• Nem Talált Eredményt

Der Souffleur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Der Souffleur"

Copied!
11
0
0

Teljes szövegt

(1)

2!US bell ficht'» «IIB gregeijabcen ™'eä alten Sthaufpieletä. 1 3 1

1 « gonjflcur.

®cS SRenfpen SBiffen iß ©tüdwcrf. Bon ber Saßr»

ßeit biefeS ©aßeS Wirb nieutanb fo oft.utib etnbriugiid; über»

geugt, als ber Souffleur, ber berufen ift, ineufptipeS SiffeuS»

ßiidwerf gitfaimuen gu paiten, ©ein ©efplept iß uralt, unb fein ©taimnbaum reipt bis in bie borprifttipe Beitrepmmg, betin Wir lefen, baß fpon bie altröntifpen ©ßeater monitores, Erinneret, ßatten. ,2Ratt tann woßt aniteßmeu: feit Kontiibie gefpielt wirb, unb Wäre es gur ©teingeit gewefen, ßaben Einßelfer, Einbtäfer, Souffleure eyiftiert. ^J)a8 ßnbct feilte Begriinbuttg in ber mangetßaften ntenfplipeit Katur, bie uns fpon in ber ©pule fo bautbar ntapt für bie erften geleifteten ©ouffieurbienfte, unb Wir werben biefeS. „not»

weubige Übel," Wie ßerborragenbe ©ßeatermäuner (©oetße,

©oltei k.) bie Sinbläferei benannten, niemals (oswerbeu -r

uitb (oSWerben motten. . SÍI8 bie eytemporierte Kontobie im ©pwange War, gab

es atterbings feine ©ouffteure im ßeutigeit ©iitne., aber, man ßatte Erinnerer, bas Waren bie ©genariett, Welpe bie Einteilung bes ©tüdes in Stuftritte unb bereu 3nßatt Wieber»

gaben, bie aup bie ©tipworte feßfteliten,' auf wetpe bie

©paufpieter bie Büßne gu betreten ßatteu. ®iefe ©genarieu ßiugen entweber gut Einftpt aller ©paufpieler gwifpcn:

ben Kutiffen ober ieber Sltteur ßatte fein ©genarimu in.

ber ©afpe. 31(8 man bou ber extemporierten fiomöbie gum regelmäßigen ©paufpiet überging, mag es ben gwang»

entwößnten ®arßettern fpmer geworben fein, bie SSorte ber ®iptung fo Wieber gu geben, wie fte im Bupe

9*

(2)

1 3 2 2Iu5 ben Eiljr» unb gitgelja^ r e n eines alten Sc§aufpleler3.

ßanben, bapet ßß ba« britigeube SebütfniS eine« Ein»

pelfetS füplbar maßte, ber baS wieberfpenßige ©ebäßtnis unterßügen fottte.

®en SKann mußte man nape paben, im Sluge unb im Opre; bemgemäß würbe ipm an beperrfßenber ©teile auf ber Süpne eine ©tätte eingerißtet. 3n ber [Kitte be« ifiro»

fceniutnS, gunäßß am Orßeßerrauni gwifßen ben guß- iampert, fßnitt man ein Soß in bie Süpnenbretter, fo groß, baß ein [Kann mit bem Oberförper barin auf- unb unter»

taußen tonnte, ping in biefeS Soß einen Saßen, ber oben offen, aber unter bem ißobium mit einer ©ür oerfepen war, bie in ben Serfeufungsraum bes ©peaters füprte. über ben offenen SluSfßnitt oben ßülpte man ein ©aß bon §oIg ober Steß in gortn einet SKufßel, beten SluSmünbung ber Süpne gugewenbet Würbe, fo baß ber 3nfaffe ben Singen beS SPubiitumS entgegen blieb.

SS Wirb übfralt ©orge getragen, ben ©ouffieurfaßen tiein unb unfßeinbar gu geßaiten, baß er mögiißß Wenig

" ins Sluge fällt. SBie ftaunten bie Surgfßaufpieler, als ße bei ber Eröffnung bes neuen ©peaters einen ©ouffieur- faßen erbiitften, beinape meterpoß, mit bergoibeten SlrabeSfeu, ber ade Slide eiußng unb bie ©ßaufpieler faß gut fpälfte bedte. ©iefer ißrujtffaftcn burfte erß naß bem ©obe beS SaufünßierS gegen ein befßeibeuereS Eyemplar auSgetaufßt Werben.

SiuSgeftattet Würbe ber ©ouffieurfaßen mit einem ©ige für ben ©roglobpten, einem Berfßiebbaren Sefepult, baS Bot ipm auf ber Vüpne ßanb, mit einem ©tabe, Weißer als BorbereitenbeS ßummeS 3ce" 3u m gallentaffen beS Sor- panges Born ©ouffleur perauSgelegt würbe, Wäpreub ein Bon ipm gegebenes fpäteres Slingelgeißen ben Sorpang falleii maßte. Slußerbem patte er noß Berfßiebene ©raptgüge in feinet Sepaufung, mittels bereu et bie fßwargen, roten unb blauen Sampcnfßirtne ber gußbeleußtung Oerfßob, woburß

©ag nnb Kaßt, [Kargen- unb Slbenbrot, auß ber ©ßein

(3)

Sluß ben £cl)r= unb glegelja^ren rtitcS alten ©cpaufpletetS. .133

einet geuersbrunft, imb Stcnbligt perborgegaiibcrt würbe.

Stit anbeten 3ügctt gab er 3c'gcu für bte ©erfenfungen unb für ©cnner unb ©infglag. ©o war ber Pfeiler befgaffcit, auf bem ©palten« ©empel rupte, ber ©ouffleurfaften, mtb ber Staitu, ber ipm ben Samen gab, Würbe eine Wigtigc

©erfoit im ©peaterffaate.

Sri ben Saturtpeatern ber Sofofogeit, bte aug bor füitfgig Saprett piit unb Wiebet improbiffert Würben, beganben bie Kuliffcn au« gewagfenen unb gitgefgnittenen Saubwättben unb ber ©ouffieut fag in einer ©rbberttefung, gebeett bürg ein ©lütterbag.

©et beit fleingen Saubertruppen, SSeerfgweingcii ge«

itannt, mugte mangmat, bei ©orgellungen in ber ©gcitne, ein aufgefpanitter Segcnjgtrnt al« ©ouffleurfaften gelten.

3u granfteig unb ©nglanb fattb ber ©ouffleur feilten ffflap tn ben erften Suliffen, mepr Saglefer at« ©ouffleur, ber fetten gu einem ©inpelfen fam, Weit ber ergen Sfuffüprung ber ©ti'ufe mit ben folgenben enblofett Sicbcrpolungen breigig unb mepr ißtoPeit borangtngeit, weige ben ©pietent boli«

fomntene ©igerpeit gaben. 3n Stalten, wo bte Souffleure fepr begcigncitb ©uggerttore, ©inrauncr, genannt Werben, bte bem ©gaufpteler „etwa« unter ben gug geben," nimmt man ipnen gutoeilen bie bedenbe Stufgel, unb ig pabe felbft in ©onbrio einen baglofen ©ouffleur tn feinem Slitsfgnitte fipen fepett, ber fein ¿aar fämmte, ©efannte im ©ublifum grügte uitb ben ©potgefang bürg ferne ©tintme bergärfte.

©te §anbretgungen, bie ber ©ouffleur ber ©peater«

mafginerie gu leiften pat, fonunen nigt in Sfnregitung gegen«

über ben anbeten, bebeutenberen gorberungen, bie an tpn gegellt Werben, gür bie 3e't fetite« Kageitlcben« fott nur bie Seit auf beit Srettern für tpn eptgteren, ber er feine gange

©cigeStätigfeit, feine fongentrierte Slufmerffamfeit guguwenben pat. llngepört botn ffjubltfum, foll er ben ©gaufpielent ipren ©art gugügern, opne ©etonung, mit fgatfer Slfgen«

tuierung. @r foll fo biet ©pragfenntniffe Pegpen, bag tpn

(4)

1 3 4 CinS btn 2ct)c= 1111b glcgeljaljreit ciiicä alten S^anipielerä.

. fremgöfiftpe, cnglifdje, fateiiti[cf;c ©äpe unb grentbworte niht in Bertoittung bringen, fo Otcl gramtnatifalifche Senntniffe, baß er in einer ©apfonftruftion weiterfouffticren tann, bie nicht mit bem Buche übereiuftimmt, bte ber ©cpaufpieter irrtümlich begonnen, ©enaue Seuutuis bcS ©tüdeS fott ihm bie BeurteilungSfraft Oerleihen, cntjdjeiben 31t tonnen, ob eilte übetfprungene ©tette gebrapt Werben muß ober wegbleiben faitn. @t fott etn Rteufchenfenner fein, ber mit bett ©ewohnheitett unb ©pwähen feinet ©arftetler Oertraut ift, ber ben ©teilen 9infmcrtfamfeit wibrnet, in beitcn ftc auf ber Brobc unjltpcr waren. @r fott helfeitb beibringen, wenn cS Oerlaugt wirb, weint feine ©teufte aber niept nötig ober gar ftörenb Wirten, fiep gurüdgieheu uitb bod; bereit fein, baS eine feptenbc Sort hören gu iaffeii. SDienfcpftcp»

tciteit unb Ritgewöhmmgcit muß ber ©oufftcur außerhalb bcS Saften« taffen; er barf in ber B"ife niept iacpcit, in ritprcitbcu ©tücfcit nicht weinen, barf teilte Brife nehmen, webet Kiefen, nod; fiep fcptteugcit, am atterwenigfteu barf er eiitfchtafeii. @r wirb tpramiißcrt, aber et ift fetbß ein

©braun. ,,©aS ©cpidfal ber ©dfaufpicter liegt in (einer Haiti),: hängt an feinen Sippen. @r fipt unter ihnen im Sod), aber an« feinem Sod) Beperrfcpt et ftc." (Hottet.) Sit

„Bülheim BleiftcrS Scprjaprc" läßt ©oethe einen Oott«

fommeneu ©inhelfcr fctttcp ©erto fdjtibctu: „Sein Bitfdjaucr Wirb ihn jemals hören, Wir auf beut ©heater Ocrftehcn jebe

©itbe. ©r hat fleh gtetchfam ein eigen Organ baju gcmad;t unb iß wie ein ©cniiis, ber tutS in ber Rot Ocrnehmltch gitlifpelt. ©r fühlt, welchen ©eil ber Rette bor ©cpait- fpicter Ootltommcu iiiue hat, unb abut Oott weitem, Wenn ihn baS ©cbäptnis Oerlaffcu Witt."

Hottet hatte Stift, fotd) ein ffinnbcriuaun 31t Werben, aber cS taut niept ba3ii; in beit „Biergig Sahreu" fpript er baOou: „Steint es Wahr iß, baß bie Hauptaufgabe jcbeS fRcnfcpcn bleibt, nur in beut gad)e gu Wirten, wo ihm BoUfontmcuhcit Wtutt, bann mußte tep ©ouffteur Werben.

(5)

üluä ben 2ct;c= uiib glegeljahreu eiueä alten ®d)au(ptclct3. 1 3 5

Offenbar ßat bie Übung im Beriefen, bie Oielfcitige StuS»

bilbuug im Strtiiiiliercn, ber tafpe Übcrbtid, mit bent ip rnip gewößnte, gange ©ettcit auf cinmat gu burpßtegen, unb bie mtermüblipe Stusbauer meiner Sungen unb ©prep»

orgauc, ntip tueßr als jebeu atiberen bafiir befäßigt. Beim aBiciier ©of=Butgtßeafer Wäre i p ßcutc (1845) nop be»

reit, ben tpopten eines Souffleurs attguneßmeu." 3 p glaube iaum, baß ein Burgfpaufptelcr ißm jemals bagu geraten ßätte. 31(3 Btafct ®ireftor bes Sofefftäbter ©ßeaters War, ertunbigte i p tttip bei ißm nap bent ©tiid eines Burg»

tßcater» Souffleurs, bas bei ißm gerabe cinftubiert würbe.

„®aS @tiicf iß ritt fptept, aber es wirb furptbar briit g'fpimpft. ®aS geßt itit, ßab' ip beut ©errit ©ouffieur gefagt, t begreif' ja, baß ©ie ftp eutlaftcn weiten, aber laffen'S bie Bieper wo aubers aus, mein ©ßeater ift teilte

SRenagctie." . Es war biet, Was man Oou einem Stußelfer Oerlangte,

unb bop brängteu ftp bie Bewerber, biefen tieften gu be»

fontmen: ©piffbriipige, bie ftp au bie Büßucnbrcttcr an»

tiamnterten, ©paufpieter, bie unter bie Käber bes ©ßespis»

färren geraten waren, Seilte, bie Oom ©ßeaterteufcl gepadt, oßitc ©ßeater itipt (eben tonnten, begabte ÜRenfpen, betten ein Körpergcbrepcit Ocrweßrte, ats ©arftetter gu wirtcii.

Es wäßrte ntpt tauge, fo traten grauen ats Sßettbctoerber um btefeit tßoffen auf, bie ©ouffteufen, Welpe jeßt bcit ©ouff»

leurcu ftarfe Koufnrreug mapcit. Sfber bie Beßaufung ßatte ber Wann getauft, unb »on einem ©ouffteufcntaften ßat nop niemaitb gefpropeit. " '

®ie Enttoßmmg bes ©ouffteurS ftaub in fpteptetn Ber»

ßättnis gu ben Stuforberungeu, bie an ißn geftettt würben.

Et erßiett fetten nteßr ats ein ©paufpieter ber uutcrftcu Kaugorbnung, ber ben SBageu Oorfaßren ließ ober bas gcfattclte tfjferb aumeibete. ©o war er barauf angewiefeit, fein fiyeS Sintommen gu Oermeßren. ©ein ßJribitegium War, baß et gegen targe Begaßtung bie Kotten aus ben ©tiideu

(6)

1 3 6 2luä Bcu2cl)r» unb ^icQcljafjrcn eines alten SdjaufptcterS.

für bie ©ireftion abfßrieb. ©portciit fielen ipm 31t bon ben Scrnfaulen, bie in bie ©afßen greifen mußten, um ipn anjueifern. Eine ergiebige ©elbquette War für ipn baS 316«

(ßreiben ber neuen ©tüde, bie ipm in bie hönbe ßelen unb bie et bamt weitet an ©peater-Sireltoren unb Siaßbtudet Berfaufte, Weiße ju jener 3e'L №0 es feinen ©ßug beS geißigen Eigentums gab, auf biefc SEBeife beit ©icpter um icin Jponotar braßten. Slit Sopattn gr. ©ßüge in Ham- burg fßrieb ein futfäßßfßer Vußpänbler gang eprliß (!) nnb runb perauS: „@ie fennen opne 3weifef ben ©ouffleut ber ©ßröberfßen Vüpne. ©enben ©ie mir boß gefegenttiß burß ipn (ober mit feiner hilfe) SBtanuffriptc ©ßittcrfßer

©tüde. 3ß Witt fic gut begapfen." — hoitei ergäpft Bom

©ouffteur SB. beim Söniglißen ©peater in 93cttin, baß et einen Berbotencn SIeinpanbel mit abgefßriebenen SRanii- ffripten betrieb. 3n fpäteren 3apren Berßeien neue Eoitplets unb Einlagen aller Sitten, trog VorßßtSmaßregeln ber Ut>

pebet unb Eigentümer, bett ©eierSgriffcn ber ©ouffleure, weiße Slbfßriften maßten unb Berfaufteu, bis enbliß bie

©efege gum ©ßuge bes geiftigen Eigentums btefem ©tanb- reßte ein Enbc maßten.

hanb in hanb mit bem unreßtmäßigeit SRanuffripteu- fßaßet ging eine Slrt ©eelenOerfauf. ©er eprenwerte ©iref- tor, weißet bie ©tüde Bom ©ouffteur erwarb, faperte burß ipn auß begeprenSWerte ©ßaufpieler für feine Vüpne. ©er

©ouffleur, ber baS neue Engagement Vermittelte, napm bafür

©ebüpreu, womögliß Bon betben Soutrapenten. ©0 ent«

ßanben bie erßen SBinfeltpcatcr-Slgenturen, bie ßß fpätcr 311 großartigen ©cfßäften entwtdclteu. Seilet ©ouffleur SB.

oom Süniglißen ©peater in Verlin, Boit bem hottei berißtet, Wenbete ßß auß biefem ©efßäftSgWcige gu, unb würbe ber

©tammOatcr ber ßß immer mept aitSbrcitcubeu, nun fon- gefßonierten ©peateragenten.

Eine reßtmäßige SinnapmSquctte bilbete bie Verausgabe beS Sournals, weißes ben ißerfonatbeßanb bes ©peaters,

(7)

21 uS ben Setjr- 1111b glegeljaritcn eineä arten 6^au(ptetecß. 1 3 7

bie iägligeu Sluffüptuiigeii, Prologe unb ©pilogc, ©üpitcn»

creigniffe unb Slueiboleit gum 9lbbrucfc bragte. ©ei fiäitbigert

©peatent Würbe ba« Soumat einmal im Sapre, gewöpnlig ai« 9teujapr«grug bon ben Souffleuren ben (Sönnern gegen eilt ©oitceiir überreigt, bei reifenben ©efefffgaften pingegett patte ber Souffleur bie Seregtiguitg, in feber ©tabt, bie befugt Würbe, bor ber Sibreife feine ©rnte gu palten. ©tefe«

fogenannte „3ournaI«Stagcn" foHte bem ©ouffleur eine

©ytraeinnapme gewäpteit, Wie ba« ©cnepge ben barftclienben Stitgliebern. gür bie ©peaterforfgung ffnb bie Soutnale, befonber« bie au« ber erften ©eriobe be« regeintägigen ©gau»

fpiele«, Wo bte ©peateralmanage nur fporabifg erfgienen itnb beten Stttgliebcrbergeigniffe fepr mangelpaft waren, bon groger Sigtigfeit.

©ie neue ©tfgeinuiig be« ©ouffleurfaffen« auf ben ©ret«

tcru mag anfättglig befrentbenb für ©arfteffer unb ©ublifum gewefett fein, unb ber unfterbiige £>an«Wurg, beffeit Kleiber unb ©ritige man wopl berPraunt patte, ber aber in neuer, Wegfelnber ©ewanbuitg auf bem reformierten ©peater luftig weiter agierte, lieg e« gg nigt entgegen, ben ©ouffleur mit in« ©ptel gu g'tepen. @r reigte ipm 9taprung«mittel in ben Kaften, fgenfte tpnt ein ®Ia« Sein ein, bewarf tpn mit beut glafgenforf ober fegte gg auf ben Kagen unb bot ipm eine ©rtfe an. Surbe ber berfappte §an«wnrg

»erfolgt, frog er aitgflboll in ben ©ouffleuriagett ober tarn bürg biefen wieber gum ©orfgein. Überlieferungen auf bem ©peater fitib langlebig, wie bie Stoben auf bem Kante, ttttb fo paben gg btefe ©päge mit bem ©ouffleur unb treffen Kagen lauge erpalten, am länggeu auf Keinen Sauber«

büpnen. ©ei Sluffüprungeit ber ©offe „Stöbert unb ©ertram"

ig e« peilte nog übtig, bag einer ber lugigen ©agabmiben bei ber ©erfotgung in beit Kagen iriegt, ebenfo Wie ber ©ouff«

Ieur ©aloinon in „Kean" peute nog au« bem Kageit foimnt, tun bem ©ublifum mitguteilen, bag Kean waptignuig gewor«

ben. ©a« gnb bie gälte, wo ber Souffleur au8napm«weifc

(8)

J 3 8 5!u5 ben 2cf)t= unb glcgeljaOren eines allen Sd;aufpielcr3.

fein ©ßnecfenpauS raunten muß, baS ja nur einen bergen fann. Ski ©attettattffüpruugcn fcarf er fein haus nißt eilt»

mal al« »jufßauet begtepen, weil es bann tont ißobtum Oer- jßwinben muß. 3n großen ©tabten, wo eine Kooitäf putt- bert unb mepr SSorfteKimgeu naßeinanber erleben faittt, pflegt matt ben ©ouffleur bei ber fünfunbgwaugigfien ober breißigften SBieberpolung mit feiltet perabgemiuberten ©ä=

tigteit in bie erfte Suliffe gu poftieren. ©ei Keinen ©peaterit jeboß, wo baS Siepertoir tägliß Weßfeln nniß, Wenn ber

©ireftor auf guten ©efuß reßtten will, barf ber ©ouff- leur, ber poßwißtige, „Bielfagenbe" üRami, bie ©eele bes gangen llitternepmens, ben Saften nie Betlaffcu. hier füplt fiß ber ©ouffleur als ©ott, Weil et bem ©ßaufpieler,

„Bon allem SßiffenSquatm entlaben," ben SebenSobcnt ein- paußt. hier iß ber gute ©ouffleur rcjpeftiert, ben Sar- ftcllcrn Beinahe gleißgcßeHt, unb wirb ton biefen Oerpät- fßelt unb umfßmeißelt.

SBcfeittliß attberS geßaltct ftß feilte ©tellung an hof*

bitpuen*) unb großen ©tabttpeatern, wo et tnanßmal guiit

©üitbenbocl gemaßt unb arg gefßoreit wirb. SBie oft ift ber ©ouffteur ein ©ligableiter für bie Slitslabtmgen ueroöfer

©ßaufpieler. 9R«n muß mir bie Oerfßiebeneu ©erpattuugS«

maßregeln pören, bie er Bor ©egiitn einer ißrobe ober ©ot»

fteHung befommt: „3ß brattße nur einen Slufßlng, aber fßarf!"

„Sitte, mir gar nißt gtt feufflieren, iß weiß jebes SBort." . .

„Kißt fßretcu unb um ©ottes willen nißt pegcit."

„SRit föuum ©ie alles bringen, bann Weiß iß, baß ©te bei ber ©aße ßitb."

* ) ©ie alten lüurgfdjaufpieler fiarodje unb totama hafjtngcr rebe- teil bie Souffleure mit „Gr" a n ; fo fagte tefftcre eiitmai: „ 3 Bot', fei' g r a u ifd)t Irant. geffuS! geffuS! Gr mufl nit btan bente. Gr mufs fidf ein btfite jerfdjtreue. ffieijj Gr toaä ? Souffliere Gr mir peut' red&t gut — i tann'S b r a u s e . "

(9)

2 l u 3 beit S e h r * imb f g l c g c l j a h r c i t e i n e ? a l t e n ® c h a u f p i e l c r 3 . ' 1 3 9

„Betonen ©ie nipt, baS werbe ip beforgeu. ©ie ßabett mir nur baS fjioßmatetiai gu • liefern, ausarbeiten Werbe ip es."

„Ka, gefteru ßaben @ic litip fpöu ßäiigeu laßen, uub ip braupte nur ein Sott." . '

„Berfpreien ©ie mir meine tßaiifcit nipt, ©ie litiiffen bop fiißicu, Was eine Kunftpaufc iß."

„Sieber greuitb, ßcute fattn ip feine Boßue, ßatfen ©ie mir ben ©pwimmgiirtel parat."

„©etr ©oußteur: ©ßft!"

,,©ie föimen ben (Kunb fpou auftuit. ©ie ßnb ja nipt

©ouffteur beim Stßentßeatcr."

®aS fott er ßp nun mcrfeit uub aßet Siinfpe bc=

friebigeu! Bllfcfet bittet nop ßeßcntiip eine fnuge ©ante, bie ißren erften tßeatrafifpeit Bcrfup mapt, feine ©itbe 311 foufftieren, es beirre ße. ®et ©oußteitr beult ftp: „@o nimmt ein Kittb ber (Kutter Bruft nipt gteip int Süifang Willig an, bop balb 'eruäßrt es ftp mit Stift."

S i e ein großer (Kamt bot feinem Kammcrbieiict an

©röße bertiert, fo ergeßt cS oft beut ®arßettcc bor feinem

©oußteur. Sa8 ein ©oußteur attcS Waßrnimmt, wobott fottß fein Bufpauer bie eutferuteße Slßmtitg ßat! „Es ift wie bei eiltet ©pietußr. ®ie anbeten Seute ßören woßl, wenn fie ftoett unb fatfpe ®öne bott ftp gibt, aber nur, Wer baS innere Scrt gtiittblip tennt, ben (KepauiSimtS berfteßt, Oer»

mag 311' cntbccfen, Wo es fißt." (©ottei.)

Bon Stümcifter ©bring ergäßlt mau ftp biete ©oußteur»

aiteEbotcn. Köftüp mag cS gewefeu fein, wie et als alter Dberß b. Kottwiß int „bringen oon ©ombutg," guitt Stuf»

treten bereit, ßinter beit Kuli ff en mit ben Kotfegen plan»

bert unb ptößtip bon betn Snfpigieuteu gcutaßitt Wirb, auf bie ©gene ßinausgitgeßen, unb wie er bie Sorte, bie et nop ßinter ben Knüffen gtt rufen ßat, mm bot beut ©ouffteurfaßeit. ftcßcnb, fagt: „Set ßitft bont (ßferbe

(10)

1 4 0 2IuS bell ficht» u n b S l e g e l j o h t e n e i n e s a l t e n S e h a u f p t e l c c S .

mir?" ©ie SluSeinanbetfepimgen, bie er mit bert ©in- pclfcrn Bei feinen ©aßfpielen patte, Waren Beriipmt. 3»

B. fanb et eine rept lümmeritpe ©ouffieufe, bie tpin auf ber BtoBe nipts recpt mapte, bie ipn fortwäprenb fiecfcrt ließ, ©r lauert ftp bor ben Saßen nieber nnb mapt ipr einbtingltpe Borfpriften — es pilit nipts, er Bleibt Wieber päugen. „Bei ber grau bin ip Oerioren! 3pt Stnblid brept mir baS H3c um — Wenn baS ©tenb im Saßen ßpt, fann i p nipi bieten! ©pminlcn ©ie ftp rote Baden, ßetfen ©ie ßp eine Rofe ins Haar — bann Wirb'S gcpen." Unter großem Subei würbe Oor ber BorßeKung bie ©ouffieufe Oon bem übenitütigen ©peaterOol! Inallrot gefpminlt unb mit Rofen übetlaben in ben Saßen gefept.

©Bring patte einen guten Slbenb, baS Bublilunt jubeite, unb im ¿wifpenalte ließ er bte ©ouffieufe perauflommen.

„©epen ©ie, fo iß'S gut. SRerleu ©ie ßp: §etter, pettcr iß bie Sunft!"

Senn ein ©paubteter auf einem Opre fpwetpörig iß, fupt et bie ©eite ber Bupne gu gewinnen, auf wetper er beut ©ouffteur baS gute £>pr guwenben lann, aber ergöplip iß es gu fepen, wenn gwet auf gieipent Opr gefpäbigte

©paubteter, um bie günßige ©ouffleurjeite einen ßilten Sampf lämpfen. ©ingelßebt, ber ©ireftor bes BurgtpeatetS, füprte ein nipt penßonSbereptigteS SRitglieb bes H"fipau=

fpieleS, Welpes Oor bem ©ouffleurtaßen eine längere Rebe loSlaffen Wottte, feitwärts au bie Suliffe: „Unglüdliper!

S o ßetien ©ie ftp ptn! ®a8 iß ja baS Blapel für bie Wirllipen Hoffpaujpteier!"

Sürbett alle ©rmotbuitgen, bie Oon ßecfengebiiebeueit

©paubielern ben ©oufffeurcn angebropt werben, wirttip ausgeführt, man tonnte einen eigenen griebpof für ©ouff»

lettre anlegen, ©et Unglitdlipe aber, Welper Reßrop ats Säfperle in ber „©eufelSmüpte" rettungslos ftpen ließ, patte gang gewiß fein Seben laffen müffeit, benn ber rafenbe Somtlet erwartete ipn an ber ©teppe gut Unterwelt mit

(11)

»IUS ben 2e§r= unb gteaelia^ren elneß alten ©c§oufpletet3. 1 4 1

gegogenem ©äbel, wenn bie SiorbWaffe nigt borfgriftsinägig bon £otg geloefen Wäre.

©ie häufigen ©iffetengen gwifgen ©gaufpieler unb Souff- leur Werben nigt feiger aufböten, 6t« bie fletig fortfgrei»

teube Siffenfgaft eine tetefgonifge ©erbiubung gwifgen ihnen gujlanbe bringt, bie allen Ü6elftänbcit mit einem ©glage ein @ube magett wirb.

5 n b €

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

bert in Rom ein. Der Kaifer aber. Ruf biefe'Kunbe 30g ber Kaifer. * Der abgefegte König Berengar II.. Die IDieöerßerftellung ber ftrßltßen fflrbnung burß ®tto I. öffneten bie

®er |>err,' ber biSffer ftill gefeffeu ffatte, ließ einen ¡Blid auf bie alte grau fallen, bie ficff noeff' an berfeiben ©teile befanb, beu Kopf wie uorffin naeff beiben Seiten

«tb bort anlangen, wo ber S a l b bes ©alfeS gegen fte ßer gaut. ©ie näßerten ftg bem S a l b e , gingen auf feinem ffiege atlgemag übet bie Erßößung ßinan unb tarnen, eße

bie EWonarcßin aufa weilen mag, überaß wibmet bie fioße grau faft ißre gange geit ben Pefudjen ber Plinbeit unb Sauben, ber feanfen, SBaifen, fernen, Siechen, (Sienben.

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

»eaeßtung würbig crfßeint. ®aS am wenigften baran ©eiungene ift oielleißt ber Titel, ©r ift zu geießrt. ©in fernerer geßler beS KomanS, um gleiß bie Wenigen, bie er

hingen mit folper Kedgeit geführt, baß felbß ©utgeßnnte baburp getäufpt Werben, weil ße nipt glauben tonnen, baß man ße fo plump betrügen wolle.. Sarum will ip bie

»erfproßen wirb; biefe ©laufet bebeutet genau baSfelbe, wie bie Morte „is, ad quem ea res pertinet"; bei einer Urfunbe mit ber ©taufei „bem reßtmäßigen gnßaber"