• Nem Talált Eredményt

Der Blondin von Namur : Erzählung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Der Blondin von Namur : Erzählung"

Copied!
63
0
0

Teljes szövegt

(1)

D e r D ß f o n b t n r o n l ì a n m r .

®r jciljlu ng

υ on

íjemrid) 3fd)okke.

íeipjig,

©ruß unb SJeríag bou ipßmpp Recíam juu.

(2)

ßinoerftänbuiji mit germ ¡R. © a u e r l ü i t b e r ' S Serlagäbud) banbíung in 51 a r au in bie Unioerfai=53ibtiotbeI aufgenommen.

(3)

Glittet uttb ©oßtt.

§ix bcr fßBnen ©tobt R a n t u r in glanbern woßnte eine alte fromme Sittwe feßr eingegogen unb ftitt. Sßer fie nißt in ber SReffe faß, wo fie feinen ©ag feßfte, ober in ißrent iframlabeit, wo fie mit ©eibettgeug unb feinen

©pißett ßattbelte, Wußte bot: tßrent Safeiit ntßt. SStef»

fetßt wäre grau 2e S l o n b auß fo unbefannt geßorbett, als ße gelebt ßatte, we.:- fie uißt einen ©oßn geßabt ßätte, ber gang oßne fein 3u tßntt bie aufmerffamfcit ber

©tabt, wenigstens einer ©äffte berfefbett, unb gwar uoß bagu ber fßSncrn, an ß ß gog, ba er faum fünfunbgwatt»

gig Saßre ait fein moßte. Er War ein guter Sunge, grau 2e S l o n b ßatte ißn aufs frömmße ergogen; böfere @c=

fettfßaften, als feine SJiutter unb bie näßften SSerwanbten, faß er nie; ®efb ßatte er nie biet in ber ©afße, bernt grau 2e SBiotib ßatte boit ißrern SRamte nißtS geerbt, unb ber fleitie ©eibett» unb ©ptßettßattbef Warf Wenig gc=

nug ab; er War feßr mäßig itx feinen Sttnfßen; feßr fietßtg, feßr eßrfiß, feßr berßänbig. aber afte biefe ©u»

gettbett wiirbeu ißn in Ramur nißt befannt gemaßt ßa»

ben, wenn er nißt ber fßönffe Süttgltttg gewefeu wäre, gWangig unb breißig SDletlen weit in ber Runbe. SBarum er fo fßött war, unb wie er e8 war, wer fBunte ba8 er»

gäßlen? ®enug, wenn mau ißn faß, mit ber eigenen Steblißfeit feiner @eßßt8güge, mit bem wuuberbar»freunb»

Itßett SBIrcf feiner blauen äugen: fo fagte Sieber, er fei fßön. Unb wegen feiner fraufen, golbigen Soßen um bie

©ßläfe, nannte ißn gang Ramur nur, ßatt ©err ge Söionb, fßießtweg ben i b l o n b i n . @8 war bamais SRobe, baß eilt junger ©err oon S e i t ben Segen an ber

1*

(4)

4 Ser öionbiit uon Muimu*.

©eite unb bie Sßertüde auf tem Kopfe ßaBeit mußte; aber grau Se Sloitb Wollte aug ©parfamteit mcßtS baboit wiffeu. ©ie ließ tßrem ©oßit ftatt beg Segeng bie Elle, unb ßatt ber ißerrüde bag blonbe Sodengefräufel. Unb Sebenrtauu ober Oielmeßr Sebemannin fanb bag gar aller»

lieBß unb naifc.

©er eßrlicße Slonbin felBß ßefümmerte ßcß üBrtgeng am wenigßen barum, 06 mau bie Elle unb bag §aar atferlieBß fänbe ober nitßt. Er ßielt ßcß für einen Kteit»

ftßen, wie anbere waren, unb wußte nicßt, mit wetcßer ®e»

walt er guweilen im SorBeigeßen bie lugen unb Bergen ber ÜJtäbdjat toon Kamur an ßh gog. S a ß ißit bie grauen unb Sohlet niit unwißfürlicßer ©üte aufaßen, wenn ße ißn anfaßeit, war er boit fiinbegbeinen ßer ge»

woßnt; barin war tßrn nicßtg Sefrembenbeg; er gab ßcß aitcß burhaug feine SWüße, barüBer Setrahtungen anju»

ßellen. S e n n bie gefälligen Sanbgmänninncn ißn gelegent»

ließ in lange ©ejpräcße »erftrtdten, bacßte er nur, ße feßwaßen bocß alle gern, nah Sei6erart. S e n n ißtn eine ober bie anbere einmal in ©elBßbergeffcnßeit bie Banb brüdte, brüdte er eßrtih wieber unb ließ ße geßen.

©ie gingen unb tarnen gern, felBß aug Seffern Bän»

fern, gur grau Se Stonb tn ben Sahen, um ©cibcntud) git laufen ober ©pißen. grau Se SBtonb Jagte: „Sießß bn, mein fiinb, ber B'nimel fegnet unfere grämmigfeit, unfere Eßrlihteit, unfern gleiß." ©er ©oßn banfte bcm Bimmel für bie ©üte.

Sngtoifcßen war boh merfwiivbig, baß tiefer ßimm»

lifhe ©egen, wie ißn grau Se Slonb nannte, feine etge»

nen Saunen ßatte. Senn ße war gewiß fo fromm, fo eßrlicß, fo ßeißig wie ißr ©oßit; troßbem, wenn ße im Sahen allein War, tonnte ße fetten mit ben Käuferinnen Banbetg einig werben. Kfatt fanb ße immer im ißreig ber Saaren 311 tßener, gu unmäßig. Butgegen bem ©oßit,

06 er gteih mißt weniger forberie, jaßlte man, oßue eilten

(5)

Ter SBlonbiit »ott Stamur. 5

©enier abguntarfteit. „Ei nun," fpraß bie SRutter, „iß bin eilte alte, mürrifße, fßwaße grau, ©u ßaß ein beffe»

reg SRuubweri. 2tm beßett, iß feße miß in Ruße. 3 ß ßabe tauge genug gewirtßfßaftet, geßanbelt, geworben, gu=

fammengefßarrt. Seßt arbeite bu. Rtmm eine grau. 3 ß Witt meittc alten Sage bei bir pflegen."

©er ©oßn fattb baS feßr billig. ES War ißrn aus beut Saufe ber S e i t bie uralte ©itte feßr woßl belamit, baß mau tit gewiffen Saßreu eine grau iießme, oßue baß er fiß weiter barum ßärmte, wogu?

©eg Sloitbtttg Rott).

grage, woßer nun eine grau tteßmen? — „©afiir will iß fßott forgen, mein Sinb!" fagte grau Se SSloitb:

„gaß miß fßaffett."

„Ste wär'S, SRiitterßen, Wenn tß SRartett näßrne, meitt Riüßmßen? 3ßr wüßt ja, SRiitterßen, ber Oßeint ßat fßott lauge gejagt, SRarie uttb iß müßten ein ißaar geben.

SS iß ein WirtßfßaftlißeS SRäbßett. ©ßott als Sittber fptelten Wir guweilen Wiattn unb grau mit etttattber. ©er

¿ßetnt fpraß mir noß oor einigen ©agett baöott."

„IRit mir auß!" fagte grau ge ®fonb: „2Iber ©er»

genSIutb, barattS fann nun unb nimmermeßr etwas wer»

bett, unb gwar aus ßunbert unb fünfgig Urfaßen. Sott biefett will i ß bir nur baS erfte ßalbe ©ußenb fagett.

Sllfo erßenS: fo lange eS mit unferm ©anbei im gaben iümmerliß ging, faß uttS bettt ©err Oßetm nißt über bie Stßfel an. 3eßt,'ba ber ftolge ©err bemerft, baß meine taibfßaft wäßß, wirb er ßöfliß. 3 ß traue bem alten gußS nißt. ¿weitenS: SRarte iß reßt gut, reßt braö, reßt Wirtßfßaftliß; aber ße ßat nißtS. Sin Saufmanu muß nißt fragen, WaS feine grau i ß , fonberu wag fte ßat. @te ßat fein Sßemtbgett; bu auß itißt. Rull mit

(6)

G ©fr SSIonbm con 3!ntmtr.

9fua multipficirt, Bringt Rutt. ©rittenS: 3pr SBeibe fctto

©efpwißerfittber; wettlipe unb geißlipe ©efepe unterfagen in ber Regel bie Serpciratpung fo naper SSerwanbteit. 3n meinem Sofien gebe i p baju bie ©ititotfligung nipt, felBfl wenn bie ©efepe einwiegten. SßiertenS "

,,©pon genug, SRiitterpenl" tagte ber Beleprte ©opn:

„SS War nur fo ein Einfalt »Ott mir. 23äplt mir eine attbere."

grau Se S3lonb patte nap wenigen Sagen eine anbere, bie Sopter beS reipen SRefferfpmiebS faulet. Reip war baS Aiäbpen, aBer päßtip, wie bie R a p t ; ber SBudet intb ein »on ben ißocfen jerßörteS Auge waren nop bie Heilt»

ßen UnlieBlipfeiten ber Sungfrau. Sarttm patte ße wol aup nop feinen Riann gefttttbeu, wenn ß p aup SieBpaBer jitttt ©elbe gegeigt patteit. £err gantet, ber EReffer»

fpmieb, warb auf ber ©tette mit grau Se SStonb §anbe!8 einig, uttb Snngfrau faulet, bie nie gepofft, baß ß p ein AtiBeter ipreS AntlipeS in ben Bier Befanntett SSelttpeilen entbecfert laffett würbe, glüpte, als ße nun gar »om poi»

ben Slonbin pBvte, Bor ©pam unb ffiomte fo fepr, baß ße im gangen ©eßpte grün würbe.

Sem guten 93Ionfcin aber, at8 er »Ott ber neuen Acquifition pßrte, Warb'8 ebenfalls ganj grillt »or ben Attgen. Rapbem er ßp »om erßen Sntfepett erpolt patte, pob er äße jepn ginger in bie £iipe itnb fprap: „SRütter»

pett, fept, tp Witt S u p nipt ein», fonbern jweiputtbert ttnb füitfjig ©rünbe an ben gtitgern perjäplen, warum ip bie Sungfrau ißaüiet nipt jur grau ttepmett fann. ©rßenS Befomme ip, wenn ip nur baran beute, ba8 gieBer; jwei»

tenS UeBelfeiten; brittenS ©pwinbel; »iertenS ©aufen in bett Dpren; fünftens "

„§altl" rief grau Se Slonb, welpe bie übrigen paar punbert ©rünbe nipt pBren wolite: „bu fßrtpß wie ein Apotpefer, nipt wie ein kaufmamt. Saß un8 repnen,

(7)

2 ) e r S t c n i b i t t sott S t a m m : . 7

wenn wir ba8 Epaulet'fRe ©elb jegnmat tut Sagte Beim Hanbel innfegen, wie Biel wir gewinnen?"

- Kutter unb ©opn iamen aber in ipren SieRnungen nie auf bie gleiRe ©itmme pinauS. ®a8 gab Biel Aerger unb SKotp. grau Se Blonb beflanb auf ipr alte« Äöpf«

tpen unb ber Blonbin auf fein junges HerjRen. ©8 gept manRmal fo; man weiß c8 ja toopl. ©ie warb miirri«

fRer; er trauriger. UugcaRtet e8 raupeS Söinterwettcr war, ging er boR jeßt lieber lußwanbeln, als im ©om*

mer.ober griipling, um niRt bapeim ber ¡Kutter 9?eR«

nungen jn pören. Sa, Wäre e8 niRt au8 Siebe unb ®an!»

barfeit gegen bie Karna gewefen, er würbe in bie weite Belt gelaufen fein, um ntRtS mepr Bon ber fieberbriit«

genbett Braut j u ' pören. ©tttmal war er fRon giemitR auf beut ©prung.

S i e (SrfRcimtttg.

©incS KorgcnS Befaub er ftR itaR feiner ©etoopitpcit in ber ÄirRe, bie Keffc ju pöreit. 97tRt weit Bon ipm fniete ein grauenjimmer, welReS loftbar, boR eiufaR tu 9ieifetleiber gepüllt, ba8 ©eftRt mit einem golbgefticlten

©Rietet bebccEt patte. ®ie Beteitbc, obgleiR fte ben 9io=

fenfranj fleißig burR bie ginger fpieleit ließ, fRten boR niRt Biel AnbaRt 311 pabett. ©ie fRieit ben Blonbin mii Aufmertfamfeit ju beobaRtcn; bann ßiifierte fie mit iprev SftaRbarin, uitb bann warb ber Blonbin wieber in Augen«

fReiit genommen.

®er Blonbin fap ba8 wopl, aber er gab niRt Biel barauf. ©r baRte nur: „bie mag wol auR niRt fo päß«

liR fein, at8 ber mir jugcbaRte ©Raß." Aber ba8 baRtc er beim Anblicf jebe8 grauengimmerS unb Bermeprte ba«

mit nur fein Hergeleib. A18 er bie StrRe »erließ, bemerfte er, baß bie Beterinnen ftR ebenfalls ergeben unb baBoti

(8)

3 ® г г 'PImibln mm Watmif.

Clingen. Ginige Beuren folgten ißiteu eßrerbictig, Patfett ihnen bor fcer fiircßtßüre in eine praeßtige Sutfcße, feßten fttß fetbft in eine gweite unb fußren babon. ©er Ston»

bin fcßloß taraue, ев müßten ßoße B>errfcliaftcit fein.

©iefe borü6ergeßenbe Grftßeinimg Warb ißm nur ba»

bureß merftoürbiger, baß er fie am anbern Sage wieber ßatte. 3118 er, um fieß bie ©ritten gu bertreiben, bureß bie untere ©tabt über bie fteinerne ©antbrebrütfe ging, f.el ißm ein, ben ©cßloßberg ju erfteigen. Stuf ben ©tu»

fett ber untern Sergftiege begegneten ißm bie in ber fiircße crblicften Berren; aiuiß ftanben ba wartenb bie beibeit be»

lannten Sutftßen. ®a er Weiter ßinauf !am, wo ber SEBeg am Serge bie gweite Krümmung ntaeßt, farn ißm bie grembe im golbgeßieften ©tßleier mit ißrer Segleiterin entgegen, tangfam im ©efptatß unb Umfcßaiten. ©enn man überfteßt boit ba gar feßün gang Kamur, wie e8 gwifißen ben gwet Sergen liegt, bon ber 2J?aa§ unb ©ambre unb bem glüßtßen Seberin bureß» unb umfloffen.

Itteiit grauengimmer, wenn fte eine ©reppe ßiuab»

geßen, müffen meßt biet plaubent ober umfeßauen. @8 gibt letcßt einen geßttritt, gumat wenn uoeß ©cßneefloieu ben Seg ftßliipfrig maeßen. ®ie Serfcßleierte gab babon einen lebenbigen SeweiS. @ie fiel mit einem lauten Stcß.

©er Stonbin flog gur Bilfe bie ©tufen ßinauf unb rieß»

tete bie grembe ßöfließ empor, Welcße barauf banfenb unb freunblicß feinen I r i n gur ©tüße naßm bis ben Serg ßinab. ©ie ßatte fttß aber am guß ein Wenig Weße ge»

tßan; barum ftanb fte öfters füll, um gu rußen. @ie tßat bem ßöftießen Stonbin allerlei gragen, uttb ba fte ßörte, baß er unter anbern aittß einen ©pißettßanbel füßre, ber»

langte fte babon gu laufen, nannte ißm einen ©aftßof, Wo fie woßue unb bie ©tunbe, in weltßer er bie ©pißen gu ißr bringen fottte. Gr ßabe nur ttatß ber ©räfin © t . @it»

baitt ju fragen, ©ie ßätte bielletcßt tiotß biet meßr mit bem Slonbin geptanbert, wären bie B«ren nießt wieber

(9)

®er SBtonbin »on Ütamiir. '

bie ©reppe ßeraufgefommcn, um fiß wegen beS 3®gern ber graitengimmer gu unterrißteu. ©ie ergäßlte ben @ßi furßtSboüeit ißr Keines Uuglüd, bie bariiber faß in ©ßr maßt ßelcu, ße äußerß beßutfam ßtnab unb gum Sage füßrten unb ben SSIonbiit fteßen ließen.

Stefer feßte feinen ®ang fort, ergäßlte ber grau i SSlonb baöon unb fragte tu ber beßimmten ©tunbe uai ber ©räßn @t. ©iloaitt im angegeigten ®aßßofe. <ä Warb in ißr 3mxmcr gefiißrt. @ie war wicber in Reiß Keibent, baS ®cßßt mit bcm golbgcßiclten ©ßleier bei becft. ©r legte ißr gwei ©ßaßtclit boti ber iößlißße

©ptßcn bor. @ie aber ßatte balb gewäßlt, gaßlte, Wa er forberte, legte noß einige ©olbfiücfe ßingu für feil SBcmüßung unb bergettelte ißn wieber in ein ®eplaube wie ben Riorgen auf ber ©reppe beS ©ßloßbergeS. © er unter anbern fagte, baß er tu feinem Seben itoß nid Weit außer Ramur gelommett fei, fagte bie ©räßn: „So1

leit' ©ie in meine ©ienße treten? ©a feßen @ie gai graufreiß. 3 ß gebe Sßneit meßr ©eßalt, als 3ßr ©ai bei einträgt. S ß maße ©ie gu meinem unb meines ®i maßlS ©eßeimfßrciber."

©ie fagte baS mit einer fo weißen, gütigen ©timir baß wenig gefeßtt ßätte, ber Slonbin Wäre burß bie Weid

©timme berfüßrt werben; befonberS wenn ißm babei Sun;

frau faulet einfiel, bie einen etwas näfelnbcn ©on ßatt 916er feine alte fRutter bertaffen — baS founte er bo nißt über fein ©erg bringen. Unb ßatte er fßon geßumc gefßworeit, lieber in bie weite S e i t gu laufen, als b

©oßter bes reißen SRefferfßmiebS Raulét gu ßeiratßcn - er gab beuuoß ber ®räßn abfßlägige antwort unb bei ftßerte, er tonne nißt bon feiner betagten ÜRutter fßeibei Rber er reßitete eS auß, als er ßeim fam, ber gra Se SSlonb ßoß au. ©tefe, Weiße fiß boit ißrem ©oßi ntßtS, als ißre miitterliße 3«rtltß!eit, ßoß anreßne laßen wollte, fpraß: ,,®eß', wenn bu wiltß, Uitgeßoi

(10)

1 0 4>tr Ofcttbin oott 91aimir.

famer! Aber bie Sungfrau faulet mußt bu boR ttepmen.

®enn iR fege, e8 ift bein Heil, unb iR bin mit Herrn faulet fRoit ju Weit im Hanbel, ai8 baß ftR'8 ba mit üpreit juviidtreten ließe."

®er Btoubin, erbittert, lief WtrfltR folgenben ®age8 jur ©räfttt; attein er feprte rupig wieber jum Saben ju- rüd, benit bie ©räßn War {Ron abgereiß.

Ä r i e g S t t o t p .

®ie ©rfReinung war balb Bergenen. Aber grau Se

©ionb Bergaß niRt bie Sungfrau ßlauiet. SnjwifReu maRt ©ewopnpeit AtieS erträgttR. ®et Blottbin pörte tägliR baBon unb fagte tägliR 9?etn. ©o ging ein Sapr bariiber gilt, unb bann tarn anbere ißlage.

91äntliR ber Äßtiig Boit granireiR, S u b w i g ber Bier- jepnte, patte ßR tu ben Äopf gefegt, mit aller ©ewatt ein großer K a n n ju feilt. K a n gieß ipn auR bamal8 fRon Subwig ben ©roßeit; aber wa8 tpat man niRt ei- nem Httin gu gefallen, bem ein paarmal punberttaufeub Kann ju ©ebote ßepen? K i t feinen HeerfRaareit rüäte er in pBRßeigener ßJerfott enbltR auR im Sapre 1692 Bor Diantur unb maRte mit einem Aufwanb Bon Bielen punbert ©entnern ißulBer alte HeiratpSpläne ber grau Se Biottb in Betreff ipreS wiberfpenßtgen ©opiteS unb ber KefferfRmiebStoRter ju ©Ranben. Senn naR einer aRt- tägigen Belagerung eroberte er bie ©tabt unb naR jwei- unbjwaujig Sagen bie ©Rlöffer, unb grau Se Blonb warb Born ©Rrecfen iranl uitb ßarb.

®er Btonbin war bem Äenige Bon granireiR jWar für feine militärifRe ©inmifRung in ba8 HeiratpSgefRäft jepr Berbunben; aber ber ®ob ber Kutter betrübte ipn boR. ®ie gute Kama pinterließ ipm tnjWifRen mept

(11)

®et ffllonbttt oott Siaimtr. 11

SßermBgett, als er erwartete, ©ie patte, opne fein S3or Wtffen, fpätte, gewiptige Rollen ©olbeS gefpart, bie ebei pinreipten, einen alten Entwurf, nämlip fein SBaaren lager ju erweitern, in AuSfüprung ju bringen. SieS ge fpap. ©poit nap einem Aierteljapr »erließ er baS Hein

§auS, Worin fein enger kramlaben in einer flehten ©traß lag unb mietpete ftp ettt geräumiges, jierltpeS ©ewüt6 in einer ber grüßten unb BeleBteften ©traßeit ber ©tabt

©eine kunbett unb kunbinnen fanben ftp aup ba Ball wieber ein. Ript wenig freute ipn ttop in ber neuet Sffiopnung ein ©ärtpen, baS tpnt pittfer bem großet

£aufe ju Speil warb; benn er IteBte bie 3 « p t ber Sßlit nten über Ades. SaS ©ärtpen war linfs uttb repti unb pinterwärts mit anbern §äufergärteu BehapBart, fi baß matt auf bem gled SobenS bop eigeittlip rept tu

©rüttelt war. Rur Heine fjäge »on §agcBttpen uttb SBetß bornett, worin oft große Süden auSgeborrt Waren, trenn ten ettt ißarabteS »on bem anbertt, fo baß man alle wi ein ©emeingut ber RapBarfpaft anfepett fonnte. Se 8 1 ottbin patte tn feinem ¿peile fogar eine SauBe »01 wilbent SaSmitt. S a Befploß er feilte fpßnjktt ©titnbei ju leben unb bie italienifpe ©rammatil auSWettbig ji lernen, um mit ber 3eh nap Stalten fo gut Briefwepfeli ju fönnett, wie anbete ©eiben» unb ©pipenpänbler »01 glanbern. Ser Sigentpümer beS präptigen Kaufes, wel peS er im Sobengefpoß Bewopnte, war ber ißräftbeut be popen DBeramtS (souverain baillage) unb Befümntert ftp wenig unt feinen AltetpSmann.

©8 ging Ades ganj bortrefflip. Sie kunbinnett in Saben ließen ben guten SBlonbtit ntpf im ©ttp; fte pat ten immer etwas ju Befepen, ju unterfupen unb ju tau fen. Ser Slonbut fpten täglip fpäner ju werben; bi Ramureftnnen aber Bepaußteten, fein SBaarenlager fei ba hefte in ber ©tabt, fein ißreis ber Bifltgfie,

hingegen mit ber ttalienifpen ©rammatif ging'S bett:

(12)

12 2et Sltmbitt oclt 9!omut.

nicßt fo gut. Stalienifiße ©praeßmeifier gab'8 gu Kamur nießt. G8 war ein müßfeiigeS ©cfißäft. ©agu fam im»

berßofft noeß eine anbere Störung feiner Sectionen.

S i e S t ö r u n g .

S i e er nämtiiß au einem marinen ©ommenmorgen, mit ber italienifdjen ©rammatif unterm I r m , naiß feiner

©eWoßttßeit in ba8 ©ärteßen ging, — unb ibie er in bie Sauße trat, faß baritt ein grauengimmer, ebenfalls mit ei»

item Sucße in ber §anb unb lernte fleißig. @8 war ein 'Hfäbdjen bon ungefäßr acßtgeßn Saßrat, gart nnb pran»

gettb wie eine 2¡Tie; iurg, ein Kiabcßett, wie §err Se SMonb in feinem Seben mißt gefeßen ßatte. ©emt folcßen Warmen

©eßttee be8 IngefnßtS unb B«'fe8 unb foleße Sangen bon Karmin aufgerötßet, Sippen Wie ©Int, Stugenbrauen wie mit cßineftfißer ©ufiße gemalt in feinem Baibbcgen unb ntn baS reigenbe Kopfcßen ein bunfieS Sodengewimmel, wie eilt ©tili! ber agtjptifißen ginfteruiß, faß man ni(ßt teiißt in ber Seit.

©er Slonbitt ftanb aticß gattg berblilfft. Kicßt weniger oerlegen war bie ©djöne beim eintritt be8 SionbinS, ber

;ßr wie ein Sefeit ait8 einer anbern S e i t borfarn. @ie l'ißieu noiß nie einen Slonbin gefeßett gtt ßaben. 3n ber Verwirrung berbeugte fte' ftiß bor ißm ttnb er fttipte bei»

itaße, unb Seibe baten taufeitbmal um Sergeißttng, oßtte ücß noiß im minbeßen beleibigt gtt ßaben. ©ttbliiß warb ooeß ein ©efpratß angegettelt; bie ©cßöne fiißrte e8 gwar iebßaft, aber etwas unberftänbliiß. ©enn erfiettS War bc8 SlonbinS ©eele ißm meßr in bie lugen al8 in bie Oßren getreten; gWeiteuS fpraeß fie ba8 grangöfifiße gar wunber»

¡am fremb au8, mit gangen eingemengten italienifißen KebenSarten. ©oeß ergab fitß au8 Iticm, fte SBeibe feien Lacbbarn, ®a8 ßinter bem Se Slonb'fcßett ©arten ge=

(13)

®er Stonbm tum Kamur. 1 3

legene ©ärtßen geßäre gu beut großen ©aufe, welßeS ßinterwärtS an ber ©auptffraße ©t. gtacre läge, bte mit ber langen ©traße parallel liege, tu weißer ©err Se SSlonb woßne. Er fei gefommen Stalienifß gu lernen; uitb fte mit einer fraitgBfifßeti ©rammatif, weil fte erfl feit brei Rfonaten aus Stalten angelangt fei unb ftß nun fo gut als mögltß ins gratigüftfße einüben Wollte.

S i e fte ttoß ffieibe itx biefett gegenfeitigen Erfläruitgett begriffen waren, bte etwas langfam gu ©taube famen — beim fte mußten oft -©änbe unb ©eberbett gu ©ilfe neß=

men, um baS grangöftfße ittS Stalienifße unb baS Sta=

lientfße ittS grangöftfcße gu überfeßen — rief eine weib»

Itße ©timtne b.eu Ramen S a c q t t e l i n e . ©arauf beut«

laitbte ftß Sacqueltne unb uaßm bte ©rammatif toom

©tfße unb toerfßwanb.

©er Vlonbin ftanb noß fefi am SSobett gewurgelt unb wußte felbji nißt, wie tßm gefßeßett war. ©te SaSmitt»

laube fßiett gang berwanbelt gu fein; jebeS Vlättßen burßfißtig wie ©maragb. Er felbfi empfanb eine árt

©ßwtnbel, als wenn er beßept worben wäre. Er feßte fiß auf btefelbe ©teile beS VänfßenS, Wo fte gefeffeu ßatte; unb eS burßfßauerte ißtt, als er bie ©teile be=

rüßrte. Er rebete wie im Rattfß unb becomplimentirtc ftß noß mit ber längfl serfßwunbenen ©ßönßeit, als wenn fte gugegen wäre. Seßt erfl berwünfßte er reßt bou

©ergen feine llnwiffettßeit in ber füßtünenben ©praße ©08=

cana'S. Er fßwor auß bei allen ©eiligen unb ©eiltgilt»

neu, nun ©ag unb Raßt bte ©rammatt! nißt faßren gu laffeu, um ber Raßbarin fagen gu fönnen er wußte felbff nißt was?

S i e er aber gur ©rammatif griff, faß er ein frembeS S3uß auf bem ©tfße. ©8 war bte frangöftfße. Sacque»

liue ßatte itt ber bergeißlißen Verwirrung beS VlonbinS

©rammatt! genommen. Er Wagte faunt baS ©eiligtßum augutafteu, welßeS ißre garten gmgevfptßeit geweißt ßatteit,

(14)

1 4 S)er iütonbtn »on Matmir.

mtb BerwünfRte fein ©Ridfal, baß er nur Herr 2e Blonb unb niRt jene beneibenSWiirbige italienifRe ©rammatif fei, welRe, toon Sacquelineit entfügvt, Bon igrett Hauben getragen, fegt eine Bewopnerin ipreS 3iminev8 war.

©r gena8 ben ganjen Sag niRt; unb waren feine ftäufer ober Ääuferinnen im Saben, faß er gewiß im Hin- terftiibRen unb, ßarrte burRS genßer naR ber SaSntiit- lauBe mtb jum großen Haufe bapinter pitt. ©rß ant Abettb ßel tpm Bei, baß e8 fRtdliR wäre, ber {Ronen ßfaRBaritt bie BertaitfRte ©rammatif jnrüdjutrageit ttnb eigenpättbig ju tiBerretReit. @r maRte ftR fogletR auf;

in wenigen ©prüngen patte er burR ein OuergäßReu bie geliebte ©traße @t. gtacre erreiRt. ®a8 große Hau8, ein waprer ißalaß, war leiRt entbedt. Unten über einem ÄattfmannSgewölbe Ia8 er mit großer ©Rrift auf fRwar- jent ©Rifbe ben Statuen ber © e f R w i ß e r B u o i t o i c i n i , i ß u g p ä n b l e r t n n e n Bon K i l a t t o .

©o weit ging AITeS gut. Allein jegt BemäRtigte ßR feiner eine uttgeWäpnliRe Angß ober Kutploftgfeit. @r ging am tßalaß Boriiber, bie lange ©traße pinunter, mtb erß in jiemliRer ©ntferuung patte er ßR wteber erpolt.

„Barum foff tR niRt pineingepen?" baRte er: „SR wiü ja itt bem Haufe fein BerbreRen üben." @r feprte um.

Aber mit jebem ©Rritte, welRen er bem ißalafte näper tarn, flieg neue AeitgßliRfett in tpm auf. „Ba8 wirb fte fagen, wenn ße biR mit ber ©rammatif erbltdt? Btrb fte niRt glauben, bu feteß ein ättßerß jubrittgliRer Starr ? Äönnteß bu niRt warten, bi8 fte feibß ipr BuR forbert?

Unb wefRe Bon ben ©efRwißertt BuoitBicini iß eigentliR Sacqueltne? Ber weiß bettn, ob fte eben ju Haufe iß?

®antt wäre bie ©rammatif fort, ba8 einjige Unterpfanb bettter Hoffnungen, fte noR einmal wteber ju fegen."

K i t foIRen BetraRtungen war er fRon wteber ßeifett

©RritteS am ißataße Borbet, bie ©traße entlang. Se mepr er fiR entfernte, beßo reger warb bie ©epufuRt jutn ißa-

(15)

Stet SStonbm »ott 3!amut. 1 5

laß. ©r fpwenite wteber um, unb ging — riptig wiebet

»orbet. ©o trieb er'S uop eine ©timbe, 6i8 e8 »ötttc ßnßer geworben. S a n n f p l t p er jiemlip miibe, jiemlip oerbrießlip in fein §interßübpeu peint.

S e r 3í r i i P u nt.

Ser gute Blonbitt trüßete ß p tnbeffen balb. Sacqtte' linenS ©rammatii legte er, als ®ei{el für nopmaíigeí 3ufammentreßen mit beren Befifseriit, pinter ©ploß unb Riegel in ©taatSgefangenfpaft. S a 8 Rapteffen fpmedt«

¡ jwar nipt; aber man lebt juwetlen rept gut oon Sufl

unb baut rept fpöne ©plößer in bie Suft. .

@o, jum Beifßiel, gefiel tpm über bie Riaßeti wopl, baß Sacqueline ipreS ©tanbeS eine ißuppänbterin war.

Ser ©tanb paßte ganj auSerwäplt für feinen ©etben» nnb

©pipenlaben. Er mapte allerlei platte; jttnt JBeifptel aup ben, baß bie reijenbe Sacqueline bie einjige in bet SBelt fei, bie ftp baju eigne, §errn Se SßlonbS grau jtt werben. Sie einjige grage War nur: wie ße gewinnen?

Ser Blcnbin patte alles Vlebrige gut berepnet unb aup ganj ripttg gerepnet, — nur in einem ©tüd patt«

er ftp gewaltig »errepnet. Rämlip, Sacqueline gepürt«

jwar in ben ißalaß, aber nipt ju ben ©efptoißent SBuott»

'oicim. ©te war bie einjige Sopter beS franjüßfpeti

©eneráis be g a n o , ber in ber Belagerung Oon Ratttttt eine berbe ©pußwunbe empfangen patte unb feitbem in ber ©tabt geblieben War, feiner §aut ju pßegen. SaS ßel bem guten ©ptfjenpänbler nipt toon wettern ein, baß er nap ber Eroberung ber Sopter Oon einem ber tapfer»

ßett ©enerale SubwigS beS äSierjepntenS trapte. ©r, als ein. fplepter ißolitifer, wußte gar niptS oom Safeitt ti=

neS ©eneráis be gano. i Sacqueltue iprerfeitS — berat ba ip beut Sefer eittma

(16)

•b '•£« Cbionbin von üainur.

in ©eßeimniß berratßen ßabe, mag iß auß ttol baS an»

;ere mit in ben Kauf geben — Sacqiieline mar gewiß mit tißt geringerer SSermirrmig auS ber begauberten SaSmiit»

aube gegangen, ©er Slonbin War ißr nißt au8 bem Sebaßtniß gefommen; bie Kiäbßen haben aber ißr treue»

ie8 ©cbüßtniß im Bergen, Unb ba8 Silb eines 23Ion»

:in8 im Borgen haben, ift für bie Unbefangenheit eines KäbßenS eine äußerft mißliße, ja fogar gefährliche ©aße.

Sie war begierig gu wiffen, Wer ber Slonbin fei.

Mber ba8 bloße berbäßtige S o r t S Ion b i n hätte fie ge»

gen ißre SDiutter ober gegen bie Kammerfrau nißt auS»

ßreßen tonnen; fie fürßtete, man müßte g(ei(ß etwaS an»

oereS erratßen. @te begnügte ftß alfo, nur burß Umwege

;ur WiffenSmürbigen ©aße gu gelangen; imb al8 fie ein»

mal erfahren hatte, in bem großen Baufe, gu weißem bie 3a8minlaube gehöre, woßne ber ißräfibent be8 hoßlöblißen OberamteS, war fie fßon ßinlängliß belehrt. ©er SSlon»

bin War alfo offenbar ber ©oßn beS Berra jßräfibenten.

©ie Sertaufßnng ber ©rammatif hatte fte ebenfalls balb genug bemerft. I n s einem Ißapierßen fßloß ße, baß ber Sernbegierige bei ber (Sonjugation io amo fteßen ge»

blieben war, was fie fßon fcßr gut unb rißtig ins gran»

göfijße burß j'aime gu übctfejsen wußte, ©ie Warb bieS»

mal beim Ueberfeßen aber gang Oerwirrt unb unruhig unb ging meßr als einmal beS Sage« in baS 3<wnier ißrer Kammerfrau, wo man burßs genßer bie SaSminlaube fcßr bentliß feßen tonnte.

2II(e Sfficrgen faßen bie jungen Seute gleiß naß @on»

ueitaufgang burßS genßer naß ber Sauße. (Einer Wartete nur auf ben Slnberu, unt bie ©rammatif gurücfgußeticn.

Seil aber Seber wartete unb Keiner guerft etfßien, gingen brei Sage frußtloS borüber. Sacqueline Warb reßt un»

gcbulbig unb ber ©lotibin ftarb bor ©eßnfußt.

(17)

Eet Slonbiti sott Wamur. 17

® t e S e ß r f t K n & e n .

©ubltß am feierten Riorgen — bie ©onne War ttoß uißt einmal aufgegangen — befßloß ©err $e Slonb, feine SaSmitilaube wieber ju befußen. llnb wie er an8 gcufter trat, faß er im ©arten ber Rußßänblcrinneu fßott Saeque»

liuenS ©efialt im weißen SRorgenfleibe gtotfßen ben ®e»

büfßeu wanbelu. Slißfßnell flanb er, bie ©rammati!

unterm arm, gwifßen feinen Slumenbeeten unb fleltte fiß emfig fußenb; beim Süden aber fßielte er berftoßlen naß ber lebenbigen, jenfeitS ber Saube mnßerwanbelnben Slume.

@ie näßerte fiß bem SaSmingewölbe, er auß. Riatt geigte einanber bie ©efangenen; man befßloß bie SluSweßfelung berfelben.

a l s einmal ©praße gewonnen War, gerietß man feßr natürtiß auf ba8 Sapitel bon ber ©praße unb bereit Erlernung. Sacqueltne ilagte über ©ßwierigleiten be8 grangBftfßen; ber Slottbitt über ba8 Rlüßfetige be8 3ta»

lienifßen. ©titer füßlte bet ber itiage be8 attbern bie füße ©ugettb be8 RtitleibenS, unb bie anerbietuugen er»

gaben ftß bon felbfl, baß ©titer be8 attbern Seßrer itnb

©ßüler fein wolle. ®te erfte ©tunbe naß ©onnenattf»

gang warb bott Setben bem Unterrißt geweißt, bermutß»

liß weil in betben ©rammatiien ba8 ©prüßwort flanb:

Rlorgenftunbe ßat ©olb im Rlunbe. Unb bie SaSmitt»

laube taugte für bie Sernbegtertgett gang b o r t r e p ß gur

©ßulfiube.

®er anfang warb auf ber ©teile gemaßt, ©te feßten fiß neben einanber auf ba8 Sänißen unb naßntett feßr ernftßaft bie ©rammatif gur ©anb.

Oßne Bweifit hätte man itt ben ©praßen gleiß in ber erften ©tunbe bie beflen gortfßritte gemaßt, wäre matt einanber ttur nißt gar gu.naße gefeffen. aber wemt ber Slottbm bon SacqueltuenS Slrrn berührt Würbe, ober gar feine ©ßläfe bon einer ißrer fßwargen Soden, burß-

2

(18)

1 8 ®rr Blonbin ooit 31 mur.

fRauerte eS ipn fottfcer&ar; er Bergaß ben 3ufammeitpaug be8 BortragS unb {eine Stimme geriet!; tnS ©toden, als wäre er Bon ©ngbrüßigfeit gequält, ¡Ober wenn Sacque- littcnS §anb utiBorpRtig im SiaRweifett ber BuRßaben unb ©ilbeit ber ©rammatiE Bon beS BlonbinS §anb 6t=

rüprt Warb, gefRap ipr juweifen, baß fte Ecinen BuR- ßaben mepr fegen lonnte, ungeaRtet ße boR fonß eben uiRt über Sliitbpeit ju Elagen patte.

K i t bem Sernen in ber erßen ©tuitbe tonnte man e8 niRt gleiR ju genau nepmen; man BerfpraR ftR mepr Bon ber jweiten. ®te Serttbegterbe ber jungen Seute war fo außerorbenttiR groß, fo mußerpaft, baß beibe {Ron Bor

©onnenaufgattg am anbern Korgen in ber SaSniintaube bei ber ©rammatif faßen. Allein e§ begegnete nun, baß ber Sepver juwetlen ganj Berwirrt fpraR unb bie ©Rüle- rin {o Biel UngefRidliRfeit bewies, baß ße tpren nteb»

liRen 3eigeßnger beim Sefen ßatt auf bie untern 3eilen auf bie obern legte. Sßotpwenbig mußte er ipre Harth nepmen unb ße an bie reRte 3c<le jurüdfüpren. Aber ba Berloren Beibe baS ©ebäRtniß; Äeiner wußte mepr Bon ber reRten 3dle. Beibe würben ßumm wie bie gifRt, glüpten Wie im gieber unb ßarrten, aI8 Wären ße im tieffteit StaRbenEen über bie ©igentpümliRfeiteit ber jn levnenben ©praRe, baS SeptbuR an, bejfen Beilen Ber- worren burReinanber tiefen.

3n ber britten ©tunbe wollte man, wie billig, naR- polen unb beffer maRen, Wa8 in ben beiben erßen oer- fäumt ober fRieRt geratpen war. BiSper patte ber Bton- bin unterriRtet, jegt warb bie ©Rülerin ©Rulmeißerin.

©r geftanb bemütpig, er fei im @eI6ßunterriRt beim Ber- bitm io amo ßepen geblieben; unb bat bie Sepu.t, , ;ptt ju übergören, ba er glaube, e8 jiemliR auSwenbig ju triffeit. Um tpren Bortpeit bamit ju Berbinben, Eünne ße jebeSmal feilt StalienifR tn8 granjiJpfRe überfegett.

K a n ließ ßR aufs BänFRen nteber, legte bie ©ram-

(19)

3>ev SBiottbiu вон Stamur. 19

matiï weg, unb ber Stoubiit, um ftp gegett alle ger*

ftreuung ju fpüpett, bapte, eS fei geratener, ein» für allemal bie §attb feiner Seprerin ju nepmen unb feßjupal»

ten, unt nipt etwa mitten im Auffagen fte bon uttgefäpr ju berüpren. ©itt flittcS Beben ergriff bei biefer ©efan»

gennapme bie reijenbe Seprerin; aber ber ©püler bemerite e« glüdliperweife nipt, weil iptt felbfi ein unerilärlipeS

3tttern befiel. 1

R a p langem ©tittfpweigen, was jebop Betben furj ju fein bünlte, pob enblip ber Blonbin bie Section an:

„SaS erfte Tempus, ober bie gegenwärtige 3rit, io amo."

— ©nt, baß er bie Ueberfepung erwarten mußte, benn mepr foitnte er uumüglip perborbringen.

©te ttberfepte, inbem fte befpamt bie Augen nieber»

fenïte, mit flüjiernber ©timme: „j'aime, tp liebe."

©8 wöprte jtemlip lange, epe er kraft genug gewann, fiotternb ju fagen: „Tu ama."

©ie unterbrüdte jitternb einen ©eufjer unb fegte: „Tu aimes, bu tiebfi."

@r fupr fort unb jog tpre §anb unwiltiürlip an feine fplagenbe Bruß: „Egli ama, er liebt."

„II aime, er liebt!" fepte fte leife pinju ttnb warf ber»

ßoplen einen Blid auf ipn. @r patte bie fpötte §anb auf ber Bruß, alles Stalienifpe rein bergeffen uttb ßng an: „Nous aimons, Wir liehen."

„SaS iß nipt rept," fagte bie Seprerin: „pübfp ita»

liettifp müffen ©ie es fagen!" ,

@r fap tpr ins fpwarje Auge unb fagte mit einem

©nabe bettelnben Blid Wieber : „Nous aimons! Wir lieben.", SaS ins Auge fepen taugt burpauS nipt jum Semen,

©ie erwiberte bewußtlos: „Nous aimons, wir lieben;" be»

fann ß p aber fpnell unb mapitte tpn wieber, eS fei nipt rept.

„Aber," fagte er, „es ift bop aup leine ©ünbel" unb' legte jitternb tpre Çanb an feine brennenben Sippen.

' 2 *

(20)

20 £er SStonbin ooit Thmur.

©egen folßen SüeweiSgrunb fonnte fie nun freiließ nißt Biel etnwenben. ©ennoß warb fie unruhig, »ermutßiiß iißer bie Sernaßläffigitug ber ©praße. ©tumm faßen fie neben einanber, unb ba fiß ißre Slide einanber begeg»

ueten, fanlen ißre ©tirnen fanft gegen einanber, wäßrenb SBeibe lifpelten: „Nous aimons."

Kleßr als bieS lernten fie auß wirfliß in btefer ©tunbe nißt. Iber fie glaubten wunberoiel gelernt ju ßaben, ba ißre ©eelen mit einanber eine neue ©praße rebeten, bie Weber italienifß noß frangöjtfß war. ©8 Bergingen Bolle jwet ©tunben über bie Sectton unb Einer wußte fo Biel, ' als ber Inbere, ba man enbliß fßeiben mußte.

© e s $ e I f e r.

®ie Scrnbegierbe warb Bon ©ag gu ©ag größer. Unb Waren auß juwetlen bie SJlorgeti gar Jüßl, eine eingige Section maßte'bie gange Suft fßwül. Kian lernte oßne

©rammatif fpreßeit, benn man hatte außerorbentiiß Biel gu fagen.

©er ffllonbin liebte freiliß nur bie ißußßänblerin unb Sacquetine ben ißräftbeitfenfoßti; — aber auß, als SBeibe ißreu Srrtßum erfuhren, warb er nur mit ©eufgern unb

©ßränen gebüßt. Kian liebte um fo inniger, um fo ge=

heimer, je ßoffnungSlofer ber S u n f ß gur ewigen Sßerbm»

bung burß fßriejierßanb war.

„Senn i ß nur reiß wäret" feufgte er. — „Senn i ß nur arm wäret" feufgte fie.

®a8 Ungtiid gu uergrößern, fam enbliß noß ber Sinter bagu, maßte bie Berfßwiegene 3fl»uiinlaube burß»

fißtiger unb flreute ©ßnee über bie ©artengänge, ber jeben gußtritt barin berrietß. Klan faß ftß feltener; allen»

falls Bon ben genjlern Ber, ober in ber Sirße, ober im

(21)

Ser SBIottMn »oit Slamur. 2 L

©unfein auf berabrebeten ©äugen um bie ©tabt. ©ie Siebe weiß immer Sege gu futbeit.

©roß aller Sege fanb fuß aber boß fein einjiger gunt 3tel. Seibe fßworett gtoar uteßrmalS ewige ©reue, aber gweifetten boß feiber, baß fte jemals ben ©ßwur erfüllen tonnten. -

©ineS ©ageS faß ber Slonbin in traurigem Raßben»

fen um fein ©ßidfal in einem ber angefeßenften Sein«

ßäufer bon Ramur. ©er Rectar wollte ißm uißt fßmedeu.

Sacqueliiten ßatte ber Ungtüdlißc feit aßt ©ageu uißt gefproßen. ©ie War inbeffen bei ben ©roßen ber ©tabt auf Säften unb ©aflmäßlern gewefeit, unb biefeti ©ag fogar in feinem eigenen ©aufe mit ißren ©Iteru jum Raßteffen unb ©anj beim OberamtSpräfibenten eingeta«

ben. ©arum — er ging fonft nie iit ein SeiußauS — ßatte er in ber Sergweiftung gegen abenb feinen Sabeit gefßloffen unb war babongetaufen, um uißt anßöreit gu miiffen, wie Sacquetine ißm über bem jfopf tauge, a ß , er war feßr ungtüdliß.

Reben ißm faß ein ©err im grauen Ueberrod, fßon bei Saßren, ftiH unb ernft. @r traut ettt ©faS Routaf umS anbere.

„Rißt fo," fagte enbliß berfelbe gu ißm, ,,©ie ftnb ber ©err Se Slonb?"

©er Slonbin faß ißn au unb erfannte an ber breiten Rarbe, weiße ber grembe über bie linfe Sange ßatte, baß er ißn fßon feit gwei ©ageit meßrmals gefeßeit; ein«

mal im Saben bei ftß, wo berfelbe ein toftbareS ©tiid

©eibeugeug getauft; bann wol gwangigmal auf ber ©traße bor feinem ©aufe auf unb ab; bann in ber Äirße; jeßt Wieber ßier. ©er ©err ßatte übrigens etwas SiberlißeS in feinem ßagern, gelben ©efißt unb ein paar augeit, bie büfter funfetten, ©er Slonbin beantwortete feine grage.

„@ie fßeiueu uißt beranügt gu fein!" fußr ber grembe fort. ' "

(22)

22 Жег Slonbiit »on Siamur.

„Bot möglich. Katt iß niRt immer bei Samte."

„SrinFen ©ie."

„®a8 maRt miR niRt heiterer."

„©8 tput mir leib. Äatttt iR Spnen niRt peifen?"

„ ® a ß i R n i R t Wüßte."

„BerfuRen ©ie'3 mit mir. Sie tnterefßren miR, jun- ger Kann, mepr als ße glauben, ©te Fennen miR niRt, aber laßen ©ie un8 greunbe werben. SR pelfe Sptten gewiß, wenn ©te nur Bertrauen gaben."

„@ie ßnb fepr gütig."

„Hat ©te Semanb beleibigt?"

„ÄeineSwegS, mein Herr."

„Ober ein Bertiebter Berbruß?"

„StiRtS weniger als baS, mein Herr."

„ O b e r feptt'8 an © e l b — i R Witt j a pelfen."

®er Btonbin jap bem jubringliRett Helfer mit großen Augen ins gelbe ©cßRt.

„Sieben ©te boR!" fupr ber Helfer fort. „BrauRen

©ie Biel? ©in paar taufenb SiBreS, ober mepr? ©ie ßnb eilt ©lücfstinb. ©te Fönnten ber reiRfte K a n n Bon gattj Stamme fein."

„Sie fo?"

„®a8 fage iR Spnen, fobalb ©te e8 fein wollen."

„Ser möRte niRt gern retR feilt?"

„®ut. Aber pier — ba8 begreifen ©ie — gier, wo jebett Augenblid unfer ©efptäR beporRt werben faittt, läßt ßR Bon folRen ®tngen niRt Biel reben. SR bin fremb in Slamttr. Sollen ©te ntiR in metneu ©aßpof be- gleiten, mit mir auf meinem 3'utmer ju SiaRt fpeifen?"

®er Blonbtn fap ben gremben mißtrauifR an. llttb boR geßel tpm für ben fatalen Abenb, ba Sacqueline über feinem HinterßübRen taugte, ba8 Abenteuer fRon ber 3er»

flreuttng wegen gar ntRt übel. „SR wili'8 BerfuReu!"

baRte er bei ßR unb ging mit.

(23)

£>ev Sionbiii »on 9tamur. 2 3

S e r © dj a fc.

Ser grembe bewopute im ©aftpofe einige ßräpttge gimmer. ©in paar Bebienten ßogen auf feinen Sinf fo»

gleip, eitt auSgefupteS Rapteffen ju beftelien. Ser Bleu»

bin war betroffen über alles, was er fap; benn er 6e»

nterfte, baß ber grembe in feinem grauen Rod ein Atamt

»on mtgewBpnlipem Reiptpum fein tnüffe, ber fip wol atibere Seute, als einen armen, »erliebteit ©pipeupänblcr jur ©efeßfpaft mäplen tonnte.

„Atit wem pabe tp bte ©pre ju reben?" fragte etwas

»erlegen ber Blonbtn.

„Rennen ©ie mip nur A b u b e t e r , " erwiberte ber

©raurod; „tp bin »on ©eburt eigentlip ein ©palbäer."

„Aietn © O t t , ein ©palbäer! S i e fomnteit ©ie fo Weit aus Aßett tn uttfere ©egenben?"

„Ste'S wol fo gept," erwiberte jener! „tpeils Sange»

weile, tpeils Sißbegier treiben mip untper. S p beute

»on pier ein wenig nap SSlanb ju reifen, fobalb bie grüplingSwitterung wärmer wirb."

„Rap SSlanb! Unb ftttb ©ie fpon lange auS Aftett abgereiß?"

Ser ©palbäer fpiett einen Augeubltd napjurepnett, unb fagte bann ganj napläffig: „Sol, ungefäpr tn »¡er»

jepn Sagen ßnb eS punbert unb gwetunbjwanjig Sapre, feit tp abreifte."

Ser Blonbtn glaubte, nipt rept gepört ju pabett. ©er

©palbäer wieberpolte gänj troden: „§unbert unb jwei»

unbäWanjtg Sapre."

„Aietn Gimmel, punbert unb swetuubswanjig Sapre!"

rief ber Blonbttt. „Aber, wenn @te erlauben, wie alt ungefäpr wären ©ie?" *"

„©reipunbert unb jwölf Sapre »oü."

„©reipunbert unb " fprie ber Blonbtn.

„Swölf Sapre »oll!" fepte ber ©palbäer ruptg pinjtt:

(24)

24 SJIonbtn tjon Siamur.

„ 3 ß glaube eS Wol, eS befrembet Sie ba8; ©ie mögen glauben, iß ßabe Sufi, mit Sßnen gu fßergen. ©ie wer«

ben noß gang anbere ©inge erleben, wetm ©ie mit mir bertrauter werben, ©tauben ©ie aber, WaS ©ie wettert unb rißten ©ie ben SRenfßen nie naß feinen Sorten, fonbern naß feinen ©ßaten."

©er Slonbin fanb biefe Reben feßr fonberbar, baßte aber: „©er ©err mößte fein ©paßßen mit meiner Seißt«

gläubigfeit treiben. S i r wotten feßen, wer ben Sfnbem am meiften überliflet."

©ie Sebtenten melbeteu, ba8 Raßteffen fei gerüjiet.

3Jlan begab fiß in einen ©peifefaal, ber mit Soßtgerüßen erfüllt war. 2lm ©ifß nur gwei ©ebeefe, für ben Ston»

bin unb ben ©ßalbäer. ©ie feßten ftß. ©ie feinfleu

©peifen unb Seine füllten ben ©tfß. ©ie Sebienten go»

gen fiß gurücf.

„3cßt, lieber greutib," fagte Sbubefer, „taffen wir'S uu8 fßmeefen; Derbannen ©ie allen Summer, ber ©ie plagt. Reben ©ie offenßergig mit mir, wie tcß mit 3ß*

neu rebe."

©er Slonbin ließ ftß'8 gwar fßmeefen, warb auß gegen ©übe ber Rlaßtgeit giemtiß ßetter burß ben ©eifl be8 (öftlißen SetuS; aber fiatt bem gremben fiß gu offen»

baren, flieg fein gereßteS SRißtrauen. ©r ßätte gern meßr oou bem Sßatbaer gewußt, ungeaßtet ißm biefer wäßrenb ber gangen ©ffenSgeit üoit ©ßißfalen gu. Saffer unb gu Sanbe unglartbliße ©inge berißtet ßatte.

„3a, ©err Rbnbefer," fagte ber Slonbin, „Sie ergaß- lett mir offenbare geenmärßwt. Silben ©ie fiß beim wirfliß ein, baß Sßnen ein »ernünftiger SRenfß ba8 auf«

S o r t glaubt?"

„©8 ift mir gleißgiltig," Oerfeßte ber Sßalbaer, „ob

©ie mir glauben ober nißt; itur ift e8 3ßr eigener ©ßabe.

©aß iß in geßeimen Siffenfßaften woßl bewanbert bin,

(25)

® e r SBIottbm o o n Miinmr. 21 mögen ©ie aber bcß merien. Babett ©ie noß nie bot ber Ketromantie geßört?"

„SlllerbragS, aber nie biet babon geßatten. ©o bie iß weiß, lauft es babet meißenS auf ©etrug, ©autele ttnb ©afßenfpielertünße ßinaus."

„®ar mögtiß bei eitß unwiffenben Seilten ßter in Gn ropa; bei uns ju Sanbe in Gßalbaa aber iß eS boß etwai anbereS."

„Saffen @ie ein Kunßßücf feßen!" fagte ber SSlonbin

„Sß maße leine Kunftßüde!" erwiberte Ibubeter

„Iber — feßen ©ie, junger Klarat, 3ßre ©eßßtSjüge ßa ben miß für ©ie gewonnen. 3 ß fßwöre 3ßnen, ©i ßnb unter einem glücflißen ©tern geboren. Leben ©i offen mit mir: Worin tann i ß 3ßnen ßelfen? Klein Bilfe iß 3ßnen meßr Wertß, als alle ©afßenfpielerei. 3ur Seijpiel: ßnb ©ie als Kaufmann in Kerlegenßeit? ©ran ßen ©ie @ctb?" .

©er Slonbin läßette mißtrauifß über ben ©ifß ßin

„GS tonnte fein." .

„®ut!" rief ber Gßalbäer: „Sarum ßielteit @te ba mit juriict unb fagten'S mir nißt gleiß? ©ie ßnb b<

ßimmt, einen ©ßaß bei benKutnen ber ffiurg S a t e r i e beS SlngeS ju ßebeti."

„Ginen ©ßaß?"

„Sot, unb noß bagit einen betrüßtlißen."

„ S a r u m ßeben ©ie ißn nißt für ßß felbß, B«1

Ibubeter?"

„Seil er mir nißt beßimmt iß unb weil iß ißn gc nißt gebrauße."

„ S a n n foll iß ißn ßeben?"

„©obalb ©ie bie Keife naß ffialerien beS SlngeS maß«

wollen."

„33ebarf iß baju noß SSorbereitungen ober befonbe Umftänbe unb Slnßalteu?"

„Kißt bie minbeßen."

(26)

26 SDa· Sioiibm ooit Stamm.

©er Blonbin Warb an beut trodenen ©ruft be8 ©pal»

bäerS faß ine unb boR glaubte er, biefer wolle fiep uiit ipm Pelußigen. ®r Pefamt fup unb fagte eublitp: „@ut, Herr ABu6eier. Um Spnen aber bie Saprpeit ju fagen, icp muß morgen (Ron einen fälligen SeRfel Bon fünf»

taufenb SiBreS gapien. S e n n mir ber ©Rag gewiß iß, Würben @ie niRt bie ©üte paben, mir 6i8 gut ©rpebung DeffelPen fünftaufenb SiBreS Borgußredeti?"

©er Blonbin fRwieg unb peftete PeoPaRtenb feinen Blid auf bie 3"Se beä SpalbäerS, um ßR an beffen utt»

oermeibliRer Serlegenpeit gu weiben. ©et Spalbäer aber oerättberte fein ©eßRt ntRt im ©eringßen unb fagte gang rupig: „Kit Bergnügen. @ie {offen ße paben." ©ann roenbete fiR ba8 ©efpräR wieber auf Stefromantie unb Abenteuer bc8 grtmblingS.

Herr 2e Blonb PraR enbltR gegen KitternaRt auf unb wollte ftR PeurlauPen. Au8 ©Ronnng moRte er oen großfpreRerifRett ©palbäer niRt an bie fünftaufenb öioreS erinnern unb War mit ber augenepmen ¿erßreuttng aufrieben, bie er beit APenb in beffen ©efefffRaft genoffen.

Opnepin patte er bie ©efRiRte Bon bem fälligen SeRfel xur erbiRtet, um ben Sßefromanten auf bie ß5roBe gu leiten. Allein biefer bat ipn, einen AugeitPlid gu Berwei»

en, entfernte ftR in8 SiePengimmer, BraRte Bier ©elbfäde tnb legte einen naR bem anbent auf ben ©ifR. ©antt

»efapt er einem ber Bebienten, Herrn Se Blonb mit ber latente gtt feiner Sopnung ju begleiten, bem anbern, ipm

>a8 ©elb naRgittragen. .

©er Btonbin War Peßürgt. @r banite BerPtnbliR unb mpfapt ftR. ©ie Bebienten begleiteten ipn gu feinem Saufe, wo Herr Se BlottbS ©teuer ipn erwartete, ©ent laben bie ©iener be8 ©palbäerS ba8 ©elb unb Ber»

Rwanben.

(27)

iBioabin поп Sttmntr. 2

S i e Reife пар SMerien bc? Singe?.

StefeS in fetner Art außerorbentlipe Ereigniß Brapt ben §errn Se Blonb um allen ©plaf. Er mußte Bei паре anfangen, baS llnglauBlipße ju glauben.

Als er folgenben SageS jiemltp jpät erwapte, wa ber Epalbäer fein erßer ©ebanle, wie eS fonß nur Sacque Itne ju fein pflegte. Sept nüpterner als borigen ABenb fap er ein, baß ber borgeBlipe breipunbert» nnb jwölf jäprtge §err ipn offenbar jutn Rarren gepaßt nnb ipt ftatt mit fiinftaufenb SibreS, bermutplip mit einigen © ä i pett boH ©anb unb Blei petmgefpidt pafie. Er mopt bie ©äde, bte пор immer ba lagen, nur nipt auftpun um ß p bte Befpämung, fo lange als möglip, ju erfpa:

ren. Reugier üBerwog enblip. ABer Wie groß war feit Erßaunen, als er ßatt ©anb unb Blei in jebem ©adpet fiinfjig SouiSb'or fanb, neu, Wie aus ber SDiiinje ge=

fomm'en.

„galfpmünje unb nipts attbereS!" bapte er unt naptn bte ©olbwage. AHe Waren boHwipttg. Er fpidti ein paar ©tüde junt ©olbfpmteb, ße patten ipr gepBri»

geS kern.

Sept ßanb bem Blonbin ber Berßanb ßitl, wie mar ju fagen pflegt. An ffiaprpeit beffett wenigßenS, was bei Epalbäer bon einem ©pape gefpropen patte, fonnte, itad einer fo gewiptigeit BorauSBejapluttg, nipt ganj 311 jwei»

feltt fein. SBaS pätte aup ben gremben Bewegen feilen, mit ¿erat Se Blonb fo foßBaten ©paß ju treiben? Et mußte etwas an ber ©аре feilt, ©er Blottbtn Befplof jept offettperjig bem Epalbäer feilte Rotp jn tlagen, nant»

lip feilte Armutp, SacquelinettS Siebe unb iprer Beibe«

Sffiunfp. • Er ging fogleip ben Aiorgen jurn £erat ABuBefer,

©er ältlipe фегг, bem matt Bei ber SeBpaftigieit feinet Bewegungen gewiß nipt breipuitbevt» unb jwBlfjäprtgcS

(28)

28 2>er SBIonbin oon Kamur.

Riter gugemutßet ßätte, empfing ben ©ionbin feßr freunb«

fßaftliß. „©aben ©ie bie Seßfel abgetßan?" fragte er.

©er Stonbin geftanb, baß er feinen unbefatmten greunb mit ber Seßfelgefßißte nur ßabe prüfen wollen, bat um 33ergeißung unb Derfpraß ißm jeßt ba8 innerfte ©eftcmb*

itiß feiner ©ruft aufgufßließen. (St tßat'8; ergäßtte ßaar»

tiein Don ber 3a8minlaube, Don ben Sectionen, Don bem Srrtßum mit bem ©ßilbe ber ©efßwifiet ©uonbicini, Don SacquelinenS Siebe, .Don be8 ©eneralS be gano ©tolg nnb baß er leine ©offramg ßabe, jema(8 bie ©anb ber

©eliebten gu empfangen.

©er ©ßalbäer ßörte aufmerifam gu. „greunb," fagte berfelbe enbliß naß einigem Sefmnett, „Warum Dergwei«

fein ©ie? ©eben ©te ben ©ßaß, laufen ©ie ftß ein Sanbgut mit fßönen ©iufünfteu, treten ©ie, als reißer

©igentßümer, Dor ben ©eneral unb er fßlägt Sßnen feine

©oßter nißt ab."

„aber täufßen ©ie miß nißt mit ber ©offnung eines

©ßaßeS?"

„SetßeS Sntereffe fann iß ßaben, ©ie gu betrügen?

©ingegen barf iß Sßtten ntßt bergen, ©ie ßaben miß mit ber Seßfelgefßißte getaufßt. ©ie ßätten e8 nißt tßuu fotleu. ©ie oergögern bamit oßne Bweifel bie ©ebung 3ßre8 ©ßaßeS um einige ©age, oietleißt um einige Soßen, bie ©ie beSwegen länger abwefenb ftnb."

©er Slonbin lämpfte mit ftß felber gwifßen Bweifet itttb 3"berftßt.

„ S a 8 ßabe iß gu tßuu, wenn i ß mit Sßnen geßen oll?" fragte er naß einer Seile.

„©ie befteHen 3ßr ©auSwefeu, fßweigett gegen Seber»

nanu Don bem, Wa8 wir Dorßaben unb geben eine Reife sor, bie ©ie in ©anbelSgefßäfteu maßen raiiffeu. Rm jeftett, ©ie Derlaufen 3ßr Saarenlager mit 85aufß unb Bogen, ©eun naß ©ebtutg be8 ©ßaßeS bebürfen ©ie

(29)

ffier Sitonbiii no« 9!amur. 2 9

biefeS KleinßanbelS nißt meßr. Ober geben ©ie 3ßve Babe einem gremtb in SSerwaßrung."

„®arf i ß auß Sacquelinen nißtS fagen?"

„Koit ber Slbreife wol; bon Sßrer guberßßtlißeit Boffttung wol, balb im ©tanbe gu fein, öffeittliß um tßre Bcmb werben gu fömten. KtßtS boit Salerien beS Inges, nißtS bom ©ßaß."

„ S a n n foll bie Keife bor fiß geßen?"

„3n brei Sagen bin i ß nißt meßr in Kamur."

©er ©lonbitt berfpraß, fiß gur Ibretfe 51t bereiten.

„®enn," baßte er, als er wieber in feinem Binterßiibßen allein War, „WaS 'Wage iß eigentliß? S i r b Sacqiteltne nißt mein, WaS ßabe iß bon ber S e i t ? 3 ß Witt ben

©ßaß ßeben."

Gße brei Sage berfloffen, war er fertig; Sacqueltne bon feiner Ibreife beleßrt, unter taufenb ©ßwitren mit ber Boffmmg beS freubigßen StebcrfeßenS ettflaffett unb ber ©eiben» unb ©pißenlaben gefßloffen.

Gr feßte fiß in beS Gßalbäers Ketfewagen unb fttßr mit ißm bon Kamur ab; aber nißt am ßetten Sage, fonbern um SKitternaßt. S i e bie ©lode ber Katßebral»

firße gwölf Ußr fßlugen, gab ber Kutfßer IbubeferS ben Sßferben bie ©eißet gu fiißlen.

. S i e Bebung bt? SßaßeS.

©er Gßalbäer blieb ßß unterwegs gleiß, eben fo groß»

fpteßerifß, eben fo unbefangen unb guberfißtliß, wie im

©aftßof gu Kamur. ®en gangen Sag warb fßnett mit abweßfetnben ißferben geretß in berfßlcffener Kutfße. ®aS Setter War neblißt unb regnerifß. ©elbß Sraitl unb

©peife Warb im Sagen genoffen, nirgenbs angeßatten.

SlbenbS in ber ©unielßeit ßielt matt bor einem eittfatneu Sagbßaufe ober bergletßen itt einem Salbe. Gtne I r l

(30)

30 Жег SHonbin гол ЗЬгаиг.

S ä g « , in jiemliR abgetragenen Äleibertt, empfing feie Steifenben, führte fie in ein 3immer, beffen genßerfReiBeit tneiß jetProRen unb mit Rapier berfiebt waren, beffen epemalS foftbare ©apeten, palp bermobert, in ©tücfen perunterpingen unb jilnbete ein WopltpuenbeS Äaminfeuer an. ©e8 SpalbäerS Bebtente trugen Sein unb falte ÄüRe perbei, Wäprenb ber Säger mit feinem ÄneRt ein paar Katragen tu bie ©tube auf ben Bobett legte, um ba8 StaRtlager ju rüfteit.

„UebernaRten wir pier?" fragte ber Blonbin unb fap ftR berlegen um, benn e8 war ipm in biefer Herberge gar niRt gepeuer.

„3epn ©Rritte bon pier iß bie Sturne bon Balertett be8 AngeS. KitternaRt jwßtf Upr, niRt fpäter, niRt friiper, miiffen wir ba fein, ©rtnfen wir ingwtfRen pier bei ben warmen Äaminßamnten unb erquicfett wir un8."

©en Blonbin burRBePte ein lalter ©Rauber. Affe fRredpaften ©rjäplungen unb fonberBaren ©rfReinungett traten ipm fRnelt in8 ©ebäRhtijj, bie Pei ©rpebung unter»

irbifRer ©Räge ßattgefunben paPen foffen, ©r fragte:

„Serben Wir bergleiRen auR erleben miiffen?"

©er Spalbäer {Rüttelte täRelnb ben Äopf unb fagte:

„ßJoffen! gürRten @ie ßR bor AmmenmärRen?"

K a n berlürjte ben langen SinteraPenb fo gut al8 miJgltR bei Sein unb ©efpräR. Aber ber Blonbin war tpeilS bon ber bergangenen fRlaflofen SiaRt, tpeile bon ber Steife felbß fepr ermübet. ©er Spalbäer gab ftR alle Küpe, ipn burR wunberPare ©rjäplungen jtt ermuntern.

A18 e8 ßar! auf KitternaRt ging, Warb auR ber Spalbäer ernftpafter, unb ba er Se BtonbS ©Rläfrigfeit Pemerite, ßettte er jiR bor ipn unb fragte: „@te paPen miR boR fonß bttrcp feine Utiwaprpeit pintergangen? — Sie fönnte Spnett unb mir in ben Stuinen naRtpeilig werben."

(31)

35er SMortbitt »Ott SHutmtt·. 3 1

„SP toerftpere auf Epre," fagte Se Blottb, „außer ber Erbiptuug bon Sepjeln, bie tp — —"

„@pon baS War übel. Spre Reigung junt ©plaf in einer fc wiptigeit, über baS ©liid Sprer Sage fo entfpei»

benben ©tunbe wirb mir berbäptig. S P pabe einen äpn»

lipen galt erlebt, ba ein folper ©pappeber in bterwüpent»

lipe Dpnmapt berftel, fobalb er ben ©pap gepoben patte."

„Ei, baS wäre fpredltp!" rief Se Btonb.

„O fo fpredltp eben nipt für ben ©pläfer in feiner Dpnmapt, beim er patte bie lebpafteften unb füßeßen Sräume bon ber S e i t unb pätte ntpts BeffereS gewünfpt, als nie aus ber Dpnmapt ju erwapen. Allein für mip war baS Erwarten feiner ©enefung unb feines ErwapettS petnltp."

„Aber ber ©pap würbe bop tropbem gepoben?" fragte ber Blonbitt weiter. '

©er Spalbüer fap nap ber Upr, wtnfte bem Blonbtn, ju fpweigen unb tpm ju folgen, jünbete eilte Heine Blenb»

laterne an unb ßieg eine fpmale Srefpe pinab. ©er Blon«

bin folgte, aber fo fplaftrunfen, baß er faum wußte, was er tpat. ©te gingen eine turje ©trede burp ben S a l b bis jum ©putte einer eingefallenen Alauer, ©er Epal»

bäer bebeutete burp Sittfe, pier liege ber ©pap. Säp»

rettb ber Spatbäer bei ber Blenblaterne in einem Bupe laS, patte ftp'S ber Blonbitt auf einem Alauerßüd Bequem gemapt unb ftp jum Rupen niebergefept. ©er Epalbäer las nop, als ber Blonbtn in feften ©plaf ßel.

© e r © r ä u m .

©aS war nun freiltp eilt ©plaf gttr ganj unreptett 3eit. ® o p abwepren tonnte ipn §err Se Blottb unmög»

lip. ®a er eublip evwapte, ober erwapt jtt fein glaubte, war eS fpon peller Sag. Er rieb ftp bie Augen aus.

(32)

32 C i r aionbin tum Kam«r.

Gr tag auf einem iöfttißen SSett, in ber milben ©ämme«

rung grüufeibeuer Vorgänge. Gr fßob biefe jttriicf unb erblidte flß in einem bet niebtißflen ©ßtafgemäßer;

©tüßle unb ©ifße bom fetnfien ©0I3, mit Sergolbungett;

bie Sänbe mit fßönett ©emätben gefßmütft, bereu 3n=

ßatt meifienS bie SJiaßt unb ©ßatfßeit beb Siebe8gotte8 barflettte. Ruf einem ©ifßßen btiißten in bergolbeteit Safeu nteßrere Rofenftöcfe.

G8 fiel bem guten Slonbttt iß wer, ftcß an ba8 SBer=

gangene gu erinnern. Gr mußte nur feßr bunfet noß bom Saminfeuer im Salbßaufe, bom ©ang gur alten ÜJiauer, boit abubefer8 Sefen im Suße bei ber SBIenblaterne. Gr erßob ftß im SSett unb fußte naß bem Gßatbäer.

Ruf fein ©eräufß öffnete ftß eine Rebentßttr; ein Sammerbiener in bttf mit ©otb befeßter Stbree trat ßer=

eitt; ber miutte ßinter ftß. «ibere Sebiente tarnen auf bett 3eßeu ßerbet unb ßinter ißueu ein betagter ©err, weißer fogletß fßweigenb naß be8 StonbinS Rul8 griff unb ißm barauf in einem ftlbertten Söffet Rrjuei reißte.

„G8 ifi gar nißt nötßig!" fagte Se ©lonb I „ 3 ß fußte miß jwar ein wenig betäubt, aber fonft gang woßt."

©er Strgt fßüttette ben Sopf unb fagte: „ 3 ß befßwöre Gw. ©urßtaußt, nur biefe paar ©ropfettl ©ie werben Gw. ©urßtaußt feßr Woßt tßun."

©err Se ©lonb betraßtete bett Rrgt mit großen lugen unb bertangte, man fotte ißu mit ber argnet berfßonen.

©ann ertunbigte er ftß naß ©errtt abubefer.

©te anwefeuben faßett ftß bebenttiß unter einauber an, uttb matt Ia8 beuttiß in tßren ÜJtienett, baß fte ißtt für waßnftnnig hielten. Gnbtiß fragte ber Strjt: „Seit berjteßen Gw. ©urßttaußt unter bem abubefer?"

„Gt, ber mit mir gefiern abenb ßier aufam, ber ' Gßatbäer."

„Gw. ©urßtaußt fittb fßott feit geraumer 3eit ßier,

(33)

Ser Sioiibi« Bon SJnimir. 3 3

unb tarnen in Segleitung ber grau B^'pam, Sßrer ©e»

maßtht an."

„ 3 ß ? ©emaßlm? Betjogin? ©erautne Seit? S ß Bitte Sie, berfßonen @te miß mit bem ©paß unb Sßren närrifßen Situlaturen itnb erlauben @ie mir aufgufteßen.

S o ftub meine Kleiber?"

©ie Sebieuten unb ber legt warfen einanber mit pein»

lißer Serlegenßcit Stiele git." Gnbliß benteigteit ftß alle, ißn untcrtßäirigft gtt bitten, nur fo lange rußig gu biet®

Ben, bis man Don feiner ©emaßliit SerßaltiutgSbefeßle etitgegogen ßabe. Giner ber Sebienten, meiftenS alte Seute, ging fort, ©er Slonbin ßielt bie Klenfße» für narrifß, ober ba§ ©ange für ©paß beS GßalbaerS. Gr fragte, ob er gu Saterien beS IngeS fei?

„Gm. ©urßlanßt fmb in Sßrem 3agbfßloffe Gßar»

m e s , um in biefer Gingegogenßeit Bößft 3ßrer ©efunb»

ßeit gu pflegen!" erwiberte ein Kammerbiener.

Salb itaßßer erfßieu ber Slbgefßidte mit Sefeßt, ©r.

©urßlaußt bie Kleiber git geben.

„©erußen Gw. ©urßlaußt ©ero Klorgenangug gu neß»

raeit, ober befeßten @ie bie Uniform, ober bie 3agblleiber?"

„KißtSl 3 ß bitte um meine Kleiber unb bann bent burßtaußten ©paß ein Gttbe gu maßen."

Klan braßte bie Kleiber, alle bom feinften 3rug«, bagu einen Uebcrrocl bon blauem £ u ß , auf beffen linier ©eite ein jitberner ©tern eingeftidt war.

Seßt berlor Der Slonbiit bie ©ebulb. Gr forberte feine eigenen Kleiber mit Ungeftüm. Sitte crfßralen; unb ber Slrgt ßatte noß Klutß, ißn bemütßig gu befßwören, nißt mtgitabig gu werben; ber 3orn iönne ben fßwerften Kttct»

fall ber Kranlßett bevurfaßett. Slubere Kleiber als biefe ßabe er nie geßabt. Brrr Se Slonb ergab fiß in fein

©efßti unb ßoffte, fei er einmal angrtleibet, ben Gßal»

baer gu ftnben. ©ie Sebieuten Waren gefßäftig, tßm beim Slnfleiben gu ßelfen; gum S a f ß e n braßten fte ißm in

3

(34)

3-1 See BtouMn txni 9!atunr.

ßlbcrueu Beden WoplrieRenbe« Saffer. ©an« Warb grüp»

ftiid im feinßeit RincfifRett fporgetfan aufgetragen.

@r aß unb tranf. Affe« war tpm fremb unb fottber- bar. ©olRe ißraRt beS ©erätpe« Ratte er in feinem Seben nie gefepeu. ®r trat an« genfter; er fap, baß er in ei- nem alten, poRgelegenen ©Rtoffe wopne, mit AuSßRt iiPer einen weiten Salb, burR welRen ßernförmtg Alleen gepauen Waren.

„ S i e Weit iß Stamm: BOH pier?" ©a« wußte Seiner.

®r fragte wieberpolt naR Herrn AbuPefer, BefRrteP ben GEpalbäer auf äffe Seife, ergäplte, baß er breipunbert unb gwölf Sapre alt fei mtb wa« er Bon ipm wußte, ©ie Bcbieitten gudten bie ARfeln, ipre Unwiffenpeit gu ent- fRulbigeit. ©er Argt BerßRerte, eine folRe ©eßalt paPe man pier noR nie gefepen; unb wegen ber breiputtDert unb gwölf Sapre griff er bem Blonbtn gefRwinb wieber naR bem fßul«.

„Keine Herren," fagte £e Blonb oerbrtcßltR, „eutweber Pitt iR närrifR, ober @ie ßnb e«. ©entt baß iR waRe unb gar itiRt träume, ba« füple iR beutliR. Bet Wem Pin iR pier?"

„Spro ©urRlauRt ßnb nebß Spter grau ©emaplin in HoRbero eigenem ©Rloffe Spanne«!" fagte ber Argt.

„ S a « ©emaplin? SR bitte ©ie, palten ©ie miR niRt länger für einen Sapnftnnigen ober ©ölpel. SR War nie Berpetratpet. S o wäre benn meine fogenannte ©emaplin?"

„SR Werbe Sprer ©urRlauRt fogletR Bon ©ero S ü i i - fReit metben, bie ©ie äußern!" rief einer ber Bebtenteu mtb entfernte ßR.

„Boffen!" rief Se Blonb uttb maRte Kiene, ba«

©Rlafgintmer gu oerlaffett. Aber er bcmerlte, baß er nur in Bantoffelrt fei ttnb forberte feilte ©tiefcln.

Snbem öffnete einer ber Bebientett bie ©pür fepr Weit ttnb fagte: „Spre ©urRlauRt, bie Hergogin!"

(35)

® e r S l o n b t t t » o i t S l a m u r . 3 5

© t e $ e v ä o fl t n.

3m leiptcit Alovgeutieibe, wetpeS aber eben fo ge=

fpmactboff als foftbar war, trat ein junge« grauenjim»

nter perein, auf beffen S i n ! ftp cpvfurptSboff ber Arjt unb Bebtente entfernte«. „SP triff einen Augenbtid; mit meinem ©ernapl affein fem!" fagte fte: „Bleibt bor ber Spür fiepen."

©er Blonbin, ba er bie junge, iptn unbelannte ©pütte freunblip gegen fip juwattbent jap, wußte nipt mepr, was fagen. ©r rerbeugte ftp eprerbietig uttb mapte eine Bewegung, als Woffte er ftp entfpulbigen, tonnte aber feilt S o r t perborbringeit. ©ie legte potblapclnb tpre

§äube attf feine Äpfeln, fap ipm lauge fpwetgenb unb forfpettb in bie Augen unb fagte bann: „ S i e bepnbett

@ie ftp peute? Ript fo, ©ie woffett gut feilt; beuten aup ntpt mepr att ©pipeitiabcit ttttb ßattbevev, Sacqtte»

Itueit unb rergrabene ©päpe, rott betten ©ie immer ttttb ewig feit einem palbeit Sapre fprepett. S i e frop wäre t p , wenn ip balb wieber mit Spnett ttap IßariS au bett iöitiglipctt §of jurüct tonnte! ©rjt peute empfing tp bott ber £erjogitt bon RentonrS Briefe, worin fte ftp ttap Sprer ©euefung aufs Angelegenttipfie erfmibigt."

„©ie §erjogin ron RetnourS?" fagte ber Blonbitt, bem baS »ertraitlipe Autepnen ber fpöttett ©eßatt, ipr järtliper Btict, ipre ©ttmnte ein Errötpen untS anbere abjagte unb ipn fettfam bewegte: „©näbtge grau, ip weiß nipt, wo tp bin. Betnape joffte t p an §eperet glauben. S P bitte ©ie, reißen @te mtp aus bem Srr»

tpum. S p triff Spttett meine gattje ©efpipte bis jttnt peutigen Sage crjaplen. ©aittt ripten ©ie." Er erjäptte.

„Bleut ©Ott!" rief bie ^erjogin: „baS pabett @ic fpott biet punbertmal erjäptt. Eben beSWegen mußten wir nap bem Ratp ber fötttglipen Seibärjte ißaris ber»

Taffen, um affeS Attffepett ju bermetben, wefpeS Spre ®e»

3 *

(36)

3 6 SEer S3tonbm ooit 9!amur.

miitßSfranlßeit notßwcnbtg erregte. 3 ß Bitte ©ie, ßaltcn Sie fiß weiiigften« rußig; bermetben ©ie 3ßre ©räume®

reicn, beuten ©ie gar nißt meßt baran; finben ©ie fiß Wieb er in Sßre wirfltße Sage hinein; Betrüben ©ie miß nißt meßr mit Sßren feltfamen Ghibilbnngeit. Sotten

©ie baS?"

„ItteS, wa8 ©te Befehlen, gnäbtge grau. Iber entWeber bin iß jeßt wirtiiß berriiett, ober iß muß an ¿Säuberet glauben, ober ber tauberer berbtenbet ©ie unb alle Sßre Seute. ©enn iß fßwöre, iß bin teilt Bergog; iß bin ber

©eibenßänbler Se Slonb bon Kamur; iß ßabe —"

, , l ß , fßon Wieber baS alte Sieb!" rief bie Bergogin unwillig: „Unb@ie ßaben mir boß berfproßen, berniraf*

tig gu feinl l i f o SllleS hergeben«, ©ie lennen miß alfo noß immer nißt wieber?"

©er Slonbtn fßiittelte beit Kopf, unb boß war ißm tn bem gangen Sefen, felbft tn ber ©timme ber Bergogitt biel SetannteS. „GS ift mir, als ßätte i ß fßon einmal bie Gßre geßabt, in Sßrer ©efettfßaft ober Käße gewefen gn fein; allein iß —"

„©ottlob!" rief bie Bergogiit: „GS fängt in Sßrcr Sernunft an gu bämmern. ©aS ift feit langer 3e' t baS erfte Klal, baß iß ©ie fo rebett ßöre. Kur ©ebulb! ©te werben ftß balb wieber auf SltteS befutnen. ©ßotten ©ie 3ßrer. ©ßittt ©ie ftß nur ©ewatt an unb berbannen

©ie Sßre Ginbilbuitgen. Keben ©te wenigftenS nie meßr babon; geben ©te ftß wenigftenS nißt meßr bor unfern Sebienteit mit Sßrer Kranlßeit bloß, ©ie ftnb ber Ber*

gog bon iDletfi; ©ie mein ©entaßl unb tönnten fo gliitt®

liß fein, wenn ©ie nißt . . .

„ 3 ß ber B«rSbg bon 2 M f t , iß — gitäbige grau — 3ßr ©entaßl in ber ©ßat, iß muß Waßnftnnig fein, Wenn iß baS glauben fott."

„Klein Sieber, ©ie ftnb waßnftnnig, Weil ©ie'S n i ß t glauben; weil ©ie immer gmn geufter ßinauSfpringen,

(37)

S)ec SBtoitbin tum Kamur. 87

wie rafettb in bie Sätber taufen wollen, ©aßer mußte iß bie genfter bergitterit, bie ©ßtoßpforten berriegetn uttb Bewaßeu laffett; barunt ßabe iß miß feit einigen ©ageu bon Sßuen entfernt ßatten müffen; barum muß iß felbft noß bie Seute ßier au ber ©ßür braitßeit S a ß t fteßeit taffen. @te ßabett miß ja fßou einmal tobten weiten, fo wenig tieben ©ie miß!"

„ S a 8 ? " rief ©err Se ©lonb: „ S ß gum genfter ßinaug»

fprtugen — iß ©ie tobten Wollen? — Sein ©erffaub läuft im Ring ßerurn. ©ageu ©ie um @otte8 Witten, wie fönnte mir ba8 einfallen?"

,,©ie Wollen miß atfo ntßt meßr erjßredett?"

„@ewiß ntßt, gnäbige grau."

„Sotten nie wieber boit Sßreit alten ©ritten fpreßett, wenigfteuS ftß bor Sßreit ©ebienteu itißt meßr läßerltß maßen, fonber ©ergog, ©ebteter, nteiu ©emaßt, tag atteS ba8 feilt, ma8 ©ie Wirtiiß fütb?"

„©näbtge grau!" fagte ber ©lottbtn, unb traute Rtt«

gen unb Oßren ntßt: „ 3 ß weiß gwar itt ber ©ßat uißt, Wa8 iß Wirftiß bin. ®cu Gßatbäer ßote ber Shtfttf! aber iß bin Rtle8, wa8 ©ie au8 mir gu maßen fiir gut ftnben."

©a fßtoß tßu bie ©ergogin itt tßre arme unb brüdte tßre fßötteu Sippen bautbar auf feilten SRmtb. G8 ftrömte giebergtut burß alte feine abertt. Gr bergatt fßiißterit bett Suß uttb folgte ißr nun att tßrer ©attb in bie aitbern Simmer.

© e r $ e r j o g .

Gilt ©emaß übertraf ba8 anbere au Rraßt unb ©e=

quemtißteit. ©o oft er aber beßauptete, itt feinem Sebetx bergteißen ntßt gefeßen gu ßabett, ßiett ißm bie ©ergogtit täßetnb*broßbiib bie ©aub auf beu Rhtnb. „ S a 8 ßabett

©ie mir berfproßeu?" rief fie bann, uttb er geßorßte Willig.

(38)

3 8 S t e r ütonbin ocn E i a . i i u r .

„SR Begreife ¿war bie ganje Somöbie niRt, bie matt mit mir fHielt," baRte er Bei ftR felbjl, foBatb er, auf bag WetRße AtitReBett pingeworfen, einen Augenblitf allein war: „weiß auR niRt, au8 WelRen AbfiRten man mit mir fpielt; ober 06 iR rafe, ober 06 ber Dtefromant, ber Berbamntte ©palbäcr, miR bejaubert pat? SnjwifRen will iR ben Auggang be« ©ingeg abwarten. Ewig iattn eg boR niRt Wapren. Ober" — pier ßodteit feine ©ebatt«

len; benn er erinnerte ftR betroffen, wag ipra Herr Abu»

befer int Salbpaufe Beim Äatnittfeuer Bott einer -perfott ergäplt patte, ber er einen ©Rag gegeben unb bie in ei«

ner BicvwöReutliRen OpitmaRt gelegen, worin fte bie fRöuften ©räume Bon ber S e i t gepabt ¿u pabett bepattp«

tete. „®8 Wäre," baRte er, „ber totlfte ©tveiR Bon ber Seit, trenn iR im Salbpaufe opumäRttg auf ber Katrage läge unb ber gute ©palbäer neben meinem Bette, wäprettb tR pier ein Herjog ¿tt feilt glaube ober mit alter ©emalt fein foll. ©IctRoiel. SR muß ben Berlattf ber Sittge abwarten."

@r fptelte in ber ©pat auf ber ©teile feilte §erjogett=

rolle fepr gtiidliR. Allein mit ber {Ronen Hetjogitt, bie er al« ©emapl bepaubeln füllte, gerietp er jebegmal in Berlegenpeit. ©r Wagte in ©prerbietuug laum ¿tt tpr attfäublicfett. 91 ur ipre 3ärtIiRfetteu fomitcu ipn füptter utaRen.

©a« ©Rloß War einfam gelegen, vingg in einem utt«

gepeurett gorft Begraben, Bott außen alt unb Uerwtttert, auf einem gelfen, mit ©räben nmjogeit, über welRe eine 3ugbrücEe pittg. Bott innen fap man fRmale bunlle

©äuge, bauen einige felbfl am ©age mit Sampen erteuR«

tet werben mußten. Hingegen perrfRte in allen ©älett, Bimmetn unb ©entäRcrn fiirfiliRe IpraRt, BerfRweitberi»

fRer DietRtpum, üppiger Ueberflttß att ber ©afel. ' ©te

©ienerfRaft War niRt groß. Srei mänttliRe Bebieuteit unb jwet weibltRe, ber Arjt unb citt palbblinbev Gafietlan,

t

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

© r fegte beibe, Segute unb Strcße, biegt nebeneinanber, bainit eine bie anbere ergänje, eine oon ber anberen lerne. (Reben

E r ließ ß ß baßer feine Kuße — baS ©efßäft, Weißes er tarnte unb Weißes ißm in Kfrifa Keißtümer eingetragen ßatte, naßm er Wieber oor, nänttiß ben Hanbel, er trieb ißn

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

näcftgen ©ünber gebührt fogar ©träfe, ©er §eibe, ber nicht Gube wirb unb ber ©h^fr öer Gefu treu bleibt, finb bem Guben auf feinem ©tanbpunft ©otte« geinbe unb geinbe

Sie beftehn meift aus ©neiß unb ©limtnerfcbiefer, nur bie Sanbfletngebirge unb bie Safaltberge (häufig ifotirte Kegel) machen eine Ausnahme. SaS Hauptgebirge im öftti^en Europa,

©tärte mar ber ftattlicße ©cßweif. ©aßei glängte beS Katers Buntes Sleib unb fcßimmcrte, Oon ber ©onne Beleuchtet, fo baß man gtoifcßen bem ©cßioarg unb @rau nocß fcßmale

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir

»on entjücfenber ©gönljeit, beren Siebe fo 33tele h°ß feßnten, unb bie Bielieigt nur g n aufrigtig unb innig liebte. ©timmen famen ncger, unb SbBtn pßücfte Bon bem