• Nem Talált Eredményt

Abhandlung über Perkussion und Auskultation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Abhandlung über Perkussion und Auskultation"

Copied!
341
2
0
Többet mutat ( Pldal)

Teljes szövegt

(1)

A b h a n (11 u n g

ü b c r

P e r k u s s i o n

u n d

Auskultation«

V o n

Dj*. Jose]»]! Skoda.

iPlePtfc Aufläge.

W I M , 1S5©.

B e i L . W . S e i d e I .

(2)
(3)

Abhandlung

ü b e r

e r k n s s l o

u n d

(4)
(5)

Vorrede zur vierten Auflage.

D i e s e A u f l a g e i s t i m W e s e n t l i c h e n v o n d e r d r i t t e n n i c h t v e r s c h i e d e n . Über P e r k u s s i o n s i n d e i n i g e u n b e d e u t e n d e N o t i z e n beigefügt. I n d e r E i n t e i l u n g d e r a m T h o r a x hör- b a r e n S t i m m e w u r d e e i n e Änderung v o r g e n o m m e n , i n d e m d i e s t a r k e B r o n c h o p h o n i e i n d i e h e l l e u n d d u m p f e u n t e r - s c h i e d e n w u r d e .

D i e s e i t i 8 ' t 4 über d i e U r s a c h e n d e s H e r z s t o s s e s u n d d e r Töne u n d Geräusche i m H e r z e n , i n d e n A r t e r i e n u n d V e n e n b e k a n n t g e w o r d e n e n n e u e n A n s i c h t e n w u r d e n g e - würdigt. D i e n e u e n F o r s c h u n g e n ü b e r d i e S e k . u I I - e r z e u g u n g i n d e n K r e i s l a u f s o r g a n e n v o n P r o f . v o n K i w i s c h h a b e i c h e r s t n a c h b e e n d i g t e m D r u c k e d i e s e r A u f l a g e e r h a l t e n u n d m u s s d a r u m d i e d a r i n d a r g e l e g - t e n A n s i c h t e n i n Kürze h i e r b e s p r e c h e n .

P r o f . v . K i w i s c h t r i e b W a s s e r d u r c h Kaiitschukröhren u n d b e o b a c h t e t e d a b e i Geräusche n u r i n d e m F a l l e , w e n n d i e Röhre n i c h t überall g l e i c h w e i t w a r . D a s Geräusch e n t - s t a n d n i e a n d e r e n g e r e n} s o n d e r n s t e t s a n d e r h i n t e r d e r V e r e n g e r u n g l i e g e n d e n e r w e i t e r t e n S t e l l e des R o h r e s . D a s Geräusch v e r s c h w a n d , s o b a l d d e r F o r t b e w e g u n g des W a s - s e r s d u r c h d i e e r w e i t e r t e S t e l l e e i n H i n d e r n i s s e n t g e g e n - s t a n d . D u r c h R a u h i g k e i t e n a n d e r i n n e r n W a n d des R o h - r e s w u r d e n i e e i n Geräusch h e r v o r g e b r a c h t , n u r b e d e u - t e n d e Vorsprünge v e r m o c h t e n Geräusche z u e r z e u g e n .

(6)

D i e s e F a k t a erklärt P r o f . v . K i w i s c h a u f f o l g e n d e W e i s e : D a s W a s s e r fliesst a u s e i n e m R o l i r e i n e i n e m S t r a h l e h e r v o r , d e r a u f e i n e g e w i s s e S t r e c k e d i e F o r i n d e r Ausflussöffnung beibehält. D e r W a s s e r s t r a h l , d e r a u s d e r e n g e r e n S t e l l e e i n e s R o h r e s i n d e n e r w e i t e r t e n T h e i l d r i n g t , w i r d g l e i c h f a l l s a u f e i n e g e w i s s e S t r e c k e d i e F o r m d e r v e r - e n g e r t e n S t e l l e b e i b e h a l t e n , w e n n s e i n e r F o r t b e w e g u n g i n d e m e r w e i t e r t e n T h e i l e k e i n b e d e u t e n d e s H i n d e v n i s s e n t - g e g e n s t e h t . I n F o l g e d e s L u f t d r u c k e s s o l l t e n s i c h d i e Wände des e r w e i t e r t e n Röhrenstückes d e m e n g e r e n W a s - s e r s t r a h l e a n p a s s e n . S i e l e i s t e n j e d o c h d u r c h i h r e E l a s t i - zität e i n e r s o l c h e n K o m p r e s s i o n e i n e n s t e t i g e n W i d e r s t a n d , m i t h i n s o l l t e e i n e E r w e i t e r u n g d e s W a s s e r s t r a h l e s e i n t r e - t e n . I n d e m u n t e r d i e s e n Umständen das R o h r a b w e c h s e l n d d u r c h d e n L u f t d r u c k e t w a s k o m p r i m i r t u n d d u r c h s e i n e Elastizität w i e d e r e r w e i t e r t w i r d , geräth es i n e i n e z i t t e r n d e

B e w e g u n g , w e l c h e s i c h a u c h a l s Geräusch k u n d g i b t . A u s d e n angeführten B e o b a c h t u n g e n a n K a u t s c h u k - röhren u n d der g e g e b e n e n Erklärung, s o w i e a u s d e n b e - k a n n t e n bezüglichen p h y s i o l o g i s c h e n u n d p a t h o l o g i s c h e n E r s c h e i n u n g e n i m L e b e n e r g e b e n s i c h n a c h v o n K i w i s c h folgende Lehrsätze für d i e S c h a l l e r z e u g u n g i n d e n K r e i s - l a u f s o r g a n e n des M e n s c h e n :

»Der 1 . H e r z t o n e n t s t e h t d u r c h d i e A n s p a n n u n g d e r

»Klappen a n den venösen Mündungen d e s H e r z e n s , d e r 2 .

»durch A n s p a n n u n g d e r halbmondförmigen K l a p p e n . I m

»Herzen selbst k o m m t k e i n 2 . u n d i n d e n A r t e r i e n k e i n

»l.Ton v o r . D e r T o n , d e n m a n z u w e i l e n a n d e n C a r o t i d e n ,

»Schenkelarterien e t c . m i t d e m P u l s e v e r n i m m t , e n t s t e h t

»nicht i m Gefässe, s o n d e r n i m S t e t h o s k o p e d u r c h d i e E r -

(7)

»schütterung, w e l c h e d i e L u f t i n d e m I n s t r u m e n t e u n d i m

»Gehörgange d u r c h d e n I m p u l s d e r A r t e r i e erleidet.«

»Die Geräusche b e i I n s u f f i z i e n z d e r H e r z k l a p p e n e n t -

»stehen t h e i l s d u r c h V i b r a t i o n e n d e r r i g i d e n K l a p p e n , h a u p t -

»sächlich a b e r a u f d i e W e i s e , w i e d i e Geräusche i n d e r

»Kautschukröhre z u S t a n d e k o m m e n . E s b i l d e n s i c h n e m -

»lich d u r c h d e n m a n g e l h a f t e n K l a p p e n v e r s c h l u s s , m e h r

»oder w e n i g e r e n g e Öffnungen, d u r c h w e l c h e d e r B l u t -

»strahl i n k l e i n e r e m D u r c h m e s s e r i n e i n w e i t e r e s C a v u m

»getrieben w i r d . J e g e w a l t s a m e r d i e s s g e s c h i e h t , j e w e n i -

»ger gefüllt d i e s e s C a v u m , d . h . j e g e r i n g e r d e r e n t g e g e n -

»tretende W i d e r s t a n d d e r B l u t s a u l e i s t , u m so h e f t i g e r e u n d

»ausgebreitetere V i b r a t i o n e n e n t s t e h e n i n d i e s e m Cavum.«

»In d e n A r t e r i e n e n t s t e h e n Geräusche n i e d u r c h ß a u -

»higkeiten a n d e r i n n e r n W a n d , s o n d e r n s t e t s n a c h d e r

»an d e n Kautschukröhren d a r g e l e g t e n W e i s e . W e n n e i n e

»Arterie k o m p r i m i r t w i r d , s o e r z e u g t s i c h h i n t e r d e r g e -

»drückten S t e l l e — n i e a n d e r s e l b e n — e i n Geräusch, d a s

»um s o g e d e h n t e r e r s c h e i n t , j e s c h l a f f e r d i e M u s k e l f a s e r

»und j e blutärmer d a s I n d i v i d u u m i s t . D a s s o g e n a n n t e N o n -

»nengeräusch e n t s t e h t n i c h t i n d e n H a l s v e u e n , s o n d e r n

»stets i n d e r C a r o t i s u n d z w a r i n F o l g e d e r K o m p r e s s i o n

»dieser A r t e r i e d u r c h d e n O m o h y o i d e u s . A u s g l e i c h e r U r -

»sache, n e m l i c h d u r c h D r u c k , d e r d u r c h M u s k e l n o d e r a u f

»irgend e i n e a n d e r e W e i s e ausgeübt w i r d , k a n n das N o n -

»nengeräusch b e i b l u t a r m e n I n d i v i d u e n a u c h i n a n d e r n A r -

„terien e n t s t e h e n . E s w i r d n i e i n e i n e r V e n e h e r v o r g e - bracht.«

I n B e t r e f f d e r e b e n z i t i r t e n Lehrsätze b e m e r k e i c h , d a s s d i e Erklärung d e s Geräusches i n d e n Kautschukröhren

(8)

r i c h t i g s e y n k a n n , dass s i e j e d o c h a u f d i e Geräusche i n d e n A r t e r i e n u n d i m H e r z e n n i c h t a n w e n d b a r i s t .

W e n n e i n e A r t e r i e d u r c h D r u c k v o n A u s s e n v e r e n g t w i r d , s o v e r l i e r t s i e d a r u m n i c h t i h r e Kontraktüität, u n d der h i n t e r der gedrückten S t e l l e l i e g e n d e T h e i l d e r A r t e r i e würde e i n e r d u r c h d e n e n g e r e n B l u t s t r a h l e t w a g e f o r d e r t e n K o n t r a k t i o n n i c h t w i d e r s t r e b e n .

A l l e i n d e r e i n d r i n g e n d e B l u t s t r a h l k a n n , a u c h w e n n er e n g e r i s t , a l s d a s A r t e r i e n r o h r , d i e s e s n i c h t l e e r e r m a - chen. I m G e g e n t h e i l w i r d e i n e j e d e A r t e r i e d u r c h d a s E i n - d r i n g e n e i n e s B l u t s t r a h l e s j e d e s m a l e r w e i t e r t ; d e n n i h r L u m e n r i c h t e t s i c h n a c h d e m W i d e r s t a n d e , w e l c h e r i n d e m f e r n e r e n T h e i l e d e r A r t e r i e n , i n d e n Kapillargefässen u n d i n d e n V e n e n z u überwinden i s t , u n d d i e s e r W i d e r s t a n d

w i r d d u r c h d a s E i n d r i n g e n e i n e s n e u e n B l u t q u a n t u m s n o t h - w e n d i g g e s t e i g e r t .

D a s s b e i I n s u f f i z i e n z d e r z w e i s p i t z i g e n K l a p p e d e r l i n k e V o r h o f b e i j e d e r K a m m e r s y s t o l e n i c h t l e e r e r , , s o n d e r n d u r c h d a s zurückgetriebene B l u t stärker gefüllt u n d g e - s p a n n t w i r d , u n d dass b e i I n s u f f i z i e n z d e r A o r t a k l a p p e n das i n den l i n k e n V e n t r i k e l zurückströmende B l u t d e n s e l - b e n a u s d e h n t u n d n i c h t v e r e n g e r t , ' s c h e i n t n i c h t e r s t b e w i e - s e n w e r d e n z u müssen.

W i e n , i m März 1 8 5 0 .

J»er Verfasser.

(9)

I n h a l t .

I . A b t h e i l u n g :

E r k l ä r u n g d e r E r s c h e i n u n g e n , w e l c h e man d u r c h

die P e r k u s s i o n und A u s k u l t a t i o n e r h ä l t . Pag.

Ersler Abschnitt: Perkussion 1 A. Über den Perkussionssehall 4 Die Verschiedenheiten im Perkussionsschalle und ihre Be-

dingungen 4 Der volle und leere Schall , 8

Der helle und dumpfe Schall 10 . Der tympanitisehc und nicht tympanitische Schall . . 18

Der hohe und tiefe Schall 19 Der metallisch klingende Schall — P i o r r y ' s Wasserton,

son humorique — 20 Das Geräusch des gesprungenen Topfes —

Piorry's Hydatidenton . . . . 3 1 B. Über den beim Perkutiren fühlbaren Widersland . . 22

Zweiter Abschnitt; Auskultation , . 25 Ersles Kapitel: Von den auskultatorischen Erscheinungen

der Respirationsorgane 29 I. Auskultation der Stimme —

§. 1. Über die Stärke und Helligkeit der am Thorax hörbaren Stimme v 30 a. Die verschiedene Stärke und Helligkeit der

Stimme am Thorax lässt sich nach den Gesetzen

<s>

der SchalHeitung nicht erklären 32 b. Erklärung der verschiedenen Stärke und Hellig-

keit der Stimme am Thorax nach den Gesetzen

4er Konsonanz. . , , 37

(10)

c. Angabe der krankhaften Zustände der Respira- Pag.

tionsorgane, welche der gegebenen Erklärung zu Folge eine Verstärkung oder grössere Hel-

ligkeit der Stimme am Thorax bedingen können 41 | d. Experimente zur Begründung der gegebenen Er- r

klärung, die Verschiedenheit in der Stärke und Helligkeit der Stimme am Thorax betreffend . 47

§, 2. über das Timbre (den Klang) der Stimme am

' Thorax 50

§. 3. Über die Höhe der konsonirenden Stimme . 52

§. 4. Über die Artikulation der konsonirenden Stimme 53 -

§. 5. L a e n n e c ' s Eintheilung der am Thorax hör- baren Stimme . . . — a. L a e n n e e's Pectoriloquio und Bronchophonie . —

b h a e n n e c's Egophonie 57 >,

§. 6. Eigene Eintheilung der am Thorax hörbaren

Stimme 71 1. Die starke Bronchophonie 72

a. Die starke helle Bronchophonie , . . . — b, Die starke dumpfe Bronchophonie . , 74

2. Die schwache Bronchophonie —

3. Das undeutliche Summen ohne oder mit un- f merklicher Erschütterung des Ohres . 77 ' II. Von den Geräuschen, welche die durchströmende

Luft beim Ein- und Ausathmen macht . . . . 78 A. Über die Respirationsgerätische . . . . —

§. 1. Bestimmung der unterschiede derRespirations-

geränsche 82 a. Charakter des respiratorischen Geräusches

im Larynx, in der Trachea und in den gros-

sen Bronchien 83 b. Charakter des respiratorischen Geräusches

in den Luftzellen und in den feinen Bron-r

ehien . t

§. 2. Bestimmung der Veränderungen, welche die respiratorischen Geräusche durch die Fortpflan-

„ zung in die Ferne erleiden 84

§. 3, Angabe der Bedingungen, unter welchen das Laryngeal-, Tracheal- und Bronchialgeräusch

innerhalb der Lunge durch Konsonanz ver- ').

stärkt wird, und des Unterschiedes zwischen

(11)

dem konsonirenden und dem nicht konsoni- Pag.

renden Trachealgeränsche, wie sich dieser am

Thorax wahrnehmen lässfc 86

§. 4. Laennec's Eintheilung der respiratorischen

Geräusche . 8 7 1. Laennec's Lmigenrespirattonsgeräusch, . —

2. L a e n n e c ' s Bronehialrcspirationsgeräuseh. 89 3. L a e n n e o's kavernöses Athmcn . . . 91 4. Laenn.oe's hauchende Respiration (respi-

r a t i o n soufflantej 94 '§. 5. Eigene Eintheilung der ftespirationsgeräusche 96

a, Das vesikuläre Athmen . . . 98

b, Das bronchiale Athmen , 104 c, Die unbestimmten Athmungsgeräusehe . . 106

B. Über die Rasselgeräusche . . . , . 1 0 9 8, 1. Ursachen des Rasseins und die Verschieden-

heiten desselben — a. Feuchtes und trockenes Rasseln . . . HO

b. Grösse der Blasen 111 c. Häufigkeit des Rasseins — d. Stärke der Rasselgeräusche 112 e. Helligkeit oder Deutlichkeit des Rasselns . 113

f. Sehallhiihe des Rasseins 114 2. Laennec's Eintheilung der Rasselgeräusche . 113

a. Laennec's feuchtes knisterndes Rasseln . 116 b. Laennec's Schleimrasseln . .. . . , 1 1 8

c. Laennec's trockenes knisterndes Rasseln mit grossen Blasen . . . . 1 1 9 3. Fournet's Eintheilung der Rasselgeräusche . 120 8. 4, Eigene Eintheilung der Rasselgeräusche . . 125

a. Das vesikuläre Rasseln . . . 126

b. Das konsonirende Rasseln — c. Unbestimmte Rasselgeräusche . . . . —

C. Über das Schnurren, Pfeifen und Zischen 127 III. Über den atnphorischen Wiederhall und metalli-

schen Klang — bourdonnement amphoriqae et tinte-

ment t M t a l U q i i e 128 IV. Über das gleichzeitige Vorkommen der Respirations-

Rassel- und schnurrenden Geräusche . . . . 135

V. Über die Auskultation des Hustens 138

(12)

VI. Über da« Reibungsgeräusch, das bei Rauhigkeiten Pag.

an der Pleura während der Athmungsliewegungen

verursacht wird 1 3$

Zweites Kapitel. Auskultatorische Erscheinungen der Or- gane der Cirkulation , , . 142

I. Über den Herzstoss.

§. 1. Ursache des Herzslosses — Ansicht Bouillaud's 143 Erklärung des Herzstosses nach Pokt.' Gut-

brod . H 4 Ansicht des Dokt. K ü r s c h n e r . . . . 154

Ansieht des Dokfc. Heine 155 Ansicht des Professors v. K i w is c h , . , 156'

§, 2. Über die Stärke des Herzslosses. . . . . 15!»

§. 3. über die Richtung, nach welcher das Her/

während der Kaimnersyslole bewegt wird, also über den Ort, wo der Herzsfoss zu

fühlen ist . IfiS

§. 4. Eintheilung des Herzslosses' 16 3 II. Über die Pulsation der Arterien . . . 166 III, Über die Töne und Geräusche, welche in Folge

der Herzbcwegungeu in der Gegend des Hei- zens und au verschiedenen Arterien gehört wer-

den . . . 167 A. Über die Töne.

S. 1. Ursache der Töne KJS Magendie's Ansicht , , _

Bouanet's und Bouillaud's Ansicht . . 169 Ansicht von Charles W i l l i a m s . . . , 17»

Ansicht des Dubliner Comite . . . . .

Gendrin's Ansieht tfi . . Cruveilhier's Ansicht . . . , . , 172

Eigene Ansicht über die Ursache der Töne . 17.)

§. 8. Über die Verschiedenheiten in den Tönen . 192 B, Über die Geräusche . . . . 197

§. 1. Von den Geräuschen, die innerhalb der Herz- höhlen entstehen . . . 8. 2. Von den Geräuschen, die in den Arterien

entstehen 20j

§. 3. Über die Geräusche, die am Pericardumi

entstehen, J Q S

(13)

§. 4. Von den Geräuschen, die in den Jugularvenen Pag.

entstehen. 308 C. Regeln zur Auffindung und Bestimmung

der Töne und Geräusche im Herzen, am Pericardium, in der Aorta und Pulmonal-

arterie 210 I). Bedeutung der Töne und Geräusche in

den Kammern, in der Aorta, und Pulmo-

nalarterie . . - 814 IV. über den Rhythmus der Herzbewegungen . . 233

I I . A b t h e i l u n g :

g a b e d e r j e d e in b e s 0 11 d e r e n Z11 s t a 11 d e d e r B r u s t - und U n t e r l e i b s o r g a n e z u k o m m e n d e n E r s c h e i n u 11 g e 1 1, d i e s i c h m i t t e l s t d e r P e r-

k 11 s s i 0 1 1 u n d A u sk 1111 a t io n e r h a l t e n l a s s e n 235 Erster Abschnitt: Normaler Zustand der Brust- und

Bauchorgane , — A. Erscheinungen aus der Perkussion:

a. Verschiedenheiten im Perkussionsschalle und in der Resistenz ain Thorax:

1. nach den verschiedenen Gegenden des

Thorax — 2. bei verschiedenen Individuen . . . 237

b. Perkussion des Unterleibes . . . . 239 ß. Erscheinungen aus der Auskultation :

1. -Auskultation derRespirationsorgane . — 2. Auskultation des Herzens, der Ar-

terienstämme und der Venen. . . . %il 3. Auskultation des .schwangeren Uterus . 243 '/weiter Abschnitt: Abnormer Zustand der Brust- undUn-

terleibsorgaue :

A. Abnorme Lage der Brust-und'Bauchorgane . . 24S B. Abnormitäten im Baue des Brustkorbes . . . . 246 C. Krankhafte Zustände der Brust- und Bauchor-

gane 247 I. Krankheiten der Bronchien. . . . —

II. Krankheiten des Lungenparenchyms? . . . 251

(14)

1. Pneumonie 8 5 1 a. Erscheinungen der Lungenentzündung, so

lange der entzündete Theil noch Luft ent- hält — Beginn und Lösung der Lungen-

entzündung 252 b. Erscheinungen der Lungenentzündung,

wenn der entzündete Theü keine Luft

enthält — Hepatisation 255 o. Erscheinungen der auf einen kleinen Um-

fang beschränkten Entzündung . . • 260 d. Erscheinungen der in Folge der Lungen-

entzündung zuweilen zurückbleibenden Induration des Lungenparenchyms, der dai'in sich bildenden Exkavationen, oder Erweiterungen der Bronchien . . . 261 c. Die auskultatorischen Erscheinungen bei

Pneumonien nach Laennoc . . . 262

2. Brand der Lunge 270 3. Laennec's Livngenschlagfkss , . . . 271

4. Lungenödem 872 5. Lungenemphysem 873 6. Hypertrophie der Lunge 876 7. Atrophie der Lunge 877 8. Tuberkeln in der Lunge 278

a. Isolirte Tuberkeln 279 b. Zu grösseren'Massen konglomerirte Tu-

berkeln und tuberkulöse Infiltration , 281 e, Tuberkulöse Exkavationen . . . . 283 d, Erscheinungen d.Tuberkulose n. P o u v n e t 287

Markschwamm, Melanose etc. . . . 290 III. Krankheiten der Pleura.

1. Pleuritis

2. Seröse Flüssigkeit in der Brusthöhle nicht durch Pleuritis bedingt — hyärothorax — 898 3. Pneumothorax

4. Tuberkeln, Markschwamm ete 300 IV. Krankhafte Zustände des Herzbeutels.

1. Pei'icardiüs \ , _ 8. Flüssigkeiten im Pericardium nicht durch

Pericarditis bedingt , soi

(15)

Pag.

8. Gas im Pericardium 305 4, Verwachsung des Herzens mit dem Herz-

beutel — 5, Tuberkeln am Herzbeutel 306

6, Marksehwamm am Herzbeutel . . . . — V. Abnorme Zustände der Herzsubstanz.

1. Hypertrophie mit Dilatation beider Ventrikel 307 2. Hypertrophie beider Ventrikel mit normaler

Weite der Kammern . i. . . — 3. Dilatation beider Ventrikel ohneHypertrophie 308 4. Hypertrophie mit Dilatation des rechten Ven-

trikels bei normaler Weite und Stärke des

linken — 5. Hypertrophie mit Dilatation des linken Ven-

trikels bei normaler Stärke und Weite des •

rechten — 6. Verkleinerung des rechten Ventrikels mit

Hypertrophie, normaler Stärke, oder Atro-

phie seiner Wandung 309 7. Verkleinerung des linken Ventrikels mit nor-

maler Stärke, Hypertrophie, oder Atrophie

seiner Wandung — 8. Entzündung der Muskelsubstanz des Herzens 310

9. Erweichung, (Verhärtung der Herzsubstanz) kalkartige Konkremente in derselben, Ossi-

fikationen der Kranzarterie — V I . Abnorme Zustände am Endocardium.

1. Endocarditis 311"

2. Klappenfehler 312 VII. Abnorme Zustände der Aorta, der Pulmonalar-

terie etc 315 1. Unebenheiten — Kalkablagerungen etc, —

au der inneren Fläche der Aorta . . . — 2. Erweiterung der aufsteigenden Aorta . . — 3. Verengerung der aufsteigenden Aorta . . 816 4. Erweiterung der absteigenden Aorta . . — 5. Aneurysma der Pulmonalarterie . . . . 317

6. Erweiterung der Hohlvenen 318

(16)

1, Vergrösserung der Leber 2. Verkleinerung der Leber

. 3 . Vergrösserung der Milz . . . 4, Krankhafte Zustände des Magens, der Go-

därme und des Peritonäums

!i. Krankhafte Zustände des Pankreas . 6. Vergrösserung der Nieren

7. Aneurysmen der Bauohaorta, der Coeliaea etc.

8. Vergrösserung des Uterus und der Ovarien

• 9. Ausdehnung der Harnblase und Vergrösse- rung derselben in Folge der Verdickung ihrer Wände . - .

10. Steine in der Harnblase . . .

(17)

I. Abtlieilung.

Erklärung der Erscheinungen, welche man durch die Perkussion und Auskultation erhält.

E r s t e r A b s c h n i t t .

P e r k u s s i o n .

D e n U n t e r l e i b h a t m a n b e k a n n t l i e h seit j e h e r p e r k u t i r t , w e n n m a n v e r m u t l i e t e , dass .sich v i e l G a s i n d e n Gedärmen b e f i n d e .

A u e n b r u g g e r l e h r t e d e n N u t z e n d e r P e r k u s s i o n z u r E r k e n n t n i s s d e r B r u s t k r a n k h e i t e n , u n d l e g t e d a d u r c h d e n G r u n d z u d e n schönen E n t d e c k u n g e n , w o m i t s e i t d e m d i e D i a g n o s t i k d e r B r u s t - u n d U n t e r l e i b s o r g a n e b e r e i c h e r t w o r - d e n i s t .

A u e n b r u g g e r , G o r v i s a r t , L a e n n e . c p e r k u t i r - t e n o h n e P l e s s i m e t e r m i t d e n i n e i n e Fläche g e b r a c h t e n v e r - e i n t e n F i n g e r s p i t z e n .

P i o r r y l e h r t e d e r e r s t e das P e r k u t i r e n m i t t e l s t des P l e s s i m e t e r s , u n d e r k a n n t e z u g l e i c h , dass n i c h t bloss d e r d u r c h das P e r k u t i r e n e r r e g t e S c h a l l V e r s c h i e d e n h e i t e n d a r - b i e t e , s o n d e r n dass diess a u c h v o n d e m W i d e r s t a n d e g e l t e , d e n d e r p e r k u t i r e n d e F i n g e r e m p f i n d e t ; dass m a n s o m i t s o - w o h l a u s d e m P e r k u s s i o n s s c h a l l e , a l s a u s d e m W i d e r s t a n d e Z e i c h e n e n t l e h n e n könne.

D a s P l e s s i m e t e r m a c h t d i e P e r k u s s i o n d e m K r a n k e n v i e l w e n i g e r lästig, d i e S c h a l l u n t e r s c h i e d e t r e t e n d e u t l i c h e r

Skoda Perk. i

(18)

h e r v o r ; m a n b e m e r k t d e s h a l b b e i m P e r k u t i r e n m i t t e l s t des Plessimeters V e r s c h i e d e n h e i t e n i m S c h a l l e , d i e o h n e P l e s s i - m e t e r ganz v e r s c h w i n d e n , u n d diess e r l e i c h t e r t d i e E r l e r n u n g dieser E x p l o r a t i o n s m e t h o d e ; e n d l i c h k a n n m a n m i t t e l s t des Plessimeters a u c b a m U n t c r l e i b e , u n d z w a r i n b e l i o b i g o r T i e f e , p e r k u t i r e n , u n d die e t w a z u d i c k e L a g e d e r W e i c h t h e i l o a m T h o r a x u n d a m B a u c h e , w e l c h e d i e Erschütterung d e r t i e f e r gelegenen O r g a n e h i n d e r t , k o m p r i m i r e n , w a s o h n e P l e s s i -

m e t e r n i c h t möglich i s t .

P i o r r y wählte das P l e s s i m e t e r v o n E l f e n b e i n u n d m a n h a t i n der T h a t k e i n e U r s a c h e , e i n anderes z u g e b r a u c h e n . E s stellt eine r u n d e P l a t t e v o n a n d e r t h a l b oder z w e i Z o l l i m D u r c h m e s s e r d a r , d i e so d i c k seyn m u s s , dass sie s i c h n i c h t b i e g t , u m b e i m A n s c h l a g e n n i c h t z u scheppern , u n d d i e z u r

leichteren F i x i r u n g m i t e i n e r z w e i b i s d r e i L i n i e n h o h e n R a n d l e i s t e , oder bloss m i t z w e i e i n a n d e r gegenüberstehenden eben so h o h e n Vorsprüngen v e r s e h e n i s t .

B e i m P e r k u t i r e n w i r d dieses P l e s s i m e t e r a n d i e z u p e r - k u t i r e n d e S t e l l e g e n a u angelegt, n a c h B e d a r f b a l d g a r n i c h t , b a l d stärker angedrückt, j e d e s m a l aber so fixirt, dass es s i c h b e i m A n s c h l a g e n n i c h t verschiebt. D a s A n k l o p f e n g e s c h i e h t a u f d i e M i t t e desselben m i t d e r S p i t z e des halbkreisförmig gebogenen Z e i g e - oder M i t t e l f i n g e r s a l l e i n , oder m i t d i e s e n beiden F i n g e r n z u g l e i c h , w o b e i m a n das A n s c h l a g e n o d e r A n s t r e i f e n m i t den Nägeln z u v e r m e i d e n h a t . Z u m B e h u f e dieses A n k l o p f e n s geschieht d i e B e w e g u n g bloss i m H a n d - gelenke , n i c h t aber i m S c h u l t e r - u n d E l l e n b o g e n g e l e n k e , oder i n den G e l e n k e n der F i n g e r . D u r c h dieses V e r f a h r e n w i r d der lauteste S c h a l l h e r v o r g e b r a c h t u n d d e m K r a n k e n der geringste S c h m e r z v e r u r s a c h t , indess die B e w e g u n g i m S c h u l t e r - oder E l l e n b o g e n g e l e n k e v i e l w e n i g e r r a s c h g e - schieht, f o l g l i c h e i n e n w e n i g e r l a u t e n S c h a l l e r z e u g t , u n d d e m K r a n k e n die ganze S c h w e r e des A r m e s e m p f i n d e n lässt.

(19)

D i e B e w e g u n g i n d e n F i n g e r g e l e n k e n dürfte z u r E r z e u g u n g eines l a u t e n S e h a l l e s n u r s e l t e n kräftig g e n u g s e y n .

L o u i s b e d i e n t s i e h eines P l e s s i m e t e r s a u s K a u t s c h u k . D i e K a u t s c h u k p l a t t e m u s s z u d i e s e m B e l i u f e v i e r bis sechs L i n i e n d i c k s e y n . D e r P e r k u s s i o n s s e h a l l i s t w e n i g e r h e l l u n d begränzt, a l s b e i A n w e n d u n g des P l e s s i m e t e r s v o n E l f e n b e i n . M a n c h e n Ärzten i s t d a s T r a g e n des P l e s s i m e t e r s lästig, o d e r sie w o l l e n d i e K r a n k e n d u r c h d a s e l f e n b e i n e r n e Plätt- c h e n n i c h t s c h r e c k e n . S i e b e d i e n e n s i c h d a r u m d e r e i g e n e n F i n g e r s t a t t eines P l e s s i m e t e r s . M a n erhält d e n S c h a l l fast e b e n so b e l l , als m i t t e l s t d e r e l f e n b e i n e r n e n P l a t t e . W e r aber v i e l z u p e r k u t i r e n h a t , w i r d l i e b e r d a s P l e s s i m e t e r g e b r a u - c h e n ; d e n n das o f t w i e d e r h o l t e A n k l o p f e n a n d i e e i g e n e n F i n g e r m a c h t diese s c h m e r z h a f t , W o w e g e n U n e b e n h e i t e n d i e e l f e n b e i n e r n e P l a t t e n i c h t g u t a n g e b r a c h t w e r d e n k a n n , m u s s m a n s i e h d e r F i n g e r b e d i e n e n .

D r . W i n t e r i c h z u Würzbürg p e r k u t i r t a u f die e l f e n - b e i n e r n e P l a t t e m i t e i n e m stählernen Hämmerchen , a n des- s e n f r e i e m E n d e eine h i n r e i c h e n d d i c k e L a g e v o n K a u t s c h u k a n g e b r a c h t i s t . D i e s e M e t h o d e g i b t den S c h a l l l a u t e r als j e d e a n d e r e , u n d e r f o r d e r t k e i n e b e s o n d e r e m a n u e l l e F e r t i g k e i t , so dass m a n o h n e v o r a n g e g a n g e i l e Übung i m S t a n d e i s t , d e n S c h a l l g u t h e r v o r z u r u f e n . N a c h d e n V e r g l e i c h e n , d i e i c h g e - m a c h t h a b e , s c h e i n t es m i r , als könne m a n d u r c h das P e r - k u t i r e n m i t d e m H a m m e r k e i n e näheren Aufschlüsse e r h a l - t e n , als b e i m P e r k u t i r e n m i t d e n F i n g e r n . — V i e l e S c h m i d t ' s Jahrbücher 1 8 4 1 . 3 B a n d 2 . H e f t .

D r . J . B u r n e p e r k u t i r t a u f e i n e S c h e i b e v o n S o h l e n - l e d e r m i t t e l s t e i n e s Hämmerchens v o n S t a h l , a n dessen f r e i e m E n d e e i n C y l i n d e r v o n S o h l e n l e d e r a n g e b r a c h t i s t , d e r '/, Z o l l h e r v o r r a g t . D i e S c h e i b e i s t m i t S e h r a u b e n a n d i e b e i - d e n E n d e n eines stählernen Bügels so b e f e s t i g t , dass sie s i c h b e q u e m u m i h r e A x e b e w e g e n k a n n . D e r Bügel h a t eine H a n d h a b e . —• V i d e österreichische m e d i z i n i s c h e W o o h e n -

1 #

(20)

sehrift 1 S 4 1 . N r . 37'. — D a s s e i n solches I n s t r u m e n t u n - zweckmässig s e y , d a r f n i c h t erst b e w i e s e n w e r d e n , N o c h u n p r a k t i s c h e r i s t das P l e s s i m e t e r v o n A l d i s , u n d d i e v o n M a i l - l i o t L e o n a m P i o r r y ' s c h e n P l e s s i m e t e r a n g e b r a c h t e n C h a r m e - r e n , u n d Flügel s i n d g a n z e n t b e h r l i c h . • - Vid<>, C o n s t a t t ' s J a h r e s b e r i c h t 1843. S . 3 3 2 .

A . Ü b e r d e n P e r k u s s i o n s s c l i a l l .

D e r S c h a l l e n t s t e h t i n d e r o r g a n i s c h e n w i e i n d e r u n o r - ganischen M a t e r i e , i m lebenden w i e i m t o d t o n Körper nach denselben G e s e t z e n . N a c h der b i s h e r i g e n K c n n t n i s s der S e h a l l - gesetze s i n d w i r j e d o c h n i c h t i m S t a n d e , d i e V e r s c h i e d e n - heiten i m P e r k u s s i o n s s c h a l l e der B r u s t u n d d e s U n t e r l e i b e s j e d e s m a l r i c h t i g z u deuten, u n d s i n d d a r u m gonöthigt, neue

E r f a h r u n g e n z u R a t h e z u z i e h e n , w e n n w i r über d i e s e n Ge*

genstand A u f s c h l u s s e r h a l t e n w o l l e n . W i r müssen a l l e mög- l i c h e n V e r s c h i e d e n h e i t e n des P e r k u s s i o n s s c h a l l e s k e n n e n l e r - n e n ; w i r müssen die B e d i n g u n g e n z u e r f a h r e n s u c h e n , v o n w e l c h e n jede einzelne S c h a l l v e r s c h i e d e n h e i t abhängig i s t , u n d e n d l i c h das Beobachtete m i t den b e k a n n t o n G e s e t z e n des Schalles i n Z u s a m m e n h a n g z u b r i n g e n t r a c h t e n . M a n s i e h t l e i c h t e i n , dass z u r Lösung dieser A u f g a b e z a h l r e i c h e B e o b - achtungen a n gesunden u n d k r a n k e n I n d i v i d u e n , z a h l r e i c h e L e i c h e n u n t e r s u c h u n g e n , E x p e r i m e n t e a n K a d a v e r n e t c . e r - f o r d e r l i c h sind.

D i e V e r s c h i e d e n h e i t e n im P e r h n s s i o n s s c h a 1 1 c und i h r e B c din gung en.

A l l e fleischigen, n i c h t l u f t h a l t i g e n o r g a n i s c h e n T h e i l c — gespannte M e m b r a n e n u n d Fäden a b g e r e c h n e t — s o w i e Flüssigkeiten, geben e i n e n ganz d u m p f e n , k a u m w a h r n e h m - baren P e r k u s s i o n s s c h a l l , den m a n sich d u r c h A n k l o p f e n a n den S c h e n k e l v e r s i n i d i c h e n k a n n . E s lassen sieb d a r u m d i e fleischigen, n i c h t l u f t h a l t i g e n O r g a n e — L o b e r , M i l z , N i e r e ,

(21)

eine h e p a t i s i r t e o d e r d u r c h K o m p r e s s i o n vollständig l u f t l e e r g e w o r d e n e L u n g e — u n d d i e Flüssigkeiten d u r c h d e n P e r - k u s s i o n s s c h a l l v o n e i n a n d e r n i c h t u n t e r s c h e i d e n . D i e h a r t e L e b e r g i b t k e i n e n a n d e r n S c h a l l a l s d i e w e i c h e L e b e r , d i e h a r t e M i l z k e i n e n a n d e r n als d i e w e i c h e M i l z — ausser w e n n s i e h i n d i e s e n O r g a n e n K n o c h e n - o d e r K a l k k o n k r e m e n t e b e - finden, — d a s B l u t k e i n e n a n d e r n als E i t e r , W a s s e r etc.

W i l l m a n s i c h h i e v o n überzeugen, so n e h m e m a n d i e L e b e r , d i e M i l z , d i e N i e r e n , das H e r z , eine h e p a t i s i r t e , u n d eine d u r c h K o m p r e s s i o n vollständig l u f t l e e r g e w o r d e n e L u n g e a u s d e m K a d a v e r h e r a u s , b r i n g e diese O r g a n e a u f e i n e U n t e r l a g e , d i e b e i m A n s c h l a g e n a n dieselben n i c h t m i t - s c h a l l t , u n d p e r k u t i r e n u n e i n O r g a n n a c h d e m a n d e r n , e n t - w e d e r u n m i t t e l b a r , o d e r m i t t e l s t eines P l e s s i m e t e r s . E i n e Flüssigkeit b r i n g t m a n i n b e l i e b i g e r Quantität ebenfalls a u f e i n e n i c h t s c h a l l e n d e U n t e r l a g e , u n d p e r k u t i r t m i t t e l s t des P l e s s i m e t e r s , d e r d i e Oberfläche d e r Flüssigkeit g e n a u b e - rühren m u s s .

D e r v o n a l l e n d i e s e n Körpern so e r h a l t e n e S c h a l l i s t k a u m hörbar, h a t k e i n e n K l a n g , k e i n e b e s t i m m b a r e Höhe — S c h a l l höhe, — k e i n T i m b r e etc.

D i e K n o c h e n u n d K n o r p e l g e b e n b e i m u n m i t t e l b a r e n A n - s c h l a g e n e i n e n e i g e n t h i i m l i c h e n S e h a l l , B e i m P e r k u t i r e n d u r c h fleischige T h e i l e i s t d e r S e h a l l d e r K n o c h e n w e n i g v e r n e h m - l i c h , u n d v e r s c h w i n d e t g a n z , w e n n d i e F l e i s c h l a g e n u r e t w a s d i c k i s t .

J e d e r S c h a l l , d e n m a n d u r c h P e r k u t i r e n des T h o r a x oder des B a u c h e s erhält, u n d d e r v o n d e m S c h a l l e des S c h e n k e l s o d e r eines K n o c h e n s a b w e i c h t , rührt v o n L u f t o d e r G a s i n d e r B r u s t - o d e r Bauchhöhle h e r * ) .

*) Charles W i l l i a m s

Vorlesungen über ilie Krankheiten der Brust — Bucht zu beweisen, dass der Perkussiuiissuhall am Thorax nicht in der enthaltenen Luft, sondern in der Brustwand

(22)

D i e fleischigen T h e i l e der B r u s t w a n d müssten u n g e m e i n gespannt w e r d e n , u m e i n e n a n d e r n S c h a l l , a l s d i e fleischi- gen T h e i l e überhaupt, z u g e b e n ; dasselbe g i l t v o n d e n B a u c h - wandungen , w i e m a n sich l e i c h t a n L e i c h e n überzeugt. D e n Sehall der R i p p e n hört m a n n u r sehr s e l t e n b e i m a g e r n I n d i - v i d u e n , öfter den S e h a l l des B r u s t b e i n e s u n d d e r Schlüssel- beine. D i e L e b e r , die M i l z , das H e r z , die N i e r e n , das B l u t , das W a s s e r e t c . , die b e i m u n m i t t e l b a r e n P e r k u t i r e n d e n ganz d u m p f e n , oder w a s eben so v i e l i s t , k e i n e n S c h a l l ge- b e n , w e r d e n i n n e r h a l b der B r u s t - u n d Bauchhöhle a u c h n i c h t s c h a l l e n , w e n n m a n a n d i e B r u s t - oder B a u c h w a n d k l o p f t . D i e Häute der Gedärme u n d des M a g e n s müssten ungewöhn- l i c h gespannt s e y n , u m b e i m A n s c h l a g e n e i n e n S c h a l l z u geben ; eben dasselbe g i l t v o m L u n g e n p a r e n c h y m .

D i e V e r s c h i e d e n h e i t e n i m S c h a l l e der L e b e r - , M i l z - , H e r z - , L u n g e n - , M a g e n g e g e n d etc. s i n d also n i c h t i n d e m e i g e n - t t o m l i c h e n S c h a l l e dieser O r g a n e begründet, s o n d e r n e n t - springen aus den V e r s c h i e d e n h e i t e n i n der M e n g e , V e r t h e i - l u n g , S p a n n u n g etc. der e n t h a l t e n e n L u f t , u n d aus der V e r - schiedenheit i n der Stärke des Stosses, d e r d u r c h die P e r - k u s s i o n a u f die L u f t ausgeübt w e r d e n k a n n .

selbst hervorgebracht werde. Die Verschiedenheiten im I'er- kussionsschalie wetdeu dadurch erklärt, dass die Schwingun- gen der Brustwand durch Luft und normales Lungenparenchym nicht gehemmt, dagegen durch Infiltration im Lungengewebe, durch Flüssigkeiten in den Pleurahöhlen etc., durch das Herz, die Leber etc. behindert, oder ganz aufgehoben, und bei ver- schiedener Dicke und Spannung der Bruslwand verändert wer- den. Ich kann dieser Ansicht nicht beistimmen, Man erhält an verschiedenen Stellen der Brust einen verschiedenen Schall.

Die Brust schallt also nicht als ein Ganzes. Man milsste dem- nach, falls die Brustwaml den Schall gäbe, denselben an be- stimmten Thcilen der Brnstwand auch dann erhalten, wenn sie vom Ganzen getrennt wurden Eine jede auch ziemlich grosse Panlüe der Brustwaml gibt aber, vom Ganzen getrennt, den dumpfen Schall des Schenkels.

(23)

E s g i b t k e i n e n eigentümlichen L e b e r - , M i l z - , H e r z - , L u n g e n - , M a g e n t o n e t c . ; der S c h a l l der L u n g e n g e g e n d k a n n d e m S c h a l l e der L e b e r g e g e n d g a n z g l e i c h e n , o b g l e i c h s i c h a n der S t e l l e der L u n g e n i c h t d i e L e b e r befindet.

D i e V e r s c h i e d e n h e i t e n i m P e r k u s s i o n s s c h a l l e der B r u s t - u n d Bauchhöhle l a s s e n s i c h n i c h t sätnmtlich i n E i n e R e i h e v o m M e h r z u m W e n i g e r z u s a m m e n s t e l l e n ; m a n i s t v i e l m e h r genöthigt, v i e r v e r s c h i e d e n e R e i h e n v o m M e h r z u m W e n i g e r a n z u n e h m e n * ) , u n d z w a r :

1. v o m v o l l e n S c h a l l e z u m l e e r e n ; 2. v o m h e l l e n z u m d u m p f e n ;

3. v o m t y m p a n i t i s c h e n z u d e m n i c h t t y m p a n i t i s o h e n ; 4., v o m h o h e n z u m t i e f e n .

E i n v o l l e r P e r k u s s i o n s s c h a l l k a n n h e l l oder gedämpft, tympanifo'sch oder n i c h t t y m p a n i t i s e h , h o c h oder t i e f s e y n ;

*) L a e n n e c unterscheidet im Perkussionsschalle nur Eine Reihe vom hellen zum malten; eben » o P i o r r y . Letzterer stellte vom matten zum hellen folgende Gradation auf: Schenkelton, Leber- ton, Milzton, Nierenton, Lungenton, Darmton, Magenton.

Ausser diesen beschreibt er den Knochenton, den Wasserton, den Hydatidenton und das Geräusch des gesprungenen Topfes. Wie bereits bewiesen, geben der Schenkel, die Leber, das Herz , dio Milz, die Niere etc. sämmtlich einen gleichen Schall, und von Graden ist hier keine Hede. Die Lunge gibtin der Hegel einen andern Schall, als der Darm; es kann aber der Schall des Darmes dem der Lunge vollkommen gleichen. Der Schall der Lunge, der Gedärme und des Magens ist sehr verschieden- artig , und wird, wie eben gezeigt worden ist, nicht durch das Lungenparenchym, durch die Magen- oder Dannhäute, sondern stets nur durch die enthaltene Luft erzeugt. Die von P i o r r y gehrauchte Bezeichnung der Schallunterschiede erscheint somit ganz grundlos und unpraktisch In dieser Bezeichnungsart liegt die Ursache, dass viele Ärzte, welche nicht die Gelegenheit balicn, die Grundsätze der Perkussion selbst zu prüfen, die Auuahen P i o r r y ' s ganz missverstanden haben.

(24)

eben so verhält es sieh m i t e i n e m l e e r e n S e h a l l e , w i e s i e h diess bei näherer B e t r a c h t u n g d e u t l i e h e r g e b e n w i r d .

E r s t e E e i h e : V o m v o l l e n z u m l e e r e n P e r k u s - s i o n s s c h a l l e . — E s i s t n i c h t d i e Stärke d e s S c h a l l e s , w o r a u s w i r d i e Grösse des s c h a l l e n d e n Körpers d u r c h d a s Gehör b e u r t h e i l e n . E i n e grosse G l o c k e l a s t u n s a u c h d u r c h das leiseste S u m m e n i h r e Grösse a h n e n , während w i r d u r c h das lauteste u n d stärkste K l i n g e n e i n e r k l e i n e n G l o c k e über i h r e K l e i n h e i t n i c h t getäuscht w e r d e n . A u c h n a c h der S c h a l l - höhe schliessen w i r n i c h t a u f d i e Grösse des s c h a l l e n d e n Körpers.

M a n h a t b i s h e r k e i n e n a l l g e m e i n gültigen A u s d r u c k , u m die S e h a l l v e r s e h i e d e n h e i t z u b e z e i c h n e n , w e l c h e w i r - a u f d i e Grösse des schallenden Körpers b e z i e h e n . I c h g l a u b e , dass m a n bei der S t i m m e u n d b e i m u s i k a l i s c h e n I n s t r u m e n t e n z u r B e z e i c h n u n g dieser S e h a l l v e r s e h i e d e n h e i t gewöhnlich d a s W o r t v o l l oder volltönend — sonor — g e b r a u c h t , u n d w e n d e daher dieses W o r t i m g l e i c h e n S i n n e für d e n P e r k u s s i o n s - sehall an. W e n n m a n verschiedene S t e l l e n des T h o r a x o d e r des U n t e r l e i b e s m i t gleicher Stärke p e r k u t i r t , so w i r d m a n finden, dass a n e i n i g e n S t e l l e n d e r S e h a l l länger a n h a l t e n d u n d w i e über e i n e n grösseren R a u m v e r b r e i t e t e r s e h e i n t , a l s a n andern. D i e erste A r t des S c h a l l e s n e n n e i c h d e n v o l l e n , die z w e i t e den w e n i g e r v o l l e n oder l e e r e n P e r k u s s i o n s s c h a l l .

E i n e oberflächlich g e l e g e n e , n i c h t grosse E x k a v a t i o n i n der L u n g e , d i e v o m v e r d i c h t e t e n P a r e n c h y m u m g e b e n i s t , g i b t einen P e r k u s s i o n s s c h a l l , d e r r e c h t d e u t l i c h v e r n e h m l i c h , aber doch leer ist. D e r l u f t h a l t i g e M a g e n g i b t e i n e n v o l l e n , ein dünner D a r m e i n e n l e e r e n S c h a l l . D o c h erhält m a n b e i verschiedenen I n d i v i d u e n a u f d e r B r u s t n i c h t e i n e n g l e i c h v o l l e n S c h a l l , w e n n a u c h die A u s d e h n u n g der L u n g e u n d d i e M e n g e der enthaltenen L u f t v o l l k o m m e n g l e i c h wäre. E s k o m m t nämlich überdiess a u f die Beschaffenheit d e r B r u s t w a n d a n . Je biegsamer diese i s t , desto stärker w i r k t d e r S t o s s a u f d i e

(25)

e n t h a l t e n e L u f t , u n d d i e s e w i r d i n e i n e r g r o s s e n A u s d e h n u n g erschüttert, während b e i u n n a c h g i e b i g e r B r u s t w a n d k a u m d i e nächste L u f t s c h i c h t e z u m S c h a l l e n g e b r a c h t w i r d .

W e n n m a n aus d e m K a d a v e r h e r a u s g e n o m m e n e L u n g e n - o d e r D a r m p a r t h i e n p e r k u t i r t , so überzeugt m a n s i c h , dass es unmöglich s e y , a u s d e m v e r s c h i e d e n v o l l e n S c h a l l e a n - näherungsweise d i e Grösse d e r L u n g e , oder d i e W e i t e des D a r m e s z u b e s t i m m e n . N u r d i e grössern U n t e r s c h i e d e z w i - s c h e n d e m v o l l e n u n d l e e r e n S c h a l l e g e s t a t t e n e i n e n s i c h e r n S c h l u s s . E b e n so m u s s s i c h d i e S a c h e v e r h a l t e n , w e n n diese

O r g a n e i n n e r h a l b des Körpers d e n S c h a l l g e b e n . E i n v o l l e r S c h a l l a m T h o r a x o d e r a m U n t e r l e i b e b e d e u t e t , dass u n t e r der p e r k u t i r t e n S t e l l e i n e i n e m Räume, d e r w e n i g s t e n s m e h - r e r e Z o l l i n j e d e m D u r c h m e s s e r beträgt, L u f t e n t h a l t e n sey.

E i n g a n z l e e r e r S e h a l l , d e r d e m P e r k u s s i o n s s c h a l l e a m S e h e n k e l g l e i c h i s t , z e i g t , dass d e r R a u m u n t e r d e r p e r k u - t i r t e n S t e l l e k e i n e L u f t u n d k e i n G a s e n t h a l t e , s o n d e r n v o n Flüssigkeiten, v o n l u f t l e e r e n fleischigen T h e i l e n e t c . a u s g e - füllt sey.

D i e M e n g e d e r Flüssigkeit etc., d i e e r f o r d e r l i c h i s t , u m d e n S c h a l l a n e i n e r b e s t i m m t e n S t e l l e d e r B r u s t oder des B a u c h e s d e m S e h e n k e l s c h a l l e g l e i c h z u m a c h e n , r i c h t e t s i c h n a c h d e r B i e g s a m k e i t d e r B r u s t - oder B a u c h w a n d a n d e r p e r k u t i r t e n S t e l l e , u n d n a c h d e r B e s c h a f f e n h e i t des h i n t e r der Flüssigkeit etc. b e f i n d l i e h e n R a u m e s . J e b i e g s a m e r d i e p e r k u t i r t e S t e l l e i s t , desto l e i c h t e r d r i n g t d i e Erschütterung d u r c h d i e u n t e r h a l b d e r p e r k u t i r t e n S t e l l e v o r h a n d e n e S c h i c h t e Flüssigkeit etc. i n d e n h i n t e r d e r l e t z t e r n oder i n d e r e n U m g e - b u n g e t w a b e f i n d l i c h e n l u f t h a l t i g e n R a u m , u n d dieser g i b t e i n e n u m so l a u t e r e n S e h a l l , j e grösser e r i s t .

D e r v o l l k o m m e n l e e r e P e r k u s s i o n s s c h a l l — S c h e n k e l - s c h a l l — a n e i n e r b i e g s a m e n S t e l l e d e r B r u s t - o d e r B a u c h - w a n d z e i g t , dass a u f m e h r e r e Z o l l e i n d i e T i e f e u n d a u f

(26)

E i n e n oder e i n i g e Z o l l e i n der U m g e b u n g k e i n e L u f t e n t h a l - t e n sey.

M a n überzeugt s i c h h i e v o n a u f f o l g e n d e A r t : T a u c h t m a n e i n e n l u f t h a l t i g e n L u n g e n t h o i l , oder e i n l u f t h a l t i g e s Darmstück u n t e r W a s s e r , u n d p e r k u t i r t m i t t e l s t d e s P l e s s i - m e t e r s a u f d e r Oberfläche des W a s s e r s , so - w i r d m a n d e n S e h a l l ^ e r L u n g e oder des D a r m e s n o c h v e r n e h m e n , w e n n dieselben gegen sechs Z o l l t i e f e i n g e t a u c h t s i n d . J e näher sie der Oberfläche des W a s s e r s k o m m e n , desto v o l l e r e r s c h e i n t i h r S c h a l l .

Z w e i t e R e i h e : V o m h e l l e n z u m d u m p f e n P e r - k u s s i o n s s o h a l l e . — H e l l u n d d u m p f oder d u n k e l w i r d i n d e r gewöhnlichen B e d e u t u n g g e n o m m e n . D o r S c h a l l d e r T r o m m e l w i r d d u m p f e r , w e n n dieselbe m i t T u c h überzogen w i r d . J e dünner u n d b i e g s a m e r d i e B r u s t - oder B a u c h w a n d i s t , desto h o l l e r i s t der S c h a l l , den d i e d a r u n t e r e n t h a l t e n e L u f t g i b t . W e n n s i c h u n t e r e i n e r dünnen u n d b i e g s a m e n S t e l l e der B r u s t w a n d i n e i n e m Räume v o n e i n e m Z o l l i n d e r Länge u n d B r e i t e , u n d n u r e i n i g e L i n i e n i n der T i e f e , L u f t befindet, während d e r übrigeBrustraum m i t Flüssigkeit o d e r m i t i n f i l t r i r t e m l u f t l e e r e n L u n g e n p a r e n c h y m ausgefüllt i s t , so i s t an dieser S t e l l e der P e r k u s s i o n s s c h a l l v o l l k o m m e n h e l l , aber sehr leer. I s t i m G e g e n t h e i l u n m i t t e l b a r u n t e r e i n e r S t e l l e d e r B r u s t w a n d e i n n i c h t l u f t h a l t i g e s Lungenstück, d a s wenigstens die A u s d e h n a n g des P l e s s i m e t e r s u n d e i n e n h a l - b e n Z o l l D i c k e h a t , v o r h a n d e n , während d e n übrigen B r u s t - r a u m die l u f t h a l t i g e n o r m a l a u s g e d e h n t e L u n g e ausfüllt, s o i s t a n dieser S t e l l e d e r P e r k u s s i o n s s c h a l l z w a r v o l l , a b e r schon gedämpft. L i e g t i m U n t e r l e i b e n u r e i n e k l e i n e , m i t L u f t gefüllte, D a r m p a r t h i e a n d e r B a u c h w a n d a n , i n d e s s eine grosse M e n g e Flüssigkeit i n der Bauchhöhle a u s d e n übrigen Gedärmen alle L u f t verdrängt h a t , so erhält m a n a n der S t e l l e , die d e m l u f t h a l t i g e n D a r m e e n t s p r i c h t , e i n e n v o l l - k o m m e n h e l l e n , , aber l e e r e n S c h a l l . L i e g t e i n l u f t h a l t i g e s

(27)

Darmstück z u m T h e i l e u n t e r d e r L e b e r , während d e r a n d e r e T h e i l d i e B a u c h w a n d berührt, s o erhält m a n b e i m P e r k u t i - r e n a u f d e n L e b e r r a n d e i n e n gedämpften S c h a l l d e s D a r m e s , d e r s o g l e i c h v o l l k o m m e n h e l l w i r d , s o b a l d das P l e s s i m e t e r u n t e r h a l b d e s L e b e r r a n d e s a n g e l e g t w i r d .

M a n k a n n d u r c h V e r s u c h e a m K a d a v e r ' s i c h l e i c h t v o n d e m G e s a g t e n überzeugen. P e r k u t i r t m a n a u f e i n e a u s d e m K a d a v e r h e r a u s g e n o m m e n e h e p a t i s i r t e L u n g e , so erhält m a n d e n S c h a l l des S c h e n k e l s ; i s t a b e r n u r e i n e k l e i n e L u n g e n - p a r t h i e n o c h d a r a n , d i e L u f t enthält, s o g i b t d i e s e , w e n n m a n a u f sie k l o p f t , e i n e n h e l l e n S c h a l l , d e r a b e r g a n z k u r z i s t , u n d s e h r w e n i g R e s o n a n z h a t , also n a c h d e r v o n m i r ge- wählten B e z e i c h n u n g l e e r h e i s s e n m u s s . P e r k u t i r t m a n a u s - s e r h a l b des K a d a v e r s e i n e l u f t h a l t i g e L u n g e , a n d e r e n O b e r - fläche e i n infütrirter l u f t l e e r e r T h e i l s i c h b e f i n d e t ; so g i b t dieser T h e i l s c h o n e i n e n d u m p f e r e n S c h a l l a l s d i e übrigen S t e l l e n , w e n n e r d e m P l e s s i m e t e r a n Grösse g l e i c h k o m m t . J e d i c k e r die l u f t l e e r e P a r t h i e i s t , desto d u m p f e r e r s c h e i n t d e r P e r k u s s i o n s s c h a l l . D o c h k a n n d e r h e p a t i s i r t e L u n g e n t h e i l g e g e n sechs Z o l l d i c k s e y n , b e v o r d e r S c h a l l des d a r u n t e r b e f i n d l i c h e n l u f t h a l t i g e n L u n g e n t h e i l e s gänzlich unhörbar, b e - v o r also der S c h a l l v o l l k o m m e n d u m p f , U n d d e m S c h e n k e l - s c h a l l e g l e i c h w i r d . T a u c h t m a n e i n l u f t h a l t i g e s Darmstück so u n t e r W a s s e r , dass d a b e i e i n e k l e i n e Fläche m i t d e m N i - v e a u des W a s s e r s g l e i c h s t e h t , u n d d a v o n u n b e d e c k t b l e i b t , so g i b t diese S t e l l e e i n e n e b e n so h e l l e n S c h a l l , a l s o b d e r D a r m n i c h t i n W a l s e r g e t a u c h t wäre. D e r S c h a l l des u n t e r d e n W a s s e r s p i e g e l g e t a u c h t e n D a r m t h e i l e s , a u f d e m m a n d u r c h das W a s s e r p e r k u t i r e n m u s s , i s t gedämpft, u n d z w a r u m s o m e h r , j e t i e f e r d e r D a r m e i n g e t a u c h t w i r d .

M a n s i e h t a u s dieser D a r s t e l l u n g , dass d i e Ausdrücke v o l l l i n d h e l l , d u m p f u n d l e e r , e i n e v e r s c h i e d e n e B e d e u t u n g h a b e n . D e r P e r k n s s i o n s s e h a l l k a n n v o l l u n d h e l l , a b e r a u c h

v o l l u n d d u m p f , l e e r u n d h e l l , u n d l e e r u n d d u m p f s e y n .

(28)

G a n z d u m p f u n d g a n z l e e r h a t natürlich e i n e u n d dieselbe B e d e u t u n g , es i s t diess d e r S c h e n k e l s c h a l l . W e n n der S c h a l l gedämpft w i r d , so w i r d er j e d e s m a l z u g l e i c h a u c h l e e r e r . D e r w e - n i g e r v o l l w e r d e n d e S c h a l l w i r d a b e r n i c h t n o t h w e n d i g d u m p f , der S c h a l l k a n n sehr l e e r u n d d o c h v o l l k o m m e n h e l l s e y n .

A u s d e m G r a d e d e r Dämpfung des P e r k u s s i o n s s o h a l l e s lässt sich n i c h t i m m e r die D i c k e des u n t e r d e r p e r k u t i r t e n S t e l l e b e f i n d l i c h e n n i c h t s c h a l l e n d e n Körpers g e n a u e r ange- b e n , i n d e m der G r a d der Dämpfung z u g l e i c h v o n d e r D i c k e u n d B i e g s a m k e i t d e r p e r k u t i r t e n ' W a n d u n g u n d v o n d e r B e - schaffenheit des h i n t e r d e n n i c h t s c h a l l e n d e n T h e i l e n gelege- n e n l u f t h a l t i g e n R a u m e s abhängt.

D r i t t e R e i h e : V o m t y m p a n i t i s c h e n z u d e m n i c h t t y m p a n i t i s c h e n P e r k u s s i o n s s c h a l l e . D e r t y m p a n i t i s c h e P e r k u s s i o n s s e h a l l g e h t e b e n s o s t u f e n w e i s e i n d e n n i c h t t y m p a n i t i s c h e n über, a l s d e r v o l l e i n d e n l e e r e n , der h e l l e i n d e n d u m p f e n , a n d es lässt s i c h z w i s c h e n b e i d e n k e i n e b e s t i m m t e Gränze angeben.

N i c h t t y m p a n i t i s e b i s t der S c h a l l a n d e n S t e l l e n des T h o - r a x , u n t e r w e l c h e n eine n o r m a l a u s g e d e h n t e l u f t h a l t i g e L u n - g e n p a r t h i e sich befindet. D i e über das N o r m a l e a u s g e d e h n t e , l u f t h a l t i g e L u n g e —• Emphysemapulmonis vesiculare — g i b t z u w e i l e n e i n e n t y m p a n i t i s c h e n , z u w e i l e n e i n e n n i c h t t y m p a - n i t i s c h e n S c h a l l . E i n p a r t i e l l e s , v o n i n f i l t r i r t e m l u f t l e e r e n P a r e n c h y m u m g e b e n e s E m p h y s e m , w i e es b e i P n e u m o n i e n vorkömmt, wo. n i c h t s e l t e n die a n die H e p a t i s a t i o n gränzen- den S t e l l e n , insbesondere d i e Ränder, emphysematös s i n d , g i b t gewöhnlich e i n e n t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l ; i n d e s s d a s über d i e ganze L u n g e v e r b r e i t e t e E m p h y s e m d e n P e r k u s -

sionsschall n u r selten d e u t l i c h t y m p a n i t i s c h m a c h t . L a e n n e c ' s interlobuläres E m p h y s e m m a c h t den S c h a l l n i e t y m p a n i t i s c h . Enthält die L u n g e w e n i g e r L u f t als i m N o r m a l z u s t a n d e , so g i b t sie einen S c h a l l , der s i c h d e m t y m p a n i t i s c h e n nähert, o d e r s e l b s t deutlich t y m p a n i t i s c h i s t . Hängt der g e r i n g e r e L u f t g e h a l t v o n

(29)

v e r m e h r t e r Quantität flüssiger o d e r fester T h e i l e i n d e r L u n g e a b , w o b e i dieselbe i h r n o r m t leg o d e r s e l b s t e i n grösseres V o l u m e n h a t , so i s t d e r P e r k u s s i o n s s e h a l l i n m a n c h e n Fäl- l e n a u s g e z e i c h n e t t y m p a n i t i s c h , i n a n d e r e n g a r n i c h t t y m p a - n i t i s c h , während d i e d u r c h K o m p r e s s i o n a u f e i n k l e i n e s V o - l u m e n r e d u z i r t e , a b e r n o c h l u f t h a l t i g e L u n g e j e d e s m a l t y m - p a n i t i s c h s c h a l l t .

D a s s d i e L u n g e b e i e i n e m g e r i n g e r e n L u f t - g e b a l t e e i n e n t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l g i b t , w ä h r e n d d e r s e l b e b e i v e r m e h r t e r L u f t m e n g e n i c h t t y m p a n i t i s c h i s t , s c h e i n t m i t d e n G e s e - t z e n d e r P h y s i k i m W i d e r s p r u c h e . D i e T h a t - s a c h e i s t a b e r b e g r ü n d e t , u n d n e b . s t d e n V e r - s u c h e n a n K a d a v e r n , d i e b a l d a n g e f ü h r t w e r - d e n s o l l e n , s p r i c h t d a f ü r d i e k o n s t a n t e E r - s c h e i n u n g , d a s s b e i E x s u d a t e n i n d e r B r u s t - h ö h l e , d i e d e n u n t e r n T h e i l d e r L u n g e g a n z k o m p r i m i r e n u n d d e n o b e r n a u f e i n k l e i n e r e s V o l u m e n z u s a m m e n d r ä n g e n , d e r P e r k u s s i o n s - s o h a l l i n d e r o b e r n G e g e n d d e s T h o r a x d e u t - l i c h t y m p a n i t i s c h w i r d * ) .

*) Charles Williaiiiig Vorlesungen über die Krankheiten der Brust, deutsch bearbeitet, Leipzig 1841 — erklärt den tym- panitischen Schall bei Exsudaten anders. E r sagt: „Man wird

»die Entstehung dieses Tones begreifen, wenn man auf diesen

„Trachealton hört, den ich hervorbringe, wenn ich mit dem Ein- iger auf nieine Luftröhre oberhalb des Sternums perkutire, Die

»Luftröhre liegt auch unter dem Brustbeine, und spaltet sich

„in zwei grosse Äste, welche sich 1 bis 2 Zoll unterhalb der

„Schlüsselbeine befinden. Hier liegt aber die poröse Lunge über

„diesen 11 {ihren, und fängt dieKesonanz bei der Perkussion auf.

„Lassen Sie aber diese Portion der Lunge durch einen flüssigen

„Erguss vollständig kondensirt, oder durch Hepatisation ganz ,.,ko»s»lidiif seyn, so whü man den Flaschcnion der Ilöhren

(30)

D i e L u f t m e n g o i n der L u n g e k a n n s e h r g e r i n g s e y n , u n d dennoch b l e i b t der P e r k u s s i o n s s o h a l l t y m p a n i t i s c h , w e n n die B r u s t w a n d dünn u n d b i e g s a m i s t . D i o s s z e i g t d i e B e o b a c h - t u n g z u w e i l e n bei P n e u m o n i e n u n d b e i tuberkulöser I n f i l t r a - t i o n . B e i so beschaffener B r u s t w a n d g i b t nämlich d i e dor ver- dichteten L u n g e n p a r t h i e e n t s p r e c h e n d e S t o l l e d e s T h o r a x i n seltenen Fällen e i n e n d e u t l i e h t y m p a n i t i s c h e n o b g l e i c h sehr l e e r e n u n d n i c h t sehr l a u t e n S c h a l l . B e i d i c k e r u n d u n b i e g - samer B r u s t w a n d i s t der P o r k u s s i o n s s c h a l l s e l t e n e r t y m p a n i - tisch.

L u n g e n , d i e stellenweise m e h r , s l e l l o n w o i s e w o n i g e r L u i t e n t h a l t e n , i n w e l c h e n f o l g l i c h G r u p p e n stärker ausge- dehnter L u f t z e l l e n m i t a n d e r n a b w c c h s o l n , w e l c h e w o n i - ger ausgedehnt s i n d oder g a r k e i n e L u f t e n t h a l t e n , geben b a l d einen t y m p a n i t i s c h e n , b a l d e i n e n n i c h t t y m p a n i t i s c h e n

S c h a l l .

B e i E x k a v a t i o n e n i n der L u n g e , die v o n i n f i l t r i r t o m l u f t - l e e r e n P a r e n c b y m u m g e b e n s i n d , uivd L u f t e n t h a l t e n , e r h a l t

m a n , falls s i e d e r Oberfläche näher l i e g e n , u n d d e r Grösse des Plessimeters gleich k o m m e n , a n den i h n e n e n t s p r e c h e n - den S t e l l e n des T h o r a x stets e i n e n t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l . I s t die E x k a v a t i o n v o n n o r m a l e m L u u g e n g o w o b o u m g e b e n , so i s t der P e r k u s s i o n s s c h a l l w e n i g e r oder g a r n i c h t t y m p a - n i t i s c h .

B e i P n e u m o t h o r a x i s t der S c h a l l t y m p a n i t i s c h , w e n n d i e B r u s t w a n d n i c h t z u sehr gespannt i s t ; b e i g r o s s e r S p a n n u n g

der B r u s t w a n d ist der P e r k u s s i o n s s c h a l l fast j e d e s m a l n i c h t t y m p a n i t i s c h .

»hören. Der Grund, wegshalb dleso Erscheinung nicht häufiger

„wahrgenommen wird, ist der, dass dio Kompression oder

»Solidescenz des obern Lungenlappens nur selten vollsllindlg

»genug ist." — Direkte Versuche zeigen, dass diese Erklärung nicht richtig ist.

(31)

A m U n t e r l e i b e i s t d e r S c h a l l i m m e r t y m p a n i t i s c h , w e n n d i e Gedärme G a s e n t h a l t e n , a b e r n i c h t z u s e h r a u f g e t r i e b e n s i n d , u n d d u r c h d i e B a u c h d e c k e n n i c h t k o m p r i m i r t w e r d e n . B e i z u g r o s s e r A u f t r e i b u n g d e r Gedärme d u r c h G a s , u n d b e s o n d e r s b e i K o m p r e s s i o n d e r s e l b e n d u r c h d i e g e s p a n n t e n B a u c h d e c k e n w i r d der P e r k u s s i o n s s c h a l l w e n i g e r oder g a r n i c h t t y m p a n i t i s c h .

V o n a l l e m , w a s h i e r über die Verhältnisse g e s a g t i s t , u n t e r w e l c h e n der P e r k u s s i o n s s e h a l l t y m p a n i t i s c h oder n i c h t t y m p a n i t i s c h e r s c h e i n t , k a n n m a n s i c h d u r c h V e r s u c h e a n L e i c h e n überzeugen. Bläst m a n eine n o r m a l e L u n g e a u s s e r - h a l b des K a d a v e r s vollständig auf, u n d p e r k u t i r t a u f dieselbe m i t t e l s t des P l e s s i m e t e r s , so erhält m a n e i n e n h e l l e n , v o l l e n , n i c h t t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l . P e r k u t i r t m a n a u f eine aus d e m K a d a v e r h e r a u s g e n o m m e n e n o r m a l e L u n g e , o h n e s i e v o r h e r a u f g e b l a s e n z u h a b e n , — w o s i e also w e n i g e r L u f t enthält, u n d z u s a m m e n g e z o g e n i s t , s o erhält m a n e i n e n h e l l e n , v o l - l e n u n d z i e m l i c h d e u t l i c h t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l . T r e i b t m a n i n d i e z u s a m m e n g e f a l l e n e o d e r a u f g e b l a s e n e L u n g e W a s s e r d u r c h d i e T r a c h e a , so erhält m a n , so l a n g e d i e L u n g e n i c h t s t a r k g e s p a n n t i s t , e i n e n t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l , selbst w e n n dieselbe s e h r v i e l W a s s e r enthält; n u r w i r d m i t der Z u n a h m e des W a s s e r s der S c h a l l l e e r e r u n d w e n i g e r h e l l . E i n e e m p h y s e - matöse L u n g e , die a u c h a u s s e r h a l b des K a d a v e r s a u s g e d e h n t b l e i b t , g i b t , w e n n sie s o n s t n i c h t verändert i s t , d e n s e l b e n S c h a l l , a l s e i n e n o r m a l e L u n g e , w e l c h e m a n a u f g e b l a s e n h a t . D a s I n t e r l o b u l a r e m p h y s e m g i b t e i n e n g a n z u n d g a r n i c h t t y m p a n i t i s c h e n S c h a l l , d e r überdiess w e n i g e r h e l l a l s b e i der aufgeblasenen n o r m a l e n L u n g e i s t .

E i n e v o n S e r u m oder B l u t , T u b e r k e l m a t e r i e etc. i n f i l t r i r t e L u n g e n p a r t h i e , a u s d e r d i e L u f t n i c h t gänzlich verdrängt i s t , g i b t e i n e n t y m p a n i t i s c h e n , u n d n a c h der M e n g e der e n t h a l t e - n e n L u f t , m e h r o d e r w e n i g e r l e e r e n u n d gedämpften S c h a l l . L u n g e n , i n d e n e n solitäre T u b e r k e l n i n n i c h t s e h r g r o s s e r

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Von der reichen Zeichnungssammlung des Instituts für Theorie und Geschichte der Architektur. der früheren Lehrstühle für Architekturgeschichte der Technischen

BERLIN 1914/ W., BÜLOWSTR.. Gern folge ich der Aufforderung der Redaktion*), mich im Anschluß an eine Abhandlung v. Stengels üben die Idee des ewigen Friedens und die

(Periarteriitis nodosa) etc.-, Arch.-.. Einige Tage vor dem Tode entwickelten sich in der Haut des Thorax und des Abdomens derbe, erhsengrosse Knoten. Bei der Section erwiesen

Nagy, der spätere Ordinarius für Strafrecht und Leiter des Lehrstuhls an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät und jetzt verdienstvolle Jubilar war in den

5.1. Verlauf von Zugkraft lind Lockerung in Ablziingigkeit von der Flügellänge Der Zugkraftbedarf und die Lockerwirkung der Lockerflügel mit den in Tabelle I

In Abhängig- keit von dem Maßstab der Gebilde könne als Beispiele der ausgetieften, negati- ven Plastik, als Gegenstück der erhabenen Gliederung, eingemeißelte Buchstahe ebenso, wie

• Ludger Honnefelder: Scientia transcendens : die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff,

Zusammenfassung: Die rasante Entwicklung der digitalen Welt und das Weltnetz bewirkte die Veränderungen in den Ansichten der über hundert Jahre alte Pädagogie: sowohl der Begriff

a) Unter der Wirkung des Evolutionismus-Organizismus von Darwin-Spencer forscht Simmel über den Gang und die Ursachen der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und Umstürze. Die

Nach der Domowina war er die Persönlichkeit, der sich für die humanistischen Ideale und für die Zukunft der Sorben einsetzte, der sich für die ewige Freundschaft des deutschen und

In diesem Sinne liegt auch derselbe Unterschied zwischen der Wissenschaft von der Politik und der Meisterschaft von der Politik begründet, genauso, wie zwischen der Wissenschaft

— Engel: Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir.. Köhler: Die Entwickelung

In dieser Erkenntnis beschreibt der Autor in seinem vorliegenden Werk Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition das

in Anbetracht der Territorial-Ausdehnung Ungarns und der Vnzahl der Universitäts-Frequentanten, in Anbetracht dessen, dasä heute noch sehr viele ungarische Jünglinge

Volkshochschulen, 31 % der Volkshochschulbudgets aus Zuschüssen der Kommunen, 20 % aus Zuschüssen des Landes und 29% aus den Gebühren der Teilnehmenden. In anderen

Durch die deutsche Grenzen kommen Rohstoffe, halbfertige Produkte, Menschen rein – raus gehen vor allem Made in W-Germany Produkte; Energie- und Stoff-Flüsse zu erfassen macht

Funktionen des Speichels in der Mundhöhle, und seine Rolle in der Diagnose – Gabor Varga .... Test – Funktionen des Speichels in der Mundhöhle, und seine Rolle in der Diagnose

(Die Geschichte des Wortes seit dem Mittelalter darf hier ausgeklammert bleiben.) Gemäss moderner Definition wird der Bergfried in der äusseren Erscheinung und in der

GinSMenßß, oßne welcßen wir leben fömten, iß und feßr lieb, aber ein 9Renf$, ber ni$t oßnc uttd leben fann, iß und bo$ n od} lieber. ¿Vir ßegen fúr tßn bie ©anfbarfeit ber

Mit der Einführung der Schulpflicht wuchs die Anzahl der Schüler in größerem Maße, als die der Lehrer und Klassenzimmer (am Ende des 19.. in Preußen in einer

In welchem Maße aber der Topos über die heldenhaften Ungarn von der deutschen Öffentlichkeit schon zurückgewie- sen wurde, zeigt Martin Opitz am deutlichsten, der 1622 und 1623

der Lebensweise und des wirtschaftlichen Lebens betont der Autor, dass die Ungarn sich durch Einfluss der benachbarten Bulgaren und anderer türkischen Völker, die in der

[160] Der Rat der Europäischen Union, ‘Beschluss des Rates über das Spezifische Programm zur Durchführung des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation