• Nem Talált Eredményt

Demosthenes' Rede für die Krone

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Demosthenes' Rede für die Krone"

Copied!
144
0
0

Teljes szövegt

(1)

ζ ? ./ f .

D e m o l i r n e *

1

з И е & е f ü r Ь и Í r o t t é .

U e B e r f e f c t

§ r i e b r i d j J a c o b s .

3Kit Einleitung, beriájtigter UeBertragung unb Erläuterung neu tjerauägegeben

D r . . á l a r 2 @ b t r b r t g e r .

Orsz. Paed. Könyvtár 5s Tanszermúzeum*

Gyertyán ffy-könyvtára«

••ψ Τ % y У с. 4.

riletti

ir. .•·•,•. ' - R i f t — f \ л» îi- -, 5 vi ~ J e w f l ·

L . s z . S - / Ú . Srucf unb »erlag bon » П Ф Р WidlhW Р Г1

y ä U /

(2)

30348

(3)

©cinem n e r e t t e « S e í j r e r

Çcrnt .

^roíeflbr Ш € a r f Щ Ь т %

director beS ©tymnaftlimS jii SreujBurg, 06er»@cÇIeften, -Sem

großen k e i m e t înib fdnfitimqeti © r f i ä r e r beâ

®entüftl;enes

> ' - ,··

' ' ·' J'trt baníbarcr Ergebenheit

tó.

pgeeigitet

»om Herausgeber.

1 *

(4)
(5)

SSorioort.

. S e t t t o fth etteS War, fo fagt SioithS »oit jpaliiartiaß (Stejl^etifrfje Sritif .§ 140), ber ebetfte. ©rieche, ber erfte (Staatsmann. feine® 3ahrhuubertS unb ber grämte SRebner aller Seite»· flegen frembe £errf<baft, ein jtotjer un=

abhängiger Silin, unerfdjfitterlid)e S^araiterftärle, h»he

©entalitat, fwlitifther Scharfftnn, aufrichtigfeit beS ®e»

mütfjS waren bie leuchtenben Sigenfchaften feines ffiefenS.

Sie greiheit unb Unabhangigfeit feines SßaterlanbeS ge«

gen ÜJiafebonien ju »ertheibigeu war bie große aufgäbe feines SebenS, ber er burdj. Stoth unb ©efaßr bis ¡um Sobe hin treu blieb. S a ß er feinen h°h«t Sweet nicht erreichte, baß biefer heiligfte Scirnfpf eines SWanneS, bem bie äBett baS 3euguiß fwcbherjiger ilufo^feruitg unb ihre höchfte SSewunbernng nicht »erjagen lann, ohne gewiinfchteit @r=

folg blieb, babon liegt bie Scbulb nicht an ihm, bem ©tt»

¡einen. Seine Sirtfamleit war burchauS bie eines genta«

len Staatsmannes, ©eine Sieben »ereinigen alle SSorjiige, bie fleh bei anbeten nur »ereinjelt ftnben; eS gibt StichtS bei ißm, WaS man wegwünfthte, Sticht®, WaS matt »er«

mißte. Seine Sraft ber Seele läßt er unbewegt; unb mit biefen tiefen unb blihfchttellen @mf>fmbuitgen einer »on SSitterleit, Siebe, §nß, ¿ o r n , S t o l j unb Seßmuth leiben«

fchaftlich erregten Seele, ber man bis tri bie geheimfieit galten blicfen faun, ßeßt bie äBaljt beS burch große Slti=

fhaulichfeit unb Schärfe ftch teitnjeichiteuben SuSbrucfS, bie SBortbetouung, ber ©af>= unb ißeriobenbau, bie fcharfe

©ttwidlung »on ©ebanleu unb bie meiflerhafte Sompoft«

tion in Wuttberbarer iparmoitie; baju Srhabenheit uub

(6)

6 D e m o f t i j e i t e ä ' SRebe fllc bic S t o n e .

Klegaitj, ®>erbbeit unb 3artbeit, Stnfadj§eit unb ©φηιιιά in ber ®arfießuttg, jebe8 an feinem Orte; alle 5£§eite fte»

ben im richtigen Sßerbältniß ju β φ nnb jur §auptfac^e.

@o ifi er ίυνατώτατος ρητόρων, b e r g e i o a l t i g f t e al»

l e r Diebner, unb feine δεινό της, bie übertoältigenbe Sraft ber Diebe, $at ηοφ Seiner bor ihm, ba t Seiner ηαφ ihm je erreicht.

®iefe8 großen SDianneS Dieben αηφ ben toeitefien Srei»

fen be8 beutfc^en SSolfeS jugänglic^ ju ηιαφεη ifi unfere Stbfic^t bei ber aufnähme in bie „Uniberfal»!8ibtiotbei".

Unter ben jabirei^en neueren Uebertragungen berfelben be=

bäumtet bie ®emoftbene8überfebung bon g r i e b r t φ 3 a » c o b 8 beute ηοφ i n i h r e r T o t a l i t ä t jenen unbergäng»

Ιίφεπ Dieij (φη>η^οοΗεΓ δ π ί φ ε , β η α φ Κ φ η ©leganj unb j>of>uIärer SBerfiänblicbtett, mobutd) fte β φ bon jeber ein»

gebürgert bat- ®iefelbe burφ eine unabweisbare, jeitge»

maße S e r i φ t t g u n g i m © i n j e t n e n ber ©egenwart su erhalten, nacbbem bor nnnmebr über breißtg Sabren ber längflberftorbene Sßerfaffer bie lebte §atib baran gelegt bat, mar meine Slbjtcbt bei borliegenber SluSgabe. ©ie leiten»

ben ©runbfäbe bei biefer bu^gebenben Diebifton toaren biefelben, weMje ί φ bereite bei ber neuen Verausgabe ber

©φΙβίεηηαφεΓίφεη ipiatoiiberfebung, im Sßorroort jur Sipo»

logie (U.=®. 895) entoidelt babe. 3 Φ babe bei ber Die»

bifton αηφ biefer Uebertragung bie neueflen © e y t f o ^ u n » gen, Kommentare unb Ueberfejsuitgen geioiffenbaft berüd»

flrbtigt, bor Slßem bie 8α^«ίφβη eίnfφlägίgen Slrbeiten meines bo<bt>erebrten 2ebrer8 Dtebbaitfc, ber miφ unb fo biele Dlnbere juerft ben grüßten Dlebuer aller 3eiten {φ䣫ι unb lieben gelehrt bat.

SBerlin, im SWai 1877.

Dr. SRaj Oberbieber.

(7)

ß i n i c i t n n g .

. Stach bem grteben, burch welchen ber heilige Stieg be=·

eitbigt, bie SBerheerung toott ip^ofiS gerechtfertigt uub ber fiegreidje SBnig ippilipb bott SJiafebonieu in ben Siath ber Slinbpiftboneit eingeführt war (346 b. epr.), hatte einige Sapre hmburch äußere 8iuhe in ©riechenlanb geherrfdjt;

bie innere ¡Bewegung aber war bon ber einen «Seite burch baS SBeftrebeit, bie gewonnene SDiadft gu befeftigen unb ju erweitern, bon ber anbern burch ein nur aHju begrünbe»

teS SKißtrauevt, burch bie Hoffnung ber SBiebererlangung beb Söerlotnen, unb bie Stothwenbigfeit ber SBertheibigung be8 noch beftehenben ®eftfce8 ununterbrothen angeregt. 3e»

ber Schritt, ben bie eine ober bie anbere gartet nach ih»

rem 3*ele hin that, bot ber entgegengefehten einen Sor«

Wanb ju feinbfeliger Aufregung; unb fo lange bei biefer Stimmung ber leifefle £auch hinreichte, bie unter ber Slfche fchiuntnternbe glantme jum SluSbru^e gu bringen, tonnte ber ißlan, ber ben SB mg nach ¡Berßen gog, .nicht gur 2lu8=

führung fommen. S e t §erb beb ¡Mißtrauens war Süthen.

Slutt war e§ gwar nie, wie einige .gtiechtfcbe Siebner be*

haupteten, ¡Philipp'® Stbftdjt Sttijen gu »ernteten, woi aber ben ©nfluß gn fdjwächen, ben e8 burch feine Sage am

¡Meer unb in ber ¡Mitte ber rebublifanifchen Staaten uu*

ßreitig befaß. SiefeS Stet hielt er eine Steche toon 3ahö

ren hinburch feft im Sluge. Seine Stbßcpt blieb nicht un=

bemertt; aber bet ber unermübtichen Shätigteit, burch bie

¡Bhitipp bie gefchwächte unb geseilte Sraft SltEcen«. balb nach biefer, baib nach jener Seite gog, fah biefer, «Staat ßcp fchou burch feine Sßerfaffung im Siachtheit, fo baß .felbß bte

(8)

8 iDemoftiietteä' Siebe filc bie throne.

glücflichen ©folge einjelner fetner Unternehmungen ben gortgang ber autofratifhen ÜRadjt feines ©egnerS nur we«

mg unb nicht auf bte Sauer hemmen tonnten. S i e f>o«

Ittifche Ehätigfett, welche ©eraofiheneS auch feinerfeits wah«

renb biefeS ¿JeitraumS auf ber SRebnerbüljne nnb bei ®e=

fanbtfchaften ben Lüftungen beS S8ntg8 eutgegenfefcte, erfüllt uns mit SBemmtberung für ihn, ¡ugleich aber auch mit SGSehmuth über bte Sege beS unoermeiblichen SchicffalS, welkes an ©nem Sage baS SooS ber hettenifchen Staaten jur @ntfcheibung brachte, unb biefe ©itfcheibung oieüeicht burd) eben bie ÜRittet befchteunigte, bie fte abwehren foli«

ten. iPhtlibb hotte fleh atferbingS genötigt gefehen, bte

©oberung ber Stäbte jtorinth unb SBhjanj am ¿oSfsoruS aufjugeben; feine 8efafcungen waren auS ©tböa bertrie«

ben worben; betbeS war baS SBert athenS, unb beS ®e=

mofiheneS Sßerbtettfl; ein neuer griebe wirb gefchloffen, unb sphilibb fcheiut nach einer furjeit Heerfahrt gegen nörbltche SBarbaren iu feinem SReiche ¡u ruhn, als, auf fein anfltf«

ten »teUeicht, ein neuer heiliger Srieg ihn 339 t>. © r . an bie Sfnfce eines amhhitthonifchen §eere8 ftelit, uttb ¡um

¡weiten ÜRale itt baS innere bon ©riecheitlanb führt. a l s

§auf)t beS SunbeS, als SSertheibiger beS göttlichen SRech«

teS unb SRScher beS an bem firrhätfehett gelbe begangenen SRaubeS, bringt er burch bte bhlifdjeit tpaffe n a h SofriS bor, unb nimmt unerwarteter SBeife bon ©atea 8eft(j.

ißlöfclich erhebt ft<h athen ¡ur abwehr ber nahenben @e=

fahr; aber trofs beS SunbeS mit Ehebett unb anbern Stäb«

ten, trofc beS glüdlichen SrfolgeS ¡Weier Steffen, unterliegt ber burch SemoflheneS' ®erebtfamfeit unb äJtuth gefchaf«

fene Sßeretn bem unabwenbbaren Serhäugniffe in ber ent«

fheibenben Schlacht bei Shäronea (338 ». ¿hr.), bte ben fRuhm ber $errf<haft ©riechenlanbs unb feine alte gret«

heit enbete. Sßon ben athenern fielen itt bem harten Sarnftfe mehr als taufen'o; gefangen würben bon ihnen nicht weniger als ¡weitaufenb. ©er Schreien in atheu

(9)

D e m o f t ^ e n e ä ' ¡Rebe f ü r bie Jtrone. 9

war groß; Sebermann fürchtete eilt f)tB(3tiche8 Einbringen beS mafebonifcben §eere8 in Sittifa; bie S t a b t ju berthet»

bigen, würbe bie SluSbeffetnng ber SDiauern mit ©ifer 6e=

trieben, unb ftrenge ÜRaßregeln ju ihrem Schule getroffen.

®tefe Seforgniße gingen uicht in ©rfiittnng. ber»

folgte ben Steg gegen Stthen nicht weiter. S i e Seichname ber ©ebliebenen würben freiwillig ausgeliefert; bie ©efan»

genen ohne SSfegelb jurücfgcgebeit; ber (S^erfoiteS aber ging berloren, unb wol auch bie übrigen auswärtigen Seßfeun»

gen außer DrofmS. fpärter würbe boit ©heben bie XfytiU nähme am Stiege gebüßt.

9118 nun auf biefe Sßeife bie Sraft ber mächtigften (Staaten gebrochen War, fchieit bie ©tunblage jerftört, auf welker ftch ®emofthetie8' Stuhrn erhoben hatte. Stile greunbe ber mafebonifcben Dbmacht eilten i h n j u bemüthigen; Stit»

flogen folgten auf Slnftageu, unb ber griebe, ben Silben mit bem Sünige fctjloß, öffnete bem Stiege gegen SDerno»

ßbeneS ben SBeg. Slber feine geiube irrten, als ße babet auf ben ©roll rechneten, ben baS Solf, wie ße meinten, nach feinem Unglücf gegen ben Dtatbgeber jum Stiege he»

gen müßte. ®aS Solf bachte ebler. ©emoftfjerieS ging ßegreich aus allen Sämfjfen herbor; unb ber Stuftrag, ben er erhielt, bei ber öffentlichen Seichenfeier ben ©ob ber bei

©härouea ©efalleueit ju berherrlichen, bewies juv ©enüge, baß baS Solf ben ©rfotg feiner Seßrebungen, Wie un=

glücflich er auch gewefen war, ihm nicht jur Saß legte.

Um biefe 3eit, Wenige SDtonate nach ber Schlacht, unb wahrf<heinli<h noch bor ber ©rnennuug ju jenem ehren»

bollen ©efchäfte ßeHte Steßbhon ben Slutrag, bem 2>emo=

ßheneS für ben Slufwanb, ben er bei bem S a u ber Stauern unb bei gührung ber ©räben aus eigenen üftitteln ge»

macht, fowie jugleich für baS ber S t a b t ju jeber 3eit be=

wtefene SSobtwotlen burch ©rtheilung einer golbeueit Srone

— einer üblichen ©hrenbejeugung für wohlberbiente Site»

g e t — ^ n _ J o h n e n , unb biefe__j^tn juerfannte ©bve burch

(10)

1 0 ® e m o f t b e n e ä ' Siebe f ü r bie Jtcone.

öffentlichen SluSruf Bei ben nächßett großen geßen Beiannt ju machen. <58 iß h W toahrßheinlich, baß biefer Sin«

trag eben in ber Stbßcht gemalt Worben, ben fernblieben Singriffen, welche ®emoßhene8 in biefer 3 « t erfuhr, einen S a m r n entgegenjufefjen, unb Bei ber (Srörterung beffelben Sur Rechtfertigung fetner ßolitifchen Saufbahn (Gelegenheit ju geben; baber neben bem freiwilligen D}>fer, ba8 bem Slntrage als äußere »eranlaffung biente, borjüglith ®e«

moßhetieS' »erbieuße um bie S t a b t geltenb gemacht wur«

ben. ®ie matebonifch ©efinnten erfannten ohne Shiühe, baß bie öffentliche SMigung ber ©runbfäfce unb ber »er«

waltung ihres (SegnerS nichts SlnbereS fei als eine »er«

bammung ihres eignen S hu n8 , unb fahen ß<h hwrburdj ju einem ernftlichen Sßiberßanbe aufgeforbert; an ihrer

ber jweite Rebuer äthenS, ben noch iiberbieS ein alter, burdj gegenfeitige Slnfetttbungen berßärfter ipaß ju biefem ©efchäfte brängte. SlefchineS trat atfo mit einer Stage gegen ben Slutrag unb feinen Urheber auf. ®er

@runb ber filage war Oefehwibrigleit beS SltitrageS, unb jwar in mehr als einer SSejiehung. SBeuige Sage »or ben

©ionhfoSfeßen, an benen ber »efchluß öffentlich lunb ge=

macht werben foHte, acht SJiouate nach ber Schlacht, Würbe bie filage eingegeben, nicht eher aber als acht 3ahre nach»

her bor ben Richtern berijanbett. ®er ®runb biefeS tan»

gen SSerjugS unb beS SBieberaufnehmenS gerabe in biefer 3eit iß unbefannt, unb ber SRangel htßorifdjer Racßwei«

fungeit wirb burch SSermuthuugen nur uubottfomtnen er«

jefct. »hiKbb War im jweiten Sahre nach b c n t gewonnenen Siege, mitten unter geßlichfetten unb wähvenb ber Rüßung jum f>erßf<heu Stiege, beffeu gührung ihm bon bem grie«

chif^en »unbeSrath ju Sorinth übertragen werben, bon ber § a n b eines SRalebonierS gefallen (336 b. ©hr.); fein S o h n Sllejanber war, nachbem er einige entßaubene 33 e=

wegungen unterbrüeft unb über Sh«6en baS hörteße Straf«

gericht hatte ergehen laffen, nach Berßen aufgebrochen; mehr

(11)

® e m o f t h e n e 3 ' grjebc f ü r bie Jtcone. 1 1

als eitte gewonnene Schladt hatte bie Obmacht ber male«

bonißhen ©apferfeit auch in Sißen entstehen unb in @rie=

djenlanb feufgten bie Stabte unter matcbonißhen Vefapuit»

gen. 316er ber § a ß ber ¡Parteien glimmte unter ber Slfdje fort. S i e gtamme brach im ¡peloponueS auS; ber ÄBnig bon Sparta, StgiS, gab baS ¿eichen gum Stitfßanbe; alle Staaten ber ipalbiitfel, ÜRegalopoliS ausgenommen, nah»

men £ hc' t ; über ber mafeboutfche gelbperr Stntipater, jur Sache gegen §etta8 beßeüt, erfticfte burd) fdjnetteS @rfchei»

nen ben brohenben firieg. Sttpen hatte leinen Sheit ge»

nommen, unb ©emoßhetteS' Slufforberungeu fein ©ehBr gegeben. Um biefe 3eit nahm SleßhineS bie Slage gegen ifteftphon bon Steuern auf; jefct bietleicht weniger in irgenb einer politißben Slbßcbt, als um bem perfBitlicheit langge»

nährten §affe gegen ben Stebenbuhler feines ¡Ruhmes @e»

niige gu thun. 3 m 3ahre 330 b. Spr. hielt er jene be=

rühmte ¡Rebe, bie ben Slamen feines ©egnerS auf ewige Seiten branbmarfen foüte, bor einer großen SBerfammlung, welche theilS baS beborßehenbe geft, theilS ber ¡Ruhm ber

¡Rebner, ber berüljmteßen unb grüßten, welche baS Sitter»

thum fennt, herbeigejogen hatte. SlefchineS taufhte ßch;

benn was Senen entehren foüte, befeßigte feinen ¡Ruhm.

Stuch ben ¡Ruhm StthenS befeßigte eS. ©etut ba es bei biefem tpanbel eben fowol ben ©runbfäfsen, als ben ¡Per»

fönen galt, fo war mit ber Vcrurtheilung Steßphon'S bie

¡Berurtheitung ber ¡Bahn, auf ber ©emoßheneS bie Stabt wüljrenb feiner Verwaltung geführt hatte, auf baS ©ngße berhtüpft. ©er ©eniuS StthenS fci;ütjte gegen biefe Schmäh.

S e u n inbem ©emoßheneS in ber ¡Rechtfertigung SteßphonS unb feines StntrageS, um ben ebeln unb würbeboüen ©ha=

rafter feiner Verwaltung außer 3wetfel gu fepeu, baS gange

¡Bilb feines SebenS bor ben Slugen ber 3uhßr e r aufrottte, trat baS Slnbenfen an SlthenS angeßammte Söürbe bor bie Seele ber ¡Richter, unb Weber bie nahen unb fernen Siege ber mafebonifdjen Obmacht, noch bie glängeube Se=

(12)

12 Sem o f f e n e ä' Siebe für bie ütone.

rebtfamfeit beS antlägerS tonnte ben ®runbfäf3eit beS uit«

terwürßgen ©ehorfamS ben Sieg berfdtaffett. tteßßhon'S a u t r a g gewarnt bie Dberßanb, nnb SiefctmieS, burch über«

wtegeube SDtehrheit ber Stimmen toerurtheitt, »erließ atljen, um nie wieber batiin jutiicfjufehren. ©emoßheneS lebte noch ftebett 3ahre n a h feinem Stege; aber biefe 3eit War mit Stürmen angefüllt, uub bei ben burch §arf>alu8 ber«

aulaßten Unterfucbungen traf auch ihn baS £00® beS SpilS (324 b. Sh*·)· ©ein ©eßhicf wollte^ baß ber Stampf gegen mafebonifche SfiBiHlür, bem er ben größten ©heil feines Se=

beitS gewibmet hatte, auch ben Wbenb beffelbcn ßhmütfeit, nnb er mit SSerjpottung ber ©prannei als ein Opfer ber greiheit tu bem ©empel ißofeibonS fallen foUte (16. Oct.

322 b. ®hr.). athen ehrte baS anbenfen feines ßanbhaf«

teßen SertheibigerS burd) eine Silbfäule bou @rj unb an«

bre SeWeife ber adjtung, bie auch auf feine Stachfomnten übergingen. S e i n ©entmal fah nod) IßaufantaS (2, 33.) in ben Umgebungen ¡u S a l a u r i a , wo er fid) felbft burch

®ift ben ©ob gegeben hatte.

* * *

©aburch baß ttttS ein günßtgeS ©efchic! jugletch mit ber SBerthetbignng beb ©emoftheueS auch bie anflagerebe feines ®egnerS aefehhteS erhalten hat, fmb wir in ben S t a u b gefegt, baS SBerhältntß ber einen ¡u ber attbern, unb bie oon unferm fRebner aufgebotene Stunß mit grö«

ßerer Sicherheit ju beurtheilen. @8 wirb baher ¡wertmäßig fein, ben ®ang ber Siebe gegen fitefiphon t u r j anjugeben, unb hierbei »orjüglich biejenigen f ü n f t e heroorjuhebett, bie in

©emoßheneS' Siebe befonberS beachtet uub beantwortet ßnb.

§ier ber turje Snhalt ber ftlagefchrift:

Steßphott hat gefe(3Wtbrtg gehanbelt: 1) tubem er barauf anträgt, einem SDtanne, welcher über fein a m t noch nicht Stechenfchaft gegeben hat, eine Belohnung ¡u=

¡uerfennen. ©emoßheneS war aber bamals noch 35or=

ßanb beS ©aueS ber ÜRattern, unb hatte über bie baju

(13)

D e m o f t h e n e ä ' 3iebe f ü r bie Jtrone. 1 3

empfangenen ©elber noch leine ^Rechnung abgelegt; 2) in»

bem er »erlangt, baß bie ihm juerfannte Srone im ©ßea»

ter an ben ©iouhßeu befannt gemacht werben fotl; 3) in»

bem er feinen Slntrag auf eine Unwahrheit grünbet, ba

©»emoßheneS ber S t a t t fetneSwegS iriiplicb gewefcn iß.*) Snbem nun alfo ber SRebner über ©efefjwtbrigfeit Slage erhebt, erinnert er im ©ingange bie fRicßter an ihre Sfließt, bie ©efefje beS Staate« als bie ©runbtage ber bemofrati»

feßen SBerfaßung aufregt ju erhalten;, erläutert bann bie beiben erßen ßSunfte burch B'wütff'htuaS auf auSbrücf»

ließe ©efeße, welcße felbß biejenigen, welche feine Bßentlt»

epen ©elber erhalten haben, bennoch jur SRecbenfcßaft »er»

pßießten; in Sejiehnng auf ben O r t ber Sunbmacßung aber behauptet er, baß, wenn ber Senat einen Sürger tränt, biefes bem ©efeße jufolge auf bem fRatßhaufe, wenn baS Solf, in ber SolfSoerfammlung befannt gemacht wer»

ben müße, nicht aber im ©beater an ben Sionpßen unb bei ben neuen ©ragöbien, wie biefeS ber gefepwibrige Sin»

trag Steßpßon'S forbere. Stm längßen »erweilt er nun bei bem britten Suntte. Um ben SeweiS ju führen, baß auch ber ©rnnb ber Srönung· unmaßr, unb folglich gefep»

wibrig fei, unterwirft er baS Seben beS ©emoßheneS einer etngehenben Prüfung, inbem er eS, nach furjer ©rwäßnung feiner Slbfunft unb feiner Sngenbjeit, in »ier 3eiträume theilt, unb »on jebem berfelben ju erweifen fueßt, baß bie Serwaltung feines ©egnerS ber S t a b t feinen fRupen, fon»

bern Siacßtheit unb Unglücf gebracht habe, ©r beginnt hier mit bem grteben, ber burch ©emoßheneS unb frateS mit Ißhi'ibb gefrhloßert worben; Wobei er behaup»

tet, ben gräßern 2lntfjetl baran habe ©emoßheneS, weither auch bem Sßnige auf eine fdjamlofe Sßeife gefcßmeichelt, unb inbem er ben grteben abßchtlicb übereilt, ben Ser»

*) Sügt. bie 3niialt5anga6e Cicero'« im Aap. 7 feiner Sdjrift de Optimo geilere orat.

(14)

1 4 $ e i t i o f t ! j e n e 3 ' Hebe f ü r bie flrotte.

foblepteS unb Säubere baburch aufgeopfert habe. @r, ber für einen geinb SRafebontenS gelten wolle, h°6e an jwet

©efanbtfchaften borthin Sßeit genommen, unb ben ©efanb«

ten beS SönigS, als fie nach Süthen gefomnten, auf eine ungebührliche SBeife ben £>of gemacht, ©letchwol habe et fpater »hilipp'S Sob mit einer, alle ©efefje ber 3U (ht unb beb SlnßaitbeS Verle^enben greube gefeiert. 3 n b e m j w e i « t e n 3ritraume feiner SBirffamfcit im Staate änberte ®e«

moßheneS {«ine politißhen ©efitmuugen, inbem er nach ber Rttdfehr von ber jweiten ©efanbtfchaft aus eigeunüpigeu

©rünben mit SßhilofrateS jerßel, unb um tiefen jn ©runbe ju richten, feine Riitgefanbten beb ®rugeS anllagte. » o n biefer 3«il an hat e r Stieg unb SSerwirrung ju fiiften ge«

flicht, unb alte Unfälle beS SrtegS über Süthen gebraut;

bie »ünbniffe aber, bie er ß<h bewirft ju haben rühmt, haben ihm jwar (Gelegenheit ju ©ewinu unb Ränfen ge«

geben, bie Stabt aber in Radjthetl gefegt. — 3 n bem b r i t t e n 3ei'raume hat er burch grebel gegen ben bei«

phif<hen Stempel unb ein ungerechte« SBünbntß mit ®he*

ben Unglüd über Stthen gebracht. ®en Stentpelraub ber Stmphißäer hat er für ©elb in Schuh genommen, unb biefe Ruthtoiigfeit ifi fchulb, baß er Sitte, mit beneit er je in SSerührung getommen, in« Unglüd geßürjt hat; auch baran iß er fchulb, baß ber Oberbefehl in biefem Stiege gegen bie Stmphißäer nicht, wie e« ohne ihn gefchehen fein würbe, ben Steenern, fonbern bem SPh'iihh übertragen wovben iß. Süßte aber anbre »Slfer baSjenige gebüßt ha«

ben, wa« ße an ben ©ottern frebetten, fo iß auch Sitten burch bie Staatsverwaltung beS ®emoßhene8 fo weit gc«

fotnmen, baß eS nicht mehr wie fonß um bie Hegemonie, fonbern um ben eignen »oben fämpft. — ® a 8 SBünbniß mit Sieben «ß nicht, wie er vorgibt, baS Süßerf feiner S8e«

rebtfamfeit, fonbern ber Roth unb beS SBebürfnißeS; burch fein (Betreiben aber würbe ganj SBBotien ungerechter SBeife ben Shebanern unterworfen, aber in Rüdßcht ber

(15)

® e m o f l p e i t e S ' S R e b e f ü r Me Jtrone. 1 5

firiegSfoßen begüuftigt unb Sttpen bebortpcitt. Mufcen hatte nur ©emoßpeneS babon, ber beftochen war. ©iefeS Sünbniß hat baS llngtiicf bon SE^eBeit unb bie Schlacht herbeigeführt, bie, gegen bie Sorbebeutungen unternom»

nten, fo bielen ©opfern baS Seben geioftet unb ihre Sin»

ber ju SBaifen gemacht hat; unb boch hat er ftch eriühnt, auf baS ©rab ber ©ebiiebenett gn. treten unb ihren ©ob gu preifen. @8. waltet aber ein fotdj bämonifheS ©efcpicf über ihm, baß fein Staat unb fein ißribatmanu je giücf»

Ith gewefen iß, ber ben ©emoftpeneS gum $Ratpge6er ge=

nommen hat. — ©ann gu beut b i e r t e n Seitraum über»

geheub, rügt SlefhineS Sitte«, wa8 ©emoßpeneS bon ber g l ü h t au8 ber S d j l a h t an gethan hat; wirft ihm nod) einmal fein Setragen bei ¡ßh'lipp'® ©bbe bor, fowie fein Senepmen gegen Stlefanber, bem er insgeheim fcpmeihle;

weSpatb er benn feinen ber Sortheile, bie ipm Stiefanberg' Sage bargeboten, gum Seßen ber S t a b t benupt habe, ©amt rügt ber Mehner im Vorbeigehn einige gefhmacflofe unb gemeine SluSbrücfe, beren fiep ©emoftpeneS bebient pabe;

ßeltt baS Silb beS Wapren VolfSfreunbeS auf, unb ber»

gleicht bamit baS Seben feines ©egnerS, um bargutpuu, wie er biefem Silbe in feinem 3 " g e gleiche. <5r wirft ipm unühte Stbfunft, §abfuht, ©eflecpli^feit unb geigpeit bor, unb nahbem er tpn mit ben großen ¡Männern ber Vorgeit berglicpen, benen feine Sronen ober anbere fserfün»

lihe SluSgeihnungen gu ©peil geworben, rügt er ben ¡Miß»

brauch folher Selopnungeit überhaupt, inSbefonbere aber bie ©efaprett, welche gefefcwibrige Sorfcpläge biefer Slrt bem Staate bringen.

3 n bem lefcten ©peile ber Mebe panbelt StefhineS gu»

n ä h ß bon tabelnSmertpen ¡Mißbrauchen, bie in Segug auf Stagen wegen ©efepwibrigfeit eingertffen, unb inbcm er bie Slnotbnung feiner Stnftage wieberpolt, bringt er auf ßrenge Seobacptung berfelbeu Orbnung in ber Sertpeibi»

gung,. bamit ©emoßpene« niht burcp Stbfhweifung auf

(16)

1 6 » e i n o ß p e t t e ä ' S i e b e fflr bie Ärotte.

anbete ©inge ben eigentlichen ©egenßanb ber aufläge in

©ergeffenpeit bringe, hierauf wiberlegt er »orläußg bie !

©ertpeibigungSmittel, beren ftd) fein®egner bebienen, uub , bie Sefcpulbigungen, bie er ihm machen werbe, unter an« ' bern auch bie, baß er ihn früher nicht angetlagt habe. <5r j jeigt enblicp, wie fcpmäl)lich für bie S t o b t e8 fein werbe, I ben Urheber alter feinet SCßiberwärtigfeiten öffentlich ju eh» \ ren, inbem alles, worauf man feine Belohnung grünbe, j mit ben öon ihm toerfcputbcten Unglücfsfälten in ©erbin«

bung ßepe; wie fcpmäbUcb auch für bie, Welche biefelben j

©elopnungen für Wahre SSerbienfle erhalten hätten, nnb I Wie »erberblich als ©eifpiel für bie Sugenb athenS. Stach» ' beut er nun bie »orher erwähnten SBefcpulbigungen noch ·"

einmal wieberholt, unb an frühere SSetfpiele ber ©eftra«

fung geringerer greoel erinnert hat, forbert er jutn Sepluffe bie Siebter auf, ber alten ©ejefee unb ihrer Urheber einge»

benf ju bleiben, unb auch beter nicht ¡u »ergeffett, bie bei ' SDiarathon unb SalamtS gegen biejenigen geinbe gelämpft 1

haben, mit benen ©emoftpeneS in ©erbitibung getreten iß. 1 * * ,

*

Siemanb tonnte über bie abßdjt unb Sichtung btefer ' aufläge in 3eifel fein. fitefiphon'S a n t r a g unb Same >

gab ipr ben SSorWanb; bie ganje S t a r t e beS angriffeS , aber war auf ©emoßpeneS gerietet, ©arum weilt btefer j auch bei ber Sedjtfertigung beS angellagten nur turje 3 « t , ' wäprenb er bei Settern ben größten ©peil ber Diebe feiner J eignen ©ertpeibigung Wibmet. 3nbem aeßbineS feine an»

ftage fjSuntt für fßuuft bem antrage Äteftphou'S entgegen» · fept, fteüt er in ber natürlichften Orbnuug baSjentge »oran, was burcp Seätepung auf beßimmte ©efepe am beßen be« ; griinbet war; wobei er poßen burfte, baS Urtpeit ber 3u« . pörer ¡um SorauS für bett britten ©unft feiner antlage ; ju gewinnen, bei welchem SSerftpiebenheit ber anßdjten am meißen ju erwarten war. ©iefelbe Orbnung, forbert er, foll aucp ©emoßpeneS in ber äSertpeibiguug beS angeltag»

(17)

S e m o f t l j e t t e ä ' Rebe f ü r bie Jtrone. 1 7

ten befolgen, ©tefer aber Weiß bie gorberuttg beS ©eg»

nerS jurüct. ©eßüfct auf baS fftedßt, ben ©ang ber Ser»

tßeibigung nach eigner @inßcht ju beßimmen, beginnt er ße mit beut, worauf er am nteißen »ertraut, mit einer

©arßelluttg feiner SBirffamfeit im Staate, unb [teilt babet bie äöiberlegung eines SorwttrfeS »oran, beffen erwiefene Unwahrheit ein ungttnßtgeS Sicht auf baS Uebrige. werfen mußte, hierauf erß »erfudjt er, Äteßpßon'S Slntrag tn Sejiehung auf bie beiben erßen ißuntte ber StnHage ju rechtfertigen; lehrt aber, nach furjeut Serweilen, burcß ei»

iten Singriß auf baS öffentliche unb ißrioatleben beS Sin»

Kagers, jur Sertheibiguug feinet ißplitit jurüct. Snbent er auf biefe SSeife mit bem Stürfften anfängt unb auf»

hört, befolgt er, nach SibaniuS' SluSbruct, baS Serfaßren eines Ilugen gelbhernt, welcher bie. fcßwäcbften ©ruppen in bie Scitie ber ßärlßen unb muthigßen ßettt. Seine Sache war ißrem innerßen SBefen nach, ohne 3»eifet bie beßere, unb Würbe batnalS auch w Sitten für bie beßere erfanitt;

benn wie »erfchieben auch immer.bie S i e i n ü n g e t t über eiitjelne Slaßregeln fein mochten — unb baß StefcßineS uicßt allein auf ber ©egenfette ßanb, iß gattj gewiß — bie

©eftnnung feiner Sittbürger ßtmmte ißm bei. 3t oa r War bie 3ett »orüber, wo Slthen über jahlreicße SunbeSgenoffen faß unbefcßränlt gebot, wo frember ©ribut bie Scßahfam»

mer ber StfropoliS füllte, unb baS Weite Sieer ben Scßif»

fett ber S t a b t faß ohne §titbentiß oßen ßanb (©huthbi»

beS 2, 62.); nur wenige, über Weite Diäume jerßreute Diefte ber alten Stacht, burcp fchwacße unb morfcße gäben mit Slthen »erbunben, waren ihm übrig; aber bie Siebe jur greiheit herrfcßte nod) .uugeßhwächt ttt jeber S r u ß , ttnb 50g immer neue Slahrmig aus ber ßoljett ©rinuerung att bie ©haten ber frühern. 3eit. ©aß ber S t a b t ber Sttßene bte §ertf<haft über Stnbere gebühre, baratt jweifelten auch bie grettnbe ber malebonifchen Stacht nicht; ber ©lattj iß»

reS ©eßtritS löntte burcß »orübergeßenbeS ©ewiitt getrübt 2

(18)

1 8 S D e m o f t h e n e ö ' 9tebe f ü r bie flrone.

Werben, aber erlöfdjen tonne er nicht; auch für ben Singen»

blid niebergeWorfen, Werbe fid; bie Sraft StthenS immer von neuem erheben, unb nie würben feine (Bürger ben

@ebattfen ertragen, von einem geinbe »efehle anjnnehmen, ber nicht einmal ein §etiene fei. Siefe ©efinnung war eine Reiße toon 3ahren hindurch ber ©runbton aller Reben beS

©emoftheneS; feine SBarnungen waren auS ihr herborge»

gangen, unb jefft, ba feine SBeiffagungen erfüllt würben:

mafebonifche SÄtbner in heHentfchen Stabten ben i>errn fpielten, griechifche Kruppen hingegen ben raaiebonifchen beeren eingereiht Waren, mußte fid) auch öet benen, welche früher gejweifelt hatten, bie Ueberjeugung feftftellen, baß

©emoßheneS recht gefehen unb weife gerathen habe, unb baß, wenn ber S t a a t ju rechter 3eit feinen (Sorten ge=

glaubt unb feinen Stußorberungen golge geleiftet hätte, baS Reh hätte jerriffen werben tonnen, Womit jept bie Raufe beb SDtafebonierS unb feiner Sohnbiener Kellas umftridt / hatten. ®iefe ©efhtnungen fanb SetnoßheneS bei feinen- Suhörern, unb wir bürfen nicht jWeifetn, baß, fo wie ei in ber ©ntwidlung ber ©efchicpte feiner SSerwaltung bor»

ichritt, erft gteichfam, nach ©ieero'S StuSbrud, mit leifeti iüften, bann- immer mit ßärferetn unb mächtigerm SSinbe fegelnb, auch bie ©unft ber 3u^r e r U l lb ihr SBeifatl ge=;

Wachfett fei. ®aß biefer K^eiX ber SSertheibigung ein tan»1

geS ¿ob beS RebnerS War, tonnte ihm nicht nachtheilig5

fein. Sie Rothwehr — unb eS galt hier ber SSertheibi«

gung eines ganjen, bem »aterlanbe gewibmeten Sehens gegen bie heftigfien Singriffe — rechtfertigt baS eigne 2ob;

unb bie gewaltige Äraft beS ©egnerS fel6ß fchüfet gegen ben Säbel ber Ruhmrebigfeit. Rlit Recht fagt Sfilutarch in SBejug auf btefeS glänjenbe »eifpiel beS SelbftlobS:

. SSer ß<ö gegen berleuntberifche Slnflagen bertheibigt, ber lann, Wenn er ber SSahrheit treu bleibt, fein »erbtenß gettenb machen, ohne ben (Borwurf ber Prahlerei ju fürch»

ter.; bielmehr jeigt ftch barin bie ©reiße unb SBürbe ber

(19)

® e m o f t & e t u 5 ' SRebe f ü r bic flroite. 1 9

©ugenb, baß fie ßcp butdj bie Singriffe ber ©cbelfucpt nicpt mebetbrücfen läßt. 3tt einem folcpen gaüe wirb ber 3U= pörer felbß bon bem ßolgen ©elbßgefttpt beS ¡Rebner« er»

griffen, unb freut fiep feines ¡MutpeS unb wanbelt ftch aus einem ¡Ridjter in einen Sengen um. 3Jlit gleichem SRecpte bemerft berfelbe ©cpriftßeller, auch baS fei beWunbernS»

wertp, wie SemoßpeneS baS 2ob ber SupBrer mit bem eignen Sobe berbinbe, unb ben ¡Reib auch babutcp ber»

füpne, baß er ftcp immer bem Solle unterorbne, baS, WaS ipm gelungen, ben ©Bttern unb bem ©lüde ber ©tabt gufcpreibe, für ßcp fetbfl aber nur bie Stnertennung beS guten SBtHenS, ber Unbeßecplicbteit unb ber reinen ©eftn»

nuitg forbere.

Mächfl bem ©elbßtobe pat in biefer ¡Rebe manchem mobenten Sefer bie ungemäßigte jpeftigfeit ber Singriffe auf ben ©egner Stnßoß gegeben. SRidjt mit ¡Recht, wie eS fcpeint.

S3Sir wollen pier nicpt auf baS berwetfen, was auf ber ¡Reb»

nerbüpne unb bem ©peater SltpenS fett langer 3 « t per»

IBmmliep unb ©itte War, obgleich auch biefeS fepr in Se»

tracpt ju fommen berbtent, aber ©etnoßpetteS war bon bem Stnlläger in allen Vegiepmtgen feines öffentlichen unb

¡ßribatlebenS mit ben giftigflen SBaffen angegriffen, er War bon tpm mit einer Verachtung bepanbelt worben, bie auch ben ©ebulbigflen jum Sorne pätte entflammen IBnnen; bie ganje erbärmlicpe Slbficpt ber Slnllage iß §erabwürbigung feines Spar alter« unb alter feiner jp unblutigen. SBie pätte ba (Erbitterung ausbleiben IBnnen? ober wie pätte Semo»

ßpeneS einen ©egner fcponen mBgen, in welchem er nicpt nur ben eignen geinb, fonbern ben geinb beS VaterlanbeS unb einen feilen Verrätper fap? Socp wollen wir pierbet leineSWegS läugnen, baß ßcp ber Sefer ber einen wie ber aubern ¡Rebe bei bem fcpretenben aBiberfprucpe, ber faß in allen ipren ©peilen perrfcpt, oft bon Unmutp unb Unrnil»

len ergriffen füplen muß. 3eber wirft bem Slnbern baS

©cpänbtihße bor: gleiten ber Slbfunft, gemeine Veßecpticp»

2*

(20)

2 0 ® e m o ( l p e n e ä ' S Ä e b e f ü r bie flrone.

feit, §oepberrath unb enteprenbe Saßer fcpänben ben ®eg»

tter; Sugettb unb reiner ©Urgerßnn wohnt innner nur hei beut 3lebner. ©tefelhen ©bati«<hett nehmen in bem SJiunbe eine« 3eben bon ihnen eine anbere ©eßalt an, unb ben»

noch rufen beibe mit gleicher ©reißigteit halb einjelne Seit»

gen, halb baS ganje ©olf jur ©efräftigung ihrer SuSfagen auf; berufen ßcp auf bie Srdjibe, unb werfen ßcp gegenfei»

tig faljepe Snfüprungen unb aUe a r t e n ber Sbfoppantie bor. ©in · ßcperer SJlaßßab ber Saprbeit mangelt, unb wir fepen unS, nicpt opne ©eßhämmtg, ju bem ©eßänb»

niße genötpigt, baß bie ©eßentlttplett ber ©erpaitbluttgeit in ber alten S e i t fo wenig als in ber neuern ber Siige ben SBeg berfpevrt, unb baß bie ©reißigteit ber Sebner unb bie ©ergeßlicpteit leichtgläubiger 3uP 3rc t ßcp aucp tu atpen »ereinigt pat, um burcp Serunßaltung ber ffiapr»

peit gegen aUe hißoriftpe ©ewißpeit mißtrauifcp ju macpen.

S e n n man fragt, was Bei ber anertannten ©ortreß»

Itcpteit heiber Seben bie beS Klägers aefcpineS in Scpat=

ten ßetlt, fo iß eS bie entfdjtebene Ueherlegeupeit, ttelcpe

©emoßpeneS burcp fein ganjeS polüifcpeS Sehen, ben wei»

ten Umfang feiner ©pätigfeit, ipre Sichtung auf ein ebleS, oft gefaprbolleS 3'el unb bie Oßenpeit feiner ©eßrebun«

gen gewonnen patte; eine Uehcrlegenpeit, bie ber rebnert»

fcpen ©arßettung eine gfiHe beS SeiebthumS unb ber itraft barhot, bor welker bie fiunß beS ©egnerS ju ©oben fant, unb ber ©lanj feiner ©erebtfamteit notpwenbig erhtaßen mußte. S a S aucp immer aefcpineS auS feinem eignen Sehen anführen tonnte, bem ©ilbe gegenüber, welches ©e»

moßpeneS bon bem feinigen aufßeüt, erfcpeint eS bürfttg unb matt; unb ju feinem größten Sachtpeile treten, Bei ber ¡roeibeutigen Stellung, bie er im Staate eingenommen patte, auch bie glänjenbßen Stellen feines politifdjen Se=

henS in ein fo »erbäcptigeS Steht, baß er mepr als ein«

mal bie Soße beS anflägerS mit ber Solle beS ffiertpet»

bigerS wetpfeln muß.

(21)

S t e h e f ü r h i e J h o n e .

[1] Suerß, ihr Stänner SlthenS, fieße i ß ju allen ®öt=

tern uttb ©Bttinnen, baß fo totel Sohlwotten, als i ß für bie S t a b t unb euß Sitte bauernb hege, mir in gleißem Staße »Ott euß für ben gegenwärtigen ßJroceß ju S ß t ' l werbe; fobann, baß bie ©ötter euß baS in ben S i n n gehen, WaS euerm ©ewißeit unb Dhthm am meißen jiemt:

n i ß t bon bem ©egner Dtath ju nehmen, Wie ß r m i ß hören fottt — benn arg Wäre baS — fonbern bon ben ©efeßen unb bem ©b, [2] in Weißem, außer allen anbent DteßtS»

Beßimmungen, a u ß bteS geboten i ß : beiben karteten auf gleiße Seife ©ehör ju geben. ®aS heißt aber n i ß t 6I08, fetn Sorurßeil borßer ju faßen; a u ß nißt, Beiben gleißeS Schimonen ju fßenfen; jonbern, 3ebem ber Strei»

tenben btejenige Slitorbnung unb SSertheibigungSart ju ge»

ßatten, bie er gut gefunben unb gewählt hat.

[3] 3 n Sietem ßeh' i ß nun bei biefem DteßtSßreit im Slaßtheil gegen SlefßineS, BefonberS aber in jwei ßößß wißtigen S t ü d e » : erßenS, baß i ß nißt mit ißm um S a » ßen gleißer SBebeutung ßreite; benn nißt gleiß iß es jefß für miß, wenn i ß euer Sohlwotleu einbüße, unb für ißn, wenn feine Stage nißt burßbringt; fonbern für miß

— boß i ß Witt nißtS SlnßößigeS gleiß im Segintt mei»

ner Diebe fagen; er aber (lagt m i ß auS Sluthwilleit an.

®aS 3weite iß bieS: ba alle Slenfßen »on Dlatnr S ß m ä » hangen unb Slnltagen mit 8uß hören, wenn aber ©ner ß ß felbß lobt, S3erbruß empßnben: fo iß baS, waS 2uß gewährt, fein Stntheil; baS aber, WaS faß Sitten läßig fällt, bleibt mir jurüd. [4] S e n n i ß nun, um bteS ju »er»

(22)

2 2 & e m o f t b e n e § ' Siebe f ü r bie itrone.

tneiben, baS, waS ich getßati habe, nicht erwähne, fo wirb eb ffheinen, baß ich bte Slntlagen nicht enthaften, unb baS, weshalb ich ©hrenbejeugung betlange, nicht erweifen tonne;

wenn ich wich aber auf baS, WaS ich gethan unb int Staate gewirlt habe, eintaffe, fo werbe ich gejwungen fein, oft bon mir felbjl ju {brechen. R u n werbe ich bieS 5war mit ber grüßten Riaßigung ju thun fuchen; bon bem aber, W03U

ber ©egenßanb felbß nötftigt, wirb ber bie Sdjulb tragen mäßen, ber einen folgen RechtSßreit heranlaßt hat.

[5] S a r i n aber, ihr Richter, werbet ihr, glaub' ich, alte einßimmig fein, baß biefer cp anbei mich unb Steßphott ge=

meinfam angeht, unb bon meiner Seite feine geringere Sin»

ßrengung berbient; benn@ntjiehung jebeS SingeS iß ßhmetj»

lieh nnb hart, borjüglich, wenn ©inem bieS bon bem geiitbe Wiberfährt; am meißen aber eures SBoßlmolienS nnb eurer Siebe, bie ja auch Su erlangen baS ¿Bcpße iß. [6] S a es ß<h nuu bet bem gegenwärtigen Streite eben hierum hanbeit, fo Bitte unb hefcpwüre ich euch Sitte auf gleiche SSeife, meine »ertheibigung gegen bie erhobenen Stnfla»

gen mit geregtem Sinne anjuhöien, Wie bie ©efepe ge«

bieten, benen ihr Stifter, Solon, welcher wohlgeßnnt gegen euch unb eilt SSoifSfreunb War, nicht bloS burd) fdjriftliche Stbfaßung, foubern auch burd) ben ©ibfdjwur, ben ihr als Richter leißet, botte t r a f t berleihen ju mäßen glaubte.

[7] S e n n nicht aus Riißtrauen gegen euch gefdjah bieS, wie mir fcheint, fonbern weil er einfah, baß hei bem »or=

theile, ben ber ft'iüger als ber, welcher juerß fpriept, bor«

aus hat, ber (Beflagte unmöglich über bie »efchulbtgungen unb Skrleumbungen ßegen tonnte, wenn nicht bon euch Richtern ein Seber, treu feiner »ßtcht gegen © O t t , auch bie RedptSgrünbe beßen, ber julept fpricht, mit SBohlwotteit hernehmen Witt, unb fo ßdj beiben als unparteiifcher §ö=

rer jeigenb, über SttteS fein richterliches ©rfenntniß geben.

[8] 3nt »egriß nun, über mein ganjeS »ribatlehen, wie eS fcheint, heute Rechenfehaft abzulegen, unb über baS

(23)

D e m o f t h e n e ä ' 3iebe f ü r bie Jtrone. 2 3

№»8 icp für bett gefammten ©taat gewirlt pabe, will tcp, Wie Beim ¡Beginn, ptnwieberum ju bett ©Bttern ßepen, unb fte in eurer ©egenwart bitten, erßlicp, baß, fooiel Sopl»

wollen, als icp jeberjeit ber ©tabt unb euiip Stilen bewie»

fen, mir in gleichem ¡Maße »on eucp für ben gegenwärti»

gen Sampf ju ©peil werbe; bann, baß bie ©Btter eucp Sitten baS, WaS bem Mupme ber ©efammtpeit, unb bem

©ewiffen eines 3eben äuträglicp fein wirb, bei bem ob«

maltenbeu ¡fJroeeß eriemten laffen mögen.

[9] S e n n ßcp nun StefcpineS in feiner Stnftagefcprift auf baS befcpränlt pfitte, worüber er münblüp Stage er»

pebt, fo würbe icp mtcp fo gleich ju ber ¡Rechtfertigung beS MatpSgutacptcnS wenbett; ba er aber feinen geringen Sluf»

Wanb »on S o r t e n für anbere ©inge gemacpt, unb baS

¡Meiße gegen micp tügenpaft erbietet pat, fo palt' icp eS für notpwenbig unb recpt, ipr ¡Männer SltpenS, hierüber juerß f u r j ju fprecpen, bamit Seiner »on euch, burdj außer»

wefentlicpe ißunfte »erteilet, bie MecptSgrünbe ber Älage abgeneigt »ernepme.

[10] S a « nun alfo bie Säßerungen betrißt, mit benen er mein ¡ßrioatleben gefepmäpt pat, fo fept, wie einfach unb gerecht meine Stntwort baranf iß. S e n n ipr in mir ben ¡Mann erfennt, ben feine Vefcpulbigungen barßetten,

— benn icp pabe nirgenb anberS gelebt als bei eitcp — fo laßt micp meine ©timme niept erpeben, fetbß wenn meine öffentliche Verwaltung unübertrefflich iß; fonbern ßept auf unb »erbammt mich fogletcp; wenn ipr aber an mir einen weit ebtern ¡Mann als an btefern pier, unb eb»

leren UrfprungS; wenn ipr, um nichts SlnmaßlicpeS ju fa=

gen, micp unb bie ¡Meintgen niept fepteepter als irgenb ei»

nen ber anftanbigeti Vürger erfunben pabt unb fennt, fo glaubet ©iefem auep in bett anbern ©ingen niept — benn eS iß ftar, baß alles Uebrige auf gteiepe Seife erbieptet iß

— mir aber jeiget baS Soplwolten, baS ipr mir ju aller 3eit bei »ieten ¡RecptSpanbeltt bewiefen pabt, auep jept.

(24)

24 2>emoft§eue3' Rebe für bie flrotte.

[11] S o argmüthig bu aber biß, StefßineS, fo haß bu b o ß atlju g u t m ü t i g geglaubt, i ß Würbe baS, Wa8 i ß ge»

thau unb für beit S t a a t gewirft habe, unerwähnt laßen, unb m i ß ju beinen S ß m ä h u n g e n wenben. 3 ß werbe bieS n i ß t ß u n (fo blöbßnnig bin i ß uißt), fonbern Will baS, wa8 bu über mein BffenttißeS ¿eben gelogen unb ge»

läftert haß, fogleiß prüfen, jene jügellofen S ß m ä h u n g e n aber naßher erwähnen, wenn bie änwefenben eS hören wollen.

[12] ®ie erhobenen Slnfßulbigungen ßnb jahlreiß unb f u r ß t b a r , einige fogar »Ott folßer Slrt, baß bie ©efefee große, ja bie äußerßen S t r a f e n bafür anorbnen; bie Seit»

benj beS gegenwartigen f?anbelS aber geht nur auf feinb»

liße S ß m ä ß u n g , auf grebet unb Säßerung unb fßimpfliße

§erabmürbigung unb Stiles bergteißen äufammengenommen.

g ü r biefe Stnltagen aber unb bie auSgejproßenen S e f ß u t » bigungen JBnnte bie S t a b t , wenn fte gegrünbet wären, leine ang'cmeffene S t r a f e ßnben, leine, bie a u ß n u r an»

näherttb paßte. [13] Sentt Seinem fotl benommen fein

»o'r bem 33olle aufzutreten unb baS S o r t ju erhalten;

n i ß t aber foü er bieS als S e r l j e u g ber S ß m ä h f u ß t uub DRtßgunß thun; benn bieS iß, bei ben ©Bttern, Weber gut, n o ß »erfaffungSmäßig, n o ß gereßt; »telmehr, wo er m i ß Unreßt thun fah gegen bie S t a b t , unb wenn biefeS Utt»

r e ß t fo groß War, als er eS in tragifßen ißhrafen fßit»

bert, fo mußte er fogleiß bie bagegen »on ben ©efe^en öerorbneten S t r a f e n in Slitwenbuttg bringen; wenn er mein

©hun öffentlicher Slnflage wegen StaatSberbreßen Werth fanb, eine fotße anßetlen, unb auf biefe S e i f e eine Unter»

fttßung bei euß »eranlaffcn; unb wenn er m i ß ©efefs»

wibrigeS »orfßtagen fah, m i ß ber ©efe(3Wibrigteit belan»

gen; benn tann er ben Steßphon gerißtliß »erfolgen um meinetwilleit, fo tonnte er a u ß m i ß felbß anttagen, Wenn er ben SSewetS gegen m i ß ju führen hofft»· [14] Unb gewiß, wenn er m i ß itt einer »on ben anbern S a ß e n , bie

(25)

® e m o | l p e n e ä ' Siebs f ü r bie Jtrone. 2 5

er jept borgebracpt uttb angeführt pat, ober auch in tr=

genb cttoa« fonß unrecht gegen euch ponbeln fap, fo gi6t e8 ja ©efepe für SßeS unb ©roceffe uub Itrtpetlfprücpe, betten fchwere unb perbe ©trafen folgen; biefes IßeS tonnte er anwenben gegen nttep; unb wenn er baS getpan, unb auf bieje Seife bie auf ntiep antoenbharen ^Rechtsmittel ge=

Braucht pätte, fo mürbe feine Slntlage ben $anbtungen entfproepen pahen. [15] S u n aber oerläßt er ben geraben uub gerechten S e g , unb fiatt ben öeweiS gleich auf fri»

fdper ©pat ¡u füpren, fpiett er fo lauge 3 « t nachher feilte mit anfcpulbigungen, Spöttereien unb Säfterungen gefüllte Soüe ah;*) tlagt mich an, läßt aber über » e ß p p o n riep»

ten, unb wäprenb er Bei betn ganjett §anbel feine geinb»

fepaft gegen miep als wirtlichen ©rnttb pat, tritt er mir boep nirgenbS bamit entgegen, fonbern ftrebt offenbar bar»

naep, einen Sttbern um feine ©pre ju bringen. [16] Süßer Dielen attbern guten ©rünben aber, bie man jur ©ertpei»

bigung toon Steßpbon'S ©aepe anführen tarnt, fcpeitit mir

auch UIti3 mit ooßem Secpte gefagt »erben ju Kinnen,

baß bie ©ereeptigteit forberte, unfere geiubfepaft unter uns auSjitmacpen; nicpt aber ben ©treit gegen etnanber aufju»

gehen unb einen ©ritten aufjufnepen, bem toir ©ö[es jufü»

gen mücpten. ©enn baS iß aßer Ungerecptigteit Uebermaß.

[17] ©amintticpe ©efcpulbigungett alfo ßnb, wie man fcpoit pierauS fepen Fann, auf gleiche Seife ungerecht unb gegen afle Saprpeit; icp miß aber auch einjeln jebc ber»

felben prüfen, unb »orjüglicp toaS er in aüdßcpt auf beit grieben unb bie ©efanbtfcpaft mir angelogen pat, inbem er als bon m i r »oßjogett barßeßt, waS er fethfl mit ©pi=

totratcS getpan. @S iß aher notptoenbig, tpr atpenifepen üRättner, unb ber ©aepe angemeffen, euep, wie ¡11 jener 3eit bie ©aepen ßattben, in baS ©ebäcptniß jurüdjurufen,

*) Stnfpietuna auf ben früljern ©$auß>ieleiftanb beä fliagerä SlefCpineä.

(26)

2 6 ® e m o f t f j e n e S ' ¡Rebe f ü r bie flrotte.

bamit t§r SegticheS in 3uiatnmeitl)ang mit ben 3eitber=

hältniffen erwägen mögt.

[18] SflS ber phofifdje Krieg ausgebrochen War, nicht bind) meine »etanlaffung (benn ich war bamals noch nicht politifch thätig), waren eure SBUnfche für bie Rettung ber

»hofier, ob ihr gleich einfaht, baß fte nicht gerecht hau»

betten, ben £l)ebäem aber gönntet ihr jeglicheS Ungemach;

beim nicht ohne ©runb unb Recht jürntet ihr ihnen, ba fte ihr ©lücf bei Seuftra nicht mit SRäßigung benupt hat«

ten. gerner war ber ganje »etoponneS in »arteten ge»

theilt, unb Weber bie, Wellie bie Safebämonter haßten, Wa«

ren fiarf genug fte ju bemid)ten, noch hatten bie, welche früher burd) fte bie §err(d)aft ausübten, ©ewalt über bie Stäbte, fonbent eS War bei ihnen unb ben aitberu inSge«

fammt eine enblofe 3erwürfntß unb 3 e t r ü t t u n g . [19] SllS

»Bifipp biefeS [ah — benn eS War ja nicht geheim — opferte er in jeber S t a b t beu »erräthent ©elb, erbitterte bie ©inen gegen bie Slnbern unb öerhefste fte; unb auf ben geh lern ber Slnbern unb ihren fd)le<hten ©eftunungen fu»

ßenb rüfiete er ftch unb wuchs Stilen j u m Schaben über ben Kopf. 2118 aber Sebetmantt fah, baß, burd) bie Sänge beS firiegeS erfdjöpft, bie bamatS läftigen, jept unglttcfli*

cpen Shebäer gejWungen fein würben, bei euch 3uflud)t ju fitdhett, Bot »hiltpp, bamit bieS nicht gefehäl)e, unb bie Stäbte nicht jufammenträten, euch grieben, 3enen §ilfe an.

[20] SBaS war ihm n u n 6ef)tlflid), eud) ju überlijten unb betnahe freiwillig ju fal)en? ©er anbern Hellenen — foll ich [agen geigheit, ober Uuwiffenheit, ober ®eibe8? — bie, währenb ipr einen anhaltenben Krieg führtet, unb bieS, wie bie ©hat gegeigt hat, j u m Beften Silier, euch Weber mit ©elb, noch SRannfchaft, noch mit fottfl etwas ju §tlfe famen; baher ihr in euenn gerechten 3ß r n e bereitwillig bem »hilipp ©epör gabt. ©S würbe alfo ber bamals ju=

geftanbeue griebe hierburd), nicht burd) mich, wie biefer hier jchmäht, ju S t a n b e gebracht; in ben ungerechten ipanb»

(27)

D e m o f t h e n e ä ' 3iebe f ü r bie Jtrone. 2 7

tagen btefer pier aber unb iprer Veffedjlicpfeit babei wirb, wer ber ©aepe auf recptliepe Seife nacpforfept, ben ©rimb ber gegenwärtigen Verpältniße ßttben. [21] ©iefe« Stile«

will top bei Supipeit jn Siebe forgfältig prüfen unb burep»

gepn. ©enn wenn fiep pierin auep noep fo »tel Ungcrccp»

tigiett ßnben follte, fo gept bieg boep miep niept an, fon»

bent ber ©rße, ber ben grieben erwäpnte unb für ipn fpraip, War ber ©cpaufpieler Slrißobenut« ; ber aber, Wel»

eper btefen Vorfeplag unterßüpte, unb nieberfeprieb, unb fiep mit biefem pter ju gleidjern ¿weele »erfaufte, war ißpi»

ioirateg ber Slgnußer, b e i n ©enoffe, StefcptneS, niept ber meinige, nnb wenn bu autp tsor Sügeit Berßen fottteft;

feine Skiftanbe aber, au« wetepem ©runbe auep immer, benn ba« laße tep ;jept juv ©eite, Waren ©ubutuS unb fieppifoppon; itp aber fetneSWegg. [22] Unb boep, obwol bie ©acpe fo ftanb, unb ftep fo in iprem Wapren Verlaufe geigte, trieb er bie ©epamlofigleit fo Weit, baß er ju fagett Wagte: außerbent, baß iep fepulb an bem grieben gewefen, pätte icp auep bie ©tabt gepiubert, ipit in ©emetnfepaft mit ben §eUenen abgujepließen. StPer o bu — Wie foll man fageit, um btep reept jn nennen? — wenn bu babei Warß unb mit anfapß, baß iep einen foltpen Vortpeil nnb folep Vünbniß, Wie bit jept erjäplß, ber ©tabt entriß, biß bu ba etwa jürnenb aufgetreten, um ba«, beßen bu tttiep jept antlagß, ju erjäplen unb lunb ju maepeit? [23] Unb boep, Wenn iep bie §tuberung ber ©inpeit ber Hellenen bem

¡ppilipp »erlauft patte, fo lag bir ob, babei niept 311 fepwei»

gen, foitbern 3U fepreien unb 3eugniß abjulegen unb bei biefeu pter Slnjeige ba»on 31t tpun. ¡Run paß bu bie«

aber ntrgenb« getpan, unb ¡Riemanb pat ein folepe« S o r t

»on bir gepört. SRatürlicp! ©etrn e8 War fcarnal« Weber an einen ^etteueußaat eine ©efanbtfcpaft aPgefepicft wor»

ben (tängß waren St Her ©eftnnuttgen belannt) noep pat er S apre« barüber »orgebraept. [24] Slußerbem aber »er»

leumbet er auep bie ©tabt auf ba« SIergße in bem, Wa8

(28)

2 8 D e m o f i b e t t e S ' R e b e f ü r bie Ärone.

er lügt; benn wenn ß r 3ur felben ¡,tit bte Hellenen jttm Sriegc gerufen, felbft aber an S ß ü i f ß Wegen beS griebenS

©efanbte gefßtcft hättet, fo hattet ihr geljanbelt n a ß ber S e i f e beS ©urpbateS, n i ß t aber wie eS einer ©tabt uub reßtfßaffenen SOiannern gejiemt. SIber eS iß wiriliß n i ß t fo, w i r l l i ß n i ß t . S e n n woju hättet ß r ße herbeigerufen in jener 3 e i t ? Bunt grieben? S e n hatten ja Sitte. Bunt Sriege? Stber ihr beriethet euß ja über ben grieben.

Offenbar alfo war i ß n i ß t beb anfanglißen griebenS Sltt»

ßifter unb Urheber, unb a u ß »Ott ben attbent Singen, bte er gegen m i ß erlogen hat, erweiß ß ß ntßtS als Wahr.

[25] ßiaßbem n u n alfo bte ©tabt ben grieben gemaßt hatte, fo beaßtet hier wteberum, Wa8 ß ß 3eber »on un8 beiben ju ß u n wählte; benn barauS Werbet ß r ertennen, wer b e r War, ber bem $h'l'M> bei Slttern half, unb wer für e u ß wirfte, unb baS Seße ber ©tabt fußte. 3 ß alfo ß a t im ©enate ben SSorfßlag, baß bte ©efanbten fßleu»

ttigß n a ß ben O r t e n abfegein fottten, wo fte härten, baß ißhilßb ju ßnben fei, um ihm bort ben @ib abjunehmen;

ße aber wollten bieS a u ß n i ß t einmal, naßbem i ß einen färmlißen Slntrag beSljalb geßeUt, ß u n . [26] S a 8 hatte bieS, ihr ajiänner StßenS, j n bebeuten ? 3 ß will e8 euß jetgen. S e m üßtlipp nüfste e8, bte 3wifßenjeit bis ju bem

©ibe fo »iel als mögliß ju »erlängent; e u ß , ße abjufür»

jett. S e S h a l b ? weil ihr n i ß t allein »on bem S a g e au, wo ß r ben grieben befßwort, fonbern f ß o n , Wo ihr ihn ju erhalten hofftet, alle SRiißungen einfietltet; er aber in biefet ganjen 3eit » o r j ü g l i ß gefßäftig war, weil er glaubte, wie a u ß an bem War, baß ¿lies, w a s er ber ©tabt »or Slblegung beS ©tbeS wegnähme, fein ßßereS ©igenthum fein werbe; benn Dtiemanb werbe ben griebeit breßen a u s biefem ©runbe. [27] S a i ß n u n biefeS »orauS fah, ß r a ß e n i f ß e n üiänrter, ttnb bereßnete, braßte i ß ben fßrift»

lißen S o r f ß l a g ein: ttaß ben ©egenben ju fegein, wo ifßilßf) Wäre, unb ihm ben ®ib auf baS ©ßleunigße ab»

(29)

D e m o f t h e n e ä ' 3iebe f ü r bie Jtrone. 2 9

junepmeu; bamit ber @ib geleißet wäre, fo lange bie ©pra»

cter, eure SunbeSgenoffen, noch im Seßfje ber ©läpe wä»

ren, üPer bie SefcbineS fiep jept luftig macht, ©errion unb SWprtion unb (ärgisfe; niept aber Sener burcp ©efepmtg ber bebeutenbßen ©egenben tperr bon ©practen würbe, unb bann mit ©etb unb triegern reichlich berfepen, bon bort aus auep feine übrigen Unternehmungen leicht jur SuSführung braute. [28] ©tefen ©orfcplag erwSpitt er niept, ließ tpn auch nidpt bor; wenn ich im ©euate meinte, man tnüffe bie ©efanbten einführen, fo wirft er mir bieS berleumberifdj bor. 2ther waS fottte icp tpun?

©oKte icp forberit, ße niept einjufüpren, ße, bie ja eben ¡u bem gefommen waren, um mit euch ju fpreepen?

ober bem ©peaterpäepter befehlen, ipnen feinen Sprenptap im ©beater anjuWeifen? S u n , auf bem 3tbeiobotenptap hätten ße jugefepen, Wenn ein folcper ©efcbluß niept ge»

faßt würbe! ©ollte icp alfo bie Meinen Sntereffen ber

©tabt wapten, baS ©anje aber berfaufen, Wie biefe ÜDten»

ßbeit pier? ©etoiß niept. Simtn alfo unb lies mir bie»

jen SSeftpluß, ben er genau fannte, aber übergangen pat.

Sie«!*)

[29] © e f c p l u ß .

Unter bem Srcbon SSneßppituS, am breißigßen beS

^efatombäon, unter bem ©orßfc ber ©anbionifepen ©pple, erMärte ©emoßpeneS, beS ©emoßpeneS ©opn, ber ©äanier, baß, naepbem ©pilipp ©efanbte wegen beS griebenS ge=

fcpirtt unb ©ertrage ahgef^toffen pat, ber Satp unb baS

©ott ber Stpener gotgenbeS genehmigt pat: nm ben in ber erßen ©olfSberfammlung befcploffenen grieben ¡u bot!»

jiepen, fotten fogteiep aus ben gefammten » h e u e r n fünf

©efanbte gewäplt werben; bie ©ewäplten aber fotten opne

*) ütufforberunfl an ben ®eric$t8f(prei6er jum Striefen beS be<

treffenben HctenfttteteS; unterbe« pauftrt natürlich ber Stebner.

Sinnt. b. p e r a u « g .

(30)

3 0 f D e m o f t f j e n e ä ' Siebe f ü r bie flrotte.

Berjug bahin reifen, wo fte erfahren, baß »h'lipp ß<h aufhält, um ben @tb auf baS Schleuntgße gemäß ber bon ihm mit bem »olle ber Slthener oerhanbelten »ertrage bon ihm in ©tnpfang ju nehmen unb ju letßen, unb bie bei«

beseitigen ButtbeSgenoffen mit einjufthließen. 3U ©efanb«

ten ftnb gewählt worben: ©ubuluS ber Slnaphtbßier, Slefcbi«

neS ber Kotljoiibe, Kephifophott ber »hatttnufter, ©emo«

hrateS ber »hlper, Kleott ber Kotljolibe.

[30] Rachbem ich bieS batnalS jur B e z i e h u n g gebracht hatte, mit Rüdßcht auf ben »ortheil ber Stabt, nicht auf (Philipp'« Rufeen, buchten biefe bieberen ©efanbten fo we«

ntg baran, baß fee brei ganje SRonate in Riafebonien füll faßen, bis »h'l'PP a u« S£hracieit jurüdlam, wo er fiep SlßeS unterworfen hatte, ba fte bodj binnen jehn, ja, binnen brei ober bier Sagen nach bem §eIIeSpont lommen, unb bie

»läfce retten tonnten, wenn ße ihm bor ©roberung ber«

felben bett ©ib abnahmen, ©enn in unferer ©egenwart würbe er fte nicht berührt haben, ober wir hatten ihn nicht jum ©ibe jugelaßett; unb fo hätte er ben grieben berfehlt unb nicht BetbeS erhalten, ben grieben unb bie »täfee.

[31] Bon folcher Slrt war alfo bei ber ©efanbtfchaft ber erße Betrug beS »hil'PP» U I lb bie erfie golge ber Be»

ßedjung btefer ungerechten unb ben ©öttern belaßten SDlen«

fchen; weshalb ich f<hon bamalS unb je(jt unb immer mit ihnen in Krieg unb ¿wiefpatt ju fein betenne. Seht nun gleich nachher einen anberen, noch weit größeren grebet.

[32] Rachbem »h'lipp ben grieben befchworen unb Shra»

cien burch biefe SRänner, bie meinem Borfchlage teine golge leifteten, borweggenontmen hatte, erfaufte er wieberum bon ihnen, baß fte nicht aus SRafebonten abreißen, bis er SllleS ju bem gelbjuge gegen bie »hofier tu gehörige Bereit«

fchaft gefefct hätte, bamit, wenn fte feine Slbficptett uttb Rüßungen hier melbeten, ihr nicht auSrüdtet, mit Kriegs»

fchiffen nach »plä fegeltet, unb, wie früher, ben ©ngpaß

(31)

D e m o f t f j e i t e ä ' Rebe f ü r bie flroüe. 3 1

»erfßlöffet, foubern, wenn ihr biefe Dlaßrißt »Ott ßttett befämet, er eben a u ß f ß o n bieffeitS ber ©äffe ßänbe, unb ihr nichts mehr ju ß u n fänbet. [33] ©o groß aber mar bie g u r ß t , fo gewaltig bie Slugft beS © h ü ß b , eS mößte ihm, felbß naßbem et biefen ©orßeit errungen, wenn ß r beu -iphoftern »or ihrer gänjlißen ©ernißtung §tlfe ju letßen befßlöffet, bie @aße entgehen, baß er biefen ©er»

rußten hier b u r ß ®elb gewann, n i ß t mit ben anbern ©e»

fanbten gemeinfam, fonbern allein für fiß, folße Sittge bei euß auSjufagen unb folße Dlaßrtßten ju »eriünbigen, b u r ß bie Stiles »erloren ging.

[34] 3 ß w ü n f ß e aber, ihr athenifßen ffiäwter, unb bitte e u ß , bei btefent ganjett fjanbel n i ß t ju »ergeffen, baß wenn n i ß t StefßtneS über bie ©reujen ber Stage aus»

gefßritten wäre, i ß a u ß lein anbereS ¿Bort gefagt haben würbe; ba er aber jebe Slrt »on ©efßulbiguitg unb © ß m ä » hung gegen m i ß »orgebraßt hat, fo fehe i ß m i ß genö»

thigt, ebenfalls auf jebe ber Stnitagen mit SBentgem ju antworten.

[35] SBaS Waren benn nun bie »on ß m barnafs auS»

gefproßenen Dieben, b u r ß bie SlHeS »erloreu ging? 3h»

fotltet, fagte er, n i ß t in Unruhe barüber geraßen, baß

© h ' l ß b bieffeitS ber ©äffe »orgerücft i ß ; benn eS werbe Stiles gefßehen, waS ß r wünfßtet, faüs ihr Dtulje hieltet, unb binnen jwei ober brei Sagen würbet ß r hören, baß er greunb berer geworben, ju benen er als geinb gefom»

men, unb getttb berer, benen er gremtb gewefen. S e n n n i ß t bie ©Sorte, fagte er, befeßigen bie greunbfßaften — einen fo ebetn Dlantett gebraußte er — fonbern bie ©leiß»

heit beS ©orßeilS; »ortheißaft aber fei es bem © h ' l ß b unb ben ©hohem unb e u ß Sitten auf gleiße ©Seife »on ber DtücfßßtSloßgfeit unb ©ßwerfatligteit ber £hef>äer frei ju werben. [36] SteS hörten SDlanße gern »Ott ß m we»

gen beS bamalS herrfßenben §affeS gegen bie Shebäer.

©SaS erfolgte n u n unmittelbar barauf, n i ß t n a ß langer

(32)

3 2 S e m o f t i j e n e ä ' Hebe (ihr bie S r o n e .

griff? ©aß bie unglücflicpen ¡ppofier ju ©titnbe gingen, unb ipre ©täbte jerßßrt Würben, ipr aber, obwol ipr tu«

pig unb ©iefent pier folgfant gewefen Wart, f u r j nadjpet eure §abe bom Sanbe in bie ©tabt ßücptetet, Sle[cpme«

aber ®olb empfing, uub nocp überbie« in Vejtepung auf bie ©pebaer unb ©peffalier ber ¿paß Sltpen traf, her ©anf wegen be« Vollbrachten aber auf ¡ßpilipp fiel. [37] ©aß bem aber fo iß, lie« mir ben Stntrag be« SaKißpeue« unb ben ¡Brief be« ¡pptlipp; au« Beiben wirb eucp biefe« Stile«

flar werben. Sie« 1

S l n t r a g .

Unter bent Slrtpon SJineßppilu«, tn einer bon ben Strategen unb Sßrptanen, ber ¡Meinung be« ©enate« ge=

maß, berufenen Verfammlung, am emunbjWaiijigßen be«

¡Monat« ¡Mämalterion, beantragte Satttßpene«, be« ©teo»

nilu« ©opn, ber ¡ppalefeer: fein Sttpener foüe unter trgeub einem Vormanbe auf bem Sanbe übeniacpten, fonbern in ber ©tabt unb bem ¡ßträen«, außer beneit, bie auf Sacpe ßepen; benn bon biefen muß Seber ben ipm angewiefenen ißoßen bemacpeit, unb ßcp weber bei ©ag nocp bei Siacpt babon entfernen. [38] SS er biefetn ¡Bejcpluffe nifpt gotge leißet, foU in bie ©träfe be« ¡Berratpe« berfallen, wenn er nifpt bie Unmöglicpteit für ßip nacpweifen fann; über bie Unmßglidjfett aber joli ber Pefeplfüprenbe ©trateg, nebß bem Verwalter ber ifaffe, unb ber ©cpreiber be« @e=

nate« eittfcpeiben. ¡Mau fotl aber aucp alle ¿pabe bom Sanbe auf ba« ©fpleunigße wegffpaffeu, unb jwar wa« inner»

patP einet ©treffe bon 120 ©tabien liegt, itafp ber ©tabt unb bem ¡pirfieu«, Wa« über 120 ©tabien entfernt iß, nafp

©leuß« unb ¡ppple unb Slpptbua unb SRpamnu« unb ©u- ninm. ©o fdplug SJatlißpene« ber ißpalereer »or.

SBaren bie« nun wot bie Hoffnungen, auf bie ipr grie«

ben macptet? ober waren ba« bie Verpetßungen biefe«

(33)

D e m o f t h e n e ä ' 3iebe f ü r bie Jtrone. 3 3

©BlblittgS pter? Sie« nun and) baS ©cpreiben beS ©pt»

tipp, baS er nacp biefen ©retgnißeu pierper fcpidte:

[39] © c p r e i b e n beS © p i i i p p .

„©er fiöntg ber ©tafebonier grüßt beit S a t p utib baS

©olt ber Sltpener. 3pr wißt, baß wir burcp bie ©äffe Bon

©ptä Borgebrungen ßnb, uitb uns baS Sanb öon ©pottS unterworfen paben; aucp baß wir in alle ©täbte, bie ßcp un8 freiwillig angefcploffen, ©efapungen gelegt, biejenigen aber, bie nicbt geporcpten, paben wir mit ©ewalt genom»

men, ber Snecptfcpaft unterworfen unb ¡erßört. ®a icp aber pBre, baß audp ipr eucp rüftet ipnen §itfe ¡u teiften, pab' icp eitcp btefeS gefcprieBen, bannt ipr eucp leine wet»

tere Uurupe um fie macpt. Senn ipr fdjeint mir über»

paupt tticpt Berßänbtg ju panbetn, wenn ipr nacp Stbfcptuß beS griebenS bennocp in baS gelb rücft unb befonberS ba bocp bie ©pofier nicpt in unfern gemeinfcftnen Serträgen Begriffen ftnb. ©Beim ipr atfo unfern ©ertrag nicpt pattet, fo werbet ipr nicptS bamit gewinnen, als im Unrecpt beu

©orrang ju paben."

[40] Spr pört, wie beutlicp er ßcp in biefem ©cpreiben an eucp, feine ©unbeSgenoffen, erilärt: „bteS paPe icp wi=

ber Sitten ber Sttpener getpan unb ¡n iprem ©erbruß;

unb wenn ipr ftug feib, ipr ©pehäer unb ©peffalier, wer»

bet ipr biefe für geinbe palten, mir aber Bertraun" —

¡war nicpt mit biefen Sorten, aber bocp in fotcper ©eßtt»

ttung pat er eS ju Berßepen gegeben. @o fam eS benn, baß er Sene mit ßcp fortriß, fo baß ße nicpt baS ©ertngße Bon ben golgett oorauSfapen ober apnten, fonbern gefcpe»

pen ließen, baß ©piltpp ItteS unter feine Settung bratpte;

in golge beffen benn bie gegenwärtigen ©cpidfate über bie Unglüdticpen getommen ßnb. [41] ©er ©eptlfe aber, ber btefeS ©ertrauen ju ipm Pewirlte, [ein ©litßreiter unb ber

©ericpterßatter lügenhafter unb täufcpenber Sacpricpten pter,

3

(34)

3 4 ® e m o f t i c e n e s ' Siebe f ü r Me flvotte.

ba§ iß @r, ber jefct über bie Seiben ber ©heb5er jammert, unb ihr Unglttd erjählt; er, ber biefeS unb bie S d j t i f a l e ber »hofier, unb alte anbern Unfälle, welche bie Hellenen erlitten, »erfdjulbet hat. Ratürlid) ja, mußt bu, StefdjineS, biefe ©reigniffe Beilagen unb bie ©hebäer bemitleiben, ba bu ®üter in Böotien beßfceß, unb auf ihren gelbern ern»

teß; ich aber muß mich freuen, ba meine StuSlieferung Bon bem SBotlbringer biefer SC^atert fogletch geforbert würbe.

[42] Slber ich bin ja auf ©inge gerathen, bie nachher toietleicht eine fdjicftichere Stelle ßnben werben; td) lehre atfo Wieberum ju bem BeWeife jurücl, baß bie Ungeredjtig»

feiten biefer aJtenfdjen bie gegenwärtige Sage ber ©inge »er»

fchulbet haben.

Radjbem ihr »on »hitipp Betrogen worben burch bie»

jeuigen, bie ßd) bei ihren ©efanbtfchaften »erfauft unb euch nichts SahreS gemelbet hatten, unb auch bie unglildtichen

»hofier betrogen unb ihre Stäbte jerßört waren, was ge»

fchah ba? [43] ®ie »erabßheuungSwilrbigen ©heßalier, bie befchräuften ©hebäer achteten ben »hilipp als ihren greunb, äöohtthäter unb Retter; SlßeS in 2Wem war er ihnen; nicht einen Saut wollten ße hören, Wenn Semanb etwas StnbereS fagte. 3hr aber beachtetet jwar baS @e»

fchehene mit Berbruß unb Unwillen, hieltet aber bennod) grieben; benn allein ßehenb »ermochtet ihr nichts. Unb auch bte anbern Hellenen, bie eben fo wie ihr Betrogen unb in ihren Hoffnungen getäufcht waren, hielten gern grieben, obgleich fte felbß gewiffermaßen feit lauger 3eit belriegt würben. [44] ©enn ju ber 3eit, wo »hilipp umherjog, 3ltprier, ©rtbafler unb auch ©iitige ber Hellenen nieber»

warf, unb »tele unb große »lacht in feine ©ewalt befam, unb einige, unter bem Schule, Wethen ber griebe gab, borthin reißen, beßodjen würben, beren ©iner auch biefer hier war; ju biefer 3eit ßanb er mit Sitten, gegen bie er biefe Rüßuugen »eranßaltete, im Krieg. Sßenn ße bieS aber nicht gewahrten, fo iß baS eine anbere Sache unb

(35)

D e m o f t f i e n e ? ' Rebe f ü r bie flrorte. 3 5

geßt miß nichts a n ; [45] benn i ß fagte eS »odjer, unb befßwor euß, fowol bei euß jeberjeit, als wohin i ß ge»

fenbet würbe; bie ©täbte aber franften, inbem ©inige bei ber ©erWaltung beS ©taateS unb ben Seßanblnngen ©e»

fßenie nahmen unb mit ©elb beßoßen würben, bie ©ri=

baten aber unb bie große ÜRenge theilS baS künftige nißt gewahrte, theilS ftß burß· bie fßlaffe ©ewohnheit unb ben

©enuß ber 2Ruße berücfeit ließ, unb Sitte in folßer front«

haften ©timmung waren, baß Seber glaubte, baS Ungliicf Werbe nur ß n n i ß t treffen, fonbern er werbe eben burß bie ©efahreit Slnberer baS ©einige unberührt erhalten, wenn er nur wollte. [46] @o gefßah es benn, glaube iß, baß bie SReitge b u r ß ß r e große unb unjeittge ©orgloßg»

feit bie greßeit berlor, bie Sorßeßer aber, unb bie, weiße meinten, alles Slnbere, nur n i ß t ß ß felbß ju »erlaufen, gewahr Würben, baß fle ß ß felbß juerß »erlauft hatten.

Senn ßatt wie bamals, als ße ©efßenfe empßttgen, greunbe ju heißen unb ©aßfreunbe, mttffen ße ß ß jefct ©ßmeiß«

ler unb geinbe ber ©iitter, unb SltteS, WaS ihnen fonß gebührt, nennen laßen. [47] Jtein SBnnber! Senn ßlie«

manb, ß r aßenifßen üfiäniter, toerfßwenbet fein ©elb jum

©orßetl beS ffierräßerS; n o ß nimmt er ß ß , wenn er ben ¿wecf, ju weißem er ihn erlauft, erreißt hat, beit

©erräßer jum Dtaßgeber für baS Uebrige; benn nißts Wäre fonß glüitißer als ein ©erräßer. Slber bem iß nißt fo; fürwahr nißt. Sfßie fotlte es a u ß ? ©iel fehlt baran. ©onbent, wenn ber fjerrfßbegierige baS ©ewiinfßte in feiner ©ewalt hat, fo iß er a u ß §err berer, bie btefeS

»ertauft haben, unb ba er ß r e SRißtSWürbigteit bamals leimen gelernt hat, haßt er ße bann, unb mißtraut ßnen unb befßimpft ße. [48] ©rwäget golgeubeS 1 — benn wenn a u ß bie 3»it äu m §anbeln »orüber i ß , fo iß boß bei folßen Singen für ben ©erftänbigen bie 3»<t ber ©rtennt»

niß immer ba — fo lange hieß SaßheneS ber greunb beS

©h'lihPf bis er O ß n ß »erraßen; fo lange SimolauS,, 3 *

(36)

3 6 ® e m o f l h e t t e ä ' Hebe f ü r bie flrone.

fei« er ©peben ¡u ©runbe gerietet; fo lange ©ubilnS nnb

©itnuS bie Sari ff ¡¡er, bis fte ¿peffalien bem ©pilipß urt*

terworfen patten; feitbem aper tß bte ganje S e i t mit auS»

getriebenen, Berpäpnten unb jebeS Ungcmacp bulbenben

©errätpern angefüllt worben. S a g iß a r i ß r a t u S in ©i«

fpon? №a8 ©eritaug in ©legara? ©inb ße nicpt wegge*

worfcn? [49] hieran« aber erpetit aucp auf baS ©eut»

Itcpße, baß wer am metßett fein ©aterlanb beWacpt, unb

©ienfcpen biefer S r t am meißen entgegentoirlt, baß bte«

fer eucp, Sefcpineg, eucp, ben ©errätpern unb ©ijlblin«

gen, ©elegenpeit Berfcpaßt ©efcpeule anjunepmen, unb weit

©tele ßnb, bie euern »tfcplägen Stberßanb leißett, ipr woplbepalten unb im ©otbe bleibt; benn burcp eucp felbß wäret ipr tängß ¡u ©runbe gegangen.

[50] Siewol icp nun über ba8, wag bamalg getpan werben, nocp ©ieleS ¡u fagen pabe, glaube icp bocp ancp piermit [cpon mtpr al« genug gefagt ¡u pabeit. ©atoon aber trägt biefer pier bie ©cpulb, ba er ja gteicpfam bie fcpmupigett §ejen feiner SicptSwfirbigfeit unb Sucptoßg»

feit über micp auSgefcpüttet pat, wottoit icp hei benen, bie jünger ßnb, alg jene ©egebenpeiten, micp notpwenbig rei«

nigeit mußte. <5ucp aber iß e8 Bielteicpt ancp läßig ge»

wefen, bie ipr Bon feinem bamaligen Sopnbienß wopl Wuß»

tet, nocp epe icp ein S o r t baBoit fagte. [51] @r ¡War fpricpt Bon greunbfcpaft nnb ©aßrecpt; wie er benn aucp jept irgenbwo fagt: „er, ber mir atejanber'S ©aßfrennb«

fcpaft Borwirft." 3<p bir aiejanber'g ©aßfreunbfcpaft?

wie biß bu ba¡u gefommen? wie iprer gewürbigt Wor«

ben? Seber ©pilipp'8 ©aßfrennb, nocp atejanber'S greunb mag icp bicp nennen — fo wapnßnnig bin icp nicpt — wenn man nicpt etwa aucp bie ©cpnitter unb Wer fonft etwag für Sopn tput, greunbe unb ©aßßeunbe beS Sopn«

perrn nennen fott. [52] aber bem iß nicpt [o. S i e fottt' eS aucp? ©teleS feplt baran. Sein, Btelntepr ©olbfneept, [tüper beS ©pilibV, jept atcyauber'S peißeß bu mir, unb

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Nonetheless, inspired by the TINA work, different groups like Parlay (Ref 2) and JAIN (Ref 3) continued with efforts to develop APIs, based on open technology that allows

Hiszen Kazinczy sosem feledkezik meg arról, hogy bár leghívebb tanítványai tá- volodtak nézeteitől és még inkább költői/kritikusi gyakorlatától, a maga pozíciójának

A VDI 23 szakosztálya évenként 100-150 tudományos kiadványban számol be összejöveteleinek előadásairól... A könyvtári munkakörök képesítéshez kötéséről ée

Az Ilmenau-i Műszaki Főiskola Dokumentációs Szabadalmi AB Jog- Ügyi Intézete, KDK /Sas I n s t i t u t für Dokumentation, Patentweeen und Recnt der Technie-chec Hochscnule

Aecording to the World Health Qrganisation mentái health is nőt only the lack of mentái and psychologieal disorders bút it can be considered the State of subjective

Klein, University of Maryland, and 2009-2010 SRCD/AAAS Science and Technology Policy Fellow, Office of Behavioral and Social Sciences Research (OBSSR), National Institutes

„©efegneft feifl bu, SeBoual), bet bu un« bie« unb baS gegeben&#34; u. Unb als jte ihre Steifeeffeiten gtücHid) alle auf bem ©atnufüBiff liegen faBen, nahmen fie

Arra voltam kíváncsi, hogy vajon a volt államszocialista országokban alacsonyabb lesz-e a parlamenti képviselők válaszolási aránya.. A határoknak lassan nincs sok