• Nem Talált Eredményt

Summary and perspectives

In document Patrociny Settlement Names in Europe (Pldal 169-176)

Place Names with Sankt in Bavaria and Baden-Wurttemberg

8. Summary and perspectives

Sankt names occur within the territory of the Federal Republic of Germany mainly in the south. This name type represents only a small number of the different possibilities for the formation of place names.

Although—or perhaps even because—Sankt names describe only a small part of the name topography available, many special features are reflected in them.

On the one hand, a large number of foreign names become part of German toponyms by way of the Sankt names. On the other hand, Sankt names break the established mould for the formation of place names using either a simplex, a derivative or a composite. With the help of the Sankt names as an example, it

is possible to describe the morphological and syntactical implications for a type of name when it moves beyond its original lexical field and is used instead to refer to other extra-linguistic objects—in this case places.

It is impossible to establish a general chronological categorisation of Sankt names because of the way these were used over the centuries. It would, however, be interesting to subject all the surviving and historical patrocinies to analysis, in order to draw conclusions with respect to the saints’ names still included in place names. Only after the collation of these data would it be possible to say whether certain saints were more often chosen at certain times and in certain areas as the patron saints of churches. It would then be interesting to see to what extent this is reflected in the surviving Sankt names.

Furthermore, an exhaustive comparative historical evaluation of the Sankt names in Bavaria and Baden-Wurttemberg still needs to be carried out, although such a study can only be successful if it is based on comprehensive research into the settlement names in this area.

For the reasons already mentioned, the study of Sankt names in Bavaria and Baden-Wurttemberg can by no means be regarded as having been completed.

On the contrary, it has only been possible to glean first impressions and to provide a stimulus to encourage further investigation into this type of place name.

References

BACH II/2 = BACH,ADOLF (1954) Deutsche Namenkunde II/2. Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psycho-logischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissen-schaften. Heidelberg.

BAUER, REINHARD (1996) Amtliche Geltung und Schreibung von Orts- und Flurnamen. In: EICHLER, ERNST & al. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikation-swissenschaft 11/2. Berlin–New York, pp. 1790–1795.

BAUER, GERHARD (1998) Deutsche Namenkunde. 2nd edition. Germanistische Lehrbuchsammlung 21. Berlin.

BAUFELD, CHRISTA (1996) Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen.

BENZ, KARL JOSEF (1975) Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirchweihe unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen Mittel-alter. Ein Beitrag zum Studium des Verhältnisses zwischen weltlicher Macht und kirchlicher Wirklichkeit unter Otto III. und Heinrich II. Regensburger historische Forschungen 4. Kallmünz.

DEBUS, FRIEDHELM (1987) Personennamengebung der Gegenwart im historischen Vergleich. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 17/67 (1987), pp. 52-73.

DIEMER, MARIA (1967) Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal.

Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. B. Forschungen 36. Stuttgart.

DOLCH, MARTIN–GREULE, ALBRECHT (1991) Historisches Siedlungsnamen-buch der Pfalz. Speyer.

DORN, J.(1932) Patroziniennamenforschung und Ortsnamenkunde. In: ZONF 8, pp. 3–8.

EBERL, BARTHOLOMÄUS (1925) Ortsnamenbildung und siedelungsgeschicht-liche Zusammenhänge. 2nd edition. Die bayerischen Ortsnamen als Grund-lage der Siedelungsgeschichte 1. München.

EICHLER,ERNST–GREULE,ALBRECHT–JANKA,WOLFGANG–SCHUH,ROBERT

(2006) Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Vol. 2.

Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth.

Heidelberg.

ELLER,NICOLE (2007) Der Säumerweg von Grafenau nach Bergreichenstein:

Von Bad Reichenhall bis zur Grenze. In: Verein zur Förderung des Wald-geschichtlichen Museums St. Oswald-Riedlhütte e. V. Edited by KLOSTERIDEE ST.OSWALD.Riedlhütte, pp. 26–33.

FEIGL, HELMUT (1986) Änderungen von Siedlungsnamen in Österreich. In:

SCHÜTZEICHEL, RUDOLF Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion 1. bis 4. Oktober 1986. BNF. NF. Beiheft 24. Heidelberg, pp. 189–234.

FLACHENECKER, HELMUT (1999) Patrozinienforschung in Deutschland. In:

Concilium medii aevi 2, pp. 145–163.

GLEBA, GUDRUN (2008) Klöster und Orden im Mittelalter. 3rd edition.

Geschichte kompakt. Darmstadt.

GREULE, ALBRECHT (1997) Personennamen in Ortsnamen. In: GEUENICH, DIETER–HAUBRICHS, WOLFGANG–JARNUT, JÖRG (eds.) Nomen et gens.

Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. Ber-lin–New York, pp. 242–258.

GREULE,ALBRECHT (2000) Personennamen in Ortsnamen. Eine vergleichende Typologie. In: TIEFENBACH, HEINRICH–LÖFFLER,HEINRICH (eds.) Personen-name und OrtsPersonen-name. Basler Symposion 6. und 7. Oktober 1997. Studien zur Namenforschung. Heidelberg, pp. 21–30.

GREULE, ALBRECHT (2010) Etymologie und Theolinguistik. Über den Erkenntniswert etymologischer Erforschung religiöser Begriffe am Beispiel des Theolexems nhd. weih. Manuscript. Heidelberg 08.10.2010.

HERBERS,KLAUS (1988) In: PERNOUD,RÉGINE Die Heiligen im Mittelalter.

Frauen und Männer, die ein Jahrtausend prägten. Mit einem Kapitel über die deutschen Heiligen im Mittelalter von Klaus Herbers. Bergisch Gladbach.

HELBOK, ADOLF (1938) Grundlagen der Volksgeschichte Deutschlands und Frankreichs. Vergleichende Studien zur deutschen Rassen-, Kultur- und Staatsgeschichte. 2. Kartenband. Berlin.

HERRMANN, ERWIN (1986) Das Altenstadt-Problem. In: SCHÜTZEICHEL, RUDOLF Ortsnamenwechsel. Bamberger Symposion 1. bis 4. Oktober 1986.

BNF. NF. Beiheft 24. Heidelberg, pp. 179–188.

HONB = Historisches Ortnamenbuch von Bayern. 30 Vols. München, 1951–

2009.

HONB Neumarkt = Historisches Ortsnamenbuch Neumarkt i. d. Opf. Un-published, provided by GÜNTER SCHNEEBERGER.

HONB Füssen = STEINER,THADDÄUS (2005) Füssen. Ehemaliger Landkreis Füssen. Schwaben 9. München.

HONB Erding = BAUMANN, CORNELIA (1989) Altlandkreis Erding. Ober-bayern 3. München.

HONB Kulmbach = GUTTENBERG,ERICH FRHR. V. (1952) Stadt- und Land-kreis Kulmbach. Oberfranken 1. München.

KAUFMANN, HENNING (1961) Genetivische Ortsnamen. Grundfragen der Namenkunde 2. Tübingen.

Kluge = SEEBOLD, ELMAR (2002) Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24th edition. Berlin–New York.

KNOBLOCH,JOHANN (1996) Namen und Religion. In: EICHLER, ERNST & al.

Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hand-bücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11/2. Berlin–New York, pp. 1820–1823.

KOHLHEIM, VOLKER (1996a) Die christliche Namengebung. In: EICHLER, ERNST & al. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik.

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11/2. Berlin–

New York, pp. 1048-1057.

KOHLHEIM,VOLKER (1996b) Fremde Rufnamen. In: EICHLER, ERNST & al.

Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hand-bücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11/2. Berlin–New York, pp. 1203–1207.

KOHLHEIM,ROSA–KOHLHEIM,VOLKER (2004) Personennamen. In: BRENDLER, ANDREA–BRENDLER, SILVIO Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Lehr- und Handbücher zur Onomastik 1. Hamburg, pp. 671–704.

KRIEGER = KRIEGER, ALBERT Topographisches Wörterbuch des Groß-herzogtums Baden I–II. 2nd edition. Heidelberg, 1904–1905. Reprinted 2006.

LATEIN WÖRTERBUCH = Langenscheidt. Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch.

Edited by HEINRICH PERTSCH. 10th edition. Berlin–München–Wien–Zürich–

New York, 2007.

LAUR,WOLFGANG (1996) Morphologie und Wortbildung der Ortsnamen. In:

EICHLER, ERNST & al. Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11/2. Berlin–New York, pp. 1370–1375.

LEXER = LEXER, MATTHIAS Mittelhochdeutsches Handwörterbuch I–III.

Leipzig–Stuttgart, 1872–1878. Reprinted 1992.

LINK, CHRISTOPH (2009) Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahr-hundert. Ein Studienbuch. Kurzlehrbücher für das juristische Studium.

München.

MGH = www.dmgh.de

MITTERAUER, MICHAEL (1993) Ahnen und Heilige. Namengebung in der europäischen Geschichte. München.

Ortsbuch = Müllers großes deutsches Ortsbuch. Vollständiges Ortslexikon.

30th edition München, 2007.

OV = Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: 25. Mai 1987.

Beiträge zur Statistik Bayerns 450. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München, 1991.

PFEIFER,WOLFGANG (1989) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen III.

Berlin.

REICHARDT,LUTZ (1982a) Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1982b) Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1983) Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1984) Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1986) Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1987) Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1989) Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1993) Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (1999) Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1–2. Stuttgart.

REICHARDT, LUTZ (2001) Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen. Stuttgart.

REITZENSTEIN, WOLF-ARMIN FRHR. V. (1991) Siedlungsnamen, Flurnamen und Lehennamen im Land Berchtesgaden. In: BRUGGER,WALTER–DOPSCH, HEINZ–KRAMML,PETER F. Geschichte von Berchtesgaden. Stift—Markt—

Land. I. Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Berchtesgaden, pp. 85–

152.

REITZENSTEIN,WOLF-ARMIN FRHR. V. (2006) Lexikon bayerischer Ortsnamen.

Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München.

REITZENSTEIN,WOLF-ARMIN FRHR. V. (2009) Lexikon fränkischer Ortsnamen.

Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken.

München.

SCHÜTZEICHEL, RUDOLF (ed.) (2004) Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz 8. Tübingen.

SCHÜTZEICHEL, RUDOLF (2006) Althochdeutsches Wörterbuch. 6th edition.

Tübingen.

SCHWARZ,ERNST (1960) Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft 4. Nürnberg.

SEIBICKE = SEIBICKE, WILFRID Historisches Deutsches Vornamenbuch 1–5.

Berlin–New York, 1996–2007.

TIEFENBACH, HEINRICH (1996) Geschichtliche Entwicklung der Vornamen am Beispiel eines Sprach- und Kulturbereichs. In: EICHLER, ERNST & al.

Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hand-bücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11/2. Berlin–New York, pp. 1198–1202.

TR = Theologische Realenzyklopädie. Edited by GERHARD MÜLLER. 14.

Gottesdienst-Heimat. 26. Paris-Polen. Berlin–New York, 1985–1996.

WAIBL,GERHARD (2007) Gemeindeverfassungsrecht Baden-Württemberg. 5th edition. Stuttgart.

WIESINGER, PETER (2000) Die mit Personenamen gebildeten Ortsnamen in Oberösterreich am Beispiel des neuen “Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich”. In: TIEFENBACH, HEINRICH–LÖFFLER, HEINRICH (eds.) Personenname und Ortsname. Basler Symposion 6. und 7. Oktober 1997.

Studien zur Namenforschung. Heidelberg, pp. 329–366.

Wörterbuch des Christentums. Edited by VOLKER DREHSEN–HERMANN

HÄRING–KARL-JOSEF KUSCHEL–HELGE SIEMERS. Zürich, 1988.

WIMMER,OTTO–MELZER,HARTMANN (1982) Lexikon der Namen und Heiligen.

4th edition. Innsbruck–Wien–München.

www.gesetze-bayern.de www.statistik-portal.de

In document Patrociny Settlement Names in Europe (Pldal 169-176)