• Nem Talált Eredményt

PRÜFUNG DER HOMO KONDENSATIONS REAKTION VON RICINOLSÄ URE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "PRÜFUNG DER HOMO KONDENSATIONS REAKTION VON RICINOLSÄ URE "

Copied!
7
0
0

Teljes szövegt

(1)

PRÜFUNG DER HOMO KONDENSATIONS REAKTION VON RICINOLSÄ URE

Von

E. K())IÜVES und M. KISS

Lehrstuhl für Kunststoff- und Gummiindustrie. Technische Universität, Budapest (Eingegangen am 26. Juni 1963)

Vorgelegt vom Vorstand des Lehrstuhles Dr. Gy. HARDY

Bei der Homokondensation von Oxykarbonsäuren sind folgende Reaktio- nen möglich:

intramolekulare Reaktionen, bei denen ein ringförmiges Lakton mit geringer Molekülgröße entsteht;

von intramolekularer Reaktion gefolgte intermolekulare Reaktionen, bei denen als Produkt ein ringförmiges Polymer anfällt, und schließlich

intermolekulare Reaktionen, wobei lineare Polyester entstehen.

Die Reaktionsrichtung wird durch die Struktur der Oxykarbonsäure bestimmt. Kann sich in einer intramolekularen Reaktion ein Fünferring bilden, wird das Produkt ringförmig. Besteht die Möglichkeit der Bildung eines Sechserringes, kann sich sowohl ein ringförmiges als auch ein Produkt mit offener Kohlenstoffkette bilden, und die beiden Produkte können sehr leicht ineinander übergehen [1]. Die Ringe mit mehr als 7 Kohlenstoffatomen tragen einen multi plan aren Charakter und haben keine innere Spannung. In diesem Fall ergibt sich die Reaktionsrichtung durch die tetraedrischen Valcnzwinkel und durch den Platzbedarf der Wasserstoffatome. Eben deshalb ist die Bildung von 8-14 Kohlcnstoffatome enthaltenden Ringen schwierig. Bei 15 oder mehr ringbildenden Kohlenstoffatomen ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Ringkonfigurationen, die Häufung der Wasserstoffatome innerhalb des Ringes wird geringer und dementsprechend die Möglichkeit der Ringbildung größer [2].

Die Homokondensationsreaktion der Oxysäuren wurde von vielen Autoren untersucht, so z. B. die der w-Oxy-Undekansäure von CAROTHERS und VAN NATTA [3], DAVIES [4] und LOMBARD [5]; die der ll-Oxy-Stearinsäure durch BASY [6]. In der vorliegenden Arbeit 'vird über die Prüfung der Homo- kondensationsreaktion der Ricinolsäure (12-0xy-9-0ktadecensäure) berichtet.

Der Reaktionsmechanismus

Ricinolsäure wurde unter isothermalen Bedingungen bei 120, 140, 145 und 1600 C in der Schmelze, ohne Katalysator, in Stickstoffstrom kondensiert.

Das während der Kondensation gebildete Wasser wurde fortlaufend entfernt.

(2)

6.+ E. K(j.UOFES und M. KISS

Bildet sich im Laufe der Reaktion ein ringförmiges Lakton mit kleinem Molekül oder ein solches Polymer, bzw. verläuft die Reaktion über die Bildung von Produkten, wie sie von DAVIES [4] bei der Kondensation der w-Oxy- Undekansäure in einem Lösungsmittel beobachtet wurden (wobei gleichfalls die Möglichkeit der Bildung eines Ringes mit 13 Kohlenstoffatomen oder dessen Vielfachem besteht), so wächst das Molekulargewicht bei den im Verlaufe der Reaktion entnommenen Proben nicht parallel mit dem Verschwinden der funktionellen Gruppen.

In Tabelle I sind die auf Grund der Säurezahl und der Hydroxylzahl berech- neten Molekulargewichte und die aus den nach [7] kryoskopisch gemessenen Molgewichten auf die Konzentration 0 extrapolierten Molekulargewichte in Abhängigkeit von der Kondensationsdauer verzeichnet. Bei den aus der Säure- zahl und Hydroxylzahl berechneten Werten wurde eine lineare Polykondensa- tion angenommen.

Tabelle I

Durchschnittliches Molekulargewicht von ~lustern aus der Homokondensation von Ricinol- säure

Kondensationsdauer.

Säurezahl :!\L berechnet

!

SI. kryoskopisch

Stunden aus Säurezahl I . gemessen

Bei 120'

8 144,0 405 405

12 138,0 412 410

19 124,0 452 440

..,-

-::> 470

64 77,0 733 735

82 67,6 842 840

Bei 1400

2 149,5 373 360

10 109,0 513 510

18 79,0 713 680

34 60,0 938 940

Wie aus den Angaben der Tabelle I ersichtlich, stimmen bei 120 und 1400 die nach den beiden Methoden bestimmten zahlenmäßigen Werte der durch- schnittlichen Molekulargewichte miteinander innerhalb der Versuchsfehlergren- zen überein, was den eindeutig intermolekularen Ablauf der Reaktion beweist.

Die Ordnung der Reaktion

Die Ordnung der Reaktion ·wurde nach der Differenzmethode von Van't Hoff bestimmt, die auch auf eine Konzentrations-Zeit-Kurve anwendbar ist, welche mit einer einzigen Ausganskonzentration aufgenommen wurde. Bei der Homo-Polykondensation in der Schmelze läßt sich die Ausgangskonzentration

(3)

PRCFUSG DER HOJIOKOSDESSATIOSSREAKTIOS FO.Y RICLYOLS.4URE 65 nicht verändern. Die Momentankonzentrationen wurden jeweils durch die Konzentration der durch die Säurezahl erfaßten funktionellen Gruppen gemessen. Die Meßpunkte (Säurezahlen und die aus diesen abgeleiteten graphi-

Säure:sahl Je )

sehen Differenzquotienten: -

= -

-.Jt. stehen in Tabelle H.

lvIinllte

Tabelle II

Säurezahlen (e) bei der Homo-Polykondensation von Rieinolsäure und die aus ihnen graphisch abgeleiteten Differenzquotienten ( -

~ ~)

l~O' C uo' C 1-15' C

Süurpzahl

Säurezahl Siinrezahl

Si.iurezahl Siinrpznhl Süurezi.lhl

?ifillUte ?\1inutt' - -sIinute

16L7 0.050 157.8 0.200 163.2 0.320

153.2 0.045 154.8 0.150 158.8 0.220

H7.6 0.040 1.52.0 O,UO 147.0 0.130

129.4 0.030 145.3 0.100 155.-1 0.170

121.3 0.025 138.9 0.095 123.5 0.090

110.7 0.022 133A 0.090 105.:> 0.060

124.1 0.070 68.0 0.030

107,5 0,060 62,0 0.025

90.7 0,050

77.9 0.040

68.8 0,025

160' C

Säurezahl Säurezahl

:\Iinute

164,0 0,300

15-1.4 0,265

138,7 0,250

114.0 0,150

100,5 0.100

83.5 0,060

69.1 0.030

59,5 0.025

45.2 0,015

5 Pcriodica Polytcchnica Ch. VIIlj 1

(4)

66 E. KÖ.1fÜrES und JI. KISS

Die obigen Werte sind in Abb. 1 in zweifach logarithmischen Koordinaten dargestellt. Die Richtungstangente der so ge'wonnenen Geraden ist bei jeder Temperatur 2, d. h. die Reaktion ist zweiter Ordnung.

3 2

/01 B

5 3 2

120·e

-.42.

fl

il

M

I

i

!

I : : I 1

! 1 1

Y 1

Ii Ilga= 2/J0

11 I"" 1 1 I

i I 1 , : I : !

140·e

" 1

_!!.f·IO' ~

M .

LI

II11

I

, ,

, " ,

11 1

I' 1

1 I 1

o

1I liga =20

i I I ,

! 1 1 i

11 I I I 1

! ! I

I

O,SaBI 2 2 c.fO

o 145·e

".. I _M tH '102~ ,

p

IIII

Jf

i I ' :

: I I1

1 , ,

11 I

i '/;1 1

JlI i Iga=!, 99

I i I I

! I i I

I I: 11 I , I 11 I1 I

1

Q5 0,7 I 2 2 c.l0

160·e _ Llc '10'

M

JE

11 i I

I

, , , , ,

1 , I

I I I 1

I 11 1

I IR I tga=2,D

o

1 11 ,I i 1 I 11I I I 1I

II! I

I

0,4 O,SQ8f 22 c.fO

Abb. 1. Van't Hoff-Dia!!ramm der Homo-Polvkondensation .-on Rieinolsäure. Auf der Ordinate ist die

Gesehwindigkeit~

des Verschwindens de'r funktionellen Gruppen (' --

~:).

auf der Abszisse

die Zahl der Karboxylgruppen (c) aufgetragen. beide im logarithmischen :'11 aß stab

G esch"windigkeitskonstanten der Reaktion hei 120, 140, 145 und 160c C In Kenntnis der Reaktionsordnung wurde die Geschv,indigkeitskon- stante k aus der Gleichung der Reaktion zweiter Ordnung als Mittelwert von vier Messungen berechnet sowie graphisch durch Auftragung von - als Funktion 1

c

f,0r---~---.---.---. K.·

9,63.10-5

c0,9~----+---j~I---f

0,9~~--~---+-+---f 2~7-f0-5 o Iuoe 31,7· 10-5 + IsoGe 57,2'/0-5

O,8~~~--r-~--~7+--~~

Iget: =H

10 15 20' 25 30 35 40 t (Stunden)

Abb. 2. Graphische Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante bei der Homo-Polykondensa- tion .-on Ricinolsäure. Ordinate: Reziproke Konzentration, lit/:'l!ol, Abszisse: Reaktionsdauer,

Stunden

(5)

PRüFUSG DER HOJIOKOSDE.YSATIOSSREAKTIOS FOS RICI.YOLSAURE 67 der Zeit bestimmt, wobei die Richtungstangente der erhaltenen Geraden die Geschwindigkeitskonstante ergibt (s. Abb. 2).

Außerdem wurde die Geschwindigkeitskonstante k auch aus der Halb- wertszeit ermittelt. Die gemessenen Daten sind in Tabelle III angegeben.

Die Werte der Geschwindigkeitskonstanten k sind in Tabelle IV zusammen- gefaßt.

Tabelle III

Halbwertszeiten bei Homo-Polykondensation von Ricinolsäure

Temperatur tl ':. ~1inuten ~litJmol

c,

120 3260 0.313

140 1115 0.313

145 1000 0,313

160 555 0.313

Tabelle IV

Geschwindigkeitskonstanten der Homo-Polykondensation von Ricinolsäure nach verschiedenen Methoden

Bei 120' C 140' C us' C 160' C k. 105 litimoL min.

Berechnet

aus der Geschwindigkeitsgleichung . 9.5 28.2 32.9 56.9 durch graphische Auswertung ... 9.6 28.7 31.7 57.2 aus der Halbwertszeit ... 9.6 28.1 31,3 56.4 Durchschnittswert 9.6 28.3 31.9 56.8

A.ktivierungsenergie der Reaktion

Die Aktivierungsenergie wurde nach dem Gesetz von Arrhenius berechnet.

Dementsprechend wurde der Logarithmus der Geschwindigkeitskonstante gegen -1 aufgetragen, wobei die Richtungstangente der erhaltenen Geraden

T

gleich - - - ist (s. Abb. 3). JH*

R

Daraus ergibt sich LlH*

=

2,303 . 1,987 . 3,412

=

15,59 kcaljMol. Die aus den Geschwindigkeitkonstanten bei 160 und 120° bestimmte Aktivierungs- energie ergab sich nach der Gleichung

JH*

R

zu 15,04 kcaljMol, was mit dem graphisch gefundenen W"ert gut übereinstimmt.

5*

(6)

68 E. KÖ.uClES und JE. KISS

Aus den so ermittelten Werten ergibt sich der Wert der Konstante Ader Arrhenius-Gleichung zu

A1200 C AlIO 0 C AH5 c C A160 c C woraus

A

4,46 104 5,02 104 4,49 104 4,18 104 4,54 .104

, I

I I , ,

I i I

I I I I

I·.,...,

I I I I 5

I ~I i

2

tO'

5 2.300

!

i

I

I I

I

I

I

I i~

I I I

I i

I I

I,

: I

I

I i

I I I

:

I I , I

I I !

I

I i : I

I I i

I

I I

I I ;

N'-l I

i

I I

! i I

I.

i I

N

I I

I I I i '

'k'

i

! I ! , ! ! I

!

! I : I

! : I ! I i

i I I I I I i

2,500

fKl

Abb. 3. Arrhenius-Diagramm der Homo-Polykondensation von Ricinolsäure. Abszisse: Rezip- roke Temperatur, 11'K. Ordinate: Logarithmus der Geschwindigkeitskonstante

Disknssion der Resultate

Die Übereinstimmung der aus dem Verschwinden der funktionellen Gruppen berechneten mit den kryoskopisch gemessenen Molekulargewichten bei den bei 120 und 1400 C polykondensierten Proben beweist eindeutig den intermolekularen Mechanismus der Reaktion.

Die Bestimmung der Reaktionsordnung läßt eindeutig auf eine Reaktion zweiter Ordnung schließen. Obwohl es sich also um eine nicht katalysierte Reaktion handelt, ist die Konzentration der Karboxylgruppe infolge des niedrigen Kondensationsgrades « 4) noch verthältnismäßig so groß, daß die Konzentrationsänderung keinen Einfluß auf die Reaktion ausübt.

Der für die Aktivierungsenergie erhaltene Wert von 15,57 kcal/Mol stimmt gräßenordnungsmäßig mit dem von DAVIES [4] für die w-Oxy-Unde- kansäure gefundenen Wert (1l,8 1 kcal/Mol) überein und ist wesentlich gerin- ger als die Aktivierungsenergie für ll-Oxystearinsäure, die doch gleich der Ricinolsäure 18 C-Atome enthält, für die BASY [6] den Wert von 25,71 kcal/Mol gefunden hat.

(7)

PRCFUSG DER HOJfOKOSDESSATIOSSREAKTIOS ros RICISOLS.4URE 69 Durchführung der Versuche und angewendete Stoffe

30-50 g Ricinolsäure wurden in einem mit Thermometer, Gaseinlaß und Gasauslaß versehenen Rundkolben in sauerstoffreiem, trockenem Stickstoff- strom bei Temperaturen von 120, 140, 145 und 1600 C homopolykondensiert.

Die Temperatur wurde mit dem Ultrathermostat bis

±

0,100 C konstant gehal- ten. Während der Reaktion wurden alle 5-10 Stunden Proben entnommen.

Die Säurezahl wurde mit 0,1 n Kaliumpropylat, die Hydroxylzahl nach der Azetyliermethode bestimmt. Die kryoskopische Molgewichtsbestimmung wurde in absolutem Benzol in Anwesenheit von frisch geglühtem CaSO.1 als Trocken- mittel durchgeführt. Die bei 3 verschiedenen Konzentrationen nach der in der Literatur [7] angegebenen Methode bestimmten \\1 erte wurden graphisch auf die Konzentration 0 extrapoliert und auf diese Weise das durchschnittliche Molgewicht ermittelt.

Die eingesetzte reine Ricinolsäure wurde nach der von uns [8] bereits angegebenen Methode gewonnen. Ihre Jodzahl betrug 86, ihre SäurezahI185,8, der Brechungsindex nzo

=

1,4708-1,4715.

Die Verfasser erachten es für ihre angenehme Pflicht, Herrn Dozenten Dr. Gy. HARDY,demLeiter des Lehrstuhls, der durch sein ständig waches Inter- esse die Durchführung der vorliegenden Arbeit förderte, ihren Dank auszu- sprechen.

Zusammenfassung

Verfasser prüften die Homokondensations-Reaktion von Ricinolsäure bei 120, 14Q., 14-5 nnd 1600 C. Die Geschwindigkeit des Verschwindens der funktionellen Gruppen und die Ande- rung des durchschnittlichen .Molekulargewichtes wurde gemessen. Aus diesen Angaben wurde auf den Reaktionsmechanismus geschlossen, sowie die Ordnung, Geschwindigkeitskonstanten, die Aktivierungsenergie der Reaktion und die Konstante Ader Arrheniusschen Gleichung berechnet. Die erhaltenen Angaben wurden diskutiert.

Literatur

1. C-\.ROTHERS, W. H., DOROVGH, G. L., VAl" XATTA, F. J.: J. Am. Chem. Soc. 54, 761 (1932).

2. SPAl"AGEL E. W., CAROTHERS, W. H.: J. Am. Chem. Soc. 57, 929 (1935).

3. CAROTHERS, W. H., VAl" NATTA, F. J.: J. Am. Chem. Soc. 55, 4714 (1933).

4. DAVIEs, ~1. ~L: Trans. Farad. Soc. 34, I. 410 (1938).

5. LO~IBARD, F.: ~lakr01nol. Chem. 8, Xr. 3. 187 (1952).

6. BASY, S.: Science and Culture 14, 120 (1948).

7. BOl"l"AR, R. U., DnIBAT, M., STROSS, P. H.: Number average molecular weights, Interscience, London, 17-41 (1958),

8. K6~liiVES, E., Gtczy, I.: Periodica Polytechnica, Vol. 5, Xo. 1., 26 (1961).

Etel KO:\IifVES} B d XI B d

~

k' , 4 6 U

... "._ K u apest -'- " u alO -1 ut - . ngarn luarta ISS

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

a) Die größte Schubspannung bzw. Isochromatenordllungszahl in der lT mgebung der SchraubenauflagefIäche stimmt bei gleicher Belastung im wesentlichen mit den für den

Es werden bei gegebenen Durch- messern und Nutenzahlen der Steigungswinkel und die Gangzahlen sowie die Steigungsrichtung gesucht, bei denen der Schnittpunkt der

Die erste Gruppe unserer Versuche, den Vergleich der thermooxadativen Resistenz der linearen, verzweigten und cyclischen Methyl- und Athylsilicon- öle, führten wir

Die aus ihnen berechneten 'Werte des Dissoziationsgrades (100 a, Tabelle 1) stimmten inner- halb der Fehlergrenzen gut mit den aus den Leitfähigkeitsmessungen erhaltenen

N ach der von uns ent-wickelten Methode wird bei der dynamischen Oxydation den Änderungen der mechanischen Eigenschaften und der Gel- struktur eine geringere

über die Beziehungen zwischen Technik und Wissenschaft vorwegzunehmen. Dnter dem Begriff der Wissenschaft verstehe ich hierbei grundsätzlich den aus den technischen

Wird statt der NMR TwSignale das Produkt aus den NMR TwSignalen und dem Quadrat der Bindungslängen R~x genommen, findet man z'wischen diesem Produkt und den berechneten

Bruchfläche eines durch Scherermüdung gebrochenen eingestochenen Stabes und der Belastungsamplitude wurden so gewählt, daß für den eingestochenen Querschnitt. Tm =