• Nem Talált Eredményt

aefüßrt, weiße ben Stempel beS gbealiSmuS nißt oerleugnen tonnen

Sic Sanblung oerläuft in folgerißtiger ffieife, oßne aüju jenfattoned erreqte Spannung, boß in lebenbigem, aumutenbem gluff. «Rur au einigen Sößepuntten ber Sanblung fteigert ftß bie Sarftedung

ä

u faft bramatifßcr «Bewegung; bie ©ßilberung beS ©ßloBbranbeä bet Lob ber »rinjeffin ©tcpßanie, bie Kataftropße m ber öntbc ©ut Set unb bie cnbliße «Rettung ber »erfßüttcten, wo ßoßft erjettood ber ploff-lißc Tob beS „eßetnen Sersogö" mit in baS ©cfßid ber jjatnihe oon Sertßer ßineiiiüerfloßten ift, - ade btefe ©zenen feffeln burß ©arme unb Seßenbigtcit unb ßeßen fiß auf ba§ ©irhingSDoüftc oon ber fontf meßr rußig-befßaulißcn gorm ber ©rjäßlung ab AüeS in allem fteßt

«Referent in ©ternS neueftem Kornau eine in meßr als einer «.Beziehung

beaßtetiSwerte ©rfßcinung, weiße wegen ber tüßtigen ©efinnung, oon

ber fie qetragen ift, als gefunbe Settüre bem bcutfßen Saufe empfohlen

ZU werben berbien . SeutfßeS Siteraturblatt.

©S finb ¡Kenfßen ber ntobernen ©efedfßaft, Sente offne gbeale, laite ©goiften, rogé ©pefulantcn, materialiftifße ©elegrte, bis j u m Uebcrmaß prätcntiöfe Slaoierbirtuofen, beren »iberiißcS Treiben fiß in bem Koman bor u n s abfpielt. Tiefem aufftrebenben ©efßlcßt ftegt als Kepräfcntant ftrenger Kcßtlißfeit unb ©grcngaftigfeit ber Kraft-bent bon Hertger, bcffcn oft übertrieben crfßeinenbe ©ewiffengaftigfeit fßarf mit bem T g u n beS Hauptreprafentanten beS ¡KaterialiSmuS Dr. Ka ul Sogmer tontraftirt, gegenüber; ein treff(ißer, in feinem ganjen Tenfcn unb Hanbein fgmpatgifßcr, Don bem Kerfaffcr mit oielcr geingeit burßgefügrter ©garafter. TeS Kräfibenten fßöne T o ß t e r gelicitaS, u m toclße Kaul Sogmer oergebiiß roirbt, eine Itebliße, a u ß in ben íícinften Sögen unfre Teilnahme getoinnenbe grauengeftait, ift bie weibfiße Hauptfigur beS KomanS. Ungemein anjiegenb finb bie eingeftoßtenen Katurfßitbcrungen bon bem Kerfaffer nuS eigner Kit-f ß a u u n g beKit-famtten ©egenben. ¡Kag er unS an bic UKit-fer beë Sago SKaggiore ober in bie Keftbeuj beS HerjogS oon gorftenburg mit igren bijarren §of = unb Kcamtengefedfßaftcn führen, aderwärtS ift baS Sotalfotorit ein lebgafteS unb überall bietet f i ß für Kbolf ©tern, beffen S e r t fiß gewiß niele Hcrjctt erobern wirb, banfbarcr, ben Sefer feffclnber ©toff. T i e K o f t .

Tic Uebcrftutung beS KiißermarfteS mit Komancn unb Kooetten ift unerfveuiiß groß unb fßeint n o ß beftänbig im ©teigen begriffen j u fein. Kebcutcnbere S e r t e , bie fiß über bic ¡Kaffc beë ¡KittetgutcS ergeben, leiben j w a r baburß offne Sweifel, tonnen jeboß b u r ß bie SKaffenprobuttion n i ß t bauemb oerbecit werben. Unter biefen nimmt baë neuefte S e r t Kbolf ©ternS „Ogtic gbeale" eine gcrDorragcnbe

©tedung ein. TaSfelbe gehört ju ben beften ©ßöpfungen beS jüngften gatjrjegntS ber beutfßcn Siteratur unb jeißnet f t ß b u r ß einen ¿ u g innerer ©röße, innerer ©efunbtjeit a n s , ber unS bereßtigt, biefem Koman bleibenben S e r t unb bauernbe ©cltung j u j u f p r e ß c n . ¡Kit einer feltencn Kühnheit unb treffenben ©ißergeit Wirb in igm baS Haupt-Problem ber ©egenwart: baS Kcßt ibealcr ScbcnSanfßauung unb Oom

©emeinen unberührter SebeuSfüfjrung gegenüber ben ©rfßcinungen u n b Strömungen beS TageS, bem (Strebertum unb bem gagen n a ß Er-folgen bargejtedt. g n einer reißen, tlar fiß abfpielenben unb n i ß t minber Oortrcffiiß im Tetail burßgefügrten Honblung ftedt ber T i ß t e r feine ©runbibcen bar. T r e i ©nippen Don ©eftaltcn finb eS, bie wir in „Ogne gbeale" unterfßeiben unb beren gegenfeitige Kejicfjungcn ben Snoten f ß ü r j e n , bie Sataftropfje unb bie eitbliße glüetliße Söfung herbeiführen. Tie Sataftropfje, in weiße bie ©cgenfäge j u r geuer-probe gelangen, ift fo meiftergaft unb ergreifenb gcfßilbert, bic Söfung fo cittfaß fßön, baß man baS treffliße K u ß in gehobener, mcigcöoder S t i m m u n g a u s ber .Hanb legt, wie fie unS bei jebem eßten Sunftwerf erfüdt. T r e S b n c r g o n r n a l .

Kbolf ©ternS borlegter Koman „ T i e legten Hunwmftcn" trat als eine reife, in f i ß abgerunbete unb K n f p r u ß auf bauernbe K e a ß t u n g etgebenbe ©ßöpfung oor unS; fein neuefteS S e r f nun, „Ogne gbeale,"

in weiterem Umfange als jenes angelegt, a u s bem unmittelbaren Sebcn gefßaffen, begrüßen Wir n i ß t minber freubtg. ®ie hanblung beS KomaneS fönnte gier unb bort oietteißt etwaS fßneßer pulfiren, bafür aber ergebt fie fiß megr als einmal gu ben feffelnbften §ögepunften.

S i c ©ßilberung beS gorftenburger ©ßloßbranbeS, baS ©eburtSfcft ber Kringeffin ©tepganie, baS Rünfttcrfeft ber Ktünßener Klappe finb bunt«

bewegte gelungene Kilber, bie Korgänge bei bem Sobe ber Surften«

toßter bieten tiefergreifenbe ©genen. ®aS in allen ©ingelgeiten f t ß Oor bem ßefer gutragenbe KergmerfSunglücf gat faft bramatifßeS ©e=

füge unb erregt in feiner meiftergaften Kcfßreibung banernbe ©pan«

nutig. ®aS alles wirb unS in einer reinen unb frifßen © p r a ß e be«

rißtet. ®en Kollwert ber ©ternfßen Arbeit fegen wir jeboß in bem Korwurfc unb in ber ® u r ß f ü g r u n g ber ©garaftere; gier gat ber ©eift.

unb bie ipanb eines KleiftcrS gewaltet, bem mir fißer n o ß m a n ß e S treffliße 2Bcrf gu banfen gaben werben. K a t i o n a t « 3 c i t u n g .

„Ogne Sbeate" üon Abolf ©tern m a ß t n i ß t bloß einen momen«

tanen unb obcrftäßtißen, n i ß t bloß einen an Aeußerlißfciten gaftenben

©inbruef, fonbern einen bleibenbcn, ba cS einem tiefinnerlißen R e m entfprungen ift. ©S ift ein geitromait auS bem ©runbe unfereS un«

mittelbaren SageSlcbenS, bie ©runbfrage feine geringere, als ber un»

oerfögniiße SBiberfpruß gwifßen ben gmei gängliß auSeinanbergegenbcn S c l t a n f ß a u u n g c n , weiße atterbingS in allen 3«iten ber © e f ß i ß t e nebeneinanberftanbeit unb f i ß befämpften, gewiß aber niemals f ß ä r f e r unb flarcr ober fßneibenber auSgcfproßen würben, als in unferen S a g e n , f ß o n ber Sütel fagt, WaS wir meinen. 28er n u r § a n b l u n g Oom Kornau oerlangt, effeft« unb meßfelootle, ja reiße §anb(ung, für ben ift gur ©enüge geforgt. Aber n i ß t barin liegt ber eigentliße @e=

galt ber Arbeit, er ift OorgngSwcife in ber pfpßologifßcn S e i ß n u n g unb ©ntmieflung ber ©garafiere gu f u ß e n , eine fißere h a n b gat ba gewaltet; eS finb gange, Ooltc, meift feft in f i ß rugenbe ober in igren

©ßwanfungeit oöltig organifß fiß manbelube ©cftalten. ®ie rugige Keftimmtgeit in b e r g e i ß n u n g imponirt, eS ift ScbcnSwagrgeit barin, unb bcSgalb a u ß ©efunbgcit. ®ie © p r a ß e entmicfelt einfaß gebiegette Rraft. „Ogne Sbcatc" ift eine treffliße Arbeit, lebenSfrifß unb ge«

banf-nreiß. K l ä t t c r f ü r I i t e r a r i f ß e U n t e r g a t t u n g .

©ineS ber Wenigen erfrenlißen Krobufte beS gangen ©cbictcS, eine Arbeit bißterifßcr Kegabung unb tüßtiger ©cfinnung, beren Kcfultat ber ©icg ber Sbeale, ber Untergang ber ibeallofen Klenfßen ift. 3fn«

fofern ift ber Koman gerabegn fegr beaßtenSmcrt; benn fonft gegt eS umgefegrt bei ben geutigen §errcn Kettetriftifern: ®cr KtatcrialiSmuS trinmpgirt, bie Qbealc üertretenben Sgaraftere finb als ©infaltS«

pinfet je. oorrocg f ß o n aufgefaßt! Kfßßologifße ©ntwieflung, poctifße

®arftettung ©ternS finb fegr gu loben; feine überreigte © p a n n u n g !

„©ine gefunbe Seftüre fiirS beutfße hauS," a u ß fürS KfarrgauS!

©D. R i r ß c n « u. © ß n l b l a t t f. 2 B ü r t t c m b .

@S gegört üorliegcnber Koman gn ben mertooKercn neueren ©r«

fßeiitungeu biefer Art. 28ie f ß o n ber Site! anbeutet, m a ß t ber Ker«

r faffer g r o n t gegen jenen faitRcrgigen unb rücffißtSiofen GgoiSmuS, ber ja oft genug als bie maRre SebenSKugReit gepriefen, fogar mit einem gemiffcn VuRmeSnimbuS umgeben wirb, fobalb als iRm n u r ber ©rfota gur ©cite fteRt. Unfcre geit ift gang befonbcrS bagu angctRan, fo«

genannten „©trebern" freie VaRn gu laffen, b. R. TOenfßen, bie mit bem ©runbfaß: ,,©enn bu ben gmeef miaft, mußt bu a u ß bie Nüttel motten," in fieberhafter Raff auf ißr egoiffifßeS giel Rinarbeiten. ® i e g e i ß n u n g folßer GRarattere unb iRrcr ©egenfäße iff eine intcreffante aber a u ß n i ß t leißte Aufgabe, bie bem Verfaffer moRt gelungen iff. . . . Aber a u ß bie biefen Verföntißfciten gegenüberffeRenben GRa»

rattere unb bie gaRtrcißcn epifobifßen giguren finb gutreffenb ge«

geißnet, unb erroeefen namenttiß elftere bei Warmer unb mit f i ß t l i ß e r Vorliebe auSgcfüRrter ©ßilbcrung bie lebRafteffc ©RmpatRie. VefonberS angnertennen iff e§, baß bcr Vornan frei oon alter tenbengiöfen AB«

ffßttißfeit bleibt, obgieiß bei biefem ©toffe bic freitiß feRr moblfeiicn GffeKmittet beS ©enbengiöfen oiel VcrlocfenbeS Raben moßten. ®ie im erffen ©eile gu VaOeno am Sago Niaggiore, im gweiteu ©eile in einer Keinen beutfßen Vefibeng fpietcnbe Ranblung iff gut erfunben unb mit ©efßict aufgebaut; fie geRt inmitten IcbRaft tolorirter ©ßii«

berungen r a f ß oormärtS, ift reiß an paefenben Momenten, felbft er«

fßütternbcn Greigniffen. ©ewiß n i ß t oRne Vefriebigung wirb ber Sefer Don biefem Vornan fßeiben, ber feinem Niotto: „Vteiben ©je feff im Vunbe beS GrnffeS unb ber Siebe — alles anbre iff teereg unb trau«

rigeS ©efen" (©oetRe an ©ßitter) aüfeitig gereßt wirb.

® r e § b c n e r A u g e i g e r . git Aboif ©ternS bor turgem crfßicncneit ©erte „ORne gbeale"

Raben wir einen geit« unb ©eitbengroman cbetffer Art oor un§. ®er

©ternfße Vornan gipfelt in bem Ocrförpcrtcn ©iberftreit gwifßen ben gbeaien einer auSflingenbcn geit unb ben Anfßauungen einer Rcrein«

breßenben neuen ißeriobe. ®em gbcaliSmuS, weißer, oRne f i ß ben realen VcrRältniffen gu entfremben, einen Angbau bc§ inner» NJenfßen unb bie Nianifeffation biefeg etRifßen ©eRattS erffrebt, fteRt jener VealiSmuS unfrer ©age gegenüber, weißer teils ben Grfoig als eingigcS Kriterium für baS ©utc unb V i ß t i g c , teils ben tooKcn erfßöpfenbcn

©enuß beS NiomentS unb eine riicifißtSlofc ©ettenbmaßung beS gnbi«

DibuumS als gbeat profiamirt. ®icfe ©egenfäßc, bic eine ©enge fein burßgefüRrter, gum ©eii crfßütternbcr Konftiftc bcbingcn, Bringt Aboif

©lern, ber mit feinem gangen ©efen auf feiten ber gbeale fteRt, in feinem Vornan gum AuStrag, inbem er fie ooit Nicnfßen, in beren Abern frifßeS, inbioibuetieS Seben pulfirt, oertreten unb in ben ber»

fßtebenffen ©effaltungen unb intereffant bertetteten VerRäitniffcn über»

geugenb barieben läßt. ®cr Autor, wir fagen bieS gu feinem größten Sobe, führt u n s in feinem V u ß e n i ß t eine eingige fogenanntc Vornan»

figur oor, fonbern bringt unS im Verlauf ber außerorbentliß fpannenb gu einem ©angen aufgebauten VegebenReiten in VerüRrnng mit wirf»

lißen Ntenfßen, an bereu fein motiüirtc (Eigenart wir überall glauben unb beren ©djieffare un§ otjne Slugnaljme bie regfte Seilnaijme

ein-itoßeh. ®ic gäbet beS ¿RomanS, weiße unier gntctege reinen « u j r « blief loSIäßt, fteigert fiß, naßbem u n s bet ©elbfhnorb> bet ^

©tepganie tief erfßüttert, funftgemäß bis gum © ß l u ß c unb t igren höbepunft in bent b ü r ß eine (cißtftnntge Ausbeutung ße;

geführten ©rubenuuglücf. ®icfer leßte Seit ift m feiner betn attueOftt geben entnommenen ® u r ß f ü g r u n g unb ber malen) ß c n A n f ß a u l t ß fett ber ®etaifS qerabegu meiftergaft gu nennen. S e n n ber fßlicßliße

©inbruef, mit bent wir baS K u ß auS ber fcanb legen, ein befne«

biqenber unb bcfrcicnbcr ift, fo berugt baS foioogl auf ber ßegrctßen

© u r ß f ü g r u u g ber oietocrlaßtcn S a g r g e i t , baß am Gnöc baS ©utc,

©blcT h u m a n e a u ß baS allein ¿Rißtigc ift, fotoie in bet maßttgen poetifßen Strömung, bie öen ¿Roman burßflutet, obgieiß u n s bie Ket«

Icituna ber Kcqebengeiten, ©generic, ^ e i ß n u n g unb Rolont bet ©e«

ftalten auf ooüfommen realiftifßen Koben ftetten. ©egenuber ben gagtfofen unerquiettißen Kgotograpgien, mit benen unS bie moberne Siteratur unter bem fätfßlißcn Korgeben gcimiußt, baS wirfliße un«

aefßminfte ©efißt ber S e i t unb beS ScbcnS gu geigen, liegt Abolf

©temS ¿Roman „Qgne Sbeate" als neuer KeloctS, baß n u r bic ®tß=

tung in igrera tiefen Gefaßten, igrem weiten Ucbcrfßauen ein treues Kilb beS SebenS gu fßaffen oermag, ein Kilb, baS untern KlicE weit über feine ©rengen ber Sotatität beS ®afeinS gumenbet.

A u g S b u r g e r A l l g e m e i n e g e i t u n g . Abolf ©tern, ber gegattreiße ®ißtcr, bietet bem bcutfßen ^ u ü ü f u m oon neuem eine poetifßc ©abe, ben größern ¿Roman „Dgne gbcale , ber f i ß oermöge feines ernften SngattS, feiner gebtegenen Keganblung oon ber lanbiäufigen ¿Romanmare gu feinem Korteil unterfßeibet unb bemgemäß bie K e a ß t u n g ber Rritif unb beS KubUfutnS Oerbtent.

®ie Sarftcttung ift Oon ungemeiner g r i f ß e unb fpoefte, fiimtnutigS«

oolle ©genen wcßfeln mit großartig paefenben ab, weiße m !un|tooUcr

©teiqerunq ftctS am ©ßluffc ber oicr K ü ß e r gu fmben ftnb, fobaß biefc ©geucn cffelttiodcn Aftfßlüficn unb Abgängen im ® r a m a aßneln.

S i f f e n f ß a f t t i ß c K c i f a g e b e r S e i p g i g c r B e i t u n g .

®er ©tcrnfßc ¿Roman fßilbcrt ben ©icg eßter Sbealitat über bie falfße, über baS ibeatlofe ©trebertum unb bie Snoialitat. ®ie

®arftettunq ift äußerft fpanuenb, fowogl waS bie pft)ßologi|ßc Ana«

Itjfe unb ©garafteriftif als bie © ß i l b c m n g ber Korgangc unb lanb«

f ß a f t l i ß c ©generic anbetrifft.

1 ^ a S S ü r t t c m b e r g i f ß e r © t a a t S a n g c i g c r . Uitfrc Reit gat feine gbeaic. ®aS ift bie A n f ß a u u n g berjenigen SBelt bie u n s Abolf ©tern in feinem ¿Roman fßilbcrt, unb gmat mtt einem Salent, baS bie Klittclmäßigfcit weit überragt. ®ic Alten glauben bie fßöpferifße (kraft ber gbeale für bte jtc m ß r e c Sugcnb geglügt, üerfiegt, unb bic 3 " 9 ^ b fennt fem gogcteS ©treben a l s gu Anfegen unb Kcißtum gu gelangen, u m baS Seben m ootten S u g e n i n aenießen, alles ift igt nur ¿Drittel gu biefem einen ß r a e c f u n b

©frupcl fennt fie n i ß t . ®ic Stöger ber »bee ftnb beutliß gegeißnet unb bic ©egenfäße gwifßen ignen geben gu m a n ß e m gebanfcnooüen

Dialoge, m Dem ftd) Die reiße ©eltegaßrung DeS Autor» offenbart,

»eranlaffung. S i e Kataftropße ift eine meiftcrßafte ©ßilberung. Unb fofßer fiitb oiele b u r ß ben Kornau jerftreut, ben mir n i ß t angclegent-l i ß genug empfehangclegent-len tonnen. © e n n foiße » ü ß e r in unfrer gett entfteßen, bann bürfen mir ber g u f u n f t unfrer Siteratur tiertrauen, troff ber gtuten Don ©ßmtb, bie ben » ü ß e r m a r f t übcrfßroenimen.

© e u t f ß e K o m a n z e i t u n g .

©in ungetoößnliß intcrcffanter Kornau tion feinfter Ausführung ift „Oßnc gbcale" oon Abolf Stern, ©er © i ß t e r ßat f i ß ein großes

»roblent geftettt, er f u ß t baS ©runbüßet, an loclßem unfre geit i r a n t t , in gorm einer ebel gehaltenen © i ß t u n g j u oerlörpern. © e r Autor befifft eine tebßafte »ßantafic, er ift feßr geiftoott unb oerfiigt über eine muftcrgiltige, fein gefiißltc AuSbrucfStoeife; baS finb bie

©runbfäuien ber fünftlerifßcii ©eftaltung beS Kornaus, ber eine große g a ß l origineller unb- geiftreiß gehaßter giguren bem Sefer tiorfüßrt, altes Vertreter ber tierfßiebcnen Kißtungcn unferer Tage, © e n n mir n o ß hinzufügen, baß ber lanbfßaftliße §intergrunb beS KomanS mit fünftlerifßem »lief unb poetifß ausgemalt ift, bie Sanbluitg ber innern S p a n n u n g burßauS n i ß t entbeßrt, fo bürfen mir moßl biefen Kornau als eine in ßoßem ©rabc feffelnbe unb oomeßnte Schüre marm em-pfehlen. H e b e r S a n b u n b W e c r .

©er Kornau, ber aKerbings feine gewößnliße AtttagSleiture bilbet, fonbern mic jebeS eßte Kunftmcrf bie ootlc, ungeteilte Aufmerffamteit beS SefcrS in A n f p r u ß nimmt, zeißnet fiß b u r ß geift- unb pßantafie-oolte Anlage, eine bis inS flcinfte bcobaßtete feine Ausarbeitung, b u r ß mcifterßafte ©ßarafteriftif ber Oieten ©eftalten, b u r ß ein Oor-treffliß gewähltes Sofalfolorit, b u r ß feine fittliß ernfte Tenbenz, mie b u r ß eine oorneßmc unb burßmcg bem ©egenftanbe angepaßte fließenbe

©ittion bor ben meifteu Komancn, melßc jaßrauS, jaßrein ben » ü ß e r -martt überfluten, in oorteilßafter ©eife aus, unb tann Sefcrn, roctße ber flüßtigen TageSlcftüre ein ©ißtmerf Oon bteibenbem ©ertc Dor-Zießen, marm empfohlen werben. g l l u f t r i r t c g e i t u n g .

. . . SternS ftetigi glünzenberc g r ü ß t e bringenbem ©ntwidlungs-gang oerbanfen Wir jeffi biefen „geitroman", ber als ©erf ber poe-tifßen ¿fünft OoB Kcinßcit beS ©tilS unb als Offenbarung etneS ,©ißtergeifteS bod bebeutenben gnßaltS ift. ©iefer Seift faßte als baS Hauptproblem ber geit ben Kampf aller bercr a u f , bie ißre SebenS-füßrung fittlißen gbealen untcrorbncn, mit benen, bie jeben biefer Seitfterne für abgelebten » l u n b e r erflären unb n u r Dom »orteil beS

„ 3 ß " ißr Tßun unb Sanbeln beftimmen laffen. g i t reißen © ß a t -tirungen entwirft ber ©ißter ein » i l b be§ mobernen SebenS, in weißem bem gürften wie bem Arbeiter, bem Künftler wie bem W a n n ber ©iffenfßaft bie gleiße » e a ß t u n g zu teil wirb, unb jebe ber fein ausgearbeiteten »erfonen oertörpert tßpifß eine ©teHungnaßmc zu ber gbee beS ©anzen: baß ein Seben oßttc gbeale bie ©clt alles SißtS, aHeS ©lanzeS beraubt unb bie Wenfßßctt zu einer mit ©eift begabten