1 ösung versetzt. Das Ende der Diazotierung ließ sich am Verschwinden der gelben Farbe erkennen. Die Lösung "wurde sodann bei Bestimmung mittels

(8)

204 Z. CSuRÖS und ]filarb.

c loge

[mollU o.ff;

o.f2 -0,90

o.fO -0,95

0.08 - f.OO

f20 240 Mn -lrl"O"tin]

Abb. 4!a. Zersetzung des Tetraacetyl-o-methyl-phenyl-ß-D-glucosids bei 100' C

~--r---r---'--'/ogC

-0.85

o.f2 t---1'tt--:----+--,---j

-Q95

o.fO I---+-~-+__--i--l

-f,05 f20 240 360 480 t[min]

Abb . .5. Anderung des optischen Drehvermögens des Tetraacetyl-o-methoxy-phen yl-ß-D- glucosids während der Zersetzung bei 1000 C

(1

i

!

-f,20

\1

! :

. \ ;

hl

I I

I i

-(00

-0.80 -0.60

I

i

I

f20 21;0 360

48p

t[min]

Abb. 5ja. Zersetzung des Tetraacety I-o-methoxy-phenyl-ß-D-glucosids bei 100' C

Sulfanilsäure mit 10 mJ, bei Bestimmung mittels p-Nitranilin mit 8 ml n!10 Natronlauge versetzt, der Kolben mit destilliertem Wasser bis zur Marke auf- gefüllt und die Farbintensität der Lösung nach 5 Minuten gemessen. Die lVleßergebnisse sind aus den Abbildungen ersichtlich.

(9)

KINETIK DER ALKALISCHEN ZERSETZUNG 20

---·--~--~--+--~zoo 1.60

120 2~0 ~80 t[min)

Abb. 6. Anderullg des optischen Drehvermögens des Tetraacetyl-p-chlor-phcnyl-ß-D-glucosids;

während der Zersetzung bei 100' C

---+---+--1 060

I+-+---F"''''''""'t-'-t--~ Q20

120 2~ 360 480 r[min]

Abb. 7. Allderung des optischen Drehvermögens des Tetraacetyl-p-brom-phellyl-ß-D-glucosids während der Zersetzung bei 1000 C

- 1.201---1---''<+--+---+--'

-0801---1-+--+----1---+- -060

120 240 360 480 I [mln]

Abb. 8. Allderung des optischen Drehvermögells des Tetraacetyl-a-naphtyl-ß-D-glucosids während der Zersetzung bei 1000 C

(10)

206 z. CS(JRÖS und MilaTb.

[mol/t} C log C

0,12

-oa

O,W W

- 12

0,0,6 -(4

00,4 -/,6

0,0,2 -/,8

120, 240, 360, 480 ([mm)

Abb. 8/(/. Zersetzung des Tetraacetyl-a-naphtyl-ß-D-glucosids bei 1000 C

/20, 240, 360, "So. ([min)

Abb. 9. Anderung des optischen Drehvermögens des Tetraacetyl-ß-naphtyl-ß-D-glucosids während der Zersetzung bei 1000 C

10gC -08 -(0 -- -/'2

0,06 -(6

0,04 -/,8

0,0,2 - -2.0,

f2D 240 360 480, r[mmj

Abb. 9ia. Zersetzung des Tetraacetyl-ß-napthyl-ß-D-glucosids bei 1000 C

(11)

KI.YETIK DER ALKALISCHE1Y ZERSETZU.YG 207

Zusammenfassung

Aus Tetraacetyl-phenyl-ß-D-glucosid und seinen am Phenylkern substituierten Deriva- ten stellten \vir durch alkalische Zersetzung Laevoglucosan her. Die Reaktionsgesch,dndigkeit wurde durch kolorimetrische Bestimmung des freigesetzten Phenols untersucht. Wir stellten fest, daß elektronenabgebende Substituenten des Phenylkernes die Reaktion verlangsamen, elektronenaufnehmende Substituenten hingegen die Reaktion beschleunigen. Unsere r.leß- ergebnisse stehen im Einklang mit den an Phenyl-ß-D-glucllsid ausgeführten Versuchen yon DYFVER:I!AN und LINDBERG.

Literatur

1. TA::'\RET, C.: Compt rend., 119, 158 (1894).

2. ~Io::'\TGo)!ERY, E. M., RICIIT:lIYER, N. K. and Ht.:DSON, C. S.: J. Am. Chem. Soc., 65, 3 (1943).

3. ~fO::'\TGO:lIERY, E. M., RICHDIYER, N. K. and HUDSON, C. S.: J. Am. Chern. Soc., 64, 1483 (1942).

4. BALLOt.", C. E.: Ady. in Carbohydrate Chern., 9,59 (1954).

5. DYFYEIDIAN, D. A. und LINDBERG, L. B.: Acta Chem. Scalld., 4,878 (1950).

6. H,ßD!ETT, L. P.: Physical Org. Chern., McGraw-Hill Book Co., N. Y. 1940 S. 188.

Prof. Z. CSURÖS

'I

Gy. DE.'\K T. GOSZTO"YI

.j'

O. KELEMEC'

Budapest XI, Muegyetem rkp. 3. Ungarn.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

(I) kann auch durch die Drehzahl ausgedrückt werden, d. Da der Geschwindigkeitsgradient in einem weiten Bereich kontinuierlich geändert werden kann, eignet sich der Apparat

oder anderer die Reaktionskette weiterleitender Gruppen [16-27]; nach anderen wirkt der Inhibitor durch Zersetzung der aktiven Peroxyde [9, 10, 19,.. Nach SE;)IJONO\V

Bei der Zerspanung eines Stahles kann die Schubfestigkeit aB durch das Messen einer beliebigen Komponente der Schnittkraft bestimmt werden. Wird, zum Beispiel,

Dieses Maximum tritt etwa 3 sec nach der Ingangsetzung des Motors ein, während sich das Seil um mehr als 0,5 m elastisch dehnt.. Durch die große Seilkraft wird der Motor

Transistor Tl ein. Im weiteren, nach dem Beginn des Kollektorstromes, wird der Basisstrom des Tl durch den Stromwandler CTI mittels der Diode Dl gesichert. Nach der

Der sprunghafte Anstieg der Viskosität nach 50-75 lVIinuten langem Rühren kann dadurch jedoch nicht erklärt werden.. ird durch die Annahme verständlich, daß nach

Auch wenn das Drama nur bedingt zu den geschichtlichen Dramen gezählt werden kann, weil die Geschichte in diesem Werk keineswegs das Thema des Dramas ist, sondern nur den Hintergrund

Die Zersetzung des organischen Kobaltchlorids nach dem Radikalmecha- nismus führt zur Bildung von Kobalt(I)chlorid. Seiner Aktivität wegen kann aber diese Verbindung