• Nem Talált Eredményt

Abgestorbene Tiroler Adelsgeschlechter (A bis Jöcher; Tafeln bis Mezner)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Abgestorbene Tiroler Adelsgeschlechter (A bis Jöcher; Tafeln bis Mezner)"

Copied!
14
0
0

Teljes szövegt

(1)

SECHSTER BAND. •

D r i t t e A b t h e i l u n g .

Abgestorbene

T i r o l e r A d e l § - G e s c h l e c h t e r .

£

5 3 Z 5 ^ i

(2)
(3)

Aichach (Tafel 1.)

waren schon 1160 machtige M i n i s t e r i a l e n der K i r c h e z u B r i x e n , m i t der sie i n steter Fehde lebten und dadurch so weit herabgekommen s i n d , dass H e i n r i c h v . A . 1408 auf seinem eigenen Stammschloss Pflegdienste annehmen musste. L u d w i g der L é z t c dieses u n g l ü c k l i c h e n Ge­

schlechts ist circa 1540 f , und kam dessen W a p p e n dann 1559 an die M a y r von F r e y s i n c . (Siehe T i r o l e r A d e l S. 6, Taf. 7.)

Das W a p p e n der A . findet sich auch von # u . S.

geviertet m i t r . Schildeshaupt. — A u f dem H e l m z w e i s. ü b e r e c k getheilte H ö r n e r . — D e c k e n : s.

Aichhorn (Tafel 1.)

v o n E d l h a u s e n sollen schon 1390 alte S c h i l d b ü r g e r zu Sterzing gewesen sein. 1466 hat K . F r i e d r i c h I I I . dem Georg A . den A n s i z Glurnher gefreit und das W a p p e n verbessert, d. h . die # Farbe des E i c h h ö r n l e i n s i n R.

verwandelt und den Helm «ekrönt.

Georg A . , Obristwaldrheister i n T i r o l , h a t c. 1590 m i t der Erblochter Katharina I I i 11 b r a n t zu Edelshausen W a p p e n und G ü t e r erheurathet. Anton A . zu Edelshausen t 1673 als der Lezte seines Namens u n d Stammes.

S t a m m w a p p e n vor 1466 : I n G. ein # E i c h h o r n m i t r. A p f e l i n der Pfote. — A u l dem H e l m mit # , g.

"Wulst dasselbe. _ D e c k e n : # , g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. u. 4. A i c h - h o r n , das E i c h h o r n r . , 2 u . 3 H i 1 t b r a n t , von S..

R., S. getheilt m i t einem # L ö w e n . — K l e i n o d : zwischen s.. r., s. getheiltem F l u g das E i c h h ö r n l e i n . — D e c k e n : vorn # , g.. hinten r., s.

A i c h n e r ( T a f e l 1.)

v o n R o m e t z erhielten v o n K . F r i e d r i c h I I I . eine Adels- und W a p p e n b e s t ä t t i g u n g . Sind 1583 m i t Hanns D i e t r i c h A . v . I i . j . I h r Schloss Rometz, b e i Obermais gelegen, ging an die v. Q u a r a n t a , dann 1741 an d i e v. P a r a v i c i n i ü b e r , welche es an einen Bauern ver­

kauften.

Dir W a p p e n (der Hirsch) steht i m Schilde der A i c h n e r v. Paschbach (s. t i r o l . A d e l S. 1 , Taf. 1 ) .

Albeins. (Tafel 1.)

ein Pfarrdorf an der Eissack. Der A d e l kommt 1143 i n Urkunden vor und ist circa 1390 m i t Hanns v . A . , ge­

nannt Gart, i m Mannsstamm t -

W a p p e n : I n R. eine aus dem hinteren Seitenrande kommende s. Spize. — K l e i n o d : ein F l u g i n Farben und F i g u r e n des Schildes. — D e c k e n : r., s.

Altspaur (Tafel 1.1

a a F r e y e n h o f. Schloss Altspauer oder Spor maggiore,

auch ß e l f o r t genannt, liegt a u f dem Nons i m Gericht Spaur. Das Geschlecht i s t m i t Jos. M a r i a v . A . z. F . erloschen.

S t a m m w a p p e n : V o n # u . S. g e t h e i l t , unten ein # Stern. — A u f dem H e l m e i n F l u g i n Farben u n d F i g u r e n des Schildes. — D e c k e n : s.

I c h linde auch : getheilt von # u . S. m i t d r e i , 2 . 1, Sternen i n verwechs. Farben. — A u f dem H e l m z w e i

# , s. ü b e r e c k getheilte H ö r n e r , jedes aussen m i t s. Stern besteckt, zwischen den H ö r n e r n ein # Stern. — D e c k e n :

# , s.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n w a r : Geviertet.

1) i n G . ein # A d l e r , 2 ) Stammwappen m i t E i n e m Stern, 3) i n S. e i n zweiköpfiger r. H u n d , 4) i n G. auf b . Burg stehend ein # A d l e r . — Z w e i H e l m e : I . z w e i r., s., r.

getheilte F ä h n l e i n . I I . z w e i s. getheilte H ö r n e r , i n den M ü n d u n g e n m i t s. Sternen besteckt. — D e c k e n : 1. # , g .: I I . # , s.

A l t s t ä d t e r (Tafel 1.)

z u K a l t e n b u r g u n d K r a n z e n a u. F r i e d r i c h A l t s t e t t e r , Dr. j u r . , kam Ende des X V I . Jahrhdts.

aus V o r d e r ö s t e r r e i c h nach Innsbruck, erhielt als Hofkanzler daselbst den A d e l c. 1600 und die Landstandschaft 1603.

K a l t e n b u r g , Schloss am K ä l t e r e r See, von i h m erbaut;

Kranzenau ein Edclmannssiz i m Breisgau. Das Geschlecht ist m i t F r a u A n n a A l t s t ä d t e r i n v . K . u. K . . welche 62 J.

alt 1801 starb, g l a u b l i c h ganz f-

W a p p e n : Geviertet v o n G. u . R. 1. u . 4. e i n auffliegender Rabe m i t einer s. Schreibtafel in der K r a l l e , 2. u. 3. wachsend ein Mann m i t s., b . gespaltenem K l e i d und Hut, i n der Rechten d r e i g. K o r n ä h r e n , i n der L i n k e n eine s. Blume haltend. — Z w e i H e l m e : I . der Rabe, I I . der M a n n w i e i m S c h i l d . — D e c k e n : I . # , g., I I . r., s.

A m r a s (Tafel 1.)

sollen v o n dem bekannten Schloss Amras i h r e n Namen haben. 1317 erscheinen z w e i B r ü d e r v. A m r a s i n W i l t a u ' s c h e n U r k u n d e n . Das Geschlecht i s t 1350 i m Mannsstamm erloschen.

W a p p e n : I n S. z w e i # Balken. — A u f dem H e l m zwei s. H ö r n e r m i t # Spangen. — D e c k e n : # , s.

A n r a s (Tafel 1.)

stammen aus dem Pusterthale, kommen 1310 i n U r k u n d e n zuerst vor. Sind m i t K o n r a d v. A . , Domherrn z u I n i c h e n , b a l d nach 1403 erloschen.

W a p p e n : Geviertet. 1. u. 4. r., 2. u. 3. von # u- S- geschacht. — A u f dem H e l m e i n doppelter F l u g i n Farben und T h e i l u n g des Schildes. — D e c k e n : r . , s.

5*

(4)

A n i c h

v o n A l t l e c h e n , haben schon 1300 i n K a r t ä t s c h den Siz A l t l e c h e n inne gehabt. A n n a , die Lezte ihres Ge­

schlechts, hat i h r e m Gemahl F r a n z F r h r n . v . S p a u r

"Wappen u n d G ü t e r mitgebracht.

W a p p e n : I n R . eine s. Lanzenspize ete. (Siehe t i r o l . A d e l b e i Graf Spaur S. 16. Taf. 19.)

Annenberg, (Tafel 1.)

Grafen und F r e i h e r r e n . 1318 w i r d H e i n r i c h , ein Sohn Konrads v. T h u r n zu Meran m i t Schloss Annenberg b e l e h n t , haben er und seine Nachkommen den Namen davon angenommen. I m Jahre 1604 erhielt das Geschlecht den R . - F r e i h e r r n - und 1636 den R.-Grafenstand, i s t aber bald darnach t - I h r W a p p e n k a m d u r c h E r b h e u r a t h an die v . S c h l a n d e r s p e r g (s. unten).

S t a m m w a p p e n : I n S. ein gr. Z w e i g m i t d r e i r. Rosen. — A u f dem H e l m ein s. F l u g m i t r. Binde.

— D e c k e n : r.. s.

Das f r e i h e r r l i c h e W a p p e n : Geviertet v o n

# u. S. mit Herzschild (S t a m m w a p p e n ) . 1. u. 4. ein s., r., s. S c h r ä g b a l k e n ( t v . G r i e s s i n g e n ) , 2. u. 3. ein r. Balken, oben ein r. Pfahl von z w e i # A d l e r n beseitet, unten e i n solcher ( t v . T a r a n t s p e r g ) . — D r e i H e l m e : I . z w e i H ö r n e r i n Farben u n d F i g u r e n von 1. u. 4..

I I . z u m Stammwappen , I I I . ein r. F l u g , darauf ein # Skorpion ( T a r a n t e l ) . Die Tarant v . Tarantsperg f ü h r t e n sonst einen F l u g i n Farben und Figuren des Schildes. — D e c k e n : alle r.. s.

I m g r ä f l i c h e n W a p p e n ist b e i 2, u. 3. der r.

Pfahl oben weggelassen. Sonst w i e vorstehend.

A r b e r g (Tafel 1.)

sollen m i t K . R u d o l f I . aus der Schweiz nach T i r o l ge­

kommen sein. Die tirolische L i n i e ist 1366. die vorder- ö s t e r r e i c h i s c h e circa 1550 erloschen.

S t a m m w a p p e n : I n G. ein # A d l e r s r u m p f . — A u f dem H e l m derselbe. — D e c k e n : # , g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. u . 4. ein s. S c h r ä g b a l k e n ( W a p p e n eines t schweizerischen Ge­

schlechts A r b u r g ) , 2. u . 3. Stammwappen. — Z w e i H e l m e : I . ein F l u g z u L u . 4 . , I I . Stammwappen. — D e c k e n : I . r.. s., I I . # . g.

Arnold

v o n T o b 1 a c h, haben sich u r s p r ü n g l i c h nur v. T o b l a c h geschrieben , bis die B r ü d e r A r n o l d und Erbo das Ge­

schlecht i n die z w e i L i n i e n , die A . v . T . u n d die E r b e n v. T . t h e i l t e n . D i e leztere L i n i e ist circa 1370 | j d i e erstere c. 1550. Das W a p p e n ( i n R. eine s. K u g e l ) haben darauf die v. W i n k e l h o f e n erhalten. (Siehe t i r o l . A d e l S. 19. Taf. 22.)

v. H e 11 b a c h i n seinem A d e l s l e x i k o n vermengt die 1717 gefreiten A r n o l d i r r i g m i t dem vorliegenden f t i r o l e r Geschlechte, v. Mayerhofen i n seinem Manusoripte bemerkt h i e z u sehr n a i v : „ D e r g l e i c h e n Falsa ergeben sich derzeit häufig, da man i n W i e n jede beliebige A n ­ gabe , ohne sich m i t der Untersuchung derselben abzu­

geben , gemeiniglich unter k. k. grossem Insiegel z u be­

s t ä t i g e n pflegt."

Aufenstein (Tafel l . )

ist circa 1318 von den Aufensteinern am Eingang des T h a l s Navis erbaut w o r d e n u n d circa 1468 verfallen.

Das Geschlecht ist aber schon 1396 i m Mannsstamm y.

Sein W a p p e n ( i n B. auf s. Berg (Fels) ein g. A u f f oder Eule, i t e m auf dem H e l m ) ging s p ä t e r i n den Graf K h e v c n h ü l l e r'schen Herzschild ü b e r .

Auster (Tafel 1.)

z u m A u s t e r t h u r m , haben von den v . S t a r k e n ­ b e r g einen alten T h u r m z u Imst gekauft, daran einen Edelsiz gebaut, so noch A u s t e r t h u r m heisst; kommen 1301 i n U r k u n d e n vor u n d sind circa 1400 | -

W a p p e n : I n S. ein # Bärenkopf. — A u f dem H e l m ein solcher Rumpf. — D e c k e n : # , s.

B a u m k i r c h e n , (Tafel 2.)

ein Pfarrdorf i m Landgericht T a u r . Der obere u n d u n ­ lere T h u r m daselbst haben diesem Geschlechte g e h ö r t ,

sind aber 1353 i n andere H ä n d e gekommen, als die v. B . nach Passeyr und Innsbruck zogen. Gaudenz v . B. ist 1505 als der Lezte seines Stammes und Wappens -j-

W a p p e n : I n S. ( i r r i g B . ) eine r. Kirche. — A u f dem H e l m zwischen r . F l u g ein gr. Baum. — D e c k e n : r.. s.

B e r n e c k . (Tafel 2.)

Das Stammhaus liest bei Prutz i m Gericht Landeck.

1317 Henricus de Berneck. M i c h a e l v . B. kommt 1361 zum offenen Landtag nach Meran. Das Geschlecht ist um 14(0 i n T i r o l und um 1540 i n Oesterreich g ä n z l i c h | . Die Z o t t e n schrieben sich darnach .,von Berneck "

W a p p e n : I n G. ein # Bär. — A u f dem H e l m wachsend. - - D e c k e n : # • g.

Botsch (Tafel 2.)

v o n Z w i n g e n b e r g , kamen aus Florenz nach T i r o l . I h r u r s p r ü n g l i c h e r Name d e R o s s i s , auch d e B a i n ­ b a r o s s i , wurde durch den Vornamen eines B o t z , de R., mit Hinweglassung des Zunamens, i n ß o t s c h g e r m a n i s i r t , w e l c h lezterer Name den Nachkommen des obigen Botzo geblieben. Sie sind 1639 i m Mannsstamm f u n d ging i h r W a p p e n ( d r e i # Balken i n S., auf dem Helm ein s. Stulphut mit den d r e i Balken, u n d m i t

# Hahnfedern besteckt) an die v . S t a c h e l b u r g ü b e r , welche es 1698 i m Grafenbrief bestättigt erhielten. (Siehe t i r o l . A d e l S. 16, Taf. 19.)

B r e y s a c h (Tafel 2.)

z u K a t z e n z u n g , kamen aus dem Oberelsass u n d waren m i t dem Geschlechte der Ducs de Brisac Eines Geschlechtes. Berthold v . B . ist 1386 bei Sempach er­

sehlagen worden. Franz v . ß . hat 1534 das Schloss Katzenzung bei Tisens erkauft und ein vermehrtes W a p p e n angenommen. Gregor v. ß . . ein tapferer Kriegsmann, ist 1706 als der Lezte seines Geschlechts auf Schloss Katzen­

zung f-

Sein W a p p e n : I n G. ein h e r m e l i n g e s t ü l p t e r , aussen m i t r. K n ö p f e n besezter # H u t . — A u f dem H e l m ein # R u m p f mit diesem Hut. — D e c k e n : g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet m i t Herz­

s c h i l d ( S t a m m w a p p e n ) . L u . 4. i n # ein g. S c h r ä g ­ bach ( t v. R e i c h e n b a c l i ) , 2. u. 3. von R., # u . S.

halb gespalten und getheilt ( t F i n c k von Katzenzung).

— D r e i H e l m e : I . ein F l u g i n Farben und Figuren von L u . 4 . , I I . zum S t a m m w a p p e n . 111. z w e i r., s . u . s.,

# getheilte H ö r n e r (zu 2. u . 3 . ) . — D e c k e n : L u . I I .

# , g-, H L r.. s.

Caldes, (Tafel 2.)

ein wolgebautes Schloss am Eingang des Sulzthaies auf dem Nonns ist das Stammhaus der v. C a l d e s . D i e v. T h u n haben das W a p p e n der v . C . — i n R . ein s.

B a l k e n ; auf dem H e l m ein r. E i n h o r n s r u m p f m i t s.

Balken — z u dem ihrigen genommen (s. t i r o l . A d e l S. 17, Taf. 20). ebenso die 1702 i n den b ö h m i s c h e n Kitterstand erhobenen v . M a l a n o t t i (s. t i r o l . A d e l S . U . Taf. 13).

Barbara v . C. w a r 1566 Aebtissin z u Sonnenburg, ist lutherisch geworden. Jakob v. C. ist 1579 als der Lezte t -

Campo und G a l l a s . (Tafel 2.)

U l r i c u s de Castro Campo 1148. Albertus de G f 1188.

Mathias S. R. I . Comes de Gallasi de Campo i s i v e C a m p o - Gallas), dominus i n F r i e d l a n d et R e i c h e n b e r g , genera- lissimus I m p e r i i , natus 1584. | 1647. P h i l i p p u s Jos.

Comes Gallas de Campo f 1757 Budovisiae u l t i m u s stirpis.

W a p p e n und G ü t e r haben d i e Grafen C l a m geerbt, welche sich j e z t C l am- G a l 1 a š schreiben.

S t a m m w a p p e n : I n ß . ein g. B a l k e n , d a r ü b e r ein s. A d l e r . — A u f dem H e l m der A d l e r zwischen b . m i t g. Balken belegtem Fluge. — D e c k e n : b., g.

Das g r ä f l i c h e W a p p e n : Geviertet von G . u. B . 1. u. 4. ein gekr. # A d l e r , 2. u . 3. ein g. Balken.

D r e i Helme':

I . ein F l u g b. m i t g. B a l k e n . I I . der A d l e r , I I I . fünf F ä h n l e i n abwechselnd b . , g. — D e c k e n : rechts g., l i n k s b.. g.

(5)

Castellalt.

Das Stammhaus dieses Geschlechts liegt ob Telse i n V a l s u g a n a , u n d erscheint dasselbe bereits 1252 i n U r ­ kunden. Sie haben auch den s c h ö n e n Ansiz F r e i e n ­ t h u r m g e h a b t . welchen N i k l a s von T r a u t m a n n s ­ t o r f f m i t Dorothea v . C. erheurathet, u n d nach dem E r l ö s c h e n der v . C. ( m i t Franz v. C. 1555) auch das W a p p e n derselben — in S. drei r . S c h r ä g b a l k e n — an­

genommen hat.

(Siehe d i e Grafen T r a u t t m a n n s t o r t f beim t i r o l . A d e l S. 17, Taf. 20.)

CastellnuoI (Tafel 2.)

( C a 1 d o n a z u n d C a s t e 1 1 n u o v o) hiessen u r s p r ü n g ­ l i c h B r e n t a , als sie aber Caldonaz i m Valsugana-Thal e r h a l t e n , haben sie sich davon geschrieben und auch daselbst 1201 das Schloss Castelnuovo erbaut. D i e j ü n g s t e Linie hat die Herrschaft Ivano erworben und sich darnach den F r e i h e r r n t i t e l beigelegt. Das Geschlecht ist 151") mit Johann von Caldonaz u n d Castelnuovo f .

W a ]) p e n : V o n R. u . G. gespalten. — A u f dem H e 1 m eiu Brackenrumpf i n T n e i f u n g und Farbe des Schildes. — D e e k e t i : r., g.

C a s t e l r u t t , (Tafel 2.)

ein Landgericht und Pfarrdorf am Eisack zwischen Guve- daun und V ö l s , hat einen A d e l gehabt, der sich früher i n drei Zweige . d i e 8 a 1 e c k , M a u 1 r a p p u n d M a n s- s a l i n e , g e t h e i l t , so alle dasselbe Wappen, die s c h r ä g e s. Mauer i n R. . u n d a u f dem Helm z w e i m i t Pfauen­

spiegeln besteckte r.. s. H ö r n e r führten. A l s die V i l l a u ­ d e r s von den M a u 1 r a p p <• n das Schloss W o l k e n s t e i n erkauft, haben sie sich davon geschrieben und das W a p p e n Castelrntt angenommen, jedoch so. dass sie statt m i t Mauerzinnen m i t W o l k e n (heilten (siehe d i e Grafen W o l k e n s t e i n b e i m t i r o l . A d e l S. 19, Taf. 23.)

B i e p e r s k i r c h e r , l T a f e l 2.)

u r s p r ü n g l i c h bayrischer U r a d e l , haben sich i m X V . J a h r h . von da nach T i r o l gesezt, w o sie 1474 z u m erstenmal auf dem Landtag erschienen. 1531 k o m m t noeh W o l f D . daselbst vor. Z u Anfang des X V I I . J a h r h d l s . ist das Geschlecht f .

W a p p e n : I n # eine .-. K i r c h e m i t r. D a c h . * ) — A u f dem H e l m dieselbe iti # F l u g . — D e c k e n : # , s ,

B e m . : Man findet das F e l d auch r. u . s. und ent­

sprechend den F l u i u n d die Decken.

(Aus Versehen des L i t h o g r a p h e n ist dieses W a p p e n auf der T a f e l F e l d k i r c h e r statt ,.Dicpcrskirseher- ü b e r ­ schrieben. )

Dlnzl (Tafel 2.)

v o n A n g e r b u r g . F r e i h e r r n u n d Edle. Angerburg, insgemein .,am A n g e r " genannt, liegt i n der Stadt L i e n z . Marius D i n z l hat 4. Merz 1659 nebst seinen vier B r ü ­ dern von K . Leopold I . (nachdem das Geschlecht bereits 1556 einen W a p p e n b r i e f erworben) den Adelstand er­

halten mit ..von A n g e r b u r s " . Eine L i n i e hat sich z u Laibach a n s ä s s i g gemacht und den Freiherrnstand er­

halten. Das Geschlecht ist mit Franz D. . A b t zu M a ­ rienberg, i . J . 1728 f .

W a p p e n ( 1 5 5 6 ) : S c h r ä u g e t h e i l t von # '•• G., oben ein g. L ö w e , unten drei # S c h r ä g b a l k e n . — A u f dem H e l m zwei H ö r n e r g. ü b e r e c k g e t h e i l t . — D e c k e n :

# , g-

Das v e r m e li r t e W a p p e n 1559: Geviertet von

# u . G. m i t g. Heizschild . d i n i n eine gr. Eidechse.

1. u . 4. ein g. L ö w e , 2. u . 3. d r e i # S c h r ä g b a l k e n . — Z w e i H e l m e : I . die Eidechse zwischen dem Stamm­

k l e i n o d , I I . ein wachsender g. L ö w e . — D e c k e n : # . g.

E m b r i n g . (Tafel 2.)

Thomas E . ist als fürstbischöfl. freising'scher Pfleger zu Innichen circa 1540 nach T i r o l gekommen. Sein Sohn A n d r ä E . hat 1763 von K . Ferdinand I . den R.-Adelstand erhalten. K a r l v. K. starb als Pfleger zu T o b l a c h .1650 nltimns stirprs.

* ) D i e S c h i l d e s f i g n r a u f der T a f e l habe ich nach einem D e n k m a l der M a r g r e t V o g l e r i n , geb. v. D i e p e r « k i r c h , v . J . 1425, i m K r e u z g a n g von Wiltan hei I n n s b r u c k g e z e i c h n e t , und finde i c h d a r i n die F o r m d e r K i r c h e k a r a k t e r i s t i s c h .

Bd. V I . A b t h . 3.

W a p p e n : V o n S. u . R . gespalten m i t # Dreiberg, auf dem z w e i gegeneinander gekehrte Enten i n v e r w . Farben sizen. — A u f dem H e l m die Schildesfiguren vor r., s. ü b e r e c k getheiltem F l u g . — D e c k e n : r., s.

E n g l m o r ( T a f e l 2.)

v o n A u f k i r c h e n u n d M o o r e g g haben sich ur­

s p r ü n g l i c h nur „ d i e M o r é n von A u f k i r c h e n " geschrieben, als aber i m X V . J a h r h u n d e r t mehrere Generationen h i n , durch der Vorname Engelinus oder Engel bei den M o r ü b l i c h geworden i s t , hat man sie insgemein die E n g l - m o r o n genannt. Der F ü r s t b i s c h o f Johann von B r i x e n erhob 3. Merz 1644 z u Gunsten Kaspar Englmor's v. A . einen Hof bei Enneberg z u einem gefreiten Siz m i t e i ­ genem W a p p e n unter dem Namen M o o r e g g. Das Geschlecht ist j e d o c h b a l d darauf erloschen, und nach dessen T o d hat der von m ü t t e r l i c h e r Seite der E . ab­

stammende Pfleger zu M i c h e l s b u r g Joseph d e O l a r i den A d e l unter Namen und W a p p e n E n g l m o r v o n M o o r e g g erhalten, sein Geschlecht ist aber auch b a l d darauf wieder erloschen.

S t a m m w a p p e n : I n G. ein M o h r e n h a u p t . — A u f dem H e l m ein Busch g., # Federn. — D e c k e n : g-

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. u . 4.

Stammwappen (doch hier i n r. F e l d ) , 2. u. 3. i n l i . ü b e r s. D r e i b e r g eine g e s t ü r z t e g. Spize ( W a p p e n M o o r e g g ) . — A u f dem H e l m : ein Busch r. Federn. — D e c k e n : alle r . . s.

E p p a n ( T a f e l 3.)

( E p p a n c r ) v o n E p p u r g. Stephan Eppaner, B ü r g e r zu B r i x e n 134b, ist der Stammvater dieses Geschlechts, das von K . M a x I . den A d e l erhielt u n d z u Klausen gesessen war, wo auch Georg E . 1564 als der Lezte ý.

W a p p e n : V o n R. u. S. gespalten m i t einer K u g e l i n verwechselten Farben. — A u f dem I I e 1 m eine s., r . gespaltene K u g e l m i t r.. s. Federn besteckt.— D e c k e n : r., s.

Dies Geschlecht ist z u unterscheiden von dem 1295 Ý Dinasten-Geschlecht der Grafen E p p a n u n d U l t e n , welche einen L ö w e n (s. i n R.) i m Schilde f ü h r t e n .

F a b e r (Tafel 3.)

v o n R o s e n s t o c k , sind d u r c h Heurath aus Oesterreich nach T i r o l g e k o m m e n , 1613 daselbst l a n d s t ä n d i s c h ge­

worden und haben 1615 für i h r e n Siz Rosenstock Adels­

freiheit erhalten. U m 1640 w i r d das Geschlecht wieder t sein.

W a p p e n : I n B. eine g. L i l i e mit r. Balken ü b e r ­ zogen, der m i t drei s. Rosen belegt i s t . — A u f dem H e l m die L i l i e zwischen doppeltem b. F l u g , jederseits m i t r . Balken, darauf eine s. Rose. belegt. — D e c k e n : r., s.

und b., g.

F a b e r (.Tafel 3.)

v o n L a u e g g . Das beim b l ü h e n d e n T i r o l e r A d e l S. 22, Taf. 25 aufgeführte Geschlecht erhielt 1652 v o m E r z h e r z o » K a r l den Adelstand m i t B e s t ä t i g u n g des alten Wappens und H i n z u f ü g u n g des tiroler A d l e r s i m M i t t e l s c h i l d . 1666 erhielt das Geschlecht von K . Leopold I . eine A d e l s - b e s t ä t t i g u n g m i t dein P r ä d i k a t ..v. L á n e c k - . 1818, 19. J u n i ist Ignaz v . F á b e r z u L a n e g g , quiesz. k . k . Kommerzienrath, 80 Jahre alt, zu Innsbruck als der Lezte seines Geschlechts t -

Das W a p p e n a. a. U . muss insofern b e r i c h t i g t werden, dass der Herzschild s. m i t r. A d l e r , ü b e r dessen Haupt ein gr. Lorbeerzweig schwebt, sein solle, w i e hier auf der T a f e l . — Die Vorderseite des Schildes ist # m i t z w e i g. und die Hinterseite r . m i t z w e i s. S c h r ä g b a l k e n .

— D i e F l ü g e u n d Decken den Schildesfignren u. Farben entsprechend.

Feigenbuz ( T a f e l 3.)

v o n G r i e s s e c k . Elias F . , aus Neumarkt stammend, erhielt den R . - A d e l von K . L e o p o l d I . M i t seinem Sohn K a r l Joseph F . v . G., der b l i n d war, ist das Geschlecht circa 1700 wieder erloschen.

W a p p e n : I n B. ein g. Greif m i t einem blanken S ä b e l i n der K r a l l e . — A u f dem H e l m wachsend. — D e c k e n : b . , g.

6

(6)

F i e g e r (Tafel 3.)

( F u c k e r ) z u M e l a n . Gráfon z u H i r s c h b e r g und F r i e d b e r g . Die F i e g e r sind meines Wissens ein alles Haller Geschlecht. I c h habe daselbst einen Grabstein Hanns F u e g e r's des a l t e r n , f 1460. gesehen, a u f w e l ­ chem das S t a m m w a p p e n des Geschlechts — i n R.

eine ausgerissene B. Kleestaude m i t zwei Blättern . a u f dem Helm ein s. Kleeblatt v o r # Federbusch — sich zeigt.

~ I b i d e m auf einem Weihbrunnkessel ist ein v e r m c li r- t e s W a p p e n der Fieger — s c h r ä g g e t h e i l t , in welchem oben das Stammwappen , unten i n S. ein # Bock sich zeigt.

Der dazu g e h ö r i g e Helm trägt das Stammkleinod.

Schon i m X V I . Jahrhundert bedienten sich die F . des freiherrlichen P r ä d i k a t s und führten den Schild ge­

viertet m i t dem Kleeblatt und dem B o c k . — Dazu z w e i H e l m e : I . Fieger, I I . der Bock wachsend hinten m i t einem s. K a m m und # Knöpfen geziert. — D e c k e n : I . r., s.. I I . s. 1686 sind d i e F . m i t dem E r b j ä g e r ­ meisteramt i n T i r o l belehnt und i . J . 1694, 26. Sept. i n den Reichsgrafenstand erhoben worden. I m Jahre 1802 ist das Geschlecht mit Joseph Graf F . zu Friedberg u n d Hirschberg ala dem Lezten seines Namens u n d Stammes f .

Das g r ä f I i c li e W a p p e n ist mit einem H e r z ­ s c h i l d — darinn i n B. ein aufspringender s. Bracke — wegen des E r b j ä g e r m e i s t e r a m t e s , und einem dritten ( I I . ) H e l m , darauf der Bracke wachsend, vermehrt worden.

— D e c k e n bei I I . b.. s.

F i n k

v o n K a t z e n z u n g , kommen 1185 zum erstenmal i m Etschl.md vor. Heinrich F . v. K . stari) bald nach 1390 als der Lezte seines Namens. I h r W a p p e n ging an die v o n Ji r e y s a c l i (s. d. oben) u n d an die v. F u c h s (s. d. unten) ü b e r .

F l a m m (Tafel 3.)

v o n V l a m e c k . K . M a x i m i l i a n I . erhebt den Andres F l a m m von Sterzing d d . Innsbruck St. Gal len tag 1518 i n den A d e l s t a n d , b e s t ä t i g t sein altes W a p p e n und er­

laubt i h m einen Edelmannssiz m i t dem Namen Flaine^k zu bauen. Das Geschlecht ist m i t Georg F . b a l d nach 1606 t .

W a p p o n : I n S. aus # Dreiberg drei r. F l a m m e n .

— K l e i n o d : Z w e i # Hörner, nus deren M ü n d u n g e n r. Flammen kommen. — D e c k e n : r.. s.

F i u g i (Tafel 3.)

v o n A s p e r m o n t u n d K n i l l e n b e r g , stammen aus G r a u b ü n d t e n , w o sie Schloss Aspermont vom Hoch­

stift Chur z u Lehen getragen. I m Jahre 1616 sind die F . i n T i r o l l a n d s t ä n d i s c h geworden und 1697 Kát Franz Andreas F . v. A . U . K . , E r b k ä m m e r e r undRegierungsrath, von K . Leopold I . den R.-Freiherrnstand erhalten. D i e vier S ö h n e des Gefreiten staiben alle ledig i n Kriegs­

dienst "n. ,

S t a m m w a p p e n : I n B. d r e i , 2. 1, s. B e i h e r k ö p f e .

— A u f dem H e l m ein F l u g i n Farben und Figuren des S c h u d o . — 1) e c k e n : b . . s.

F r e i h e r r l i c h e s W a p p e n : Geviertet m i t r.

Herzschild . d a r i n n eine s. Kirchenfahne. 1. u . 4. i n # ein s. Balken ( A s p e r m o n t ) . 2. u. 3. S t a m m w a p p e n . — Z w e i H e l m e : I . z w e i H ö r n e r m i t s. Spangen, I I . Stammkleinod. — D e c k e n : I . # . s-> I L b . . s.

Frank. (Tafel 3.)

v o n F r a n k e n b e r g . K . F c r d i n n n d I I I . erhob den Thomas F . m i t .,von F r a n k e n b e r g " dd. W i e n 1. M ä r z 1629 i n dim r i t t e r m ä s s i g e n Ii.-Adelstand . und b e s t ä t i g t das W a p p e n , das sie" bereits von K . M a x I . u n d K a r l V . erhalten und verbessert hatten. Joseph F . v. F . , Regie­

r u n g s s e k r e t ä r z u Innsbruck 1685. A l l e seine S ö h n e m i t Ausnahme Balthasars. welcher ledig s t a r b , waren Geistliche.

W a p p e n : Geviertet von R . u . G. L u . 4. eine s.

Rose, 2 u . 3 ein # Bär. — A u f dem H e l m zwischen g. ü b e r e c k getheilten H ö r n e r n e i n s., r. geviertetcr M a n n s r u m p f m i t s.-gestülptem r. H u t . — D e c k e n : r., g.

F r e u n d s p e r g ( T a f e l 3.)

( F r o n s p e r g ) . I h r Stammhaus ist Freundtsperg ober­

halb Schwatz. U l r i c h erscheint zuerst 1128. Kamen auch nach Bayern und Schwaben. U l r i c h und Johannes v. Fr. kauften 1487 die Herrschaft M i o d e l h e i m in Schwa­

ben von den v. Rechberg. J ö r g v. F . . „ e i n w e i t b e r u m b - ter R i t t e r v n d Veldoberster z u Keyser M a x i m i l i a n s v n d Keyser Karls Zeiten, w a r d Krank auss Italien gen M u n d t - h e i m gebracht und 1528 daselb verstorben v n d begraben."

Georg, des vorigen Sohn. Freiherr zu M u n d l h e i m . Strass- berg und St. Petersberg, starb 1586 als der Lezte seines Geschlechtes.

S t a m m w a p p e n : I n # ein g. Schwan ( s p ä t e r zuweilen ein Strauss mit s. Hufeisen i m Schnabel). - A u f dem H e l m wachsend mit s. F l u g . — D e c k e n :

# , S-

V e r m e l i r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. u . 4.

S t a m m w a p p e n , 2. u . 3 i n G. ein durchgeschlagener # Dreiberg. — Z w e i H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . z w e i g. H ö r n e r aussen m i t s. L i n d e n b l ä t t e r n besteckt und m i t r. S c h n ü r e n verbunden. — D e c k e n : g.

F r ö h l i c h (Tafel 3.)

v o il F r ö h 1 i c l i s b u r g u n d R o 11 e n s t e i n. F r ö h - lichsburg liegt b e i Mals i m Engedein, biess vordem Malsburg u n d wurde 1499 z e r s t ö r t . Das Geschlecht ist 1600 mit Hanns F . v . F . f . Nach dem Absterben erhielt ein anderes Geschlecht dieses Namens, so einen Hirsch i m W a p p e n führte. Namen und W a p p e n der f F . v. F . zu dem seinen. Das Wappen dieses neueren Geschlechts siehe beim bayr. A d e l S. 77 Taf. 88. Es soll auch be­

reits wieder t sein.

W a p p e n : Geviertet. 1. u . 4. i n G. aus # Fuss wachsend eine b.-gekleidete Jungfrau mit erhobenen A r ­ men, auf dem K o p f einen r., s. W u l s t mit Ffauenspiegeli besteckt haltend (S t a m m w a p p e n ) , 2. u. 3. von S. u. R.

getheilt mit einem T h u r m i n verw. Farben aut # D r e i ­ berg (wegen F r ö h l i c h s b u r g oder M i t t e r h o f e n ) .

— Z w e i H e l m e : I . d i e F i g u r von L u . 4. als Rumpf, I I . ein r , s. gctheilter T h u r m zwischen r., s. F l u g . — D e c k c n : I . # , g., I I . r., s.

F u c h s (Tafel 4.)

v o n F u c h s b e r g , sollen aus F r a n k e n stammen; 1162 erscheint bereits Dominus Fridericus Fuchslinus in T i r o l . Sie haben Holien-Fppan. .laufenhurg und L ö w e n b e r g er­

worben , 1603 den R.-Freiherrnstand von K . R u d o l f I I . und 1634 den R.-Grafenstand von K . Ferdinand I I I . er­

halten. I m lezten D i p l o m auch die V e r m e h r u n g m i t dem L ö w e n b e r g 'sehen u n d J a u f e n b u r g1 sehen W a p p e n . 1518 hatte Jakob F . von F . das W a p p e n der f F i n k von Katzenzung z u dem seinigen von K . M a x l . erhalten.

I m Jahre 1828 ist Johann Graf F. v. F . als der Lezte seines Geschlechts auf Schloss L ö w e n berg f .

Das g r f c f l i e h c u n d f r e i h e r r 1 i c li e W a p p e n siehe beim bayr. A d e l S. 10, Taf. 4. ( D i e Grafen F . wurden zur Zeit des Besizes von T i r o l i n Bayern ein­

getragen.") Das S t a m m w a p p e n u n d ein mit dem J a u f e n b u r g'sehen v e r m e h r t e s ä l t e r e s W a p p e n siehe auf der Tafel. Die Farben s i n d : der Fuchs r. i o Cr., die Spize g. i n # . — Kleinode und Decken entsprechend.

F a u n a g e n , (Tafel 3.)

ein altes B ü r g c r g e s c h l e c h t aus H a l l . R u e d l i n Fuexmagen daselbst 1384. Hanns F . , Erzherzog Sigmunds Rath und Sekretarius, f 1510 ultimus.

W a p p e n : V o n S. u . # z w e i m a l gespalten und einmal getheilt i n verw. Farben. — A u f dem H e l m zwischen ebenso getheiltem F l u g ein r. Fuchs wachsend.

— D e c k e n : s.

Gadold (Tafel 4.)

v o n S e e l o s h a u s e n . Johannes Gadoldi i>t circa 1485 aus Verona als Apotheker nach Bozen gekommen und hat daselbst das B ü r g e r r e c h t erworben. Seine Nach­

kommen sind landsässig geworden z u S . , haben 1545 den A d e l und 1567 die Landstandschaft erhalten. A n t o n G .

(7)

v. S. ist als der Lezte seines Geschlechts u m 1650 i n kaiser]. Diensten f .

S t a m m w a p p e n : Geviertet von G. u . 1. u . 4.

zwischen z w e i # Querbalken e i n laufendes # W i n d ­ spiel , 2. u . 3. d r e i g. Sparren. — A u f dem H e l m z w i ­ schen # , g. s c h r ä g g e b ä n d e r t e n , i n den M ü n d u n g e n m i t Pfauenspiegeln besteckten H ö r n e r n , das W i n d s p i e l w a c h ­ send. — D e c k e n : # , g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. g. m i t den # S c h r ä g b a l k e n und W i n d s p i e l , 4. g. m i t z w e i # Sparren, 2. u . 3. gespalten von B. und G . , vorne z w e i g. L i l i e n ü b e r e i n a n d e r , hinten e i n halbes # M ü h l r a d aus d e m Spalt kommend (wegen Seeloshausen ?). — Z w e i H e l m e : I . zum Stammwappen, I I . ein g . , b . gespaltener M a n n , i n der Rechten eine s. K u g e l haltend.

— D e c k e n : I . g., I I . b., g.

G a l l (Tafel 4.)

von A n s i e d l u n d T e i s s e c k , waren wolhabende alte B ü r g e r zu B r i x e n . Balthasar G. v. A . kaufte 1641 den A n s i z Teisseck u n d wurde l a n d s ä s s i g . A l b e r t G . v. A . und T . ist 1839, 9. F e b r . , als der lezte seines Stammes z u Innsbruck t -

W a p p e n : I n # ein s. Schriigtluss v o n z w e i g.

Balken beseitet. — A u f dem H e l m eine g. K u g e l m i t s.. # Federn besteckt. — D e c k e n : s.

Geizkofler. (Tafel 4.)

K . M a x i , verleiht dem Hanns G., B ü r g e r zu Sterzing, ein W a p p e n : I n G. von s. Dreifels aufspringend eine

# Gemse. — A u f dem H e l m wachsend. — D e c k e n : g. _ K . R u d o l f I I . ertheiltc dem Geschlechte, d d . Prag 16. M ä r z 1599 den R . - A d e l . F e r d i n a n d G. erwarb 1625 den Freiherrnstand. 1597 ist das Geschlecht i n T i r o l l a n d s t ä n d i s c h geworden u n d u m d i e M i t t e des vorigen Jahrhunderts daselbst ganz f .

W a p p e n ( 1 5 9 9 ) : Gespalten, vorne Stammwappen, hinten i n # ein g. L ö w e m i t s. K u g e l i n den Pranken.

Beide T h i e r e voneinander gekehrt. — A u f dem H e l m die Gemse wachsend zwischen offnem g. F l u g , jeder T h e i l m i t # B a l k e n , d a r i n eine. s. K u g e l , belegt. - D e c k e n : g.

Ob i m freiherr!. Wappen abermals eine V e r m e h r u n i : stattgefunden , ist m i r nicht bekannt.

Geltinger ( T a f e l 4.)

v o n l l a ni m e r s p e r g. Gebhard G . erscheint z u m erstenmal aal dem Berg Kastelrutt 1264 als Zeuge. Pau­

lus G. t 1425. Sabina" G. circa 1580, u x o r H i e r o n i m i R 0 c k h n e r.

Das W a p p e n finde i c h verschieden: V o n R., S.,

# s c h r ä g g e t h e i l t (so das W a p p e n der oben a n g e f ü h r ­ ten Sabina G. i n einem Stammbuch;); ferner von R . u n d S. s c h r ä g g e t h e i l t ( b e i Siebm. I I I . 103.) u n d v o n G., R . # s c h r ä g g e t h e i l t . der mittlere Plaz m i t s. Dop­

pelhaken belegt (so b e i v . Mayerhofer 1455). — A l s K l e i n o d erscheint jedesmal ein i n den Farben des S c h i l ­ des getheilter s c h r ä g g e s p a l t e n e r Hut m i t H e r m e l i n s t u l p , oben g e k r ö n t u n d m i t drei Federn i n den Wappenfarben belegt. — D e c k e n : entsprechend, r . , s.. s-u nd

G o l d w u r m »Tafel 4.)

v o n W u r m e c k , ein altes ehrbares Geschlecht z u Sterzing. W i l h e l m G. erhielt 1449 von Herzog Sigmund einen Wappenbrief. W i l h e l m G. 1498, Lehensgenoss.

Der A d e l m i t Zusaz das W a p p e n s dpr f v . P e n t z i n g , soll von K . M a x I . stammen. I m vorigen Jahrhundert ist das Geschlecht abgegangen.

S t a m m w a p p e n : V o n B . u n d G. getheilt m i t einem g e k r ö n t e n T h i e r , oben A d l e r , unten Schlange i n verwechselten Farben. — A u f dem H e l m ein g. A d l e r wachsend. — D e c k e n : b., g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet m i t Herz­

schild (Stammwappen). 1. u . 4. von B . u n d G . getheilt oben ein schwebendes g. K r e u z , unten ein b . Dreiberg.

2. u . 3. von S. und R. gespalten m i t z w e i H ö r n e r n i n verwechselten Farben ( P e n t z i n g ) . — A u f dem H e I m das Rtammkleinod. — D e c k e n : b . . g.

Goret (Tafel 4.)

v o n S c o b u r g ; die G . sind durch Handelschaft aus Savoyen nach B r i x e n gekommen (1520), haben sich d a ­ selbst w o l bereichert und gut g e h a l t e n , so dass sie von K . R u d o l f I I . 1578 den Adelstand erhalten und i h r A n ­ siz Seeburg gefreit worden. Sie sollen i m X V I I . Jahr­

hundert erloschen sein.

S t a m m w a p p e n : I n B. ein g. L ö w e , auf d e m H e l m wachsend. — D e c k e n : b . , g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Gespalten. Vorne von S. und R. getheilt m i t z w e i L i l i e n i n v e r w . Farben, h i n ­ ten Stammwappen. — A u f dem H e l m : Stammkleinod.

— D e c k e n : rechts b . , g., l i n k s r., s.

G r e m s (Tafel 4.)

( G r e i n s s ) . Der adelige A n s i z Gremser liegt b e i St.

Georgen i m L d g . M i c h e l s b u r g . Das Geschlecht war von ganz" kurzer Dauer (1430 — 1534) u n d hat m i t Caspar v. G., welcher der R e l i g i o n halber das L a n d u n d V e r m ö g e n hat verlassen m ü s s e n , ein trauriges Ende genommen.

W a p p e n : V o n G. und R. getheilt m i t einer auf­

springenden # Gemse.— A u f dem H e l m wachsend.—

D e c k e n : g.

B e m . : Dies Wappen, j e d o c h m i t ganz g. F e l d , hat der Ahnherr der heutigen Grafen v. E n z e n b e r g (s. d . Geschlecht b e i m tiroler A d e l S. 5, Taf. 5 u . 6 ) , Eberhard E n z e n b e r g e r , wegen seiner F r a u , K r i s t i a n a G r e 11 s - s i n . vom Kaiser erhalten.

G r i e s s i n g e r s. oben bei A n n e n b e r g .

Griestetter. (Tafel 4.)

P r i m u s : Conrad G., Beigrichter zu Sterzing 1490.

U l t i m a : Anna v . Griestetten f 1594.

W a p p e n : Geviertet von B . und G . 1. u . 4. ü b e r r. D r e i b e r g s c h r ä g g e l e g t e i n g. F ä h n l e i n , 2. u . 3. e i n h e r m e l i n g e s t ü l p t e r , g e k r ö n t e r , m i t b . Federn besteckter b . Hut. — K l e i n o d : e i n solcher Hut z u beiden Sei­

ten m i t g. F ä h n l e i n besteckt. — D e c k e n : b . . g.

G r o p e n s t e i n , ( T a f e l 4 . )

ein Schloss auf hohem Felsen i m M ö l l t h a l i n K ä r n t h e n w a r das Stammhaus der v. G . , d i e sich v o n da nach T i r o l wendeten u n d 1370 m i t K o n r a d v. G., L a n d r i c h t e r i m P u s t e r t h a l , zuerst v o r k o m m e n . V e r o n i k a v . G. w a r die L''zte ihres Namens und f 1500.

W a p p e n : I n S. z w e i r. Balken. — A u f dem H e l m ein g e k r ö n t e r s. M a n n s r u m p f m i t den B a l k e n belegt. — D e c k e n : r.. s.

Guvedaun ( T a f e l 5.)

( G u f i d a u n ) , i h r Stammhaus i n einem D o r f gleichen Namens, Heinrich v. G. 1206. Kaspar v. G. starb 1462 auf Rodank als der Lezte seines Geschlechts.

W a p p e n : V o n R., S. und # getheilt. — K l e i ­ n o d : z w e i H ö r n e r dem Schild entsprechend. — D e c k e n : r., s. (auch s.).

H ä b e r l e (Tafel 5.)

v o n H a b e r s b e r g . Stephan H . , der A h n h e r r , i s t 1554 nach Absterben seiner Hausfrau Priester geworden.

Balthasar, sein Sohn, Pfleger z u S c h ö n e g k hat den A d e l erhalten und ist 1611 - j \ Andreas H . v . H . starb circa 1650 als der Lezte seines Stammes.

S t a m m w a p p e n : I n # ein g. L ö w e m i t einem B ü n d e l s. A e h r e n (Hafer) i n den Pranken. — A u f dem H e l m wachsend. — D e c k e n : # , g.

V e r m e h r t e s W a p p e n : D u r c h einen s. S c h r ä g ­ balken von # u n d 4+ getheilt. Oben ein g. L ö w e , unten d r e i g. Hafergarben. — K l e i n o d : Der L ö w e wachsend.

— D e c k e n : # , g.

H a r m (Tafel 5.)

( H a r b e n ) v o n E y r s , sind daselbst u n d a u f Gau- dententhurm i m Vintschgau a n s ä s s i g gewesen. Grcgori v . H . z. E. ist circa 1658 als der Lezte seines Geschlechts gestorben.

W a p p e n : I n R. ein aufspringendes s. H e r m e l i n ­ thier. — A u f dem H e l m dasselbe. — D e c k e n : r .; s.

(8)

H a u s e r (Tafel 5.)

v o n W e i s s e n s t e i n . A h n h e r r : H e i n r i c h H . , B ü r g e r z u B r i x e n 1558. Hans H . . k k Obristwachtmeister nat 1633 nebst seinem Bruder .Markus den Reichsadel u n d Verbesserung des alten Wappens erhalten. Joseph und J o h a n n , d i r H. v . W . . d i e Lezten ihres Geschlechts, sind i n kaiserl. Kriegsdiensten umgekommen.

S t a m m w a p p e n : V o n S. und R. gespalten m i t z w e i L i l i e n i n verwechselten F a r b e n . — A u f dem H e l m ein doppelter F l u g s., r., jeder m i t einer L i l i c i n verw.

Farben belegt. - D e c k e n : r., s.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet. 1. u . 4. i n G. ein gekr. # A d l e r . 2. u . 3. Stammwappen. — Z w e i H e l m e : I . der A d l e r , I I . z u m Stammwappen. — D e c k e n : I . # , g., I I . r.. s.

Heudorff (Tafel 5.)

z u LT r s a n a. J o h . F r i e d r i c h v. l l . kam 1550 aus Schwa­

ben nach T i r o l und ist dort vom Hochstift T r i e n t wegen getreuer Dienste m i t dem Schloss Ursana belehnt wor­

den. J o h . Franz F i l i r . v . I I . z. L \ starb circa 1680 als der Lezte seines Geschlechts.

S t a m m w a p p e n : V o n R. und S. getheilt. V o r n e ü b e r e i n a n d e r drei s. Doppelhaken. — A u f dem H e l m ein r., s. - gespaltener R u m p f mit r., s. Federn auf dem Hut. — D e c k e n : r., s.

V e r m e h r t e s W a p p e n : Geviertet m i t d e m Stammwappen u n d einem s. F e l d , d a r i n ein r. A d l e r (wegen U r s a n a ) . — Z w e i H e l m e : I . ein R u m p f i n T h e i l u n g und F i g u r e n des Stammwappens mit s.-ge­

s t ü l p t e m r. Hut, I I . e i n r.-gekleideter w e i b l i c h e r Rumpf, g e k r ö n t u n d die Krone m i t r . . s. Federn besteckt. — D e c k e n : r., s.

H i l t b r a n t

z u R e i n e e k , kamen aus Regensburg nach H a l l . w o sie 1465 den Siz Edelhnusen d u r c h Heurath erwarben.

P a u l , Hans und V e i t d . l l . haben den R . - A d e l m i t ganz neuen W a p p e n erhalten. V e i t H . aber hat sein altes W a p p e n b e i b e h a l t e n , siegelte noch 1590 damit als B ü r g e r m e i s t e r z u H a l l . Seine einzige Tochter brachte G ü t e r und W a p p e n an d i e v . A i c h h o r n (s. oben).

H o c h e r

v o n H o c h e n g e r n. Arbogast l l . , A d v o k a t z u F r e i ­ burg i . B., w a r der A h n h e r r des Geschlechts. Johann P a u l H . , Pfandsinhaber der Herrschaften P l u d e n z . Ster­

z i n g und Steinach, k. k . Hofkanzler, e r h ä l t den A d e l von E r z h . Ferdd., d d . Insbruck 9. J u l i 1660, u n d w i r d 1663 l a n d s t ä n d i s c h , d d . W i e n 8. M ä r z 1667 erhielt er d e n R.-Freiherrnstand m i t der V e r w i l l i g u n g . ..dass. da I m p e - trant keine S ö h n e hatte, der Freiherrnstand einem seiner T o c h t e r m ä n n e r zu Gute kommen solle." Da aber alle S c h w i e g e r s ö h n e bereits F r e i h e r r n u n d Grafen waren, m i t Ausnahme des einen v. W i n k e l h o f e n , Gemahls der ä l t e s t e n T o c h t e r , so ist das F r e i h e r r n d i p l o m diesem z u Nuzen geworden.

(Siehe t i r o l . A d e l S. 22. d i e F r e i h e r r n v o n W i il k e 1 h o f e n.)

W a p p e n : Geviertet v o n G . u n d R. m i t dem österr. H e r z s c h i l d , dessen s. Balken m i t einem L ( L e o p o l d ) belegt ist. 1. u . 4. ein gekr. # D o p p e l a d l e r . 2. u . 3.

ein s. Sparren, d a r ü b e r ein g. Stern. — D r e i H e l m e : I . u . I I I . wachsend ein gekr. M o h r mit g. Stern in der H a n d , I I . der Doppeladler m i t dem Herzschild auf der Brust. — D e c k e n : alle r.. s.

H o c h t e t t e r ( T a f e l 5.)

v o n S c h e i b e n e c k , waren reiche Gewerken z u S c h w a z , hatten k a i s e r l . P r i v i l e g i e n von 1509 und 1521.

(Scheibeneck ist ein A n s i z ausserhalb H a l l . ) Hieronimus H . v . Sch. ist circa 1650 ohne K i n d e r f.

W a p p e n : V o n B. u n d G . mit dem Kerbschnitt s c h r ä g getheilt. — K l e i n o d : Z w e i b . H ö r n e r mit g.

K ä m m e n . — D e c k e n : b . , g.

H ö l z l

a m L u e g. Mathias H o 1 z e r , insgemein der H ö l z l genannt, soll der Stammvater des Geschlechts gewesen

und d u r c h Heirath nach T i r o l gekommen sein. Seine Nachkommenschaft ist schon 1455 m i t W o l f g . H . f , wor­

auf das Wappen ( d r e i dreispizige r. H ü t e "in S.) 1511 durch K . M a x I . an d i e B r ű d e r Herrmann und U l r i c h v. T r a u t m a n n s t o r f f verliehen worden.

(Siehe Geb. T r a u t m a n n s t o r f f beim t i r o l . A d e l

S 1 7 T . i f I i i \

H u e p h e r * ) (Tafel

v o n R e n d I s t e i n , sollen aus dem F ü r s t e n t h u m F u l d a stammen, wo sie schon 1398 die Herrschaft Seiheim be­

sessen haben, von da aber nach Augsburg gekommen sein sollen. I c h lasse diese Angaben bei ihren W ü r d e n u n d füge nur h i n z u , dass z u P ü r z e n bei Landsberg i n der K i r c h e ein Stein m i t dem Huepher'schen W a p p e n und der Inschrift steht: ,.Discr Erliehe H u e p h e r r i -

„s c h e stammen, der anno 1500 vom Khaiser M a x i m i l i a n o

„ d e m Ersten z u Wapengenossen p r e u i l i g i r t . A n n o 1357

„ v o n Rom. K h i n i g F e r d i n a n d z u A d e l i c h e n frey hai ten

„ E r h o b e n und v o m Khaiser Rudolpho dem A n d e r n con-

„ f i e r n n e r t . A n n o 1607 den 16. M á v Starb der Ernuest

„ H e r r Cnstofi H u e p h e r r von Birgen burger z u lannd-

„ s p e r g seiness Alterss 73 J a r W e i l l u n d t Herrn Conradi

„ H u e p h e r r Seliger so A n n o 1551 I n der Statt W e i l h a i m

„ g e s t o r b e n v n d daselbsten begrabn ligt einiger Sun

„ u . s . w . " Hiernach m ö c h t e der A d e l der H . ü b e r 15:<7 hinaus bezweifelt weiden.

Einer des Geschlechts k a m i n fürstl. Diensten nach T i r o l , erwarb daselbst 1532 das Schloss Rendlstein und 1605 die Landstandschaft.

Die H u e p h e r sind circa 1750 i n dürftigen U m ­ standen m i t Franz Jakob l l . v. R., als dem Lezten seines Geschlechts erloschen.

W a p p e n : I n G. ein r . - g e k r ö n t e r und gewaffneter auffliegender # Vogel (Rabe.) — A u f dem H e l m d e r ­ selbe. — D e c k e n : # . g.

H u l s , ( T a f e l 5.)

waren uralte B ü r g e r zu Bamberg, woher sie. v e r m u t h l i c h wegen ihrer m ü t t e r l i c h e n L ö f f e l h o l z i s c h e n V e r ­ wandtschaft, i n den Personen der B r ü d e r Hans Seibold u n d Heinrich d . H . nach T i r o l gekommen sind. K . R u ­ d o l f I I . ertheilte d d . Prag 8. Okt. 1578 dem Geschlecht den R . - A d e l und vereinigte die bisher geführten beiden W a p p e n i n eines.

Das eine dieser Wappen hatte einen von G. u. ß . gespaltenen S c h i l d , i n j e d e m Plaz eine gekr. Schlange i n v e r w . Farben.

Das andere W a p p e n hatte i n S. auf gr. Z w e i g sizend einen r. - gefiederten V o g e l .

Das zusammengesezte W a p p e n hat einen getheilten Schild , oben den V o g e l , unten die Schlangen. — A u f dem H e l m wachsend eine b.-gekleidete gekr. Jungfrau m i t einem Schwert i n der Rechten.— D e c k e n : rechts b., g., links r., s.

Eine andere Linie di> Geschlechts führte die beiden W a p p e n so v e r e i n t , wie auf der Tafel z u sehen, dazu auch ein v e r ä n d e r t e s H e l m k l e i n o d . Siebm, gibt diess W a p p e n ( I V . 94.) unter „Hulss von Freufels.-

Jaufenberg siehe oben F u c h

JÖchl (Tafel 5 . )

z u m J o c h e i s t h u r n , haben >ich anfangs von Stegen geschrieben, seitdem sie aber z u Brunegg sich in's Bür­

gerrecht begeben , findet man sie als J ö c h 1 . welcher w o l e i n Uebernanie von Joachim sein w i r d . A l s sie S t r e i t h ä n d e l m i t der Stadt Brunegg halber weggezogen, haben sie sieh i n z w e i L i n i e n getheilt, die B r i x n e r und die Sterzinger, deren erstere 1545 m i t V i k t o r J„ die lez- tere 1581 m i t Dorothea J. g ä n z l i c h erloschen.

Das W a p p e n — i n R. ein g. - gewaffneter halber s.

Ochse, auf dem Helm wachsend, Decken r., s. — führen

*) Der Name wol blos eine Verstümmelung oder Verschönerung (!••»

Namens Hueber"1

(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Entsprechend der Definition beträgt nämlich die Arbeit nach den Formeln (6) und (7) die zur plastischen Formände- rung benötigte Arbeit bis zum Bruch. Es ist weiterhin auch das

d) ~B ••• ein dem Wert q2 entsprechender Beiwert, der zur Berechnung der im Anfangspunkt des Einzeleingriffs auftretenden Flankenpressung notwendig ist. derart,

Im wesentlichen ist dies das elektronenmikroskopische Bild der Proben- oberfläche, doch ist es ein Yiel plastischeres dreidimensionales Bild von besserer Tiefenschärfe,

Karbonsäuren - aliphatische, geradkettige Karbonsäuren von C 2 bis C 12 , 1-2% bezogen auf das Gesamtöl. Wie schon aus den vorstehenden Angaben ersichtlich, ist die

Das Schleifen ist ein komplexes mechanisches und physikochemisches Verfahren, dessen Zweck ist, die geometrischen Formen der Werkstüeke in einem vorherbestimmten

FODOR verweist auf die Tatsache, daß das Verhalten des Systems durch den Endzustand eindeutig bestimmt ist und daß die Anfangsbedingungen, die bei Lösung der die

Zusammenhang zwischen Relaxationszeit und Qualität der Backware Da die Relaxationszeit ein wichtiges rheologisches Merkmal des Teiges ist, das letzten Endes über

Der Stellungnahme der Zentralbank nach, ist das Akkreditiv als ein solches spezifisches Dokument zu betrachten, welches eine Bank (oder ihre Filiale) aufgrund des