• Nem Talált Eredményt

DER LENKUNGSUNRUHE VON Pkw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "DER LENKUNGSUNRUHE VON Pkw "

Copied!
15
0
0

Teljes szövegt

(1)

ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG VON SIMULATIONSMODELLEN ZUR UNTERSUCHUNG

DER LENKUNGSUNRUHE VON Pkw

R. GNADLER und A. Scrr:-IIDT

Eingegangen a111 25. :\"ovember 1987.

Ahstract

The aim of the paper i, the theoretical inve5tigation of vibration of the cars's steering components by the help of a mathematical concept.

Having created the mechanical model of the frequently u"ed front-wheel-drive system, the authors present it:; equivalcnt mathcmatical model tao.

Based on man)" calculated examples, it has beeIl proved that the vibration of the steering compollents can be minimized by constructional changes.

Einleitung A lIfgabenstellwlg

Zunächst möchtc ich kul'z el'läutel'n, WOl'um es sich bei der sog. Lenkungs- unruhe handelt:

Die Lenkungsulll'uhe ist eine Schwingungsform der gesamten V orderrad- aufhängung und des Lenksystems, die sich in bestimmten Geschwindigkeits- hereichen besonders stark hemerkbar macht, heispielsweise in Form von Dreh- heschleunigungen des Lenkrades.

Angeregt werden diese Schwingungen durch die Ungleichförmigkeit der Reifen.

Nach ihrer Intensität und der Art der Schwingungsanregung kann man die Lenkungstillruhe von dem, noch aus den Anfängen dcs Automobilhaus be- kannten Flattern unterscheiden:

Für die Lenkungsunruhe sind Radschwingungsamplituden von 1 his 2°

charakteristisch, und sie ist hauptsächlich als zwangserregte Schwin- gung einzustufen, angeregt z. B. durch eine Unwucht oder einen Höhen- hzw. Seitenschlag der Reifen.

Dagegen wiesen die Flattersch-wingungen Radamplituden von 4 his 7° auf. Sie sind als parameterregte Schwingungen infolge veränder- licher Federungs- und Dämpfungseigenschaften der Reifen in Quer- richtung einzustufen.

Das Flattern kann inz'wischen durch gecignete Dämpfung und Steifig- keit des Lenksystems prohlemlos heherrscht 'werden und wird daher im folgen- den nicht weiter untersucht.

(2)

28 R. GSADLER-A. SCH.UIDT

Eine Prohlemanalyse zur Lenkungsunruhe zeigt, daß diese keinesfalls nur hei einer hestimmten Bauert von Radaufhängungen auftritt, und daß sie sich bei hestimmten Kombinationen von Reifenungleichförmigkeiten ah- schwächt und hei anderen dagegen überhaupt nicht bemerkhar macht.

Hieraus läßt sich auf zwei wesentliche Gruppen von Einflußparametern schließen:

Zum einen kann die Lenkungsunruhe durch fahrzeughezogene Maßnah- men und zum anderen durch reifenbezogene IV!aßnahmen heeinflußt werden.

Lösullgsweg

Da sich experimentelle Untersuchungen zur Lenkungsunruhe als wenig geeignet erwiesen hahen, sollte eine theoretische Untersuchung grundsätzliche Erkenntnisse zum gesamten Schwingungsverhalten und Ansatzpunkte zur Verringerung der Lenkungsunruhe liefern, wobei vornehmlich fahrzeughezogene Maßnahmen von Interesse sind.

I-Iierzu wurde ein mathematisches Fahrzeugersatzsystem für die heiden, heute am häufigsten verwendeten Bauarten von Vorderradaufhängungen

- die McPherson-V orderradaufhängung und - die Doppel-Querlenker-Vorderradaufhängung entwickelt.

Die Anregung des Schwingungssystems soll durch Reifenungleichförmig- keiten erfolgen, die i. a. heschrieben werden als

Radialkraftschwankung (RKS) Lateralkraftschwankung (LKS)

Tangentialkraftschwankung (TKS) sowie Rückstellmomentschwankung (RMS).

Mathematisches Fahrzeugersatzsystem Aufbau des mechanischen .!.11odells

Den ersten Schritt der Untersuchungen stellt die Entwicklung der mechanischen Modelle dar.

Hierzu wird zunächst der Aufhau realer Vorderradaufhängungen mit Lenksystem vorgestellt.

Als Beispiel zeigt Abb. 1 eine McPherson-Vorderradaufhängung des VW-Golf.

(3)

SIJIULATIOi',SMODELLE,V ZUR LESKU,VCSRUHE FOX PKW 29

Abb. 1. ?lIcPherson-Vorderradaufhängung des VW Golf

Charakteristisch für diese Bauart ist, daß die Radführung gemeinsam vom unteren Querlenker und vom Federbein übernommen wird, das Achsfeder und Achsdämpfer zu einer Einheit zusammenfaßt. Der Querlenker kann als Drei- eckslenker wie bei dieser Radaufhängung, oder als einfacher Lenker mit Zug- strebe ausgebildet sein.

Die Abb. 2 zeigt eine Doppelquerlenker-Radaufhängung am Beispiel des Opel Ascona und Manta.

Im Gegensatz zur Bauart McPherson übernehmen hier Aehsfeder und Achsdämpfer keine Radführungsaufgaben. Diese werden vielmehr von einem oberen und einem unteren Querlenker übernommen, die entweder als Dreiecks- lenker, wie bei dieser Bauform, oder als einfache Lenker mit Zugstreben ausge- bildet sein können.

Die gezeigten Abbildungen realer Radaufhängungen machen deutlich daß es nicht sinnvoll ist, die beiden konstruktiv doch recht unterschiedlichen Bauar- ten durch ein gemeinsames IVlodell zu beschreiben. Aus diesem Grund wurden zwei verschiedene mechanische Modelle entwickelt.

Die Abb. 3 zeigt das mechanische Modell der McPherson-Vorderradauf- hängung, das aus insgesamt 9 starren Körpern besteht, die über Federn, Dämpfer und Gelenke miteinander verbunden sind.

Die 9 Teilmassen des Systems sind:

(4)

30 R. G.YADLER-A. SCIJ.1IIDT

Abb. 2. Dopper-Querlenker-Vorderradaufhängung des Opel Ascona und :1Iranta

das Rad mit Radträger rechts das Rad mit Radträger links der rechte Querlenker der linke Quedenker das Lenkgetriebe

das Lenkrad mit der Lenksäule die Zahnstange

der Kolben des rechten Achsdämpfers der Kolben des linken Achsdämpfers.

Die 3 zuletzt erwähnten Komponenten, die Zahnstange und die beiden Achsdämpferkolben, sind zunächst massebehaftet.

Bei der eigentlichen Herleitung des Modells werden ihre Massen vernach- lässigt, da diese klein gegenüber den anderen Teilmassen sind.

Zur Beschreihung dieses Systems aus 9 Teilmassen wurden 27 Freiheitsgrade definiert.

Die Teilmasscn sind über Gelenke am Aufbau angelenkt, der als fest eingespannte Masse hetrachtet wird und keine eigene Bewegungsmöglichkeit besitzt. Ein Teil dieser Gelenke wurde als dreidimensionales Feder-Dämpfer- Element ausgehildet, um die anisotropen Federungs- und Dämpfungseigen-

(5)

SIMULATIOSS.11ODELLES ZUR LESKUSGSRUHE ros PKW 31

3- dimensionale

Fed!?r - Dampfer- Elem!?nt!?

~ Fahrzeug

~ Fahrbahn

Abb. 3. Prinzip skizze des mechanischen :Modells der :\IcPherson-Vorderradaufhängung mit Lenksystem

(6)

32 R. GSADLER-A. SCHMIDT

.3-dimenSionale

Feder -Dampfer - Elemente

~ Fahrzeug

,,--,

....

-,

r~

I

~ Fahrbahn

Abb. 4. Prinzip skizze des mechanischen Modells der Doppel-Querlenker-Vorderradaufhängung mit Lenksystem

(7)

SDfULATIOSSJIODELLEX Zl:R LESKL·.YGSRUIIE vas PKW 33

schaften der Gummilager und der Kunststoffsdaten in den Gelenken zu be- schreiben, so z. B.

die Lagerung der Querlenker am Aufbau,

- die Lager zwischen Querlenkern und Radträgern und - die Federbeinstützlager.

Ansosnsten sind sämtliche Elastizitätcn und Dämpfungen dcs Systems dis- kretisiert.

In Abb. 4 ist eine Prinzipskizze der Bauart Doppel-Querlenker gezeigt.

Aus ihr werdcn die wesentlichen Unterschiede gegenüber der Bauart McPherson deutlich:

die beiden oberen Querlenker mit masseloscn Zugstreben kommen hinzu,

die Achsdäl11pferkolbcn entfalkn als Teill11assen, die Achsdäl11pfer sindmasselos.

Es verbleiben also ebenfalls 9 starre Körper, von denen allerdings ledig- lich die Masse der Zahnstange bei der späteren Herleitung zu Null gesetzt ·wird.

Die Bewegung der Doppel- Querlenker-Vorderradaufhängung "wird durch 35 Freiheitsgrade beschrieben.

Es sind 2 Möglichkeiten der Schwingungsanregung vorgesehen,

eine Zwangserregung über periodisch sich ändernde Kräfte und Mo- mente an der Radnabe und

eine Parameterregung über periodisch sich ändcrnde Federungs- und Dämpfungsbeiwerte der Reifen.

Als Bewertungsgröße für die Lenkungsunruhe können grundsätzlieh sämtliche Freiheitsgrade des Systems in Wegen, Geschwindigkeiten oder Be- schleunigungen herangezogen werden.

Als sinnvolle und auch in der Praxis häufig verwendete Bewertungsgröße bietct sich die Drchbeschleunigung des Lcnkrads an.

Herleitllng des mathematischen Ersatzsystems

Der zweite Schritt bei der Ent"wicklung der Simulationsmodelle umfaßt die Herleitung des mathematischen Ersatzsystems. Auf die hierzu erforder- lichen theoretischen Grundlagen soll nur kurz cingegangen werden:

Die Translationsbewegung der einzelnen Körper wird durch Orts- und Geschwindigkeitsvektoren der :Massenschwerpunkte beschrieben.

Die Rotationsbewegung wird über Drehtensoren und Winkelgesch'vindig keitsvektoren in den sog. Kardanwinkeln dargestellt. Zur Herleitung der Be- wegungsdifferentialgleichungen wird eine spezielle Form der Lagrange'schen Gleichungen 2. Art verwendet, die in Abb. 5 dargestellt ist.

Bei derart umfangreichen mechanischen Modellen kommt der Methodik bei der Herleitung der Differentialgleichungen eine entscheidende Bedeutung zu:

(8)

34 R. G.YADLER-A. SCIi.\IIDT

Umgeformte Lagrangesehe Gleichungen 2. Art:

Darin bedeuten:

T - die kinetische Energie, U die potentielle Energie,

d

oT oT

OU

-L -L

dt oQi oqi I oqi I

F - die Dissipation{unktion gzw. "Dämfungsenergie", Qi - die generalisierten Kräfte,

q i-die generalisierten Koordinaten in der Anzahl i = 1 bis n der Freiheitsgrade und

qi

die zeitlichen Ableitungen der generalisierten Koordinaten.

Abb. 5. Umgeformte Lagrangesche Gleichungen 2. Art

Es zeigt sich sehr schnell, daß solch aufwendige Simulationsmodelle auf herkömmliche Weise ("von Hand") nicht mehr fehlerfrei abgeleitet und dann noch fehlerfrei programmiert werden können.

So sind ZUl" Hedeitung der Differentialgleichungen für die Bauart McPher- son ca. 5 600 und für die Bauart Doppel-Querlenker ca. 9 700 Differentialopera- tionen auszuführen. Aus diesem Grund wUl"den die Differentialgleichungen in symbolischer Form am Großrechner hergeleitet. Im Rahmen dieser Unter- suchung wUl"de hierfür das sog. LAGRANGE-Paket entwickelt, welches das Herleiten der Differentialgleichungen nach dem Formalismus von Lagrange (Abb. 6) durchführt. Als Eingabe müssen lediglich die Algorithmen für die Energien und die generalisierten Kräfte des Systems ZUl" Verfügung gestellt werden. Das Programmpaket generiert daraufhin das zugehörige Differential- gleichungssyste m.

Abb. 6. Struktur des LAGRA::'{GE-Pakets zur Herleitung der Differentialgleichungen

(9)

SIJIULATIOSS.iIODELLES ZeR LK\'KL-SGSRL'HE r-os PKW 35

Das LAGRANGE-Paket stützt sich auf die Grundoperationen des sym- bolischen Programmsystems RED UCE und ist nach dcn Regeln der strukturier- ten Programmierung modular aufgebaut.

Es besteht aus insgesamt 34 Programm-Modulen, die zusammen 71 Aus- gaheelemente erzeugen hzw. weiterverarheiten.

Die Grobstl'uktur des LAGRANGE-Pakets -wird durch Abh. 6 verdeut- licht:

Nach dem Festlegen der Koordinatensysteme, Freiheitsgrade und Z wangshewegungen

werden zunächst die Transformationsmatl'izen und die Winkelge- schwindigkeitsvektOTen hereehnet.

Anschließend ·werden die Energien des Systems bestimmt.

l\ achdem die Trägheits-, Potential- und Dämpfungsterme sowie die generalisierten Kräfte ahgeleitet sind, ·werden diese zu elen Diffe- rentialgleiehungen des Systems zusammengesetzt.

Mit diesem LAGRANGE-Paket steht somit ein ·Werkzeug zur Verfügung, das es ermöglicht, auch für komplexe mathematische Ersatzsysteme die Be- wegungsdifferentialgleichungen fehlerfrei herzuleiten. Hierbei sind dem Umfang des Systems zunächst keine Grenzen gesetzt, sicht man von Randhedingungen des Rechners, ·wie verfügharem Kernspeicher, externen Speichcrmöglichkeiten

oelf~r Reehenzeithedarf, ab.

lVIit diesem LAGRAl\GE-Paket -wurden daraufhin die Differentialglei- chungen für die mechanischen lIIodelle

- der McPerf'ons-Vorclerradaufhängung und - der Doppel-Querlenker-Vorderl'adaufhängung hergeleitet.

Löslmgsvelfahren

Im dritten Sehritt hei der Entwieklung von Simulationsmodellen geht es um die Lösung der Differentialgleichlmgen. Hierzu wird ein numerisches Lösungsverfahren verwendet, das vom Rechenzentrum der Universität Karls- ruhe entwickelt wurde.

Es handelt sich hierhei um das Programmsystem SLGA, ein seIhststeuern- des Prädiktor-Korrektor-Verfahren für Anfangswertprohleme hei gewöhnli- chen Differentialgleichungen.

Für die Anwendung dieses Lösungsyerfahrens müssen die mit dem LAG RANGE-Paket hergeleiteten Differentialgleichungen noch entsprechend Abb. 7 aufhereitet werden:

3*

Zum einen ist es erforderlich, elie Differentialgleichungen 2. Ordnung auf 1. Ordnung zu reduzieren.

Zum anderen henötigt das Lösungsverfahren die JACOBI-Matrizen des Systems.

(10)

36 R. GSADLER-A. SCHjfIDT

Eingabe:

Algorithmen für'die Energien und die generalisierten Kräfte

Herleiten der Differential- gleichungen nach dem Formalismus von LAGRANGE

Ausgabe:

Differentialgleichungen 2.0rdnung im REDUCE-Format

Abb. 7. Prinzipieller Aufbau des LA::'\GRA::'\GE-Pakets zur Herleitung der Differentialgleichungen

Hierzu wurde ebenfalls im Rahmen dieser Untersuehung das sog. ADAS- Paket entwiekelt, welehes entspreehend Abb. 7 die hergeleiteten Differential- gleiehungen in symboliseher Form für eine An"wendung des Lösungsverfahrens SLGA aufbereitet, und das ebenfalls auf den Grundoperationen yon REDUCE basiert.

Mit diesem ADAS-Paket wurden daraufhin die FORTRAN-Elemente für die heiden Simulationsmodelle erstellt.

Ergehnisse

Nachdem die umfangreichen Datensätze zweier realer V orderradaufhän- gungen erfaßt waren, konnten nun Beispielrechnungen zur Lenkungsunruhe durchgeführt werden. Diese Beispielrechnungen möchte ich anhand eines realen Fahrzeugs mit McPherson-Vorderradaufhängung erläutern, das für seine »Lenkungsunruhe« bekannt ist.

Die Schwingungsanregung erfolgt durch eine Un"wucht von 40 g am Fel- genhorn.

Im Rahmen einer »Standard-Simulation« "wurde die Fahrgeschwindigkeit yon 60 his 160 km/h in Stufen zu jeweils 5 km/h variiert. Das Zeityerhalten des Systems wurde dahei jeweils I sec. lang nachgebildet.

Einen Gesamtüberhlick üher das Seh"wingungsverhalten liefert die Auf- tragung der maximalen Amplituden heliebiger Freiheitsgrade in Wegen,

(11)

SIJICLATIOSS.1fODELLE.Y ZeR LESKUSGSRUiE VO.\" PKW

':0

120 A

"0

2

~100

"- 9-

80

60

40

Daten: 8323

Fahrzeug. Pkw mit McPherson- Vorderradaufhangung Variation: Keine

Wert:

Anregung: ZE 12

2:

Ll,-, .L.L-'--.J.I-.J''-'--'-'-...LI...c' -'--''-'-' .LI .L' ..L' -L' J,_IL.L' L' -L' -,--,I-.J''-'-' .L' .L' ..LI_i!>

50 75 100 125 150 175 200

Geschwindigkeit, km/h

Abb. 8. ;\laximale Amplituden-Fahrgeschwindigkeit (:\fcPherson-Aufhängung) 37

Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen üher der Fahrgesch'willdigkcit, wie es in der folgenden Abb. 8 für die Drehbeschleunigung des Lenkrads darge- stellt ist.

Das System 'weist eine charackteristische Resonanzstelle hei ca. 75 km,h auf, die auch aus Fahrversuchen mit diesem Fahrzeug hekannt ist. Eine weitere, leichte Üherhöhung tritt bei ca. 105 km/h auf.

Um Ansatzpunkte fiir eine Optimierung der Radaufhängung im Hinhlick auf die Lenkungsunruhe zu erhalten. wUI'de nUll untersucht, in welchen Frei- heitsgraden die größten maximalen Amplituden auftreten.

Dahei zeigte sich, daß dieses System im Resonanzhereich hauptsächlich eine Translationsschwingung der gesamten Radaufhängung in Fahrzeug- längsrichtung ausführt, die durch eine relativ weiche Ahstützung deI' Längs- kräfte üher den als Zugstrehe verwendeten StahilisatoI' ermöglicht ·wird.

Die naheliegcndste Veränderung der Radaufhängung lag nun darin, die Umfangskräfte nicht mehr üher den Stahilisator, sondern üher einen echten unteren QuerlenkeT anzustützen. Das Ergehnis ist in Abb. 9 dargestellt.

Die gestrichelte Kurve dieser Variation zeigt, verglichen mit der durch- gezogenen Kurve des Ausgangsfahrzeugs, daß diese Maßnahme nicht den ge- wünchten Erfolg hringt.

Man veschieht die erstE' Resonanzstclle geringfügig zu höheren Geschwin- digkeiten mit höheren Amplituden und erhält eine z,,,'eite Resonanzstelle hei sehr hohen Fahrgeschwindigkeiten mit relativ großen Amplituden.

Daraufhin wurde versucht, die Lage der Resonanzstelle durch eine Verän-

(12)

38 R. G.'·ADLER-A. SCIDIIDT

1 I

Caten BOOl

~: : I' Fahrzeug Pkw mit McPherson-

I

't : Vorderradaufhangung

1

~

I

Vanation: Sichelformiger Quer:enker :\ : eingebaut Basis 0.305m ( ...•. )

: \ : i Vvert: CSl = CS2 =O.ON/m

I: \ H

Ameg""9

zm

1/ \~\. ..

'.

i! ... '

// \~

J.: \ .

.

(:~

125 150 175 2CO

Gesch"vindigkeit. km/h

Abb. 9. Maximale Amplituden.Fahrgeschwindigkeit (PcPhersoll.Aufhängullg mit Variation I.)

derung des Federungsbeiwerts der Zugstrehe zu verschiehen. das Ergebnis zeigt Abb. 10. Die hier dargestellte Verdopplung dieses Federbeiwerts erbringt nur noch eine Resonanzstelle bei 100 kmjh mit allerdings erheblich größeren Amplituden.

Auch die Halhienmg des Federungsheiwerts hrachte nicht den gewünsch- ten Erfolg, wie dic Abb. 11 zeigt. Man verschieht lediglich die erste Resonanz-

~

120t !

.;: 100

~

L

~ BOr

't

Daten: 8002

Fahrzeug: Pkw mit McPherson- Vorderradaufhangung Variation: Federungsbeiwert der

Zugstrebe verdoppelt(--')1

; Wert: C"1 =6.34·10"N/m

: C~2 =6.34·10"N/m

\ Anregung: ZE 12

1 oLl~I_'LL'~I~I~'-LLJI~I~I-L~LLI~!-LL!J!-L!~!_'LLI~!-L!~I_ILLI~I-LI I/i

__

~

50 75 100 125 150 175 200

Geschwindigkeit, km/h

Abb. 10. :\Iaximale Amplituden.Fnhrgeschwindigkeit (:}IcPherson Aufhängung mit Varia tion II.)

(13)

SL\WLATIOSSJIODELLLY ZUl LE.YKTSGSRUIE ro.y PKW

A

'.!:: 120

Cl

2 Daten: B003

-100

~ Fahrzeug: Pkw mit McPherson- Vorderradaufhangung Variation: Federungsbeiwert der

Zugstrebe holbiert ( ••••• )

s:

80

60

40

20

Wert: C51=1.59·103N/m c 52 = 1.59'105 N/m Anregung: ZE12

...

0 '-'---'-.l-l-L-'-''-'--'-'---'--''--L' ' ! -1'...L1 ..L' ...l'-L' -1'-l1 , , , , I , , , , I

50 75 100 125 150 ,75 200

Geschwindigkeit, km/h

Abb. 11. ~faximale Amplitudcn-FahrgcEchwindigkeit (:llcPherson Aufhängung mit Yariation IH.)

39

stelle in eincn Bereich, der unterhalb von 60 km/h liegt, erhält abcr die Ampli- tuden der zweiten Rezonanzstelle bei ca. 100 km/h.

Daraufhin wurde der Dämpfungsbeiwert dieser Umfangskraftabstützung inncrhalb technisch realisierbarcr Grenzen verändert. Wie Abb. 12 zeigt, brachte bereits ein D~impfungsheiwert von 100 Ns/mleichte Verbesserungen der Lenkungsunruhe. Erhöht man diese Dämpfung auf 500 Ns/m und schließlich

~_ 120'~

~ 100

~

80[

60

40

20

.. ..

. . :

~

.

~

: ~

Daten: B004

Fahrzeug: Pkw mit McPherson- Vorderradaufhangung Variation' Dampfungsbeiwert der

Zugstrebe eingebaut ( .... ~

Wert: k 5,=K52=1000Ns/m Anregung: ZE12

...

Geschwindigkeit, km/h

Abb. 12. :lIaximalc Amplitnden-Fahrgeschwindigkeit (~IcPherson Aufhängnng mit Variation IV

(14)

40

Ä

~ 120

1:J

e

~ 100

9'

80 f-I

:1 ~

n. GA.\'DLER-A. SCIIJIIDT

Daten: 8006

Fahrzeug: Pkw mit McPherson- Vorderradaufhangung Variation: Dampfungsbeiwert der Zugstrebe erhoht C···) Wert: ks,=ks2 =10000Nsfm Anregung: ZE12

20~ !,... . ... .

o

L..l'_'L..L'

-"-LI L' -"-L' .L' -':-L' .L.i.-L---L--'-"-' ..L' ---"-,-, ..L' -L...':"' :-'::-1:>-

50 75 100 125 150 175 200

Geschwindiqkeit, kmfh

Abg. 13. ~hxilllale Amplituden.Fahrgeschwindigkeit (::ilcPherson Aufhängung mit Variation V.)

auf 1000 Ns/m, so ergiht sich eine erhebliche Verringerung der maximalen Amplituden auf ca. 20

%

der Werte des Ausgangsfahrzeugs. Dieses Ergehnis ist in Abb. 13 dargestellt.

Konstruktiv können derartige Dämpfungsbeiwerte durch einen geeigne- ten Aufhau oder Werkstoff der entsprechenden Gummilager des Stahilisators realisiert werden.

Zusammenfassung

Das Ziel der Arheit 'war eine theoretische Untersuchung der Lenkungsun- ruhe von Personenwagen anhand von mathematischen Ersatzsystemen.

Hierzu wurden zunächst mecharusche Modelle für die heiden amhäufigstcn verwendeten Bauformen McPherson- und Doppel-Querlenker-Vorderradauf- hängung mit dem zugehörenden Lenksystem entwickelt.

Zur Herleitung der Differentialgleichungssysteme wurde dann ein LAGRANGE-Paket erstellt, das es ermöglicht, die Gleichungen in symholischer Form auf dem Groß-Rechner herzuleiten.

Für die anschließende Anpassung der Differentialgleichungen an einen numerisches Lösungsverfahren wurde das sog. ADAS-Paket entwickelt, welches, ehenfalls in symholischer Form, eine Reduktion der Ordnung für die Differen- tialgleichungen durchführt und die JACOBI-Matrizen erzeugt.

Hiermit wurden zwei mathematische Ersatzmodelle für Fahrzeuge mit McPherson- un d mit Doppel-Querlenker-V orderradafuhängung generiert.

(15)

41

Die durchgeführten Beispielrechnungen hahen gezeigt, daß die Lenkungs- unruhe hei heiden Bauarten durch geeignete Veränderungen der Radaufhän- gungen erhehlich verringert werden kann.

Prof. Dr.-Ing Rolf GNADLER

Dr. Ing. A. SCInHDT

1

C niversität Karlsruhe

Institut für Maschinenkomtruktionslchrc

J

Aht. Kraftfahrzeughau 75 Karlsruhe 1

Kaiserstrasse 12 Postfach 6380

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Aus der Tabelle erhellt ·weiterhin, daß die Katalysatoren nur bei der Hydrierung der aliphatischen Doppelbindung (Eugenol) hinreichend aktiv sind, während sie bei der

Da die Deionlöschbleche auf den Lichtbogen eine beträchtliche Kraft- wirkung ausüben, können Eisenhleche in hestimmten Konstruktionen nicht nur zur Zergliederung,

Aus dieser Gleichung ergibt sich, daß bei einem gegebenen Moment und einer gegebenen Winkelgeschwindigkeit der Gesamtverlust einen Extremwert in Abhängigkeit vom Fluß

Ein großer Vorzug der inneren Elektrolyse besteht darin, daß sie keine äußere Stromquelle benötigt und daß sich die elektromotorische Kraft der Zelle durch

Dieser Effekt \vllrde von der Mehrheit der Forscher damit erklärt, daß die freien Sulfhydrylgruppen bei Zugabe dieser Mittel oxydiert werden und neue

Von SCHADE [3] 'wurde deshalb nur bei sattelförmigem Randspannungsverlauf eine negative mittragende Breite gefunden, weil er sich einer trigonometrischen Reihe

Es wurde festgestellt, daß sich die an 420 nm meßbare Farbstoff- konzentration gemäß der kinetischen Ordnung von "0" Ordnung in einer Zeitspanne von 0

1) Bei der Untersuchung von vollkommen dispergierte Teilchen enthal- tenden wäßrigen Kaolinsuspensionen wurde festgestellt, daß über eine gewisse Konzentration hinaus