• Nem Talált Eredményt

ZUM DURCH- UND ÜBERSCHLAG VON SF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "ZUM DURCH- UND ÜBERSCHLAG VON SF"

Copied!
18
0
0

Teljes szövegt

(1)

ZUM DURCH- UND ÜBERSCHLAG VON SF

6

-ISOLIERUNGEN*

Von

W. MOSCH

Bei Luftisolierungen unter atmosphärischen Bedingungen herrscht das stark inhomogene elektrische Feld vor. Daraus resultieren große geometrische Abmessungen. Es besteht eine sehr intensive Wechsehvirkung mit der Umwelt (großer Raumbedarf beeinträchtigt das Landschaftsbild - klimatische und Schmutzeinflüsse beeinträchtigen das Isoliervermögen).

Daraus resultiert eine große Aufgabe für die Zukunft: wir müssen um- weltfreundlicher gestalten, d. h. kleiner Raumbedarf (schwach inhomogene Felder) und Kapselung von der Atmosphäre. Wenn schon Kapselung, dann auch Luft ersetzen durch Gas höherer elektrischer Festigkeit und Anwen- d ung höherer Drücke.

In der DDR erfolgen seit etwa 5 Jahren Arbeiten auf diesem Gebiet, Grundlagenforschung hinsichtlich Isolierfragen am Hochspannungslahora- torium der Sektion ET an der TU Dresden.

Daraus einige Prohleme:

1. Berechnung der Durchschlagspannung von Elektrodenanordnungen mit schwach inhomogenem Feld im SF6

2. Üherschlag längs Grenzflächen im SF6 3. Einfluß von Teilchen

4. Schlußfolgerungen.

1. Berechnung der Durchschlagspannnng von Elektrodenanordnungen mit schwach inhomogenem Feld im SF 6

LI. Homogenitätsgrad; Grenz-Homogenität

Was heißt schwach inhomogenes Feld, was heißt stark inhomogenes Feld?

"Vortrag anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Fakultät Elektrotechnik an der Technischen Universität Budapest.

(2)

268 w. "IOseR

Beurteilung mit Hilfe des Homogenitätsgrades (Ausnutzungsgrades) wie ihn Schwai:,;er definiert hat:

=

f

(Geometrie).

Stark inhomogenes Feld (kleine \Verte vonii): Yor dem Durchschlag treten stabile Teilentladungen auf (Raumladungen). die den Feldyerlauf und damit die Durchschlagspannung maßgehend heeinflussen.

~ 'tJ

tJ ~ tl) V)

~

·c

cu

0}

0

~ ~

o,~

0,3

0,2

. i

Anordnungen ohne stabile i

Teifentladungen ;

Tei/entladungs- grenze 0,1 L -_ _ -'--_ _ -'--'--_....l-_ _ - ' -_ _ ....J! 1] = 7lt

0 2 3 5 al Druck p

Fig. 1

Sclnn:ch inhomogenes Feld (große Werte YOl1ii): Der Durchschlag erfolgt aus Lawincllprozessell (Gellcrationsmcchanismus) oder sohald die Elektronen- bwinc eine kritische Größe (nie ~. 108 Ladungsträger) erreicht hat und in die S treamerelltladung umschlägt.

Im SF G liegt die Grenze für den Homogenitätsgrad, je nach dem Druck zwischen fit OA his 0,1 (Ahh. 1). Wir wollen uns auf solche Anordnungen heschränken, bei denen vor dem Durchschlag keine stahilen Teilentladungen auftreten. TE dürfen im SF ß sowieso nicht zugelassen "werdcn, da die Gefahr der Zersetzung des SF 6 hesteht.

1.2. Berechnung der Durclzschlagspannung

Sobald die Spannung U gleich der Anfangspannung Ua ist, erfolgt der Durchschlag. Das ist der Fall, wenn die Feldstärke eine kritische Größe er- l"F'icht. wir wollen diese kritische Größe zunächst ganz allgemein elektrische Festigkeit Ed nennen.

Es gilt also

(3)

1.3. Innere elektrische Festigkeit

Wir gehen von den Elementarprozessen Stoßionisation (Stoßionisations- koeffizienten Cl:i) und Anlagerung (Anlagerungskoeffizienten 1);) aus. Nur wenn pro Zeiteinheit mehr Ionisationen als Anlagerungen erfolgen, ist ein Dnrchachlag überhaupt möglich. Es muß also

sein (Abh. 2).

_1_

em,ar 1250 1000 750

Druck ~

bei 200q

I

I

I

I I

I

I

I

,

I

I

I

I I 20 40

I

1/,

I

,

Y

I

J

I

t--zL-~1

I '

j

, ,

I L

V Li

1'7 V

V

I

/

I

V

\rc<-~I

IL 1

I

60 80 100 be.zpgene Feldstärke

Fig.2

120 f/p

Im SF6 ist dies bei Ep = 89 kV,cm . at der Fall: bei einem Druck yon 1 at also, wenn die Feldstärke gerade 89 kVjcm erreicht.

Die Feldstärke

wollen "wir als innere elektrische Festigkeit des Gases SF 6 bezeichnen. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.

1.4. Kritische Wegstrecke

Diese Vorstellung reicht noch nicht aus. Die Feldstärke Edi darf nämlich nicht nur in einem Punkt, sondern muß in einem bestimmten Gebiet herrschen, damit sich nicht kritische Elektronenlawinen ausbilden können (Abb. 3).

Wenn in dem Gebiet von x = 0 bis x

=

Xli mindestens die Feldstärke Edi herrschen soll, dann muß die Feldstärke an der stärker gekrümmten Elek-

(4)

270 w .. \raSCH

trode eines inhomogenen Feldes (Eh] bzw. Ehzje nach dem Radius der Elektrode und der Schlagweite ) einen höheren Wert besitzen, den wir Durchschlag- Höchstfeldstärke Edh nennen wollen.

1.5. Durchschlaghächstfeldstärke

Wie groß ist der Wert von Edh , der zum Durchschlag führt?

Auf alle Fälle gilt: Edh

>

Edi •

---

....

,

\

\

Elektrode 1

[r(x)

Elektrode 2

[z(x)

x

x

Durchsch(ag- bedingungen:

~--+---[h1= [drl

~ __ + - - - E h 2 = [dr2 '1---"' ... ::---,EI<.j= E,t

o

Fig. 3

Wir wollen eine bezogene Größe einführen:

=

11 E

di

[z(x)

[iM x

und wissen natürlich, daß eh vom Radius und der Schlagweite, allgemein vom Feldverlauf, abhängt.

1.6. Durchschlagbedingung

Wie schon gesagt, erfolgt der Durchschlag, wenn eine Streamerentladung einsetzt, d. h. wenn n;; ~ lOS Ladungsträger vorhanden sind, d. h. wenn

ist.

J

XI; (:Xi -1li) dx = In nk ~'" 20

o

(5)

271

Die Abhängigkeit (Xi - 1/i) = j(Elp) haben wir auch schon kennen ge- lernt (Abb. 2) und wenn wir den Feldverlauf auch kennen oder - bei Anord- nungen, bei denen eine geschlossene Lösung der Laplace-Gleichung nicht mög- lich ist - approximieren, erhalten wir eine Gleichung, die wir auf numerischem Wege nach eh auflösen können. Im Zylinderfeld zeigt z. B. Abb. 4 eh abhängig vom Radius Ti des Innenleiters. Die Abhängigkeit von der Schlagv,,-eite ist

1,5 , - - - , - - - r - - - , Druck bei 20

p 1,0 at 1,5 2,5 4,0

l

l ____________

~

__

=:~:::::E~~§§§§~~

1,0 I

0,1 1,0 10 100 cm

! n n e n ro j i U S l"i Fig.4

ebenso berechenbar, jedoch braucht das nicht beachtet zu werden, wenn die Schlagweite s "wensentlich größer als die kritische Wegstrecke XI: ist. Zum Beispiel wenn bei Ti

=

3 cm und p 2,5 at, S }> 4 mm ist.

Wir können also rechnen:

Tatsächlich stimmen die nach dieser Beziehung berechneten Durchschlag- spannungen gut mit experimentell ermittelten \\'erten überein, ,\-eun !nsn

»klinische Bediugungeu« anwendet. Zum Beispiel peinlich auf hochglanz polierte Elektroden achtet, keine sehr großen Elektrodenflächen (<;;; 10 cm2) heansprucht und die Zeit der Spannullg3heanspruchung keine extremen ,Verte (10 ms t 100 s) annimmt. Solche Bedingungen sind I1atül'~ich

konstruktiv und technologisch nicllt zu realisieren.

(6)

272 W. JIOSeH

Wir müssen also herausfinden, welche Einflußfaktoren von wesentlicher Bedeutung sind.

1. 7. Rauheit der Elektroden (Mikrogeometrie)

Dieser Einfluß ist sehr wichtig, er dominiert gegenüber den anderen.

Hier sind wir nur experimentell weitergekommen. Wir haben einen RcuhciLsfaktor eJ definiert, den wir genau so behandeln "wie den Faktor eil'

1,0

0,9 Druck

c....

Q) P200C

"- 0,8 0,5 at

0

<.J tI 0,7

c.... 1,0

tJ) 0,6

f[d~

Q) _ [d _

Pt

z"7 1,5

..s::: ::J ef-[di-r:~ .p

0,5 2,5

c::c Cl

0,4 4,0

0,3 0,2

0,01 0,1 1,0 10 100 1000 pm

!1iilenrauhwerl OR Fig . .5

Es gilt also

(; \\urae hier aber experimentell aus Yielen Messungen der Durchschlagspan-

lCCUg bestimmt (Abn .. 5).

\\'ichtige Erkenntnis für die Pl'axis ist hier schon, daß eJ und damit Ud

lll~,SO mehr absinken, je höher der Druck ist. Bei einer Oberflächenrauheit von :25(; .um ist z. B. bei I at ej:8.o; 0,7, hei 4 at aber nur ej"'8 0,5.

1.8. Elektrodenfliiche, Beanspruclwngs;;;eit

"\'leitaus schwieriger zu hehandeln ist der Einfluß von Elektrodenfläche lmd Beanspruchungszeit, 'I'eil man hier nicht mehr deterministisch vorgehen kann, sondern den stochastischen Charakter der Durchschlagprozesse he achten muß.

(7)

273

Erste Aufgabe ist es dabei, empirisch ermittelte Meßwerte z. B. der elektrischen Festigkeit, durch eine theoretische Verteilungsfunktion zu appro- ximieren. Bisher wurden in unserem Labor über 40 000 Durchschlagyersuche durchgeführt und alle Meßreihen sorgfältig am Digitalrechner nach statisti- schen Gesichtspunkten ausgewertet. Bei genügend groß ge·wähltem Stich- probenumfang (m

>

500) zeigt sich (Abb. 6), daß bei den hinsichtlich der Stehspannungen hesonders interessanten kleinen Durchschlagwahrschein- lichkeiten, die Verteilungsfunktion nur höchst fehlerhaft durch eine N ormal- verteilung angenähert werden kann.

0~9'---~~-'I--~'I-Ti-' koaxiale Zylinder i ' I

. 20 0 6 ' 11" 11 1

1

ra= , cm; ri= , cml ' , P20'C = 2,5 01 !

Q. 0,95 r=<=-"-;-=-=-,---i,-+--+-+-+--

V i

'r+--1 .-:: 0,90

f----+_-_+_----'i-+-~+_-+_+_-f.---i

~Mo~~---+---rr--r-r~I/+/----1

.:: D,70

! ,

cu 0,60 f----+-~_l_----1--1I--_+__+"'/I+I---i

~ OjOf---~---i----~~_+--+r+_---1

~ I

V

~ 040 ~--+--_+--~~-+'-4--r--~

~ 030f---+---T-~_++---+i~--7---~

~

, i

I

g> 020 f---~---f---H---+V-i'---+----1

~ 0,10 f--+----+---7-

I

-/-'O'-jI'+!X---+----1

u 005r---+---+--~~-+----r--~1

~

1

l//

0

~

~"

001

r---+

I

, , - -~~~i -no-+I----f----7,---i

x

l/

" : 0 ; I 1

/0 I !

I I

Q001'--'''''--'---"---'----'---'---", I kV 120 130 1~0 150 160 170 ,80 cm

elektr. Festigkeit td,-.J

Fig. (i

Yiel hesser gelingt c1agegen die Approximation durch Extremwert- verteilungen, insbesondere durch die doppelexponentielle Verteihmg (Ahh. i Hätte man die Meßwerte als normdverteilt angenommen, ·würde man hei 1 Durchschlagwahrscheinlichkeit eine elektrische Festigkeit von et'wa 155 kV cm ermitteln, während sie hei Approximation der :Meßwerte dUl'ch eine doppel- exponentielle Verteilung nur 142 kVi cm bf'tl'ägt, also '\'csentlich 10°/:,) geringer ist.

Wichtige Größe bei einer doppelexponentiellen Verteilung ist das auf den Modalwert (63 %-Qmmtil) bezogene Streuungsmaß ;'. Es ist erhehlichen Schwankungen unterworfen, die durch Spannungsform, Elektrodenanordnung,

(8)

274 W. MOSCH

Zustand der Elektrodenoberfläche und natürlich den Isoliergasdruck beein- flußt werden. Nach unseren bisherigen, noch unvollständigen Messungen liegt

es bei Drücken von I bis 4 at zwischen

yjEd63 = 0,01 ... 0,04.

Wichtig ist dieser Wert, weil damit nicht nur aus wenigen Stichproben zu niedrigen Wahrscheinlichkeiten extrapoliert werden kann (z. B. ist Ed02 =

0,99 0,9

Cl. 0,8 aJ_

~ 0,5

-<::

u 0,3 .~ Q2

Cl> '

-<::

~ 0,1

<..

-<:: -,

~ OJJ5

~ OJJ3 ::c: 0,02

Cl V)

~ 0,01

<..

;j 0,005 Cl

1

- "koaxiale Zylinder - ra==2cm; ri=O,6cm

P20CC = 2,Sat

--- ---

- - - - -

--

I

1)

.Ir

0

/

1

0

01

0

V

0

'/

o

t

tI

y i

I / t V

__.L-j - - - - !

/

L I / I i

110

XI

I

x

~d$3

I

~

OJJO

120 130 flfO _ 150' 160 170 180 kV elextr. Fesfigkei/ t.d~ cm

Fig. 7

= Ed63-4 y), sondern auch der Einfluß einer Vergrößerung der Elektroden- fläche berechenbar ist (Abb. 8). Bei ylEd ~ 0,03 beträgt z. B. bei einer Flächen- vergrößerung auf das IOOfache die berechnete Durchschlagspannung nur noch 85% und zeigt gute Übereinstimmung mit experimentellen Werten.

Analog der Vergrößerung der ,~irksamen Elektrodenfläche muß sich eine Verlängerung der Beanspruehungszeit auf die "Yel'teilungsfunktion aus- wirken (von I ruin auf 25 Jahre z. B. um den Faktor IOß). Hier ist noch viel Arbeit zu leisten, wir wollen speziell über dieses Prohlem auf dem nächsten Internationalen Symposium Hochspannungstechnik 1975 in Zürieh herichten.

(9)

OBERSCHLAG VON SFs-ISOLIERUNGEN 275

1"/Ld6J 0,01 0,02

1.0 ~ - .

- ::""'t::=:::::-

~"""-:::: ... "':1-

~

... - .... 1-1--

::--e-r-

llO3

ao4 I'-

i"-

...

... 1--1"- ~

-- - --

~ r--

l""-

r-

r-.

...

- -r---

O/J6

I

'"

--...

r--...

...

r---

I'r--

i'..

I"-

0,!)8

- ...

r"

Meßwerte: kOQ)(. Zylinder im 51j

r"-!' I (p=2,5al; A

J J 1 - -

o

= iT{ (/t

I d63

=0.,9;

- "i'"

Q5

1 2 3 _It 5 678910 20 30 40 60 8f) 100

E: 400

~ ~ 300 .~ [dl ->c::- .~ 200 -;;;

~

"l3 IU

.\2 ~ 100

~ 90 : 80

"l3 70

.~ 60

"l3 50

~

1r0

Vergröj3;uung$fak.tor n Fig.8

I /~fdi

V-

I

/1r~

V v Edl _ Edl z

~(~

kV/cm - pli . p

I

1/# ~II

Symbol

I

Spannungsfurm Polarität 1 1 / / / /

1 I I A ' / /

I M f i /

ihYl.K

Vyyf!

I

r~1

I 11

0,6 0.8 1,0

I

2,0

r-v I Wechsel- u_ Gleichspg.

v

I

Schal/spannung

I

V

I

Bli/zspannung Edi I theoret. f. Dauerspgn.

1

I

3.0 4.0 5.0 6,0 at Druck P200C Fig. 9

-

1.9. Technische elektrische Festigkeit

{d~[lV~ pt

cm-ai - Z 65

I

0.73 75

I

0,69 B4

I

0,71 89

I

1,0

Nach diesen Betrachtungen, die ja noch nicht als abgeschlossen betrach- tet werden können, nun zu einigen praktischen Überlegungen.

Fassen wir alle unsere und die uns bekannten internationalen-Durch- schlagmessungen von SF 6-Isolierungen zusammen, konnten 'wir nach diesen Überlegungen eine )}technische elektrische Festigkeit« Edt bei technischen Elektroden (Oberflächenrauheit ?'8 250 fLm) abhängig von der Spannungsform und der Polarität der stärker gekrümmten Elektrode ermitteln (Abb. 9), mit der die Durchschlagspannung nach der einfachen Schwaiger-Beziehung

Ud = Edt • S • 17 7

(10)

276 W .• HOSCH

ermittelt werden kann. Die mit dieser »technischen elektrischen Festigkeit«

berechneten Durchschlagspannungen liegen nach unseren Erfahrungen immer

»auf der sicheren Seite«, sind also untere Grenzwerte der zu erwartenden Durchschlagspannungen. Ein Beispiel für die Anwendung der Berechnungen zeigt z. B. die Dimensionierung eines Preßgaskondensators mit SF6-Füllung für das VEB Transformatoren- und Röntgenwerk (Abb. 10), bei dem Meß- werte und berechnete Durchschlagspannung recht gut übereinstimmen.

~ 320

~ kV

0, 280

c:: ::, 95

c:: 240 c:: t:>

'"

Cl.

Qj 200

'"

-c::

t.J

'"

160 ::t

""

::c: tl 120 t.J

'"

-c::

t.J 80

...

::, Cl

/ I

40

o

-~trauensberei~ I'"

. der Hi~elwerte

I/' V

/ V

y

ki!llinder:

t'j • 78,5mm ,ib-95

mm.

'/

P1,

gaskOriderisator . Typ HG . 12 V150 P (VEB TuR presden)

i

2. 3 5 6 01 Druclp.

Fig. 10

2. Überschlag längs Grenzflächen im SF 6

2.1. Homogenitätsgrad

Natürlich gibt es bei Anordnungen mit mehreren Isolierstoffen noch weitere Einflußfaktoren. Wichtigste Größe ist wieder das elektrische Feld.

Mit Hilfe numerischer Methoden der Feldberechnung gelingt es auch bei Mehrstoffsystemen, einen Homogenitätsgrad

1 J = -Ujs Eh

zu ermitteln. Im Zylinderfeld z. B. mit 1JE = 0,55 ändert sich 1) dabei mit dem Winkel tX der Grenzfläche und mit dem Verhältnis von erl/erz (Abb. 11). Bei

tX

=

90° ist 1] = 1]E' Wird der Winkel tX bei erl/ er2 ~ 1/5 kleiner als ~ 40°,

"",ird die Feldstärke am Außenzylinder (1]

<

0,55), bei tX

>

90° am Innenbolzen (1J

<

0,55) größer als die Höchstfeldstärke des Grundfeldes.

(11)

-0,8

I ...

'!JH

I " ....

I I

Vi

I

I I I

I

I I

:

I I

o

I

....

üBERSCHLAG l'OS SF,,-ISOLIERUSGZS

I~ I I I I I I I

I

- ; ) ; -

-- _.

"lE

" '~

...

I

ra= 20mm

fj = 6,75 mm

'lE = 0,55mm

30 45 60 75 90 105 120 135 150 grad Kon us winkel d Fig.11

Fig. 12

2.2. Spalte und Rauheit

277

Crt/Grz "" 1/5

Außer dem Krümmungsradius der Elektroden, der Schlagweite und der

Oberflä~henrauheit der Elektroden, die wir im 1. Abschnitt bereits kennen gelernt haben, spielen jetzt die Grenzfläche, die Isolierstoffe (sr) aber auch ein evtl. vorhandener Spalt z"\Vischen Elektrode und Isolierstoff und die Rau- heit der Isolierstoffoberfläche eine Rolle (Abb. 12). Vor allem mit breiter werdendem Spalt sinkt die Überschlagspannung auf 70 bis 80% des ursprüng- lichen Wertes ab. Wiederum ist der Einfluß bei höherem Isoliergasdruck größer.

Rauheiten der Isolierstoffoberfläche ,~irken sich erst von Werten ab

~ 20 f-lm (gedrehte Fläche, Rillentiefe 0,03 mm) auf die Überschlagspannung aus (Abb. 13). Wiederum ist der Einfluß bei höherem Isoliergasdruck größer.

(12)

278 W .. HOSCH

2.3. Berechnung der Überschlagspannung

Fassen ",ir die Üherlegungen wieder zusammen, kann eine Berechnung der Üherschlagspannung hei technischer Ausführung analog zum Einstoff- system erfolgen. Die Ühersch.1agspannung errechnet sich dann zu

Uü = Eüt • s . ?},

wenn 'wiederum eine technische Üherschlagfeldstärke definiert ,drd (Ahb. 14).

_---Ob2rfläche;:---_

gegossen sandaeSÜ'CI,';!/ _gedrehl-_ _ ~

- Ril/enliefe R, =0,03 mm 'R, = G,3 mm R1 = 0.85 mm ,~ 120

I !

I I' ,

I

1

1I1

! 1 I ! ! 11, ; ,

c::J kV I ' 1 Ti, i i 11 1

LJ

i

!

i ! 1 i Druck;

.g> 100 f--l-+++H

1-l11 __

+-I+-I--j-I-+I-++I-H-II+-1 _+I-+I_IH-~I ''-t:.:n' i! :P20"C,{,li :J ~ I

I!

I i

I I ~

i I ' i

I,

,1,1111 i i I i !

r"-J,

~, 4 I. I,

~

80 I I 111 I I ! i 1 I I i !

~I : '1_" " -:

~

V) I

III!III

11 I" 11 i

I Il

I , i

I I,

I

~'I'

! 1 .

~

60 1

1 1 1

I' 1

1 I! i I : ! I 11 1111,

Tnt

l

! i

I' ~I

I

0, i : 1 I, ,I : 1 1 i I, 1 I

~V) l'Of! I i I I 1 0 1 1 'I 1 1 1 I :! I I 1 I

~

°1!!1 11

IIIII!I

I ; ! 1 !, i i"11111

I ! !

I 11,' ! i;

I

li - 0 I

;;; 20 ' I i I I 1 i 1 I i I i i

,:3

0 I 1I1 i I1 I I 1 : 11 i 11 1 I i I

!

111 i I

anaxiale Zylinder u =~mm

;, =

0)5

Er~5

2 2 " 6 8 10' 2 't 6 8 111 2 t, Jim Nit/enrauhwert 0R

Fig. 13

Am Beispiel eines Zylinderfeldes mit Schräggrenzfläche hei unterschiedli- chem Konuswinkel (Abb. 15) soll wiederum die gute Übereinstimmung zwi- schen Rechnung und Messung demonstriert werden. Bei x

<

40° und x

>

1200

",ird 1) kleiner als 1)t, es treten ;;or dem Überschlag stabile Teilentladungen auf und es gelingt nicht mehr die Überschlag-, sondern nur noch die Anfangs- spannung zu berechnen.

3. Einfluß von Teilchen 3.1. Diskrete Störstellen auf den Elektroden

Zunächst haben wir Anfangs- und Durchschlagspannung im Einstoff- system untersucht, wenn das schwach inhomogene Feld durch eine einzige konkrete Störstelle gestört wird. Während z. B. im Feld Kugel-Platte (Ahb.

16) die Anfangsspannung mit der Länge einer aus der Kugel herausragenden Spitze monoton abnimmt, zeigt die Durchschlagspanl1ung einen kompli-

(13)

~300

•• kV

~cm

~ 200

-tl ~

~

~ 100

~

.,

-<:

<;)

-e: -~

"5 50

~ .40 ~

V

t...'

30

as

üBERSCHLAG VOS SF,;"ISOLIERl-SGES 279

i I 1 1 )/tdi I

I ,

11 I / I

t,

r-i"

'y-

I I

.... =

.:::Ja.p

l i . / V kWCi7i. P t

I I . /

11 / 1./ {~

, / / / , /

I / 1 . / V

: ... 1 . / , /

!Polarifät

If-f!7//V

I , / v , / f'Jymbol Spannungsform ·w

1 / y . / . / 1

, P cm-aJ

= I Gleich-und Wechselspg.j 46 0,64

," H " / .v- Scha/tspannunr; I

-

56 0.65

t:::i--' V

I y- Blilzsparmung I I

-

64 0.66

vi/I I

[<ti theoret. f. Dauerspgn. I 89 1,0 1.0 2,0 3,0 4,0 5,0 al Druck P2o'C

Fig_ 14 200-

M,I

I

, I

180

d

/60

1

- - berechn.Anrangs- bzw.

. Oberschagspg.

- - gem. Obersch/agspg.

o gem. Anfangsspg.

Druck

'"

:?:

80

2,5 .1,5 , 1,0 0,5

45 60 75 90 105 120 135 150 grad Konuswinkef oe Fig_ 15

zierten Verlauf. "'{egen des zunehmend inhomogener werdenden Feldes kommt es im Beispiel bei einer Nadellänge von 1

>

1 mm zu stabilen Teilentladungen und die Überschlagspannung steigt "wieder an, u. U. auf Werte, die höher als die eines ungestörten schwach inhomogenen Feldes sind.

Zu diesem Effekt kommt es nur bei Wechsel-, Gleich- oder Schalt- spannungen. Bei Elitzspanllungen (Abh. 17) treten keine solchen stabilen

(14)

280

300 r---r--;--,---,r----r--,--~~

kV

,J

250

f 200~~---+---L--~--JI---+---+~~

f

150 H - - + - - - I

~ ~I---I---~

1001-+-+--:1 I a =50md

P20'C :: 2ft al I

50r--T~+_-,--+-,-~--+~ I

o

o 2

I Qa~

I x - Längel 6 8 10 12 1~ 16 mm

Fig. 16

Teilentladungen bei Schalt- und it~spq. (l r5l}1fT1; J?2QoC '1at~

Fig.17

(15)

üBERSCHLAG VON SF5-ISOLIERUNGEiV 281

80r---.---,---.----~----~

+

-f-r v P200C = 1 al

'- (f)1 )

~~f ~I ~~

r J ")

20~--~----~----~ __ ~~---J

o

2 .6 8 10

mm

Absfand

a

Fig. 18 kV

11 40 l---+---j7''---;;;

~

g>

'"

c:

§ 30~---+---~~~~---~

5}

-<::

.~

~ 0,

~ 20~---~---r---~

-S V)

-<::

l.) c..

'"

Cl

\..

r

10L---J---~1---~

o

2 3 at Drucx P200C

Fig. 19

~6

I' 0,5 rnrn

1.

E:

21~

ln E:

1 11

3

9

") V)

e

Teilentladungen auf und die Durchschlaghlitzspannung sinkt wie die Anfangs- spannung monoton mit der Nadellänge ah. Es ist vielleicht deshalh vorteilhaft, nach vorhandenen konstruktiven oder technologischen Fehlern (Grate, Niete, Schrauhenköpfe usw.) nicht mit einer langdauernd anliegenden Spaunung, sondern mit Blitzspannungen zu suchen. Oder man mißt die Anfangsspannung.

3.2. Teilchen im Feldraum

Auch Partikel (Teilchen) als Fremdstoffe im Gas verringern die Durch- schlagspannung. Hält man ein einziges Teilchen im elektrischen Feld fest (Abh. 18), ist die Durchschlagspannung am geringsten, 'wenn das Teilchen an der negativen Elektrode anliegt. In der Mitte zwischen den Elektroden beein- flußt es die Durchschlagspannung am wenigsten.

Gleiche Ergehnisse zeigt auch Ahh. 19, hier aber ahhängig vom Isolier- gasdruck ermittelt.

(16)

282 W. MOSCH

Ist das Teilchen frei beweglich, erfolgt der Durchschlag natürlich dann, wenn das Teilchen gerade an der negativen Elektrode anliegt, und man erhält als Durchschlagspannung die gleichen Werte wie für ein an der negativen Elek- trode fest gehaltenes Teilchen.

3.3. Teilchen auf Grenzflächen

Bei Mehrstoffsystemen können die Teilchen sich auch auf der Grenzfläche anlagern. Hier nimmt die Überschlagspannung mit dichter werdendem Belag sehr rasch ab (Abb. 20). Der Abfall ist 'wieder besonders stark, wenn ein hoher Isoliergasdruck angewendet ·wird.

1ltO ...----,---,;---;---, ,~ kV

~

~120~-~-~---~--i t:: :J

t::

§ 100 1---!'id---+---+--1---r-~

~ Cl.

QJ

~ 80~--~--~~-~r---+--~--~

~ Druck

~ PzOCClat

~ 60~~~--4---+-~t+~~~'2ü5~

'5

'0 '-QJ .Q

':::J

1,0 .

ohne Belag· c

Rußpartikeln 0

Eisenparfikeln dirlmm .. O,Olt - 0,06

x 0,12-0,16

A 0,20 - 0,40

5 10 15 20 25 30 % Belag

Fig. 20

4. Schlußfolgenmgen

Aus unseren bisherigen Untersuchungen möchte ich einige Schlußfolge- rungen ziehen:

1. Die Zündung selbständiger Entladungen im SF 6 und damit die Durch- schlagspannung von Anordnungen mit schwach inhomogenem Feld, kann aus den Gesetzmäßigkeiten für die Elementarprozesse vorausberechnet werden.

Sowohl bei Einstoff- als auch bei Mehrstoffsystemen stimm.en die über die Streamerbedingung und die modifizierte Beziehung von Schwaiger berechne- ten Durch- bzw. Überschlagspannungen zumindest im Druckbereich von 1 bis 4 at gut mit experimentellen Werten überein.

2. Betrachtet man die elektrische Festigkeit des SF 6 als Zufallsgröße, ist es zweckmäßig, die Verteilungsfunktion mit Hilfe einer doppelexponentiellen

(17)

üBERSCHLAG VON SFs-ISOLIERUiYGES 283

Funktion zu beschreiben_ Damit ist es möglich, statistische Stehspannungen, sowie Flächen- und Zeiteffekte vorauszuberechnen.

3. Die Rauheit der Elektrodenoberflächen ist von erheblichem Einfluß auf die Durchschlagspannung, während ein Einfluß des Elektrodenmaterials nicht festgestellt werden konnte. Um die technologischen Forderungen ein- halten zu können, ist es zweckmäßig, für die Bemessung von vornherein einen technisch ohne größere Schwierigkeiten zu realisierenden Mittenrauhwert von z. B. 250 flm anzusetzen.

4. Ein Spalt z"wischen Elektrode und festem Isolierstoff vermindert die Überschlagspannung erheblich. Sie wird um so kleiner, je breiter der Spalt ist.

Spalte müssen deshalb durch geeignete Formgebung der Elektroden, Feld- steuerung, Metallisierung oder ähnliches grundsätzlich vermieden -werden.

5. Die Oberflächenrauheit eines festen Isolierstoffs hat erst bei sehr großen Rauheiten (> 100 flm) einen merklichen Einfluß auf die Überachlag- spannung und auch nur dann, wenn solche Rauheiten in unmittelbarer Nähe der Elektroden vorhanden sind.

6. Diskrete Störstellen auf Elektroden (z. B. durch Montagefehler) setzen die Anfangsspannung einer Anordnung mit schwach inhomogenem Feld erheh- lich herab. Bei lang andauernden Spannungen (Wechselspannung, Gleich- spannung, Schaltspannung) kann aber die Durchschlagspannung trotzdem hohe Werte annehmen, da dann u. U. vor dem Durchschlag stabile, feldver- gleichmäßigende Raumladungen auftreten.

7. Nichtleitfähige Partikel beeinflussen - -wie die Oberflächenrauheit eines festen Isolierstoffes - die Anfangs-, Durch- und Überschlagspannung nur geringfügig. Leitfähige Partikel -vermindern sie dagegen erheblich. Der Einfluß von Teilchen ist besonders groß, wenn sie sich an den Elektroden an- lagern (bei Gleichspannung besonders bei Anlagerung an der negativen Elek- trode).

8. lYlikrogeometrische Einflüsse wie Rauheiten, Spalte, Teilchen usw.

sind besonders kritisch, wenn ein hoher Isoliergasdruck angewendet wird.

Zusammenfassung

In komprimierten SFs Gas-Isolierungen sind nur leicht inhomogene elektrische Felder zulässig, in denen keine stabilen Teilentladungen auftreten. In solchen Anordnungen kann die Durchschlagspannung mit der maximalen auftretenden Feldstärke charakterisiert werden, wo letztere neben der Qualität des Gases auch von der Inhomogenität des Feldes und von der Rauheit der Elcktrodenoberflächcn abhängig ist. Dic statistische Verteilung der Durchschl~.g­

spannung kann mit einer doppelexponentiellen Verteilungsfunktion angenähert werden und ist von de~. Dauer der Beanspruchung sowie von der Größe der Elektrodenoberflächcll abhängig. Die Uberschlagspannung der in der Gasisolierung mitverwendeten festen Isol~er­

körper wird durch die an den Isolierflächen abgelagerten Verunreinigungen, durch den Nei- gungswinkel zwischen Aequipotentialflächen des Feldes und Oberfläche des Isolierkörpers, durch die Permittivität des festen Dielektrikums sowie durch die etwaigen schmalen Spalte zwischen holierkörper und anliegender Elektrode beeinträchtigt. Staub-Partikeln im Gns

(18)

284 W. MOSCH

haben einen maximalen Einfluß anf die Durchschlagspannung, wenn sie sich in Elektroden- nähe befinden.

Die Auswirkung von Unebenheiten der Elektrodenoberflächen auf die Durchschlag- spannung ist von der Art der Spannungsbeanspruchung abhängig und vermindert die Durch- schlagspannung bei Stoßbeanspruchung am stärksten.

Literatur

1. SCHWAIGER, A.: Elektrische Festigkeitslehre. Berlin: Springer-Verlag 1925

2. KIELl'rUNN, F.: Zum Durchschlag aus stabilen Teilentladungen im SFs bei Schalt- und Wechselspannung. Elektrie 28 U974) H. 6, S. 326-329

3. HAUSCHILD, W.-KIELl'rUNN, F.: Uber einige grundlegende Entladungsprozesse im Iso- liergas Schwefelhexafluorid (SFs). Elektrie 26 (1972) H. 7, S. 198-202

4. MOSCH, W.-HAliSCHILD, W.: Eine Bedingung für den SFr,-Durchschlag im schwach in- homogenen Feld. Elektrie 26 (1972) H. 9, S. 250-253

5. BECHER, W.-ffL>\.sSONNE, l.: Beitrag zur Zersetzung von SF6 in elektrischen Lichtbögen und Funken. ETZ-A 91 (1971) H. 11, S. 605-610 -

6. HAUSCHILD, W.: Der Durchschlagprozeß im SF 6 und die Bemessung schwach inhomogener SF6-Isolierungen. Wiss.-Techn. Mitt. IPH Berlin 15 (1973), S. 34-39

7. MOSCH, W.-HAliSCHILD, W.: Möglichkeiten zur Berechnung der Durchschlagspannung schwach inhomogener Anordnungen im SFs. Elektrie 28 (1974) H. 3, S. 152-156 8. HAliSCHILD, W.-GÜNTHER, H.-TscHAcHER, B.: Über die Ermittlung repräsentativer

Verteilungsfunktionen der Durchschlagspannung. Elektrie 27 (1973) H. 6, S. 297-300 9. HAUSCHILD, W.-KÖPPE, R.: Statistische Auswertung hochspannnngstechnischer Messun-

gen am Digitalrechner. Teil 1 und Teil 2. Fortschrittsbericht Eltra-Funktion »Prüfen("

lan. 1973

10. KREY, B.-HAliscHILD, W.-BucHHoLz, K.-H.: Ermittlung charakteristischer Feldstär- ken für den Überschlag im SF 6' Elektrie 28 (1974) H. 8, S. 437 -440

11. BucHHoLz, K.-H.-HAU_~CHILD, W.-KREY, B.: Einfluß der 1Iikrogeometrie einer Längs·

grenzfläche auf die Uberschlagwechselspannung im SFr,. Elektrie 28 (1974) H. 9, S.

469-472

12. KIELlIUNN, F.: Zum Durchschlag von Anordnungen mit schwach inhomogenem Feld unter dem Einfluß einer definierten Störstelle bei Impuls· und Wechselspaunung. Dissertation TU Dresden 1973

13. HAU SCHILD, W.-lAHN, H.: Ein Beitrag zum Problem der dielektrischen Prüfungen von SFs·Isolierungen. Beitrag zum IWK Ilmenau, Okt. 197-±

14. COOKSON. A. H.-FARISH, 0.: Particle initiated breakdown between coaxial electrodes in cOI~pressed SF G' Intern. Symp. Hochspanllungstechnik. :'IIünchen. 1972

Prof. Dr. \\-. :0:IoscH,

Tr.

Dresden, DDH

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

und von HOLLAND in Betracht gezogen.. Durch Trennung der Veränderlichen und nach Integration der GI. Für endliche b, eI- \Verte verwendeten 'wir eIne graphische

Wenn wir es wirklich schaffen, dass alle Kinder in Kitas bestmöglich und für Eltern kostenfrei betreut und erzogen werden können, alle Schülerinnen und Schüler durch

Kurven an, und gewinnen durch systematische Iteration die SkelettIinie der Schaufel. Dadurch &#34;wird das Iterationsverfahren zur Berechnung sowohl schwach als auch

Die Höhe der DUEhschlagsl;annun~ wird im ,-,chwach inhomogenen Feld durch da, znfällige Einsetzen eine, Leaders an einer Schwach- stelle hzw. P.: Yorentladungen hei

Im Tetramethylsilan haben die Wasserstoffatome bereits eine kleinere partielle Ladung, weil das zentrale Silizium atom durch seinen +1 Effekt die Elektronen auf

Insbesondere konstruktivistische Wahrnehmungstheorien unterschei- den zwischen dem, was schon in Figur und Grund getrennt ist (›so sehen wir die Welt‹), und das, was sich –

Von einem kollektiven Gedächtnis kann gespro- chen werden, „wenn wir ein Ereignis wiederaufleben lassen, das einen bestimm- ten Raum im Leben unserer Gruppe einnahm und das wir

Gegenüber dem Wortschatz der Schrift- sprache zeichnet es sich außerdem durch eine geringere Anzahl von Abstrakta im Vergleich zu den Konkreta, aber auch durch eine ausge- prägtere