• Nem Talált Eredményt

Moderne Klassiter : Deutsche Literaturgeschichte der neueren Zeit in Biographien, Kritisen und Proben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Moderne Klassiter : Deutsche Literaturgeschichte der neueren Zeit in Biographien, Kritisen und Proben"

Copied!
278
0
0

Teljes szövegt

(1)
(2)
(3)
(4)

m m x r n fltoffifer*

Peitffdje cSiieraiurgeCdjtdjie bei neueren §eif 11t

Stograbbien, Äritifen unö groben.

ffliii adii imt fintfjifl Portrait in ®taIiIftid).

SDrtttet fflanb.

Sünite, neu bearbeitete aufläge.

JeVäiT

• t e i g i g , • ffierlag bet mcbernen Älafjtfcr.

. 1859.

(5)

^oiffxieb JtiuM.

D Steril Orion, Bn mein Stilb ! Üton Swigfeit iltirmt gegen tieft ter Stier,

£>u aber ftältft in blanfer Sitaffenjier ßntgegeit einig iftm ten Sternenfeftilt!

31Iit "Portrait.

Sänfte, neu bearbeitete Auflage.

t e i g i g ,

üCcrlag ter mobernen Älafftfer.

1859.

(6)
(7)

/

I

© o t t f r u H K i n k e l .

(8)
(9)

1

| i e politifd^en (Eteigniffe ber lefetbergangenen Saljre ftaben in allen-©cftidjten ber Oefeufdjaft, in allen alt gemeineren wie fpeei'elteren SBerbältniffen (Etnmirfungen gel;abt, bie in iljren (Erfolgen nad; ben »erfcfyiebenften ftiidftungen f)in sen größter meift fdjlimmet unb febmerj*

littet Sebeutung ftnb. Set fflegriff be« ffledjta unb beö Unredftä ift babei in fo »erfeftiebener ffßeife inter=

pretirt Ivetten, baß matt in 'tiefer grojjen polittfdjen grage, mie in allen äljnlidjcn, auf ben alten ©aß ju;

rücffotnmen mufj: „nur ber (Erfolg beftimmt, mag 9ied)t, mag Unrecht ift." Sajj fub tiefer ©afc natürlich nur auf bie Slffgemeinfteit ber SSerftältniffe in Slntoenbung bringen läßt', liegt auf ber -Öanö: — gut fpeeieffere gäffe i(t eine berartige (Entfcftetbung bei meitern mem*

ger febmietig, unb für folefte jalftlofe fpeciellere gaffe bat ber beffere Xfeil beä Soll« molff längjt entfeftieben.

Setrad)ten mir bie (Einmitfungen ber ermähnten (Ereigniffe mit ffi lief fiept auf einjetne ©tönte, fo Ijaben, rnenn (i ung erlaubt ift, bie ©eftriftfteffer al« einen

©tanb ju bcjeidjnen, tiefe moftl ben traurigen SSorjug, am meiften unter fofdfett (Einmirfimgen gelitten ju pa;

ben. Sie greibeitgbeftrebungen beg beutfdjen SBolfg ftnb ju einer ffJanborabücftfe gemorben, unb niiftt menig be® perfönlicften Unpeilg, beffen fte fteft entleerte, ift auf bad fjaupt ber. ©djriftfteller auö Ueberjeugung,

(10)

au« Sahnt ober audf au« Stngetocljnljett gefallen.

•¡Dtandfe »im ifjnen finb getöbtct toorben, noch metfr tjaben ftcfj) ghicfiicf) fdjäjsen muffen, tfjre perfinltdje greitfeit tu ba« 9lu«tanb jiüdjtcn ju tonnen, etn anbetet ntc^t tfeiner Sf)eii ift gu ©efängnif unb Sudhaus*

ftrafen »erurttjeitt toorben. ätian batf mit £Red>t be;

Raupten, baf bie Stfeitnatjme am ©efdftcf biefer SJtänner eine giemtfdf allgemeine get»efen ift — am fiärtfien in«

bef concentrirte ftdf biefe Sfeilnaljme in ber ißecfcn' eine« rffeinifdjen Dieter«, beffen ungtücElidje« ©efdjict Wotjl »on Sitten Beftagt tourbe, in ber fßerfcn ©oft?

frieb Äinfet«.

SBit tonnen nidjt umfjin, nad; reiftidjer Uebetiecjung .ftinfel« ©idjfetruf at« bnrdjau« nidjt alfein auf feinem ffleruf at« ©teufet, fonbetn audf gar nidft toenig nuf feinem nngtücftidfen ©efdjidt unb ber batau« fertoot;

gefienben Sljeilnalftne bafitt gu erttären. SEit ftttb t»ie gefagt toeit entfernt, iljm ben 33 e r u f be« ©idfter«

abgufpreefen, aber fein Stuf at« foidfet batirt »on Bei toeitem fpäterer 3eit, at« j. 58. ba« (Srfcf einen feiner

©ebicfjte (im Satire 1843), tooburdf et bodf feinemSSe;

ruf an ben Sag gu legen tjatte. ©ie Sticftigfeit biefer SBelfauptung toirb au« bem flar toerben, loa« mir weiter unten gu fagen Ifaben, unb ftnb wir überhaupt natür;

tid) weit baoon entfernt, für Äinfei, ber ftd; ja babei gang pajfi» »ermatten muffe, ben ©runb gu irgenb welken Sßortoürfen in bem Umiianbe gu ftnbett, baf bie beutfdfe Station fttf; »tetieidjt batum für einen Um glücfliiben metjr interejfirte, Weit ber Ungtüdlidje gm gfeidf S i d> ter war. 3m ©egentlfeii ctjrt biefer Um;

ftanb bie Station, unb e« Wäre nur ju toünfdjen, baf berarttge (Stfdjeinungen nidjt gar gu »ereingeit bleiben mögen, tote bie« leiber im Slllgemeinen ber gatt ift.

(11)

9

SBit fügten biefe unfere 3lnft<Bt übrigen« natürlich nur be«Balb an, um ben OlacBtoei« ju führen, tote ba«

politifeBe UnglücE unferer Seit bie«tnal bte 5)Soefie et«

Balten Bat, toäBrenb bajfelbe für getoöBttlicB bte ißoejte jerjlört. ,fimfe( Bat übrigen« burdj tiefen llmjianb eine SBerbfiicBtung erBalten, bet er Bis je£t nocB nidjt nacBgefommen i(t: e« ift bie« "bie SerbjlicBtung, fein Satent niügiidjft jtt cultioiren unb in neuen edit bicjp terifcBen JhtnjljcBöbfungen fetner Station ben Sant für ba« iBm ju ¿Beil geworbene allgemeiitjte 2ttitgefüljl bargubtingen. Sßtr toüitfiBen bte« »ort bergen für beibe SBetle, unb geben un« ber froBen f?ojfmittg Bin, biefen äBunfdj recbt balb erfüllt gu feBen. Sefct fei e« un«

gemattet, bie biogra»Bif<Ben Stittijeilungen ju beginnen, toeldje toir über Ätnfel gefammelt Baben. — —

©ottfrieb dtinfel war ber ©»Bn eine« Ißrebt;

ger« unb toutbe am 11. Sluguft 1815 in Dbetfajfel bet Sonn geboren. ®a« §au« feiner (Sltern toar ba«

4au« ber Steligion: bte ©tutter unb nocB meBr bie ältere ©cBtoejier ©ottfrieb«, 3i>Banna, toaren 9lnBan=

gerinnen eine« fiatrcn (SBrijienglauben«, in (Brem •§aufe allein fanbett fte bte SBelt; toa« barüber BtnauSlag, toar tBnen fremb, toariBnen unBeiltg.

©ottfrieb litt unter "btefer SJteinung. ©eine 3u*

genb war bem unnatürlieBen ©tubium frommer 'ober geleBrter reltgiöfet ©cBrtften »erfallen, unb faum auf ber, Uniberjttät toar e« iBm ein toenig »ergönnt, ben

©eiji jenem tBm nicBt angeborenen, moBl'aber anergos genen, SBefen gu enttoöBnen.

©r jtubirte in Sonn SBeologtc, »ielleic^t inbef mit gröftrem Stfer bie Siteratur unb iBre SWeijiertoerfe au«

allen Seiten. ®er in iBtn liegenbe Stang nacB jteter geijiiger SBätigteit trieb tBn balb bagu, felbft ju er*

(12)

jeugen. (Sine grofe Sinjafjt ©efcicffe entjirömte feiner gebet, ihnen fdjtcffen fidj brantatifche Serfud)e an. — 3m £erbfi 1834 Bejog er bie Uninerfität Serltn. SDiefer Hmflanb übte ben befien ©njlufj auf ihn aus: lt>aS ihm in Sonn jumeift gefehlt hatte, gleiepgepnnte, gleijhi Prebenbe greunbe, er forde fte in Setiin finben. ©eine, bichterifdjen Srobuctionen mehrten fid) hier, eine ber in ber 1843 etfdjienenen Sammlung enthaltenen

©ebidjte entftanb fdjon um biefe Seit. ' Slad) einjährigem Slufenthalt in Serlin lehrte et .

im §erb(l 1835 in bie ^eimath jurücf, um feine lange fdjon leibenbe SKutter balb barauf jum (Stabe ju ge;

leiten. (Sin tiefer ©cfjmerj burehjudte ba« §etj bei liebenben ©ohne«, bie Sluggänae bejfelben jtnb in bem

©jcluS »on @ebid)ten niebergefeat, loelthe bie ebener;

ftahnte ©ammlung unter ber Ueberfdjrift: „Seim Sobe meinet Siutter Siaria" enthält.

3n ber nädjpen Seit fanb Äinlel eint Anregung für fein ©treben im Ilmgange mit greiligratlj unb

©eibel. "©eine 3J2ufe warb immer lebenbiger unb fruchtbarer, obfdjon bie ©orge um bie Sufunft unb bie bamit jufammenhängenben Slrbeiten ber gadjmif;

fenfdjaft ihm feine Seit feijr befdjränften. 3m Sah»

1837 beftanb er ba<3 Sticentiateneramen unb barauf habilitirte er ftcf> al« 5ßri»_atbocent an ber llniöetjttät Sonn. — 3m gebvuat benelben Sai)te$ »erlot er fei*

nen Sater, einen fjoihbetagten mütbigen ©reis, beffen Serlup bem tieffühlenben f?erjcn beg ©ohne« eine neue gewaltige äßunbe fchlug. —

3n biefe Seit fällt ÄinfelS Seife nad) Stalien.

®etn heißblütigen Sianne mar bie Stiebe erfehienen, unb jtoar ziemlich gleichzeitig »on mehreren ©eiten. · (5r hatte bie greunbfdjaft einer jungen SDame, SKinna *"*

(13)

11

fidj ermorben, eine greunbfcftaft, m eiche ftcft Bei ketfel;

Ben balb gur fticbe fteigerte.' Sag junge SDiäbcften mar feftr Iran!, ba« SeBen modjte iftr meftl fautn nodj lange angehören, ftc festen öftren greunben unb greun;

binnen nur noeft auf iurge Seit getieften. Fintel ftatte Btel Umgang mit iftr unb fcftmanlte in feinen empftn;

bungen für'fie ftin unb per, big ein eintretenber Um;

jianb, ben mir näftet angeben müjfen, iftn ju einem an;

bern ältäbdjen ftinmie«. '

Su ftinfcl« ißctmattbten gehörte bie gamtlte H·*»

bie in ber Säfte nun (Slberfelb moftnte. ©ein Dfteim hatte einen ©oftn (SuftaB unb eine Softer ©life, tue;

»cn ber erjtere feinem Setter .ftinfei innig befreunbet mar. 2Jtit trauernbem §erjen empfing tiefet eines Slbenb« bie £obe«na<ftricftt ©uftaB« unb jugteieft bie

®inlabung,' bie trauernben Hinterbliebenen burd) einen Sefucft ju berufttgen unb rnöglidjft ju triften, fttnfel maeftte ftcft auf ben SBeg unb gelangte am Stbenb Bor bem Segräbntft feine« Setter« im Srauetftaufe an, mo et Bon feinen ffierrcanbten mit greube aufgenommen mürbe unb in feinet feit Sahren nieftt gejeftenen 6ou;

ftne ©life ein eben fo liebengmürbige'g mie fd)ö;

ne« SJäbcften fennen lernte. Sic gamilie blieb am Slbenb lange bei einanber. ©ottfrieb fueftte, burd) bie gange Situation aufjerorbentlicft aufgeregt, Bergeben«

nach (Rufte unb ©cftlaf, unb ftanb enblicft in ber Utacftt auf, um in« greie ju geften. @t Berfeftlte ben SBeg, tarn enblicft in ben ©aal, in meldjem bie Seicfte feine«

Setter« ftanb, unb erblicfteju feiner Seftiitjung unb Uebcrrafcftutig feine ©ouftne ©life, bie in fcftmerglicftem

©elbftoergejfen am ©arge be« geliebten Sruber« betete.

®r gefeilte fteft ju iftr, unb bie jugenblicfte ©lutft auf beiben Seiten ließ bie Hergen feftr baibin auftobernbet

(14)

Siebe gn einanber fdjtagen. ©er Siebeäraufcb erfüllte beibe unb Äinfel fdjieb nadf einigen Sagen at« 93er;

tobtet feiner Goufine. Sie fdjmetglicbfien Grfabrungen foltten it)m in furget Seit au« biefer Uebeteilung ijtx*

»orgeben.

Jtinfet lehrte na et) Sonn guvüci, unb »erfu^te fo

•f^neK al«" möglich in ¡folge Oer eingegangenen heiligen Serpftidftung feine Schiebungen gu ber erfiertoäbnten jungen ©ame, Sltinna ***, gu töfen. Gr tbat e« mit mögiicbjier ©ebonung, wir werben meiter unten feben, mit welchen tuenigfleit« inbiretten golgen. —

Äinfel« junge« Seben toat in«befonbete baburdj febon giemlicb reid; an febmergtieben Grfabrungen ge;

toefen, baf Die Seriujie, Weiche ihn betrafen, gumeijt mit befonber« umfangreieben geiftigen Slnprengungen gufammenfielen. ©u tjattt er toäbrenb feine« Ganbi;

bateneramen« Den Sob ber SJiutter, toäbrenb ber ©iffet;

tation ben Sob be« Sater« erleiben müjfen; ber Sob feine« greunbe« unb Setter« bflhe ibn nicht minber angegriffen, Die peinigenbe Sirt Bon ©oppelbegiebung gu ben erloäbnten gtoet jungen ©amen trat gleidjfaU«

»om fdjtfmmjien Ginflujj auf ihn. Sllie tiefe Gintrüde . Ijahen >bn b«rt mitgenommen, e« mar ihm Biel Se;

' ben«lufl abbanbeti getommen, unb eine förmliche©ebtoer;

mutb lafiete auf ibm, bte nur l)'n unb toteber Durch bie Grinnerung an feine Sraut Bcvfdjeudjt würbe, an ber er mit aller Siebe b'ng. ©iefe fdüimmen geizigen Sufiänbe Fintel« ertoeeften entlieh Die Slufmerffamfeit feiner greunbe, unb man rietb t'hm, auf einer längeren Steife mit atuäfefjen feinet Sorlefungen für Da« fein;

terfemefler Bon 1837—1838 Grbolung unb Berftreuung gu fudjen. §iergu lam bie länaft gehegte SlbftdjtÄin;

fei«, ein SBert über bie djrijtudje jünjigefehiebte gu

(15)

13

f(B«i6eti, unb fo entfd)lofi et ftd) benn, mit ten Siefien be« ihm uotnSaíer jutütfgelaffenen líeinen Sermó=

gen« eine Steife nací) 3taííen ¡ü unternehmen. — ©eine fránitíiBe @d)№efter Sofanna entfd)tofj ftd) Balb i igt ju Begleiten, unb fo matten ftd) Beibe im Dctober 1831 rijeinauftoärt« auf ben Sßeg.

, SBte tief bamal« noch bie S B e o l o g i e in jtinfel«

"Oeift unb tperjen fieäte, crfefen mit au« bem (Barak terijiifdjcn Buge, bajj et bem SßuttfcBe bet ©djtoefter.

nadjgaB, Bei bet getingjicn ©elegenheit für jebe Heine gteube u: f. №. ©ott fogletd) ihren ©an! barjuBrins gen. @ie Batten ftd) bagu bie fotgenbe allemal ben Befonbern limftänben angubaffenbe gormel au«getoäBlt:

„©efegneft feifl bu, SeBoual), bet bu un« bie« unb baS gegeben" u. f. tu. Unb als jte ihre Steifeeffeiten gtücHid) alle auf bem ©atnufüBiff liegen faBen, nahmen fie Serantaffung, tiefe gorme! jum etfien Sítale in Antoenbung ju bringen. — Sitan mag übrigen« unferer Anjtd)t nach eitt Sünger ber BergebracBten (taatiid/m ÄitcBenteltgion ober ber Steligioit be« fjenen« fein, eine fold)e ©an!e«fülle tuegen ber negattuen (Erhaltung etne« Steifefacte« u. f. tu., toirb toohl einem Seben jiemlid) überflüfftg erfd)einen muffen.

©ie Steife ging über Strasburg, Safel, Sern, too bie mehr unb mehr tränlelnbe ©d)toc|iet ftch »om Sruber trennte unb allein jurüefreijte, ©enf, Sfon, Stigja, ©enua, Sulla, Bfßifa, glorenj; am etfien Sanuat 1838 tarn er in Stom an.

©er. Aufenthalt in Stalten toar fehr friuhtbringenb für Äinlel, toenn ftcl) biefe gtüdjte auch nitht fofort in beftimmten gormen geigten. SGQtr toerben übrigen«

bei bet Jíttíif bet Äinfcf'fdjen ©ebídjte biä SBeítem angefeen, ^peHft^e ®t$eugnijfc von biefev .Steife

(16)

. ¿

4

batiren, unb gehen hier fofort ju einem (Sreignijj über, metcheg auf ifjn »erfönlich »an ebenfo fd)merjiid)em Wie bebeutenbem (Sinfluß mar.

ffiir haben oben gefefjen, mie fchneH dtinfel bag Silb einer jmeiten weiblichen, ®cftalt in pdf aufnahm, Wäljrenb bag §erj am (Snbe no<h »on ben ©efüljlen für eine anbere »ielleicht nicht angefüllt, aber wenig;

peng erregt unb bewegt War. Um ben notfjwenbig baraug IjetBorgegangenen 3miefpalt ju »erjagen, hatte er pcp, menn mir· nidjt ganz irren,, »ielmeh» mithülfe ber pipantape, a[g aug Wahrem ^erzengbebürfnip in eine Seibenfchafttichfeit für feine Sraitt dlife »erfenft, bie ihn nicht allein eine ganze Seihe an pe gerichtete Soepen erzeugen lief, bie ipm auch vielleicht ein geipi;

geg Silb feiner Serlobten geigte, welcpeg von bem Original gang bebeutenb abwich- SBie anberg foll fonp bet'jejst eintretenbe galt zu erlläten fein, ben Wir näher angeben müffen!? —

(Sineg Sageg emppng Sinfet Sriefe aug ber §eimath, ben einen »on feiner Staut, ben anbern »on feinet

©chmeper.

Site Staut fdjrieb ihm, einwohlhabenber -¡Kann, ein Stat mit guter Srartgj ber fogar ein Seit»ferb befäjje (!), habe um ihre fjanb geworben, ©ie bäte Äinfel, ihr Setfjältniß aufzulöfen, ba bei ihm, bem armen Zf)eo- logen, bie Slugpcpt auf eine Serheirathung boch noch gar zu fetn feh —

Sie ©chwePer fchtieb ihm, jene ÜWinng * * * fei an gebrochenem Retzen geporben.

SBir unterlagen eg, ben entfe|lid)en ©nbrufE zu

fchilbern, welchen biefe Sricfe auf ben unglücKidjen Jtinfel machten, ©ein Sebengglücf fdhien ihm »erblüht, ehe für ihn noch bie rechte Sfannegfraft gelommcn —

(17)

15 ·

traurig ging er pon (Rom naeft (Reapel, um frei) bort naeft ber Heimatft einjufeftiffen, traurig langte er am erjien Slpril 1838 in Sonn miebet an.

Um bie perfórate innere (Rufte triebet ju ftnben, toarf er fteft ber jerfireuenben · eifrigen dlrbeit in bie Slrme — bie greunbjeftaft mit mactern SRännem foUte iftm gugleidj fo Biel als möglicft erfeften, toas iftm bie Siebe genommen. ' ©ein Seflreben toar gumeift barauf geriefttet,· bureft ein eifriges ©tubiurn fteft gurn ©ocenten ber ftiftorifeften Sfteologie ftetangubílben, babei arbeitete er an einem begonnenen SBerfe übet bie „©efeftieftte beS He'tbentftumS in politifefter, religiöfer unb ftttliefter Hinfteftt mäfttenb' ber brei erften Saftrftunberte ber eftrtfilicften Seiitecftttung" fort. £Ju feinem freunbfeftaft;

lieften Umgange etmäftlte er fteft bie Srioat;®ocenten ftrafft unb Sommer, unb bie S i d f t e r greiligratft, SBolfgang SRüUer unb dftafteratft; entlieft notft bie gu (Dlülfteim a./(Rft. moftnenbe gatnilie feine« greunbeS SBtlftelm Sögeftolb. Scftterer mürbe nieftt lange Seit barauf ber Sertobte feiner ©eftmefier Softanna, unb gu unfettn Sebauern ergiebt fteft aus biefern Serftältniß feftr balb eine neue HergenSBermicflung für unfern

®i(ftter, bie am @nbe moftl nieftt Begrünbeter fein mochte, als bie fvüfter ron uns gefeft'ilberte. -

Sögeftolb ftatte eine ©eftmefier, ©opftie, ein fanf;

tes ItebenSmürbigeS (Diäbtften . oftne fonberlicfte Au«;

geieftnung Bor anbern iftreS ©efcftlecftt«. ftinfels

©eftmefier toünfcftte eine ©oppeloerbtnbung ber, betben gamilien fterbeigufüftten, unb arbeitete im Stillen bä;

rauf ftin, gtutfeften ifttet gulünftigen ©eftmägerin ©opftie unb iftrem Stuber ein Serftältntß fterbeigufüftten. (Es gelang iftt. ®er bureft . fo Berfcftiebeite Aufregungen tief eefeftütterte Sruber näfterte fteft ©opftieti meftr unb

(18)

mehr, unb in einet neuen ©elbfKdufdjung Befangen warb et um ihre £anb, bie ihm »on ben ©fern 0 gugefagt Würbe. '

'3n jener Seit fjafte ftdj in Sonn ein Seretn »on Srioatbocenten gehütet, bem audj Jltnfei angehörte.

(5« famen bie SKitglieber allwöchentlich' einmal gufam«

men, um theits in unterbaltenben, ttjeii« in toi fem fchafttidjen ©efptädjett ber ©efelttgteif nadjgulehen.

3n tiefem Serein ta« Ätnfel eine in 24 Stunben ge;

fdjriebene ©efchidjte be« SBein« »ot, bem ein lange«

»on ben »erfdjiebenen Sitten be« SBein« hanbetnbe« @e*

bid)t porausging. @« tfi bie« baffetbe, Welche« unter bem Sitel „bie äBeine" in ber Sammlung ©ebidjte abgebrudt ifl.

©et utfptüngliche {Jüan Äintet«, Srebiger gu Wer;

ben, War »on ihm Wieber aufgegeben warben, ein Saat ihm angebotene Sfarrfieften fdjlug et au«. ®a=

gegen ertheitte er jefct {Religionsunterricht an bem Son=

ner ©hmnaftnm fowie auch in bem @rgiehung«iii)iitut ber grau Shotiitann. 3m 3ahr 18'40 Würben ferne Derartigen Serpftidjtungen burch eine neue »ermehrt, et erhiett nämlich eine Slnftettung at« §ätf«prebiger an ber eBangelifctjen ©emeinbe gu Äöln. 3n biefer, neuen ©tettung hatte er ©elegenheit, grofe prattifche Slnertennung für fein {Rebnertalent gu finben; feine Srebigten gogen bie SRehrgaht Der ©emeinbe in bie ' Jbirdje, Wähtenb ber Sutjörertrei« ber ättern Stetiger fieiner unb (leiner würbe. 3m Saljte 1842 tief er benn auch eine Sammlung „Srebtgten üher au«ge;

wählte ©teichnijfe unb Sitbreben Ghtifii nebji Stnhang einiger gefprebigten" erfcheinen. — SJOtit ben Stnerfem nungen, welche er in btefet Stellung »on Seiten ber

©emeinbe unb in feiner Stellung at« Srisatbocent

(19)

17

»on Seiten feiner Suijöter mehrfach erhielt, famen äb'et aud) mandje Weniger angenehme Erfahrungen, mancherlei Serwürfniffe mit "ben alteren ißrofcjfoten, fcwie nicht minber mit ben älteren e»angc!ifd)en pSrebigern in Jfötn.

Shren Sliigganggvunft nahmen biefe mtplidjen Serhätfe niffe »an etnetn Umjtaitb her, ber butdjaug aupet Jtin=

fetö ffierufgthätigfeit lag, ber aber eben barüm , Weil er anbete Slngrippunftc nodj weniger batbof, »oh feinen ©egnern benu^t Würbe: es war bieg fein Se;

fanntwerben mit einer jungen grau, mit Weiter ftd) nach einer Seihe »on Sahren Äinfel »erheiraihete:

3oh"t'na -Södel, bie' gefd;ieberie gretu beg Suchhanb;

terg Sathieur in .Stötn. »

©g ift ung unmöglich, bie früheren SBertjältniffe ber jungen gran, ehe fte mit Jtirtiet in freunbfdjaft;

liehe Schiebungen trat, mitjutbeilen, ba ung biefelben 'burchaug fremb finb. jfinfel lernte' fte in einer gtöf peten ©efellfchaft' fennen — einer frühem oberftäcbli;

d)en Sugenbbefa'nntfchaft nicht- ju erwähnen — unb fanb in ihr einen teid;en ®eiji, ein lebetibigeg ©efutjl für Schönheit unb Äunji, unb ein leibenbeg »»n fd;lim;

men Sererfahrungen erfüliteg Jgeq: ©rünbe genug, um einen jungen feurigen Sann mit Sntereffe jtt er«

füllen', ber »ielteicht fdjon wieber bie fcblimmfie aller

©rfahtungen mad)en f»l(te, bap fein £erj in ber Siebe ftch »on neuem geirrt habe.

©ie Sheilnahme, Welche Fintel für bie grau Södel embfatib, fdjien ihm ftd) allein um bag religiöfe S o ; ment ^u btehen, Wetchcg et ihrem leibenben innern 2Be;

fen mittheilen wollte. ®t interejfirte fiel) für eine un;

glüdiicfje grau, unb WoEte ihr ben ©roft beg @»an;

geliumg erfd)tiepen, um bamit bag Unglüd g'u heilen,

©ie beiben faljen (id) fortan öfter an ben »erfd)ieben;

©ottfrie» fiintel. 2

(20)

jltn Drten, unb e« 'fleíite fid) fdjneti genug fiait bet beabfidjtigten greunbfchaft ein anbete« @efűf)[, bie Siebe ein, ohne baf fie »ietieidjt eine Ahnung bauen Batten, jíinfel« Serhältnif gu feinet Staut ©ophít SögeBctb ftBíen iBm felbfi butd) bie SejieBungen gu grau -Kodéi, gutem bíefelbe, no$ bet fatBcíifcBen JíircBe angeBürenb, natB ben ©afcüngen berfeíben bei Sebgeiten ihre« bon iBt gefcBietenen Kanne« (ich gar nicht uerBeiratBen ionnte, burdjau« ungefährbet. —

©ie Anregungen, Welche für Jíintel au« bem inni;

gen Serhältnif gu einer geifiig regfamen, füiiftlerífd;

gebiíbeten grau entfyrangen, formten fid) "nun gu bie;

fem unb jenem. ©o Warb gum Seifpiel ín ber lelten 3unítuocBe be« Sahre« 1840 eine Keine ©ichtcrgefelí;

fdjnft mit einem bie ©rgeugnijfe berfeíben entíjaltenben Slatte unter bem Siainen „ber Kaitäfer" begrüntet, ein Unternehmen, welche« nicht ohne ©influp auf Pflege ber Báljen· SBiffenfchaft in Sonn unb feinen náljem Umgebungen mar. ©ic uorgügliiBeren SBciineBmer an tiefer ©efellfcBaft Waren auf er jíintel unb ber grau Kodel Aleranbet Äaufniann, ©ebaftian Songarb, fpäter Satob Surtbarbt, SBillibnlb Scifd)lag unb Anbete, .©ie füllten ba« uon ber ©efellfchaft to'dicntiicB au«;

geBenbe Slatt ein Seter felbji mit ben befu jfenben Sei;

trägen, ioel<Be wieberum an einem bagu beflimmten Abenb ber gangen ©efcllfchaft uorgelefen würben. Unter t)itlen unbebeutenben Seiträgen fanben fldj aud) wie;

berum anbete, bie uor ber Äritii recht gut beliehen tonnten. Son Äintel jinb uiele Arbeiten in bem ge;

nannten Slatte enthalten, unter Anbern ein Sufifpiel in uier Aufgügen: „®ie Leitung be« 2Beltf<Bmergler«."

Sffieitere barin aufgetriebene Atbeiten werben Wir Weiter unten ermähnen, mir führen Bit* nur noch an, bap

(21)

19

JiinfeiS oftnefttn fcftott 'fkrfer innerer ®rang gttrn

©(paffen in biefer ©efefifcftaft nt>cft meftr SInregung er;

ftielt, unb fo feften mir benn, baß er um jene Seit nicftt affein eine große Slngaftl Sieber bicfttete, melcftc in bie Sammlung aufgenommen jtnb, fonbern audj nocft »iele anbre, namentlich „an Softanna," bie' als fßrobuft eines eingigenSaftreS fcfton einen jiarfen ffianb füllen. ®abei bemegte es iftn am meiften gur brama;

tifcften gorm ftin; außer einem großen ftifiorifcften Stauetfpiei, „bie ©tebinger", entmarf er noch $fäne gu einer gangen Seifte »on Stagöbien beS »erfcftiebenften Snftaits. —. —

9Bir ftaben meiter oben einen galt angeführt, ber Fintels Drtftoborie im cftrijiticften ©tauben anbeutete.

Son biefer Drtftoborie fam er im Sauf ber Seit »off;

jiänbig gurücf, feine Sefeftrung guin SantfteiSinuS mar baS natüriicfte Sefultat feines ©tubiums ber SBeltge;

fdjicftte, ber cftriftlicften SeiigionSgefcfticftte, ber Satur.

GS fei uns geftattet, ftier einen furgen Abfcftnitt aus .finfete Sagebucfte »cm September 1840 angufüftren, meicfter biefett Uebergang giemlicft entfcftieben anbeutet.

®S fteißt in biefem Sagebucfte:

„®aS eftrijtentftum fomoftt als jebe anbere geiftige ffftacftt fämpft für bie brei ©runbibeen ber ©iite, Sßaftrfteit unb S^önftett. 3n ber Seit feines .Kampfes mit ber Heibenmelt »erfolgt bajfclbe bie erfle biefer 'ЗЬесп, es mill bie SBelt beifern unb fittlirf) em;

porfteben. ®ann »ermittelt es ftcft mit ber- übrigen SBaftrfteit, bie es in äffen Smeigen ber SBijfenfcftaft

»orfinbet. Hier war ber ftartnäctigjie Kampf mit ber fPftitofopftte, bocft' aucft ba fiegte es, »eil aucft bie fPftiiofopftie bie Senbeng trug, cftriftticft gu fein, unb.

baS Sftriftentftum felbfi nur unter bem Sormaitbe an;

(22)

griff, c« gu..femet urfprüngticfieu {Reinheit gurüdfülfren ' iu wollen. Seht hat 6(18 <Sh»ri|1ent^uin mit ben {Raturttnffenfd)aften gu thun, unb mir fetfen biefe«

Äompfe« fein Gnbe. ©оф man fann ruhig bie @e;

fchiditc malten laffen, те1фе (lüget ift, at« untere 93 № аиврфЬ {Run aber bleibt поф ba« ©ritte übrigber 'ätamvf be« Ghr'ftentljum« für bie ЗЬееЬе« ©фопеп, bie Grgängurig ber фп(Шфеп, jfünjl. ©ie Shcologen behaupten meiji, bie« fei ein дШфдйШдсг Sunft; ber.

achte 2Яеп[ф aber Weif ba« Ghriftcnthum erfi bann, heimifet) auf Grben, Wenn ber ©eifi 5Räterie geworben' iji, unb at« ©ebiib (сф oerförpert hat· ©ie {Richtung auf« ©фоне bringt erfi ber Лифе bie (Eintracht, fie Wirb, at« großartige« ©cfüljl be« 29еп1фепдеГфГеф1с«

ba« .Kleinliche hinweg thun. Siefer Äainpf ergiclt bie;

wahre Gmancipation »om фп|Жфеп ЗиЬепфиш, »on ber ©efefc^feit unb Gngfjergigfeit be« ©enuffe«, »om Sharifäiemu« be« gormelmeien«, »om ©abbucäiemu«' ber (alten Uebergeugung. ©a« ©фопе erwärmt unb, (ehrt bie Shat au« ber Gmpfinbung, rttdht au« пйф=

ternem ffierfianb unb abfiractem Sßotien ijeroorgehen,'

©agegen wirb ein äc^te« ^eibenihum in bie дагфе hineintreten, »on bem ' 3mmermann geweiffagt hai- Un« fehlt, поф bie Striuofttäf be« Sehen«, ©ann aber, wenn bie ©фопЬеФ gur фепффар gelangt ift, wirb bie Stufenwelt geheiligt unb »ertiärt fein, unb wir Dürfen un« фг hingeben ohne gu fünbigen. Sie Grbe Wirb bie {peimatt) be« aRei^engeijle« unb ba«

taufenbjährige {Retef) bricfjt an." , (Sine паШгНфе gotge »on Äintef« Serbättnifj gu

grau 3Rodel war eine Ьфй^еге Jtritif, mit Der er fein neben biefem ffierhätinif поф immer hiulau;

fenbe« mit ©opbie Sögehotb ietratftete. Sa« {Refutf

(23)

21

int tiefet Äritif tont für jte nicpt günPig. ©g fdjcinf, n(g wenn i()t irgeti'o rote eine höhere geiflige SluesbiU hing gefehlt habe, alg fei eg ihr unmöglich getoefen, ben Seift ihreg Sertobten ju begreifen, unb ihm ju folgen, greilid; hätte Sinfel bag früher fclbp erft unterfucpen unb nicpt erp fpäter tiefe lleberjeugung gewinnen müffen. Uebrigeng fämpfte et gegen bag neue ®efüf)( bcr Siebe an, meldjeg in feinem §erjen einzag, freilid) »ergebeng. golgenbeg ©reignip führte bie ©ntfebeibung herbei: '

Äinfel fuhr an einem Jgerbptage beg 3at)«g 1840 mit grau Södel in fleinem .Sapn auf bem Shein.

2lm Slbenb ber Südfepr ' hatte pep-ein Parfcr SBinb aufgemacht, toclcher bag fdjwacpe gahtzeug milb herum;

'fepaufeite. Sei · bem Serfucp Zu tanben ereilte tag

©amfifboot „Sarianne" ben ifapn unb warf bie Sup;

febaale zertrümmert in bie ©iefe. Jtuefel rettete feine Scgleiterin »om frühen ©obe unb brachte pe gtüdlich an'g Sanü, mit tpr. zugleich bie Ue6erzeügung, bap er pdf in ihr ein liebenbeg Söeib, fein liebenbeg SBeib gerettet habe. — - - ' , @r iofie entlieh bag Serpältnip, mag ¡pn an eine ' ungeliebte, »ielleicpt nie geliebte Sraut noch 'feffelte,

unb prebte nun mit aller ©ntfepiebenheit nach einer Serbcitatfjung mit grau Sopanna Södel hin. ©ein . Serhältnip z« biefer mar ipm übrigeng in tiefer Seit

fdjon eine Quelle mandjer fletnen Seiben getoefen, welche , ipm feine ©egner z« bereiten fliehten. Eine greifbare

golge folcpcr Sntriguen war' unter Slnberm ber Ser; ' luP feiner ©teile atg £ülfgprebtger ber eoangclifdjen .

©emeinbe in Äöln. Ueberpaupt hatte iiinfel nach Zwei Sichtungen pin biet Zu leiben, ©inmal Waren eg bie altern pJtpfejToren ber ttnioerptät, welcpe pep

(24)

über ben guWadjfenben ©inftuf be« jungen ißri»atbo;

centen auf bie ©tubirenben nicht fonberlid; erbauten unb ihm mancherlei Serbruf bereiteten, fobann war e« bie fogcnannte höhere ©efettfchaft, weiche ihn gu;

meiji wegen feine« Scrhaltniffe« gu grau Kocfel „auf;

gab." ®« hatten btefe üßiberlidjfciteii felbft auf feine äufetn Sefirebungen·· ©iitfliip, burd; ben „Kaifäfer»er;

ein" pioefie gu »robucirett unb gu geniefen. Keljrere Kitglieber beffelben [Bieten bephalb au«, unter anberm ber"taIcnt»ol(e Ateranter Kaufmann, bem Äinfei fein fchöne« @cbid)t „©inent Sctlorentn!" nnchfanbte. 3n;

bep blühte ber Sereitt mit gictitltchem ©rfotge fort.

Am 29. Suni 1841 Würbe ba« erpe grofe Stiftung«;

fep beffelben gefeiert, Wobei Äinftl fein eben »ollen;

bete« ©ebidif „Otto ber ©djüjs" »orfa«, eine ®id)tung, Welche »on ben bcljuf« ber au«geid;riebencn 5ßrci«»er;

thciiung gelieferten al« bie bei SBeitem Softe erfannt würbe. Sieben btefem ©po« la« et nod) eine anbet;

Weite Seorbeihing be« ©toffe« »or, welche unter bem Slamen ,,®a« ©cbüjjenficb". in bem »on ©trobtmann über Jtinlel »en>ffcntlid;fen Siid>e enthalten ifl unb au«

gwölf Stebern im Sänfelfängertun befte[)t. — 3m Sanuar 1843 crfdjien bie erfte Auflage. »on Äinfel« ©ebichten im Setlagc ber ©otta'fcben Such;

hanblung iit Stuttgart, gugleid; war er Kitarbeiter am Korgenblatt unb an ber Aug«burger allgemeinen Bettung. Snbep war Weber ba« ffeipige Arbeiten, nod; ber Umgang mit feiner grambin Soljanna unb ben fonfiigen gretinbe«freifen hinrticbenb, ihn bie »er;

fdjiebettett ©abalett unb Utiannel)miicl}ftiten übetfehen gu raffen, weldjc ihnt »on »ielett Seiten bereitet Wut;

bcit, unb er »etfud)te mehrere Kate, an anbern Uni;

»erptäten eine entfprechenbe Stellung gu erhalten. 3n;

(25)

23

beß maren j. 39. feine (Bemühungen um eine folcfte in Sßatbttrg unb fpäter in Süticft oftne ©tfolg, unb er fcftritt benn nun enffdjiebett gu feiner SBerfteiratfttmg mit grau 3Rocfet. ©iefclbe trat unter Anleitung beS ißfetrrer Soertsbufcft »on . ber latftolifcften gur proteflan;

tifcfte Kircfte über; futge Seit barauf, am 22. 3Jtat 1843 mürben ©ottfrieb Kinfet. unb grau Softanna SRocfel »on bem Pfarrer äBicftelijaüS getraut. —

. ®ie beiben Sieitoermäftlten maren feftr gfücfiicft .im gegenfeitigen Seßß. ©S maren gu niete Hmbernijfe gu itberminben, gu »iel ©cftmerg unb Kränfung gu über;

fiepen gem'efen, als baß fte nicftt jeftt in (Erreichung ifttet äföünfcfte alles ©lücf' gefunben hätten. .Stufet moftnte mit feiner grau in Schloß GtemcnSrufje un;

meit Sonn, unb oereinigte mit ber innern poetifcften Sluffgffung ber SebenSBerftältniife gttgletcft fo Biet als möglich, sftne unpraftifcft gu merben, eine äußere poe;

fieteidje gorm bes SebenS. Sffiir merben meiter unten aus einem »on grau Kinfet fetbfl gefcfttiebenen Slrtifel eine Peine ©pifobe aus jener Seit- mittfteilen, mclcfte bas ©efagte· betätigen mirb. .

©ief'eS ©tücf blieb inbeß nicftt cftne Biete Störun;.

gen. @S gelang KinfelS ©eanern, ihn im Safte 1844 gum Otieberlegen feiner Stelle als tReligionSleftfer am

©pmnafium gu gw.ingett — ein ©egengemicftt bicfer Kränfung mar freilieft bie immer fleigenbe Saftl feiner Suftörer in ben ©oltegien. übet Kunflgefcfttcftte. 3m 3aftre 1845 erfdfien fein SBerf über bie Slftr, mit »ie;

ten (Beiträgen gur ©efeftieftte beS (RfteinlanbeS; - unb bann bas leibet nur gu einem Keinen tEfteite erfaßte;

ttene größere SBetf, bie „®efcftid)te ber bilbenben Kttnjle bei ben cftrijllid;en (Belfern »om iÄnfang unfeter Seit;

(26)

tedjnung bis gut ®egen№art." Sie gortfejsung biefe«

SBerfe« iji 6iä jefjt noch »ergeben« erwartet werben.

3u biefen bt« Serfaffer« ©eiji erfreuenben unb er;

frifdienben Subticationen gefetlte (Ich ein Weitere« @(ü<f, fietuotgerufen buref) ba« neue Gmv<crblüf)en be« SJtai;

fäferbunbe«. ©imroef trat a(« 3Jtitglicb ein, bejjglei;

djen CSitbetm Sunfmann unb Stnbere, auch ber nbge;

faffene Sieianber .Kaufmann würbe wiebet aufgenom;

men. fpierju fam ein fün|i(erifd)er ©enufj anbetet Strt, ergeugt bureb bie große mujtfaiifche Sitbung bet grau Jim fei, welche einen muftfaiifdjen ffierein in« Sebett ge;

rufen hatte, unb mit bemfetben nicht wenig gum innern

©tücE ihre« Sehen« beitrug. SIC.ferbem gab fie Unter;

rid)t«fiunben in ber SRuftf unb galt für eine eb.enfo bebeutenbe wie lieben«würbige Sehrerin. 3um ©ch(uj) wollen Wir hier noch anführen, baf jte aufer ihrer Segeijterung für SRuftf unb ben bamit »erbunbeneit Semühungen unb 3eit»etlujien auch nt,ch probufti» an Soeften unbStooefien war—alle« ba« übrigen«, ohne einen Slugenbiicf anfguhören, liebenbe ©altin, liebenbe SJtutter unb gute Jpausfrau gu fein. —

93on Fintel« Grgtugniffen gehören in biefe 3eit unter Slnbern bie etgählenbc Sichtung ,,ber ©robfehmieb

»ou Antwerpen", welche bei bem ©tiftungbfefte be«

Statfäferoecein« für ba«3aljt 1S44 Wiebtr at« _bie bejie Seijtung erfaunt würbe; fobann ba« unübertroffene ©e;

bicht: „Gin ©cf)icffal", eub(id) »ou Grgähiuugen „Set

#au«frie'g" unb ba« n o »e Ii i |1 i fdj e 2)1 e i jt e r w e t E ber neue;

' Ren 3eit, bie „Stargret". ffion biefer fowie bem.„@d;i<f;

fal" werben wir fpäter ©elegenheit nehmen, rneljr gu fpredjen. —

Dieben ben »erfdjiebenen Grfahrungen be« innern

©lücf« fowie bet fleh immer beffernben äujjern Sage

L

(27)

25

patte Jiinfel unb feine grau auch manche äupere Set; '

* ben gu übetpepen, unter anfcern Würbe erp Äinfet unb wciprenb fetner faum begitinenben ©enefung auch feine gratt »tun Seroenpeber befatten. Sann unb grau panben pd) hie* ipie auch bei ben Äränfpeiten ihrer Jbinber mutpig unb liebesott bei, unb tiefe Äranfheitg;

feilte gingen an ipnen oorüber, um nur bie grope Siebe ber ©atten uhtereitianber wie gu tpren .Äinbern gu oermehren. .·· '. - ' . 3u Seginn beg Sahreg 1846 würbe Ainfet enblicp,

nadßem et beinahe jeijn 3apre alg Ißrioatbocent ae*

leprt, gum auperorbentlicpen fßrofeffor bei ÄunP;, SU - teratur; unb fbulturgefcptchte ernannt. 3m ©ommer beflelben Sapreg würbe ipm butcp grang .Rugler eine Serufung naep Serlin in Slugpipt" gepellt, bie inbep wopl an einem ptet git ertoäpnenben Umpanb feheiterte.

' Äinfel patte nämtidj für bag 3apr 1847 ein Saptbucp rpeinifcper ©icpter unter'bem ©itel „Som Spein. 8e;

ben, Äunp' unb ©idjtung"· perauggegeben, welcpeg auper -ber „Sargret", feiner biograshifch;fntifchen SeurtpeU

• lung· ©imroefg unb ntepreren ©ebicpten audj nocp bag ·

„Sänttetlieb" enthielt.- Saffette war ootl oon bem entfepiebenpen Serlangen ttacp g r c i p e i t , unb an bie;

fem ©ebicpt mochte in Serlin groper Slnpop genom;

mcn, wotben fein — ftttg unb gut, bie faftifcpe Seru;

fung .Äintelg nacp Serlin fanb nicht patt. @o blieb er bentt in Sonn, für bie, SBiffenfcpaft wie für bag allgemeine SBopl tpätig; in lepterer Sejiepung unter · anberm alg ®omitee;Sitglieb für ben ^»ofpitalbau in

'Sonn. — •

©ie gebruat; unb Särg;@reigniffe beg Sapreg 1848 warfen Fintel in eine neue Sapn. Sag fcpon feit Sapren in ipm pill gelebt, er glaubte, beffen 3ett fei

(28)

getommen, unb er Ijiett e« für ^eiiige SPidjt, Wo nur immer bafür' gu Wirten. @r War »on ber 9tothwen;

bigteit turdjbrungen, ben untern Sgtf«tlaifen gu ihrer pttlidfen Wie materiellen Smporhebuiig ©elegettfjeit gu bahnen — fo begrünfcete er einen „i>anbmertet;Sil;

bung«»erein", in bem er Wöchentlich einmal einer gt»;

gen 3at)t »ön Suhötetn gefdjidjttidje Sorträge u. f. W.

hielt, gerner grünbete er im S er ein mit Anbem einen bemotratifchen Serein, im Augup übernahm er bie 9te;

battinn ber Sgnner Seitung, fowie eine« „ffirtrablatte«

gur Seiehrung be« fjanbwerterpanbe« unb gut Sefpre;.

chung unb görberung feiner Sntereffen." Um biefelbe Seit erfdjten feine Srochüre: „ejjanbwetf, errette ©ich '·"

ober: ,,28a« foll ber beutfche ^anbwerfer fotberit unb tl;un, unt feinen ©taub gu »erbeffern?", »011 ber wir fpäter ©elegenljeit haben werben gu fprechen.

• Sag eine fo umfangreiche unb entfchiebeneShätig;

tect nicht auch ohne fchlimmen (Sinffup auf feine per;

fönlichen fficrijältnijfe blieb, war natürlich- SBäljtenb ihm bie .Klaffe ber ©efellfchaft, mit ber er pdf »orgüg;

lieh befdjäftigte, mehr unb mehr anhing, Wäljtenb bie greunbe bergreiheit unb be« gortfehritt« ihn al« einen ihrer bepen Könnet oerehrten, War bie entgegengefegte SSattbei auf ba« Aeuperpe thätig, ihn im Stillen gu

»erfolgen unb Abbruch gu thün. @« geigte fed; bie«

Semühen unter anberm m einem Surüctgieljen ber fo;

genannten, [jöheren ©efellfchaft »on tljm unb feinet grau, man entgog legieret fo »iel al« möglich bie Unterricht«punben, welche pe gab, e« Würben münbliche unb fcfjriftiiche Serleumbungen ber abfutbepen Art »er;

breitet; turgum, e« würbe alle« getpan, um Äinfcl ben Sewei« gu führen, bap er aehapt unb gefürchtet war. St. trug ba« alle« mit moglichPer ©leichgültig;

(29)

. 27 .

feit; Vielmehr befcpäftigte unb fdjmergte ifjn, jipen ju müifen, Wie bie greipeitgbeprebungcn mepr unb mepr unterlagen, Wie pe in granffurt, bann in Sien, in Serlin unb an anbern Drtcn fcpnell genug gu ©rabe getragen würben. dfiníetó i»clitifcf)c ©ntwidelung war gu fept auf bag er»Pe ©fubtum ber ©efdjicpfe'toie ber gegenwärtigen Sage ber ©inge begrünbet, alg bap er nidjt immer mepr unb tnept »orwärtg getrieben wer;

ben foHte unb mupte. • 3u Silbe beg Sapreg 1848 fap pep Äintet. genö«

tpigt, »an ber Sebaftion ber „Sonnet 3'eitung" gu;

rüdgutreten, bie nun balb genug ipre Sitptung »oll«

pänbig änberte. @t grünb'ete alg ©egengewidjt bie

„neue Sonner Seitimg", unb bag bagu gepörenbe

^»anwerferbtatt crpielt ben Samen „©»artaeug". —

©ag gange 3apr pinburcp paite et mit gröptem ©ifet in Wie auperpatb Sonn für bie ©emoiratie gewirit;

einer feiner tpätigpen Reifer hierbei war fein greunb Äart ©cpurg, berfelbe, Wcldjer ipn fpäter aug bem ®e;

fängnip befreite. — . 2lm 5. gebruar beg folgenben 3apreg würbe Äinfel alg ©eoutirter in bie gweite Äammet nad) Sctlin gc;

wählt. @r gepórte natürlich ber Dppofttiim an, unb fuepte. fo'»iel alg möglich auch in tiefer neuen ©itua«

tton für fein pirinci» gu Wirten. @g ip unnőtpig, 'auf bie bamalige Sage ber ©inge fpeeietter eiugugepen.

Wir erwähnen nur, bap ©übe Slfrit bie erpe Äainmer

»ertagt, bie gweite aufgelöp würbe. Äinfcl lehrte naep Sonn gutütf, wo ipn bie Seitbumj feiueg ©cfdjtdg

erwartete. - ' 9lm 10. S a i , Slbenbg gegen 10 Upr, gab er bem

©rängen feineg Snnern nad;, er »erliep bie*.btgperige Slrt feiner, Sü^rttigfeit, weit er ben materiellen .Kampf,

(30)

beti Kampf mit btt Südjft in ber Hanb, für notft;

mtnbig unb unabmeisiicb (fielt. 3Rit tiefem @d)incrg nciftm et Stbfctfieb »on (ffieib unb Jtinb —' bann eilte et ben gteunben naeft, metefte ben befannfen 3ug nadf

©iegbitrg unternahmen. (Bon h·« loanbte er fich nach

©ibetfelb, »on ba nach balb genug gemonnener Ueber;

geugung »011 ber (ErojHojtgfeit btefer ©efcftichte ging er nach ber (ßfafj, mofeibß er als-©efretair bei bem traurigen Herr" Senneberg angejteftt tourbe. Kurge Seit nachher mürbe er in bem (Bureau ber äRifitair;

commijfion angefteüt, enbtich trat er in (Baten als

©olbat in bas Sffliffich'fche ©otps. · '

v 91 (S fotdfer mürbe er am 29. Suni gefangen. ©t mar mit einigen ©chüßen gurceit »orgegangen unb fiürgte, burch eine Kugel am Kopf »ermunbet, bemußt;

IoS gu (Boten. ©S fei uns hier geftattet, einige ©orte aui einem fpäter »on grau' Kintei »erögentlichten Slrtifet über jene Seit mitgutfjeiten.

,,©S mar", ergäbt grau Kinfei,'„bcr (Eag (Beter unb (Pauli gemefen, an bem Kinfel »ermunbet unb gefangen motten. Sin tiefem Sage feierten mir ehe;

bem baS ©tiftungSfeji eines rheinifchen (PoetenoereinS, gu bem »on nah unb fern unfere bichterifchcn greunbe eintrafen. ffßeicftet ©ontraji! ©onfi unb 3cßt!

3m ©chioffe StemenSruhe bei (Bonn/ mo mir mäh;

renb unferer erften ©hejahre mohnten, mürben tiefem gejle gu ©tjren gmei Simmer reich m· ' (Blumen ge;

fchmücft, beten eins an bie ©alierie beS innern HofeS ßteß, mährenb baS anbere, burch eine meite glügetttfür mit biefem gu einem {Raum »erbunben, bie freie SluS;

fieftt über ben ©djloßgarten nach ®im fernen ©ieben;

gebitge gemährte. (Her ätfferbiaue Hinrirgrunb hob (ich reig»oK gegen bie bunfeigrünen ¿aubgeminbe ab,

(31)

29

bie in gorm eine« gottnfdjen Sogen« bie innere Sffjűt;

Öffnung belteibeten. 3nt fjalbfret« fafen äJtcmner unb grauen, bic ffnnenben Häupter mit dträngen »on Gpffeu unb Utoferi gefdjmücft unb biibeten ba« ©eridjt über bte jüngften Stßerfe- be« ffeiteren Sunbe«, bie ffier gum crflenmale' gum Sort'rag fommen feilten. Siefe« geff war »on .einem wahrhaft grtecffifdjem fauche »erllärt.

Gine ebtere, griffigere (Stimmung im gefelligen ©enuf fonnte nidff gefunben 'werben.· Söeldpe. Grfcffeinungm gierten biefen Jtrei«! ©enie, geinffeit unb ©ragte,

©djönhrit unb Siehen«toürbigfeit — jebe ffolbe menfd);

licffe Gigenfcffgft' . i»ar bort einmal in ihrer höchffen

Steigerung »ertreten. - ' . Jpicr faf Garl ©imro.d,-ber SJtann, ber mit nie er;

mübenber Jíraft·. ben .¡port uralter ©djäfe beutfehen

•§etbenfange« nodj einmal au« ben glutijen ber Ser;

aeffenheit an« helle ©onnenlicht üiifeter Sige förberte.

Sor feinem ernffen Sluge, »or ben ffhweigfamen Sippen gitterte jeber junge Sichter, ber, feine ©djfift entfal;

tenb, »otttat.' feit welcher Spannung horchten Sitte auf ©imroef« Urtheil! ©eine Slnetfennung tief im Sluge be« Setroffene'n einen ©onttenglang l)et»or, af« ob er nun Srief ttnb ©tegel für fein Stlent empfangen habe;

Unb fpät Slbenb«, Wenn ber SQettjireit beenbet, wie

»erwanbelten ffd) bie ffrengen 3üge be«. {Richters unter bem Jírang bunfelrofher {Röfen, wenn ber Sedjer freiffe unb bie SSife fptüfjtcn! ©o muff Slnafreon beim Sechen um jjch her gefdtauf haben, SUle« gut wonnig';

ffen §eiferfeit mit ffd) fortreifenb. . '

•§ter eritgürfte un« Gmanüct ©e'ibel burdj fein wün;

' beroette« i£aleitt be« 3mpto»ifften«, Welche«, an ©lang ber Silber, an Schönheit ber Setfe faum feinen gefeit teren Siebern etwa« nachgab.

(32)

3Bie ein Keteor fdjrift in tüfierev ©Tut ©ruft Acfct;

mnnn mit feinem Sana fprühenben ®eifl burd) unfere Sfeihen. 3u fdjrecfenlo«, um ein ©ebilbe reiner ©d)ön;

heit gu fdjaffen, gu franfhaft empptiblich, um ba« Um geheure gii erteid;en, nad) bem fein äßcfen i;intvängte, tobte er gletdjfam bem geipigen ©elbpmorb entgegen.

Sei bem legten ©tiftuugöfefte, ba«, Wir feierten, ftanb fdjon auf Der Statte, wo er »or einem 3at)r nodj loilbefter Sugenbentgücfung gefd)Wärmt, ein unberührter pScfal, feinen Keinen geweiht. '

Hieben ihm contrapirte ber fluge, ba« Kneip nie

»ergeffenbe Seifdpag, beffen reigenbe Kirchen Wie ein

©(raup blauer ©locfcnbtumen, au« benen bie pierlen bc« frifchen Korgenthaue« fehimmern, un« anlächelten,

©o überwiegen» war jebod) feine fritifche Htatut, bap er bie eigene pcctifdje Scgabung »erläugnete unb -ihre Slüfhen 'felbp fdjmähcnb gtt Soben warf, um nur boppelt fdjarf ba« gtembe beurteilen gu bürfen.

Auch Aleranber Kaufmann gehörte unferm Sunbe an; er, beffen reiche iPhnntafte Sieber in allen garben wie ein Slütljenregen im Seng unerfchöppich ergop.

3Sie fönnte ich 6ei allen Kamen oerweiten, an beten jeben pd)-©tinnetungen ber anmuthigpen ©tun;

ben inüpfen, bie unfer §au« genop, inbem pe unferm jtreife bie feinpe Slütpe ihre« Salent« batbrachten,

©inen feljr bebeutenben Antheil an bem ©lang unfere«

gepe« hfltttn aud) bie weiblichen ©äPe. ©milie o.

Singer, bie HtoseKipin, beten äphetifepe« Urtheil »on hohem SBerthe war, ehrte un« burd) ihre' ©egenwart.

Karia, bie anmuthreidje, beten bunfle« Auge wie eine tiefe ©ternennadjt leuchtet, beten nie »um fjaucl) einet niebrigen ©mppnbuna bepreifte Seele nur befähigt ip, ba« Schöne. Wiebetgufpicgeln. Kela, bie »on faft ühet;

(33)

31

'irbifdjet Schönheit flraftlenbe, beten gart; befaiteteS Hftg fcbon bamals ben Siebespfeit barg, ber es allju;

früh gebrochen ins @rab fenfte. SRath'ilbe, bie ftiU pnnenbe, beren benfenbe Stirn bie (Kufe mit fanftem Kujfe getoeiht; ad),-'unb unfere »ortreffiiche greunbtn Slugufte, bie charafterparfe, über beren Haren ®eip fein bunter Scftein je (Wacht geteann, bie immer ®e;

treue! jte flimmerten mie milbe ©terne im Kränge

unferer @äpe. — - . .

@o panb bie rofengefchmücfte gepesljalle jeßt loie;

ber »or meinen Slugen, ich fah ihn, tcn ich, bie Sie;

benbe, als ben belebenben @eip tiefer flafjtfcben ®e?

fetligfeit empfanb, in meinen Sräümen noch einmal loie bamals, inmitten beS· epheuumranfteit (BogenS h0(ft emporgerichtet auf ber Webnerbühne peljen, lote 'er Bor

»ier Sahten gunt etpenmal ben in ber Wacht Borper

»otienbeten „Cluintin 3Ref[ftS »on Slntmerpen" bem et;

mähiteri Kreife Bortrug.

Unb an btefem SapreStag, ber fo oft fein Hauff

»on Sorbecrgtoeigen, bie »erehrenber greunbe Hanb ihm Pochten, befdjattet grüßte, um biefetbe ©tunbe »ielleicht fanf er mit blutenber Stirne gu ©oben, fern »on Sitten bie .fo h«ß ihn Hebten!" . . .

(Roch mit .toenigen ©orten aus bemfetben Slrtifel eine für je ©dpifberung beS SlugenblicfS, t»o Kinfel

»enounbet unb gefangen tourbe.

„@t mar am 29. Suni unfern SRuggenPutm mit ber ©ompagnte (Befanpon, in ber er biente, auf baS rechte 2Rurgufer gum Eirailliten »orgegangen, ©ine Kugel hatte bie redete Seite feines Hauptes, bidjt über bie Schläfe, gepreift: betäubt fanf er, aber balb fühlte er, baß er toieber pefjen tonnte. Sein ©ommanbeur, ber Sugfüßrer ber Sd;üßen, befahl ihm, nach Pfothen-

(34)

feig gutüdgugepeii um fiep »erb'inbeh gu íaffen, unS gab ipm einen Kameraben mit. Seibe in Sffiaffen gingen ben näcppen PBeg quer butcp'g gelb:. mittler;

»»eile aber War gwifcpen bem ©efecbt unb bem ©orf eine parle preujjifcpe gelbwacpt »orgefcpobe'n warben, bie fein Segleiter für babifcpe rcgulaite ©tuppen pielt.

Slug einem Kornfelb pcroortretenb, fap er peí; fofert in einer Säpe »ort 30 Sdjritt butep eine llebergapl

»an 50—60 geinten umgeben unb befdjoffeit: eg wa;

ren blaue fufaren unb eine Slbtpetluitg Snfanterie, alfa PBibetftanb unb Sücfgug für ben SerWunbeten glcid; unmögtiep. @t Würbe .augenblieflicp entwaffnet unb ein ©peil ber ©olbaten Wallte fofart ©tanbreept an ipm augüben, ©ag »erpinberte jetad) einet ber ßommanbeurg, beffen Same ung niept genau befannt geworben ip. Slbenbs »urben meprere Jurge Scrpöre mit ipm angepeilt, unb am anbern Sorgen fupr man ipn auf einem Saueriiwagen »an Salfcp aug naep

©arlétupe." —

Sie ©peilnapme für ben gefangenen ©idjfer unb Slnpänger ber greipeit war in gang ©eutfepianb eine auperorbentlidie. ®ie unabhängige pi reffe braepte un;

gäplige .Slrtifel. für .ipn, bie confer»ati»e pjreffe tpat bag ©egentpeil; »on ber einen ©eite warb für fein Seben; »on ber anbern' ©eite· grabe gu für feinen ©ob gefeprieben. grau Kiniet eilte auf bie Saipricpt »on ber Serwunbung unb ©efangentiaptne ipteg Sanneg (ogteiep naep ©artotupe, unb erlangte es naep ben úmfangteicpjíen Semüpungen entlicp, ipn auf eine Siertelffünbe gu fepen. Son ba lieg fie nieptg unser;

fuept, Wa« auf tag ©epicffal ihres Sannneg einen günpigen ©inffup perbeifüpren tonnte. —

S a n patte, Kínfeí ben Dr. £epp als Sertpeibigef

(35)

33

gegeben, mit iljm erfcfjien er am 4. Stuguff 1849 not bem .Kriegsgericht in Otaftatt. GS fei uns gefiatfet, bie »cn ф т »ot bemfelben gehaltene SertbribigungS«

rebe hier »»ttjiänbig angufüljren: - · - - 'Steine Herren!

Зф bin in 3hrer fpanb, ,unb Was Sie über mich

»erfügen, feien Sie übergcugt, ich werbe es als Siann gu tragen toiffen. • Slher ich habe eine gainilte, bie, Wenn ich fferbe, in Slrmuth unb Glenb frntt; ¡ф habe аиф ein Saterlanb, bas meine Sienffe поф yietleidpt in 31п[ргиф nimmt. Um biefer gamilie unb biefes SaterlattbeS Witten rebe Щ hier gu meiner Serthei;

bigung. ' · ч .-

Зипафй, meine Herren, bat ber §err Sefenfor fφon mit »oliem Oiedpt heroorgchoben, bajj bie gorm biefes ©erlebte« nid;t gu Otedjte befielt. Sebe« Set;

gehen wirb gerichtet паф ben ©cfegen beS SanbeS, in bcm es begangen tji, unb гф habe in Saben bie SBaffcn getragen. Sie Sewrbnung beS ©rojjbeijbgs übet baS йапЬгефШфе Serfabren ffnbet.in ihrer ausgetretenen SUtgemeinheit аиф auf пиф Slnwenbung; baf man mich/ weit ¡ф ein tpt'bufe bin, einem [Wengern Ser;

fahren unterwirft, als anbere beutfetpe ©tämine, iff um billig; Unb [ebenfalls iff biefes Seefahren ein ftrem gereS. ЭеЬаф1еп @ie mein Serfabten »om ©fanb;

puntte beS babifchen ©efejse«, fo bin ¡ф ein {Rebell1

gegen Saben. ЗФ theile biefe ©фи!ь mit Munterten, mit Saufenben, bie wie ¡ф bie Staffen gegen bie iRe;

gierung biefes SanbeS getragen haben, unb meine

©träfe tonnte bann aifo nur eine iexcigte fein. Son Sobesürafe bürfte manbabei gar nicht reben, bcnit Siufenbe fann man щф1 йапЬгефШф егГфсерсп, шф!

einmal Sab« tang ins Зиффаи« fpetven. Gine ?tm=

©otifrieb Äinfei. 4 3

(36)

ncfiíé mup aífo früffer ober fpäfer auch úher bíe 33er;

urteilten ergehen, unb an biefer AmnePie hätte ich f°

cjut Wie jeber Anbere Anteil. 3a, meine ©djulb wäre in biefem galle leichter, als bie bct meifien Anbern, ' ba ich bem Jfjerrn biefe« fianbe« feinen-Sreueib gebro;

ten habe. Statt beffen Pellt man mit bot f'u preu;

pifte« dtriegSgeritt, rittet mit n f tt preupifrfjen ®c;

fegen. Kein Sergegen wirb baburt ein gang anbere«,

»ief ftwerere«: bort war -id) ein babifter Diebcli, ^ter erfteine i t a(S .Kämpfer .gegen mein Soll, unb fo _ trifft 'mich· bie Weit gehäfpgere Seftuibigung, ein fian;

beéoerráther gu fein.» 3 t habe bepfjalb im Kethör ba;

gegen protepirt. Sie Sufammenfegung biefe« ©etidp«

geigt mir, bap man tiefen ©infpruc?) nicht beattet hat.

K i r bleibt fegt nicfftö Anbre« übrig, alé mit her Sgat;

fate gu unterwerfen, obwohl i t P£ für eine Ungeredj;

tigfeit erlläre.

3ebenfaf(S aber, meine Herren, entfpringt für Sie au« biefem Umpanbe bie piffitt, in Slper ©rrafbe;

pimmung bie gröptmöglitpe Kilbe anguWenben, bamit Sie bie Reírte gegen mich, bie fton in biefer gorm te« ©eridit« liegt, ausgleiten, aber nitt not gtöpetn.

©« pnb brei Seftulbigungen, Welte bie Acten

gegen mit »orbringen: .

©rPenS, bap i t notf; in meiner §eimath ein ©om;

ptott gegen bie Stegierüng unb einen Sturm auf ba«

Seughau« gu ©iegburg beabpttigt habe.

3weiten« Hegt ein »on meiner §anb geftriebener Ißtan »or, Wie man ben pfäigift^babiften Aufpanb in einen Angri(f«frieg hätte »etwanbeln fönnen.

©ritten« habe ich im SBillifit«1 greicorp« SBaffen

(37)

- 35

getragen, urib Bin gegen pmtßifche' ober mit ben (jkeit;

ßen »erbünbete Sruppen im geuer gepanben. · SBaS ben erpeit Wunft: ein ©omplott gegen bie {Regierung unb einen beabßcbtigtenSeughauSßurm'an;

gept^ fo macht mich eben ber Herr SUtbiteitr barauf aufmerffam, baß biefer i|Junft nidjt hierher gehört.

- ©t hat barin gang {Recht: nur ein .bürgerlicher ®e;

tid)tSl)of hat biiriiber gu entfeheiben, btefeg Kriegsgericht aber fönnte es in feinem gälte, ba Shnen Weber Siefen noch Sengen über biefe ©efchiilbigung gur Hanb pnb.

3d) gehe alfo tarüber htntoeg, inbem ich einfach weine im (Bethör gemachte. Slusfage loieberhofe, baß biefe gange (Befchulbigung nur auf 'einem SRifmtßänbitiffe ruhen fann,' meicheS auf meine {Reife nach ©iberfelb in. ben Engen ber bortigen (Bolfsbetoegung pch ftüßt.

Siefen Sita nach ©iberfelb habe ich, ehe bie rheinifcheti

©erichtäbehörben jene Unterfudjung gegen mich einlei;

teten', bem oerhörenben Herrn Slubiteur. fofort einge;

panben: nflein hierauf befclftänft pch gucl; mein Slntheil an Jenen ©reignipen. 3d)' habe, mebbr ein ©omplott gegen bie {Regierung'gebilbet, ltod) jemals gu einem Sicgburger Seitgbäitsßutme aufgeforbert.

3d) fomme gu bem gioeiten fünfte. Sem (Serlföt;

amt ip ein Schriftpücf, ich weiß nicht oon moher, gu;

gepellt motben, baß bie Sluffchrift „©in {ßlan" führt, - unb einen ®ebanfen enthält,'· nach" meld)em in ber etßen Seit ber pfäigifcf); babifchett {Reoolution bie SBemegung - aggreffi» gemacht uiib über bie preußtfdje {Rheinprooing hätte »erbreitet merben fönnen. Sie habe« biefes Schrift;

jlücf fo eben »eriefen hören. ©S ip bloß mit bem Sin;

faitgöbuchßaben meines WamenS untefgeidjnet: bennocl) habe ich, als es mit im (Berhör oorgelegt mürbe, nicht einen Slugenblicf (Bebenfen getragen, bie Haubfdjrift

- 3*

(38)

alé tic meinige anguetfenncii. 3d; hätte äu<p Feinen

®runb bagu gepabt; beim tiefe ©aepe ifi gânglicp parmloá, unb id; gejiepe 3h"«'. ¡d) an jïe über;

paupt crft in bem Slugenbiict mietet bad;te,_ até biefeé papier mit Wicbcr mir 9lugcn dam. Scneê ©cpríftjiücí ift nämlich alleibingé von meinet Hanb niebcrgefcprie;

ben, aber fein Serfaffet bin id; feineéwegé. Sie 91ften meiner Serpörc ergeben bartiber 9ll(eé, idj braucpe eé . fomit nur futg gil mieberpolen.

3 uvor et fu die id; bcn Herrn Slubiteur, mir gu be;

geugen, baß längfl epe id; bie Scrbinbung biefc« ©cprift;

jhidê gegen midj erwarten» fonnte, itp im Scrpör er;

ftärt palte, iep pabe auf bem Silitairbureau in Kaiferé;

lautem alé erpebirenbet ©ecretair gearbeitet. ©ineê

©ages nun fam baé {ßariamentämitglieb ©djiij; von Saittg gu mir auf mein Sureau in einer iinbebcuten;

ben ©efcpâftéfad;e. Sfßir Famen über bie politifdje ©acp;

läge íné ©efpräd;: ©d;üp ermattete ©twaê von tiefer {Revolution ; icp ermieberte ipm, baß itp' nicpt folcpe Hoffnungen pege', weil wenigfienê in ber {ßfalg bie {Rüftungen aligu tau betrieben mürben., ©r fragte mid;, loie man benn bie ©aepe beffer pätte anpeilen Föniien. „Ser Seitpunft ift fepon vorbei" — fagte id; — wenn eé aber nad; bem Entwurf gegangen märe, bell einige pier anlvefenbe Dfftcicre in tiefen ©agen meprfad; beforoepen paben,~fo pätte ber ©rfolg lvopl ein anbetet werben lönnen." ©epüjj fragte mid) nun, ob tep biefen '©rntmurf ipm mittpcilen türfte. Sid;

banb feine SfFidjt, eé niept gu tpun; 'ba er aber im Segriff war, gu verreifen uiib bejjpalb eilte, fo erfuepte er mid;, ipm bie ©aepe rafd) aufgufepreiben. Sep patte mir jene Uniertebung ber Dfjiciere gemerft, unb ficllte bie ©ebanfen aué ber ©rinnerung gufammen. Ueber

(39)

37

irgenb eine Serwenbung biefe« Sapier« würbe gwifdjen

©d)ü(5 ttnb mir nit()t« betrochen, ©ehiijs nahm f«

mit, unb feitbcm hin ich, wie gejagt, erji im Serhör wiebev an • bajfclbe erinnert werben. Setrachten ©ie, meine Sperren, jenen Slan nur etwa« genauer, fo Wer;

ben Sie augenblicftich einfetjen, baf er Bon mir nicht herrühren fann. ©ic jinben bort eine »oflüänbige mi;

(itairifche Si«pojttion, unb, fo Wold id)-micb be« ©an;

gen jeft noch erinnere, iü ber Gntwurf nicht jit »er;

achten. 3cb nun fann mit SBahrheit »etlichem, baff ich v o m ÄriegSwelen nicht« »crÜehe: ich habe nie im fjeere gebient,, nie ein Söerf über Xaftif ftubirt. Sc;, achten'©ie ferner ba« Saturn biefer SUtfgcichnung, . c«

iü ber 17. Stai. Sie Siefen tljucn. bat, baff ich am 12. noch in (Slbctfcil War, erft am 14. ober 15. — · helfen erinnere ich "lief) nicht genau — fam ich nach KaiferStautern. Seh frage @tc nun,-meine Herren:

SBie hätte ich "ach gwei Sagen Aufenthalt, namentlich entblöfft Bon allen militairifchen .Kenntniffen bie Heber;

Üd)t ber .Serhältnijfe gewinnen folicn, bie unbebingt nöthig war, um-einen fo uinfajfenben, atle Singriff«;

pnnite feüftcKenbcn Sinn au« eignen .Kräften gu eilt;

werfen? ©ie fehen, bie« War unmöglich·

Socf) icl) wiii einmal ben galt annehmen, bie« Sa*

pier wäre nicht bloff ein Grgeugnift meiner geber, fon;

betn and) meine« .Kopfe« — läge bann etwa ein Ser;

btedjen ober and) nur ein Sergchen bariu? Heber bie gührung eine« bcoorftcheuieit .Kriege« wirb bod; Woht . 3cber ffd) ©cbanfen madjen bürfen — bie ©efeffe, bie , ben SanbcSoerrath befttafen, reben nur Bon Unterneh*

men. 9Bo aber, meine Sperren, haben ©ie irgenb einen ßeugen, einen Sewei«, ein Singeichen, baff biefer Sinn au« einem ©ebanfen bei mir gum Sorfaff geworben,

(40)

ober baff er gar au« einem Sorfag gut Ausführung,

¡um wirflid)en „linternehmen" fortgcfchritten wäre?

SBcr hat überhaupt je batan gebaut, tiefen pilan in

©hat unijufefcen? SBo jeigt ffd) in ber Äriegsführung auf ©eiten ber SnfurreftionSarnice eine ©pur, ben .Krieg, Wie e« bort geforbcrt wirb, am Knill, Kai)e unb Kofel ftatt am Kccfar ju beginnen? 3ch fann mii fcent rennten @eHüffen betljeuertt, baff überhaupt ein KriegSptan biefcr Art nie bicnfflich »orgetegen hat, baff er auch nicht in amtlicher Sejirljung, fonbern eingig in gefellfd)afilid)cr ©onoerfation »crhanbcft morben ijt.

Küre ba« nicht ber galt, hätte ber ffiian amtliche S3e;

beutung gehabt — tonnten ©ie wof)t »on mir glau;

ben, baff ich fofei; ein ©churfe wäre, als Sureaubeamter ihn ohne weitere« einet toeb immer fremben pterfon mitjutheiten? Kein, meine Herren, ba« glauben ©ie nidjt »on mit! unb fomit ijt biefe« gange Actcnjhicf auch bei ben Urhebern biefe« (Entwurfs nicht« gewefen unb geblieben al« ein ®ebnnfc: über®ctanfen aber, meine Herren, werben ©ie, beute ich, nicht riditen Wolfen. — gänben ©ie aber gar ben ©cbanten jträjtid), »ber hätten

©ie ba» teifefte Angeidjen, baff bcrfelbe in» fieben habe übertreten wetten, bann geben ©ie biefe» ptcipict an ben bürgerlichen Kirijtcr git Weiterer Untcrfudjung ab.

3u ben Steten meine» heutigen Pltoccffc« gehört e«

nicht. Am 17. K a i bad;te Kiemanb an geiubfetigfeiten gwifchen pireuffen unb bem beutfdjen ©üben; »on Se;

tagcrungSguftanb War entfernt feine Kcbe. §äfte id) ja mit tiefem ©tücfe gefehlt, fo würben übet mein Sergehen bod) nicht. ©ie al» Kichter etfennen türfen.

3d) »erlaffe alfo biefe» Actenftüci, loeldjeS ohnehin unter allen ©effchtspunften, »011 benen ©ie e» betend);

teil mögen, gar feine SeweiSfraft gegen mich hat.

(41)

39

So Bleibt nur eine Slnfcßulbigung übrig; ich bin greifd;ärler unter ©ittid; getoefen, unb t;«bc gegen WeicßStruppen im geuer gepanben.

3d) füßle, meine Herren, baß id; hier eine grage

»orauS beantworten muß, bie mit fcßon im (Betfjöt entgegengetreten iP, unb bie id; aud; jeßt in 3btem Snnern gu lefen glaube. SWan fragt mich: Wie icf; gu bem ©ntfdjlujfe getommeu bin, als ©emetnet tn eine greifcßaat einzutreten. (Weine geber, meine Kenntniffe — gaben pe mir niept bie (Wöglicßfeit, eine anbere ©tel;

tung einzunehmen, bie meinen gäßigleiten angemejfen mar? Sdj, will mid; barüber gang offen aitsfptecheit.

3n bie greifcßaat trat ich ein, nadjbent bie (ßfalß »er;

loten, nad;bem unfere Sache überall im ©infcn mar.

©aS pätte ich benn bamals nocß für eine ©tellung fud;en follen, bie mit ber (Süßte vereinbar mar? ©ofite id; in Sügenblättern fchretben, um große ©iege ber WeboIutioiiSarmee in bie ©ett gu pofaunen? ©olite ich erfunbene ffleridjte über glängenbe ©affenthaten ber Ungarn feßtnieben ober' nod; als Webner in Sßotfsoer;

famntfuitgeit auftreten, um im Solle Hoffnungen auf;

redjt gu e.rßatten, an bie ich fe'&ft nici>t mehr glaubte?

Dbet füllte ich wid; hergeben, um als'¡Beamter irgenb einer Art Gütpreffungen' »ofguiuhmen? Weih, meine Herren, für baS alles mar ich í" gut : weine Hanb ip rein »on Waub, »on ©emalttßat, »on jtbet ©rpreffung;

auch habe id; nie ein Sontmanbo geführt, fobaß ich auch nicl;t für Haublungen Slnberer »eranttoortlicß bin.

©enn ic(; »ermaf;re mieb gegen jebe Sertnengung met;

lies EtjunS mit bem ©cl;muß unb bem Schlamm, ber fuß — ich Weiß eS leiber — gulejjt an biefe We»otu;

tion gepängt (jat. Wein, für eine pnfenbe Sache fann ein (Wann, ber ißt treu ip, mit.Qi;ten nur .noch

(42)

ein« thun: er fann mit feiner Serfot», mit Seib unb geben für pe einpepen. Sie« pabe ¡¡b getban: id) trat al« ©cnteiner in bie ©vmpagnie Scfanyon. ©ie fön;

nen ta«, meine Herten» einen Sntfdpufj tcr SerjWeif;

lung nennen: baff e« aber ein ©ntfcplup fei, ber meine Ehre al« Sann entwütbigt, nein, ba« fönnen ©ie nicht fagen! —

Sei jWti ©efediten bin id) gewefen, juerft am 19.

3uni Sacbt« bei ©pöcf. - Senn pe ta« ein ©efeept nennen wollen, wa« bloß in ein paar jwifebtn ben

©irailleuren gewed)feltcn ©cpüpcn bepant. 3d> felbp habe bort am Kampfe leinen Entpeil gepabt, benn iep panb bei meiner ©oinpagnie weiter gurücf, unb Wir faben bloß bie entfernten ©ebüne turd; bie Sad)t auf;

blitzen. S a wir burdjau« niebt wiffen tonnten, wo unb wie parf ber geint por un« ftanb, brach ffliUieb fofort ta« ©efeept ab. Seid)«! ©ruppen wir bort aegenüberPanben, weif) id) bi« btwtc niebt mit ®id)er;

beit: tinen geinb gu feben war bei ber ganj pnftern Sa dt völlig unmöglid). lltbrigen« war tic« an tem;

felben ©age,' al« tcr Srinz von Srcui#n von ScuPabt au« ten Kricg«juPant unb ta« ©tantreebt juerP verfün;

tigte, am 19. nämlidj. gilt un« fonnte alfo tiefe Serfügung feine Seditégűltigfcit haben, unb hätte id) tamal« autb mitgefodjten, fo würbe 3b"tn hierüber wieber nicht ta« llrtbeil gupeben. Semnaeb gebe ich über tiefe« vpnepin gang unbeteutente (Sreignip weg.

Unfere jweite Slpaire war bie jtoifd)en Sothenfci«

unb Siiggenfturm am 29. 3uni. Sic Serbörprotp;

feile nebft ten beigefügten 9lu«fagcn meine« mit mir gefangenen Kameraten, te« Sürtemberger« Sau, geben 3bncn über meine Setbeiligung an biefem ©age ein ganj genaue« Silb. äßir^rücften von ber Surg;

(43)

41

fftage recht« ab; bíe Gompagnie fflefanfon erhielt Sefehl, gum SiratUiten cutigufchwärmcn imb unfere

©djiigen gu Berührten, bie ¿ereitS im geuer fianben.

Sa« ©efed>t hatte aber erfl begonnen. Unfet ©tanbpunft war ungünfiig, e« war {Rachmiftag, »iet Uhr ohnge;

fähr, bie ©onne fenfte. ffd) gegen SScffen unb bewirfte

»or un« auf bem teuchfenben Äorn eine ftarfe Slett;

bung, Welche ben geinb nur fd)Wer ertennen lief. 3ch ging burch'« Äornfetb »or, flieg bann in einen ®ra;

ben herab unb tietterte eben ben jteiien Abhang jen;

feit« hinauf, um neben einigen meiner .Kamerabett, bie. fchonrbort fianben, S»ffo gu fallen. S a crblicfte ich ben geinb, aber nur auf eilten Augenbticf, b nn noch ffnUe iti) obrp^nieht guff gefagt, fo traf mich eine Äuget am «topfe, fo baff id) ben Abhang aifbalb wieber hinunterrolite. 3cf) weife hierüber auf bie Au«;

fagen Stau'« h'n, ber mir fo nahe flaub, baff er bie

•SEorte gehört unb genau wiebergegehen hat, bie id) im {Rieberffttfen gu beit Äauterabeh fpradj. Salb aber raffte ich mich «nf, unb ber 3ugfüi)rer ber ©einigen ber ,un« commgnbirte, befahl mir nad; {RothenfeiS gu;

rücfgugehen unb mid) bort »crb'inben gu taffen. Stau würbe mir mitgegeben, bamit iiict/t bei meinem ffatfen Stutuertuffe mir unterweg« ein Unfall guftoffe. ®o fcfjritten wir auf bem näcbfiert SEege burd;« gelb' auf jenen Ort gu: ba, auf cinen Abgang Tjerauotretenb, üanbeii wir gang unerwartet »or einer Weit »orgefdgo;

benen preuffifd)en gelbwadff, au« {Reiterei mit) Snfan;

ferie bcffeljeiib, unb gwar fo nahe, baff Weber an SBi;

berffanb noch an Siüagug gu beuten war. Ser Sofft"

fdjog fofort auf un«, unb bie Äuget ging biegt an mir »otbei. SBtr mufften un« ergeben.

Sa«, meine fpernt {Richter, ift meine ffletgeiligung

(44)

an b« 6afcifcf)cn Snfurrecticn. - 3<h tomme ¡u ber grage, weiche» ©irafmaaß Sie berechtigt jtnb über tiefe Setheifigung ju ernennen.

©a« ©efeg, nadt weichem ©ie richten, ifi ba» preu;

ffifdje Kilitairfhrafgefcghudj. Au» biefem finbet auf mich einzig Anwenbung ber §.82 be» 2. Sheii«:

„9Ber tiorfaplic!) bie Unternehmungen beb geinbeS beförbert, ober ¡ur Segünftigung berfctben ben preufjifcben ober »erbünbe;

ten Sruppen Madjtbeir bereitet, inSbefonbere wer i) ftdb ber in ben allgemeinen Sanbcogefegen in SBejug auf ben Krieg als SanbeSoerrätberei bejeidjneten Serbrecbcn fdjuibig maebt u. f. »., begebt einen KriegSoerratb."

©ie« iji mein gall. SBit reichen aber ju feinet Aburteilung.mit bein Kilitairjlrafgefegtmch nicht au», benn bie« ©efcgtmd) »erweift uns, wie Wir fthen, auf bie „allgemeinen Sanbesgcfege", ttitb in ihnen auf beit Site! »orn 2anbcS»errath. Unter tiefen allgemeinen

©efegen fann nun bluff ba» atigemeine Sanbrecht »er;

(tauben fein, fflenn ba» franjüiifdje ©efegbudj, bem ich "iä {Rheiniänber etwa gu unterwerfen wäre,· fennt ben ¿Begriff be» SanbeS»erratlj« nicht, fonbern Stoff

„ffierbrechen gegen bie äuffere ©icherheit be« Staate«."

Schlagen Wir nun ba« allgemeine fianbtecfjt auf, f» ijt c« hier im 2. ©heil 20. ©itel 3. «bfch'nitt einzig unb allein ber §. 107, ber ein bem meinigen »ergleichbate«

Sergehen bezeichnet, ©iefer §. lautet:

„95er bem geinbe jur auSfüljrung feiner anfertige beför; - betfid) ift ober ben Stiegäoöiiem bei Staatei in ii)ten Unter;

nebmungen gegen ben geinb ooriäjjticb §inberniffe in ben ffieg fegt, foil burci) ben Strang liingcrid)tei »erben."

©aran fchliefft jid) ber milbernbe §. 115:

„3n gällen, »o bie SanbeSoerrätberei ber ¡»eilen Klape nod) nidjt auägefübrt, ober bem Staate baburd) noib fein Sdjabe

¡ugefügt »orben ifl, fori bie SebenSftrafe, naiff Be»anblntB ber Umftänbe, in fedjä; bis ¡ebnjäbrige ®efangenf<baft oerreanbefi

»erben."

(45)

43

Siefer leßte .§. Würbe, Wenn mit itt ffiegießung auf baS ©trafmanß nod; auf ©runb unb ©oben biefeS alten ©efeßeS ßänben, auf mief; Stnmenbung pnben.

Siftein auf biefem ©oben peßen mir nicfjt meßr, benn bie ©trafen werben bureß baS jüngere SRilitairjitaf;

gefeßbud; anberS beftimmt. . . 3d) mache @ie, meine Herren Widder, gtiuörberß auf-bie (J.abiuetS;Drbre aufmerifam, biircß melcße biefes neue ©trafgefeßbud; eingeführt morben ip. ©ie pnbeit pe bem Sudjc oorgebrucit: " '

„»erliu, 3.5!|>rit 1845. Sit) beftimme Ijierburd), i>a6 tiefe»

neue fMititairftrafgcfetjburf) uitiet Sluftjcbttng atler Sem 3nbaite beffelben entgegenftepenben ®eftimmungen unberjügtid) in Straft treten fett." .

„Unter Slufßebung alter bein-Snßalte beffelben ent;

gegentretenben ©epimmungcn" heißt es. Set ©efeß;

gebet, unfer'Küttig, null alfo, baß baS neue ©efeß uberall gelte, wo es etwas Slnbercs als bie alten ®e;

feße bepimmt. SieS ip oft ber gall. "©o g. ©. im, Sattbredp ber ©trang fiept, ßat baS aRilitairprafgefeß;

buch bie Kugel. Slbet nidjt bloß bie ©trafart, fon;

bem aud) baS ©trafmaaß ip in uitferm gälte »etfcßie;

beit beftimmt. 3m §. 88 beS ©ilitairptafgefeßbucßes ßeißt eS nämlid) toeiter: · •

„SSer (ttte id; oben oertai) firtj-ter SfanbeSnerrätberei frfjul;

tig mad)t, begept einen firiegOoerratt), unb ljat Serfefcung in Sie jmeite Siaffe beS ©otbatenfianbc», (Jaffation (beibe« getjt niicfrmcijt an, id> bin niept ©olbat noci) Officier) -unb gefhmg»;

(träfe, uaef) Umftänben bi» ju tebcnäivieriger Dauer, ober wenn bureb ben SBerratt) ein erljeblidjer Stadjtpeii entftanben, bie So;

beäfirafe oertoirtt." - , · • SieS,· meine Herren, ip baS ©efeß, baS 3ßr Urtßeil bepimmt, unb ßier'fann es nidft bem leifepen 3weifel unterliegen, baß in meinem galie an SobeSßrafe meßt gu beuten ift. .©ie foll ausbrürflicft nur bann nuSge;

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Aber wie fommt beim baS, baß man auf bie eine Weife fcffreibt unb auf eine aübere Weife fpricfft.. Diefe Qrage ift pöHig befugt, unb wir müffeit einräumen, baß e§ liicfftS weniger

mifßt mudommen, ift bie beutfße aipf)abctifße ¡Reihenfolge beißcfjoiteu rooi'ben: ä unb ii fiitb alfo unter bem »ußftaben A, ö unter bem »ußftabeit 0 gu fußen.

©alleufteinfoiif gufantmenfrümmten, unb als er eines Slbeitbs.. 10 Kuä ben 2el)t= unb [Jtegeljaliten eineS alten Sipaujpielerä. auf ber ©trage, bou einet Ob uma d;t befallen,

«tb bort anlangen, wo ber S a l b bes ©alfeS gegen fte ßer gaut. ©ie näßerten ftg bem S a l b e , gingen auf feinem ffiege atlgemag übet bie Erßößung ßinan unb tarnen, eße

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

fpen eup unb ben S u i P e u ^ n ob, »on beuen bu »tele S u n b e n erpielteß, fo baß bu wol mit ©ept bie, welpe folpe ©plapten n i p t fennen, at« getgltitge »erpBpnß..

näcftgen ©ünber gebührt fogar ©träfe, ©er §eibe, ber nicht Gube wirb unb ber ©h^fr öer Gefu treu bleibt, finb bem Guben auf feinem ©tanbpunft ©otte« geinbe unb geinbe

Sie beftehn meift aus ©neiß unb ©limtnerfcbiefer, nur bie Sanbfletngebirge unb bie Safaltberge (häufig ifotirte Kegel) machen eine Ausnahme. SaS Hauptgebirge im öftti^en Europa,