• Nem Talált Eredményt

Ungarn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Ungarn"

Copied!
8
0
0

Teljes szövegt

(1)

Sonderabdruck

aus den

„Jahresberichten der Geschichtswissenschaft".

Berlin SW.

R. G a e r t n e r s V e r l a g s b u c h h a n d l u n g

H e r m a n n H e y f e l d e r .

(2)

Hälfte des 14. Jh. angehe®., die aber erst in späterer Zeit zum Ausbau ge- langte, bespricht in kundiger Weise Jos. S t r n a d .

1 1 3

) Von S e d l a c e k Lieferungswerk 'böhmische Burgen und Schlösser' erschien der 4. Bd., weicht das Gebiet von Neuhaus uncFS&bor umfafst-, desgleichen auch die Fortsetzung zu dem von Bernau herausgegeben Album der Burgen und Schlösser im Königreich Böhmen. Bezüglich beider kann uns das schon in den JB. Y ,

n , 415 und 425 Gesagte geltest. _

xxxn.

L. Mangold.

Ungarn. 1 )

Vor Einwanderung der Magyaren. — Die P r ä h i s t o r i e1

® ·

2

) anlangend, nehmen für Ungarn und Irland bekanntlich einige Forscher, darunter P u l s z k y ,

3

) als Übergangsstadium von der Steinzeit zur Bronzezeit die Kupferzeit an, während V i r c h ow

3 a

) sich g e g e n diese Hypothese ausgesprochen h a t . · — Das grofse, auch in deutscher Übersetzung erschienene Werk L e n h o s s é k s

4

) behandelt die in 5 Hügeln bel Szegedin gefundenen Schädel und Skelette keltischer, römischer und urmagyarischer (heidnischer) Abkunft.

Von Funden aus der Z e i t d e r R ö m e r h e r r s c h a f t

5

) handelt H a m p e l ,

6

) und eine kleine Abhandlung T é g l á s

7

) beschreibt die bei Körösbánya ge- fundenen 3 Bildsäulen (Basreliefs) römischer Bergleute, in ihrer Art ein Unicum.

• Dafs die in der V ö l k e r w a n d e r u n g s - E p o c h e im Aussterben befind-

" liehe römische Metallarbeiter-Kunst durch Rezeption lebensfriscber, barbarischer Elemente einen neuen Trieb ansetzte, sich aber nicht mehr zu einem selb- ständigen Stil aufzuschwingen vermochte, weist L i p p

8

) nach. — H a m p e l

9

)

1 1 3 ) Jos. S t r n a d , Arcidekansky chrám svt. Bartoloméje v Plzni. Progr. d.,Gymn.

in Pilsen. 1884. 12 S. . _ 1) Da d. Wortlaut d. Büchertitel in magyar. Sprache den meisten Lesern unverständlich

bleibeil würde, so hat Ref. denselben in deutscher Übersetzung angeführt mit dem Zusatz:

(ungar.). — 1«) X F. M i l l e c k e r , Barbaren-Funde aus d. Gegend v. Weifskirchen: Történeti és régészoti Ertesitö (Temesvár) 1884, Heft 1. (ungar.) — 2 ) X W. L i p p , Das Grabfeld v.

Dobogó-Reszthely. Budapest, Ungar. Akad. 24 S. (ungar.) — id., Meine Ausgrabgn. in und um Keszthely: KBGV. 1885, S. 12. — H. K l e i n , Totcnkultus in Ungarn: Ausland 57, No. 19. — 3 ) Frz. P u l s z k y , Kupferzeit in Ungarn. Ins Deutsche übersetzt: UngarR. 4, S. 297 ff. 386 ff. Auch sep.: Budapest, Kilian. 103 S. mit 149 Illustr. Rez.: Budapesti Szemle 1885, S. 161 (Téglás. Vgl. o. K. I, N. 7. — 3 " ) ZEthnol. 1884, S. 215. — 4 ) J. L e n h o s s é k , Die Ausgrabgn. zu Szeged-Öthalom in Ungarn. Budapest, Akademie. 251 S.

M. 24,00. Rez.: KBAAnthr. 15, 175 f. (v. T ö r ö k ) , cf. S. 121/3; Wiener Anthr. Mitt. 1884, 163 f. ( S z o m b a t h y ) . (Ungar, u. in dtsch. Übersetzg.: Budapest, Kilian.) — 5 ) X Th.

O r t v a y , Über eine angebl. Mediterranstrafse in Pannonién. Budapest, Akademie, (ungar.) Vgl. den Auszug: UngarR. 1884, S. 148. — 6 ) J. H a m p e l , Beitrr. zur Gesch. Pannoniens im Zeitalter des Antoninus Pius. Budapest, Akademie, (ungar. u. in deutscher Übersetzg.:

GngarR. 1885.) — 7) G. T é g l á s , Bergbau-Denkmäler aus Dacien: Budapesti Szemle 1884.

(ungar.) Vgl. d. Auszug: UngarR. 1884, S. 359. — 8 ) W. L i p p , Die Metallbereitekunst in Pannonién zur Zeit d. Völkerwanderung. Progr. d. Keszthelyer Gymnasiums. Keszthel (ungar. u. deutsch übers.: UngarR. 1884, S. 259.) — 9 ) J. H a m p e l , Der Goldfunf

^ / C O ' i

(3)

untersuchte die Provenienz des berühmten Goldfundes von Nagy Szent Miklös und versuchte die Inschriften zu deuten, während S ö l y o m - F e k e t e

1 0

) ver- meint, in 109 Orts-, Personen- und Gegenstandsnamen Österreichs und der Steiermark Sparen der hnnnigch-avtffischen.Herrschaft nachweisen„zu können.

InbetreS der A b s t a m m u n g d e r U n g a r n dauert der Streit zwischen V a m b e r y

1 1

) einerseits, Budenz, P. Hunvalfy und B a r n a

1 2

) andererseits noch fort. — Die wichtige Schrift M i k l o s i c h s

1 3

) erlebte eine neue Auflage.

— A s b ö t h

1 4

) behauptet, dafs die in den Kreis der christlichen Terminologie gehörenden slawischen Lehnwörter altslowenischen Ursprungs gewesen seien, wogegen V o l f

1 5

) die These verfocht, die Ungarn hätten die Elemente des Lesens und Schreibens von den Venezianern erlernt. — Für den Ursprung der Szekler hat der alte Verfechter der hunnischen Abstammung, S z a b ö ,

1 6

) neuerdings eine Lanze gebrochen, während H o d o l y

1 7

) die Szekler-Schrift von

den akkadischen Schriftzeichen abzuleiten sucht.

Über die W a n d e r u n g d e r U n g a r n vom Ural bis Lebedias verbreitet sich B a r n a

1 8

) dessen Abhandlung zugleich eine Kritik des in russischer Sprache erschienenen einschlägigen Werkes von Konstantin Grot enthält.

Das Jahr der E r o b e r u n g U n g a r n s sucht S a l o m o n

1 9

) zu bestimmen.

E r setzt den ersten Aufenthält der Ungarn im Lande ins J. 892, die defini- tive Niederlassung auf 897, die Vollendung der Besitznahme auf 898. — C s u d a y

2 0

) setzt die Eroberung zwischen 884 und 899. — T h o l d t

2 1

) und andere waren bemüht, das Grab Ärpäds ausfindig zu machen.

22

)

Zeitalter der Arpäden. — Die Regierung des heil. Stefan berührend,

hält S c h ö n v i c z k y

2 3

) die vielbesprochene Bulle Silvesters II. im wesentlichen für echt, formell aber für ein Machwerk Levakovics'. — Dafs der 1814 in Frankfurt aufgefundene Pester Codex die Hartvicus-Legende nur interpoliert wiedergebe, weist P a u l c r

2 4

) nach. — Das von Andreas II. den Siebenbürger

Nagy Szent Miklós: Archäologiai Értesítő 1884. (ungar. u. deutsch übers.: UngarR.-1885 und sep.: Budapest, Kilian.) — 1 0 ) S. S ó l y o m - F e k e t e , Spuren d. Hunno-Avaren in Öster- reich. Budapest, Akademie, (ungar.) Im Auszug: Ungar.R. 1884, S. 285. — 11) A. Vám- b é r y , Die Abstammung d Ungarn u. d. ungarisch-finnische Sprachwiss. 2. T.: Sprachwissen- sehaftl. Abhandlgn. d. Budapester Ak. 11 (52 S.) (ungar.) Vgl.: UngarR. 1884, S. 275 u.

641.) — 1 2 ) F. B a r n a , Kritik einiger Behauptgn. Vámbérys in s. "Werke 'Abstammg. d.

Ungarn': ib. 98 S.) (ungar.) Vgl.: UngarR. — 1 8 ) Frz. M i k l o s i c h , Die slaw. Elemente im Magyarischen. Mit e. Vorw. v. Ludw. W a g n e r . Teschen, Proehaska. 139 S. Bez.:

D1Z. 1885, S. 644. — 1 4 ) 0 . A s b ó t h , Die Slawen u. die Christi. Terminologie d. Slawen:.

Sprachwissenschaft!. Ahhandlgn. d. Budapester Ak. 1884. (ungar.) Vgl.: UngarB. 1884, S.

284/5. — 1 5 ) G. V o l f , Von wem haben d. Ungarn Lesen u. Schreiben gelernt?: ib., 1885.

(ungar.) — 1 6 ) Karl S z a b ó , Sind die Szekler vom König angesiedelte ßrenzkolonisten?

Marosvásárhely. 33 S. (ungar.) Gegen die Ansicht P. Hunvalfys gerichtet. — 1 7 ) L.

H ó d o l y , Vom Urspr. d. alten ungarischen Schrift. Progr. d. Prefsburger Realschule. Prefs- burg, Stampfet 14 S. (ungar.) — 1 8 ) F. B a r n a , 'Die Wanderung d. Ungarn vom Ural bis Lebedias:. Századok 18, Heft 4—6. (ungar.) Vgl.: UngarR. 1884, S. 291. Das Werk Grots bespricht auch eingehend: L. C s o p e y , Mähren und die Ungarn im 9. u. 10 Jh.:

Budapesti Szemle 39, S. 161. — 1 9 ) Frz. S a l a m o n , Das Millenarium u. d. Ungar. Ak.:

ib. 38, 1884, S. 113—37. (ungar.) Vgl. die im J. 1883 erschienene Brochure Salomons über dasselbe Thema: UngarR. 1884, S. 1 u. 110. — 2 0 ) E. C s u d a y , Anfang u. Beendig, d. Landeseroher. Steinamanger. 53 S. (ungar.) — 2 1 ) J. T h o l d t , Die Kirche Alba Ecclesia

!bei Ofen) n. d. Grab Arpáds. Budapest, Pallas. 41 S. (ungar.) — 2 2 ) X K ö s t l e r , Die Ungarnsehlacht auf d. Lechfeld am 10. Aug. 955 u. d. Folgen d. Ungarnkriege überhaupt.

Augsburg, Riegler. 39 S. Rez.: CB1. 1885, N. 46. — 2 3 ) B. S c h ö n v i c z k y , Die Bulle Silvesters II. Temesvár, Biözesan-Druckerei. 80 S. (ungar.) — 2 4 ) J. P a n i e r , Die Hart- vicus-Legende n. d. Pester Cod.: Századok 18, S. 739. (ungar.) Vgl. d. dtsch. (jbersetzg.:

L UngarR. 1885, 1. Heft.

(4)

Sachsen verliehene 'Andreannm' (1206) von Müller, Teutsch und Amlacher angezweifelt), fand in Z i m m e r m a n n

2 5

) einen Verteidiger bezüglich seiner Ächtheit,

26

) — Den Tatareneinfall behandelt vom militärischen Standpunkt S z é k e l y .

2 7

) — W e n z e l

2 8

) las eine akademische Studie über die Geschichte der Familie Frangepan in Ungarn, angefangen von Friedrich und Barthol.

Frangepan, welche Béla IV. vor den Tataren Schutz gewährten — bis auf den im J. 1671 zu Wiener Neustadt enthaupteten Franz Frangepan.

2 9

"

3 1

) — K a b o s

3 2

) griff auf den mächtigen Oligarchen, Banns Erne, und dessen Söhne zurück, welche zwischen 1267—1313 eine grofse Rolle spielten.— S z a b ó

3 3

) weist nach, dais die bisher irrtümlich als Gesetze des 1291er Reichstags von Stuhlweifsenburg geltenden Beschlüsse in Wirklichkeit schon auf dem Februar 1290 zu Alt-Ofen stattgefundenen Reichstag beschlossen wurden. — Derselbe

3 4

) setzte als Zeitpunkt der Gefangennehmung Andreas' EH. die zweite Hälfte des J. 1292 (nach der Krönung) fest,

3 4 1

)

Zeitalter der Könige aus verschiedenen Häusern. 1301—1526. — Der

4. Bd. des Cod. Diplomaticus Andegavensis

35

) enthält vorwiegend auf die mächtigen Familien, wie Kállay, Rozgonvi, Bubek, Drugeth und Thurzó Bezug nehmende Urkk. aus den Jj. 1340/6. — Der polnische Historiker L e n i e k

3 6

) ' schrieb über den Fürstenkongrefs zu Wischegrád 1353. — H u b e r

3 7

) bietet als Frucht scharfsinniger Untersuchungen die Beziehungen Lndwigs des Grofsen zu den ungarischen Vasallenländern dar, wobei er eine Menge Irrtümer seiner Vorgänger beseitigt. — M á r k i

3 8

) gab eine_ebenso gründliche, wie gut ge^.

.. schriebene (preisgekrönte) Biographie der Königin Maria (Gemahlin Sigismunds) í v Heraus,. welche das frühere. Weyh^Michael .Horváths--vielfach, rektifiziert. —

V a s z a r i

3 9

) versucht, K ö n i g W l a d i s l a u s l . und insbesondere den Kardinal- legaten Julian vom Vorwurf des Eidbruchs zu reinigen und verbreitet sich über den sogen, 'langen Feldzug'. — R é t h y

4 0

) gelangt bei Untersuchung der Abstammung Johannes Hunyadis zu dem Resultat, dafs die Hunyadi ein südslawisches Geschlecht seien, das von Serb und dessen Sohne Buthi Vojk ( = Vuk) abstamme. Dieser Vuk war der Vater Johannes Hunyadis. Letzterer kann kein Wallache gewesen sein, da der - Name seines Vaters entschieden

2 5 ) Frz. Z i m m e r m a n n , Die Urk. Andreas' II. für d. Sachsen: MJÖG. 5, Heft 4. — 2 6 ) X J. H a n n e n h e i m , Ungarn nnt. Béla II. u. Geisa H. in s. Beziehungen zu Dtschld. Inaug.- Dissert. (Jena). Hermannstadt, Filtsch. • 54 S. — 2 7 ) S. S z é k e l y , Die Mongoleninvasion im J. 1241/2: Abhandlgn. d. Ludovica-Ak. 1884. (ungar.) — 2 8 ) Gust. W e n z e l , Krit. Studien zur Gesell, der Frangepan in Ungarn: Abhandlgn. d. Budapester Ak. (2. Klasse) 11 (65 S.) (ungar.) Vgl.: UngarE. 1884, S. 147. — 2 9 ) X Catarina e Margarita figlie di Bela IV. e Maria Lascari roali d'Ungheria. ( = Estratto dal Foglio deila diócesi de Spalato e Maearsca, No. 12). Spalato. — 8 0 ) X W. K e t r z y n s k y , Das Leben d. heil. Kunigunde, Herzogin v.

Krakau (Gemahlin Boleslavs): Monum. Poloniae Histórica 4. Auch sep.: Krakau. — 8 1 ) X id., Leben d. heil. Salome.(Tochter d. Herzogs Lestko y. Krakau, Gemahlin König Kolomans (Sohn Andreas' II.): ib. Auch sep.: Krakau. — 3 2 ) K. K a b o s , Der Banus Erne u. dessen Söhne: Szüzadok 18, S. 114—27. (ungar.) — 3 3 ) K· S z a b ö , Die Beschlüsse d. Eeichstages vom J. 1 2 9 0 : ib. S. 473—82. (ungar.) — 3 4 ) id., Die Gefangenschaft Andreas' III.: ib., S. 97—114. (ungar.) — 3 4a) Dafür hat sich mittlerweile auch Alf. H u b e r (Gesch. Öster- reichs II, 71) ausgesprochen. — 3 5 ) E. N a g y , Cod. Diplomat. Andegayensis. (Anjoukori Okmánytár) Bd. 4. Budapest, Ak. Mk. 8,00. — 3 6 ) J. L e n i e k , Kongres Wyszegradszki w roku 13357 Lemberg. 4 2 S. — 3 7 ) A. H u b e r , Ludwig I. v. Ungarn u. d. ungar.

Vasallenländer: AÖG. 66, 1. Hälfte, S. 1. Auch sep. Wien, Gerold. Rez.: CB1. 1885, No. 20.

— 3 8 ) AI. IJIürki, Königin Marie ( = Historische Biographien). Budapest, Mehner, (ungar.)

— 3 9 ) C. V a s z a r i , Der Eidbruch Wladislaus' I. u. d. Schlacht v. Warna 1444. Progr.

d. Raaher Gymn. Raab. 202 S. — 4 0 ) L. R é t h y , Sind d. Hunyaden wallachischen Ur- sprungs?: Turul 1884. (ungar.)

(5)

serbischen Ursprungs sei (Vuk auf serbisch = Wolf). Wäre Yuk ein Wallache gewesen, so hätte er sich sicher die wallachische Bezeichnung für Wolf ( = Lupu) beigelegt. — S z i t n y a i

4 1

) veröffentlicht den bisher nicht bekannten Vertrag, welchen Johannes Hunyadi mit dem Husitenführer Giskra im J.

1452 abschlofs

42,43

). — O v ä r y

4 4

) veröffentlichte ein Verzeichnis der Streit- kräfte König Matthias' I. im 1479ger Feldzuge gegen die Türken. Die Heeres- macht betrug 148,080 Mann Infanterie und Reiterei, 60 Geschütze und 364 Schiffe. — Nach S c h r a u f

4 5

) intervenierte König Matthias Corvinus für die von Krieg schwer heimgesuchten Wiener Weinbauern behufs Erlasses des Wein- zehnten auf 3 Jahre. — Die Spuren der von Markgraf Georg von Branden- burg aus Ungarn entführten Dokumente,

46

) welche er auf der Plassenburg bei Kulmbach unterbrachte, verfolgte N e u s t a d t .

4 7

) Über ein angeblich achtes P o r t r ä t L u d w i g s II. handelte T ö r ö k .

4 8

) — Bd. 1 der 2. Serie der ebenso wichtigen wie munifizent ausgestatteten Monumenta Vaticana Hun- garica

49

) enthält die Depeschen der päpstlichen Nuntien aus den Jj. 1524/6, in erster Reihe jene des Kardinals Campeggi und Bar. Burgios, welche auch auf die gleichzeitige europäische Geschichte Licht verbreiten (so z. B. über den Zusammenhang der Schlacht von Pavia mit der Säkularisation des Herzog- tums Preufsen). Das Hauptgewicht ruht freilich auf dem Verhältnis der Kurie zu den Hahsburgern im Kampf gegen den Halbmond. Das Verdienst der wichtigen Publikation gebührt vorzüglich dem Bischof Arnold Ipolyi (f 1887).

Auf Grund des hier neugewonnenen Quellenmaterials beruht der akademische Vortrag F r a k n ö i s ,

5 0

) welcher auiserdem im Vorwort besagter Monumenta die Biographie Campeggios beigefügt und die Zeit des Untergangs des Landes

51

) ausführlich geschildert hat.

Kultur- und Ortsgeschichte. — K i r c h e n g e s c h i c h t l i c h e s . — D e r 3. Bd.

des wichtigsten einschlägigen Werkes, der Geschichte des Grofswardeiner Bis- tums von B U n y i t a i ,

5 2

) enthält die Geschichte der einzelnen Pfarreien und Pfarrkirchen bis zur Einführung der Reformation (resp. 1566). Besonders wichtig ist die abgedruckte päpstliche Steuertabelle aus den Jj. 1332/7, welche 236 Kirchensprengel Ungarns umfafst und insbesondere für die MAliche Geo- graphie Ungarns vom gröfsten Wert ist. — Auf die grichischen Kirchenver- hältnisse in Ungarn bezieht sich N i l l e s

5 3

) Werk. — Über den Bau der

4 1 ) J. S z i t n y a i , Der Friedensvertrag v. Kremnitz 1452: Történelmi Tár (Hist. Ar.) 1884, S. 593. (ungar.) — 4 2 ) X D. C s á n k i , Der Hof Matthias Corvinus'. 193 S. Buda- pest, Kilian, (ungar.) Preisgekrönt. — 4 3 ) B r a n d a c h , Beziehungen Friedrichs HX zu Ungarn, 8. 0. K. IX, N. 16«. — 4 4 ) L. O v á r y , Italien. Eeisefrüehte: Századok 18, Heft 6, S. 504 ff. (ungar.) — 4 5 ) Karl S c h r a u f , König Matthias Corvinus u. d. Wiener Wein- bauer: Történelmi Tár 1884, S. 124. (ungar.) — 4 6 ) L. N e u s t a d t , Ungarisches in dtsch.

Archiven: UngarK. 4, S. 695—701. — 4 7 ) X L. N e u s t a d t , Die letzten Stunden d. Königs Wladislaw n . v. Böhmen u. Ungarn: ib. S. 35—42. — 4 8 ) A. T ö r ö k , Das älteste Bild- nis Stefan Báthorys u. d. ungarisch. Königs Ludwig II. im Berliner Mus. Budapest, Lampel.

12 S. Mit einem Lichtabdr. (ungar.) — 4 9 ) Monumenta Yaticana Hungarica. Eelationes viatorum pontifieiorum. Budapest, Verl. d. ungar. Klerus. (In Komm, bei Wörl. Franklin- Verein.) LH, 472 S. M. 20,00. Eez.: HZ. NF. 20, S. 354 ( D r u f f e l ) p H J b . 1885, H. 2 ( B e i l e s h e i m ) ; AZg. 1884, No. 347. — 5 0 ) W. F r a k n ó i , Die päpBtl. Gesandten am ungar. Hof vor d. Mohácser Katastrophe: Abhandlgn. d. Ungar. Ak. Budapest. — 5 1 ) id., Ungarn vor d. Schlacht v. Mohács. Budapest. Eez.: CB1. 1886, No. 46. Von J. S c h w i c k e r ins Deutsche übersetzt. — 5 2 ) V. B u n y i t a i , Gesch. d. Grofswardeiner Bistums. Bd. 3.

Grofswardein, Diözesan-Druckerei. 535 S. (ungar.) — 5 3 ) N. N i l l e s , Symbolae ad illu- strandam históriám Ecelesiae Orientalis in TerriB Coronao S. Stephani. Innsbruck. 126 S.

Eez.: HJb. 1886, H. 3.

(6)

Egydiuskirche in Bartfeld teilt Á b e l

5 4

) einiges mit.

55

) — T i m o n s

5 6

) Werk über die Lektikalien in der ungarischen Kirche rief eine wahre Sintflut von polemischen Flugschriften hervor. — Eine Anzahl noch hierher gehöriger un- bedeutender Bücher

57

) sowie eine Sammlung von alten Grabinschriften

58

) füglich übergehend, verweisen wir bezüglich alles die Eeformation Betreffenden auf das betreffende Kapitel der Abteilung 'Neue Zeit'.

L o k a l g e s c h i c h t e . — S t e s s e l

5 9

) verbessert die irrtümlichen Ort- und Flurbenennungen der älteren Monographien über das Ödenburger Komitat. — Der 2. Bd. von P e s t y s

6 0

) Geschichte von Krassó-Szörény umfafst die Ge- schichte aller Ortschaften des Komitats in alphabetischer Folge von A—L.

— Die durch den Heldentod Szondys berühmt gewordene Burg Drégel (oder Drégely)

61

) wird zuerst 1274 urkundlich genannt.

6 s - 6 3

) — Das von Petsche- negen besiedelte Szaboltscher Komitat

6 4

) zeigt keine slawischen Ortsnamen und war zur Zeit der Einwanderung der Ungarn wohl unbewohntes, waldiges Terrain.

65

)

K u n s t g e s c h i c h t e . — I p o l y i s

6 6

) Werk erstrekt sich insbesondere auf die MAliche Baukunst und Malerei in Ungarn. — Die von W e n z e l

6 7

) edierten Urkk. beziehen sich auf den Gfu. Pipo v. Ozora, ausgezeichnet als einer der getreuesten Anhänger König Sigismunds, vor allem aber als ein Mäcenas, dessen Name in der Geschichte der Renaissance mit Auszeichnung genannt zu werden verdient. — M y s k o v s z k y

6 8

) fährt fort, die Kunstdenk- mäler Ungarns in einer Prachtausgabe auch dem Ausland zugänglich zu machen.

68

®)

K r i e g s g e s c h i c h t e . — S z e n t k l á r a y

6 9

) handelt von der sogenannten Naszáden-Flottille, deren Ursprung der Vf. auf die Zeiten Stefans I. hinauf- zuführen sich bemüht. — W e b e r

7 0

) bietet eine Zusammenstellung der Re- krutenkontingente, welche die Zipser Freistädte, von 1271 angefangen, bis 1814 stellen mufsten.

70

®)

. 5 4 ) E. Á b e l , Kulturhistorisches aus Bartfeld: Történelmi Tár 1884, S. 525. (ungar.) -— 5 5 ) X M. H o r v á t h , Geschichte des ersten Jahrhunderts des Christentums in Ungarn.

2. Ausgabe. Budapest, Mor. Eáth. 47G S. M. 5,00. (ungar.) — 5 6 ) A. T i m o n , Die Lektikalien in Ungarn, ihre rechtshist. Entwiklg. Budapest, Pallas, (ungar.) — 5 7 ) X P.

K á l n a y , Gesch. u. Beschreibg. d. Kirche u. Gemeinde Czesztve. Budapest, Nagel jun. 68 S.

(nngar.) Die Kirche stammt aus d. J. 1212. — 5 8 ) E. C o n c i l i a , Grabinschrr.: Törté- nelmi Tár 1884, S. 578—86. (ungar.) — 5 9 ) J. S t o s s e l , Bemerkgn. zur alten Geo- graphie des Ödenburger Komitats: ib. S. 209—19. (ungar.) — 6 0 ) F. P e s t y , Gesch. d. Ko- mitates Krassó-Szörény. 2. Bd. 1. T. Budapest, Athenäum. 414 S. (ungar.) — 6 1 ) F. K n a u z , Über d. Burg Drégel: Vortrag. Abhandlgn. d. Budapester Ak. (2. Kl.) 1884. (ungar.) — 6 2 ) X K.

Á g o s t o n , Die Entwickig. u. d. ehemaligen Rechtsverhältnisse v. Eperies. Eperieser Gymn.- Progr. Eperies. Rez.: Századok 1884, S. 812. (ungar.) — 6 3 ) X K. D e m k ó , Die Be- festigungswerke v. Leutschau. Leutschauer Gymn. Progr. Leutschau. Rez.: Századok 1884, S. 815. (ungar.) — 6 4 ) K. K a b o s , Die Entstehung d. Szaboltscher Komitates: Hist. Ab- handlgn. d. Ung. Ak. 1884. (ungar.) Vgl. UngarR. 1884, S. 210. — 6 5 ) X C. M i h á l y i , Das Kloster Sáar u. dessen Patronatsherr Aba Samu. Gyöngyöser Gymn. Progr. Gyöngyös.

Rez.: Századok 1884, S. 720. (ungar.) (Begräbnisstätte dieses Königs.) — 6 6 ) A. I p o l y i , Kunsthist. Studien. 2. Aufl. Budapest, Rath. 576 S. M. 5,00. (ungar.) — 6 7 ) G. W e n z o l , Urkk. zur Gesch. dos Gfh. Pipo v. Ozora: Történelmi Tár 1884, S. 1. 220. 412 u. 630. Rez.:

UngarR. 1884, S. 77. Vgl. den akadem. Vortrag v. lgn. V a i s z , Studien zur ungar. Kunst- gesch., der nachweist, dafs d. ersten Renaissancewerke in Ungarn schon unt. Sigismund ent- standen. (Verlag d. Ak.) — 6 8 ) V. M y s k o v s z k y , Kunstdenkmale d. MA. u. d. Renais- sance in Ungarn. 2 — 1 0 Heft. Wien, Lehmann. 2". — 6 8 » ) Vgl. hierzu o. N. 1». 2. 4.

7—9. — 6 9 ) E. S z e n t k l á r a y , Üb. d. kgl.-ungar. Donauflottille. Vortrag: Hist. Abhandlgn.

d. Budapester Ak. 1884. (ungar.) Vgl. UngarR. 1884, S. 443. — 7 0 ) S. W e b e r , Die Blutsteuer der Zipser Städte: Történelmi Tár 1884, S. 337. (ungar.) — 7 0 » ) Die einschläg.

Bücher u. Aufsätze v. S z é k e l y u. D e m k ó , s. o. N. 27, 63 u. 77.

(7)

Von den beiden h a n d e l s g e s c h i c h t l i c h e n Werken P é c h s schildert das erste

71

) die Geschichte des Schemnitzer Bergwerkes bis zum J. 1650 und enthält Nachweisungen über 366 Gruben, während das zweite

72

) den Bergbau in Schemnitz und Kremnitz während des 14/6. Jh. behandelt. — Den MAlichen Handelsverhältnissen widmet sich K ö r ö m y ,

7 3

) ohne indes urkundliches Material zu benutzen. — Auch T h a l l ó c z y s

7 4

) Werk ist vorwiegend von handelsgeschichtlicher

76

) Bedeutung.

Quellenpublikationen76a) und -forschungen. — Die zeitgemäfse und sehr

verdienstvolle neue Quellenedition unserer Fontes Domestici

76

) enthält im 3. Bd.

das Chron. Dubnicense, Monacense, Zagabriense und Varadiense, sowie die Narratio de regibus Hungáriáé von Johannes Utino. — Der 11. Bd. der von der Agramer Ak. edierten slawischen Monumente

77

) enthält gleichfalls auf das Kriegswesen Ungarns Bezug nehmendes urkundliches Material.

78

"

80

)

Allgemeines. — Unter mehreren L e h r - u n d H a n d b ü c h e r n der un-

g a r i s c h e n G e s c h i c h t e

8 1

"

8 4

) wimmelt die kleine Schrift J ó k a i s

8 6

) , welcher

die illustre Persönlichkeit des Autors einigen Reiz verliehen hat, von Fehlern und befleifsigt sich eines so hyperloyalen Tones, dafs einige entrüstete patrio-

tische Jünglinge dasselbe auf offener Strafse verbrannten. . Erwähnenswert ist K o h n s

8 6

) grofs angelegte Geschichte der ungarischen

Juden, deren erster Bd., welcher bis 1526 reicht, von gewagten Hypothesen nicht frei ist. — An demselben Fehler leidet M á r i á s s y s

8 7

) Geschichte unserer Gesetzgebung; ihr Vf. huldigt radikalen, stellenweise antisemitischen Tendenzen.

— B i h a r i s

8 8

) Kulturgeschichte ist ein mit Sammelfleifs gemachtes Kompen- dium, ohne höheren Anforderungen zu genügen. — H o r v á t

8 9

) fährt in der Herausgabe seiner als Manuskript gedruckten Leitfäden über die verschiedenen historischen Hülfswissenschaften fort. — Auch die bekannte Prochaskasche Sammlung

90

) ist um einen neuen Band vermehrt. — H o r v á t

9 1

) untersuchte

71) A. P é c h , Gesch. der Schemnitzer Bergbanupternehmnngen. Bd. 1. Bis 1650.

Bndapest, Verlag d. Ak. 562 S. M. 7,00. (ungar.) — 7 2 ) id., Gesch. der Bergbauunter- nehmungen in den unteren Bergstädten. Bndapest, Verlag d. ungar. Ak. 502 S. M. 6,00.

(ungar.) — 7 8 ) A. K ö r ö m y , Handelsznstände v. d. Regelung der Zünfte (1376) bis zur Schlacht y. Mohács. Budapest, (ungar.) —: 7 4 ) L. T h a l l ó c z y , .Unser Vaterland ,u. Rufs- land. Budapest, Athenäum. 276 S. M. 4,00. (ungar.) — -75) J. S ' z i t n y a i , Beitrr. zu einer Monographie v. Schenmitz. 1. -T. ( = Zustand d. Bergbaus v. Schemnitz im 14. Jh.) Schemnitz, (ungar.) — 7 5a) Vgl. o. N. 35. — 7 6 ) M. F l o r i a n u s , Históriáé Hnngaricae Fontes Domestici. Bd. 3.1. Fünfkirchen, m. Unterstütz, d. Ak. gedr. 4°. 276 S. Rez.: Századok 1884, S. 363 (J. P a u l e r ) . — 77) Monumenta Spectantia Históriám Slavorum meridionalium vol. 11. .— Acta históriám confinii militaris Croatici illustrantia. Pars. 1. 1479—1610.

Agram. X X V m , 390 S. — 7 8 ) X J. C s o n t o s i , Die auf Ungarn Bezng nehmenden Hdss.

d. Wiener Hofbiblioth.: Magyar. Könyvszemle, Jg. 1884, S. 157—308. — 7 9 ) X Frz.

Z i m m e r m a n n , Hdss. Urkk.-Sammlgn. siebenbürg. Ursprungs u. ihr Wert bes. für d.

Periode bis 1526: AVSiebenbürgLdeskde. NF. 19, S. 99—125. — 8 0 ) X 0. G e b h a r d t , Ein Corvin-Cod. in d. Göttinger Biblioth.: CBlBibliothekswesen 1, S. 133—55. Ins Ungarische übersetzt: Magyar Könyvszemle 1884, S. 5—26. — 8 1 ) X L. M a n g o l d , Gesch. d. Ungarn.

Budapest, Franklin-Verein. 120 S. (ungar.) — 8 2 ) X E . O s n d a y , Gesch. d. Ungarn. Stein- amanger, Seiler. 125 S. (ungar.) — 8 3 ) X St. T ö r ö k , Gesch. Ungarns. Klausenburg, Selbstverl. 157 S. (ungar.) — 8 4 ) X K. K i s s , Gesch. Ungarns. Bndapest. 112 S.

(ungar.) — 8 5 ) M. J ó k a i , Ungarns Gesch. Budapest, Révai. 79 S. (ungar.) — 8 6 ) S.

K o h n , Gesch. d. Juden in Ungarn. 1. Bd. Bis 1526. Budapest, Athenäum. XXXII, 489 S.

M. 9,00. (ungar.) — 87) B. M á r i á s s y , Gesch. d. ungar. Gesetzgebg. Vom J. 1000—1800.

Bd. 1. 1000—1301. Budapest, Selbstverl. 437 S. M. 11,00. (ungar.) — 8 8 ) P. B i h a r i , Allgemeine u. vaterländische Knltnrgesch. in 2 Bänden. Budapest, Selbstverl. 606 u. 676 S.

M. 18,00. (ungar.) — 8 9 ) A. H o r v á t , Grundzüge d. diplomát. Chronologie. Budapest, Eggenbergen.. V m , 94 S. M. 3,00. (ungar.) Als Ms. gedruckt. — 9 0 ) S t e f a n o v i c - V i -

Jahrecberichte der Geschichtswissenschaft. 1884. II. 23

(8)

die noch in manchem Punkt dunkle Genealogie der Arpäden. — H e l m a r

9 9

) gab in einer kleinen Gelegenheitsschrift einen Rückblick über die ganze unga- rische Geschichte. — Über Genealogie und Wappen hervorragender Ge- schlechter

93

) brachte der Ttirul, das Organ der heraldischen Gesellschaft, eine Reihe von Aufsätzen. ·

Période romaine. E. van den B u s s c h e a publié dans sa revue 'La

Flandre' une étude très intéressante sur les chaussées romaines de la West- Fiandre.

1 0

) S c h u e r m a n s a continué la publication de ses études sur l'épi- graphie romaine de la Belgique.

2

)

Les Carolingiens. T h i l - L o r r a i n a cherché à établir l'origine gallo-

romaine de la dynastie carlovingienne; il s'est mis en contradiction avec les savants allemands qui ont écrit le plus récemment sur la matière, et il ne fait pas même mention de leurs ouvrages. Sa dissertation révèle un manqne absolu de méthode critique.

3

)

L'Eglise. M. le chanoine P. C l a e s s e n s s'est occupé assez longuement

de l'histoire des chapitres séculiers en Belgique.

4

)

l o v s z k y , Die Serben im Büdl._Ungarn, in Dalmatien n. s. w. Mit e. Anhang, Die südbul- garischen Bulgaren v. C z i r b u s . ( = Die Völker Österreich-Ungarns, Bd. 11. Teschen, Pro- chaska. 403 S. — 9 1 ) V. H o r v á t , Beitrr. z. Genealogie des Árpádén Geschlechts. Graner Gymn. Progr. Gran. 160 S. (ungar.) — 9 2 ) A. H e l m á r , Das ungarische Millena- rium. Ein Biickhlick. Prefsburg, Stampfel. 32 S. (Ungar, u. dtsch. erschienen.) — 9 3 ) X A. N y á r y , Die Wappen d. ungar. Kronländer u. d. Wappen Bosniens: Turni 2. (ungar.)

·• 1 ) Pour l'hist. d. provinces v. infra Partie HI, Ch. XXITT, surtout N. 18. 19. — 1 » ) E.

van den B u s s c h e , Les chaussées romaines de la West-Flandie: La Flandre. — 2 ) S c h u e r - m a n s , Epigráphie romaine de la Belgique (suite.): Bull, de la Commiss. roy. d'art et d'archéol. 5. 6. — 3 ) T h i l - L o r r a i n , Origine gallo-romaine de la dynastie carlovingienne:

B. de l'Instr. pubi.· 27, p. 77 à 95. — 4 ) P. C l a e s s e n s , Les chapitres séculiers en Belgique: Précis histor. publiés par les Bolland. 23, No. 1. 2. 5.

XXXIV.

E. Hubert.

Belgique. 1 )

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

o*.. amphibolgneisz is lép fel, mely kőzetek már a «Rucliiia» É-i lejtőjén is ész- lelhetők. A Vale Tariia jobb lejtőjében, azaz annak a Minis-völgybe való torko- latánál,

(Eisenstädter Archiv, aus d. Palatin Eszterházy 1630: ib. erste Angriff Bethlens [BSz. Burg Déva: ib. Herzogtum Oppeln-Ratibor I/II: ErdMuz. Zeit Bethlen Gábors: ib. Pasquill auf

Die wunderbaren Erscheinungen waren für die katho- lische Kirche - besonders aber für die Jesuiten – auch ein gutes Mittel zur ideolo- gischen Unterstützung der

Die Richtung der Kir- chenachse stimmte nämlich mit der Richtung des Sonnaufgangs am Festtag des Heiligen, dem die Kirche geweiht war, überein, damit waren die

Die von den Wechselwirkungen innerhalb des Moleküls herrührenden Kräfte setzen sich aus der zur Aufrechterhaltung der gegebenen Abstände der Kettenenden notwendigen elastischen

Sind die Werte des spezifischen Drahtes, der die optimale Gleichmäßig- keit ergibt, sowie des Verzuges bekannt, so kann aus den aus der Nm des Vor- garns gebildeten

Diese Passage stammt aus Nietzsches Jenseits von Gut und Böse, das 1907 auf Ungarisch erschien.8 Nietzsche war in Ungarn auch zuvor schon vielfach erwähnt und zitiert

Die Flucht der Mutter aus Ungarn, genauer gesagt aus Vat (in der Nähe von Pápa) in den Westen 1956 ist Dreh- und Angelpunkt des gesamten Romans von Zs. Sie ist als