• Nem Talált Eredményt

Beiträge zur Diplomatik 5. : Die Immunitätsrechte nach den Urkunden der ersten Karolinger bis zum Jahre 840

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Beiträge zur Diplomatik 5. : Die Immunitätsrechte nach den Urkunden der ersten Karolinger bis zum Jahre 840"

Copied!
102
0
0

Teljes szövegt

(1)

BEITRÄGE ZUR DIPLOMATIK

v.

t

DIE IMMUNITÄTSRECHTE NACH DEN URKUNDEN

D E R

ERSTEN KAROLINGER _

b i s z u m j a h r e 8 4 0

VON

Dr. TH. SICKEL

CORRES!1. MITOI.IF.DE DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

WIEN

AUS DER K. K . H O F - UND S T A A T S D R U C K F . R E I .

IN COMMISSION BEI KARI. OEROI.D S SOHN. BUCHHÄNDLER DER KAISERL·. AKADEMIE DER

• WISSENSCHAFTEN.

1865.

(2)

Aus dem F e h r u a r l i e f t e d e s J a h r g a n g e s 1863 d e r S i t z u n g s b e r i c h t e d e r p h i l . - h i s t . Classe d e r kais. A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n [XLIX. Bd. S. 3 1 1 ] B e s o n d e r s a b g e d r u c k t .

(3)

D i e I m m u n i t ä t a l s V o r r e c h t .

Jch habe in früheren Abschnitten gezeigt, dass die Immunität nicht durch das besondere Mundium bedingt war. Ich habe dann in den letzten Abschnitten dargethan, dass die Privilegienrechte ver- schieden sind von den Immunitätsrechten, so dass man, was Klöster anbetrifft, die Immunitätsrechte derselben auch nicht, wie früher zuweilen geschehen ist, schlechtweg.aus jenen ableiten darf. Es fragt sich danach, ob und in wieweit sich positiv feststellen lässt, welches die Quelle, welches die Bedingungen der Immunität gewesen sind.

Die Gesetze enthalten sehr wenige das W e s e n der Immunität hütreifende Bestimmungen. Als eine Institution, die bis in die Anfänge des neuen Staatswesens zurück, zum Theil sogar über dieselben hin- ausreichte, sich durch Herkommen fortentwickelt hatte, bedurfte die Immunität keiner besonderen Regelung durch die Gesetze und es ge- nügte, dass die Gesetze anerkannten, Avas sich mit der Zeit als Ge- Avohnheitsrecht ausgebildet hatte. Daher, Avenn in ihnen von Im- munität die Rede ist, wird in der Regel nur die Aufrechterhaltung der Immunitäten eingeschärft; so im Capitulare Pippiri's von 7 5 5 (LL. 1, 27. 1 9 ) : ut omnes inmunitates per universas ecclesias

(4)

F

4 S i c k e I ·

coiiscrvatuc sint '). Diese und ähnliche Stellen besagen aber keines- wegs, dass schon allen Kirchen Immunität zukomme. Einzelne Bis- thümcr haben verhältnissmässig erst spät, so Chur erst in den letzten Jahren Ludwig d. F . , derartige Urkunden erhalten, einige Klöster wie St. Gallen erst, nachdem lange Verhandlungen vorausgegangen sind =). Es verhält sich demnach mit der Erlangung der Immunität unter den Karolingern wie unter den Merovingern: die Immunität ist ein Vorrecht, das besonders verliehen werden m u s s3) . W i e es in der Constitutio Chlothacharii I von 5 6 0 in LL. 1, 3 heisst: ecclesiae vel elericis . . . qui avi vel genitoris aut germani nostri immunitatem meruerunt, so ist immunitatem-merere auch in der Folgezeit stehender Ausdruck4). Und weil es sich nicht um ein allgemeines Recht, sondern um specielle Begünstigung handelt, wird auch in den Bestätigungen der Fortgenuss der Immunität ausdrücklich betont, wie in Roz. 2 0 : sicut a supradictis prineipibus fuit indultum, moderno tempore asserit esse conservatum.

Hinsichtlich der hischöflichen Kirchen lässt sich nun bis 8 4 0 nicht nachweisen, dass die Immunitätsverleihung von etwas anderm abgehangen h a b e , als von der Gunst des Königs; sie mag aber seit

D Vgl. LL. 1, 3 1 , 7 1 , 2 1 7 , 2 4 8 , 4 3 3 11. s. w.

2) Mitth. z u r v a t e r l . G e s c h i c h t e , h e r a u s g . v o m b i s t . V e r e i n in S. Gallen 1 8 6 4 , H f t . 4 .

3) M u r a t o r i Antiq. 5 , d i s s e r t . 7 0 . — R o t h Beneficialwesen 1 1 8 . A l l e r d i n g s h a t d i e s e A n s i c h t auch W i d e r s p r u c h v o n e i n i g e n Seiten e r f a h r e n . N a c h M o n t a g 1, 1 4 4 ' w ä r e die Immunität vom ö f f e n t l i c h e n R i c h t e r g r a d e z u ein N a t i o n a l p r i v i l e g i u m d e s A d e l s g e w e s e n . Und auf ä h n l i c h e s l ä u f t es h i n a u s , w e n n M a u r e r ( E i n l e i t u n g 2 3 9 u n d F r o n h ö f e 1, 2 8 8 ff.) f ü r j e d e aus d e r M a r k g e m e i n s c h a f t a u s g e s c h i e d e n e H e r r s c h a f t , specieil auch f ü r d i e d e r K l ö s t e r u n d K i r c h e n , F r e i h e i t vom Z u t r i t t d e r ö f f e n t l i c h e n Beamten und z w a r o h n e E r t h e i l u n g von I m m u n i t ä t s u r k u n d e n a n n i m m t . A b e r w i e s c h o n W a i t z V. G. 4, 2 4 3 z u r G e n ü g e b e m e r k t h a t t e , e n t s p r i c h t w e d e r die e i n e noch die a n d e r e A n s i c h t d e n Q u e l l e n . Das ist auch M a u r e r ' s s e i t d e m e r s c h i e n e n e r G e s c h i c h t e d e r F r o n h ö f e g e g e n ü b e r f e s t z u h a l t e n , w e l c h e k e i n e n B e l e g b e i b r i n g t , d e r n i c h t s c h o n in d e s s e n E i n l e i t u n g e n t h a l t e n w ä r e . Die B e z e i c h n u n g d e r a b g e - m a r k t e n H e r r s c h a f t als e r s t e u n d ä l t e s t e Immunität e r s c h e i n t d u r c h die a n g e z o g e n e n S t e l l e n , von d e n e n im G r u n d e n u r die d e s alten G l o s s a r s dazu p a s s t , n o c h k e i n e s - w e g s g e r e c h t f e r t i g t . V o l l e n d s u n e r w i e s e n ist a b e r , d a s s m i t d e r A u s s c h e i d u n g schon i m m u n i t á s a h s q u e i n t r o i t u iudicum v e r b u n d e n g e w e s e n s e i , .

4) LL. i , 4 1 7 . a. 8 5 3 : e c c l e s i a e q u a e olim i n d u l g e n t i a r e l i g i o s o r u m p r i n e i p u m . . . i m m u n i t a t e m m e r u i s s e n t . — B. 1809 f ü r C o m p i é g n e v o n 8 7 7 : sub i m m u n i l a t e . . . q n e c e t e r a r u m e c c i e s i a r u m r e s q u a e h o c a nobis . . . p r o m e r u e r u n t . — R a t p e r t i eas. s. Colli in P e r t z SS. 2, 6 4 : cum . . . t a n l e c e l s i t u d i n i s m e r u i d o m i n i o s n b l i m a r i .

(5)

B e i t r ä g e zur D i p l o m a t i e

dem Beginn des neunten Jahrhunderts schon ziemlich allen Bischöfen zu Theil geworden sein. Besser sind w i r , was die Klöster anbetrifft, über die Bedingungen der Immunität unterrichtet.

Zunächst begegnet uns in Immunitätsdiplomen für Klöster zu"

weilen ein Hinweis auf andere Stifter. Ich kann.nicht entscheiden, ob solche Berufung schon unter Karl d. G. vorkommt. Waitz V. G.

4, 2 4 7 führt nach den mir nicht zugänglichen Pertz'schen Abschriften aus einer Urkunde für Farfa von 7 7 5 die W o r t e a n : sub integra immunitate . . . sicut et cetera monasteria quae infra regna nostra constructa esse videntur, bezweifelt aber die Echtheit des Diploms.

Mir scheint grade diese Stelle unbedenklich Q. W i e zu derselben Zeit die kirchliche Stellung von Farfa nach Analogie fränkisclier'Muster- klöster geregelt wurde, so lag auch der Hinweis auf die Immunität der fränkischen Klöster um so näher, als die Immunität eine für Ita- lien noch neue Institution war. Es würde übrigens auch damit keines"

wegs gesagt sein, dass schon alle fränkischen Klöster dieses Rechtes theilhaftig gewesen.

Häufiger treffen wir derartige Berufungen in den Urkunden Lud"

wig d. F. an. Einige derselben haben eine specielle Bedeutung. W e n n es in Bouquet 6, 5 6 2 in der Immunität für Arles lieisst: quemadmo- dum alia monasteria infra Septimaniam consistere videntur, so wird das näher erklärt durch die W o r t e in B. -360 f ü r S. Grata: sicut cetera monasteria infra Septimaniam nostra esse constat. Hier wird, worauf ich gleich zurückkomme, die Immunität allerdings mit der be- sonderen Qualität der dortigen Stiftungen in Zusammenhang gebracht2).

Bei anderen Urkunden ist das nicht der Fall, nämlich in B. 2 7 5 für F u l d : sicut cetera monasteria infra imperium nobis divinitus conces- sum sub nostra subsistunt defensione et immunitatis tuitione; in B. 279

*) Ich v e r m u t h e , d a s s d i e s e s Diplom identisch ist mit. d e m , w e l c h e s d a s R e g i s t r u m Chartaruin in M u r a t o r i a n t i q . 5, 6 9 4 nach dem s p ä t e r e n S p r a c h g e b r a u c h als P r i v i l e - g i u m v o m 2 9 Mai 7 7 3 v e r z e i c h n e t . Ein e i g e n t l i c h e s P r i v i l e g i u m f ü r F a r f a vom 2 3 . Mai 7 7 5 l e r n t e n w i r s c h o n z u v o r ( S . 4, 3 8 3 ) k e n n e n . Da nun in d i e s e m n i c h t z u -

g l e i c h I m m u n i t ä t v e r l i e h e n w i r d , lässt sich ein b e s o n d e r e s I m m u n i t ä t s d i p l o m , wie es W a i t z v o r l a g , e r w a r t e n .

a) S. a u c h B. 3 8 3 f ü r V e r n a s o u b r e . — B. 1372 s t e l l t das V e r h ä l t n i s s e t w a s a n d e r s d a r : weil A q u i t a n i e n e r o b e r t e s L a n d , seien alle K l ö s t e r dem K ö n i g e u n m i t t e l b a r u n t e r - w o r f e n u. s. w. A b e r wie s c h o n Mabillon ann. 2, 5 6 9 b e m e r k t e , ist d i e s e U r k u n d e e r s t im 11. J a h r h u n d e r t a u f g e s e t z t o d e r m i n d e s t e n s ü b e r a r b e i t e t .

( S i c k e l . ) 0 ' 2

(6)

ß

S i e k e I

für S. Maur desFosses (und in einer noch ungedruckten Bestätigung):

quemadmodum ceteros abbates monachorum per imperium a nobis divinitus concesso consistunt; endlich in B. 3 6 4 für Neucorbie: im- munitatem qualem omnes ecclesiae in Franeia habent. Aber das tliat- sächliche Verhiiltniss, wie es auch unter Ludwig d. F. noch fort- dauerte, steht dem entgegen, dass mit diesen Berufungen bereits sämmtliche Kirchen und Klöster gemeint sein sollen; sie können sich nur auf gewisse Kategorien beziehen, denen allerdings schon damals die grosse Mehrzahl angehörte.

Es ist allgemein anerkannt, dass von Alters· her dem Königs- gute Immunität zugestanden hat <) und so auch den S t i f t e r n , welche auf die eine oder die andere W e i s e in den Besitz des Königs kamen.

Am deutlichsten wird das ausgesprochen in dem Diplom Karl d. K. f ü r Cubieres von 8 4 3 , B. 1 5 5 5 a). Und wie dies die eben angeführten Urkunden für die septimanischen Klöster b e s a g e n , sind hier Immu- nität und besonderes Mundium in gleicher W e i s e Ausfluss der beson- deren Qualität und die Berufung bezieht sich auf das eine und andere.

Die Zahl der königlichen Klöster ist nun aber namentlich im IX.

Jahrhundert in steter Zunahme begriffen gewesen. Ludwig d. F . hat als König von Aquitanien, dann auch in den ersten Jahren der kaiser- lichen Regierung eine beträchtliche Anzahl von Klöstern gegründet oder r e s t a u r i r t3) . Gelegentlich der Wiederherstellung der Ordens- regel unter dem Kaiser Karl und unter seinem Sohne w u r d e den in Verfall gerathenen Stiftungen zumeist durch Dotation aus Königsgut aufgeholfen, und gab solche Beihilfe auch noch nicht unbedingt die Qualität einer königlichen Stiftung 4) , so lag es doch im Interesse der Mönche und diente zur Sicherung der klösterlichen Institution, den

») Waitz V. G. 4, 2 4 5 . .

s) Vgl. a u c h B. 1 6 7 8 , w o ich a b e r die W o r t e : a b o n i s n o s t r i s a e d i f i c a t a a n d e r s als W a i t z 4, 2 4 7 d e u t e n m ö c h t e , n ä m l i c h : a fideiibus n o s t r i s a e d i f i c a t a a t q u e n o b i s t r a d i t a . Ü b r i g e n s b e z i e h e n sich m a n c h e S t e l l e n , in d e n e n K l o s t e r g u t k ö n i g l i c h e m G u t e g l e i c h g e s t e l l t w i r d u n d e b e n s o die F o r d e r u n g e n d e r G e i s t l i c h k e i t K i r c h e n g u t u n d K ö n i g s g u t g l e i c h m ä s s i g zu b e h a n d e l n w e n i g e r auf d i e I m m u n i t ä t , w i e s i e b i s z u r Mitte d e s 9 . J a h r h u n d e r t s a u f g e f a s s t w u r d e , als auf d a s d a m a l s n o c h n i c h t in d e r I m m u n i t ä t m i t b e g r i f i e n e ius inquisitionis. W a i t z 2 4 9 h a t d i e s r i c h t i g b e m e r k t , a b e r d o c h bei d e r A u s l e g u n g e i n z e l n e r Stellen a u s s e r Acht g e l a s s e n .

3) Mabillon a n n . 2, 4 0 0 .

S. R n z i e r e 5 6 9 aus d e r Zeit L u d w i g d. D. .

(7)

Beitrüge z u r Diplomat i k .

7

Kaiser als'Herrn und Besitzer anzuerkennen. Weiter geschah es, dasS in früheren Zeiten säcularisirte und zu Benefiz verliehene Klöster nun restituirt wurden, und zwar zu Händen des Königs «). Ferner, wie wir früher gesehen haben, dauern die Traditionen von Klöstern an die Fürsten f o r t , deren ausgesprochener Zweck i s t , das Klostergut vor Theilung unter die Erben sicher zu stellen und ihm den besonderen Königsschutz zu verschaffen.

. Freilich mindert sich zu gleicher Zeit auch wieder das auf diese W e i s e königlich gewordene Klostergut durch Vergabungen aller A r t2) . Aber das wird weitaus dadurch aufgewogen, dass sich die neuen E r - werbungen nicht auf die bisher genannten, streng rechtlichen be- schränkten, sondern dass geradezu alle Abteien ohne Rücksicht auf die Privilegien oder Immunitäten als Königsgut betrachtet und behan- delt wurden. Sobald einmal die Verleihung von Königsgut, also auch von königlichen Klöstern, nach den Grundsätzen des neuen Beneficial- reclites aufgekommen war, tauchte auch die neue Praxis auf, jedwedes

andere Klostergut gleich dem königlichen als Benefiz zu vergeben 3).

Zunächst allerdings kamen so verliehene Abteien in Lehenbesitz, aber zumeist doch nur vorübergehend, und über kurz oder lang heimfällend oder wieder eingezogen, wurden sie nun den durch Stiftung oder T r a - dition königlichen Klöster mehr oder minder gleich geachtet. Bischöfen und Klöstern wurden so ihnen gehörige Zellen und andere Besitzungen entzogen, besonders aber wurden von der Neuerung die Abteien be- troffen, welche wir in früherer Zeit als unabhängige oder als keinem Dominus und keinem Mundherrn unterstehend kennen gelernt haben.

Die Abteien dieser Kategorie verschwinden ganz und gar im Laufe des IX. Jahrhunderts, sie vermengen sieh nach und nach, mit denen, die einst in besonderem Mundium des Königs, standen, so dass endlich auch diese nicht mehr als besondere Classe erscheinen und die E r - wähnung ihrer Qualität gleichfalls seltner wird 4). Monasterium nullius iuris wird für die Folgezeit gleichbedeutend mit monasterium regale·

<) S. B. 3 8 9 f ü r S. Maixent.

2) W a i t z V. G. 4 . 180. — N a c h B. 4 0 8 u n t e r a n d e r m v e r s c h e n k t L u d w i g d a s s e i n e m V a t e r t r a d i r t e S t e t i w a n c an K e m p t e n . — Auch als Alod sind den K ö n i g e n ü b e r - t r a g e n e K l ö s t e r v e r s c h e n k t w o r d e n : LL. 1, 4 1 9 , §. 2 .

•·) R o t h Beneficialwesen 3 4 7 . — LL. 1, 2 4 4 , §. 10.

4) Dahin f ü h r t e auch dass, w i e ich h i e r n u r a n d e u t e n will, die Geistlichkeit nach und n a c h d u r c h s e t z t e dass alle V o r r e c h t e d e s K ö n i g s g u t e s auf alles K i r c l i e n g u t ü b e r -

(8)

8

S i c- k o I

Es ist schwer zu sagen, wann der neue Grundsatz der Verleihung der Klöster nach Beneficialrecht, welcher unter anderm auch der Un- abhängigkeit der Abteien im alten Sinne ein Ende gemacht h a t , auf- gekommen und zuerst ausgesprochen worden ist. Vereinzelte Fälle willkürlicher Vergabung sind zu j e d e r Z e i t vorgekommen, gestatten aber noch nicht, eine bewusste und consequent durchgeführte Neue- rung anzunehmen. Gegen die bisher übliche Berufung auf LL. 1, 4 6

6 erheben sich aber gewichtige Bedenken 2), und überhaupt wird

t r a g e n wurdeD. A b e r diese N e u e r u n g v o l l z o g sich n u r a l l m ä l i e h . D a h e r w u r d e n a u c h z u r Z e i t , da die V e r l e i h u n g d e r A b t e i e n nach B e n e f i c i a l r e c h t s c h o n a l l g e m e i n w u r d e , n o c h i m m e r e i n z e l n e K l ö s t e r als i u r i s r e g i i , p o t e s t a t i s r e g i s im a l t e n S i n n e u n t e r s c h i e d e n u n d als m i t b e s o n d e r e n R e c h t e n a u s g e s t a t t e t b e z e i c h n e t . B e i s p i e l e a u s d e r Z e i t L u d w i g d. F . sind b e r e i t s f r ü h e r a n g e f ü h r t w o r d e n . U n t e r K a r l d. K a h l e n heisst es n o c h g a n z b e z e i c h n e n d in B. 1 8 0 9 vom M a r i e n k l o s t e r zu C o r a p i è g n e : cui r e g i u m v o c a b u l u m d e d l m u s ; d e m e n t s p r e c h e n d w u r d e n ihm die b e s o n d e r e n R e c h t e z u g e s i c h e r t , w e l c h e die F a m i l i e n s t i f t u n g e n P r ü m u n d L a o n g e n o s s e n . V e r - g l e i c h e f e m e r B._ 1 5 8 2 : villa q u a m d e i n c e p s v o l u m u s v o c a r e m o n a s t e r i u m fisci"

d o m i n i c i . Auch b e i Anisola w i r d n o c h s p a t e r b e t o n t , dass e s von j e h e r v o n d e n K ö n i g e n i u r e p r o p r i e t a r i o b e s e s s e n .

2) Z u n ä c h s t , w i e B o r e t i u s 1 2 5 z u r E v i d e n z n a c h g e w i e s e n h a t , l i e g t h i e r n u r e i n l a n - g o b a r d i s c h e s C a p i t u l a r d e s K. P i p p i n v o r , das w a h r s c h e i n l i c h e r s t n a c h 7 8 7 e n t - s t a n d e n i s t : also w ü r d e die B e s t i m m u n g n u r f ü r Italien g e l t e n . A b e r ich z w e i f l e ü b e r h a u p t an d e r R i c h t i g k e i t d e s von Baluze und P e r t z a b g e d r u c k t e n T e x t e s , d e r bei l e t z t e r e m l a u t e t : d e m o n a s t e r i n e t s i n o d o c h i a qui p e r d i y e r s o s c o m i t é s esse·

v i d e n t u r , u t r e g a l e s s i n t ; ut q u i c u m q u e eas h a b e r e v o l u e r i n t , p e r b e n e f i c i o d o - . mni n o s t r i r e g i s h a b e a n t . ( W e n n auch b e i d e C o d i c e s w e l c h e d i e a n g e b l i c h f r ä n - k i s c h e R e c e n s i o n e n t h a l t e n , h a b e n s o l l t e n : dono r e g i s , s o i s t das d o c h o f f e n b a r n u r aus d e r A b k ü r z u n g v o n d o m n i n o s t r i o d e r d o m n o n o s t r o e n t s t a n d e n e r S c h r e i b f e h l e r ) . P e r t z v e r z e i c h n e t h i e r b e i s e i n e m l a n g o b a r d i s c h e n T e x t e g a r k e i n e V a r i a n t e . N a c h P e y r o n ( v a r i a n t e s l e c t i o n e s e t c . in M e m o r i e délia R. A c c a d e m i a di T o r i n o 2a s e r i e , t o m . . 8, 1 6 0 ) s t e h t in d e r R a n d s c h r i f t v o n Ivrea : de m o n a s t e r i i s e t s e n o d o c h i i s . quae . . . u t r e g u l e s i u t — u n d : b e n e f i c i u m domni r e g i s h a b e a t . R e g u l e ist o f f e n b a r e r S c h r e i b f e h l e r f ü r r e g a l e , r e g a l e s , o d e r auch f ü r r e g u l ä r e s , w i e e s in d e r e n t s p r e - c h e n d e n Stelle des C a p i t u l a r e s v o n 8 5 6 ( P e r t z l , 4 4 2 , §. 9 ) im c o d . B l a n k e n b u r g , h e i s s t , i n d e m in s p ä t e r e r Z e i t die B e z e i c h n u n g e n m o n a s t e r i a r e g a l i a u n d r e g u l a r i a z i e m l i c h auf d a s s e l b e h i n a u s l a u f e n u n d o f t m i t e i n a n d e r v e r t a u s c h t w e r d e n ; j e d e n f a l l s w i r d d e r Sinn d e r B e s t i m m u n g d u r c h die L e s a r t des c o d . E p o r e d . n i c h t b e r ü h r t . A n d e r s v e r h ä l t es sieb m i t d e r von Baluze 2 1 0 4 1 b e m e r k t e n V a r i a n t e . In d e r b a l d n a c h 1 0 0 0 e n t s t a n d e n e n C a p i t u l a r i e n s a m m l u n g des l i b e r l e g i s L a u g o b a r d o r u m l a u t e t nämlich die S t e l l e : . . . v i d e n t u r e t r e g a l i a s u n t , u t q u i c u n q u e e t c . A l l e r d i n g s i s t nun der ü b . leg. L a n g , n i c h t m a s s g e b e n d fur T e x t e s r e c e n s i o n d e r C a p i t u l a r i e n u n d

(9)

B e i t r ä g e z u r. Diplomatik.

9

sich eine gesetzliche Bestimmung des Inhalts vor 8 4 0 nicht nach- weisen lassen. Am bezeichnendsten erscheinen mir die in einer Ur-r künde Ludwig's vom Jahre 820, B. 326, vorkommenden W o r t e : si divina pietas parentibus nostris nobisque potestatem contulit totius monasterii s. Martini rerumque illius facultatem dandi cui voluissemus

etc. Und aus dieser Zeit liegen auch bereits zahlreichere Beispiele von jener'Vergabung von Klöstern vor, welche schliesslich dahin führte, dass die Abteien nullius iuris als dem König gehörig betrachtet wurden. Mit der Zahl der königlichen Klöster nahm aber die der im- munen gleichfalls zu, wenn auch sonst noch, besonders unter Ludwig d. F., Unterschiede zwischen den ursprünglich königlichen und den erst königlich gewordenen Stiftern fortbestanden. Und im übrigen blieb es dabei, dass auch all' diesen Klöstern die Immunität ausdrück- lich verliehen werden musste.

W i e verhielt es sich nun andrerseits mit der Immunität der nicht- königlichen Klöster? W u r d e einer bischöflichen Kirche oder einem Kloster Immunität zu Theil, so wurden regelmässig die betreffenden Rechte für sämmtliche Besitzungen derselben zugestanden1), also auch für ihnen etwa unterworfene Klöster. Bedurfte es demnach für die

es f r a g t s i c h , was ich n i c h t e n t s c h e i d e n k a n n , w i e diese W o r t e in den e i g e n t l i c h e n u n d b e s s e r e n C a p i t u l a r i e n h a n d s c h r i f t e n ü b e r l i e f e r t sind. S e h e ich a b e r davon ab u n d z i e h e i c h n u r d e n Sinn d e r e i n e n u n d d e r a n d e r e n L e s a r t in B e t r a c h t , s o v e r m a g ich n i c h t d e m b e i z u s t i m m e n , w a s Baluze e r k l ä r t : u t tarnen p r a e f e r r e m eam l e c t i o n e m q u a e v u l t u t omnia m o n a s t e r i a r e g a l í a s i n t , f e c i t usus p o s t e r i o r u m t e m p o r u m q u i f o r t a s s i s ex ista l e g e d e s c e n d i t ; nara p o s t K a r o l u m omnia F r a n c o r u m * m o n a s t e r i a f u e r n n t p r o r s u s ih p o t e s t a t e r e g u m , uti p l u r i b u s o s t e n s u m est in notis ad L u p u m F e r r a r i e n s e m p. 3 7 3 . D e n n z u n ä c h s t ist das l e t z t e r e s o a l l g e m e i n a u s g e d r ü c k t n i c h t r i c h t i g u n d ist k e i n e s w e g s d u r c h das, was Baiuze in d e r A n m e r k u n g zu d e r epístola X l l L u p i b e i b r i n g t , e r w i e s e n . W ä r e es a b e r auch r i c h t i g , so f r a g t es sich n o c h , o b w i r die N e u e r u n g , v o n d e r die B e s t i m m u n g n a c h d e r L e s a r t von Baluze Z e u g n i s s a b l e g e n w ü r d e , s c h o n in so f r ü h e Z e i t s e t z e n d ü r f e n . D e n n in dem c a p i t u l a r e P i p p i n i r e g i s in L L . 1, 4 2 , v o n P e r t z zu 7 8 2 , v o n Boretius zu 7 8 2 bis 7 8 6 g e s e t z t , w e r d e n n o c h m o n a s t e r i a in m u n d i o e p i s c o p a l e und in m u n d i o r e l i q u o r u m hominuin von den k ö n i g l i c h e n K l ö s t e r n u n t e r s c h i e d e n , u n d e b e n s o lassen sich bis in das iX.

J a h r h u n d e r t hinein in Italien n i c h t k ö n i g l i c h e K l ö s t e r n a c h w e i s e n . Um des S i n n e s willen w ü r d e ich also vielmehr die L e s a r t d e s l i b e r legis v o r z i e h e n . — N a c h - t r ä g l i c h g e h t mir die V e r s i c h e r u n g zu, dass a u c h die H a n d s c h r i f t e n von L a Cava u n d Chigi die l e t z t e r e L e s a r t e n t h a l t e n .

' ) S. B. 2 2 4 , B. 1 6 5 2 : B o u q u e t 6, 5 5 7 , N r . 148 u. a.

(10)

10

S i с к е I

letzteren keiner besonderen Immunitätsverleihung, 'so wurde sie doch häufig zu grösserer Sicherheit erbeten.

Aus den betreffenden Diplomen für bischöfliche Klöster, die wir hier zunächst in's Auge fassen wollen, ergibt sich nun aber, dass noch ein Unterschied zu machen ist zwischen Klöstern, deren Gut immun erklärt worden und solchen, welche für sich Immunität erhielten, oder mit anderen W o r t e n , es handelt sich darum, wem in solchem Falle die Immunitätsherrlichkeit und die nutzbaren Rechte zugesprochen wurden.

Unter Karl d. G. bittet z. B. in B. 4 4 der Bischof von Angers, dessen

•Kirche dem h. Moriz geweiht war, um Immunität f ü r das derEpiscopal-

•kirche gehörige Stephan'skloster; indem sie bewilligt w i r d , wird b e - stimmt dass alles sonst dem Fiseüs zustehende Erträgniss in lumina-

•ribus s. Mauricii . . . ei proficiat in augmentum. Ebenso werden die Immunitäten f ü r die bischöflichen Klöster 'S. Andre 'de Vienne und

•S. Marie du Mails zu Gunsten der Episcopalkirchen ertheilt i). Ver- lgleicht man damit die Ausdrücke in den Diplomen f ü r unabhängige 'Klöster, wie in B. 2 3 0 für La Grasse: et quicqüid de praefatis rebus monasterii ius fis'ci exigere poterat, . . . in integrum eidem concessi- mus monasterio, scilicet ut perpetuo tempore ad peragendum dei ser- vitium augmentum et supplementum fiat, so kann man den Unterschied nicht verkennen. Doch finden sich auch Urkunden fiir bischöfliche Klö- ster, welche sich minder bestimmt als die bisher genannten ausdrücken und bei denen 'es zweifelhaft bleibt, ob dies nur Folge nachlässiger Redaction ist oder ob unter Umständen doch der klösterlichen Con- gregätion selbst und nicht dem Bischöfe als Herrn die Erträgnisse zu- gewiesen» worden sind. Für jenes lassen sich die Diplome für Cruas anführen: dieses Kloster erhielt 817, als es noch unabhängig war, von Ludwig d. F. in B, 2 9 3 Immunität·; 8 5 4 war es dem Erzbischofe von Arles in regimine commissüm und als dieser ihm von Kaisei· Lothar die Bestätigung B. 619 auswirkte, wurde dieselbe B. 2 9 3 wörtlich n a c h g e - schrieben, so dass sie auch nicht besagt, dass derErzbischof denNutzen aus (1er Immunität ziehen soll. Dagegen scheint Glanfueil, auch nachdem

>) B. 4 0 9 u n d 4 6 8 . Iii d e r l e t z t e r e n U r k u n d e wird a l l e r d i n g s g e s a g t : in l u m i n a r i a e i u s - dem e c e l e s i a e ( d e r b i s c h ö f l i c h e n ) a t q u e n e c e s s i t a t e s c o n g r e g a t i o n i s , d a s h e i s s t d e r Bisehof h a t f ü r den U n t e r h a l t d e r Mönche zu s o r g e n , d e r Ü b e r s c h u s s d e s E r t r ä g - nisses f a l l t a b e r d e r E p i s c o p a l k i r e h e zu. Ähnlich l a u t e t B. 1 7 9 6 f ü r S. O u e n d e K o u e n : das E r t r ä g n i s s wird d e r K i r c h e z u g e w i e s e n b e h u f s des U n t e r h a l t s d e r M ö n c h e .

(11)

B e i t r ä g e z u r. Diplomatik. 1 1

es demBischof Ebroin (B. 1 5 9 4 ) zu Eigen gegeben war, Immunität zu eigenen Gunsten gehabt zu-haben, was seinen Grund vielleicht darin gehabt haben mag, dass das Kloster nach dem Tode des Ebroinus und des Gauslenus wieder unabhängig sein s o l l t e H i e r ist nun auch ein

Ich h a b e f r ü h e r a n g e n o m m e n d a s s , w i e P r i v i l e g i u m n a c h d e r M i t t e d e s 9 . J a h r - h u n d e r t s ( B . z. D. 4, 5 9 7 ) .auch f ü r I m m u n i t ä t e n g e b r a u c h t w i r d , p r o p r i i s p r i v i l e - g i i s u t i , v o n b i s c h ö f l i c h e n K l ö s t e r n gesagt*, i m m e r e b e n die B e d e u t u n g h a b e , d a s s eiu s o l c h e s K l o s t e r e i g e n e I m m u n i t ä t e r h a l t e n h a b e , u n d h a b e in d i e s e m S i n n e iu B. z . D. 3, 2 6 4 B. 1117 K l o s t e r M o o s b u r g b e t r e f f e n d g e d e u t e t . A b e r w ä h r e n d ich a u f r e c h t e r h a l t e , w a s ich d o r t von d e r Ü b e r t r a g u n g d e s Mundiums ü b e r das K l o -

s t e r an d e n B i s c h o f g e s a g t h a b e , m u s s ich z u r ü c k n e h m e n , dass d e m K l o s t e r h i e r I m m u n i t ä t und z w a r e i g e n e I m m u n i t ä t z u g e s p r o c h e n sei. Die g a n z e U r k u n d e ist s c h l e c h t u n d u n d e u t l i c h s t y l i s i r t , so dass auch Méicbelbeck 1 , 1 4 6 d e r A u s l e g u n g n i c h t s i c h e r w a r . D i r e c t v o n I m m u n i t ä t ist in ihr g a r n i c h t d i e R e d e . Die p r o p r i a p r i v i l e g i a auf e i g e n e I m m u n i t ä t zu d e u t e n , ist a b e r d e s s h a l k n i c h t z u l ä s s i g , weil dem B i s c h ö f e d e r Besitz d e s K l o s t e r s in omni usu e t u t i l i t a t e z u g e s p r o - - ' eben w i r d , w o r u n t e r man w o h l a u c h d i e n u t z b a r e n R e c h t e etwaiger I m m u n i t ä t v e r - s t e h e n m u s s . S o m i t w e r d e n sich die e i g e n e n P r i v i l e g i e n w o h l auf f r e i e W a h l d e s A b t e s b e z i e h e n . D a s s d i e s e s P r i v i l e g i u m u n t e r den e r s t e n K a r o l i n g e r n auch K l ö - - s t e r n in b i s c h ö f l i c h e m B e s i t z u n d Mundium belassen w u r d e , s p ä t e r a b e r W a h l r e c h t

u n d A b h ä n g i g k e i t als e i n a n d e r a b s c h l i e s s e n d b e t r a c h t e t w u r d e n , h a b e ich s c h o n B. z. D. 4, 5 9 1 b e m e r k t . B e z e i c h n e n d ist n u n , dass in d e r F o l g e auch bei M o o s - b u r g die F r a g e a u f t a u c h t e , o b es libera a b b a t i a sei o d e r ob e s in ius a t q u e d o m i n i - um F r i s i n g e n s i s e c c l e s i a e g e h ö r e : d u r c h e i n e n S p r u c h vom J . 1 0 2 7 ( M e i c h e l b e c k

•1, 2 2 2 ) w u r d e zu G u n s t e n d e s B i s c h o f s e n t s c h i e d e n . Der A n s p r u c h auf U n a b - h ä n g i g k e i t s t ü t z t sich o f f e n b a r auf die e i g e n e n P r i v i l e g i e n , w i e sie in B. 1 1 1 7 v o r - b e h a l t e n w e r d e n ; a b e r d i e in d e r s e l b e n U r k u n d e a u s g e s p r o c h e n e S c h e n k u n g an die F r e i s i n g e r K i r c h e u n d die A b h ä n g i g k e i t , in d e r M o o s b u r g f a c t i s c h s e i t d e m g e s t a n d e n h a t t e , g a b e n 1 0 2 7 den Ausschlag zu G u n s t e n des B i s c h o f s .

Ein z w e i t e s Mal b e g e g n e t d e r Ausdruck p r o p r i a privilegia in e i n e r U r k u n d e f ü r das T r i e r ' s c h e K l o s t e r St. Maximin. Ü b e r die R e c h t e d i e s e r Abtei u n d ü b e r die E c h t - h e i t i h r e r U r k u n d e n ist b e k a n n t l i c h einst viel g e s t r i t t e n : c o n f . A r c h i e p i s c o p a t u s e t e l e c t o r a t u s T r e u i r e n s i s p e r r e f r a c t a r i o s m o u a c h o s Maximinianos a l i o s q u e t u r - b a t i , A u g u s t a e T r e u i r o r u m 1 6 3 3 u n d d a g e g e n Zyllesius d e f e n s i o a b b a t i a e i m p e r i a - . Jis s. Maximini 1638. Da B e y e r alle diese U r k u n d e n aus dem M a x i m i n e r M a n u - s c r i p t im B e r l i n e r S t a a t s a r c h i v e u n d o h n e alle k r i t i s c h e B e m e r k u n g a b g e d r u c k t h a t , e r i n n e r e ich z u n ä c h s t d a r a n , dass die K a r o l i n g e r d i p l o m e f ü r d i e s e A b t e i sich j e t z t auf d e r P a r i s e r B i b l i o t h e k b e f i n d e n . Die v i e r ä l t e s t e n B e y e r N r . 2 0 , 4 6 , 5 4 , 109 sind von ein u n d d e r s e l b e n Hand g e f ä l s c h t , u n d z w a r , w i e die S c h r i f t z ü g e d e r D o r s u a l b e m e r k u n g e n l e h r e n , s p ä t e s t e n s im B e g i n n e d e s 9 . J a h r h u n d e r t s . Die R e i h e d e r e c h t e n O r i g i n a l u r k u n d e n b e g i n n t m i t B e y e r N r . 124 vom J. 8 8 5 . Hier w i r d a u s d r ü c k l i c h auf Diplome d e r V o r f a h r e n h i n g e w i e s e n , a b e r in A u s d r ü c k e n ,

(12)

1 2 S i c k e I

Punct, in welchem sich Privilegien, wie sie von Bischöfen gestifteten oder von ihnen besessenen Klöstern ertheilt wurden, und Immunitäten berühren, in der W e i s e , dass solchen Klöstern erst die Unabhängig- keit durch Privilegien zugesichert sein musste, ehe ihnen eigene Im- munität zugesprochen werden konnte. Dass dies z. B. bei S. Gallen

der Hergang war, habe ich an einem andern Orte nachzuweisen ver- sucht

W a s anderen Abteien untergebene Stiftungen anbetrifft, so ent-.

steht nun auch die F r a g e , ob sie Immunität zu eignem Nutzen erhal-.

ten haben oder nicht. Keine der wenigen hierher gehörigen Urkunden lässt sich mit Sicherheit für das erstere anführen2). Dagegen deuten

die w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n , d a s s s c h o n damals d i e ä l t e r e n U r k u n d e n b e s e i t i g t o d e r v e r n i c h t e t w a r e n ; sie sind es w o h l , die ein s p ä t e r e r Fälscher· z u e r s e t z e n g e s u c h t h a t , w o b e i e r a l l e n f a l l s f ü r B e y e r N r . 54 ein e c h t e s Diplom L u d w i g d. F . als V o r l a g e b e n u t z t zu h a b e n s c h e i n t . Das e c h t e Diplom K a r l ' s III. v o m J. 8 8 5 b e s a g t n u n : m o n a s t e r i u m b . Maximini p e r d i u e r s a s d i s t r i b u t u m p e r - s o n a s a p r o p r i a e l e c t i o n e i n i u s t e e t ultra s t a t u t a a n t e c e s s o r u m n o s t r o r u i n i n r a t i o n a b i l i t e r . p r o p r i i s p r i v i l e g i i s f r u s t r a t u m et ab e l e c t i o n e p e n i t u s d e s t i t u t u m e s s e

d i d i c i m u s ; i d e o q u e n o s . . . i d e r a m o n a s t e r i u m p r o p r i i s p r i v i l e g i i s r e s t i t u i m u s e t e l e c t i o n e m f r a t r i b u s . . . c o n c e s s i m u s . . , a t q u e i u b e m u s ut d e i n c e p s h o c idem m o n a s t e r i u m s u b n o s t r a d e f e n s i o n e s a l v u r o s u b s i s t â t . H i e r ist es klar,, dass sich d i e e i g e n e n P r i v i l e g i e n auf die U n a b h ä n g i g k e i t ( w a h r - s c h e i n l i c h vom E r z b i s c h o f ) u n d auf das W a h l r e c h t b e z i e h e n , u n d dass d u r c h W i e d e r a n e r k e n n u n g d e r s e l b e n die Ablei nullius i u r i s o d e r , w a s d a m a l s g l e i c h b e - . d e u t e n d i s t , i u r i s r e g i i , s u b n o s t r a d e f e n s i o n e s a l v u m e r k l ä r t w e r d e n soll.

Ist n u n a u c h d a b e i v o n I m m u n i t ä t n i c h t a u s d r ü c k l i c h die R e d e , s o ist d o c h bei d e r Q u a l i t ä t d e s K l o s t e r s a n z u n e h m e n , dass^die R e s t i t u t i o n d e r e i g e n e n P r i v i l e g i e n h i e r a u c h I m m u n i t ä t z u r F o l g e h a t t e . U n t e r s c h e i d e t s i c h s o m i t d i e s e r Fall v o n d e m M o o s b u r g b e t r e f f e n d e n , s o w i r d es k l a r , dass sich in d i e s e r Z e i t n o c h k e i n e n e u e n f e s t e n G r u n d s ä t z e f ü r die R e g e l u n g alf dieser V e r h ä l t n i s s e h e r a u s g e b i l d e t h a t t e n . 1) M i t t h e i l u n g e n des h i s t . V e r e i n e s in S t . Gallen 1 8 6 4 , H e f t 4. Zu S. 12 u n d 1 6 d i e s e s A u f s a t z e s f ü g e i c h n o c h aus dem Diplom L u d w i g ' s f ü r Isle B a r b e (Mein, d e la s o c . d e s a n t i q u a i r e s de F r a n c e 3® s é r i e , 2, 2 5 8 ) h i n z u , dass d e r E r z b i s c h o f b i t t e t : ut . . . n o s t r e i m m u n i t a t i s p r a e e e p t u m fieri c e n s e r e m u s , p e r q u o d d e c l a - r e r e t u r q u a t i n u s nullus p o n t i f e x L u g d u n e n s i s e c c l e s i e a m p l i u s q u a m lib.ram u n a m ex a r g e n t o a r e c t o r i b u s s u p r a d i c t i m o n a s t e r i i a n n i s s i n g u l i s in c e n s u m r e q u i r e r e p r a e s u m n t ; o f f e n b a r soll e b e n d a d u r c h , dass in d e r I m m u n i t ä t m i t s t i p u l i r t w i r d , dass das K l o s t e r n i c h t m e h r als d i e s e n Zins zu l e i s t e n h a t , die von d e m E r z b i s c h o f b e a b s i c h t i g t e u n d b e w i l l i g t e volle U n a b h ä n g i g k e i t g e s i c h e r t w e r d e n . — Man v e r - g l e i c h e auch die U r k u n d e f ü r D e v r e von 869 in B o u q u e t 8, 4 4 7 , N r . 2 5 .

2) Bei B o u q u e t 6, 5 9 1 , N r . 1 8 7 b l e i b t es z w e i f e l h a f t , ob an d e r e n t s c h e i d e n d e n S t e l l e p r a e f a t u m m o n a s t e r i u m sich auf Glanfeuil o d e r auf das I l a u p t k l o s t e r S . Maur

(13)

B e i t i n g e z u r Diplomatik.

13

die W o r t e in B. 3 1 4 für das Aniane unterstehende Beile-Celle: liaee vero eellula suh eadem immunitate, quam nos praedicto monasteri»

Anianensi fecimus, indivisibiliter sicut res ceterae ad ipsum monaste- irium pertinentes, ita ea sub nostra defensione consistât, d a r a u f h i n

dass diese Zelle nicht eigene Immunität hatte. Ebenso ist die Immu- nität für die Besitzungen von Cormery nur in dem Diplom für das Mutterkloster S. Martin de Tours B. 1 6 5 2 ausgesprochen, obgleich Cormery wie Beile-Celle einen frei gewählten Abt hatte <). Und auch von Salona sahen wir2), dass es nur sub emunitate s. Dionisii gestellt wurde3).

Somit ist es genauer betrachtet, wenn für eine bischöfliche oder klösterliche Stiftung Immunität verliehen w i r d , nicht diese Stiftung, welcher das Vorrecht eingeräumt w i r d , sondern, das scheint wenig- stens die Regel gewesen zu sein, es wird dem Bischöfe oder dem Hauptkloster eingeräumt. Und wenn wir früher zu dem Ergehnisse gelangt waren, dass Immunitätsdiplome für Kirchen und für Klöster jeder Qualität vorkommen, so zeigt sich nun doch, dass der Genuss eigener Immunität ein bedingter war und in der Regel Unabhängig- keit voraussetzte. Unabhängig hinsichtlich des Besitzes waren aber damals die bischöflichen Kirchen, ferner die ursprünglich keinem Herrn unterstehenden, später aber mit den königlichen verschmelzenden Abteien ; sie beide konnten ebenso gut, wie die königlichen Stiftungen eigene Immunität erhalten. Das mag dann dazu beigetragen haben, dass sich mit der Zeit nicht allein die Begriffe monasterium nullius iuris und monasterium regium, sondern auch die Begriffe unabhängige und immune, d. h. eigener Immunität geniessende Klöster mit einander ver- mengten.

d e s F o s s e s b e z i e h t . N i c h t z w e i f e l h a f t s c h e i n t mir B. 2 0 2 zu s e i n , da d o r t die I m m u n i t ä t p r o r e v e r e n t i a domini e t p a t r o n i n o s t r i beatissimi Hilarii b e w i l l i g t w i r d .

*) Die A b h ä n g i g k e i t von C o r m e r y s p r i c h t s i c h a u c h darin a u s , dass es s t e t s d e r Abt v o n S:. M a r t i n ist, d e r f ü r d a s s e l b e U r k u n d e n e r b i t t e t : B. 163, 2 0 6 , 3 2 6 , 4 1 1 ( n u r in B. 4 7 4 ist kein P e t e n t g e n a n n t ) o d e r dass in e i n e m F a l l e ( B . 1 6 2 2 ) w e n i g -

s t e n s s e i n e Z u s t i m m u n g b e i g e b r a c h t w i r d . .

2) B. z. D. 4, 387.

3) A n a l o g e r s c h e i n t es, dass es in d e r I m m u n i t ä t f ü r das zuBeneliciuin v e r l i e h e n e K l o s t e r S. S a l v a t o r e di Brescia h e i s s t : sed l i c e a t p r a e d i c t a e c o n i u g i n o s t r a e et s u c c e s s o r e s eius, r e c t o r e s v i d e l i c e t p r a e d i c l i m o n a s t e r i i cum o m n e s f r a e d o s c o n c e s s o s . . . p o s s i d e r e .

(14)

14

S i c h e l

Nur hinsichtlich der Klöster in Privatallodialbesitz wird man viel- leicht als Ausnahme zulassen müssen, dass unter Umständen auch sie, obschon abhängig von dem Besitzer und Mundherrn, für sich Immu- nität erhalten haben. Ein eigentliches Immunitätsdiplom f ü r ein der- artiges Kloster ist mir allerdings aus der Zeit der ersten Karolinger nicht bekannt. Aber wie .wir später ( S . 7 0 ) sehen werden, lässt eine Urkunde für das in Privatbesitz befindliche Hornbach vielleicht auf eine zuvor ertheilte Immunität schliessen, wobei statt der Unabhängig- keit die Untheilbarkeit des Stiftungsgutes, welche sich bei keinem Herrn unterworfenen Abteien von selbst verstand, als Bedingung der Immunität erscheint1). Vereinzelt und nicht ganz v e r b ü r g t , wie .der Fall dasteht, vermag er jedoch nicht umzustossen, was wir zuvor als Regel kennen gelernt haben.

Und wie sonst Unabhängigkeit als Bedingung der Immunität galt, so sollten der Theorie nach offenbar die Immunitätsurkunde und das gewöhnlich mit ihm verbundene Wahlprivilegium wiederum die U n a b - hängigkeit oder, was dann gleichbedeutend w u r d e , die Qualität als königliches Kloster sicher stellen. In diesem Sinne werden gewöhn^

lieh die Traditionen von Privatstiftungen an den König, welche dann auch Immunität zur Folge hatten, motivirt2). Lehrreich in dieser Hinsicht ist ein Diplom Karl des Kahlen B. 1 8 2 1 für Manlieu 3). Der König hatte dies Kloster dem Bischöfe von Clermont, der dasselbe als zum Bisthum gehörig bezeichnet hatte, urkundlich zugesprochen;

sobald aber die Mönche die Immunitäten der früheren Herrscher und des K. Karl producirten und diese Diplome echt befunden wurden, erklärte der König die dem Bischöfe ausgestellte Urkunde f ü r erschli- chen und ungiltig, befahl auf Grund jener Immunitäten: ut a nostra vel nostrorum successorum tuitione memoratus locus numquam exci-

' ) Vgl. auch M o n t a g 1, 190.

2) Vita s. H e r m e n i a n d i in A. SS. 0 . B e n e d . saec. III, 1, 3 8 3 : si q u i s m o n a s t e r i u m a e d i f i c a r e d e s i d e r a t , h o r t o r ut r e g a l i b u s illud m a n i b u s t u e n d u m c o m m i t t a t et ut r e g a l i s c l e m e n c i a talem p r n e c e p t i o n e m f a e e r e d i g n a r e t u r , u t nulla alia p o t e s t a s . . . omni d o m i n a t i o n i s o c c a s i o n e sublata molestiam h a b i t a n t i b u s in e o i n g e r e r e a u d e a t .

— Conc M e l d e n s e a . £ 4 S , cap. 4 1 : p r o v i d e n d u m e s t r e g i a e m a i e s t a t i , u t m o n a s t e r i a q u a e ab h o m i n i b u s d e u m t i m e n t i b u s in sua p r o p r i e t a t e c o n s t r u c t a causa defensirinis e t m u n d e b u r d i i s u s c e p e r n n t , u t libera l i b e r t a t e r è m o t a q u e s p e h e r e d i t a r i a d e ¡Horum p r o p i n q u i t a t e ibidem r e l i g i o o b s e r v e t u r . — Vgl. a u c h IjL. 1. 4 1 9 §. 2 .

3) Ganz g l e i c h e n Inhalts ist auch B. 1 8 2 3 für S. Chaifre.

(15)

B e i t r ü g e zur D i p l u i n n t i k . 1 5

dat neque ciiilibet aut episcopo aut cuiuslibet dignitatis homini conce- datur, und verlieh von Neuem Immunität und Walilprivilegium.

In der Wirklichkeit gewährten freilich auch diese Urkunden nicht immer genügenden Schutz. Ludwig d. F. und seine Nachfolger verliehen j e nach den Bedürfnissen des Augenblicks unabhängige und immune Klöster an Geistliche und Weltliche zu Benefiz und sogar zu Allod. Erkannte doch selbst das Acliener Concil vom J. 8 3 6 a n , dass das Interesse des Staates die Vergabung von Abteien an Weltliche heische '). Und zahlreiche Fälle solcher Verfügung über Stifter, denen Immunität und Wahlprivilegium verbrieft waren, lassen sich aus den Urkunden nachweisen. Argenteuil hatte von Carlomann Immunität (B. 3 2 ) und wurde dennoch von Karl d. G. seiner Tochter Theodrada als Beneficium (Bouquet 6, 5 4 2 ) gegeben. Montierender wurde trotz seiner Immunität (B. 2 4 6 ) der Reimser Kirche (B. 2 8 9 ) geschenkt;

ebenso Donzerre an den Bischof von Vienne (B. 2 1 1 und 6 0 4 ) , S.

Salvatore di Brescia (Margarini 2, Nr. 2 2 und 4 0 ) an die Kaiserinn J u d i t , S. Julien d'Auxerre an den Grafen Hugo (Quantin 1, Nr. 1 5 ) u. s. w. **). Ganz richtig nennt es Ratpert: immunitatis Privilegium amittere, als S. Gallen ohne Berücksichtigung der ihm verbrieften Reehte von König Ludwig d. D. dem Abte Grimald verliehen wurde.

Allerdings verwandten sich nun in der Regel die augenblicklichen In- haber der Abteien zu Gunsten derselben und Hessen ihnen die durch ihre Einsetzung verletzten Rechte von Neuem bestätigen. So erhielten von den zuvor genannten S. Julien d'Auxerre sofort wieder Immunität, S. Gallen und S. Salvatore Immunität und Wahlprivilegium, somit auch wieder die Anwartschaft auf Unabhängigkeit nach dem Tode der betreffenden Inhaber.

Ich habe bisher nur von der Immunität für kirchliche Institute

•gehandelt und muss noch die Frage beantworten, ob auch schon ein- zelnen Personen des -Laienstandes unter den ersten Karolingern Im- munitätsrech'te zugestanden haben, ob auch ihnen schon Immunitäts- urkunden ertheilt sind. Dabei werden wir aber darauf zu achten

») C o n c . A q u i s g r . II. cap. 3, 19. — In e i n e m Diplom L u d w i g ' s h e i s s t es einmal : p r o p t e r d i v e r s o s a b b a t e s q u o s s a e p e n o b i s a n t e c e s s o r i b u s s u c c e s s o r i b u s q u e nostris m i t t e l e c o n t i n g i t p r o p t e r r e m p u h l i c a m p e r p e t r a n d a m . — Vgl. Doziere 577, 578.

3) Am h ä u f i g s t e n w e c h s e l t in d i e s e r Z e i t die S t e l l u n g d e s K l o s t e r s S. Golomhe de S c n s ; s. S. 79 und ß a l u z e , Servatii l.upi o p c r a 3 5 2 .

(16)

16

S i c k e 1

haben (S. 2 9 ) , welche Art von Befreiung Einzelnen für ihre Person und für ihre Güter zugesprochen wird. Der etwaige Gebrauch des Wortes, immunis wird für sich allein noch nicht f ü r die Immunität, um die es sich hier handelt", zeugen i). Auch Beispiele der Befreiung von allen Abgaben, wie im gleich näher zu besprechenden B. 133, oder von speciell namhaft gemachten, wie in Roziere 29 und 3 0 (Carp. 34, 4 1 ) für Schutzjuden und Kaufleute, denen alle Arten von Zöllen erlassen werden, entscheiden noch nicht. Es handelt sich vielmehr darum, oh auch Laien immunitas absque introitu iudicum f ü r ihre Besitzungen zugesprochen wird.

W e n n als Zeugniss dafür auf Roziere 2 6 (Carpentier 3 0 ) hin- gewiesen w i r d , wo es von Ludwig d. F. heisst: forestarios nostros . . . immunes constituimus, so ist doch zu b e m e r k e n , dass es sich hier um königliehe Diener und fiscalische Forsten handelt, also um Immunität, die dem Königsgut und dessen Verwaltern z u s t e h t , und nicht um Immunität für den Eigenbesitz Einzelner. Eine Formel für ausdrückliche Verleihung derartiger Immunität an Laien findet sich in unseren Sammlungen nicht. Aber es gibt Formeln königlicher Schen- k u n g e n , in welchen der vollen Immunität für Privatbesitzungen gedacht wird. In Roziere 147 (Marculf 1, 14, §. 4 ) verfügt der König:

ut ipsa villa illa äntedictus vir (inluster) ille . . . in integra emunitate absque ullius introitus iudicum de quaslibet causas freda exigendum perpetuäliter habeat concessa, und fast ebenso heisst es in der con- firmatio adsecularibusvirisRoz. 152 (Marculf 1 , 1 7 )2) . Daher kann auch

N e b e n d e r e i n e n s p e c i e l l e n B e d e u t u n g hat d a s W o r t a u c h d a m a l s n o c h die g a n z a l l g e m e i n e : f r e i v o n i r g e n d e t w a s . So a telonio i m m u n i a e t s e c u r a in B. 3 0 4 ; a p u b i i c i s f u n c t i o n i b u s i m m n n e in B. 4 4 4 ( s t a t t dessen a u c h m u n d a ab e x a c t i o n e in B o u q u e t 8, 4 3 3 , - N r . 8 ) ; a quavis prava m i n i s t r a t i o n e i m m u n i s in R o z . 1 2 0 ; e m u n i t e r p o s s i d e r e in d e r S c h e n k u n g an e i n e n s e r v u s Roz. 1 6 1 , w o es s i c h auf L e i s t u n g e n p r i v a t r e c h t l i c h e r N a t u r b e z i e h t ; ab a c c u s a t i o n e immunes in B. 4 2 7 ; c u l p a i m m u n i s in L L . 1, 3 3 9 ; a p e c c a t i s i m m u n i s in P e r t z SS. 2 , 3 7 4 ; ad ( a b ) b e n e d i c t i o n e m e p i s c o p a l i i m m u n e s in R o z . 5 1 3 u. s. w .

2) Da bei d e r S t r e i t f r a g e ü b e r die A n f ä n g e d e r Beneficien d i e s e r F o r m e l ein g r o s s e s G e w i c h t b e i g e l e g t w o r d e n ist ( R o t h F e u d a l i t ä t 6 1 ) , m a c h e ich d a r a u f a u f m e r k s a m , dass nach R o z i e r e d e r c o d . M o n a e . d i e L e s a r t h a t : e t i i l e t e n u e r a t in n o s t r u m b e n e - ficium; und hält man n u n d i e s e n Zusatz zusammen m i t d e n f o l g e n d e n W o r t e n : s u b eodem m o d o ( a u f G r u n d d e r s p ä t e r e r f o l g t e n c o n c e s s i o ) p o s s e d e r e , und ad p r a e - s e n s i u r e p r o p r i e t a r i o p o s s e d e r e , so muss man ihm d o c h w o h l die s p ä t e r a l l g e m e i n e t e c h n i s c h e B e d e u t u n g b e i l e g e n . ' -

(17)

Beiträge zar Diplomatili. 1 7

der Gründer eines Klosters in Rozière 5 7 1 (Marculf 2, 1) vom Stif- tungsgute sagen : sicut a me noscitur fuisse possessum . . . remota pontificum simulque ecclesiasticorum omnium officialium seu publico- rum omnium potestate; nullas funetiones vel exaetionis . . . de ipsa facúltate paenitus non requiratur, sed sub integra emunitate faculta- ticula ipsa sicut a me liunc usque possessa est . . . debeant . . . per- sistere >). VonUrkunden nun des Inhalts für Einzelpersonen kenne ich, wie j a überhaupt aus nahe liegenden Gründen Einzelnen ertheilte Diplome nur in geringer Zahl auf uns gekommen sind, aus der Zeit der ersten Karolinger allerdings nur die eine für den Spanier Johannes im Gau von Narbonne. Nachdem diesem von Karl seine Apprisionen durch B. 133 2) bestätigt worden w a r e n , die er absque ullo censu aut in- quietudine besitzen sollte, besserte ihm Ludwig sein Recht (B. 2 3 9 : nos vero alia ei tacere iussimus sive melioravimus) und übertrug ihm und seinen Erben die Gerichtsbarkeit über seine Besitzungen. ' W i r d auch hier noch nicht die volle Formel, mit welcher kirchlichen Insti- tuten die Immunität übertragen zu werden pflegt, angewandt, so ent- hält die Urkunde doch die wesentlichsten Bestimmungen jener Formel und kann als das älteste uns bekannte Beispiel von Einzelpersonen für ihr Eigen ertheilte immunitas absque introitu iudicum betrachtet werden 3).

' ) Vgl. die S c h e n k u n g des W o l f o a l d u s an S. Mihiel de Marsoupe a. 7 0 9 in P a r d . N r . 4 7 5 . — Ob die Immunität s c h o n in d i e s e r Z e i t auf s o l c h e W e i s e w i r k l i c h ü b e r t r a g e n w e r d e n k o n n t e , e r s c h e i n t m i r doch n o c h f r a g l i c h . In d e r a n g e f ü h r t e n F o r m e l f o l g t s p ä t e r : unde o b s e c r o clementissimis r e g i b u s tarn p r a e s e n t i b u s quam f u t u r i s . . . u t ac v o l u n t a t e mea p e r nullis o c c a n s i o n i b u s . . . c o n v e l l e r e permitatis,.

w a s w o h l darauf h i n w e i s t dass auch in diesem Falle die I m m u n i t ä t vom K ö n i g e b e s t ä t i g t o d e r neu verliehen w e r d e n mussie. Gibt es doch selbst d a f ü r dass mit d e r Ü b e r t r a g u n g von K ö n i g s g u t von selbst die ihm z u s t e h e n d e I m m u n i t ä t v e r b u n d e n g e w e s e n sei, w i e W a i t z V. G. 4, 2 4 9 s a g t , kein a u s d r ü c k l i c h e s Z e u g n i s s .

2) B e i t r ä g e z. D. 3 , 274. — Die U r k u n d e ist s e h r v e r d e r b t und s p e c i e l l sind auch d i e Z a h l e n in der D a t i r u n g s z e i l e f a l s c h ü b e r l i e f e r t ; d e n n o c h lässt sich das Stück, d u r c h d i e f o l g e n d e n U r k u n d e n L u d w i g ' s und Karl d. K. b e g l a u b i g t , zum J. 7 9 3 e i n r e i h e n .

3) Nach einem Diplom Karl des Dicken von 8 8 3 in Campi 1, 469 h ä t t e A d a l b e r t u s d e Ruzzoio d i e s e m Kaiser z u r B e s t ä t i g u n g v o r g e l e g t : n e e non Chartas i m m u n i t a t i s et c o n f i r m a t i o n i s quas suis a n t e c e s s o r i b u s . . . p r o a v u s n o s t e r Karotus et . . . avus n o s t e r Hludovicus sed et . . . Hlotharius p a t r u u s n o s t e r n e e n o n . . I et I l l u d o v i - cus c o u s a n g u i n e u s n o s t e r de s u p r a s c r i p t i s c u r t i h u s concesserunt.. Aber a b g e s e h e n

(18)

18

S i c k e 1

Die Einzelbestimmungen der Immunität.

Indem ich zur Betrachtung der Einzelbestimmungen in den Im- munitäten übergehe, ist es nicht meine Absicht, eine nach allen Seiten erschöpfende sachliche Erklärung der in diesen Urkunden verliehenen Rechte zu geben. Auf eine solche Erklärimg werde ich mich nur in- soweit einlassen, als es nothwendig ist, um die mehr oder minder abweichenden Bezeichnungen dieser Rechte zu vergleichen und um festzustellen, welche Differenzen als rein stylistische, welche als wesentliche erscheinen. Auf diese W e i s e werden wir am sichersten die gewöhnliche Norm der Immunitätsreehte erkennen und zugleich einen Maassstab zur Beurtheilung zweifelhafter Urkunden gewinnen.

Ich übergehe zunächst auch die F r a g e , inwiefern die einzelnen Be- stimmungen in nothwendigem Zusammenhange untereinander stehen, und prüfe in erster Linie diese Bestimmungen und die f ü r sie g e - wählten Ausdrücke gesondert. Zuweilen wird es dafür genügen von den Formeln auszugehen, die, wie früher nachgewiesen ist, von der königlichen Kanzlei angewandt worden sind; in anderen Fällen wird es nothwendig sein, alle abweichende Wendungen enthaltenden Urkun-

den herbeizuziehen. * Betrachten wir zuerst die W o r t e mit denen der Ausschluss der

öffentlichen Beamten aus dem immunen Gebiete angeordnet wird. Die älteste Fassung dafür ist in Roziére 1 6 : ut nullus iudex publicus . . . non praesumat i n g r e d e r e ; ut ñeque vos ñeque iuniores. ñeque succes- sores vestri nee nulla publica iudiciaria potestas quoquo tempore in villas . . . ingredere . . . non praesumatis; ähnlich in der confirmatio emunitatis Roziére 20. Unter Ludwig d. F. lieisst es gewöhnlich (Roz. 17, 18, 19, 2 1 ) : ut nullus iudex publicus vel quislibet ex iudi- ciaria potestate . . . ingredi audeat, oder (Roz. 2 4 ) . . . aut quilibet superioris aut inferioris ordinis reipublicae procurator etc.

d a v o n dass i m m u n i t a t e s sich v i e l l e i c h t n u r auf die U r k u n d e n d e r l e t z t g e n a n n t e n F ü r s t e n b e z i e h e n s o l l , k a u n , f a l l s man i m m u n i t a t e s K a r o l i z u s a m m e n n i m m t , d i e s s n u r d i e s p a t e r auch s o n s t n a c h w e i s b a r e ' B e d e u t u n g von a u c t o r i t a s h a b e n , d e n n in d e m - s e l b e n S t ü c k w e r d e n auch i m m u n i t a t e s r e g um L o n g o b a r d o r u m g e n a n n t , von d e n e n e s d o c h s i c h e r k e i n e I m m u n i t i i t s u r k u n d e n g e g e b e n h a t .

(19)

B e i t r ä g e z u r. D i p l o m a t i k .

19

' In stylistischer-Hinsicht ist hier zu bemerken, dass der Übergang von praesumatis zu dem jüngeren praesumant oder audeant allen Ur- kunden der Könige gemein ist. Die damalige königliche Kanzlei unter- scheidet noch nicht, wie schon die päpstliche und wie in den folgen- den Jahrhunderten auch die königliche es tliat, praecepta und litterae im engeren Sinne, und sie überträgt die Wendungen und Formen der letzteren vielfach auch auf die ersteren. Das gilt nun auch von der directen Anrede in der zweiten Person. Sie findet sich unter Karl d. G. ziemlich oft in Formeln und Urkunden jeden Inhalts und so auch in vielen Immunitäten '). Aber schon unter Ludwig d. F. beginnt der Gebrauch derselben sich zu beschränken auf die den Briefen nahe stehenden Mandate und Erlässe, auf Zollbefreiungen und Tauschbe- stätigungen 2) und auf vereinzelte Fälle von Immunitäten (B. 2 1 1 und 2 2 3 ) oder Privilegien (B. 3 3 1 ) , auf deren Stylisirung die älteren Vorlagen eingewirkt haben 3). Für das allmäliche Vermeiden der zweiten Person lässt sich auch noch die ganz ungrammatikalische Construction: neque vos neque iuniores . . . nec quislibet . . . non praesumatur anführen. Ahnliches lässt sich schon in Originaldiplomen d e r Merovinger wie in Pard. 3 9 7 und 4 9 5 nachweisen. Aus letzterer Urkunde ist es übergegangen in die B. z. D. 3, 2 1 9 besprochenen Im- munitäten für S. Denis, findet sich aber auch in B. 3 2 für Argenteuil und zuletzt in B. 106 f ü r R e g g i o vom J. 7 8 1 , ja selbst in einer Mün- chener Handschrift von Marculfs F o r m e l n4) ; möglicher W e i s e hat also auch ein in der Kanzlei gebrauchtes Formelbuch diese W e n d u n g enthalten, welche erst, als man alle Formeln'stylistisch zu verbessern anfing (B. z. D. 3, 1 9 9 ) , ausgemerzt sein mag.

' ) D a n e b e n k o m m t auch die d r i t t e P e r s o n s c h o n u n t e r P i p p i n in a b s c h r i f t l i c h ü b e r - l i e f e r t e n I m m u n i t ä t e n wie B. 17 v o r , j a a u c h in f r ü h e r e n u n d s p ä t e r e n O r i g i n a l e n

w i e P a r d . 4 3 6 und B. 4 5 .

2) Vgl. B. 2 8 1 , 3 4 4 , 4 3 3 , 2 2 0 , 2 5 2 , 3 3 4 , 3 9 0 , 3 9 2 , 3 9 3 u. s. w . Da T a u s c h b e s t ä t i g u n - g e n m ö g l i c h s t g e n a u n a c h B o z i è r e 3 1 7 g e s c h r i e b e n zu w e r d e n p f l e g e n , e r h ä l t sich in i h n e n am l ä n g s t e n , u n d z w a r bis in die l e t z t e n J a h r e L u d w i g ' s d i e W e n -

d u n g : n o s confirmasse c o g n o s c i t e . ·

s) W i e in d e n U r k u n d e n die z w e i t e P e r s o n i m m e r m e h r a u s s e r G e b r a u c h k o m m t , z e i g t r e c h t g u t d i e w ö r t l i c h e N a c h b i l d u n g von B. 3 3 1 in d e m Diplom L u d w i g des D e u t s e h e n ( B . z. D. 2 , 3 9 9 ) , w e l c h e s t a t t c o n f i r m a s s e c o g n o s c i t e in d e r V o i l a g e s e t z t : c o n f i r m a s s e c o g n o s c a t i n d u s t r i a .

4) K o z i è r e 16, N o t e 2 7 : p r a e s u m a n t u r .

(20)

20

S i c k e I

In den oben angeführten Worten wird nicht des Näheren gesagt, welchen öffentlichen Beamten der Zutritt in das immune Gebiet unter- sagt wird. Lässt sich das etwa aus der Aufzählung der Beamten ent- nehmen, welche sich in vielen Urkunden und so auch in Immunitäten an anderer Stelle findet? In älteren Diplomen folgt nämlich, wie ich schon bemerkte, häufig unmittelbar auf den Titel des Königs die soge- nannte inscriptio, bald kürzerer Fassung: omnibus fidelibus nostris tarn praesentibus quam et futuris, bald ausführlicher wie e t w a : omni- bus episcopis abbatibus ducibus comitibus domesticis vicariis cente- nariis vel omnibus missis nostris discurrentibus. Immunitäten mit solcher Adresse sind von Pippin B. 12, 20, von Carlomann B. 33, von Karl d. G. B. 65, 80, 98, 1 1 5 ; unter Ludwig d. F. kommt diese ältere Form in Immunitäten nicht mehr v o r5) . Und ebenso wurden oft in- der der Inscription analogen und sie allmälich verdrängenden Publi- cationsformel die verschiedenen Beamtenkategorien g e n a n n t , wie es

noch in Roziere 24 heisst: notum igitur esse volumus cunctis fidelibus nostris, episcopis videlicet abbatibus virisque illustribus ducibus comitibus domesticis vicariis etc. Aber ein directer Zusammenhang zwischen den hier angeredeten Beamten und den mit den W o r t e n : ut vos . . . non praesumatis besteht nicht. Die Anrede in der Inscription oder in der Publicationslbrmel findet sich nämlich eben so gut in Urkunden anderen Inhalts wie in Immunitäten, und besagt n u r , dass das betreffende königliche Präcept zu Jedermanns Kenntniss gebracht werden soll. Daher werden da auch episcopi abbates genannt, welche als solche, sie müssten denn etwa mit missatischer Gewalt bekleidet sein, mit der Verwaltung, auf die,sich die Immunitäten beziehen, nichts zu thun haben, daher werden da sehr oft auch duces genannt, obgleich es streng genommen (s. den Excurs S. 7 2 ) eine Beamtenclasse des Namens, welcher der Zutritt in immunes Gebiet zu untersagen wäre, damals nicht gibt. Eher kann man, welche Beamte gemeint sind, aus der ausnahmsweise in den zwei Immunitäten B. 1 1 5 für S. Martin und B. 2 7 4 für Cambray vorkommenden Strafandrohung entnehmen; in jener heisst es: et si aliquis fuerit comes domesticus seil grafio vica- rius vel tribunus seu qualicumque iudiciaria potestate succinctus qui

. . nostram praeeeptionem irrumpere ac violare praesumpserit, in

o

' ) Denn in B. 20Ö u n d 2 4 2 sind die die A u f z ä h l u n g e n t h a l t e n d e n W o r t e v o n d e m f o l g e n d e n n o t u m sit a b h ä n g i g , w i e in d e r P u b l i c a t i o n s f o r m e l .

(21)

B e i t r ä g e zur. D i p l o m a t i k .

21

dieser: si quis dux eomes vicarius seu quislibet ex iudiciaria p o t e - state etc.

Ein Zweifel darüber, auf welche Beamten sich das Verbot d e s introitus bezieht, kann überhaupt nicht sein, und ich erörtere, wie sich die Urkunden in dieser Hinsicht ausdrücken, nur desshalb, weil die Ausdrucksweise für die Kritik Bedeutung hat. Es ist nämlich als Regel f ü r die älteren Immunitäten aufzustellen, dass in dem Satze : iubemus ut vos . . . non praesumatis oder ut nullus . . . präesumat eine detaillirte Aufzählung der betreffenden Beamten noch nicht statt- findet, wenn es sich auch mit dieser Regel wie mit allen anderen ver- hält, dass sie allerdings nicht absolute Geltung hat und nicht ausnahms- los ist. Eine Ausnahme ergibt sich gleich in dem schon f r ü h e r1) besprochenen Falle, dass Immunität und Privilegium mit einander verbunden werden sollen, oder dass in die Immunität ein Hinweis auf Privilegium eingeflochten werden soll. Hier hat die Nennung der geist- lichen Autoritäten zur Folge, dass neben ihnen auch die weltlichen besonders namhaft gemacht w e r d e n ; daher in B. 17 (und fast ebenso in B. 6 3 und 3 3 1 ) : ut nullus quislibet de iudiciaria potestate . . ;

nullus episcopus nee ullus comis nee eorum iuniores etc., und in ähn- licher W e i s e erklärt es sich aus dem besonderen Inhalte der Urkun- den, dass auch in B. 2 0 2 und 4 1 7 comités und vicarii an der betreffen- den Stelle aufgeführt werden.

Als Ausnahmen anderer Art lasse ich von auf Immunität bezüg- lichen Urkunden nur B. 6 2 und Tardif Nr. 107 für S. Denis und allenfalls B. 185 für Piacenza gelten. Alle drei sind aber nicht Immu- nitätsverleihungen oder Bestätigungen, sondern Besitzconfirmationen mit Immunität, wie Rozière 1 5 2 oder 154, in denen gelegentlich der Bestätigung specieller Güter für diese die Kraft anderer Urkunden schon zustehende Immunität noch einmal ausdrücklich zugesichert wird ( S . 6 7 ) . Die Echtheit des ersten Stückes steht allerdings nicht unzweifelhaft f e s t2) . W a s aber die zweite Urkunde anbetrifft, in wel-

1) B. z. D. 4 , S89, w o n o c h B. 144 als m i t P r i v i l e g i e n b e s t i m m u n g e n v e r b u n d e n e I m m u n i t ä t f ü r Aniane n a c h z u t r a g e n i s t .

2) Die A n g a b e von D. R u i n a r t , die U r k u n d e aus O r i g i n a l a b g e s c h r i e b e n zu h a b e n , lässt sich n i c h t m e h r c o n t r o l i r e n . S c h o n das U r k u n d e n i n v e n t a r f ü r S. D e n i s vom J . 1 6 8 8 k e n n t k e i n O r i g i n a l m e h r u n d v e r w e i s t n u r auf das C a r t u l a i r e b l a n c . A a c h n a c h R u i n a r t h a t man n i c h t s m e h r v o n d e m O r i g i n a l g e h ö r t . F ü r d i e R i c h t i g k e i t ( S i c k e l . ) . 3

(22)

22

S i c k e 1

eher ausser der Roziere 155 gleichen Arenga noch andere Sätze nach damals üblichen Formeln geschrieben sind und iiur_ die Vermengung der Confirmationsformel mit der der Immunität eigenthümlich ist, wobei es denn auch heisst: nullus comes vel vicecomes'aut vieärius vel centenarius sive iudex publicus sive quilibet exaetor iudiciariae potestatis, so lässt sich an der Correctheit dieser Stelle nicht mäkeln, da dieses Diplom noch in. der Originalausfertigung vorliegt. W i e d e r minder verbürgt ist der Wortlaut der Urkunde für Piacenza. F ü r sie ist eine von allen Urkunden gleichen Inhalts abweichende Fassung gewählt, in der, wie sie vorliegt, allerdings einige Ausdrücke Bedenken erregen müssen; andrerseits weist sie aber richtiges Protocoll und einige ganz charakteristische gute Wendungen auf, so dass i c h ' d a s Stück doch in der Hauptsache f ü r echt und nur hie und da von den Abschreibern verunechtet halte »). Ob nun der hieher gehörige S a t z : ut deineeps nullus dux gastaldius vel actionarius nec quilibet ex mi- nistris reipublicae als ursprünglich anzusehen, muss allerdings unter' diesen Umständen dahingestellt bleiben. Immerhin lassen diese Fälle an die Möglichkeit denken, dass es auch unter den ersten Karolingern schon eine uns nicht erhaltene Formel für donatio oder confirmatio cum emunitate gegeben mit derartiger in den eigentlichen Immunitäts-' formein nicht gebräuchlicher Aufzählung 2). .

Darauf beschränken sich jedoch die unbedenklichen oder allen- falls zulässigen Ausnahmen, und wo sonst in eigentlichen Immunitäten solche Aufzählung vorkommt, ist sie als Kennzeichen der Unechtheit

s e i n e r Angabe s p r e c h e n a l l e r d i n g s die S p r a c h f o r m e n , d a g e g e n die D a t i r u n g , d a s f r ü h e V o r k o m m e n von v i e e e o m e s ( W a i t z V. G. 3, 3 3 5 ) u n d a n d e r e s .

») Im Titel f i n d e t sich e x c e l l e n t i s s i m u s s t a t t d e s k a n z l e i m ä s s i g e n s e r e n i s s i m u s . Am a n s t ö s s i g s t e n s i n d die E i n g a n g s w o r t e : Omnibus i g i t u r c a t h o l i c i s n o s t r o in r e g n o c o n s i s t e n t i b u s . Dann f o l g t a b e r eine g a n z p a s s e n d e A r e n g a aus M a r c u l f 1, 14 ( R o z i e r e 145 u n d 1 4 7 ) f ü r d o n a t i o cum e m u n i t a t e u n d d i e s e r F o r m e l e n t s p r e c h e n m e h r e r e a n d e r e S ä t z e . Dass d e r u n t e r z e i c h n e t e N o t a r A l t i f r e d u s s o n s t n i c h t v o r -

k o m m t , ist n i c h t b e d e n k l i c h . * *

2) Auch in e i n e r j e n e r F o r m e l n , d e r e n S a m m l u n g . D ü m m l e r Saloino III. z u s c h r e i b e n will, in R o z i e r e 149 ( d o n a t i o cum e m u n i t a t e ) b e g e g n e t d e r S a t z : u t n u l l u s d u x vel c o m e s n e c q u i l i b e t s u p e r i o r i s a u t i n f e r i o r i s o r d i n i s i u d e x e t c . A b e r im a l l g e - m e i n e n e n t s p r e c h e n d i e F o r m e l n f ü r K ö n i g s u r k u n d e n in d i e s e r S a m m l u n g k e i n e s - w e g s d e n um 9 0 0 in d e r K a n z l e i g e b r a u c h t e n F o r m e l n , s o d a s s sie n i c h t a l s m a s s - g e b e n d f ü r d i p l o m a t i s c h e K r i t i k b e t r a c h t e t w e r d e n k ö n n e n .

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Entsprechend der Definition beträgt nämlich die Arbeit nach den Formeln (6) und (7) die zur plastischen Formände- rung benötigte Arbeit bis zum Bruch. Es ist weiterhin auch das

Das war die erste Anwendung der Flammenfärbung in der analytischen Chemie, sieht man ab von dem schönen Gedicht des ersten nach Namen bekannten Berliner Chemikers, dem

seits eines jener Elemente ist, die die Elastizität des Gewebes bestimmen, und daß andererseits die Federkonstante des Garns sowohl von der Höhe als auch von der

Bei der Festigkeitsberechnung des Gerüstwerkes von Omnibussen 'wurde bis zur letzten Zeit angenommen, daß die statischen und dynamischen Kraft- wirkungen zur Gänze durch

er dem Inhalt nach ausschließlich der Entwicklung gewidmet ist - als gering bezeichnet werden. Unter den angeführten Arbeiten ist es die Entwicklung, verhältnismäßig die

ros, dessen Beiname Deleanos ist, hat über sich jenes Gerücht verbreitet, dass er der Sohn von Romanos, des Sohnes von Samuel ist, den ihm die Tochter des Königs von

die Illusion des Volkswillens, das Märchen von der Auslese der Fähigsten zum Staatsdienst, die Fabel von der Unparteilichkeit der Richter, die Illusion der Identität

Die von KOCH auf dem Kongress verlautbarte Ansicht ist auch jetzt, dass die Infektion von Menschen durch Bazillen des bovinen Typus, die sich gewöhnlich in den Zervikaldrüsen