• Nem Talált Eredményt

A kötet használatáról

In document 1588-1660 (Pldal 31-48)

E kötet közreadásával az elsődleges célunk az volt, hogy a művelődés- és iro-dalomtörténészek számára egy helyre gyűjtsük össze a Rákóczi család könyves ügyeire vonatkozó dokumentumokat. A kötet fő részét a sárospataki Rákóczi-könyvtár katalógusa teszi ki, de időrendben valamennyi jegyzékszerű dokumentu-mot is közöltünk, amely a könyvtár állományáról tájékoztat. Minden egyéb, nem jegyzékszerű forrást az egyes könyvtételekhez írt jegyzetekhez, kommentárokhoz illesztettünk.

A könyvjegyzékek olvasata mellett megkíséreltük azonosítani az egyes emlí-tett könyveket. Sajnos csak kevés azonosítás készülheemlí-tett autopszia alapján, mivel csak kevés kötet maradt fenn napjainkig.

Az azonosítási munkák során szinte valamennyi mode rn bibliográfiai kézi-könyvhöz hozzájutottunk, így feloldásainkban igyekeztük a könyv tartalmát lein-kább megvilágító részletes címleírást adni. Egyes, különösen fontos kötetek eseté-ben helyet biztosítottunk a tartalomjegyzéknek is. A legtöbb eseteseté-ben olyan művek-ről van szó, amelyeknek több, néha nagyon sok kiadása létezett Rákóczi Zsigmond haláláig (1652). Nem lehetünk tehát biztosak abban, hogy melyik kiadás volt meg Sárospatakon. A katalógus összeállítói szemrevételezéssel megbecsülték ugyan, hogy milyen nagyságú, formátumú kiadást tartanak kezükben, de ezt mi nem fo-gadhattuk el teljes értékű információnak. A formátum így csak orientáló lehetett egyes kiadások kiválasztásában. Az esetek többségében az egyes könyvtételek olvasata után megadtuk azt a kiadást, amelynek meglétét valószínűsítettünk. A feloldáshoz tartozó jegyzetben azonban mindig jeleztük a kiadás-variánsokat, illet-ve idéztük azt a levéltári forrást, amely alapján a jelzett kiadás adatait rögzítettük.

Többször előfordul, hogy tudjuk például, hogy valaki a fejedelem számára vala-mely városban megvásárolt egy frissen megjelent könyvet. Ilyen esetben, ha még más városban is megjelent — akár többször is — a mű, feltételeztük, hogy az uta-zó az éppen friss kiadású könyvet vette meg. Még az ilyen esetekben is jeleztük azonban a többi kiadás adatait. Mindig megjelöljük azt a bibliográfiai segédesz-közt, amelyre támaszkodva elvégeztük az azonosítást.

Voltak olyan tételek, amelyeket biztosan nem lehet azonosítani, hacsak nem került elő egy, a család valamelyik tagjának possessorbejegyzését őrző példány.

Antik auktorok, sok műves szerzőknek csupán a szerző nevét megemlítő leírásban nem értelmezhetőek, hiszen az sem dönthető el, hogy éppen melyik munkájukról van szó. Ugyanígy maradt néhány tétel, amelyet a korabeli címfelvétel alapján nem sikerült verifikálni.

Harsányi István a századelőn a katalógus kiadásakor a sárospataki állomány-katalógust használta elsődleges azonosító bibliográfiaként. Ha tehát egy mű meg- XXIX

volt a könyvtárban, és az már a XVII. században is Sárospatakon volt, akkor úgy vette, mintha az a Rákóczi-könyvtár darabja lenne. Ezeket a könyveket minden esetben kézbe vettük, s mi is közöltük adataikat, továbbá a kötetekben talált vala-mennyi kéziratos bejegyzést. Mindezt azért, hogy az olvasó számára is világossá váljon: vajon a kollégiumi könyvtáré volt-e a XVII. században, vagy a Rákóczi-könyvtár részeként került a gyűjteménybe.

A ma is meglévő, kétségtelenül a fejedelmi család tulajdonában lévő köny-veknek részletes leírását adtuk, valamennyi kézírásos bejegyzés, margójegyzet kiadásával.

A töredék katalógus elvileg még inkább kiegészíthető lett volna azokkal a könyvekkel, amelyek valószínűsíthetően meg kellett, hogy legyenek a Rákóczi család gyűjteményében. A család tagjai által írt, illetve a nyomtatásban nekik ajánlott műveket külön felsoroltuk. Nem így a róluk szóló, az alumnusaik által írt munkákat, a sárospataki, a váradi és a gyulafehérvári nyomda termékeit, az or-szággyűlési artikulusokat, a naptárakat, az ellenük szóló manifesztumokat illetve az udvari környeztükben élt híres emberek (Keresztúri Pál, Medgyesi Pál stb.) valamennyi könyvét.

A függelékbe soroltunk minden, a sárospataki Rákóczi-könyvtáron kívüli, de a Rákócziak birtokában valaha volt könyvtárra, könyvre vonatkozó adatot a csa-ládfát követő csoportosításban. Ami a megjelent adalékok összegyűjtését illeti, kötetünknek ebben a részében is teljességre törekedtünk. A mai Szlovákia köz-gyűjteményeiben őrzött régi nyomtatványok és kéziratok feldolgozása azonban ezt a képet szükségképpen jelentősen ki fogja egészíteni.

A nyomdászok és nyomdahelyek mutatójában csak azokat a neveket szere-peltetjük, amelyek a valószínűsített feloldásokban szerepelnek. Minden más sze-mély és helynév, így az egyes könyvtételekhez írt jegyzetekben szereplő nyomdá-szok és nyomdahelyek nevei is, a személy és helynévmutatóban találhatók. A mu-tatók arra az oldalszámra utalnak, amelyen a kötetben szerepelnek. Kiadványunk, majd sorozatunk valamennyi kötete hozzáférhető lesz egyetlen adatbázisként is, ezért tartottuk feleslegesnek egy, a könyv formában is érvényesített — jegyzék és könyvtétel — azonosító szám megvalósítását. A mutató tehát nem jegyzék-szám/tételszám kombinációban hivatkozik az egyes nevekre, h anem egyszerűen kötetünknek azt az oldalszámát jelöli, amelyen a név megtalálható.

XXX

Vorwort

Im Falle der Bibliothek der Familie Rákóczi sind wir nicht in einer solch günstigen Lage, wie z.B. bei der Erforschung der Bibliotheca Zriniana. Uns steht námlich keine Altbüchersammlung einer Bibliotheca Rákócziana zur Verfügung, áhnlich der Zrinyi-Bibliothek nicht einmal eine solche, die uns zwar nicht über die zeitgenössische (17. Jh.) Bibliothek, sondern über den wichtigsten Teil des damaligen Buchbestandes und damit über die Geschichte der Bücherei in dem 18.

Und 19. Genügend informieren könnte. Die Geschichte der gröBten Bibliothek der Familie Rákóczi in Sárospatak wurde von István Harsányi Anfang des 20.

Jahrhunderts schon vorbildlich aufgearbeitet. Aber als Quelle diente auch ihm nur das Fragment jenes Katalogs, der nach dem Tode von Zsuzsanna Lorántffy aufgenommen wurde. Auch wenn er die erhaltenen Bucher noch in der Bücherei des Piaristengymnasiums in Sátoraljaújhely sehen konnte, arbeitete er aufgrund dieses Katalogs. Ihm standen solche Nachschlagwerke und Archivquellen nicht zur Verfügung, die uns nebst den jüngst erschlossenen Archivalien schon ermöglichten, den gröBten Teil der Werke des fragmentarischen Katalogs zu identifizieren. Seine Identifizierungen sind deswegen nicht immer vollstándig. Wir sind nicht mehr der Meinung, daB alle Bücher, die von dem 17. Jahrhundert bis zum heutigen Tage in Sárospatak aufbewahrt sind, für das Identifizieren des Katalogs der Rákoczi-Bibliothek geeignet seien. Die Eintragungen in den Büchern liefern uns námlich öfters Beweise darüber, daB diese Bucher schon vor der Verlegung der Bücherei des Freiherrn in die Schule zu dem Bestand der Studentengemeinschaft (coetus) gehörten.

Im Laufe der Erforschung der frühneuzeitlichen Geschichte der Rákóczi-Bibliotheken wurden neue Dokumente über Buchbestünde in verschiedenen Herrschaften und Burgen der Familie erschlossen. In dem vorliegenden Band wird grundlegend der Bestand der Bücherei in Sárospatak beschrieben. Wir hatten aber die Absicht, neben der Aufarbeitung dieser Büchersammlung auch diejenigen Dokumente ausnahmslos zu behandeln, die sich auf den Bücherbesitz, auf die Lesestoffe und auf die Bucher betreffende Patronatstátigkeit der Mitglieder der Familie, von Zsigmond Rákóczi (1544-1608), dem Fürsten von Siebenbürgen an, beziehen.

Zsigmond Rákóczi war ein hochadeliger Miizen des ungarischen Spáthuma-nismus. Auch die Veröffentlichung der ersten vollstándigen ungarischen Bibel-übersetzung ist zum Teil ihm zu verdanken. Ober seine Bibliotheken in Szerencs und Sárospatak stehen uns nur sporadische Angaben zur Verfügung; Kataloge oder andere Bücherverzeichnisse sind uns nicht mehr erhalten.

XXXI

Einer seiner Söhne, Pál Rákóczi (1596-1636) gründete die katholische Linie der Familie und hatte aktiven Kontakt mit den Jesuiten. Ober seine Bibliotheken in Zboro und Makovica sind wir ungenügend informiert. So viel kann allerdings festgestellt werden, daB auch die Bucher des Kartüuserklosters in Lechnic in seine Bibliothek gelangten. Durch seinen frühen Tod wurden seine Kinder Anna Mária und László Rákóczi (1633-1664) verwaist. Die Fürsorger der Minderjáhrigen, Ferenc Máriássy und der Bruder des Verstorbenen, György Rákóczi (1593-1648), der reformierte Furst von Siebenbürgen, lieBen einen Teil der Bücher der Familie an Sárospatak befördern. Diese Aktion sollte zu der Heterogenitát und zu einem Bestand toleranter Prágung der Bibliothek in Sárospatak wesentlich beitragen.

Betreffs der Bücherei in Makovica soli hervorgehoben werden, daB Ferenc Má-riássy im Herbst 1642 seine Mobilien notieren lieB. Als Teil dieses Verzeichnisses wurde auch ein Bücherverzeichnis erhalten, das in dem vorliegenden Band nicht veröffentlicht wird. Mehrere Titel des Verzeichnisses weisen námlich darauf hin, daB die Bücher nicht zu der Bücherei von Pál Rákóczi, sondern zu der des Verzeichners Ferenc Máriássy gehörten. Die sind Handschriften seines Vaters und Bruders, von ihm selbst zusammengestellte handschriftliche Bánde, bzw.

Konvolute aus der Zeit seiner Vizegespanschaft in Szepes (Zips), weiter solche Bücher, die Ferenc Máriássy in seine türkische Gesandschaft mit sich nahm. Er weilte lángere Zeit vermutlich als Vormund der Waisen von Pál Rákóczi auf der Burg und deswegen wurden seine Bucher hier verzeichnet. Einer anderen, von uns nur hypothetisch angenommenen Theorie nach kaufte Pál Rákóczi (?) die Bucher von István Máriássy. Die übrigen, ganz persönlichen Aufzeichnungen von Ferenc Máriássy weisen ganz eindeutig auf seine engen Beziehungen zu der Familie Rákóczi hin. Es werden námlich auch solche Bücher in dem Verzeichnis an-gegeben, die er in die Türkei mit sich gebracht hat. Dieses Verzeichnis muB aber unbedingt in Betracht ziehen, wenn man die geistige Kultur der einzelnen Mitglieder der Familie Rákóczi charakterisieren will.

Ober die Büchersammlungen von László Rákóczi (1633-1664) in Zboro und Sáros stehen uns ebenfalls keine Bücherverzeichnisse zur Verfügung. Laut Zeúgnisse der heute in der Slowakei aufbewahrten Kataloge der Wiegendrucke und der Altbücher schien er reiche Wiegendruck- und Antiquasammlung besitzen zu haben. Diese Bücher hat er gröBteinteils den Franziskanem von Sebes übergeben. Das Bücherverzeichnis seiner Tochter, der Dichterin Erzsébet Rákóczi (1654-1707) aus Kistapolcsány weist allerdings nicht darauf hin, daB sie mehrere Bücher geerbt hátte.

Der andere Sohn des Fürsten Zsigmond Rákóczi (1544-1608), György (1593-1648), gehörte der reformierten (HB) Linie der Familie an. Die Bibliothek in Sárospatak wurde durch seine planmáBige Erwerbstátigkeit bzw. durch die Erwerbungen seines jüngeren Sohnes Zsigmond Rákóczi (1622-1652) vermehrt.

Zu der Vermehrung an Büchern können wir noch diejenigen Werke záhlen, die dem álteren Sohn, dem Fürsten von Siebenbüregen, György Rákóczi (1621-1660)

XXXII

bzw. der Frau des álteren Fürsten, Zsuzsanna Lorántffy gewidmet wurden. Diese Bibliothek wird im folgenden noch ausführlich erörtert.

Uns ist es nicht mehr bekannt, wer diejenigen Bücher erwarb, die 1644 auf der Burg der Familie Regéc verzeichnet wurden. Diese Burg besaB der Palatin Miklós Esterházy, sie wurde erst im Jahre der Anfertigung des Bücher-verzeichnisses infolge eines Feldzuges beschlagnahmt. Die Mehrzahl der Bücher waren von protestantischen Autoren verfasst. Ober den weiteren Weg dieser Werke sind wir nicht genügend informiert, vermutlich wurden sie in Patak verlegt.

Allerdings sind mehrere Bücher auf den Fragmentkatalogen in Sárospatak angegeben, die schon in diesem Verzeichnis vorzufinden sind.

Die Ehefrau des Fürsten György Rákóczi (1621-1660), Zsófia Báthory, kon-vertierte zwar vor der Eheschliel3ung zum reformierten Bekenntnis HB und blieb formell in der Kirche bis zum Tode ikres Ehemannes, ihr Sohn, Ferenc Rákóczi I.

(1645-1676) wurde aber schon in der katholischen Religion erzogen. Auch Ferenc Rákóczi II. (1676-1735) blieb also bei der katholischen Kirche. Die Bibliotheken, deren Geschichte wir erst nach 1660 kennen, bzw. deren Bestánde uns durch Verzeichnisse bekannt sind (so z.B. die schon erwáhnte Bücherei in Kistapolcsány sowie die Bibliotheken des Fürsten Ferenc Rákóczi II. in Sárospatak, Munkács und Rodosto) werden in einem eigenen Band dargestellt.

Die Rákóczi-Bibliothek in Sárospatak

Die Gründung und Vermehrung der Bibliothek

Als Rákóczi-Bibliothek in Sárospatak wird jene Büchersammlung bezeichnet, die durch die Erwerbstátigkeit von György Rákóczi und dessen jüngeren Sohn Zsigmond gegründet und spáter mit den Bánden vermehrt wurde, die nach dem Tode dieser Gründer durch den álteren Sohn György, oder vielmehr durch die Witwe des Fürsten, Zsuzsanna Lórántffy in die Bibliothek gelangten. Zsigmond Rákóczi testierte die Bibliothek dem reformierten Kollegium in Sárospatak, die Bucher wurden aber erst spáter, nach dem Tode von Zsuzsanna Rákóczi aus der Burg in die Schule verlegt.

Am Hofe der Familie Rákóczi gab es keinen Bibliothekar, der sich ausschlieBlich mit der Vermehrung des Bestandes, mit der ErschlieBung und der Erhaltung bescháftigt hátte. István Tolnai, der pastor primarius in Sárospatak, wurde mit dieser Aufgabe beauftragt. Sein Briefwechsel mit dem Fürsten enthált deswegen die Quellen der Gründungsgeschichte der Bibliothek. Wir kennen mehrere Dokumente aus dem Jahre 1634 (Nr. 311, 676), die auf eine planmiif3ige Arbeit in der Büchersammlung hinweisen. Sicherlich verfasste er auch einen Bestandkatalog, der uns nicht mehr erhalten ist.

Ahnlich den anderen ungarischen Büchersammlern der Zeit stand der Familie Rákóczi beim Ankauf der Bucher ebenfalls kein, in den Lándern Europas schon organisierter Buchhandel zur Verfügung. Die Mitglieder der Familie reisten auffallend wenig, es ist also nicht anzunehmen, daB die Bibliothek im Laufe eines

XXXIII

lángeren auskindischen Aufenthaltes, Auslandsstudiums oder wáhrend einer sg.

Kavalierstour gegründet ware. Wir wissen zwar darüber, daB der junge György Rákóczi auf der Heimfahrt aus Berlin Bucher kaufte, siehe Nr. 671. (die Gesandten waren beauftragt, um die Hand Katharinas von Brandenburg anzu-halten), dieser Einzelfall kann aber die erwáhnte These kaum modifizieren. Die eigentliche Grundlage für Bücherankauf bildeten die in Ausland studierenden Alumnen der Familie, die Hándler, die mit der fürstlichen Familie in enger Beziehung standen sowie die Staatsmánner des Fürsten (Nr. 138. 476.). Auch der junge Zsigmond Rákóczi hatte keine andere Möglichkeit, die Familienbibliothek durch Bucher zu bereichern (Nr. 57. 691. 692.).

Weitere Erwerbsquellen bedeuteten noch jene Bibliotheken und Verlassen-schaften von Wissenschaftlern, Pfarrern oder Studenten, die der Furst von den Verwandten der Verstorbenen oder gerade von den in Geldmangel geratenen Besitzem kaufte. 1627 kaufte er ein Werk von dem Priester von Nagysáros (Nr.

278.), 1629 kaufte er die Bucher des geflüchteten máhrischen Predigers Samuel Rochotius. Mehrere Bánde aus diesen Büchern sind noch heute in der Bibliothek von Sárospatak bzw. in der Reformierten Groben Bibliothek in Debrecen vorzufinden (Nr. 306, 426, 665, 669, 670, 672, 674, 675.).

György Rákóczi I. Verfasste ein leider schon nicht mehr erhaltenes Diarium über seine Alumnen. Die weitere Laufbahn der nach Ausland geschickten Studierenden hielt er aber nicht mehr vor Augen, die Aufsicht wurde zum gröBten Teil ebenfalls István Tolnai anvertraut. Am 2. Oktober 1634 berichtete er dem Fürsten darüber, daB ein gewisser Student mit Namen Szántai auf der Reise nach Basel unterwegs verstarb. Er bat Rákóczi darum, betreffs der Bucher des Verstorbenen anzuordnen. Uns ist es nicht bekannt, ob er endlich die Verlassenschaft kaufte oder nicht.

Auf den Kosten des Fürsten studierte auch der reformierte Lehrer und Arzt Máté Csanaki (1595?-1636) an mehreren Universitáten Europas. Als er heimkehrte, konnte er einen Teil seiner Bucher, inklusive mehrerer Exemplare seiner eigenen Werke, nicht nach Siebenbürgen mitnehmen. Nach seinem Tode wurden diese 1638 von György Rákóczi gekauft und von Gdansk nach Sárospatak transportieren lassen.

In Bezug auf die Bücherankauf der Familie Rákóczi wird es in den Dokumenten und auch in der Sekundárliteratur immer erwáhnt, daB der Furst bestrebt war, die nach Konstantinopel gelangten oder weiter noch in Buda gebliebenen Bánde der Bibliothek des Königs Matthias, der Bibliotheca Corviniana zurückzuerhalten. Diese Absicht wurde dann leider nicht verwirklicht.

Aus einer Bemerkung eines einzigen Briefes zog Zsigmond Jakó die Folgerung, daB der Furst auch vorhatte, die Bucher der Kaschauer Prediger Péter Alvinczi (urn 1570-1634) zu kaufen. In einem Brief an István Tolnai schrieb der Furst tatsáchlich über eme bestimmte Zusage von Alvinczi, námlich daB der Práfekt Tamás Debreceni 500 Gulden jemandem (Alvinczi ?) zahlen sollte und Tolnai gewisse Bucher den anderen geben möchte. Es ist durchaus möglich, daB XXXIV

der Fürst die Ausgabe des im Jahre 1633 erschienenen Postillenbandes von Alvinczi mit 500 Gulden unterstützte (Nr. 544.), aber das ist ebenso vorstellbar, daB Alvinczi nichts mit dem Geld zu tun hatte. Péter Alvinczi lieB sicherlich seine Bücher testamentarisch der Stadt Kaschau, Rákóczi konnte sie also keinesfalls kaufen.

AüBer dem Ankauf konnte die Bibliothek der ansehlichen Familie auch durch Schenkungen bereichert werden. Diejenigen Wissenschaftler, Lehrer und Pfarrer, deren Studien oder literarische Títtigkeit in Ungarn von einem Familien-angehörigen unterstützt wurde, widmeten ihre in Ausland frschienenen Werke ihren Gönnern. Gute Beispiele liefern dazu die Widmungen von Albert Szenci Molnár (Nr.543.) sowie von András Prágai (Nr.673.), zu diesem Erwerbungs-mechanismus kann aber auch das gezáhlt werden, daB die Kalender des Krakkauer Astronomen Damian Pajeczki in die Bibliothek von Sárospatak gelangten (Nr.78).

Die Buchdruckereien in Ungarn und in Siebenbürgen wurden von György Rákóczi I. und seiner Witwe ebenfalls sehr aktiv unterstützt. Es wire sogar berechtigt, alle Drücke der Druckereien in Sárospatak, Nagyvárad (GroBwardein) und Gyulafehérvár zu ihrer Büchersammlung zu záhlen. Die beiden hatten enge Beziehungen zu den Buchdruckern. Die meisten Druckwerke aus diesen Offizinen mül3ten auth in der fürstlichen Bibliothek aufgestellt worden sein. György Rákóczi I. hatte schon 1638 vor, seines Vaters Bemühungen folgend eine neue ungarische Bibelübersetzung zu veröffentlichen, 1640 unterstützte er die Ausgabe eines heute schon nicht mehr identifizierbaren Postillenbandes und sorgte fortwíihrend für die Herausgabe der Werke der in seinem Umkreis tátigen Pfarrer und Wissenschaftler, wie z.B. von István Gelei Katona, Péter Alvinczi, Alstedius etc. (Nr. 10, 30, 544, 677, 688).

Die Verbreitung einiger, auf seinen Kosten gedruckten Werke wurde von ihm selbst betreut, falls er diese aus kulturpolitischer Sicht für bedeutend hielt. Die ungarische Übersetzung der fiktiven Marcus Aurelius Biographie von Antonio Guevara kann als Teil bzw. Fortsetzung jenes spáthumanistischen Übersetzungs-programms gehalten werden, das Ende des 16. Jahrhunderts János Baranyai Decsi in dem Vorwort seiner Sallustius-Übersetzung ankündigte. Dieses Programm galt spáter als bestimmend für die Kulturpolitik des Hofes des Fürsten Gábor Bethlen.

Rákóczi folgte damit den politischen Bestrebungen seines Vorgángers (Nr. 685).

Mit der Zusammenstellung und Herausgabe eines neuen Gesangbuches, des groBen Graduales (Öreg Graduál) hatte er das Ziel, die reformierte Kirche HB zu festigen und die Gemeinde zu bereichern (Nr.688). Zu der möglichst weiten Verbreitung dieser von ihm für wichtig gehaltenen Bücher trug er dadurch auch persönlich bei, daB er fast alle Exemplare als Geschenk den reformierten Gemeinden schicken lieB. Einzelne Sttdte erhielten ebenfalls Bücherschenkungen von ihm.

Bei den Beschlagnahmen und Requirierungen wáhrend des für György Rákóczi erfolgreichen Feldzuges im Jahre 1644 wurde die Vermehrung der Bestánde seiner Bibliothek nicht auBer Acht gelassen. Erwííhnt waren schon die

XXXV

Bucher auf der Burg Regéc, er lieB aber noch aus dem Konvent Jászó Bucher und Archivalien mitbringen.

Bei der Vermehrung der Büchereien erschien dem Fürsten und seienen Söhnen die Bibliothek in Sárospatak ohne Zweifel als die wichtigste. Solange aber die Familie ikren Sitz in Gyulafehérvár hatte, also bis zum Juni 1650, sorgten die Familienmitglieder auch für die Vermehrung der dortigen fürstlichen Bibliothek.

György Rákóczi lieB István Tolnai nach Sárospatak Bücher schicken, damit er diese in der Bibliothek aufstelle. Es gibt aber keine Beweise dafür, daB diese aus dem Bestand der siebenbürgischen fürstlichen Bibliothek gekommen wáren. Der Brief, der diese Bemerkungen betreffs der Bücher enthált, wurde in Szászsebes datiert. Die Schriften, die nach dem Ankauf der Csanaki-Verlassenschaft verfasst wurden, liefern gute Beispiele für den Duplikatentausch zwischen den beiden Bibliotheken. Diejenigen Werke, die in der Bibliothek von Sárospatak schon vorhanden waren, wurden nach Gyulafehérvár transportiert. Zwei Jahre nach dem Tode des Fürsten György Rákóczi I. verlieBen die Witwe Zsuzsnna Lórántffy und der Sohn Zsigmond Rákóczi den fürstlichen Sitz und zogen nach Sárospatak urn.

Laut einer Angabe aus dem Jahre 1653 wurde auch eine groBe Menge Bucher mit

Laut einer Angabe aus dem Jahre 1653 wurde auch eine groBe Menge Bucher mit

In document 1588-1660 (Pldal 31-48)