• Nem Talált Eredményt

BEI DER PRÜFUNG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "BEI DER PRÜFUNG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTEN "

Copied!
19
0
0

Teljes szövegt

(1)

EINIGE VERSUCHE

BEI DER PRÜFUNG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTEN

Von

O. SZAl\IOSVÖLGYI und L. VARGA

Lehrstuhl für Maschinenelemente, Technische Universität Budapest (Eingegangen am 25. November 1966)

Vorgelegt von Prof. Dr. 1. VÖRÖS

Wie bekannt, begegnet man in der Praxis im allgemeinen nicht der

»reinen«, sondern nur der sog. »technischen« Scherung - eine Bezeichnung, die einer ganz willkürlichen Benennung entstammt - , die im Gegensatz zur »reinen« Scherung einen schwer erfaßbaren, komplizierten Spannungs- zustand darstellt. Bei der »technischen« Scherung tritt außer der Scher- beanspruchung auch eine beträchtliche Druckbeanspruchung und auch eine kleinere, aber in ihrer Wirkung bedeutende Biegebeanspruchung auf. In unseren Versuchen wurde die »technische« Scherung in erster Reihe als Komplex untersucht, da z. B. der statische oder Ermüdungsbruch von Doppelscher- bolzen oder Sicherheitsscherstiften durch den tatsächlich vorhandenen kompli- zierten Spannungszustand verursacht wird.

Die technische Literatur macht bei Behandlung der Festigkeitskenn- werte der einzelnen Baustoffe keinen Unterschied zwischen den bei Scher- und bei Torsionsbeanspruchungen entstehenden Spannungen 'C, ja die für den jeweiligen Werkstoff charakteristischen statischen Spannungen ("P, 'CB) werden immer durch Torsion bestimmt. Bei wechselnden Belastungen wird der Scher- sicherheitsbereich der \\1 erkstoffe ebenfalls durch Torsion bestimmt.

Unter solchen Umständen ist also die Frage berechtigt, ob z. B. bei der Bemessung von Sicherheitsscherstiften die in der Literatur angegebenen Spannungswerte als Grundlage für die Berechnungen herangezogen werden dürfen. _4..hnlich muß die Frage untersucht werden, wie die statische bzw.

Dauerfestigkeit durch die Form des Scherstiftes beeinflußt wird.

Da es sich um ein sehr kompliziertes, vielschichtiges und viel Arbeit beanspruchendes Problem handelt, können die hier behandelten Unter- suchungen in ihrem gegenwärtigen Stadium keinen Anspruch auf Vollständig- keit erheben. Sie beschränken sich in erster Linie auf die Bestimmung der Scherungsverhältnisse bei glatten zylindrischen und bei gleichfalls zylindri- schen, aber an der Scherstelle mit kreisbogenförmigem Einstich versehenen Doppelscherbolzen. Bei den Untersuchungen wurden spannungsoptische, statische und Ermüdungsversuche angestellt.

2*

(2)

144 O. SZA.UOSVÖLG1-r und L. VARGA

Spannungsoptische Untersuchungen

Auch bei diesen Untersuchungen ergaben sich zahlreiche Probleme.

Wie bekannt, eignet sich die spannungsoptische Apparatur unmittelbar nur zur Untersuchung von Spannungen in einer Ebene. Hieraus folgt, daß der aus durchsichtigem, zur spannungsoptischen Untersuchung geeignetem Kunst- stoff angefertigte Probestab einen quadratischen Querschnitt haben muß.

~'

t

B-O-

25

ProbeKörper

________ Ii}Q.

==

65

Abb. 1. Schervorrichtung und Probestab für die spannungsoptischen Untersuchungen

Die an solchen Probestäben ermittelten Ergebnisse können also nur mit gewissen Überlegungen und Vorbebalten auf das Scheren von Bolzen mit anderem Querschnitt (z. B. mit Kreisquerschnitt) übertragen werden.

Zur spannungsoptischen Untersuchung ist eine Schervorrichtung not- wendig, die eine Durchleuchtung des Probekörpers in seinem ganzen Umfang erlaubt. Die Schervorrichtung ist in Abb. 1 dargestellt. Der mit »a{< bezeichnete stehende Teil hat die Form einer Gabel, in die der aus z'wei mit »b{< bezeichneten Bügeln und den Druckplatten »e{< und >id{< bestehende und mit den Schrauben

(3)

PRuFUNG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTE.'i 145

»e« zusammengefaßte bewegliche Kopf hineingeschoben wird. In den Aus- schnitt des stehenden Teils und des Kopfes legt man den zu prüfenden Doppel- scherprobestab, dessen Maße ebenfalls in Abb. 1 angegeben sind. Der Probe- stab ist aus dem Kunststoff VP 1527 angefertigt. Die Spannungen, die der bei Durchleuchtung des Kompensationsbandes (Abb. 2) mit weißem Licht erhaltenen Farbskala zugehören, sind in Tabelle I angegeben.

Der innere ·Widerstand der Schervorrichtung war mit etwa 2 kp ziemlich groß, was der genauen Passung und dem Haften des Öls zuzuschreiben ist.

e

_L~_--.J 6,5

~---~~-~---

Abb. ? Kompensatorband für die spannungsoptischen L'ntersuehungen

Tabelle I

Farbe

gelb orange rot lila blau grün

------~--~-:

2 gelb orange rot blau grün 3 orange

rot grün 4 orange

rot grün

Spannung kp/ern'

13,7 16,3 21,5 24,5 28.2 29.8 33,6 36,3 41,3 48,2 53,8 60,8 68,0 79,0 86,2 91,0 107,0

(4)

146 O. SZAMOSVÖLGYI Im<! L. LiRG..!

i

'"''''

J t

t ! t t 11 \ t 1\ ! t \1 \ \ \ 1\ \ .

75" 90"

/450 \

-o,~

Abb. 3. Im Photoverfahren aufgenommene und umgezeichnete Isoklinen

Die Isoklinallinien wurden bei einer auf den Probestab übertragenen Belastung mit 3,5 kp photographiert. Auf den Probestab waren horizontale und vertikale Halbierungslinien eingekratzt. Da die Isoklinen zur vertikalen Halbierungs- linie ausreichend symmetrisch verliefen, wurde nur die eine Hälfte photo- graphiert. Die auf Grund der Aufnahmen ausgewerteten Isoklinen wurden in Abb. 3 aufgetragen. Die Trajektorien wurden im Photoverfahren hergestellt, von ihrer Umzeichnung lmd Darstellung , ... -ird hier aber abgesehen.

Die Größen der Hauptspannungsunterschiede 0'1 - O'z wurden durch einen Vergleich der mit dem Kompensator gemessenen Farben und Spannungen auf Grund jener Farben bestimmt, die bei der Durchleuchtung des Probe- stabes mit weißem Licht entstanden waren. Die farbigen Isochromatenlinien wurden auf einem Farbfilm aufgenommen. Von den Isochromatenlinien wurden auch mit orangefarbenem Licht Aufnahmen auf Schwarzweiß-Filmen, u. zw.

von den Ordnungszahlen ganzer Größenordnung gemacht; ihr umgezeichnetes Bild ist aus Abb. 4 ersichtlich. Die den einzelnen Ordnungszahlen zugehörigen Spannungswerte, die in Tabelle II zusammengefaßt sind, wurden ebenfalls mit einem Kompensator gemessen. Bei der Aufnahme der Isochromaten des Probestabes betrug die Belastung ca. 69 kp. In der Umgebung des abgeschertcn Querschnittes wurden die Spannungswerte , in den in Abb. 5 angegebenen

..L _ _

Abb. 4. Mit orangefarbenem Licht auf Schwarzweiß-Filme aufgenommene und umgezeichnete Isocbromatenllnien

(5)

PRüFUNG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTEN 147

Tabelle II

Ordnug5zahl Spannug

kp/cm' Bemerkung

2 3 4 5 6

25,0 53,9 81,4 110,0 137,5 165.0

gemessene Werte

dem Diagramm entnomtnen

A B C D f F G H J K L

~O--O--<>-<>-1

O O O O ? o o o o o o 2 oooo~ooooooJ o o o o t o o o o o o 4 0 0 0 ° 1 ° 0 0 0 0 05

--o--o-~ . ...o--o--o 0 0 0 - 5 . - - - . _ - - - -

+

0 0 0 ° 1 ° 0 0 0 0 0 7 !

0 0 0 0

1

° 0 0 0 0 0 8 I

0 0 0 ° 1 ° 0 0 0 0 0 9 o 0 0 0 9.00 0 O~ 0 0 0 010

---~ C 0 0 - 1 1 - - - ' A[bene

0510 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

BEbene 510

r Ebene 10 20 30

5 6 7 8 9 10 11

C[bene 10 20

G Ebene 10 20 30

DEbene 10 20 30

H Ebene 10 20 30

J fbene 510

E Ebene ~

10 20 30 "0 50 kplcmZ

K Ebene 510

L Ebene z-

510 kp/cmZ

Abb. 5. Verteilung der Scherspannungen ?: in der Umgebung des Scherquerschnittes

(6)

148 O. SZAMOSFÖLGYI und L. I·ARGA

Punkten aus dem Zusammenhang v - Vo T = I - sin2<p

2 bestimmt, in welchem

VI - V2 die in den einzelnen Punkten entstandenen Hauptspannungsuntn-

schiede,

<p die Richtungen der in den einzelnen Punkten auftretenden Haupt-

spannungen

o

Abb. 6. Spannungsoptische Untersuchung eines einfachen Scherens an einem Doppelschergerät

bezeichnen. Der Abstand der ausgewarteten Punkte voneinander beträgt je 1,5 mm. Die Abbildung veranschaulicht auch die Verteilung der in den Ebenen A, B, ... L auftretenden Spannungen T. Die Ebene E ist der theore- tisch abgescherte Querschnitt. In dieser Ebene ist der Mittelwert der gemesse- nen Spannungen TOschn = 35,7 kpjcm2, was einer Scherkraft F = 33,8 kp entspricht. Die Abweichung der Scherbelastung vom theoretischen Wert F = 34,5 kp ist somit gering.

Mit derselben Schervorrichtung wurde auch die spannungsoptische Untersuchung des einfachen Scherens vorgenommen. Obwohl später statisch<' Scher- und Ermüdungsuntersuchungen für das Doppelscheren angestellt wur- den, dürften die Ergebnisse der spannungsoptischen Untersuchungen des einfachen Scherens gleichfalls lehrreich sein.

Die Abb. 6 zeigt die Maße des für den einfachen Scherversuch vorbe- reiteten Probestabes und seine Lage in der Schervorrichtung gemäß Abb. l.

Der Probestab ist ebenfalls aus dem Kunststoff VP 1527. Ahnlich wie beim Doppelscheren wurden die Isoklinallinien bei einer Belastung mit 3,5 kp

(7)

PRCFUSG VOS SICHERHEITSSCHERSTIFTE-"'\ 149

Abb. ,. Isoklinallinicll bei einfachem Scheren und verschiedenen WinkelsteIlungen

photographiert. Sie sind, ohne zusammengezeichnet zu sein, In Abb. 7 dar- gestellt. Die Richtungen der WinkelsteIlungen stimmen mit den in Abb. 3 angegebenen Richtungen überein. Die mit Orangelicht erhaltenen Isochroma- tenlinien ganzzahliger Ordnung sind aus Abb. 8 ersichtlich. Bei der Aufnahme der Isochromatenlinien betrug die auf den Probestab übertragene Belastung

Abb. 8. Bei orangefarbenem Licht aufgenommene, aus ganzzahligen Ordnungszahlen besteh .. nde Isochromatenlinien bei einfachem Scheren (umgezeichnet)

(8)

150 O. SZAMOSVÖLGYI und L. VARGA

47,5 kp. Die Werte und Veränderungen der in den Ebenen A, B, C entstande- nen Spannungen T sind in Abb. 9 dargestellt.

Die Ebene B ist der theoretisch beanspruchte Querschnitt. Die Ebenen A und C liegen von ihr nach rechts bzw. nach links je 3,5 cm entfernt. In der Ebene B beträgt die gemessene Durchschnittsspannung Tosch=44,2 kp/cm2,

was einer Scherkraft F = 43,4 kp entspricht, 'während die wirkliche Scher- kraft F = 47,5 kp ausmacht.

Die spannungsoptischen Untersuchungen lassen eindeutig darauf schlie- ßen, daß in der praktischen Technik durch Scherbelastung kein reiner Scher- zustand erreicht werden kann. In dem auf Schere belasteten Stück treten

A Ebene 1:

10 20 kp/rsm2

B Ebene

10 20 3D 40 50 60 70 80 kp(cm2 'i:

C Ebene

z-

10 20 kp(cm2

Abb. 9. Verteilung der Spannungen T in drei Ebenen beim einfachen Scheren

auch Druck- und Biegespannungen auf. Dabei beschränkt sich der bean- spruchte Querschnitt nicht auf eine einzige Ebene; auch rechts und links vom abgescherten Querschnitt entstehen Spannungen T bzw. a.

Statischer Schervel'such mit Doppelscherholzen

Das Verhalten der Doppelscherbolzen bei statischer und Dauerbean- spruchung wurde an Normalbaustahl A 50.11 von 0 8 mm (Zusammen- setzung gemäß MSZ 111) mit Beanspruchungen von

geprüft.

aB = 50-60 kp/mm2 aF = 27 kp/mm2

Zur Ermittlung der Festigkeitskennwerte wurden 5, nach Form und Abmessungen genormte Probestäbe (MSZ 103) von je 5 mm Durchmesser Zerreißversuchen an einer mechanischen Zerreißmaschine vom 5 Mp, Typ Schopper, unterzogen.

(9)

PRVFU1YG VON SICHERHEITSSCHERSTIFTEN 151

nlb---p;J

~+

50

Abb. 10. Zyalindrischer Probestab für den Scherversuch

Cl) (~)

Induktiv fmpiindungskopf

.. Dehnungsmessermarke

1~W~~~-AU'S9(lng vom induktiven [mpfindungskopl Abb. 11. Einspanngerät für den statischen Scherversuch

(10)

152 o. SZ.-L1WSr"ÖLGH und L. r"ARG..!

Die :Messungen ergaben folgende Festigkeitswerte:

üB = 51-53 kp/mm2 (durchschnittlich 51,8 kp/mm2), üF = 27,5-29,6 kp/mm2 (durchschnittlich 28,5 kp/mm2).

Die statischen Scherversuche wurden an den in Abb. 10 gezeigten Bolzen mit Hilfe einer Schervorrichtung gemäß Abb. 11 auf einer hydraulischen Zcr-

Abb. 12. Einbau der Schervorrichtung in die Zerreißmaschine

reißmaschine von;:; Mp, Bauart Alfred

J.

Amsler, Schaffhausen, durchgeführt.

Die in Abb. 11 dargestellte Schervorrichtung war auch zur Durchführung der Dauerversuche vorgesehen, weshalb sie mit den Ansatzstücken »a« und

»b« versehen war, die das Einfassen des Probestabes in die statische Zerreiß- prüfmaschine ermöglichten. Auf den verschmälerten, im Durchmesser 19,5 mm messenden Teil des Ansatzstückes »b« wurden zur Kompensierung der even- tuellen Biegebeanspruchung zwei Dehnungsmeßstreifen aufgeklebt. Die zeit- liche Veränderung der Scherkraft wurde mit Hilfe der Dehnungsmeßstreifen registriert. Der Bolzen »c« von 8 mm 0 lag in den gehärteten und polierten

(11)

PRuFL'.VG VO-," SICHERHEITSSCHERSTIFTE.V 153

Abb. 13. Instrumentation des statischen Scherversnchs

Werkzeugstahlbüchsen »d«. Zur Erleichterung der Montage gab es zwischen den Bolzen und den Büchsen ein Spiel von durchschnittlich 15 pm. Die zeitliche V eränderung des Scherweges (Dehnung) wurde mit Hilfc eines hergestellten Induktionsfiihlkopfes Fabrikat Hottinger aufgenommen, der die Be·wegung des Kugelteils >1« maß.

Der Einbau der Schervorrichtung in die Zerreißmaschine geht aus Abb.12 hervor. Wie Abb. 13 zeigt, besteht die Instrumentation der Messung aus zwei Meßbrücken vom Typ Hottinger und einer Registriereinheit mit vier Schreih- stellen. Das Schaltschema des Meßsystems ist in Abb. 14 dargestellt.

In Abb. 13 läßt sich das Eichgerät vor dem Registrierapparat gut erkennen. Mit seiner Hilfe wurde der Induktionsmeßkopf »e« (Abb. 11) in Stufen von je 0,01 mm geeicht.

Induktiv [mpfindungskbpfe

Dehnungsmessermarlren

50KHz Verstärke

Abb. H. Schaltschema des l\Ießsystems

1

Register

(12)

154 O. SZ.HWSVOLGYI und L. VARGA

Nach der beschriebenen Methode wurden 20 Probestäbe von 8 mm 0 abgeschert. Die Scherkräfte zeigten eine verhältnismäßig geringe Streuung:

FB = 3950-4100 kp.

Die durchschnittliche Scherkraft ist

FBa = 4030 kp,

der ab gescherte Querschnitt A

=

2 d2'JC

=

4

H-8,~!",:

i i ; I : i i ! ! : : ; ;

1

I

, I "-~~'" ' I weg!-cli

I I ~~~ I .1111 l i ! 1 I i I

I I 1 ... ~, ~ I I I I I I ! I I I I I

I I i ~ ~ I I I i I I I i 1 I I

1 I I I (0, I I I I I I I I i I 1 I :'\.~, I I ,.

! I 1 I i I I I I i I I I 1 I I I I 1 1 I 1

; I

i~~,~~'~~ ~ll

i I I 11 1 " I i 1 I '1:',:",_

I I i <:y (0,,) I I I I 1 I 1 I I I 1 I

i T

I ~ ~:~~ ~ I I 1 i i i i I I !

I I I I I ~'!~i I I I 1 I

I 11111!~~t,S'ill I: I I 1 j I I I i ~

«;:"",'1,

~'

.: , :

I

1 1 I 1 I ! ! ' I ~'",<;lIZett I I I

I I I I ! ! I . I"'-!--..I I~! [\, I! I , I) I I I I ,I I ! ",'V I~' :",~ I i 1

i I I ! , ! ! i I I 1

i , i ;! I , ! ! i ;

Abb. 15. Zusammenhang zwischen Kraft und \Veg einerseits und Zeit andererseits

Die durchschnittliche Scherspannung schreibt sich zu

T - FBa _ 4030 =4010kp/cm2.

Ba - A - 1,0053

Die mit Hilfe des lVIeßsystems aufgenommenen »Kraft-Zeit«- und

»Weg-Zeit«-Diagramme (Abb. 15) wurden allf Grund der in Abb. 16 dar- gestellten Eichkurve ausgewertet, und dann auf der Grllndlage der wirklichen Meßgrößen das »Kraft- Weg«-Scherdiagramm aufgetragen (Abb. 17).

Das Seherdiagramm der Abb. 17 zeigt, daß die Änderung der Kraft in Abhängigkeit vom Scherweg einer kontinuierlichen Kurve ohne Brechung folgt. Weitere, an Hand wiederholter Scherversuche aufgenommene Diagram- me haben den gleichen Charakter 'wie die der Abb. 17. Der Anfangsabschnitt

(13)

PROFUSG VOZ'- SICHERHEITSSCHERSTIFTEN 155 des Diagramms wurde - vor allem zur Untersuchung der Fließgrenze - in stärkerer Vergrößerung als in Abb. 17 aufgetragen, an der Kurve konnte jedoch auch auf diese Weise keine deutliche Brechung bzw. Richtungsänderung beobachtet werden (Abb. 18).

Das Lichtbild eines der statisch ab gescherten Probestäbe ist in Abb. 19 wiedergegeben. Das Bild läßt die abgeplattete Fläche an der Angriffsstelle

I I I I I 'I I ;'

I i I

I

+

1.01-+++-1

+1 -t1++1 -HH

+

a9+-+1++-1 +-+--+1-+-+1 +-i

I I 1 1

1-+1 +H--HQ!' I I

I I

1-+1 ++-t-if---t-o.t,,.r-,-11+++1 -t-t-l

1 1

1-+~~+I~~aW_~I+4-+-+I--t

I 1 1 I 1 1

I I I I

i I ' I

! I ;2 I I

1 1 1 I I I

1-+: -+--H--I ~-+-I +qf~ : I I

i i I I I I

1-+1 +1 -t-:H-~-1-p,~6+1 --+I-+--H--l 1 I I I 1 I 1 1 1 I

I-++i -t-H--+-+,-If-tft1,

j,?t,l-'ri-+i-H

1 I I , 1 I

I 1 i I i I H-+-tl-jli-, Tel

+-+:-:'riT'

..v,'nf 1 i I

1-+-+1-+-+-+1 -+--+-+-CI;

0,0.,.,:

i i

1 I I 1 ' l i ! i

I-+! +1-+1-+-+-1 +-+1-+'--+O,q8~

i 1 I 1 I 1 I i I "

I-+I-+\--+I-+:+I-+--+-I +-+-+o,p~~

Lt-tl-jl-t-I+I-+-+-I +-+--lo.06~

I -I 1 I , ',1. : i

1 1 ! I I . 5 , I !

1 1 1 . 1 I I

1-+~1-i1H--+-+I-+-+-: -+: 0,04-;--t-t-

1-+1 +-11

-++1 -+--+-+-+--+;

:o,03H+

H-I

-t:-1i-t-

"

+-++1 +-+-71

p,0~-++-

f-+I-tl-j:-t-+I-+-+-I +-+~:

O,OIrTt-

I 1 1 I i Oi 1 1 I Abb. 16. Eichkurve

(14)

156

4000 Kraft rAp) F

3000

2000

1000

O. SZAMOSVÖLGYI und L. VARGA

F,,=3950 kp

. 0.2 0,4 0.6 0.8 1.0 1,2 1,'1 Weg(mm}

Abb. 17. ,)Kraft-\Veg(,-Diagramm auf Grund der Messungen

der Scherkraft bzw. die völlige Deformation in der Umgebung des Scher- querschnittes deutlich erkennen.

In Abb. 20 ist die Bruchfläche eines ab gescherten Querschnittes dar- gestellt. Die Bruchrichtung stimmt mit der Richtung der größten Spannungen

i gut überein. An der Angriffsstelle der Scherkraft am Bruchrand tritt der glänzende, langsam abgescherte Querschnitt klar hervor. Die körnige Fläche entstand infolge des plötzlichen Bruches. Die Spannungsverteilung, die sich bei der spannungsoptischen Scherprüfung des Probekörpers mit quadratischem Querschnitt ergab, ist den Spannungsverteilungen, wie sie in den in die Scher-

f rAp) fB=4060f.p

2000

iecai

I

1/ V

0.02 0.06 0.10 0,1~ 0.18 (mm)

Abb. 18. Yergräßerter Anfangsabschnitt des »)Kraft- Weg(,-Diagramms

(15)

PRUFUNG VO:Y SICHERHEITSSCHERSTIFTE,y 157

Abb. 19. Ein ,tatisch ab gescherter Probestab

richtung fallenden längsgerichteten Schnittebenen zylindrischer Probestäb.., auftret..,n, ziemlich ähnlich.

Dauer·Scherversuche an Doppelscherbolzell

Der Dauerschen'ersuch an Doppelscberbolzen mit 8 mm Z wurde auf f'inem elektronischen Pulsator von 10 Mp,Bauart Amsler, durchgeführt.

Der Versuch konnte nur bei pulsierender Belastung vorgenommen werden.

Infolge des montagebedingten Bolzenspiels trat bei schwingender Belastung bei jeder Schwingungszahl ein Bolzenwechsel auf, der die Funktion des elek- tronischen Pulsators verhinderte. Um den Bruch des Probestabes zu erreichen, muß bei pulsierender Belastung die Spannungsspitze die der bleibenden Deformation zugeordnete Spannungsgrenze übersteigen. Nach vorangegan- genen Prüfungen wurde die zu erreichende

mittlere Spannung mit Tm = 1500 kp/cm2 bz\\'.

die Schwingungsspanuuug mit Ta = 1300 kp/cm2

Abb. 20. Bild einer statisch abgescherten Fläche

3 Periodka Polytcchnil'a ~L XI/2.

(16)

158 O. SZA.UOS1·ÖLGYJ ulld 1. lARGA

Abb. 21. Bruchfläche eines dureh Scherermüdung gehrochf'ncn Stahes

festgesetzt. Die Yersuche wurden an .'5 Probestäben durchgeführt. Die Ein- spannvorrichtung stimmte mit der in Abb. 11 dargestellten Y orrichtung überein, doch fehlten die Ansätze »([« und »b«. B<:>i obiger Belastung erfolgten die Brüche im Lastspielzahlenbereich ]V = 2,04.6 . lOG 2,.'514· lOG. Als durchschnittliche Lebensdauer ergab sich eine Lastspielzahl von

Die Dauerscherbruchflächen sind in Abb. 21 darg<:>stellt. Die Bruch- flächen sind an manchen Stellen etwas verschwommen. da die Bolz<:>!1 nur in völlig abgesch<:>rtem Zustand ausgebaut werden konnten.

Statischer Scherversuch

an Doppelscherholzen mit halhkreisförmigem Einschnitt

Die Form und Abmessungen der Prohekörper mit Einstich sind in Ahh. 22 dargestellt.

Statische Scherversuche wurden mit der Schervorrichtung gemäß Ahb. 11 an 4. Probestähen durchgeführt. Die Scherkräfte hewegten sich innerhalh des Bereichs von

50

Abb. 22. Abmessungen eines eingestochenen Probestabe"

(17)

PRÜFUSG vas SICIIERIIEITSSCIIERSTIFTES

Abb. 23. Ein statisch abgescherter eingestochener Probestab

FE = 3340-3440 kp.

Die durchschnittliche SchE'rkraft betrug FBa

=

3372 kp,

der abgescherte Quersehnitt

4

;') O~ 72 7i ~ /" t)

.:. - - - =

0,1093 cm-.

4:

Die durchschnittliche Scherspannung errechnet sich zu FBa

' B a = - -

A

3372

- - - =

4:383 kpicm2.

0,7693

159

Die Scherdiagramme der Bolzen mit Einstich im Querschnitt wurden nicht untersucht. Einen dieser im statischen Versuch ab gescherten Probestäbe yeransehaulicht die Ahh. 23. \'\'ie ersichtlich, ist die Ahplattung der Flächen

Abb. 24. Statisch abgescherte Fläche an einem eingestochenen Probestab

3*

(18)

160 O. SZAMOSVÖLGYI und L. VARGA

an der Angriffsstelle der Scherkraft in der Umgebung des ab gescherten Quer- schnitts nicht so ausgeprägt, wie sie beim Scheren von glatten Probestäben war. Abb. 24 stellt die Bruchfläche eines der ab gescherten Querschnitte dar.

Dauer-Scherprüfung von Doppelscherholzen mit halhkreisförmigem Einstich Die in Abb. 2 dargestellten Bolzen wurden in der oben beschriebenen Vorrichtung dem Dauerversuch unterzogen. Die Werte der mittleren Belastung

Abb. 25. Bruchfläche eines durch Scherermüdung gebrochenen eingestochenen Stabes und der Belastungsamplitude wurden so gewählt, daß für den eingestochenen Querschnitt

Tm = 1500 kp/cm~

und

Ta = -L 1300 kp/cm~

waren; im Nominalwert stimmen diese Spannungen mit den bei der Dauer- prüfung von glatten zylindrischen Doppelscherbolzen angewendeten Werten

Tm und Ta überein.

Die Versuche wurden an 5 Probestäben vorgenommen. Bei obiger Belastung erfolgten die Brüche im Lastspielzahlenbereich von N = 0,223 . 106 bis 1,065 . 106• Als durchschnittliche Lebensdauer ergab sich die Lastspielzahl

NOSClm

=

0,538· 106.

Abb. 25 zeigt den Ermüdungsscherbruch eines eingestochenen Bolzens.

(19)

PRGFU . ...-G vax SICHERHEITSSCHERSTIFTES 161 Folgerungen

Bei Sicherheitsscherstiften, die wechselnd belastet sind, erscheint die Anwendung glatter Stifte ohne Einstich vorteilhafter. Bei den Stiften mit Einstich ist die auf den Querschnitt bezogene durchschnittliche Scherspannung größer (TBa = 4383 kp/cm2) als die zum Abscheren der glatten Scherbolzen erforderliche durchschnittliche Scherspannung (TBa = 4030 kp/cm2), was bei den uIltersuchten Maßen (Werkstoff: Stahl A 50.11) einen etwa 10%igen Unterschied bedeutet. Bei identischer wechselnder Nominalbelastung (Tm =

= 1500 kp/cm2 und Ta =

±

1300 kp/cm2) ergab sich als durchschnittliche Lebens- dauer der glatten Scherbolzen eine Lastspielzahl von NOschn = 2,264, . 10°, als durchschnittliche Lebensdauer der eingestochenen Scherbolzen dagegen eine solche von N Oschn = 0,538 . lOG. Bei Sicherheitsscherstiften kann also für dieselbe statische Scherbelastung ein glatter Scherbolzen größeren Quer- schnitts verwendet und dadurch die dem Ermüdungsbruch zugehörige Last- spielzahl erhöht werden. Da sich der glatte Scherbolzen hinsichtlich der Ermüdung viel günstiger verhält als der eingestochene, bewährt sich der glatte Scherbolzen vom Gesichtspunkt des Ermüdungsbruchs aus weit besser.

Zusammenfassung

In der technischen Praxis begegnet man nicht dem »reinen Scheren«, sondern dem sog.

»technischen Scheren(', welches im Gegensatz zum »reinen Scheren« einen sehr schwer erfaß- baren, komplizierten Spannungszustand darstellt. Beim »technischen Scherem treten außer der Scherbeanspruchung auch eine beträchtliche Druckebeanspruchung und eine geringere, aber in ihrer Wirkung hedeutsame Biegebeanspruchung auf. Die vorliegende Arbeit behandelt das »technische Scheren{( im Falle von zylindrischen Doppelscherholzen bzw. Sicherheits- scherstiften als einen komplexen Spannungszustand, da die statischen oder Dauerbrüche durch den tatsächlich vorhandenen komplizierten Spannungszustand verursacht werden.

Die Verteilung der Scherspannungen analysieren die Verfasser mit spannungsoptischen Unter- suchungen. Sie geben das Scherdiagramm für das doppelte »technische Scherem und unter- suchen schließlich die Dauerbeanspruchung durch wechselnde Belastung bei zylinddschen S;cherheitsscherstiften und bei ebenfalls zylindrischen, aber an den Beanspruchungsstellen eingestochenen Sicherheitsscherstiften.

Auch an dieser Stelle sagen Verfasser jenen Werktätigen des Csepeler Werkstoffprüfungs- laboratoriums, die die Durchführung der statischen Scherversuche ermöglicht haben. ihren verbindlichen Dank.

Dr. Ott6 SZAl\iOSVÖLGYI

Dr. Läsz16 VARGA } Budapest, XL, Mliegyctem rkp. 3. Ungarn

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Für die Feststellung der Schweiß-Eigenspannungen der Brücke wurden die Messungen in den Querschnitten nehen einer der Mittelstützen (Ji;ax) und nehen der Mitte

Es werden bei gegebenen Durch- messern und Nutenzahlen der Steigungswinkel und die Gangzahlen sowie die Steigungsrichtung gesucht, bei denen der Schnittpunkt der

Das bei 636 cm -1 auftretende Band von Kupferpyridinrhodanid und das nach der Wilsonschen Bezifferung von der Normalschwingung 6a herrührende Band des Pyridinringes sind für

FODOR verweist auf die Tatsache, daß das Verhalten des Systems durch den Endzustand eindeutig bestimmt ist und daß die Anfangsbedingungen, die bei Lösung der die

Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß bei der Aufschluß- reaktion eines Gemisches von Kaliumkarbonat und Bortrioxid im Verhältnis I : I quantitativ

Von der reichen Zeichnungssammlung des Instituts für Theorie und Geschichte der Architektur. der früheren Lehrstühle für Architekturgeschichte der Technischen

Bei der Untersuchung der dynamischen Stabilität von Zweimaschinen-Syste- men kommt es aber vor, daß für die Anfangsbedingungen der Gleichung (1) die in der

seits eines jener Elemente ist, die die Elastizität des Gewebes bestimmen, und daß andererseits die Federkonstante des Garns sowohl von der Höhe als auch von der