• Nem Talált Eredményt

Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas"

Copied!
36
0
0

Teljes szövegt

(1)

jens Lowitzsch (Hrsg.)

Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas

Acht Länderanalysen

sowie das Internationale Insolvenzrecht im Vergleich - with an English Comparative Introduction -

BW V • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

(2)

Q U ELLEN ZU R R EC H TSV ERG LEICH U N G

aus dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin herausgegeben von Herwig Roggemann

Band 63

IS B N 3-8305-0824-7

(3)

Jens Lowifzsch (Hrsg.)

Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas

A c h t L ä n d e r a n a ly s e n

s o w ie d a s In te r n a tio n a le In s o lv e n z r e c h t im V e r g le ic h - w it h a n E n g lis h C o m p a r a t iv e In t r o d u c t io n -

In Z u sa m m e n a rb e it m it:

Ew a B a lc e ro w ic z A x e l B o rm an n

Iraj H a sh i Jan K a llie s M aya N e id e n o w a Pau lina Pachero vá

N a ta lia Spitsa M ik ló s S z a n y i A le x a n d e r T ru n k

Z o ltá n V ig D a rk o Z a v rsa k

B W V • B E R L IN E R W IS S E N S C H A F T S - V E R L A G

(4)

V III.U n g a rn ... 289

Z oltán V ig / Natalia Spitsa 1. E in le itu n g ...290

a) Entstehungsgeschichte ...290

b) Transformationspezifische Probleme der Antragstellung...291

c) Reformbestrebungen und E n tw ic k lu n g ... 293

2. Verfahrenseröffnung ... 294

a) Verfahrensarten und -grundsätze ... 294

b) Anwendungsbereich und Insolvenzfähigkeit... 295

c) Eröffungstatbestände...296

d) Antragsberechtigte und Antragsverpflichtete... 297

3 . D er institutionelle Rahmen ... 298

a) In so lven zg erich te...298

b) Insolvenzverwalter und Reorganisationsverwalter... 299

c) Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuß... 302

4 . Das In so lv e n zv e rfa h re n ... 305

a) W irkung von Insolvenzantrag und Insolvenzeröffnung...305

b) Insolvenzanfechtung und N ic h tig k e it... 306

c) R e o rg an isatio n ...307

d) Vergleich in der Liq u id a tio n ...308

e) L iq u id a tio n ...309

f) Stellung dinglich gesicherter G lä u b ig e r... 310

g) Verwertung der Masse ... 311

h) Internationales Insolvenzrecht ... 312

i) Insolvenzstraftaten ... 314

5 . Zusammenfassung und Ausblick ...316

Abkürzungsverzeichnis... 317

Literaturverzeichnis ...319

(5)

Trotz einer deutlich verbesserten Quote der eröffneten Verfahren ist vor allem die durchschnittlich zu lange Verfahrensdauer als verbesserungs*

w ü rd ig anzusehen. Zudem fehlen nach w ie vor geeignete Instrumente, d ie es einem Unternehm en in der Krise erm öglichten, in einem mög­

lich st frühen Stadium und unter Einbeziehung der Gläubiger Maßnah­

m en zu r Sanierung zu ergreifen. D ie Schonfrist dürfte in der Praxis vor allem für Fälle geeignet sein in denen der G em einschuldner eine Zah­

lungsunfähigkeit weitestgehend aus eigener Kraft beheben kann. Eine M itw irkun g der G läubiger ist hierbei nicht vorgesehen.

Auch die Vorschriften über den Zwangsvergleich sind zur Sanierung eines Unternehm ens nicht geeignet, da ihre Anwendung erst zu einem Zeitpunkt in Betracht kommt, in der das Insolvenzverfahren relativ weit fortgeschritten ist und dementsprechend die Marktstellung des Unter­

nehm ens bereits erheblich geschädigt sein dürfte. Ferner darf im Rah­

men des Zwangsvergleichs die Stellung der Gläubiger mit dem Recht auf abgesonderte Befriedigung, die vo r allem bei größeren Unternehmen regelmäßig überproportional vertreten sind, nicht beeinträchtigt werden.

D ieser Vorbehalt gilt gleichermaßen für das Vergleichsverfahren. Gerade d ie se r Bereich w ird noch in einem Bericht der W eltbank vom April 2001 sehr kritisch beurteilt, obwohl gleichzeitig die Reform bestreb un­

gen ausd rücklich anerkannt w erd en.404

D ie Bereitstellung von weiteren Instrumenten w ie etwa einem Sanie­

rung splan, der in der deutschen Insolvenzordnung zunehmend an Bedeutung gewinnen dürfte und mit dem Fall der H erlitz A G 405 erstmals fü r ein G roßunternehm en erfolgreich zum A bschluß gebracht werden ko nn te, scheint daher geboten. W eitere Änderungen oder gar eine N eu ko d ifizierun g des Gesetzes dürften folgen.

404 S ie h e World Bank Report on the Observance of Standards and Codes (ROSC), In so lve n cy and Creditor Rights Systems.

405 Vgl. Rattunde, Z IP 2 0 0 3 , S. 596-600.

(6)

vili. Ungarn

Zoltán Víg / Natalia Spitsa

1. Einleitung

a) Entstehungsgeschichte

5) Transformationspezifische P ro b le m e d e r A n trag stellu n g c) Reformbestrebungen und E n tw ic k lu n g

2. Verfahrenseröffnung

a) Verfahrensarten und -g run d sätze

b) Anwendungsbereich und In s o lv e n z fä h ig k e it c) Eröffungstatbestände

d) Antragsberechtigte und A n tra g sv e rp flic h te te 3. Der institutionelle Rahmen

a) Insolvenzgerichte

b) Insolvenzverwalter und R e o rg a n is a tio n s v e rw a lte r c) Gläubigerversammlung und G lä u b ig e ra u s s c h u ß 4. Das Insolvenzverfahren

a) Wirkung von Insolvenzantrag und In s o lv e n z e rö ffn u n g b) Insolvenzanfechtung und N ic h tig k e it

c) Reorganisation

d) Vergleich in der Liq u id atio n e) Liquidation

0 Stellung dinglich g esich e rter G lä u b ig e r g) Verwertung der M asse

h) Internationales In so lv e n zre c h t i) Insolvenzstraftaten 5

5. Zusammenfassung und Ausblick

28 9

(7)

1. Einleitung

a) Entstehungsgeschichte

N ach der W ende 1989 kam im Zusam m enhang m it den um fassenden Wirtschaftsreformen auch in Ungarn dem In solven zverfah ren nach dem Gesetz 'Ü b e r das Konkurs-, Liquidations- und A b w ick lu n g sve rfa h re n ", dessen Grundfassung 1171991 am 1. Januar 1992 in Kraft getreten ist406, eine w ichtige Rolle zu. Das Gesetz w urde m ehrm als geändert407; die bedeutendsten Änderungsgesetze waren das G esetz N r. LX X X I von 1993, das Gesetz Nr. XXVII von 1997 und das G esetz N r. C X X X V II von 20 0 0 , die darauf abzielten, ein Insolvenzverfahren zu gestalten, das m arktwirtschaftlichen Anforderungen entspricht und ein e p ositive w irt­

schaftliche Entwicklung unterstützt. Im K u LG sind drei V erfahren ('K o n ­ k u rs ', 'L iq u id a tio n ', "A b w icklu n g ') geregelt, von denen nur zw ei ('K o n k u rs ' und 'Liq u id a tio n ') eigentliche In solven zverfah ren sind und h ier dargestellt w erd en.408 Das im K u LG als "K o n k u rs' bezeichnete Verfahren (§ § 7-21) entspricht dem Begriff Reorganisation und w ird im folgenden so genannt. Das eigentliche Konkursverfahren m it dem Ziel der Verwertung der Masse und der Verteilung des Erlöses w ird im Gesetz als 'Liq u id a tio n ' (§ § 22-64) b ezeichet; da dieser Begriff u nm iß­

verständlich ist, wird er hier auch benutzt.

406 M agyar K özlöny 1991, S. 2 3 1 1 ; im folgenden K u L G '9 1 .

407 Bis Ju li 2003 ergingen folgende Änderungsgesetze: L X IX /1 9 9 1 , LV /1992, LXXV/1993, LXXXI/1993, XCII/1993, CIII/1993, C X V /19 93, LX V I/199 4, LX II/1995, X C V I/1995 , XXXII/1996, LX/1996, LX X X I/1 9 9 6 , X X V II/1 9 9 7 , LX X X II/1 99 7, C X X X II/1997, C X LIV /1997, X C IX /1999 , C X II1/2000, C X X X V II/2 0 0 0 , C X L V /2 0 0 0 , LV II/2001, LX XV III/2001, LX X X IV /2 0 0 1 , C V /2 0 0 1 , C X /2 0 0 1 , C X X /2 0 0 1 , X LII/2002, LXIV/2002 (deutsche Übersetzung in: H d b W iR O U N G 9 2 0 ); im folgenden K u LG .

408 D ie "A b w icklun g " w ird bei einer Auflösung eines U nternehm ens ohn e Rechts­

nachfolger aus anderen Gründen als Zahlungsunfähigkeit durchgeführt (vgl. § 2 Abs. 4 K uLG ).

(8)

Am A n fan g d e r m a r k tw ir ts c h a ftlic h e n En tw icklu n g sah das KuLC in seiner G ru n d fa s s u n g v o r, d a ß d ie Leitung jedes Unternehmens, das eine oder m eh rere s e it m e h r a ls 9 0 T ag en fä llig e Forderungen nicht beglich, unter A n d ro h u n g v o n S a n k tio n e n v e rp flich te t w ar, einen Liquidations­

oder R e o rg a n isa tio n sa n tra g z u s te lle n . D ie H öh e der offenen Forderung und d ie a llg e m e in e f in a n z ie lle Lage des Unternehm ens war in diesem Zu sam m enhang u n e r h e b lic h . Z ie l d e r rigorosen Antragspflicht war, die hohe V e rs c h u ld u n g d e r U n te rn e h m e n 409 zu reduzieren, die Zahlungs­

moral z u v e rb e s s e rn u n d e in e R e o rg an isatio n zu ermöglichen.

Infolge d ie s e r 'S c h o c k t h e r a p ie ' w u rd en ab A pril 1992 monatlich bis zu 1 0 .0 0 0 A n trä g e g e ste llt, w o b e i d ie m eisten Anträge Liquidation zum Ziel h atte n .4'0 N a c h A n g a b e n d es ungarischen Finanzministeriums wurden 1 9 9 2 In s o lv e n z v e r fa h r e n gegen Unternehm en eingeleitet, auf die 25% des B N P u nd 3 5 % d e r E xp o rte entfielen und die 80.000 Arbeit­

nehmer (3 0 % a lle r A r b e it n e h m e r in d er Industrie) beschäftigten.4"

O b d ie d e k la rie rte n Z ie le d a d u rc h erreicht wurden, ist umstritten.

Einerseits w u rd e in d e r L ite ra tu r k ritis ie rt, daß auch finanziell gesunde U nternehm en, d ie G lä u b ig e r v o n m eh re re n , teilweise nichtzahlungs­

fähigen U n te rn e h m e n w a r e n , d a d u rc h gezwungen waren, Insolvenz­

anträge z u ste lle n . A u c h m e h rjä h rig e Lieferantenbeziehungen wurden dadurch z e rs tö rt.4" A n d e re rs e its sin d d ie Verluste, die im Zusammen-

A n fan g 1 9 9 2 e n ts p ra c h d e r U m fa n g d e r V erschuld ung 20-21% des BNP von 1991; vgl M Szan yi, B a n k r u p t c y reg u latio n p o lic y credibility and asset transfers in H u n g a ry , W o r k in g p a p e r 2 0 0 1 , S . 7.

4,0 A llein im A p r il 1 9 9 2 w u r d e n 1 0 .0 0 0 A n träg e au f Liquidation und 3.500 Anträge auf R e o rg a n is a tio n g e s te llt; b is z u r Ä n d e ru n g des KonkursG'91 im September 1993 w u rd e n c a . 2 2 .0 0 0 A n trä g e ge ste llt; v g l. M. Szanyi, Bankruptcy regulation p o lic y c r e d ib ilit y a n d a sse t tra n sfe rs in H u n g ary, W orking paper 2001, S. 15.

4" V g l. E. Z sub ori, W ir d d ie a u to m a tis c h e V erp flich tu ng zur Antragstellung aufge­

hoben? (u n g ), in : F ig y e lö v o m 1 0 . D e z e m b e r 1992, S. 25.

412 V g l. M . Szan yi, L ife A fte r D e a th ? Is R e a llo ca tio n o f Financially Distressed Firms' Assets Efficien t? R e s u lts fro m a n E m p iric a l S u rvey, Institute for World Economics, W o rk in g P a p e r N o .1 2 0 (O c to b e r), S . 2 .

4,3 V g l. J. Bonin / M . Schaffer, B a n k s , F irm s , Bad Debts and Bankruptcy in Hungary 1 9 9 1 -9 4 , C E P W o r k in g P a p e r 1 9 9 5 , n o . 6 5 7 .

(9)

hang mit der Anw endung des K u L G von 1991 entstanden sind, den wohl unvermeidbaren allgem einen T ran sfo rm a tio n sve rlu ste n zu zu re ch ­ nen; auch in anderen Transform ationsstaaten, d ie ke in e derart w eitrei­

chende Insolvenzgesetzgebung eingeführt h ab en , sind V e rlu ste in einem ähnlichen oder höheren Um fang entstand en.4 *"1 D a d ie Vergütung des Verw alters von dem Nettoum satz des U n te rn e h m e n s w ährend des Verfahrens und von der H öhe des Erlöses b eim V e rk a u f des Unter­

nehmens abhängig w a r, w aren d ie V e rw a lte r g ru n d sä tzlich daran inter­

essiert, die Geschäfte des U nternehm ens über e in e läng ere Zeit weiter­

zuführen. Aus diesem G rund betrug d ie D u rch sch n ittsd au er der Liquida- tionsverfahren von dem Zeitpunkt der Antragstellung bis zu m Beginn der Verwertung 13 M onate, bis z u r B eend ig un g des V erfah ren s zwei Jahre.'m D ie G erichte w aren durch d ie große A n z a h l vo n Fällen über­

fordert, zum al sie auch nur w e n ig Erfahrung m it Insolvenzverfahren hauen, wodurch die D urchführung d er V e rfa h re n eb en fa lls verzögert w urde.4’6 Die lange Verfahrensdauer und die U n erfah re n h eit der Verfah­

rensbeteiligten nutzten viele S ch u ld n e r zu m “asset-stripping". Im Ergeb­

nis kann festgestellt w erd en, daß d ie V e rp flich tu n g d er Unternehm ens­

leitung zur Antragstellung unter den oben genannten engen Vorausset­

zungen zur Verm inderung der V e rsc h u ld u n g fü h rte, je d o ch nur wenige Unternehm en erfolgreich reorganisiert w e rd en ko n n te n .

4'4 Vgl E. Balcerowicz / /. Hashi I I . M lid e k / T. Novak / A. Sinclair / M. Szanyi, Dow nsizing as an Exit M echanism : C o m p arin g the C z e c h R e p u b lic , H ungary and Poland, in : Enterprise E xit Processes in T ra n sitio n E c o n o m ie s. D o w nsizing , W orkouts and Liquidation, B udapest: C E U Press 1 9 9 8 .

4,5 Vgl. C. C ra y / S. Schlorke / M. Szanyi, H un g ary's B an kru p tcy E xp e rie n c e 1992-93, The W o rld Bank Eco no m ic R e v ie w 1 9 9 6 , v o l. 10, n o . 3, S. 4 2 7 .

416 V g l.M . Kopanyi, Bankruptcy Leg islatio n, E n fo rce m e n t, and E nterp rise Restructu­

ring in Transition - H un gary's Ten-year e x p e rie n c e and present c h a lle n g es vom 14. M arz 2 0 0 0 , h ttp ://w w w .w o rld b an k.o rg /g ild , Log-in: 1 0 .0 6 .2 0 0 3 .

(10)

Durch das Ä n d e ru n g s g e s e tz N r. LX X X I vom September 1993417 wurde einerseits d ie V e r p flic h tu n g des Schu ld ners zur Antragstellung aufge­

hoben'"'’, a n d e re rs e its w u rd e n d ie Voraussetzungen der Reorganisation w esentlich e n g e r g e fa ß t. A ls Folg e w urd en seit September 1993 nur wenige A nträge a u f R eo rg a n isa tio n gestellt.'"9 Der Vergleich im Rahmen des L iq u id a tio n s v e rfa h re n s ste llt bis jetzt einen nur unzureichenden Ersatz dar. D ie L ü c k e n in d e r Regelung des Verfahrens führten dazu, daß der S c h u ld n e r d a s V e r fa h r e n , insbesondere die Ernennung des Ver­

walters v e rz ö g e rn k o n n te , so d aß d ie V erw alter in der Regel erst zehn Monate n ach A n tra g s te llu n g ern a n n t w u rd e n .420 Dies widersprach den Interessen d e r G lä u b ig e r , sie hatten jed o ch nach dem Gesetz keine Ein­

flu ß m ö g lich ke ite n .

D ie R e ch tsste llu n g d e r G lä u b ig e r w urd e erst durch Änderungsgesetze von 1995 und 1 9 9 7 v e rb e s s e rt. N u nm eh r erhielten die Gläubiger Ein­

flu ß m ö g lich ke ite n s o w o h l g eg enüber dem Verwalter (vgl. u.a. §§ 39 Abs. 1, 3 ; 4 6 A b s . 3 , 4 ; 4 7 A b s. 6 ; 49 Abs. 1; 51 Abs. 1, 2; 56 Abs. 1 KuLG) als a u c h g e g e n ü b e r d e r Unternehm ensleitung im Fall der Eigen­

verw altung d u rc h d e n S c h u ld n e r (vgl. u.a. § 24 Abs. 3 KuLG); sie sind aber w o hl im m e r n o ch n ic h t h in re ic h e n d .421 Auch Erhaltung des Schuld­

nerverm ögens u n d B e s c h le u n ig u n g des Verfahrens wurden durch die Änderungen b e e in flu ß t. A u f d ie Verabschiedung eines neuen Insolvenz­

gesetzes w u rd e v e r z ic h te t , um d ie Kontinuität der Wirtschaftsgesetz­

gebung und s o m it d ie R e c h tss ic h e rh e it zu unterstreichen.422

4,7 M agyar K ö z lö n y 1 9 9 3 , S . 6 2 3 0 ff.

418 D ie P flic h t z u r A n tra g s te llu n g gern. § 2 9 0 Abs. 6 des ungarischen StGB blieb davon je d o c h u n b e rü h rt.

4,9 Vgl. M. Kopanyi, B a n k r u p t c y Le g islatio n , Enforcement, and Enterprise Restructu­

ring in T ra n s itio n - H u n g a ry 's Te n -ye a r experience and present challenges vom 14. M ä rz 2 0 0 0 , w w w .w o rld b a n k .o rg / g ild , Log-in: 10.06.2003.

420 V g l. M. Szan yi, B a n k r u p t c y reg ulatio n p o licy credibility and asset transfers in H u n g ary, W o r k in g p a p e r 2 0 0 1 , S. 18.

421 Vgl. M. Kopanyi, B a n k ru p tc y Leg islatio n, Enforcement, and Enterprise Restructu­

ring in T ra n s itio n - H u n g a ry 's T en-year experience and present challenges vom 14. M ä rz 2 0 0 0 , w w w .w o rld b a n k .o rg / g ild , Log-in: 10.06.2003.

422 E. Hegedüs, Ä n d e ru n g e n d e s ungarischen Konkursgesetzes, W iRO 1998, S. 46 ff.

(11)

2 \ prfahrpntproffnitng

a' \ prtahrpn^artpn und -ßruncHälrC

Die wie htip^tor \ ortahrpn^artpn <.inH Hic Reorganisation (Kapitel II) und d ir Liquidation Kapitol |||) im Rahmen Hei Reorganisation w ird rege!

mäßig p in \ Prplpiv*f geschlossen im Rahmen des l iquidationsverfahrpns

»st oir \ enHeichvabschluß möglich Unter bestimmten Voraussetzungen wird a ^ ta r pme«. Standardliquidationsverfahrens ein vereinfachtes l iqutdatio^v'pnahrpp einpeleitet (§ 63a K u LG ).

Da^ Reo^gamvitionsverfahren wird mit dem Zugang des Antrags des r ;p~. pp* vhuidnerunternehmens beim zuständigen Gericht eröffnet s F Ab«* ku» G Dem Antrag müssen der Nachweis der Zustim m ung dev 'b e ste r Organs des Unternehmens eine nicht m ehr als drei M ona­

te alte Bilanz Steuernummer, V erö ffen tlichu ng sko stenersatz, eine GiaubigeH<ste und eine Liste der offenen Forderungen unter Angabe n erer Hohe unc des Fällikeitsdatum s beigelegt w e rd e n . In diesem Venahrensabschnitt muß der Schuldner w e d er den Reorganisationsplan vn-ioge* noch eine Mindestbefnedigung garantieren; er kann also einen solchen • im die Liquidation h in a u szu zö g e rn . Allerdings

^ ' ' "p ’ Antrag vom Gericht negativ beschieden, w enn dem Schuldner b nner* ne1 letzten zw ei Jahre aufgrund des G e rich tsb esch lu sses das M o v : ährt w urde § 7 Abs. 2 K u L G ). W e n n ein Liq u i­

dationsantrag gleichzeitig oder spater als der Reorganisationsantrag geste " w ird, hat das Gericht erst nach A b sch lu ß oder Ein stellu ng des Reorganisationsverfahren darüber zu entscheiden (§ 8 A b s. 4 K u L G ).

Der Antrag auf Liquidation kann vom G lä u b ig e r, vom S ch u ld n e r auf Antrag des Abwicklers oder aufgrund der M itteilung des Firm engerichtes gestellt werder zum Antrags verfahren siehe unten 2 . d). D as G erich t überprüft die finanzielle Lage des Schu ld ners. V o r dem B e sch lu ß über die Anordnung der Liquidation kann der Schuldner ein en A ntrag auf die Einräum ung einer Frist von höchstens 30 Tagen z u r B eg leich u n g der Schulden stellen; der Schuldner und der G lä u b ig e r, d er den Antrag auf Liquidation gestellt hat, können gem einsam auch ein en Antrag auf Ruhen des Verfahrens stellen (§ 26 Abs. 3, 4 K u L G ). D as G e ric h t m uß über die Zahlungsunfähigkeit binnen 60 Tagen nach Eingang des Liq u i­

dationsantrags entscheiden. Stellt das G e rich t nach M aßgabe des § 27

(12)

Ab«. 2 K u L G d ie Z a h lu n g s u n fä h ig k e it des Schuldners f^r

einem B e s c h lu ß d ie I iq u id a tio n ries S ch u ld n ers an fJnrj o 0f ,rot 'r Liquidationsverw alfer. A ls d e r Tag d e r Eröffnung des 7®rf^r r ^ f ° ° n Tag, an rlem d er B e s c h lu ß rech tskrä ftig w ird ; für rjlo A r r- l .v ? ^°r C M ubig erfo rd erung en ist je d o c h d er Tag der VercyffP rr |^‘/ in* ^°r liqiiidationshesr h lu sse s m a ß g e b lich f§ 27 Abs. 1 Kul G , ^ r ^ verpflichtet, v e r s c h ie d e n e sta a tlic h e Stellen und c « r r

Handelsgericht, die zuständigen Steuer- und

Z o llb e h ö rd e

a -

zuständige A rb e its a m t, d ie zu stä n d ig e Um weltschutz

örtlich zu stä n d ig e G ru n d b u c h a m t und a lle Kreditinstitute ^ i o l konten des S c h u ld n e rs fü h re n , über d ie Eröffnung des r, W Verfahrens z u b e n a c h ric h tig e n (§ 2 9 K u L G ;.

b) Anwendungsbereich und Insolvenzfähigkeit

Das KuLG fin d e t g ern. § 2 a u f W irtschaftsorganisationen „ rc Gläubiger A n w e n d u n g . S o m it sin d n u r W irtsch a ftso rg a n isa tio n - venzfähig.423 S o w o h l a u f n a tü rlic h e Personen als auch auf E r.z* .~ e r- nehmer findet das K u L G k e in e A n w e n d u n g . D ie Definition :er Schaftsorganisationen ist in § 3 B u ch st, i KuLG weit gefaßt. Da-acn gehören dazu S taatsu n tern eh m en , Trustunternehm en. Wirtscnartsge^e - schäften424, G e n o s s e n s c h a fte n , p riv a te W asserwirtschafcgese^sciare'' und W a ld g e m e in sc h a ftsv e re in ig u n g e n , Sportvereine und Socr-- verbände.425 A b d em 1. Ja n u a r 2 0 0 2 gehört das Vollstreckungsbiirc au:- dazu. A u f V e rsic h e ru n g sa k tie n g e se llsc h a lte n , Versicherungsgenossen- schaften, fre iw illig e V e rsich e ru n g sk asse n auf Gegenseitigkeit urc er r e Pensionsfonds fin d e n d ie V o rsc h rifte n über die Reorgan-s a fe r <e*ne Anwendung (§ 2 A b s. 2 K u L G ). Für die Liquidation der ober gerarvrer V ersich eru n g su n tern eh m en und der Kreditinstitute gelten Speziaigeset-

4” In der Lite ratu r w ir d d ie A u ffa ssu n g vertreten, daß dieses Verzeichnis erweitert werden sollte; vg l. A . Csőke, Ü b e rle g u n g e n hinsichtlich der Notwendigkeit eines neuen In so lve n zg e setzes aufgrund d e r Statistiken zum geltenden InsoKenzgesetz (ung.), M a g y a r jo g 2 0 0 2 , H e ft 2, S. 8 7 .

4,4 Nach dem G e s e tz N r. C X L IV / 1 9 9 7 über die Wirtschaftsgesellschaften

4“ Zu beachten ist, d a ß im u ng arisch e n B G B l§ 685 c) und im KuLG die Wirtschafts­

gesellschaften u n te rs c h ie d lic h d e fin ie rt w erden.

(13)

z e 4:t\ d ie d en V o rsc h rifte n des a llg e m e in e n K u L G Vorgehen (§ 2 Abs. 3 K u L G ).

F e rn e r w e rd e n fo lg ende V erm ö g e n sarten gern. § 4 A b s. 3-5 KuLG v o m In so lve n zve rfah re n ausgeschlossen, auch w e n n sie im Eigentum des In s o lv e n z fä h ig e n S ch u ld n e rs stehen b z w . v o n ihm v e rw a lte t w erden:

- aufgrund eines Vertrages mit d er sta atlich en V erm ög ensverw altun g s­

o rg a n isa tio n v e rw a lte te s V e rm ö g e n ;

- staatliche W äld g ru n d stü cke, unter N a tu rsch u tz o d er D enkm alschutz steh en d e G ru n d s tü c k e und G e w ä ss e r;

- G ru n d stü c k e , d ie mit Restitutionsansprüchen belastet sind oder nach d e r D u rc h fü h ru n g des R estitu tio n sverfah ren s a u f d ie M itglieder der G e n o sse n sc h a ft übertragen w u rd e n ;

- Im m o b ilie n , d ie vo n d er R eg ieru ng d e r K irc h e gem äß dem Gesetz N r. X X X II/1 9 9 1 zu rü ckg e g e b e n w e rd e n so lle n ;

- V e rm ö g e n d er R ü stu n g su n te rn e h m e n , sofern d ie Regierung das V e rk a u fsv e rb o t n ic h t aufg eho b en hat;

sta a tlic h e R eserven fü r V e rte id ig u n g s z w e c k e .

c) Eröffungstatbestände

D a s Liq u id atio n sverfahren w ird bei Z a h lu n g su n fä h ig k e it des Schuldners eröffnet, d ie vo m G e ric h t festzustellen ist, w o b e i d ie Prüfungspflicht nur b e ste h t, w e n n das V e rfa h re n a u f A n trag des G lä u b ig e rs eingeleitet w u r d e , d e r S c h u ld n e r den In h alt des G lä u b ig e ran tra g s n ich t anerkennt und das G e ric h t d a rü b e r in K e n n tn is setzt (§ § 22 A b s. 1, 2 4 , 26 Abs. 1, 2 7 A b s . 2 K u L G ). R eagiert d er S c h u ld n e r b inn en a ch t Tagen nicht auf d en ihm vo m G e ric h t zug esand ten G lä u b ig e ra n tra g , w ird seine Zah­

lu n g s u n fä h ig k e it kraft G e se tz e s ve rm u te t (§ 24 A b s. 3 S. 2 K u L G ). Das G e r ic h t ste llt d ie Z a h lu n g su n fä h ig k e it fest, w e n n d er S ch u ld n e r unbe­

stritte n e Fo rd eru n g e n n ich t b in n en 6 0 Tagen b eg leich t und ein gegen ihn d u rch geführtes V o llstre c k u n g sv e rfa h re n fru ch tlo s w a r od er wenn er 426

426 V g l. u .a . G e s e tz N r. C X II v o n 1 9 9 6 ü b e r K re d itan stalten und Finanzinstitute, G e se tz N r. X C V I vo n 1 9 9 3 ü b er d ie fre iw illig e n V e rsich e ru n g sk a sse n au f G egen­

seitigkeit, G e se tz N r. L X X X II v o n 1 9 9 7 ü b er d ie p rivate P e n sio n und d ie privaten P e n sio n sfo n d s.

(14)

seinen Z a h lu n g sp flich te n trotz eines im Reorganisationsverfahren ge­

schlossenen V e rg le ic h s n ich t nachkom m t (§ 27 Abs. 2 KuLC). Über­

schuldung od er z u s ä tz lic h e m ögliche Kriterien sind im KuLC nicht vorgesehen.

d) Antragsberechtigte und Antragsverpflichtete

Das R eorg anisatio nsverfah ren kann nur auf Antrag des Schuldners '§ 7 Abs. 1 K u LG ), das Liquidationsverfahren auf Antrag des Schuldners, des Gläubigers, auf Antrag des A b w ick lers oder aufgrund der Mitteilung des Firmengerichtes (§ 22 K u L G ) eingeleitet werden. Weder Gläubiger noch - seit Septem ber 19 93 - S ch u ld n e r sind nach dem KuLG verpflichtet, Reorganisations- o d er Liquidationsanträge zu stellen.42* Das Handels­

gericht ist laut G e se tz N r. C X L V von 1997 über die Firmenregistratur, die F irm e n p u b lizität und das handelsgerichtliche Verfahren befugt, die Rechtm äßigkeit d er T ätig ke it der Gesellschaften zu kontrollieren. Stellt das H and elsg ericht fest, daß das Unternehmen gegen das Gesetz ver­

stößt, und führen m ild e re M aßnahm en gegen das Unternehmen nicht zum Erfolg, kann das H and elsg erich t427 428 die Gesellschaft auflösen und, wenn die G e se llsc h a ft zahlungsunfähig ist, durch einen Antrag beim zuständigen G e ric h t das Liquidationsverfahren einleiten.

Zur Ein leitu ng des Reorganisationsverfahrens muß der Leiter des Schuldnerunternehm ens d ie Einw illigung des leitenden Organs seines Unternehm ens gern. § 8 A b s. 1 KuLG einholen sowie eine nicht mehr als drei M onate alte B ila n z , d ie Steuernummer des Schuldners, ein V erzeichnis d er G lä u b ig e r und offener Forderungen und die Quittung über die E in z a h lu n g d er Kosten der Veröffentlichung beifügen und angeben, ob dem U nternehm en in den letzten zwei Jahren bereitsein Moratorium g ew äh rt w u rd e (§ 8 Abs. 2 KuLG). Der Zeitpunkt des Ein­

gangs der kom pletten Unterlagen beim zuständigen Gericht gilt als der

427 D avo n u n b e rü h rt b leib t d ie strafrechtliche Sanktion bei unterlassener oder ver­

späteter Antragstellung im Rahm en des Straftatbestands des Bankrotts gern. § 290 des u ngarischen S tG B .

428 § 54 des G esetzes N r. C X L V /1 99 7 über die Firmenregistratur, die Firmenpublizität und das h an d e lsg e ric h tlic h e Verfahren.

(15)

T a g d e r V e rfa h re n s e rö ffn u n g (§ 8 A b s . 3 K u L G ). F ü r d ie Einleitung des L iq u id a tio n sv e rfa h re n s d u rc h d en S c h u ld n e r gelten d ie g leich en Voraus­

s e tz u n g e n w ie fü r d ie R e o rg a n is a tio n . Z u s ä t z lic h m u ß er nachweisen, d a ß e r v o n d e m R e o rg a n is a tio n s v e rfa h re n k e in e n G e b ra u ch machen k a n n (§ 2 3 A b s . 2 K u L G ).

E in G lä u b ig e r, d e r e in e n re c h ts k rä ftig e n , v o lls tre c k b a re n Titel gegen d e n S c h u ld n e r e r w ir k t h at o d e r d e sse n F o rd e ru n g vo m Sch u ld n er aner­

k a n n t o d e r n ic h t b estritten w ir d , k a n n e in e n Liq u id atio n sa n tra g stellen, in d e m e r d en R ech tsg ru n d und d as F ä llig k e itsd a tu m sein er Forderungen g e g e n ü b e r d em S c h u ld n e r a n g ib t u n d d ie G r ü n d e d arleg t, aus denen er d ie Z a h lu n g s u n fä h ig k e it d e s S c h u ld n e r s h e rle ite t, und dem er schriftli­

c h e s B e w e is m a te ria l b e ile g t (§ 2 4 A b s . 1 K u L G ).

3. D er institutionelle Rahm en

D ie L iq u id a tio n s- und R e o rg a n is a tio n s v e rfa h re n w e rd e n als nichtstreitige S o n d e rv e rfa h re n v o n z u s tä n d ig e n G e ric h te n d u rch g efü h rt, w o bei sie zur U m s e tz u n g je d e s e in z e ln e n V e r fa h r e n s e in e n V e r w a lt e r ernennen. Die In te re s s e n d e r G lä u b ig e r v e rtritt d e r G lä u b ig e ra u s s c h u ß und im Re­

o rg a n is a tio n s v e rfa h re n z u s ä t z lic h d ie G lä u b ig e rv e rs a m m lu n g , denen d u rc h K u L G K o n tro ll- u nd E n ts c h e id u n g s b e fu g n is se e in g e rä u m t werden.

a) Insolvenzgerichte

D ie L iq u id a tio n s- und R e o rg a n is a tio n s v e rfa h re n g eh ö ren in d ie sachliche Z u s tä n d ig k e it d e r B e z ir k s g e r ic h te b z w . d e s H a u p tstä d tisc h e n Gerichts B u d a p e s t (§ 6 A b s . 1 K u L G ) . D ie ö r t lic h e Z u s tä n d ig k e it der Gerichte b e stim m t s ic h n ach d e m S itz d e s S c h u ld n e r s (§ 6 A b s . 1 K u L G ). Zu den A u fg a b e n d e r G e r ic h t e g e h ö re n :

(16)

, V e rfa h re n se rö ffn u n g (Reorganisationsverfahren § 8 Abs. 3 KuLC, L iq u id a tio n sv e rfa h re n § 27 Abs. 1, 2 KuLC) bzw. Ablehnung des Antrags (L iq u id a tio n sv e rfa h re n § 25 Abs.1 KuLC);

. E rn e n n u n g d es V e rw a lte rs (Reorganisationsverfahren § 14 Abs. 1 K u L C , L iq u id a tio n sv e rfa h re n § 27a Abs. 1 KuLC);

. B e s c h lu ß fa s su n g ü ber d ie Einstellung des Verfahrens (Reorganisa­

tio nsverfah ren § 10 A b s. 2, 21 Abs. 2 KuLC, Liquidationsverfahren § 27 A b s. 4 K u L G );

- B e s c h lu ß fa s su n g ü b e r d ie Verteilung des Vermögens im vereinfach­

ten L iq u id a tio n sv e rfa h re n (§ 63a Abs. 1 KuLC);

- B e s c h lu ß fa s s u n g ü b e r d ie Einsprüche gegen die Handlungen des V e rw a lte rs in erster und zw e ite r Instanz (§ 51 KuLC) und gegen den Inhalt d e r S c h lu ß b ila n z und des Vorschlags zur Vermögensverteilung (§ 56 A b s . 1 K u L G );

- B e e n d ig u n g d es V e rfa h re n s (Liquidation § 60 Abs. 1,2 KuLC);

- B e k a n n tm a c h u n g d e r Beschlüsse (u. a. §§ 11, 28, 60 Abs. 3 KuLC);

- B e n a c h ric h tig u n g (§ 2 9 K u LG ).

Das R eg isterg erich t ist gern. § 22 Abs. 1 Buchst, c KuLC im Liquidations­

verfahren a n trag sb e re ch tig t.

b) Insolvenzverw alter und Reorganisationsverwalter

S o w o h l im Liq u id a tio n s- (§ 27a Abs. 1 KuLC) als auch im Reorganisa­

tio n sv e rfa h re n (§ 14 A b s. 1 KuLG ) wird vom zuständigen Gericht ein V e rw a lte r z u r D u rc h fü h ru n g des Verfahrens ernannt. Nach dem Ände­

rungsgesetz v o n 1 9 9 7 w ird der Verwalter nunmehr neben dem Schuld­

ner und G lä u b ig e r als Partei im Verfahren angesehen. Im KuLG wird der V e rw a lte r im Reorganisationsverfahren als 'Sequester', der Verwalter im L iq u id a tio n sv e rfa h re n als "Liquidator" bezeichnet. Zur besseren Ver­

stä n d lich keit w ird im folgenden der Verwalter im Reorganisationsverfah­

ren R e o rg a n isa tio n sv e rw a lte r und der Verwalter im Liquidationsverfah­

ren L iq u id a tio n s v e rw a lte r genannt.

D e r L iq u id a tio n sv e rw a lte r wird gern. § 27 a KuLC vom zuständigen G e ric h t im B e s c h lu ß über d ie Anordnung der Liquidation aus dem

(17)

R eg ieru n g sverzeich n is der L iq u id a tio n sv e rw a lte r b e stim m t.429 Dabei kann es sich sow o hl um n a tü rlic h e als a u ch um ju ris tis c h e Personen h a n d e ln . W ird eine ju ristisch e Person zu m L iq u id a tio n sv e rw a lte r be­

stellt, m uß sie einen Liquidationsbeauftragten ern e n n e n , d er eine natürli­

che Person ist und aufgrund e in es A rb e its v e rh ä ltn is se s, Auftragsverhält­

nisses oder als G esellschafter im N am en d er ju ristisch e n Person handeln darf (§ 27a Abs. 3 K u L G ). D u rc h das Ä n d eru n g sg esetz v o n 1997 wurde d ie K o ntrolle über die Liq u id a tio n sv e rw a lte r b ereits im Z e itp u n kt ihrer Ernennung verstärkt. So dürfen w e d e r G lä u b ig e r n och Eig entüm er oder G eschäftsleiter des Schuldners noch d eren n ah e V e rw a n d te als Liquida­

tio n sv e rw a lte r oder als Liq u id atio n sb eau ftrag te b estellt w e rd e n (§ 27 a A b s. 4 K u L G ).430

Liegt einer dieser A u ssch lu ßg rü n d e v o r, so m u ß d er Liquidationsver­

w a lte r binnen acht Tagen nach dem Z u g an g des B e sch lu sse s über die B estellun g w ährend der Liq u id a tio n sd a u e r, unter A n d ro h u n g der Lö­

schung aus dem V e rw a lte rv e rz e ic h n is d ie s bei G e r ic h t an zeig e n (§ 27a A b s . 5 K u L G ). Ein Liq u id a tio n sv e rw a lte r kan n v o m G e ric h t abberufen w e rd en , w enn ein A u ssch lu ß g ru n d n a c h trä g lich festg estellt w ird , wenn der V erw alter aus dem V e rw a lte rv e rz e ic h n is g e lö sch t w ird , w enn gegen ihn ein Liq u id ation sverfahren erö ffnet w ir d , w e n n er aus gesundheitli­

ch e n G rü n d e n verh in d e rt ist (§ 27 a A b s . 6 K u L G ) o d er w e n n er seine P flich ten w ie d erh o lt od er s c h w e rw ie g e n d v e rle tz t hat (§ 27a Abs. 7 K u L G ). Gegen den B eschlu ß über d ie A b b eru fu n g kann der Liquidations­

v e rw a lte r beim G e ric h t z w e ite r In stan z E in sp ru c h e in le g e n , w obei der Fall bei G e ric h t im E ilve rfa h re n e n tsch ie d e n w e rd e n so ll (§ 27 a Abs. 8 S. 1 K u L G ). W ird der B e sc h lu ß rech tskräftig , so kan n das G e ric h t einen neuen V erw alter ernennen. D ie se V o rsc h rifte n sin d a u f d en Reorganisa­

tio n sv e rw a lte r entsprechend a n z u w e n d e n (§ 14 A b s . 1 K u L G ).

D e r V e rw a lte r erfüllt fo lg ende A u fg a b e n :

429 G ere g e lt in d e r R eg ierun g svero rd n un g N r. 1 6 7 /1 9 9 3 (vo m 3 0 N o v e m b e r 1993) ü ber das V e rz e ic h n is d e r V e rw a lte r.

430 A lle rd in g s ist es n ich t au sg e sch lo sse n , d a ß d e r E ig e n tü m e r e in e s d e r G läub ig er zu m Liquidationsverw alter ern an nt w ird . D a h e r besteht d ie G e fa h r, d a ß e in er der G läub ig er bevorzugt behandelt w ird ; vg l. A. Csöke, K o m m e n tar zu m Insolvenzge­

setz (ung ), 2 0 0 3 , S. 3 3 2 .

(18)

Prüfung d er V e rm ö g e n sla g e des Schuldners (Reorganisation § 14 Abs. 3 B u ch st, a K u L G , Liq u id atio n § 46 Abs. 1 KuLC);

Aufstellung der Erö ffn un g sb ilanz und eines Kosten- und Maßnahmen­

plans der Liq u id a tio n (§ 4 6 A bs. 2 KuLG ), einer Zwischenbilanz (§ 50 K u L G ) und e in e r A b sc h lu ß b ila n z (§ 52 KuLG);

. Registrierung d er Ford erungen im Liquidationsverfahren (§ 46 Abs. 5-8 K u L G );

. M itwirkung am V e rg le ich im Reorganisationsverfahren (§ 15 KuLG);

. Erhaltung des S ch u ld n e rverm ö g en s im Liquidationsverfahren (§ 48 Abs. 3 K u L G );

. Erfüllung der Rechte und Pflichten des Arbeitgebers im Liquidations­

verfahren (§ 4 7 A b s. 5 , 6 K u L G );

. G enehm ig un g d e r Z a h lu n g e n durch den Schuldner an Dritte (Re­

organisation § 14 A b s. 3 B u ch st, c KuLG );

- Kontrolle über E in tre ib u n g d er Forderungen durch den Schuldner (Reorganisation § 14 A b s. 3 d) K u LG ) bzw. Eintreibung der Forderun­

gen durch den Liq u id atio n sverw alter (Liquidation § 48 Abs. 1 KuLG);

- Anfechtung der Rechtsgeschäfte des Schuldners (Reorganisation § 14 Abs. 3 B u ch st, e K u L G , Liq u id atio n § 40 Abs. 1 KuLG) bzw. Kündi­

gung der lau fen d e n V erträg e (Liquidation § 47 KuLG);

- Berichterstattung über sein e Tätigkeit und über die Vermögenslage des Schuldners (Reorganisation § 16 Abs. 1 KuLG, Liquidation §§ 46 Abs. 2-6, 50 A b s. 7 , 52 A b s. 1 K u LG );

- V erw ertung des Schuldnerverm ögens im Liquidationsverfahren (§§ 49 , 4 9 a , 4 9 b K u L G );

- Form ulierung des V o rsch la g s zu r Vermögensverteilung (§§ 50 Abs. 1, 52 A b s. 1 K u L G ).

Der V erw alter hat sein e Aufgaben mit der in der gegebenen Situation im allgem einen zu e rw arte n d e n Sorgfalt zu erfüllen (Reorganisation § 14 Abs. 5 S. 1 K u L G , Liq uid ation § 54 S. 1 KuLG). Bei einer Sorgfaltspflicht­

verletzung, die u .a. bei V erle tzu n g der Berichterstattungs- und Anzeige­

pflichten vo rlieg t, haftet er gern. § 339 des ungarischen BGB. Während die Haftung des R eorganisationsverw alters weiterhin nicht begrenzt ist, wurde durch das Änderungsgesetz von 1997 der Haftungsumfang des Liq u id ation sverw alters auf den Betrag, der dem geschätzten Wert des Schuldnerverm ögens z u Beginn des Liquidationsverfahrens und der

(19)

während des Verfahrens hinzugekommenen V erm ö g ensw elle entspricht, reduzier!

Der Verw alter erhält die nachgewiesenen Kosten erstattet und darüber hinaus eine V ergütung. Im Rahmen der Reorganisation w ird die Vergütung in Höhe von 1 % des Buchw eites der A ktiva gem äß der nach

§ 8 Abs. 2 KuLG aufgestellten Bilanz aufgrund des G e rich tsb esch lu sses über die Einstellung oder den Abschluß des V erfahrens gezahlt (§ 17 Abs. 2 KuLG^. Gemäß dem Anderungsgesetz von 1997 en tsp rich t die Höhe der Vergütung des Verwalters im Rahmen des Liq u id atio n sve rfah ­ rens nunmehr höchstens 5% der Gesam tsum m e, die bei V erm ö g ensver­

wertung und Einziehung von Forderungen erzielt w u rd e , jed o ch m inde­

sten- § 59 Abs. l K u LG ). Beteiligt sich d er S chu ld ner aktiv an der Durchführung des Liquidationsverfahrens, verrin g ert sich die \ ergutung des Verwalters grundsätzlich auf 2 % ; d ieser Betrag kann jedoch durch das Gericht "in schwierigen Fällen" erhöht w e rd e n . Nach Aufstellung der durch den Gerichtsbeschluß bestätigten Z w isc h e n b ila n z hat der V erwalter einen Anspruch auf die A u szah lu n g e in er T eilverg ü ­ tung in Hohe von 4% der Gesamtsumme der Erlöse, jed o ch m indestens 50.000 Forint (§ 50 Abs. 6 S. 3 K u LG ). In einem vereinfach ten Liq uid a­

tionsverfahren gern. § 63 a KuLG beläuft sich die Vergütung des V er­

walters auf einen Pauschalbetrag von 3 0 0 .0 0 0 Forint (§ 59 A bs. 1 S. 4 KuLG . W ird im Rahmen eines Liquidationsverfahrens ein V erg leich geschlossen, beträgt die Vergütung des V erw alters 5% des Nettowertes des gesamten Vermögens.

c) Gläubigerversam m lung und G läu big erau sschu ß

D ie Gläubiger können zur W ahrung ihrer Interessen im R ahm en jedes im KuLG geregelten Verfahrens einen A ussch uß b ild e n .431 432 Im Liq u id a­

tionsverfahren, jedoch nicht im Reorganisationsverfahren besteht die

431 1€ entspricht 255 Forint.

432 Da nach der geltenden Fassung des K u LG in einem Verfahren n u r ein G lä u b ig e r­

ausschuß gebildet werden darf, w ird bei Bildung m ehrerer A u ssch ü sse derjenige Ausschuß, der als erster bei G erich t angem eldet w u rd e , und w e n n m ehrere Ausschüsse gleichzeitig angemeldet w urden, derjenige, in dem m eh r G lä u b ig e r vereint sind, anerkannt (§ 5 Abs. 3 S. 2 K u LG ).

(20)

Voraussetzung, d a ß d e r A u s sc h u ß sich aus mindestens einem Drittel rJer Gläubiger, d e n e n m in d e ste n s ein D rittel der gern. § 28 Abs. 2 Buchst, f KuLG a n g e m e ld e te n Fo rd e ru n g e n gehört, zusammensetzen muß (§ 5 Abs. 2, 3 5. 3 K u L G ). D a im Reorganisationsverfahren diese Anforderung nicht besteht, ist d e r U m fa n g d er Vertretungsmacht des Gläubigeraus­

schusses in d ie s e m V e rfa h re n zw angsläufig auf die Gläubiger be­

schränkt, d ie M itg lie d e r d es A ussch usses sind (vgl. u.a. § 19 Abs. 3, 4 KuLG). D e r A u s s c h u ß w ä h lt ein en (Unter)Ausschuß, bestehend aus drei G läubigern, b e s c h lie ß t d ie G eschäftsordnung und informiert den Schuld­

ner, das G e r ic h t u nd d en V e rw a lte r hinnen acht Tagen über seine Er­

richtung und Z u s a m m e n s e tz u n g (§ 5 Abs. 3 S. 3, 4 und Abs. 4 KuLGj.

Weitere G lä u b ig e r kö n n e n sich später dem Ausschuß anschließen, wenn sie die G e sc h ä ftso rd n u n g akzep tie ren (§ 5 Abs. 3 S. 5 KuLG Haben d e G läu big er in e in e m L iq u id a tio n sv e rfa h re n aus eigener Initiative keinen Ausschuß g e b ild e t, m u ß d e r V e rw a lte r alle registrierten Gläubiger binnen 9 0 T ag en n a c h d e r Bekanntm achung des Beschlusses über die Eröffnung des V e rfa h re n s z w e c k s Bildung eines Ausschusses einladen, es sei denn, d a ß V o ra u ss e tz u n g e n für die Einleitung des vereinfachten Verfahrens g ern. § 6 3 a K u L G vorlieg en (§ 39 Abs. 1, 2 K uLG . Die G läubiger sin d a b e r n ic h t v e rp flich te t, einen Ausschuß zu bilden oder dem a n e rka n n te n A u s s c h u ß b eizu treten .

Der G lä u b ig e ra u ss c h u ß vetritt die Gläubiger gegenüber dem Gericht und dem V e rw a lte r (§ 5 A b s. 2 K u LG ). D ie Befugnisse des Gläubigeraus­

schusses w u rd e n d u rc h d as Änderungsgesetz von 1997 erweitert. So wird dem A u s sc h u ß d ie M ö g lic h k e it eingeräumt, auf die Abwicklung des V erfahrens E in flu ß z u n e h m e n : te ilw eise ist die Zustimmung des Aus­

schusses o d e r d e r e in z e ln e n G lä u b ig e r, teilweise eine Stellungnahme zur W e ite rfü h ru n g d es V e rfa h re n s erforderlich. Der Verwalter und das Gericht sind g e se tzlich v e rp flich te t, an den Gläubigerausschuß wichtige Inform ationen in n e rh a lb festgesetzter Fristen weiterzuleiten, z.B. über:

- d ie V e rm ö g e n s- und F in a n zla g e des Schuldners gern. § 5 Abs. 1 Buch st, a K u L G ;

- den A b s c h lu ß v o n V e rträ g e n , die den Rahmen der normalen Ge­

sch äftstätig keit ü b e rsteig en , d ie Kündigung bestehender Verträge, den V e r k a u f d es S ch u ld n e rin v e n ta rs und den aktuellen Stand der V e rfa h re n sk o ste n gern. § 3 9 A bs. 3 KuLG ;

- die A n fe c h tu n g b e ste h e n d e r Verträge gern. § 40 Abs. 4 KuLG;

(21)

- d ie W e ite rfü h ru n g d e r G e sc h ä ftstä tig k e it des S c h u ld n e rs gern. § 46 A b s . 3 , 4 K u L G ;

d ie Lo h n erh ö h u n g en fü r M ita rb e ite r d es S c h u ld n e rs gern. § 47 Abs. 6 K u L G ;

- das V e rfa h re n bei d er V e rw e rtu n g d es V e rm ö g e n s gern. § 4 9 Abs. 1 S. 2 K u L G ;

- d ie Z w is c h e n b ila n z und S c h lu ß b ila n z und d en V o rsc h la g über die V e rte ilu n g des V e rm ö g e n s g ern. § 5 0 A b s . 5 K u L G , § 56 A b s. 1 S. 1 K u L G .

Im R ah m e n d es R e o rg a n is a tio n s v e rfa h re n s m u ß vo m S c h u ld n e r binnen 3 0 Tagen nach d er Eröffnung des R e o rg a n is a tio n s v e rfa h re n s d ie G läubi­

g erve rsam m lu n g e in b e ru fe n w e rd e n , d a m it d ie E in w illig u n g d er G läubi­

ger z u r G e w ä h ru n g des M o ra to riu m s e in g e h o lt w e rd e n kann (§ 9 KuLG).

D ie d em S c h u ld n e r b ekan n ten G lä u b ig e r m ü sse n b ereits im Zeitpunkt d e r A n tra g ste llu n g ü b e r d en O rt und d e n T e rm in d e r Versam m lung p e rs ö n lic h b e n a c h ric h tig t w e rd e n ; fü r so n stig e G lä u b ig e r m uß eine B e k a n n tm a c h u n g in z w e i la n d e s w e ite n T a g e sz e itu n g e n binnen drei Tag en nach V erfa h re n serö ffn u n g v e rö ffe n tlic h t w e rd e n . Stim m t mehr als d ie H ä lfte d e r In h a b e r d e r z u m Z e itp u n k t d e r Verfahrenseröffnung fä llig e n Eo rd e ru n g en und m e h r a ls e in V ie rte l d e r In h ab e r der zum Z e itp u n k t d er V e rfa h re n se rö ffn u n g n o ch n ic h t fä llig e n Forderungen für d ie G e w ä h ru n g des M o ra to riu m s und ste lle n d ie d iesen Gläubigern z u ste h e n d e n Fo rd eru n g e n m in d e ste n s z w e i D ritte l a lle r Forderungen d a r, g ilt d ie Z u stim m u n g als e rte ilt. W ir d d ie Z u s tim m u n g n ich t erteilt, w ird das R e o rg a n isa tio n sv e rfa h re n v o m G e r ic h t e in g e s te llt.433

433 n ip r.lä iih ip p rv p r^ m m lu n p <;niplt 7 w a r e in e w ic h tig e R o lle bei d e r D urchführung

(22)

4. Das Insolvenzverfahren

a) W irkung von In so lv e n za n tra g und Insolvenzeröffnung

Liegen w ährend des Reorganisationsverfahrens die Voraussetzungen für die Einstellung des Verfahrens nicht vor, wird das Gericht den Beschluß über die G ew ähru ng eines Moratoriums erlassen, das eine Verschiebung der Fälligkeit d er v o r od er während seiner Geltung fällig gewordenen Forderungen b e w irk t. Ausgenom m en sind gern. § 12 KuLC u.a. Lohn­

forderungen, g esetzlich e Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge einige staatliche Steuern und Abgaben, die während der Laufzeit des Moratoriums a n fa lle n . Im Beschluß über die Gewährung des Moratori­

ums w ird auch d er Reorganisationsverwalter ernannt, der die Vermö­

genslage des S ch u ld n e rs kontrollieren und sich an den Vergleichsver­

handlungen b eteiligen so ll (zur Rechtsstellung des Reorganisationsver­

walters vgl. 3. b)).

Ab Eröffnung des Liquidationsverfahrens wird der Schuldner sowohl im geschäftlichen Bereich als auch vor Gericht und gegenüber Behörden ausschließlich vom Liquidationsverw alter vertreten; die Vertretungs­

macht der U nternehm en sleitu ng und des Eigentümers erlischt (§ 34 KuLG). Säm tlich e Forderungen gegen den Schuldner werden fällig gestellt, d ie D u rch fü h ru n g der Einzelzwangsvollstreckungsverfahren wird gehem m t, d ie Vertretungsm acht der Leitung des Schuldnerunter­

nehmens geht au f den V e rw a lte r über (§§ 34, 35, 38 KuLG).

D ie v o r d er Liquidationseröffnung eingeleiteten gerichtlichen und außergerichtlichen V erfahren über bestrittene Forderungen werden von dem gleichen G e ric h t weiterverhandelt, wodurch die Gläubiger nicht von der P flich t befreit w erd en, diese Forderungen gern. § 28 Abs. 2 Buchst, f K u LG an zu m e ld en und die Gebühr gern. § 46 Abs. 7 KuLG einzuzahlen (§ 38 A b s. 2 K u LG ). Unterliegt der Gläubiger im Gerichts­

verfahren, w ird ihm d ie G e b ü h r binnen 30 Tagen nach Antragstellung beim Liq u id atio n sve rw alter zurückgezahlt. Alle zum Zeitpunkt der Liquidationseröffnung anhängigen Zwangsvollstreckungsverfahren sind vom zuständigen G e ric h t b zw . von der zuständigen Behörde unver­

züglich ein zu ste llen (§ 38 Abs. 1 KuLG). Die beschlagnahmten Gegen­

stände und eingezogenen G eld er, die von der Behörde noch nicht den

Y S l i K i i l g " ______________________**_____________________'-¡nH Hpm Vprwalfpr au<;7uhrifidigpn:___

(23)

d u rc h d ie Z w a n g sv o llstre c k u n g b ed ing te B e frie d ig u n g sre c h te an Imm o­

b ilie n s o w ie V e rä u ß e ru n g s- und B e la stu n g sv e rb o te e rlö sc h e n mit der Eröffn un g , w o ra u fh in auch das G ru n d b u c h e n tsp rech e n d geändert w ird.

D ie z u m Z e itp u n k t d er L iq u id a tio n se rö ffn u n g laufen d en Verträge k ö n n e n v o m L iq u id a tio n sv e rw a lte r fristlos g ekünd ig t w erd en b zw . er hat e in R ü c k trittsre ch t, w e n n d ie Le istu n g en n o ch n ic h t e rb ra ch t worden s in d (§ 4 7 A b s. 1 K u L G ). A lle rd in g s betrifft d ie s n ic h t M ietverträge mit n atü rlich e n Perso nen, A u sb ild u n g sv e rträ g e , A rb e itsv e rträ g e , D arlehens­

v e rträ g e fü r g e m e in n ü tzig e Z w e c k e und T a rifv e rträ g e ; den Vertrags­

p artnern im R ah m e n v o n U n te rh a lts- und Le ib ren ten verträg en stehtein A n s p ru c h a u f A b fin d u n g zu (§ 4 7 A b s . 3, 4 K u L G ).

b) Insolvenzanfechtung und Nichtigkeit

D e r L iq u id a tio n s v e rw a lte r kan n b in n e n 9 0 T a g e n ab d er Eröffnung und je d e r G lä u b ig e r b in n en 9 0 Tag en ab d er B e k an n tm a ch u n g der Eröffnung e in e A n fechtun g sklag e b eim fü r d ie Liq u id a tio n zu stä n d ig e n G e rich t auf E rk lä ru n g d er U n w irk s a m k e it d e r V e rträ g e o d e r E rk lä ru n g e n , die der S c h u ld n e r in n e rh a lb e in e s Jah re s v o r d e r Liq u id a tio n se rö ffn u n g abge­

sch lo sse n b z w . abgegeben h at und d ie d ie B e frie d ig u n g d er Liquida­

tio n s g lä u b ig e r g efährd en (§ 4 0 A b s . 1 K u L G ). D ie s ist nach dem G e­

setzestext d er F a ll, w e n n d er G e g en stan d des V e rtra g e s ein e unentgeltli­

c h e V e rä u ß e ru n g des V e rm ö g e n s o d e r e in e u n e n tg e ltlic h e Übernahm e vo n V e rp flich tu n g e n od er ein e n tg e ltlich e s R echtsg eschäft m it auffälliger W e rtd iffe re n z zu g u n ste n des V e rtra g sp a rtn e rs is t.434

Erlangt d er V e rw a lte r in n e rh a lb v o n 9 0 T a g e n n ach Eröffnung Kennt­

nis v o n so lc h e n V e rträ g e n , ist e r v e rp flic h te t, u n v e rz ü g lic h den G läu b i­

g era u ssch u ß b z w . in E rm an g e lu n g des A u s sc h u s se s e in z e ln e Gläubiger z u b e n a c h ric h tig e n . D ie G lä u b ig e r k ö n n e n in d ie se m Fall bei G ericht b in n en 15 Tagen ab B e n ach rich tig u n g e in e n A n tra g ste lle n , unabhängig d a v o n , o b d ie Frist v o n 9 0 T ag en ab B e k a n n tm a c h u n g d er Eröffnung a b g e la u fe n ist (§ 4 0 A b s. 4 K u L G ).

434 D u rc h d as Ä n d e ru n g sg e se tz v o n 1 9 9 7 w u r d e d ie s e a b s c h lie ß e n d e Liste von V e rträg e n , d u rch d ie das S c h u ld n e rv e rm ö g e n v e rm in d e rt w ird und so m it G läu b i­

ger b e n a c h te ilig t w e rd e n , e rw e ite rt.

(24)

Darüber h in a u s hat der Verwalter die Möglichkeit, eine Nichtigkeits­

klage nach den allgem einen Regeln des ungarischen Zivilgesetzbuches gern. § 201 ff. aufgrund unangemessener Wertdifferenz von Leistung und Gegenleistung zu erh eb en .435

c) Reorganisation

Binnen 30 Tagen ab Eröffnung des Reorganisationsverfahrens muß der Schuldner ein e Gläubigerversam m lung durchführen, um die für den G e rich tsb esch lu ß über die Gewährung des Moratoriums erforderliche Zustimmung d er G lä u b ig e r einzuholen (zum Verfahren bei der Gläubi­

gerversam m lung vg l. l U .c ) ) . Das Ergebnis der Gläubigerversammlung muß der S c h u ld n e r dem zuständigen Gericht binnen drei Tagen mit- teilen, das darau fh in den Beschluß über die Gewährung des Moratori­

ums oder d ie Einstellung des Verfahrens faßt. Die Gründe, aus denen das G e ric h t das V erfahren einstellen kann, sind abschließend in § 10 Abs. 3 K u LG aufgeführt. Der positive wie der negative Beschluß müssen vom G e ric h t binn en 15 Tagen im Cégközlöny (Handelsblatt) veröffent­

licht w erden (§ 11 K u LG ).

W äh ren d der Laufzeit des Moratoriums muß der Schuldner einen Plan z u r W ied erh erstellu n g seiner Zahlungsfähigkeit und einen Ver­

g leichsvorschlag für d ie Verhandlungen mit seinen Gläubigem vor­

bereiten (§ 18 A b s. 1, 2 KuLG ). Genauso wie vor der Gläubigerver­

sam m lung zu m M oratorium muß der Schuldner den Termin und den O rt der V e rh a n d lu n g in zw ei landesweiten Tageszeitungen veröffentli­

chen; die Verfahrensvorschriften über die Abstimmung der Gläubiger sind eb en falls g leich . W a r die Verhandlung nicht erfolgreich, können während d er Lau fzeit des Moratoriums weitere Verhandlungen durch­

geführt w e rd en (§ 18 Abs. 5 KuLG). Stimmen die Gläubiger dem Ver­

gleich z u , w ird d ie schriftliche Fassung von ihnen unterzeichnet. Durch den V erg leich sind auch die Gläubiger gebunden, die dagegen gestimmt oder trotz B enachrichtigung an der Verhandlung nicht teilgenommen haben. B in n en drei Tagen muß der Verwalter den Vergleich genehmi­

gen. D as Ergebnis der Verhandlungen muß vom Schuldner unter An-

435 Entscheid un g des O bersten Gerichts, GE Nr. 1995/240.

(25)

d ro h u n g e in e r G e ld stra fe in H ö h e v o n b is z u 5 0 .0 0 0 F o rin t binnen drei T ag en n ach A b la u f d es M o ra to riu m s d em zu stä n d ig e n G e ric h t mitgeteilt w e r d e n (§ 21 A b s . 1 K u L G ). D a s G e r ic h t ste llt das Reorganisations­

v e rfa h re n e in , w e n n k e in V e rg le ic h g e sc h lo sse n w u r d e , er n ich t geneh­

m ig t w u rd e o d e r n ic h t d en g e s e tz lic h e n V o rs c h rifte n entsp rich t, oder e rk lä rt d as V e rfa h re n d u rc h B e s c h lu ß fü r a b g e sc h lo sse n (§ 21 A bs. 2, 3 K u L G ).

d) Vergleich in der Liquidation

W ä h re n d d er La u fz e it des L iq u id a tio n sv e rfa h re n s (im Zeitraum zwischen 4 0 Tag en nach d er B eka n n tm a ch tu n g d er Liq u id atio n se rö ffn u n g und der E in r e ic h u n g d e r S c h lu ß b ila n z ) k a n n je d e r z e it e in V e rg le ic h zw ischen d em S c h u ld n e r und den G lä u b ig e rn g esch lo ssen w e rd e n (§ 41 Abs. 1 S.

1 K u L G ). A lle rd in g s k ö n n e n F o rd e ru n g e n h in s ic h tlic h vo n Verfahrens­

k o s te n , U n te rh a lts v e rp flic h tu n g e n und R e n te n a n s p rü c h e n ich t Gegen­

sta n d d es V e rg le ic h s s e in ; d ie G lä u b ig e r d ie s e r Fo rd eru n g en sind in d ie s e m V e rfa h re n n ic h t s tim m b e re c h tig t (§ 41 A b s . 3 K u L G ). Der S c h u ld n e r m u ß ein en A ntrag b eim z u stä n d ig e n G e r ic h t ste lle n , und das G e r ic h t fü h rt b in n en 6 0 Tagen d ie V e rg le ic h s v e rh a n d lu n g d u rc h , an der d e r S c h u ld n e r und d ie b e re ch tig te n G lä u b ig e r te iln e h m e n ; das G ericht b e s tim m t a u f V o rs c h la g d es L iq u id a tio n s v e rw a lte r s a u ch den Teil des S c h u ld n e rv e rm ö g e n s, ü b e r d en d e r V e rg le ic h a b g e sc h lo sse n w ird (§ 41 A b s . 5 K u L G ).

Im V o rfe ld d e r V e rh a n d lu n g b e re ite t d e r S c h u ld n e r ein en Plan zur W ie d e rh e rs te llu n g se in e r Z a h lu n g sfä h ig k e it und e in e n V ergleichsentw urf v o r (§ 41 A b s . 4 K u L G ). D e r V e r g le ic h s e n tw u r f g ilt a ls angenom m en, w e n n m in d este n s d ie H ä lfte d e r G lä u b ig e r, d ie m in d e ste n s z w e i Drittel d e r F o rd e ru n g e n a n g e m e ld e t h a b e n , d a fü r a b stim m e n (§ 4 4 Abs. 1 K u L G ). D ie s e r V e rg le ic h g ilt d a n n a u c h g e g e n ü b e r d en G lä u b ig e rn , die d ag eg en g e stim m t h ab en o d e r bei d e r V e rh a n d lu n g n ich t anwesend w a r e n . D a s G e r ic h t g e n e h m ig t den V e r g le ic h , w e n n d a d u rch d ie Zah­

lu n g su n fä h ig k e it d es S c h u ld n e rs b e se itig t w ir d u nd d e r V e rg le ich recht­

m ä ß ig ist (§ 4 5 A b s . 1 K u L G ). A n d e re n fa lls w ir d d as Standardverfahren fo rtg esetzt.

(26)

e) Liquidation

Der Liq u id atio n sverw alter erstellt die LiquidationseröfK'?/, . sowie einen Kosten- und Zeitplan (§ 46 Abs. 2 KuLGj. Ist vom die Fortführung der Wirtschaftstätigkeit des Schuldners geplant, rr.■/, - ft Zustim m ung des Gläubigerausschusses eingeholt werden, die e- gültig ist (§ 4 6 A bs. 3, 4 KuLG ). Der Verwalter zieht die Forderungen ^ Schuldners bei Fällig keit ein und macht seine Ansprüche geltere í x j

Abs. 1 K u LG ). Er sorgt für die Erhaltung des Schuldnervermögens und die Einhaltung d er Umweltschutzvorschriften während der Dauer oes Liquidationsverfahrens. Er verwertet das Schuldnervermögen und erstellt spätestens z w e i Jahre nach der Eröffnung des Verfahrens die Liquida­

tio n ssch lu ß b ilan z, erarbeitet den Vorschlag über die Verteilung des Verm ögens an d ie G läu big er nach der Maßgabe des § 57 KuLG und leitet sie an das zuständige Gericht weiter. Das Gericht übersendet die Schlußb ilanz und den Vorschlag binnen 30 Tagen ab Zugang an die Gläubiger, w oraufhin die Gläubiger binnen 30 Tagen Einspruch erheben können (§ 56 A b s. 1 K u LG ). Noch nicht realisierte Forderungen des Schuldners oder n ich t verwertete Vermögensgegenstände werden vom Gericht unter den G läubigern verteilt. Das Gericht entscheidet durch Beschluß über d ie Kosten des Verfahrens, die Befriedigung der Gläubi­

ger, die A uflösung der Bankkonten und überden Abschluß des Verfah­

rens. D er B e sch lu ß w ird in Cégközlöny veröffentlicht.

D ie G lä u b ig e r müssen ihre Forderungen binnen 40 Tagen ab Ver­

öffentlichung des Gerichtsbeschlusses über die Eröffnung des Liquida­

tionsverfahrens beim Verw alter anmelden (§ 28 Abs. 2 Buchst, f KuLG.

Durch das Änderungsgesetz wurde eine Gebühr für die Forderungs­

anmeldung festgesetzt, deren Einzahlung auf ein gesondertes Konto des Gerichts V oraussetzung für die Eintragung der Forderung in die Forde­

rungsliste ist (§ 4 6 Abs. 7 KuLG ). Die Forderungen, die nach Ablauf dieser Frist, aber binnen eines Jahres angemeldet werden, werden vom V erw alter in ein e Ergänzungsliste aufgenommen und werden nach Verwertung nur beglichen, nachdem alle in die Hauptliste eingetragenen Forderungen b eglichen worden sind (§ 37 KuLG). Der Verwalter über­

prüft binnen 45 Tagen alle Forderungen aus der Hauptliste und setzt sich in streitigen Fällen mit Gläubigern auseinander (§ 46 Abs. 6 KuLG).

D ie M itg lied er des Leitungsorgans des Gemeinschuldners sind ver­

pflichtet, B ila n z e n , Steuererklärungen und Bücher des Unternehmens

(27)

d e m V e r w a lt e r z u ü b e rg e b e n . D a s Le itu n g so rg a n m u ß d ie M itarbeiter, d ie S te u e rb e h ö rd e , d ie G e w e rk s c h a ft, d en B e trie b sra t, fe rner d ie Steuer­

b e h ö rd e und g eg eb enen falls d ie U m w e ltb e h ö rd e ü b e r d ie Eröffnung der L iq u id a tio n in K e n n tn is se tze n (§ 31 K u L G ). E rfü llt d as Leitungsorgan d ie se P flich te n n ich t, w ird se in e n M itg lie d e rn , a u c h w e n n sie zw isch en ­ z e it lic h b e im G e m e in s c h u ld n e r a u s g e s c h ie d e n s in d , ein Bußgeld in H ö h e v o n b is z u 5 0 % ih re s V o rja h re s g e h a lts a u fe rle g t (§ 33 K u LG ).

S te llt d e r V e r w a lt e r fe st, d a ß d as S c h u ld n e rv e rm ö g e n z u r Deckung d e r v o ra u s s ic h tlic h e n L iq u id a tio n sk o s te n n ic h t a u s re ic h t o d er das Ver­

fa h re n a u fg ru n d d e r m a n g e lh a fte n B u c h fü h ru n g te c h n isc h n ich t durch­

fü h rb a r ist, k a n n e r, n a c h d e m e r d ie G lä u b ig e r b z w . den G läubig eraus­

s c h u ß ü b e r d ie A n tra g ste llu n g in fo rm ie rt h at, e in e n A ntrag auf die D u rc h fü h ru n g e in e s v e re in fa c h te n L iq u id a tio n s v e rfa h re n s gern. § 63 a K u L G s te lle n ; d em A n tra g s in d d ie A u fs te llu n g d e r G läu b ig e rfo rd e ru n ­ g e n , d e r N a c h w e is s e in e r e ig e n e r A u fw e n d u n g e n u n d d er Vorschlag ü b e r d ie V e rte ilu n g d e r F o rd e ru n g e n b e ifz u ü g e n . D a s G e ric h t hat bin­

n e n 15 T ag e n n a ch E in g a n g d es A n tra g s d a rü b e r z u en tscheiden und g eg eb e n en fa lls d ie A u flö su n g d es S c h u ld n e ru n te rn e h m e n s anzuordnen.

f) Stellung dinglich gesicherter G läubiger

D ie V eräu ß eru n g s- und B ela stu n g sv e rb ö te , d ie M o b ilie n und Imm obilien d es S c h u ld n e rs b etreffen, e rlö sc h e n m it d e r Liq u id a tio n se rö ffn u n g (§ 38 A b s . 4 S. 1 K u L G ). A u s d ie s e m G ru n d m u ß b ei d e r Erö ffn u n g des Liqui­

d a tio n sv e rfa h re n s v o m G e r ic h t d as z u stä n d ig e G ru n d b u c h a m t informiert w e rd e n (§ 2 9 B u c h st, h K u L G ). P fa n d re c h t- u nd H yp o th eken g lä u b ig e r h a b e n e in V o rk a u fs re c h t in b e zu g a u f d ie b ela stete n G e g e n stä n d e , das sich je d o c h gegen a n d e re V o rk a u fs re c h te n ic h t d u rc h s e tz t. Pfandrechte u nd H y p o th e k e n e rlö s c h e n m it d e r V e rw e rtu n g d es d a m it belasteten V erm ö g ensg eg en stan d s, w o ra u fh in d as G ru n d b u c h a m t das entsprechen­

d e R e c h t a u f G ru n d la g e d e s V e rk a u fs p ro to k o lls d es Liq u id atio n sve r­

w a lte rs a u s d em G ru n d b u c h lö s c h t. K o n n te z u m Z e itp u n k t d es Verfah­

rens e in d u rc h Pfand o d e r H y p o th e k b e la ste te r Verm ög ensg eg enstand n ic h t v e rk a u ft w e rd e n , w ir d v o n A m ts w e g e n e in G e ric h tsb e sc h lu ß g e fa ß t, w o n a c h d as P fa n d b z w . d ie H y p o th e k e r lis c h t (§ 56 Abs. 3

(28)

50% des bei der Verwertung des durch Pfand oder Hypothek >

Gegenstands erzielten Erlöses werden unter Abzug der Vor*®"/7>

kosten bis z u r H öhe der gesicherten Forderung vom Liquida walter direkt dem Inhaber der Forderung überwiesen. Voraussetzjrg daß das Pfandrecht bzw. die Hypothek spätestens ein Jahrvorder:

nung des Liquidationsverfahrens eingetragen worden ist und dal vr

§ 203 A b s. 2 des ungarischen Zivilgesetzbuches keine Unrecloe"

oder U nentg eltlichkeit zu vermuten ist.436 Wird die Forderung dadurch nicht in v o lle r H öhe beglichen, erfolgt die Befriedigung nach \ r K u LG . G e m ä ß dieser Vorschrift werden nach der Verwertung mct befriedigte Forderungen dinglich gesicherter Gläubiger nach dem zwei­

ten Rang befriedigt (§ 57 Abs. 1 Buchst, b KuLG).

Vorrangig werden Lohnforderungen und lohnähnliche Forderungen Verw ertungskosten, Gerichtskosten aus den Verfahren, die im Zusam­

menhang m it der Liquidation geführt wurden, Kosten der Erhaltung :es Schuldnerverm ögens, Steuer- und Schadensersatziorderungen, cie^ac der Liquidationseröffnung entstanden sind, beglichen (§ 57 Abs. 1 K u LG ). Ist der Vermögensgegenstand mit mehreren Pfandrechten ceer H ypotheken belastet, erfolgt die Befriedigung gern. § 256 .Abs.' :es ungarischen Zivilgesetzbuches in der Reihenfolge der Entstehurg der Pfandrechte b z w . Hypotheken. Durch Kaution gesicherte Forde^jrger und Forderungen, die vor der Eröffnung des Liquidationsverarrers vollstreckb ar w aren , sind hier dinglich gesicherten Forderungen r xr Rangfolge der Befriedigung gleichgestellt.

g) Verwertung der Masse

D ie V erw ertun g der Liquidationsmasse muß binnen 120 Tagen nach Bekanntm achung der Liquidation vom Verwalter organisiert werden, es sei denn, daß die Gläubiger etwas anderes bestimmen (§ 49 Abs. 2 K u L G ). D as Z ie l der Verwertung ist der Verkauf des Schuldnervermö-

4J6 D a n a ch ist U nredlichkeit oder Unentgeltlichkeit zu vermuten, wenn der Pfand- b z w . H ypothekengläubiger ein Familienangehöriger, Gesellschafter oder Mit­

arbeiter des Schuldners ist oder Gläubiger- und Schuldneruntemehmen unter dem

r.-_n n j Person oder des gleichen dritten Unternehmens stehen

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Wenn man das nicht wahmimmt und der deutschen Mentalität und den deutschen Wurzeln nicht bewusst nachforscht, kann man weder eine ungarische noch eine

den. Das Anwendungsgebiet der Kreiseltheo- dolite erweitert sich immer mehr. obzwar die präziseren Geräte noch ziemlich schwer sind und ihr Preis das :Mehrfache

Mügges blutige Panoramen, Heydens diegetisch sich wiederholende Bildsequenzen des Leidens sind aber nicht das einzige erzählerische Mittel, lediglich das Äußerste, durch welches

Besteht das Kunstwerk nicht mehr als adäquate Mitteilung eines Ausdruckprozesses, so muß das Mißvertändnis zur konstitutiven Voraussetzung jedes Verständnisses vom Werk

Durch das erneute Hervorholen von »scheinen« kommt wieder Unsicherheit in den Text, und das Kind (vermutlich das Jesulein) führt zu der menschlichen Gesellschaft zurück. Vom

Stellt sich heraus, dass die auch in die Strafgewalt des ungarischen Staates fallende Tat von einem ausl ä ndischen Gericht schon abgeurteilt worden ist (und dieses Gericht

18 In einem anderen Prozess wurde vom Gericht festgestellt, dass unter Berufung auf wirtschaftliche Unmöglichkeit die gerichtliche Änderung des Vertrags nicht

Handke denkt, das Wesentliche für den Dichter sei nicht das Ereignishafte, sondern das Permanente und das Unabänderliche, die nicht immer berücksichtigt werden.1 Die Po-