• Nem Talált Eredményt

Diagnostik und Semiotik mit vorzüglicher Berücksichtigung der neuesten mechanisch-nosognostischen Hülfsmittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Diagnostik und Semiotik mit vorzüglicher Berücksichtigung der neuesten mechanisch-nosognostischen Hülfsmittel"

Copied!
462
0
0

Teljes szövegt

(1)

mit vorzüglicher Berücksichtigung der

n e u e s t e n m e c h a n i s c h - n o s o g n o s t i s c h e n H ü l f s m i t t e l ,

von .. • P . A . P I O R R Y ,

Doctor der Módiéin, Arzt nn dur Pitié, Mitglied der medicinisclien

i ' FACUIMI

zu Purin, Professor der klinischen Medicin, Mitgliod . der Académie royale do médecine, der

medici stachen «Gesell sohoftenzu /Tours, Boulogne, der königlichen Anadoime der Medicin zu Madrid u* w»

A u s d e m F r a n z o s i s c h e n ü b e r s e t z t

von / ' O ""^V f

_

Dr. Gustav Kr rip p,

,Vf

V ^ O praktischem Arzte zu harnt' [' g .

-«

M

" S ï f e » "i V

weit er Band.

l e l p z i f ,

I) c í b o r £ i o r I) r r.

Cassel,

3. €. Ííncgcr'odje fhidjljanölunij. »

1838.

(2)
(3)

1.0 - - "•". <

H * /

A

i M l i a l t s v e r z e i e l m l s s .

Seite

D r i tjt e s K a p i t e 1. Untersuchung der Digestíonsor- gane . . . . . . . . . i

I. Abschnitt ' Untersuchung der Mundhöhle ••« •. . . . ; • 1 Besichtigung der Lippen . . . . . i . • . 1

Besichtigung' der Zähne und des Zahnfleisches . . . 4 Besichtigung des harten Gaumens . . . s 8 - - Besichtigung des weichen' Gaumens und des Zäpfchens 8

• Besichtigung der Zunge . . . . 8

• Palpation der Mundhöhle . .' ï . . . . » . . . 18 Percussion der Zahne . . . . . . ; . . . 19

Auscultation gewisser Geräusche 19 Untersuchung des Speichcis . . . SO

Geruch aus • dein Mundo , . . ' . . . ' . . 27- Physiologische Zeichen . . . • » » . . . 28 Specielle Diagnostik der organisch;-pathologischen Zum-

stände des Mundes . . . . . . » . I , 33 Stomatopatliia . . . • . . . '. . . . » . . . 33

• Stomatoplethora • . .. . . . > » v v . ; . . . 33 - Stomatitis und-ihre A r t e n . . . . . . » . « « 33

• • Ulitis . . . s . . . .»• »"•»••••>••. ,/ 'i . . .. 34' Odontitis • • . . ». > . . . .- . 33

» . Parotitis - . . . - . - . . . 35 Stomatorrhagia • . . . . ; i '.-= ». »

J

. i . . . 35

Scorhnt • , • . • . . . • . . . . 35

• Sialorrhoea • . . . •••» . . . » . '. . • » . 36

• • • Odontalgia • . • . . . . 36 II. AbsehuiW. •

Untersuchung dès-Pharynx und des Oesophagus

37

• • Inspection*- .. .• ' ,• .. . i » »-v •» . . . . 37

• • • Unmittelbare Palpation » » » . » . . » 43

• . • Mittelbare Palpalion . . . i » . . . . 44 . . . Percussion • .. . .• .• . .. » ,» . . . 45

• • • Auscultation ' 46

(4)

Seile Untersuchung der Flüssigkeit • • • 47

Physiologische Zeichen . . ." . . . . . . • . 47

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände des Pharynx und des" Oesophagus 55 Pharyngopatliia . . . - 55

Oeaophagopathia . . . 55

Pharyngoplethora . . 55

Amygdaloplethora 55 Pharyngitis 55 » Amygdalitis 55 Amygdaloncns . . . . . . . • . 56

Pharyngorrhagia . . . . 56

Oesopliagitis 1 56 Oesophagalgia . . . • . . . ; . ' . • . ' . . . . 57

Ocsophagostenoma . . . . . . . 57

i n . Abschnitt. Untersuchung des Mayens . . . 58

Inspection 58 Palpation . . . . . . • . 59

Percussion . , . . . ... . • . . . » 62 -

Auscultation. . . • •• • • • • • s • • • 65 Untersuchung der erbrochenen Stoffe, , . , . . . 67'

Magenschinerzen . . . 71

Specielle Empfindungen des Magens, Appetit, Sätti- gung, Ekel . . . 73

Anfstossen, Erbrechen u, s. w. . . . 77

Chymißcation 79 Symptomatische Funetionsstorungen . . . 81

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände des Magens . . . 84

. Gastropathia . . . • . . , . . . , 84

; Gastroplethora . '. . . . 84

. Gastritis. . . . , • , . 85

. . Hypergastritis •'. . . . . 85

Hypogastritis . . . ,'• ; , . . . ' . 86

Gastritis chronica , . . . . . , . . . 86

Gastritis veneuata 86 Gastromalacia , . . . . . 86

Blennemesia habituaiis . . . . , 87

Gastrorrhagia . , . . , , . 87

Gastrochoiia . , , . . . , . , . . . . - . 88

Gastrostenoma . . . , . . , ' , , . , . . . 88

Gastrectasis . . . 90

Gastrodysneuria , . . . . 91

Gastralgia . . . . . ,. . .. , . ; , . ,,, , . . . 93 Gastraneutia, Gastronarcosis , . . . • • . . . 9g

(5)

Soitfl

IV. A b s c h n i t t . Untersuchung der Gedärme . . . 93

- Inspection . . . , . . . 93

Palpation. . . . 94

Percussion 96 Auscultation 99 Untersuchung der durch den Stuhlgang entleerten Ma- terien . . . . '. . . 100

. Physiologische'Zeichen . . . «. 110

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- ' pathologischen Zustände der Gedärme . . . . . m

. . Enteropathia . , . . . . ' . . . 128

Enteroplethqr» . . . 128

Enteritis . . . . . . . . 128

Enteritis .chronica 185 » . Pyaementeritis . . . 125

, , . Typhaemenleritis . . . 126

' . . . . Enteritis .venenata 127 , Enteritis epidemica . . .. . . . . . . 127

Diarrhoen . . . . ; . . 128

Enterorrhagia . . . . 129

. Erweiterung der Gedärme durch Flüssigkeit . . . . 130

. . Erweiterung, der Gedärme .durch. Unit . . . , . . 130

Enterostenonia. . . . . . . , . . 130

. . . Eutereotasis. 130 , . Enterodysneuria, Enteraneuria, Enleralgia 131 Enterodysneuria saturnina . . . 131

Enterojnalacia . . . . . . , . , 138

, . . Enteropathia cancyosa . . . . . . . 132

. . Enteropathia tnberculosa . . . . 133

. . . Darmwürmer . . . 133

V. A b s c h n i t t . Untersuchung des Afters und der Um umgehenden Haut . . . . . . : . . . •'. . . 134

Inspection 134 Inspection mit dem Spéculum . 136 Palpation . 138 Mittelbare Palpalion , . . . 140

Percussion 140 Physiologische Zeichen . 141

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände des Afters . . . . 1 4 3

VI. A b s c h n i t t . Untersuchung der Leber und Gallenblase . . «148

Inspection . . . . . . . , . , 143

Palpation . 145 , Percussion ' . . . 148

Maassbestimmungen der I.elier 151

(6)

, Auscultation ' , . » . . ".<• » * -« • • < • • • 157 . : Fluctuation • . • • . . . . •» •» . « ' V « » . » • • 158 Unicrsuchung der Galle' » « » » .'••»••» . • • . 159 . Physiologische Zeichen . . -. . • • . » • • • 163

Specielle und vergleichende Diagnostik der Leberkrank- .

hellen . . . . . . » 116

Ilepatopathia . . . » » . ; » • . » ' • • » 176 Hepatoplethora • • • • • „•• • f ® Hepatitis . . . 178 Hepatitis chronica . . . » . . » • • • • 1 7 9 ' Hepatorrhagia . . . <r » » • « • • • 180

Hepatocholorrhoea . . • • • • » . • ». • • • 180 Hepatoncus i » ; » • • • 180 Hepatalgia . . . » . » . » . . . 181 . Ilepatopathia cancrosa, tuberculosa . i .• » . . . 1 8 2

Cholecystitis , . . . - . . . s i s t i * • • 182 Cholcdochitis . . . » t » . » » » . . . 182 Cliolocystectasis •. •• • . » • » » » . » . . . 1 8 2 . Chotcdochostenoma . . . •» » • « » • 188

Chololithi . . . . i i í » s . » » 183 VII. A b s c h n i t t , Uniersuchung der Mite s . t » * » . . . 183

Inspection » . . . » » » » » » » » . . . 184 -Mensuration ;» >. . . » » » » * » . . . 185 - Pftlpation . » . •»••'. . » . • » s » • • • 185

Percussion . . . s s s t . . t i s • . . • 188 Maassbestimmungen der Milz i s s s » ' » ' . » . . 1 9 2 Auscultation . . . » » » s » . • • 199 Physiologische Zeichen . . . » » » . » i . . 200 Schmerzen . . . . . . . » » » . » » . • . . 2 0 1 Milzfarbe. . . . . » » » » » . . . 803 Sitz der Wechselfieber » » » » « » » • • » 204

Specielle itnd différentielle Diagnostik der vorzüglich- sten Milzkrankheiten . . . . . . . . 220

Splenopathiá . . . . • . . - . . . 220 . Spleuypetaemia, Splerioncus . . 220

Splcnifis - » 223 Spe'nalgiii . . . . . 224 Splenopathiä tuberculosa, cancrosa » . . . 225 Fcbris intcrmittcns . 226 Febr. iutermitlens perniciosa . . . 230

Viertes Kapitel. Untersuchung der Harnwérk-

zeuge 233

L A b s c h n i t t . Untersuchung der Nieren und Harnleiter . . 233

Inspection 2 3 3 Palpation . . . 234

' st

(7)

Seite

Percussion , . 238*

Mensuration . . . 243 Auscultation . . . . 243 Untersuchung de« Urins . . . «'"••' , . . 244 Physiologische Zeichen . . .

Specielle uud vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände der Nieren und der Ure-

teren . . . 275

Nephropathia 275 Nep'hrdpléthöra . . . . 275

Nephritis . . . . . . 275

Urorrhagia 278 Nephrorrhagia . . . . 279

Orrorrhoea . . . . 280

Iiithiuresis 280 Nephrülithiasis . • '280

• Ncplirydrops 281 ' NephrypertrOphia, Nepllroncus » . . i . ». . . • 281

Nephrostenoma 283 Uretcrostenoma . . • • . . . 283

Nepbralgia . . . . » • . » e t . , « . 283 Nephrodysneuria . . . . • . • • « • • • ;

II. A b s c h n i t t . Untersuchung der Harnblase und der Harnröhre 284 Inspection • . • 284

Palpation . . ; 285 Cathcterismus 288 Percussion . "•• . . . 295

Auscultation . . . • • • . . « . « 3(H

, Untersuchung der Flüssigkeiten . 303 Physiologische Zeichen . . . 307

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände der Harnblase und Harn-

röhre . . . » 314

Cystopathia . . . . « . ' . s ' ' * • • • Urcthropathia . . . , . • . « » i . • 1 . • . 314 Cystoplcthora . . . » . . . 1 . . . 214 Urethroplethora . , > . • . . « » . . . 314 Cystitis . , . ' . . i : : » . . « 314 Urethritis . . . . . . « > « • . • 317

Prostatitis . . . «' » « » i t . . . . 319 Cystorrhagia . . . • > • » • • . « 320 Urethrorrhagia . . . . * • > « 1 . » . • . • «320 Cystoncus . . . > 320 Cyslostenoma . . . 1 « . . . . 320 Urethrostenoina , . .

. . . 321 Cystectasis . . . . 32 t

(8)

Seito , Cystliyperneuria • • .<•? • • • 322 Cystaneuria, Cystoparalysis - . . • 322»

Cysto dysneuria . . . • « • • • • • • • * • ®®®

Cystolithiasis . . * . . . . ; . . . • • • • . 323

F ü n f t e s K a p i t e l . Untersuchung der GeschlecMs- íheile . . - • . • • • • • •

335 I. A b s c h n i t t . Untersuchung (les Uterus und der Vagina . . . 325

' Inspection 825 Mutterspiegol 328 Palpation . . . . . . . • • • • . 3 3 4

Touchiren . . . • • • « • • 3 3 6

Fluctuation . . . . . . « - • . . . 342

Percussion 342 Auscultation 348 Herzgeränsche des Fötiis 34p

Mensuration , , . , . . . . , . . . • • • 358 Untersuchung der vom Uterus und der Vagina gebilde-

ten Flüssigkeiten 353 Physiologische Zeichen 361

Specielle und

;

vergleichende Diagnostik der vorzüglich- sten organisch-pathologischen Zustände des Uterus und der Vagina . . . . . . . 383

Metropathia . . « . . , . . . < . • • • • » 383 ' Mctroplethora, Metrhyperacmia • 383

Metranaemi» 384 : Melritis . . . 384

Elytritis . " . . . . . . 387

Metroblennorrlioea . . 387 Metrorrhagia . 388 Metrhypertrophia . ... . . . . 391

Schwangerschaft . , . . . . • . . . . • . 392

Partielle Gcbärmuttervergrösscrung . . • 393

Hydro.motra 395 Metrorrhagia interna . . . • • • ' • 395

Metrodysneuria . 395 Metralgia, Hysteralgia . . . 396

Carcinoma uteri 396 Tuberkeln, Abscesse im Corpus oder Collum uteri . . 399

Metrasyphilis . . - . 400

Elytroblennorrhagia . . . 400

Elytrorrhagia . 400 , . Mutterscheidenkrebs. . 400 II. A b s c h n i t t . Untersuchung der Ovarien . . . 401

Inspection . . . . . . 401

Fluctuation . . . . 4 0 4 Plessimetrische Percussion , . . . . , . . , . 405

(9)

Seite Mensuration . 406

Auscultation . . . . . . 407

Physiologische Zkichen 407

Specielle und vergleichende Diagnostik der organisch- pathologischen Zustände der Ovarien . . . 411

Oariopathia 411 Oaritis . 411 Oariypertrophie 411 Hydroarion . . . • . . 411

Oarialgia , . . . 411

Oariodysneuria . . . 411

III. A b s c h n i t t . Untersuchung der männlichen Geschlechtstheile 411 Inspection , » . , . . . , , . , . . . 412

Percussion . , , , . . . . • . . . » . 412

Auscultation . . . . . . 414

Physiologische Zeichen 414

S e c h s t e s Kapitel. Untersuchung des Bauchfells und seiner Anhänge . . . . . . . 420

Inspection 420 Palpation . . . " 424 Fluctuation . . . 424

Percussion 426 Auscultation , . . . . . , ... . • - 4 3 6 , Mensuration . . . 436

s Untersuchung der Flüssigkeiten , , , . , , . i 437 Physiologische Zeichen 440

Specielle und vergleichende Diagnostik der vorzüglich- sten organisch-pathologischen Zustände des Bauch- fells .

. . . . . . . 447

Peritonipathia . , . . . . . . 447

, Peritonitis 447 Peritonitis subacuta, chronica . . . 449

Peritonitis typliosa .. . . . , . . . . 450

Hydroperitoniium, Ascites , , . . . . » . 450

Peritoriaeorrhagia . . - . . . . . » . 451

Pneumoperilonäum , , . . - 451

Carcinoma peritonaei ;.,. . . . . . v . . . 452

BauchfeUstuberculoäo 453

(10)

Drittes Kapitel

U n t e r s u c h u n g der D i g e s t i o n s o r g á n e .

Eà-ster Abschnitt.

Üntersucliung der Mundhöhle.

' I n s p e -c t i ö ri.

Í424. D i e Krankheiten, welche man durch die Be- sichtigung der Mundhöhle erkennt, gehören theils dem G e - biete der Chirurgie, theils dem der Medicin an.

1425. Bei der Untersuchung der Lippen muss man berücksichtigen: 1) ihre Farbe (No. 668); 2) ihre Dicke, welche bei langsamer Circulation (sog. lymphatischem Tem- peramente), oder wenn die Respiration lange Zeit gestört war (Herzleiden), beträchtlich ist *) ; 3) ihre Abmagerung, welche zuweilen heim Marasmus stattfindet; 4) das bestän- dige Offenstehen des Mundes, besonders im Schläfe ; ein bei verstopfter Nasenhöhle oder erschwerter Respiration sehr gewöhnlicher Umstand. [S. 2«)

1426. Ferner muss man auch beachten: 5 ) das Auf- wärtsziehen beider Mundwinkel, wodurch der Ausdruck des Lachens entsteht (gewisse Delirien); 6) das beständige^

oder iutermittirende Aufwärtsziehen eines Mundwinkels, wel- ches durch sehr verschiedene organische Zustände bewirkt werden kann (siehe die Untersuchung dei Organe der Ner-

Anschwellung der Lippen,' besonders der Oberlippe, kommt häufig

hei Scropheln vor. K—p.

II. 1

(11)

vcnthätigkeit) ; 7) eine ziemlich complicirtc Bewegung der Lippen, bei welcher sie zugespitzt werden und die der Mundbewegung eines Rauchendon glcicht (verschiedene Hirnleiden) ; 8) die Lippen sind herabhängend und schlaff bei Sterbenden u. s. w.

1427. Eben so wenig darf man unbeachtet lassen: 9) das Herabhängen der Unterlippe, wie man es bei der Saliva- tion und manchen Entzündungen der Tonsillen beobachtet*);

10) das Aussehen der inncru Fläche der Lippe, deren Schleimbälgo oft verdickt, entzündet, ulcerirt sind; beson- ders wenn die Schleimhaut selbst ergriffen i s t * * ) ; 11) ei-,, non Bläschenausschlag (hcrpcs labialis), welcher häufig am Rande der Lippen bei Fieberbewegungen, oder in Folge von Reizung der Lippenhaut durch Gifte, oder wenn der ein- getrocknete , veränderte, faulige Speichel einen Ueberzug über diese.Theile bildet, vorkommt.

1428. Mau muss auch noch die verschiedenen Ge- schwüre berücksichtigen, welche auf den Lippen vorkom- men können. Bald sind es tiefe und schmerzhafte Spalten in den Commissuren, welche nicht die Folgen eines spe- , ciellen Giftes sind, sondern durch einen rein physikalischen

Umstand entstehen, nämlich durch die Winkel, welchen die Lippen bei ihrer Vereinigung bilden und die Leichtig- keit, mit welcher bei jeder Oeffnung des Mundes die kleine Wunde aufreisst und die beginnende Narbe sich wieder öffnet. [S. 3.] In anderen Fällen bemerkt man auf der innern Flache der Lippen grauliche, etwas hervorste- hende Stellen, welche rundlich sind und in gewissen Fäl- len auf frische syphilitische Symptome oder den Gebrauch des Quecksilbers folgen. Ausserdem beobachtet man hei jungen Kindern sehr oberflächliche und mit einer Pseudo- membran von käseartigem Aussehen bedeckte Lippenge-

*) Das Herabhängen clor ITiitorlippe kommt überhaupt auch bei Ge- hirnkrankheiten vor, als Vorbote oder Folge des Schlagflusses.

K - p .

**) Man muss diesen Umstand sehr beachten, denn er beweiset, dass die Schleimbälge sehr grosse Neigung haben, an Krankheiten der Häute, welche sich in- ihnen zuweilen in einem hiihern Grade entwickeln und verweilen, Theil zu nehmen. Diese Bemerkung gilt auch von der An- schwellung der Peyer'schen Drüsen bei der onteritis typhosa.

(12)

schwüre; in anderen Fällen endlich, wie wir zweimal bei typhöser enteritis sahen, sitzen gangränöse, rundliche, kleine Geschwüre auf der Lippenhaut und ihren Schleimbälgen*).

1429. Wenn man eiu Geschwür an den Lippen findet, so muss man vor allem d e s 's e 11 A u s s e h e n u n t e r s u -

\

cil e n , und ob es nicht durch das Hervorstehen eines un- gleichen, die Lippeh verletzenden Zahnes verursacht ist.

Unzähligemal habe ich gesehen, dass durch eine .so leicht zu heilende Ursache erzeugte oder unterhaltene Affcctioneu dieser Theile , allgelüeinen Krankheiten zugeschrieben und vergeblich mit einer Menge von Mitteln bestürmt wurden.

1430. Von der Inspection der die innere Fläche der Wange überziehenden Schleimhaut gilt dasselbe und es sind nur einige besondere Umstände zu bemerken;

' 1431. Bei Krankheiten des Mundes darf man die Un- tersuchung der Mündung des duetus Stenonianus, welcher bei Entzündung der Parotis zuweilen ulcerirt ist, nicht ver- nachlässigen**).

1432. Mit ausserordentlicher Aufmerksamkeit rnüss mán den inneni Theil der Wange in der Gegend der obern oder

' Ein anfangs oberflächliches, bald aber stark uni sich fressendes, schmutziges, rothrandiges Geschwür auf den Lippen bei Kindern bildet

den Lippenwasserkrebs. K—p.

*4) Die Anschwellung der Parotis ist wirklich häufig die Folge von Ulpcratio» und selbst von Entzündung' ihres Ausfiihrungsgauges. -.«Zuwei- len siebt man Eiter aus dem duetus Stenonianus iiiessen, besonders bei der enteritis lyphosa; man bat die Anschwellung der Parolidén für kritisch gehalten und viel über die Diagnose und Prognose dieses Zufalls geschrieben. Vielleicht wäre es besser gewesen, man liiilto ihn anatomisch zu erklären gesucht. W e n n m a n den Mund mit den dicken Belegen der Zähne, der Zunge, der Lippen nngofiillt lässt, so kann und muss der duetus Stenonianus verstopft oder doch wenigstens seine Excrétion gehemmt Wer- den; seine Ocffnung kann der Sitz v.Qn Geschwüren werden, woraus dann Rétention des Speichels und Entzündung dor Ausfiihrungsgiinge lind der Drüse entsteht. Aehnliches hat man bei der Leber, dem ïostikel u. s. w . beobachtet. In mehreren Fällen von Entzündung der Parotis nach schwe- ren Fiebern fand man Geschwüre oder' Belöge .auf der Oeffnmig des ductuS Stenoniannk ; man verschaffte dem Eiter durch Druck und Einbrin- gen einer Sonde in. ihn freien Ausfluss und bald naoli der 'Entleerung des Anfangs mit Eiter gemischton Speichels zertheilto sich die Anschwel- lung. Dasselbe beobachteten wir hei einigen an mercuriellef Salivation

Leidenden.' Die;Anschwellung der Parotis, der Sublingual - oder Submh-

" .1* '

(13)

unter den letzten grossen Backenzähnen besichtigen. An dieser Stelle befinden sich bei 29 — 30jährigen, oft aber weit älteren Menschen grauliche, liefe Ulcerationen von iibelcm Aussehen, welche zuweilen mehrere Linien breit abgerundet sind, einen harten und angeschwollenen Grund haben und heftige Schmerzen verursachen. Zuweilen sind dabei die Submaxillar- oder Cervicaldriiscn angeschwol- len und man könnte an syphilitische Affection oder Krebs glauben. Sie hängen jedoch von anatomischen Ursachen ab, wie dem Durchbruche des letzten Zahnes, welcher die Wange und das Zahnfleisch reizt, deren Verdickung und Ulcération, und werden durch das Käuen noch verschlim- mert. (S. 5.]

1433. Die Wange ist bei Lähmung des Gesichts un- beweglich. Die Speisen bleiben dann zwischen ihr und den Zähnen liegen; wenn der Kranke bläs't, so contrahirt sich der buccinator der gesunden Seite allein uud die Wange der kranken Seite bleibt durch Luft ausgedehnt. . Es ist diess ein Zeichen von Lähmung der zum musculus bucciifa- tor gehenden Nerven, oder eines Gchirnleidens, Welches mit" dem Ursprünge oder den Stämmen dieser Nerven in Ver- bindung steht.

1434. atan muss" die Inspection der Mundhöhle am hellen Tage oder mit einem Lichte vornehmen, den Kopf des Kranken so viel als möglich nach hintonbeugen las- sen und überhaupt wie bei der Untersuchung des Pha- rynx (1529) verfahren. Es ist zuweilen unmöglich, den Mund öffnen zu'lassen und zwar entweder , weil die Ele- vatoren der untern Kinnlade sich mit Energie zusammen- ziehen (Tetanus) oder weil die Entfernung der Zahnreihen von einander durch eine Anschwellung unmöglich gemacht wird.

1435. Die Besichtigung der Zähne und dcs-Zahnflei- schcs ist von der grössten Wichtigkeit*).

xiUardriisen nach schweren Krankheiten ist also zuweilen ein organisch- pathologischer Zustand, welcher eine besondere Behandlung erheischt und nicht für den Ausdruck einer allgemeinen Affection oder eine kritische E r - scheinung gehalten werden darf.

v*) Man kann durch die Untersuchung der Zähne auf eine sehr wenig sichere Art das Alter der Kinder bestimmen. Die Handbücher der Ana

(14)

1436; Sobald man zu einem kleinen Kinde unter 9 bis 10 Jahren gerufen wird, welches an acute» Zufällen, deren Ursache nicht ganz klar ist, leidet, so untersuche man, ob etwa Zähne durchbrechen, [S. 6.]

1437. Bei Pharyngitis, Ulcerationen der Tonsillen oder der Gaumensegelpfeiler berücksichtige man den Zustand des Weisheitszahnes. Oft hielten nachlässige Âerzte Trennun- gen des Zusammenhangs in Folge des Durchbrechens die- ser Zähne für venerisch.

1438. Die Untersuchung der Zähne gibt uns ziemlich positive Kenntnisse von der Constitution eines Menschen.

Weisse,- etwas grünliche, gut gereihete und gesunde Zähne findet man gewöhnlich bei starken Personen, welche an kei- nen organischen Krankheiten der Lunge oder des Darmcanals leiden; schöne, aber bläuliche (milchweisse) Zähne .bemerkt man zuweilen (obgleich nicht so constant, als man behaup- tet) bei Individuen mit kranken Lungen ; Caries der Zähne ist bei schwachen und scrophulösen Subjecten häufig u» s. w.

1439. Man glaubte, manche Zustände der Zähne zeig- ten gewisse Krankheiten an. Bei schweren Fiebern hat man sie trocken und mit einem schwärzlichen fuliginösen Ueber- zuge bedeckt gefunden. Dieses hängt besonders von der Art und Weise ab, wie der Kranke respirirt und Alles, was wir hierüber von der Zunge sagen iveiden, gilt auch von den Zähnen. ['S. ?,] — Bei gewissen chronischen Krank- heiten scheinen sie länger zu sein, was durch Atrophie des Zahnfleisches verursacht wird und auch bei gesunden Per-

tomie geben hierüber vielt Bestimmungen; mán darf jedocli nicht an die fixen Perioden glauben, welche die Schriftsteller dem Durclibruche der Zähne beilegen. E s gibt hier eben so viel Verschiedenheiten, alsSabjccte;

manches Kind von 3 Monaten hat eben so viele Zähne, als ein anderes

v von einem Jahre. Der Durchbruch der Zähne im vierten und siebenten Jahre verzögert sich oft Iiis in «das sechste und zehnte Jahr; dér W e i s - heitszahn kommt oft erst im 28 — SO. und 36. Jahre zum Vorschein u.

-, s. w . ; manclic Greise verlieren ihre Zähne erst sehr spät. Mit einem Worte, es gibt hierüber nichts Bestimmtes und'man darf nicht mit Gewiss- heit die Zahl der Jahre nach den Zähnen bestimmen. Tm Allgemeinen ist das späte Erscheinen der Zähne ein Zeichen, dass das Wachsthum noch nicht vollendet ist. Aus der vergleichenden Anatomie dürfen wir «ich

»chliessen, dass die Menschen, deren Zähne später durchbreche»', tinfér übrigens gleichen Umständen länger leben. ,

(15)

souen vorkommt, wenn flau Zahnfleisch lange Zeit durch eine

beliebige Ursache gereizt wird. Die Zähne werden wak- ! kelnd, wenn das Zahnfleisch einige Zeit krank bleibt (Scor- ' but, mercurielle Salivation); zuweilen hält sie auch der

Kranke irrigerweise für wankend.

1440. Sehr viele Krankheiten des Mundes, des Ge-

sichts oder selbst entfernter Theile! entstehen durch kranke ^ Zähne. Chronische Entzündung oder schwammige Aus- "

wüchse des Zahnfleisches, Fisteln, Caries, carcinomatösc j Geschwülste der ossa màxillaria, Abscesse in den gleich-

namigen Sinus; hartnäckige und chronische Entzündungen der Nasenschleimhaut; Geschwülste und Fisteln der Thrä- nenwege; Abscesse und oberflächliche acute Entzündungen der Gesichtshaut (Erysipelas) ; Ophthalmie und ihre schwer- sten Folgen können die Folge von Caries oder Zerstö- rung der Zahnkrone sein. Ich könnte leicht jede dieser Behauptungen auf zahlreiche Beobachtungen stützen ; wenn ich nicht fürchtete, den Umfang dieses Werks zu sehr zu

vergrössern *). ' 1441. Wenn man die Zähne gut untersuchen will, so

ist es zuweilen nützlich, sich eines kleinen Spiegels zu be- dienen, den man vorher erwärmt, damit seine Oberfläche nicht von der Feuchtigkeit beschlägt. [S. 8.] Man unter- suche , ob die Zahnkrone Substanzverlust erlitten und ob sie nicht eine von der der andern Zähne verschiedene, grau- bläuliche Farbe hat, denn oft findet maii unter einer so g e - färbten Zahnoberfläche eine grosse Höhle, Man beobachte besonders bei den dicken Backenzählten'stets sorgfältig die Stelle, an der die Kronen sich berühren; denn an ihr beginnt oft die Caries. • ,

1442. Die Zähne verursachen oft auf mechanische Art

*> Besonders- bei den Ncuralgieen müss raiin den Zustand der Zähne berücksichtigen. Die Krankheit der Nervcitfaden des Zähnes kann sich mit derselben Form auf eihe entferntem Stelle erstrecken und in verschie- denen Nerven nach einander die diesen Atfectimien eigentliümliclicn Schmer- zen verursachen. Ausser dem in der Clinique dé la Pitié pqg. 307.

angeführten Falle könnte ich zehn andere ähnliche anführen. Unter sol- chen Umstünden ist die Besichtigung des Zahnes um so nützlicher, weil die Neuralgie so lange dauert, als die organische Ursache in der Zähnhöhlc bleibt und gewöhnlich nach dem Ausziehen des Zahnes verschwindet.

(16)

Geschwüre der weichen Nachbartheile, welche unzählige- mal für syphilitische gehalten wurden. Man wird diesen Irrthum vermeiden, wenn man untersucht, oh die Zähne in der Nähe dieser Geschwüre rauh sind oder eine ungleich gebrochene Oberfläche haben*).

1443. Auch muss man den Ueberzug der Zähne be- rücksichtigen , welcher zuweilen bis zur Krone. geht "und deren Reinheit trübt, oder zwischen der Wurzel und dem Zahnfleisch liegend dieses reizt, entzündet und ulcerirt. Wie oft hat man nicht Anschwellung und Hämorrhagieen des Zahnfleisches, die durch Ungleichheit des Weinsteins und dadurch bedingte Zerreissung der Weichtheile verur- sacht waren, dem Scorbut zugeschrieben. [S. 9.] Die Er- kenntniss solcher einfachen und dem Anschein nach so un- bedeutender Dinge ist um so nützlicher, weil die ganze Behandlung auf ihnen beruht**). Man halte eine ange- schwollene Lymphdrüse, die man durch Hinwegnahme des das ^Sahnfleisch reizenden Weinsteins oder durch Aus- ziehen eines cariösen Zahnes heilen kann, nicht für scro- phulös und behandele sie nicht unnöthig mit Jod.

1444. Die Farbe und die Anschwellung des Zahnflei-

sches verdient eine genaue Untersuchung. Seine Farbe

entspricht im Allgemeinen der der Häargefässe (668). G e - schwollen und gewöhnlich blutend findet man es beim Dar- niederliegen des Kreislaufs und schwacher Thätigkeit des rechten Herzens.

1445. Bei der Untersuchung des Zahnfleisches beachte man besonders die kleinen Geschwüre oder Abscesse, wel- che in Folge von Zalincaries häufig an dem Punkte sitzen,

*) Ein 34j äliriger Mensch hatte schon seit 30 Monaten ein Geschwür • an der Zunge, welches; ihn am Sprechen und Schlingen hinderte und einer iiienge von Mitteln widerstanden hatte. Die Zähne waren gesund. A l s der Kranke eines Tags zufällig die Finger an den untern Theil des" os maxillare inferins im Niveau des rechten Augenzahncs brachte, fühlte er eine spitzige Hervorraguug, welche an die Geschwürstelle stiess. E s war diess ein überzähliger Zahn, man zog ihn ans und der Kranke w i r in wenigen Tagen geheilt. • -

Die reichliche Absonderung des Weinsteins ist ein Zeichen von darniederliegender Verdauung und von Verschlcimung, und wird häutig bei

• scrofulosis, arthritis, fluor albus und lithiasis beobachtet. K—p.

(17)

ivó die Haut des Zahnfleisches, in die der Wangen übergeht und daselbst eine grössere oder geringere Anschwellung verursacht.

1446. Bei der Besichtigung d e s / t a r / e w Gaumens findet man oft Belege, eine entzündliche Anschwellung seiner Falten, Blatterpusteln und venerische Geschwüre mit um- geworfenen rothen Rändern und graulicher Oberfläche, wel- che bis zum Knochen dringen, ihn durchbohren und so eine abnorme Communication zwischen Mund- und Nasenhöhle erzeugen; in anderen Fällen krebsige Geschwüre u. s, w.

[S. 10.]

1447. Bei der Untersuchung des Gatt mensegels und des Zäpfchens muss man ihre rothe oder blasse Farbe, Ul- cération en, Pusteln und viele andere Veränderungen, welche ihnen mit den Membranen des Mundes, des Pharynx ge- mein sein können, beachten. Besonders aber muss man die geringe Beweglichkeit des Gaumensegels (bei man- chen Apoplcctisclien oder beim Erlöschen des Lohens) und die Verlängerupg des Zäpfchens beachten, welche, nach L i s f r a n c , in gewissen Fällen sehr bedeutend sein, die obere Mündung. des Kehlkopfs reizen und einen kleinen unbequemen Husten verursachen kann, welchen man nicht für das Symptom einer Lungenkrankheit halten darf. Auch muss man die angeborne oder später entstandene Spal- tung des weichen Gaumens berücksichtigen und zwar um so mehrmals die Heilung eines solchen Fehlers R o u x ge- lungen ist.

1448. Von allen Theilen des Mundes aber verdient die Besichtigung der Zunge die grösstc. Aufmerksamkeit.

Die diagnostischen Zeichen aus diesem Organe sind von

ausserordentlicher Wichtigkeit und zum Theil für den Darm-

kanal dasselbe, was der Puls für den Kreislauf ist. Die

Zunge ist, wie man sagt, der treue Spiegel des Zustandcs

der Magendarmschleimhaut, und ihre Belege bestimmen

therapeutische Indicatiouen. Man gibt ein Brechmittel, die

China, weil sie auf diese oder jene Art belegt ist. Andere

Aerzte, deren Talente in meinen Augen ausserordentlich

gross sind, glauben aus der allgemeinen oder partiellen Ro-

the der ZÜunge auf den Zustand des Darmkanals oder der

Gedärme-schliessen zu können, Im Vertrauen auf sögrosse

(18)

Autoritäten habe , ich lange Zeit diese Ansicht getheilt;

aber zahlreiche Fälle haben mir bewiesen, dass sie in der Mehrzahl der Fälle keineswegs gegründet i s t [ S . U . ] Ich verweise auf meine Abhandlung über die Zunge *) und werde hier nur die Hauptfesultäte dieser Untersuchungen und dann die hierüber in der Klinik später gesammelten Beobachtungen anführen.

1449. Wenn man die Zunge gut untersuchen will, so lasso man den Mund weit öffnen und untersuche sie zu- erst in ihrer gewöhnlichen Lage in dem von der unte- ren Zahnreihe umschriebenem Räume. Diess ist das ein- zigeMittel, einer gewissen Rothe vorzubeugen, welche sie durch die Contraction ihrer Muskeln erhält. Man lässt so- dann die Zunge aus dem Munde strecken und untersucht ihre Oberfläche, um ihre Trockenheit, ihre Feuchtigkeit, ihren Ueberzüg oder ihre Farbe zu beurtheilen; die Ränder und die Spitze, um deren Färbung zu erkennen ; ihre Richtung,!

um zu sehen, ob sie nicht nach rechts oder links abweicht ihre Bewegungen, um deren Leichtigkeit, Schnelligkeit oder Langsamkeit zu beurtheilen u. s. w. Um die wirkliche Farbe der Zungen Wärzchen zu sehen, ist es selbst gut, den Beleg abzunehmen. •

1450. Vorerst wollen wir bemerken, dass die Zunge bei manchen Menschen habituell so beschaffen ist, dass man sie für ein Symptom von Krankheit halten könnte. Sie ist oft grünlich oder schwärzlich belegt, bcso'nders nach dem Genüsse von dunkelfarbigen Substanzen.

1451. Die Farbe der Zunge ist im Allgemeinen die der andern Stellen der Mundschleimhaut und ihre verschiedenen Nuancen hängen gleichfalls von dem Z u - stande des Kreislaufes und der Respiration ab. [S. 12.]

So ist dieses Organ bei der Plethora roth, noch röther hei den Ausschlagsfiebern ; blass bei der Anämie ; violett

bei der Asphyxie u. 's. w. Man darf die rothe Farbe der Zunge keineswegs für den Ausdruck des Zustandes des Magens halten. Ohne Zweifel coincidirt sie oft mit einer Congestion des Magens; sie ist dann aber keine sympathische Erscheinung, sondern entsteht in beiden Of-

*) Du procédé opératoire. No. 715.

(19)

ganen gleichzeitig durch Plethora. Bei hundert an typhöser Enteritfe Leidenden war die Rothe der Zunge nicht con- stant, obgleich die gastrenterischen Symptome fortdauerten, dagegen folgte auf die Veränderung der Blutmenge durch reichliche Aderlässe Blässe der Zunge. Bei diesen Kraulten war die

;

Rothe der Zungenspitze selten und wurde so deut- lich durch die Muskelcontraction bewirkt, dass sie nur dann Statt fand, wenn die Zunge aus dem Munde gestreckt wurde. Bei 60 Beobachtungen von organischen Fehlern des Magens oder der Gedärme war die Zunge nicht roth. In hundert mit keinen gastrischen Symptomen complicirten Fäl- len von Pneumonie oder allgemeiner Plethora war die Zunge lebhaft roth und wurde nach Aderlässen blass. Bei der Chlorose war die Zunge, obgleich der Magen sehr schmerz- haft war, sehr blass. Ebenso verhielt es sich ift vielen Fäl- len von Anämie in Folge von Krebs u. s. w, Die klinische Beobachtung hat also vollkommen bewiesen, dass die Rothe der Zunge eher den Zustand des Kreislaufs und der Häma- tose, als den des Darmcanals anzeigt. [S. 13.],

1452. Hiemach ist es schwer, folgende Sätze für wahr anzunehmen : eine reine und sehr rothe Zunge zeigt eine sehr heftige Entzündung an ; wenn sie gegen das Ende von acuten Krankheiten und hei chronischen Krankheiten roth, trocken und glänzend wird, so muss man eine neue Ent- zündung befürchten. Die holzige Consistenz der Zunge be- gleitet eine heftige Irritation u. s. w.

1453. Im Normalzustände ist die Zunge mit Speichel befeuchtet. Bei Krankheiten ist ihre Oberfläche oft trocken, was man für ein Zeichen von inflammatorischer Affection und besonders von gastrenteritis gehalten hat. Diese Trok- kenheit entsteht durch die Verdunstung des Speichels in Folge des Luftstrichs über die Oberflächc der Zunge und man därf sie nicht einer Verminderung der Speichelsecretion oder einer zu starken Absorption zuschreiben. Dieses stützt sich auf Folgendes: 1) In vielen Fällen, wo die Zunge trocken war, waren die Nasenlöcher verstopft und die Luft musste durch die Mundhöhle gehen. 2) In andern waren die Respirationsorgane von einer mehr oder minder acuten

• Entzündung ergriffen, das Bedürfniss nach Luft wurde also

stärker, der »Kranke musste durch den Mund athmen. 3) III

(20)

andern Fällen hinderte eine Krankheit des Darmcanals das Herabsteigen des Zwerchfells, beschleunigte so die Respi- ration und zwang den Kranken, den Mund weit zu öff- nen. 4) Bei mehreren dieser letztern Kranken war die L e - , ber hypertrophisch und erschwerte die Abdominalrespiration.

5) Bei andern bewirkte der Meteorismus dasselbe. 6) Oft wurde durch das gleichzeitige Bestehen einer Lungencon- geslion die Behinderung der Respiration noch vermehrt, so dass der Kranke automatisch den Mund öffnete. [S. 14.]

Dagegen war in einer Menge von Fällen, wo das Erbrechen und die Diarrhöe über das Vorhandensein eines Leidens des Magens und der Gedärme keinen Zweifel Hessen und die Respiration wenig behindert war, die Zunge nicht trocken.

1454. Hierzu kommt noch: 1) dass in vier Fällen, wo die oberen Augen - und Schneidezähne auf einer Seite bei an schwerer Enteritis Leidenden fehlten, die Zunge nur an einer Seite trocken war und zwar in der Richtung des Luft- durchganges von der Mundöffnung bis zum Pharynx; die andere Seite war mit einem feuchten Ueberzuge belegt ;

2) dass bei einer Frau, der nur ein Schneidezahn fehlte

und zwar hinter der Stelle, welche der Luft Durchgang verstattete, sich eine Art trockenen Streifens befand; 3) dass hei Krauken, deren Zunge bestandig feucht gewesen war, obgleich sie an schwerer Enteritis litten, später die vordere Oeffnung der Nasenhöhle durch eingetrockneten Schleim verstopft oder dieselbe Wirkung durch angeschwol- lene Tonsillen hervorgebracht wurde und nun am folgenden Tage die Zunge trocken war. Wer weiss nicht, dass die Zunge trocken ist, wenn man aus irgend einer Ursache mit offenem Munde geschlafen hat? Die Trockenheit der Zunge zeigt folglich nur an, dass die Luft im breiten Strome oder öfter durch den Mund gestrichen ist. Die anatomische Ursache^ davon muss man nun am Krankenbette bestimmen.

1455. Wir wiederholen es nochmals, fast alle Aerzte

stellen nach dem Zungenbelege die positivsten therapeuti-

schen Indicationen. [S. 15.] Wenn dieser Beleg graulich,

dick und übelriechend ist, so vermuthet man gastrische Uii-

reinigkeiten oder Schleimanhäufung; ist er gelb, so fliagno-

sticirt man einen galligen Zustand ; ist er schwarz, so Sieht

(21)

man Adynamie; ist bei Hirnsymptomen mit Fieber wenig oder gar kein Ueberzug vorhanden , so denkt mehr als ein Arzt an Ataxie. Im ersteren Falle gibt man sehr oft Ipe- cacuanha, im zweiten den Brechweinstein , im dritten die China , im vierten Moschus, Kampher und Castoreum. So verfährt man, statt sich mit der Physiologie der Symptome zu beschäftigen, empirisch ohne Sicherheit.

1456. Der Zungenbeleg wird durch den eintrocknenden Speichel verursacht; der Waugenschleim kommt dabei w e - nig in Betracht. Wenn man den Speichel eines vollkom- men gesunden Menschen sammelt uud in einer Temperatur voij 32 Grad trocknet, so erhält man jedes mögliche Aus- sehen des Belegs vom weissen rahmartigen des sogenann- ten Schleimfiebers bis zu dem gelbsten des Gallcnficbers oder dem fast schwarzen der sogenannten putriden Fieber, und zwar blos durch schnelleres oder langsameres Eintrock- nen oder einen kürzeren oder längeren Aufenthalt an der Luft u. s. w.

- 1457. Vergleicht man weichen und nicht vollkommen eingetrockneten Weinstein von den Zähnen mit dem Zun- genbelege, so findet man beide vollkommen ähnlich. Ein- , getrocknet wird er gleich ihm schwärzlich und hat einen ihm sehr ähnlichen, dem eines cariösen Zahns gleichenden Geruch. Der üble Geruch des Zungenbelegs, welchen man den gastrischen nennt, indicirt keineswegs den Gebrauch von Purgirmitteln, denn er wird nur durch die Fäulniss dos Speichels verursacht. [S. 16.] In einer Menge von Fäl- len, wo keine gastrenterischen Symptome vorhanden wa- ren, hatte die Zunge einen dicken sehr stinkenden. Beleg.

Wenn der Mund einige Zeit offen gestanden hatte oder nur ein Theil des Serum des Speichels absorbirt war, so war der Beleg graulich; hatte der Mund mehre Tage lang offen gestanden uud war der Speichel vollkommen eingetrocknet, so färbte er sich schwärzlich. Dasselbe beobachtete man bei dem Zähne- und Lippenbelege und wenn man ihn in Wasser legte, so nahm seine schwarze Farbe ab und wurde Wié früher entweder weisslich oder gelblich.

1458. In den oben angeführten Fällen, wo Zahnlücken

vorhanden waren, war der Beleg auf der Stelle, über wel-

(22)

che die Luft strich schwarz, an den übrigen Theilen grau- lich oder gelblich. Man hat diesen dicken und schwarzen Beleg bei gutartigen Blattern beobachtet, wenn die Nase verstopft war, und ihn sehr oft hei sehr schwerer enteritis typhosa selbst bis zum Augenblicke des Todes vermisst.

1459. Man nahm den schwarzen Zungenbeleg im stärksten Grade einer typhösen Affection mit cremor tartari weg, fand die Zunge darunter gesund, den Schleim ohne Blut und den Speichel hell. In andern Fällen blutete dio Zunge in Folge ihrer Trockenheit und der Risse im Belege, wodurch dieser rothbräunlich gefärbt wurde. Die Spalten der Krusten .hatten die dieses Organs verursacht und nach ihrer Wegnahme fand man die Zunge unter ihnen aufge- sprungen. In der Richtung, in welcher die Luft nach dem Gaumensegel strömte, bildeten sich die schwarzen Krusten u. 's. w. [S. 17.] »

1460. Aber, "sagt man, der Beleg der Zunge hat ver- schiedene Farben, welche von dem allgemeinen Zustande der Kräfte und besonders dem des Speichels abhängen; er ist gelb, wenn er Galle, schwarz wenn er aufgelöstes Blut enthält, putrid, wenn das Blut selbst putrid ist u. s . w .

Diese Einwürfe verdienen eiiie nähere Beleuchtung.

1461. Der Speichel von Kranken, deren Zunge einen verschiedenfarbigen Beleg hatte, war so klar, als im Nor- malzustände und zeigte keine Safranfarbe, obgleich derUrin und die Conjunctiva sehr stark gelb gefärbt war. Der ein- getrocknete Zungenbelcg, welcher eine grosse Menge von der im Speichel aufgelösten Materie enthält, kann freilich eine starke Färbung haben, während sie diese Flüssigkeit nicht hat; aber bei sehr gesunden Personen ist der Zungen- beleg oft sehr gelb. Ausserdem würde auch die Farbe der Haut, der Conjunctiva und besonders des Urins ein weit besseres diagnostisches Moment sein. Auch zeigt diese gelbe Farbe der Flüssigkeiten keineswegs an, dass sich

Galle in dem Magen oder in den Gedärmen befindet, son-

dern nur ein Hinderniss in der Gallenaussonderung. Die

schwarze Farbe, der üble Geruch ynd das blutige Aussehen

dieses Belegs hängt, wie wir oben bewiesen haben, von

physikalischen Umständen ab, welche mit einer Verände-

(23)

14

rang des Bluts oder der Säfte in-keiner Verbindung stehen.

[S. 18.]

1462. Hieraus ergibt sich also, dass der'Zungenbe- leg im Allgemeinen den Zustand des Magens oder des Blu- tes nicht anzeigt und dass mán die allgemein angenommenen Meinungen über diesen Gegenstand mit genaueren Kennt- , Missen vertauschen muss. Statt also zu behaupten, ein

vveisslicher dicker Beleg.zeigt einen schleimigen, ein weiss- gelblicher einen biliösen Zustand des Magens an, ein schwärzlicher und fetider Beleg entspricht einem putriden Zustande der Säfte; muss man vielmehr annehmen., dass ein weisslicher oder gelblicher Beleg der Zunge ein Beweis von längerem® Verweilen,, des Speichels auf der Zunge und der Absorption und Verdunstung seiner flüssigen Theile ist; — dass dieser Beleg meist dadurch erzeugt wird, dass der Kranke durch deu Mund geathmet hat ; — dass der anfangs gelbliche Beleg (wie diess oft geschieht) dess- halb schwarz geworden ist, weil er stärker eingetrocknet ist und der Mund längere Zeit offen blieb; — dass der üble Geruch des Beleges durch seine Fäulniss in Folge der län- geren Berührung mit der Luft verursacht wird und dass es folglich nützlich ist, ihn alsbald nach seinem Entstehen ab- zunehmen , weil seine Fäulniss üble Folgen haben könnte ; dass, da die längere Entziehung von Nahrungsmitteln die Ursache ist, dass der Zungenbeleg nicht mit fortgenommen wird , das Fasten seine Anhäufung und Verdickung sehr be- günstigt; w dass mau, da feste Nahrungsmittel die Zunge reinigen das Verschwinden'des Belegs oft weit besser dadurch erzielt, dass man den Kranken etwas recht trock- nes Brod kauen lässt, als durch Brech- und Purgirmit- tel; — dass, wenn die Brechmittel zuweilen die Ober- fläche der Zunge reinigen, diess eher Folge der Bewe- gungen der Zunge und des Pharynx, welche sie erregen, als einer sympathischen Thätigkeit des Magens auf die Zunge ist. [S. 19,] .

1463. Zuweilen ist die Oberfläche der Zunge roth ge- streift und dicht daneben und an den Rändern befindet sich eine dicke Saburallage. Die dann fast entblösste Membran ist sehr empfindlich und scheint zuweilen ulcefirt zu seih.

Diese Erscheinung kommt oft vor, wenn die Zähne bei ge-

(24)

wissen Bewegungen den Zungenbeleg theilweise abfeissen, und hängt keineswegs von einer Affection der Haut oder der Schleimhäute ab*).

1464. Zuweilen kann der Beleg der Zunge, von Wein, Taback ; Zwetschen u. s. w. gefärbt sem. Diese Farbe ist im Allgemeinen von der der krankhaften Belege sehr ver- schieden und mit etwas Aufmerksamkeit und Uebung leicht von ihnen zu unterscheiden. Meist ist diese zufällige Farbe ziemlich gleichförmig über einen feuchten Beleg verbrei- tet und nimmt vorzüglich den hinteren und oberen Theil der Zungenwurzel ein.

1465. Das Feuchtwerden der Zunge an den Rändern und der Spitze und das Ablösen der Krusten hält man für ein günstiges Zeichen und zwar oft mit Recht. [S- 20.] Die anatomische Ursache davon liegt darin, dass hei abnehmen- der Frequenz der Respiration der Speichel nicht vollkommen eintrocknet oder der Kranke wegen des Nachlasses der Krankheit nicht mehr so viel durch den Mund athmet.

1466. Der Umfang der Zange ist hei gesunden Men- schen verschieden. Zuweilen ist sie so unverhältnissmässig entwickelt , dass* sie das Sprechen erschwert. Wenn die Zunge sehr.-dick ist, so kann sie von den Zähnen leicht verletzt werden und daher entstehen dann die oben (1429) , erwähnten Geschwüre, welche durch das Hervorragen oder

die Ungleichheit der Zahnreihe unterhalten werden **).

1467. Im pathologischen Zustande erreicht die Zunge zuweilen einen grossen Umfang, z. B. hei der glossitis, sehr bedeutender Stomatitis mercurialis, hei den Blattern u. s. w . Zuweilen ist sie nur auf einer Seite geschwollen;

in vielen chronischen Krankheiten ist sie breit ; zusammen- gezogen und konisch bei mehreren acuten Äffectiönen der Brust , des Unterleibes und des Gehirns. Diese Verkleine- rung hängt von der Contraction der Zungenmuskeln ah, das

* ) Bei einem an enteritis Leidenden standen zwei obere Schneidezahne sehr hervor und hatten bei einer Bewegung der Zunge von vorn naoh hinten deren Oberfläche abgeschabt; die vom Belege freie Steile hatte (ge- rade die Breite der beiden vorspringenden Zähne.

In der Salpè trière befand sich eine alte, vollkommen gesunde Frau, deren Zunge so dick wie die eines ziemlich grossen Kalbes war; ihr Ge- richt war ausserordentlich gross und von sehr bizarrer Form.

(25)

Blut wird nach der Spitze getrieben, welche dann roth aus- sieht. Der Umfang der Zunge ist nicht wirklich vermin- dert, sondern es findet nur eine besondere Bewegung dieses Organs Statt« Sehr selten erreicht der Marasmus ehren so

|

hohen Grad, dass die Grösse der Zunge vermindert ist.

[S. 81.]

1468. Es gibt mehre der Zunge eigenthümlicho Krank- heiten, welche man bei der Untersuchung berücksichtigen muss. Diese sind: 1) die Anschwellung oder Entzün- dung ihrer Papillen, welche oft sehr schmerzhaft sind*);

[S. 21.] 2)' kleine weissliche Pusteln, welche sich zuweilen exeoriiren und die man Aphthen genannt hat**); 3) Blatterpu- steln; 4) Verletzungen durch hervorstehende Zähne, wel- che oft au der Seite und der Oberfläche vorkommen; 5) sy- philitische Geschwüre oder Pusteln, welche oft an der Spitze oder* auf der obern Fläche sitzen und wie die vor- hergehenden rothe, hervorspilugende, umgeworfene Ränder und einen vertieften, rundlichen und graulichen Grund ha- ben; 6) krebsige Verhärtungen und Geschwüre, die zuwei- len auf einige der vorhergehenden folgen, einen harten

Grund haben, oft sich auf die benachbarten Knochen er- strecken lind gewöhnlich sehr heftige Schmerzen verursa- chen u. s. w. "

1469. Man muss sich wohl hüten, die .Schleimbälge auf der Zungenwurzel, welche die Form eines V haben und von einem unachtsamen Beobachter für eine pustulöse Erup- tion gehalten iveiden könnten, für eine Krankheit der Zunge zu halten.

1470. Die Bewegungen der Zunge kommen in diagnö-

*) Hervorstehende Papillen einer sehr gerölheten Zunge sind ein cha-

rakteristisches Zeichen des Scharlachs. K—p.

# **) Die Aphthen sind zivar immer Zeichen einer Affection der Mund- schleimhaut und können durch Einwirkung reizender Substanzen u. s. w . entstehen; allein sie kommen weit öfter als Symptome von Leiden dor Verdauungs- und Respiralionsorgane vor. Besonders häufig beobachtet maii sie bei Kindern, vorzüglich bei schwachen. In Fiebern sind sie oft kritisch; bei Kachexieen, typhösen, Faulfiebern u. s. w . , gewöhnlich Vor- boten des nahen Todes. Wenn sie eine helle Farbe haben und sich nicht auf die Luftwege oder den Darmkanal verbreifen, so sind sie meist gut- artig; graue oder missfarbige ve-rkünden baldigen Tod. K—p.

(26)

stischer Hinsicht ebenfalls in Betracht. Ihro erschwerte B e - wegung beim Sprechen oder Schlingen hängt oft von der Trockenheit dieses Organs ah Das Zittern der Zunge beim Herausstrecken hat mau für ein übles Zeichen bei schweren Fiebern gehalten. [S. 22.] Es beweist, dass die Contraction der Zungenmuskcln schwer zu Stande kommt und das Gehirn so tief ergriffen ist, dass es die dieser Muskelcontraction vorstehende Thätigkeit nicht gehörig erre- gen kann. In den noch schwerem Fällen streckt der Kranke

entweder aus Sorglosigkeit, oder weil es ihm zu schwer wird, die Zunge gar nicht heraus; sie ist gewissermassen unbeweglich. Bei der Gehirnblutung sind die Bewegungen der Zunge allgemein sehr erschwert. Jedoch muss dieser Einfluss eines Hirnleidens auf die Zunge .von irgend einem specièllen Theile des Gehirns abhängen, denn bei gewissen Hirnblutungen ist die Zunge frei, bei andern dagegen nicht.

Oft bewirkt eine einfache Ilirncohgestion dasselbe. Dadurch wird- dann die Articulation der Worte, das Schlingen u. s. w.

erschwert. In vielen Fällen von Gehirnblutungen neigt sich die aus dem Mund gestreckte Zunge auf die gelähmte Seite.

Wir werden an einem andern Orte auf diese ^Erscheinung zurückkommen. Manche, besonders in intellektueller Hin- sicht geschwächte Kranke strecken die Zunge aus dem Munde und ziehen sie nicht wieder zurück. Man hält diess für ein übles Zeichen.

1471. Bei der Besichtigung der unteren Wand des Mundes findet man oft längs des Verlaufes des Warthon'- schen Ganges eine rundliche, weiche, fluetuirende, einiger- massen durchsichtige Geschwulst, welche durch die Anhäu- fung des Speichels in diesem Canale verursacht wird. Oft findet man in diesen Fällen eine Concrétion von vertrock- netem Speichel oder Weinstein, welcher die Mündung die*

*) Eine an typliÖser Enteritis Leidende konnte nicht sprechen. Mehre Eleven schrieben dieses Symptom einem Hirnleiden zu. Die Nase war verstopft, der Mund offen, die Zunge trocken; man befeuchtete sie mit W a s s e r , nahm den Beleg ab und die Kranke konnte auf der Stelle sprechen. Man dachte nun nicht mehr daran, dein Gehirn ein Symptom zuzuschreiben, welches durch eine rein physikalische Beschaffenheit der

Zapge verursacht wurde. Aehnliche Fälle habe ich mehr als zehnmal beobachtet. »

II. - 2

(27)

ser Kanäle verstopft. Ferner muss man noch' hier bemer- ken die häufige Anschwellung der Submaxillar- und Sub- lingualdrüsen ; die der Submaxillarlymphdrüseri, welche auf der untern Wand des Mundes hervorstehen; die verschie- denen Ausschläge und Geschwüre, welche zuweilen an die- sen Stellen vorkommen. [S. 23.]

P a l p a t i o n .

1472. 1) Man erkennt vermittelst des zwischen die Wange und die Zähne' gebrachten Fingers die Krankheiten der äus- sern Wand des Mundes ; besonders ist diess Verfahren von Nutzen, wenn sich die Kinnladen aus irgend einer Ursache schwer von einander entfernen ; 2) man erkennt durch die Betastung den Zustand der Lippen und unterscheidet die abnorme Entvvickelung der Schleimbälge auf ihrer,innern Fläche; 3) wenn man sie an den Zähnen anstellt und be- sonders dabei einen Druck ausübt, so überzeugt mau » sich auf der einen Seite von der Festigkeit der Zähne, andern- theils Von ihren scharfen Ecken, welche Geschwüre auf der Mundschleimhaut unterhalten. Drückt man mit dem Finger stark auf den Zahn, so behält er den Eindruck des Zalin- vorspruuges und lässt dessen Gestalt besser beurtheilen ; 4 ) mittelbar angewandt, d. h. mit einer dünUen Sonde, dient

sie zum Erkennen der Caries der Zähne und des wirkli-

chen Sitzes eines Zahnschmerzes. Die Berührung eines

fremden Körpers verursacht auf der kranken Stelle mehr

Schmerzen, als auf der andern, Die Mündung der cario-

sen Köhlen muss man besonders auf den Punkten suchen,

wo sich die Seitentheile der Zähne berühren ; ä) durch den

Druck und die Palpation des Zahnfleisches findet man in

ihm zuweilen die Stelle des mit dem Auswurfe entleer-

ten Blutes ; denn in gewissen Fällen blutet es bei der lei-

sesten Berührung; 6) mau erkennt Geschwülste oder Ulce-

rationen des Gaumens und der vor den Tonsillen liegenden

Gegend der Mundobcrlläclie. Dieser letztere Umstand ist

bei der Entzündung Mer Tonsillen wichtig, weil sich, bei

ihr oft Abscesse in dem umliegenden Zellgewebe bilden,

und.es nützlich ist, zu erfahren, ob sich ein Eiterheerd'an-

sammelt, .welchen man durch Uebung oft an einer (elasti-

schen Spannung an dér hinten und etwas seitwärts von der

(28)

Wange liegenden Gegend erkennt. [S. 24.] Wir bemer- ken jedoch, dass man in vielen Fällen mit dem Finger die

Gegenwart des Eiters nicht erkennen kann und dieser des- senungeachtet vorhanden ist. In diesem Falle liegt er je- doch in der Tiefe und der Abscess öffnet sich von selbst hinter der Tonsille in der Pharynx, was weit weniger üble Folgen hat, als man behauptet. Es ist um so nützlicher, sich von der Gegenwart des Eiters zu überzeugen, als man bei der Entzündung der Tonsillen das antiphlogistische Ver- fahren ohne Nutzen anwenden würde, wenn wirklich ein Abscess vorhanden wäre, während er im entgegengesetzten Falle von grossem Nutzen ist; 7) man erkennt durch sie auch den Grad der Trockenheit, Rauhigkeit, Dürre und Feuchtigkeit, sowie die Empfindlichkeit der Zunge.. Wenn man sie zwischen dem Finger drückt,, so fühlt man etwaige Geschwülste in ihrem Parenchym u. s. w.

P e r c u s s i o n .

1473. Sie findet ihre Anwendung nur bei den Zahnen und wird im Allgemeinen mit einer geknöpften Sonde g e - macht. Mau erfährt durch sie : 1) ob der percutirte Zahn empfindlicher ist , als die anderen ; 2) ob sich in ihm eine abnorme Höhle befindet und ob er, wenn auch dem Anscheine nach gesund, in

1

der Tiefe cariös ist. Es g e - hört jedoch viel Uebung hierzu, und obgleich ich mich viel mit der Percussion beschäftigt habe, so gestehe ich doch, dass ich mich in einem solchen Falle weit mehr auf einen geübten Zahnarzt, als auf mich selbst verlassen würde.

A u s c u l t a t i o n .

1474. Die Auscultation der Stimme wird àn einem an- dern Ort abgehandelt werden und die in dem Mund erzeug- ten Töne, welche für die Diagnose von Werth sein können, sind nicht zahlreich. [S. 25.] Jedoch findet 1) zuweilen ein Rasseln in der letzten Zeit des Lebens an einem demi Munde sehr nahen Theile des Rachens statt; 2) der Schaum, welcher bei der Epilepsie die Lippen bedeckt, verursacht ein eigenthümlichcs Geräusch ; 3) das Knirschen und Knat

r

tern der Zähne beobachtet man sehr oft bei gesunden, aber

' ' . 8 *

(29)

ziemlich sensibeln Personen. Man findet es auch bei Hirn- affectionen, bei Kindern' und seiteuer bei Erwachsenen. Die- ses Geräusch wird direct durch das Reiben der Zahnreihen an einander hervorgebracht und ist das Resultat von spas- modischer und schneller Zusammenziehung der auf- uud abziehenden Muskeln des Unterkiefers, wesslialb auch leicht begreiflich ist, dass diese Erscheinung oft mit einem pri- mären oder secundären Gehirnleiden verknüpft ist. Diese Zeichen haben für sich allein wenig Werth, weil sie auch im gesjmden Zustande vorkommen. Das Zähneklappern ist dio Wirkung eines wahren Zitterns der muscul. elevat.

maxill. infer. und kommt im Anfang der Fieberanfälle und mancher Neurosen vor.

U n t e r s u c h u n g der F l ü s s i g k e i t e n d e s M u n d e s . 1475. Zu diesen gehört: 1) der Schleim; 2) die feuch- ten Belege, von welchen wir schon geredet haben; 3) der Speichel *).

1476. Die Untersuchung des Speichels, während er noch in dem Munde enthalten ist, ist besonders zweckmäs- sig um sein saures oder alkalisches Verhalten zu prü- fen. (S. 26.] D o n n é schlägt folgendes Verfahren vor:

man schneidet blaues und durch eine Säure geröthetes Lack- muspapier in kleine Streifen ; durch die erstem erkennt mau

das saure und mittelst der zweiten das alkalische Verhalten des Speichels. Man legt einen dieser Streifen auf die Zunge des Kranken und lässt ihn einige Zeit im Munde behalten.

Das blaue Papier ändert schneller seine Farbe, als das rothe.

Ist der Speichel normal, so wird das rothe Papier blau; im- mer muss man diese erste Probe'machen. Man untersucht dann den Speichel mit dem blauen Papier , welches seine Farbe behält, wenn die Flüssigkeit neutral ist und roth wird, wenn sie sauer und zwar um so röther, je stärker die Säure ist. Es scheint am zweckmässigsten zu sein, die Reagentien auf die innere Fläche der Wange und un- ter die Zunge zu legen, weil sich hier der Speichel im Munde ablagert und noch nicht durch die Luft und dio Fäul-

*) Hierüber ist die (redliche Ahliandlung von D o n n e ' : Histoire phy- siologique et pathologique de la salive. 1836 nachzulesen.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Auf diese eher theoretischen Erläuterungen folgt eine konkrete Beschreibung der Zeremonie, wie die Äbtissin gewählt wird, und von nun an konzentriert sich die Regel auf

Obwohl sich diese Bewertungen heute in keiner Weise mehr ernst nehmen lassen, zeigt sich im Rahmen der Handlung der Oper doch eine gewisse Beschrän- kung auf eine

Durch die im gesprochenen Deutsch auftauchenden variablen abweichungen von den bislang gelernten statuierten normen tut sich eine Lücke auf, eine wahrnehmbare ungewissheit in

Oft wurde von den Befragten festgestellt, dass die Einheimischen im Allgemeinen die Migranten akzeptieren, es sei denn, man arbeitet nicht fleißig und schaut nur

6 zeigt eine Gegenüberstellung wichtiger Parameter bei Kli- matisierung der Kabine mit herkömmlicher Luftführung und bei Einsatz der aktiven Isolierung. Im Vergleich

Da bei Anwendung der einfachen HücKELschen Näherung im allgemeinen dies der Fall ist, haben LADIK und ApPEL [6] für eine der Nukleotidbasen, und zwar für Uracil, die

Bei zunehmender Schaufelzahl wird die auf- tretende Verzögerung kleiner, weil die Größe der auf eine Schaufel fallenden Zirkulation, und somit auch die Abweichung

gefunden wie mir bei dem Falle Snouck zu Ttiita ist; ich vrünoch- t o , die Sache würde irgend im Sand verlaufen und nicht durch eine Heplik Sn.*s auf die Gegenschrift