• Nem Talált Eredményt

ALTE UND NEUE WALLFAHRTSORTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "ALTE UND NEUE WALLFAHRTSORTE"

Copied!
6
0
0

Teljes szövegt

(1)

ALTE UND NEUE WALLFAHRTSORTE

Wenn Leopold Schm idt im Katalog „Marianische W allfahrten in Ö sterreich"

konstatieren konnte: „Seit einigen Jahren befindet sich die W allfahrtsvolkskunde in Österreich, ebenso w ie in Bayern und in der Schw eiz in gutem Fortschritt"1, dann war die Situation östlich von diesen Ländern ganz unterschiedlich und für mehrere Jahrzehnte sollte sie noch so bleiben. Die Erforschung der Volksreligiosität in deutschsprachigen Ländern (cca seit den 70er Jahren auch in Skandinaw ien) setzte in der angetretenen Richtung m it der Orientierung auf die Theorie fort. Sie beschäftigte sich z.B. m it Fragen aus dem Problem kreis Fröm m igkeit versus Volksformmigkeit, Hochreligion versus Volksglaube. Dagegen in Böhmen, Mähren und der Slow akei blieb die Erforschung der Volksreligiosität stehen. In der Situation, w o die W issenschaft m arxistisch orientiert war und ihre Präm issen auf den Grundlagen der „wissenschaftlichen W eltanschauung" gestellt wurden, war es nicht m öglich, den Ende des 19. - Anfangs des 20. Jahrhunderts angebahnten Trend fortzusetzen. Aus jener Zeit stammen Einführungsstudien, die sich vor allem auf Ausdrücke der sakralen Volkskunst (z.B. Vötivgaben, Andachtsbilder, usw.) orientierten. D as H auptw erk aus dem Bereich der W allfahrtskunde wurde sogar 18782 h erau sgegeben u nd w ird b is heute für ein G ru ndw erk gehalten. A us bekan n ten id eo lo g isch en G rü nden gehörte die V olksreligiosität und deren Ausdrücke zu den Tabus des Regimes. Falls sie verfolgt wurde, dann nur im R ahm en so ziologischer A rbeiten und Statistiken. D ie Z ahl volkskun d lich er A rb eiten a u f d ie ses T h em a au s den Jah ren 1 9 4 5 -1 9 8 9 b lie b u n ter 10. In M useum sausstellungen w ar die religiöse Volkskunst - m it der Ausnahm e der W en d e d er 6 0 e r u n d 7 0 e r Ja h re - e b e n fa lls e in e R a n d s a c h e . E s w ar selbstverständlich, daß ganze Themenkreise, wie z.B. Devotionalien, offiziell nicht präsentiert w urden, obw ohl sie gesammelt wurden. Außerhalb des Faches w urde der religiösen Volkskunst randweise die Aufm erksam keit im Priestersem inar in Olm ütz gew idm et, w o 1972 eine Arbeit über W allfahrtstraditionen in M ähren3 als Skriptum erschien. Für einen beschränkten Besucherkreis waren die Broschüren bestim m t, die durch Pfarräm ter in einzelnen W allfahrtsorten herausgegeben wurden. Es handelte sich meistens um Leienarbeiten ohne historische Grundlagen, die sich auf Legenden stützten. Das Interesse für das religiöse Volksleben wurde ganz an den Rand gedrängt.

Die W iederbelebung des Interesses - ein echtes Boom - erfolgte nach dem Jahre 1989, w o B em ü h u n g en au ftau ch ten , w eiße S tellen au f der L an d k arte d er tschechischen V olksreligionskunde auszufüllen. D ie Volksfrom m igkeit wird wiederentdeckt, und zw ar nicht nur in der Praxis, wo m anche ihre Ausdrücke für

1 Schmidt, 1957.

2 Eichler, 1887-1888.

3Zlamal, 1970.

(2)

Alte und neue Wallfahrtsorte längst überlebt oder erloschen gehalten wurden, sondern auch - und dies vor allem - in Arbeiten der Volkskundler, Historiker und Kunsthistoriker. Eine kom p­

lexe Ausw ertung ist jedoch noch durchzuführen. Auf seine Bearbeitung wartet nicht nur das im Laufe der letzten 50 Jahre gesammelte Material, sondern auch h is to r is c h e S o n d e n u n d d ie b ish e r u n b e a rb e ite te n h is to r is c h e n B eleg e.

M ö g lic h k e ite n n e u e r S ic h te n b ie te t e b e n fa lls d er b r e ite B e re ic h des Vergleichsstudium s der Volksreligiosität. In deutschsprachigen Ländern (und Ungarn) wurde die religiöse Volkskunde zu einem etablierten Bestandteil der Volkskunde. In Böhm en und M ähren wurde diese Differenzierung bisher nicht vollzogen.

Das erhöhte Interesse der Fach - und Leienöffentlichkeit für die Religion nach dem Jahre 1989 - und nicht nur für das Christentum, sondern auch für weitere religiöse Systeme (z.B. Judaismus, Budhismus) einschließlich verschiedener Sekten - ist ein e lo g isch e F o lg e d er A u sd ru ck sfreih eit und d er L o ck eru n g von Informationsbarrieren. Die N eigung zur religiösen W eltanschauung hängt m it der postm odem en Geringschätzung eingebürgerter Werte, m it der Bem ühung um die O rientierung in der Suche nach Lebenshaltungen zusam m en. D ieses oft oberflächliche erhöhte Interesse für die religiöse Problem atik sinkt allmählich.

U ngefähr seit der zw eiten H älfte des 19. Jahrhunderts wird die tschechische Gesellschaft als säkularisiert bezeichnet, eventuell wird auf ihre laue Stellung gegenüber der offiziellen K irche hingew iesen. D iese B ehaup tu ng fand ihre Verteidiger vor allem in den Reihen der Intelligenz. Die breiten Volksschichten wurden damit weniger betroffen, wovon z.B. die Besucherzahlen in Wallfahrtsorten zeugen. W allfahrten fanden auch in den dafür ungünstigen Zeiten statt. Die Zahl der Pilger nahm ab, aber W allfahrten hörten auch unter der stregen Aufsicht der KP-Sekretäre für Kirchenangelegenheiten nicht auf. Die Fröm m igkeit der breiten Volksschichten blieb gegenüber dem politischen Druck relativ immun.

D ie m assenhafte Entfaltung des W allfahrtsw esens, m it P ilgerfahrten - von H underttausenden von Leuten jäh rlich, hängt in den Böhm ischen Ländern m it der Periode nach 1620 - N iederlage des protestantischen H eers des tschechischen Adels durch die katholische A rm ee Ferdinands II. zusam m en. In den vorherigen Ja h rh u n d e rte n p ilg e rte n v o r a llem A n g eh ö rig e h ö h e re r w e ltlic h e r u nd kirchlicher Schichten. Ein einfriger Pilger und Devotionaliensam m ler w ar selbst d e r K a ise r K a rl IV. K irch e n re fo rm a to re n des 14. Ja h rh u n d e rts u nd die R eform bew egung des 16. Jahrhunderts lehnten W allfahrten als ein A usdruck falscher Fröm m igkeit ab. D ie Rekatholisierung nach der N iederlage au f dem W eißen Berg unterstü tzte die W iederbelebung alter W allfahrtsorte und regte die E n tsteh u n g z a h lreich er n eu er an. M arien o ffen b aru n g en , w u n d erbare Ereignisse, anhand w elcher neue Zentren entstanden, w urden im m er häufiger.

In Böhm en und M ähren w urde in jener Zeit ein ganzes N etz von W allfahrtsorten m it K irchen, W u nderqu ellen, K alvarien, E in siedeleien usw. gegrün d et, die im m er w irkungsvoll in die Landschaft eingesetzt w aren. Es kam zu einem nie dagew esenen A ufschw ung des W allfahrtsw esens, der für die Volksreligiosität der Barockzeit charakteristisch ist. N achfolgende Eingriffe - R eform en Josefs II. - schw ächten zw ar das W allfahrtsw esen ab (einige O rte erloschen), aber konnten es n ich t unterdrücken.

(3)

Böhmische Länder weisen eine ähnliche Zusammensetzung von Wallfahrtsorten wie der Rest Europas auf. An der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts gab es auf unserem Gebiet einschließlich der g Slowakei ca 400 Wallfahrtsorte, die vor allem dem M a rie n k u lt, C h ristu s und d er H l.D re ifa ltig k e it, d er H l. A n n a, d en Landesschutzheiligen und den die W irtschaftsprosperität sichernden H eiligen eingew eiht w aren. A lle großen europäischen W allfahrtszentren (z.B. Loreto, Passau, M aria Zell, der Berg. Karmel) hatten im Land ihre Filialen. Verbreitet w ar die Verehrung der Madonna der Typs Hodegetrie. Die gesellschaftliche Bedeutung d er M a r ie n b ild e r w ird d u rch d ie T a tsa ch e d o k u m e n tie rt, d aß s ie zu Schutzsym bolen einzelner Länder ausgewählt wurden. Der Kaiser Ferdinand III.

stellte das ganze Reich unter den Schutz der H im m elskönigin, das M arienrelief aus Starä Boleslav wurde zum Palladium der Böhm ischen Länder, die St.Thom as- M adonna beschützte Mähren. Das 19. und 20. Jahrhundert war arm an wunderbare Ereignisse, bedeutende Wallfahrtsorte entstände außerhalb der Staatsgrenzen (La Salette, F atim a). R ob ert E rn st4 führt für d ie Jah re 1 8 3 0 -1 9 3 0 121 M a rie n ­ erscheinungen an, in den Jahren 1930-1983 erhöhte sich diese Zahl au f 232 Erscheinungen und Marienwunder.

Für die Atm osphäre in Böhmischen Ländern ist charakteristisch, daß es hier zu einem einzigen Wunderereignis kam, wobei im m er noch nicht klar ist, ob es sich um eine Provokation seitens des neuen kom m unistischen Regimes oder um ein W underereignis handelte (weinendes M arienbild im tschechischen Dorf Cihost im Jahr 1950). Weitere Wunderereignisse - M arienoffenbarungen - erfolgten nicht in unseren Ländern, sondern in der benachbarten Slowakei. (M it dem O rt des jüngsten M arienw unders in der ostslowakischen O rtschaft Lietmanovä - 1990 - w erden w ir uns nicht beschäftigen, wenn er auch m ittels der durch Reisebüros organisierten Sonderfahrten auch Pilger aus den tschechischen Ländern anzog.) Im Jahre 1958 (das 100. Jubiläum der Wunder in Lourdes) erschien die Jungfrau M aria im N ordw esten der Slowakei unweit der Gem einde Turzovka. In dieser Gegend (Kysuce, Orava) waren wegen des Landschaftsreliefs in der Vergangenheit keine W allfahrtsorte gegründet w orden, obwohl es sich um eine Region m it intensiver katholischer Besiedlung handelte. Die nächsten Wallfahrtszentren waren D u b n ica n ad V äh o m u nd V isnove. D ie G lä u b ig e n p ilg e rte n au ch n a ch Cz?stochow a. Die Stelle der Erscheinung liegt oberhalb der Gemeinde und ist verhältnismäßig schwer zu Fuß mit einem steilen Waldweg zugänglich. A uf dieser Stelle entspringt eine Quelle, dank deren „W underwirkungen" sich der Ruhm des Orts weit in der Umgebung beiderseits der Landesgrenze verbreitete. Turzovka ist ein typisches Beispiel des bisher nicht kanonisierten Ortes, dessen Status sich allmählich entwickelte. Bis zum Ende der 80er Jahre w ar die Stellung der offiziellen Kirche negativ. Im Jahre 1970 entschied sogar die Kirchenkommission, daß „die Erscheinung nicht bew iesen w urde". Gegenwärtig sind neue Untersuchungen im Gange und die offizielle Stellung änderte sich insofern, daß der Papst Johann Paul II. bei seinem Besuch von Bratislava im Jahre 1990 den Grundstein der künftigen K irche einw eih te. D er Z eitfaktor - die seit dem W under vergangene Z eit - beeinflußte die Änderung der Stellung der Kirche. In Turzovka wird m an sich

4 Em st 1984.

(4)

Alte und neue Wallfahrtsorte m ehr als andersw o der Tatsache bewußt, daß „die Volksfrömmigkeit eine der innersten K am m ern jeglicher Volkskultur bedeutet". Es ist bem erkensw ert, daß der W allfahrtsverkehr in Turzovka erst seit den 60er Jahren, also der Zeit der Straßennetzerw eiterung herrscht - die Gem einde Turzovka liegt unw eit der frequentierten Straße, die M ähren m it der Slowakei verbindet. In jene Jahre fällt auch die Entfaltung des individuellen PKW -Verkehrs. Wegen der geographischen Lage überwiegen in Turzovka Individualbesuche (mit PKWs) über die Bus-Fahrten.

Die am Ende des 19., Anfangs des 20. Jahrhunderts so beliebten Zugwallfahrten fielen völlig weg. Turzovka stellt also einen W allfahrtsort dar, w o der Besuch von Einzelpersonen oder kleinen G ruppen über den institu tionalisierten Besuch überwiegt, der in traditionellen Zentren dominiert. In den letzten Jahren wurde jedoch Turzovka in den Fahrten-Katalog des katholischen Reisebüros eingegliedert.

Die Form des Besuchs b eton t das zivile Benehm en ohne äußeres Gepränge.

Turzovka ist auch ein Beleg des gegenwärtigen Zustands privater Andacht. An die Bäum e en tlan g der Straße w erden A ndachtsbilder, kü n stlich e Blum en, Verzierungen, Ansichtskarten aus ausländischen W allfahrtsorten befestigt. Das Ganze wirkt dann sehr „heidnisch". Der in Turzovka dominierende abergläubische Charakter steht zw ar im Kontrast mit der auf den ersten Blick säkularisierten Um gebung, aber gleichzeitig verweist er auf das Vakuum, das im geistigen Leben der Besucher herrscht.

Das südm ährische Zarosice dagegen stellt einen klassischen W allfahrtsort m it ununterbrochener Tradition seit dem 17. Jahrhundert dar. D ie W allfahrt nach Zarosice ist nicht identisch m it Pilgerfahrten nach Turzovka, w o es sich nicht um das eigentliche Pilgerw esen handelt; in Zarosice ist es ein M assenphänom en. Im 16. und 17. Jahrhundert stellte diese Ortschaft eine katholische Vorhut im dem sie um gebenden evangelischen M ilieu dar. Im danachfolgenden 18. Jahrhundert überw og die k ath o lisch e K on fession . D er ch ron olo gisch e Z u sam m en han g zwischen dem Aufschw ung des Wallfahrtsorts und der Rekatholisierung ist mehr als offensichtlich und belegt die W ichtigkeit seiner Pastoralrolle. Der Ort gewann an Bedeutung nach der Übertragung der „W under-M arienstatue" aus der alten in die neue Kirche (im Jahre 1785). Im 18.-19. Jahrhundert gehörte Zarosice zu Orten m it überregionaler Bedeutung, wohin auch Pilger aus der W estslowakei und aus Österreich kam en. Zarosice ist hinsichtlich seines Gnadenbildes der bescheidenste Wallfahrtsort, aber seine Auswirkungen sind überwältigend groß. Wallfahrten hörten trotz allen Schwierigkeiten und Verboten in der Zeit des heftigen Kampfes gegen die Religion nicht auf. Zu einem des Aspekte des W allfahrtswesens der v ergan gen en Jah re w u rde die „dem onstratio ca th o lica ", also eine gew isse G egenüberstellung der herrschenden Ideologie. Fleute, wo sich das politische K lim a g eä n d ert h a t, so n d ert sich die k ath o lisch e K o m m u n ität d u rch die Wallfahrten aus ihrer Um gebung aus. Die Spiritualität des Ortes spiegelt sich auch im Leben der Gemeinde wider. Zu einem markanten Beispiel wurde die Speisekarte des d ortig en G asth au ses, w o Freitags Fleischsp eisen feh lten . W ährend der H auptwallfahrt, die im Septem ber an der M arien-Geburtstags-Feier stattfindet, können barockzeitliche Ritualelem ente beobachtet w erden, die andersw o in unseren Ländern nicht m ehr zu sehen sind (Verbeugung, d.h. die Kronenopferung und die Bitte der Seele vor dem Fegefeuer). Prachtvolle Prozessionen m it verzierten

(5)

Tragen m it M arien-Statuen,. N achtprozessionen m it Lichtem sind im scharfen K on trast m it dem V erlauf der W allfahrten au f T u rzövka. D ie b eid en O rte illustrieren in der Praxis die Gegensätze der spontanen und der institutionalisier Frömmigkeit, wie sie in Frankreich durch Alberich M . Altermatt5 in der Diskussion über die, Volksreligiosität postuliert wurden.

A uf dem Beispiel zweier Wallfahrtsorte unterschiedlicher Kategorie bem ühten w ir u n s um e in e n k le in e n E x k u rs.in d ie R e lig io s itä t d er b r e ite n Bevölkerungsschichten der gegenw ärtigen G esellschaft. Es handelte sich um M ikrosonden in das Leben der Ortschaften in Form wiederholter Untersuchungen, und zwar anhand der Konfrontation der von den heutigen Besuchern gewonnenen Inform ationen m it Ergebnissen der Erforschung aus dem Anfang der 70er Jahre u nd d er L ite ra tu r. A n h a n d d ie se r A n g a b e n b e k a m e n w ir ein e g e w isse Zeitperspektive des betreffenden Phänomens. Die religiösen volkskundlichen Forschungen in der Tschechischen Republik sind m it ähnlichen Forschungen in U n garn verb u n d en . V ielleich t w erden w ir in d er Z u kunft diese p arallelen Situationen zusam m en verarbeiten können.6

Literature BEITL, Klaus

Volksfrömmigkeitforschung in Frankreich. 1990. Versuch einer Annäherung.

In: EBE R H A R T , H elm u t-H Ö R A N D N E R , E d ith -P Ö T T L E R , B u rk h art Volksfrömmigkeit. Wien 63-73.

ERNST, Robert

1984 Lexikon der Marienerscheinungen. Eupen.

EICHLER, Karel

1887-1886. Poutni mista a milostive obrazy na Morave a ve Slezsku, I., II., Brno.

SCHMIDT, Leopold

1957 Marianische Wallfahrtsorten in Österreich. Wien.

ZLAM AL, Bohumil

Prirucka ceskych drkevnich dejin, VII. Olomouc 1970.

ROYT, Jan

1992 Obraz a kult v Cechäch. v 17. a 18. stoleti. Praha.

STAJNOCHR, Vitezslav

2000 Panna Maria divotvürkyne. Uherske Hradiste.

Poutni mista v Cechäch. Praha 1995.

Poutni miste oravy a Slezske. Praha 1995.

5Beitl 1990.65.

6Royt 1999., Stajnochr 2000.

(6)

Alte und neue Wallfahrtsorte

Dvofáková, Hana:

R égi és új búcsú járó helyek

Addig, amíg a XX. század közepén, a német nyelvterületen, majd az 1970-es évek­

től a skandináv országokban is fellendült a búcsújárás kutatása, addig ez a témakör, s egyáltalán a népi vallásosság vizsgálata a társadalomtudományok szigorú marxis­

ta ideológiájú orientációja miatt Cseh- és Morvaországban, valamint Szlovákia terü­

letén kutatatlan maradt. A vallásos népművészetre legfeljebb a teológiai főiskolákon fordítottak mellékesen figyelmet. Laikus munkák jelentek meg csupán.

A vallásos népélet, egyáltalán a vallás, a kereszténység és m ás vallások iránti érdeklődés 1989 után élénkült m eg több tudományág felől is, de a vallási néprajz, ellentétben a ném et nyelvterület országaival, és pl. M agyarországgal nem vált a néprajzon belül önálló, elkülönült diszciplínává.

A búcsújárás kibontakozása - a XIV -X V I. századi visszaesés után - az 1620-as fehérhegyi csatával függött össze, amely a protestáns cseh nem esség vereségét hozta m agával. A m egkezdődő rekatolizáció felélesztette a régi kegyhelyeket, úja­

kat hozott létre, s ham arosan a kegyhelyek, szentkutak, kálváriák, rem eteségek egész sora hálózta be az országot. A búcsújáróhelyek összetétele hasonló volt Eu­

rópa m ás országaiéhoz: legtöbb M ária-kegyhely volt, majd Krisztus és Szenthá­

romság, Szent Anna, a nem zeti védőszentek, illetőleg a gazdasági élet védőszent­

jein ek kegyhelyei következtek. A nagy európai kegyhelyek, Loreto, Passau, M ariazell stb. fíliáció is m egtalálhatók. A M ária-ábrázolások társadalmi jelentősé­

ge azzal is dokumentálható, hogy azokat az egyes tartományok patrónájává em el­

ték. így lett pl. a Stará Boleslav-i M ária-relief a cseh korona országainak palládi­

uma, a Szent Tamás-M adonna pedig Morvaországé.

A csehországi helyzetet jó l példázza, hogy az egyetlen csodás esem ényről máig nem lehet tudni, hogy az a kom m unista hatóságok provokációja volt-e vagy a vallásos élet csodás esem énye. A XX. század második felének búcsújárást formáló csod ás esem én y ei C seh szlo v ák ia szlo v ák iai részében történ tek : Turzovka (Turzófalva, vagy Trencsén m .), Lietm anová (Hársád, vagy Szepes m.). Turzovka tipikus példája az egyház által el nem ism ert népi búcsújáróhelyeknek, ahol az egyéni és kiscsoportos zarándoklatok dominálnak a szervezett töm eges zarán­

doklatok helyett, s am ely az egyéni vallásosság m ai állapotának is jelzője: az oda­

vezető erdei út fáin képek, m űvirágok, díszek függnek, külföldi kegyhelyekről szárm azó képeslapok láthatók. A turzovkai vallásosság „pogány, babonás" ka­

raktere élesen szem benáll az első pillantásra is nagyon szekularizált vidékkel. Az utóbbi évtizedben azonban m ár utazási irodák is felvették célhelyeik közé.

A dél-m orva ZaroSice ezzel szem ben klasszikus példája a XVII. századtól m eg­

szakítatlan búcsújáró helynek és hagyománynak. Ez itt tömeges jellegű, s össze­

függésben van a rekatolizációval. A X V II-X IX . században a hely nagytáji jelentő­

ségűvé vált. A XX. századi ideológiai tiltások ellenére sem szűnt m eg, sőt a

„demonstratio catholica" helye lett a kommunista ideológiával szemben. A kegy­

hely kultuszában barokk-kori elemek is megőrződtek. Turzovka és Zarosice a spon­

tán keletkezésű és a szervezett kegyhelyek tipikus példája.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Neu für das Bundesland Burgenland sind die Nachweise von Echinochloa muricata, Gypsophila elegans und Sorbaria sorbifolia; neu für das Bundesland Steiermark sind die Nachweise

Neu für das Bundesland Burgenland sind die Nachweise von Echinochloa muricata, Gypsophila elegans und Sorbaria sorbifolia; neu für das Bundesland Steiermark sind die Nachweise

Sie müssen also für ihre Mitarbeiter und für die Situation eine Lösung finden, umdenken und merken, dass es sogar für die Firmen diese neue Generation viele

Die Konstantinische Wende wirkte sich auch auf die weitere Entwicklung von Beichte und Beichtgeheimnis aus: Das Interesse des Staates, jeden seiner Bürger in die Reichs-

Handke denkt, das Wesentliche für den Dichter sei nicht das Ereignishafte, sondern das Permanente und das Unabänderliche, die nicht immer berücksichtigt werden.1 Die Po-

Seine Generation spaltet sich auf in die heroische, sich selbst für das moralisch Gute aufopfernde, und in die manipulative, sich nach der politischen

Das bei 636 cm -1 auftretende Band von Kupferpyridinrhodanid und das nach der Wilsonschen Bezifferung von der Normalschwingung 6a herrührende Band des Pyridinringes sind für

2.2 Bestimmung der optimalen Postengrösse bei deterministischen Input sowie bei normaler Verteilung des Bedarfs und der Nachschubszeit In diesem Modell wird