• Nem Talált Eredményt

Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium Erwachsener : Schwedisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Brieflicher Sprach- und Sprech-Unterricht für das Selbststudium Erwachsener : Schwedisch"

Copied!
20
0
0

Teljes szövegt

(1)

METHODE TOUSSAINT-LANGENSCHEIDT

ORIGINAL - UNTERRICHTSBRIEFE

B R I E F L I C H E R

SPRACH- UND SPRECH-UNTERRICHT

FÜR DAS SELBSTSTUDIUM ERWACHSENER

SCHWEDISCH

. . .

r

°

u

'

EMIL JONAS . ·

D ä n i s c h e m W i r k l i c h e m Kammerrat

. unter Mitwirkung· von . ·

Dr. phil. EBBE TUNELD und Oberlehrer C. G. MOREN·

, D R I T T E A U F L A G E

A l s Manuskript gedruckt Alle Rechte vorbehalten

• • Eingetragene Schutzmarke

•Tür die nach der Methode Toussaint-Langenscheidt erschienenen O r i g i n a l werke

BERLIN ^ SCHÖNEBERG

LANGENSCHEIDTSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

(PROFESSOR G. LANGENSCHEIDT)

• Gegründet 1 8 5 6

(2)

TQI3H03W30HAJ-Tk1IA88U0T 300HT3M

3 3 3 i a a 2 T H 0 W 5 i 3 T HT j - J A M I O W O

g k g r i f e e p t u m der

I l l h l a ^ y ^ M e M i H ^ ^ ö i l

1 1

^

Methode vorhandenen O r i g i n a l w e r k e sind in unserem

die unter gleicher oder ähnlicher Bezeichnung erschienen sind, stehen wir in keiner Beziehung. ·

Die Bezeichnung

TOUSSAINT - LANGENSCHEIDT

ist in folgenden Ländern a & ^ V a l ß l e i f c W i ^ g i s c h ü t z t :

j ß n 9 m u w 2 m s r i o ü r h i W m s d o s i n i i d

Belgien (Nr. 12834) . D e u t s c h ! ^

15949) H 3 H O M . 0 . 0 W f f c

Italien (888! . a j 3 H U T a a a a . i i d q , - i a

ii'i;rr,rl'id-[ü7 riirbeH &IIA

Japan (Nr. 37356)

Österreich (Nr. 35104) - '

Rnmgö&om

ü j i ä 2 3 h t t i a

a

Rußland (470 Nr. 12373) Schweden (Nr. 11552) Schweiz (Nr. 23839) Spanien ( N r . 1 5 0 ^ ) ^v !~) Ungarn (Nr 1 7 ^ 8 ^ 0 ^

Vereinigte. S t a a t e n v - o n ^ r d a m e r i k a (Nr. 73412).

l / b i r i b a j j i q r n l s u t i ß K aiA

Alle

öilißinrjiiriaS önogÄUo^aiS

0 S 3 a 3 M ö H 0 2 - / i U i i 3 a

0 H U J a W A H H 3 U a 8 0 A J H 3 V

3HD8Tai3HD8HaOWAJ ·

(T"üISHDST43.0kIAJ . 3 H O B g a a O R S )

L a n g e n s c h e i d t s c h e B u c h d r o c k e r e i , B e r l i n - S c h t S n e b e r g . .

(3)

Í í m f d ) [ « Q f ü r 6 e n i n ^ 2 c o r 6 e t í u n g ü e f m M i d j e n i S r i e f .

Die Derrocnbung bicfes S i e m e s ifi in Slbfdjnitt U5 bcfprodnnt. .

f&eutfdje SJut^ftabe» wie im Seutfcficn. I Lateinische Buchstaben für Saute,

uicidfc öeutfc^ riicfit barjitfteKeu finb. |

ob. hu·}, laug. ' SBortafjcnt.. I

©aüafjeni |

- ©ilöcntrcnmmc).

~ 3)ip(jtl)oncji'.

a ' tiefes a.

c gefdjjtoifen.

o 3Wo-ri>.

ö ÜJlö-rber.

o flüchtiges e.

g ©oti, ©ramm, fe fcfjarf.

Seite 5. P c r h a l t u n g s D o r f c h r . u. 60.

S i r l í c i t é p t r t i t .

^ I ß U V t g e i V ' ( u n u e v ä n b c rt gültig für jebc Seftion).

A. Zeit. •

3ÍUSÍprad)C(riören !)' ü b . 1 | 3 4 , l ] . m i t t l e r e B c i b c . € a u t e i n ü b e n , l a u g f a m l auf ? *

A. Zeit. •

3Bort6ilb (Sehen !)

Ü b 2 [ 3 4 * 1 . ®b c t e 23eilfc. ¿ d j r o e b . ' E c r : m e h r m a l s l a u t lefen. (Dhne2ln«

' " fctjcfi her Iftisfpr. — 2id?t auf (Drtbograpbie. — Ccfcroit beeft 2. u. 5. iieil]c.

auf ? *

A. Zeit. • Sfebeutimg

( P e r f i c h c n ! )

Ü b 3 1 3 4 - ln t c r c »cilic. D o r i ä u p g e l> c v g l c i d ? u n g her h e u t i g e n 3e«

' ' ' -'* heutimg mir hem fdjtueh. Certe.

A. Zeit. •

SBieberlfoluug

Don l l b u u g i—5.

i t l ± r m 1 m i t t l e r e iktl)C. I i i c b e r f d? r e i h c n hes febtueb. Qlcrtes a u s b.

U ü . 4 Lo4,4J. (Scb«d?tnifie m i t i ) ü l f e her — . £ a u t ! — Ccferog nev&ccft Cöber« uub ilntcrs

reibe. — Ild?t auf r. " . ^ n. b- I>cbetttung.

S o S S í Ä S í " " · 5 W « ' * " "1» * < " u n e b e n e n ü b e r f e g u n g .

C. ©egeit=

fettige roürt=

(id)c Sc£t=

Überfettung.

(Sefcftigung bc?i Sorangcgatttjcneti)

i l i t i' P U ' 1 t a u t i p t f ^ f1 1^ utt t c r e i n a n i> e r f d ? r e t b e n . ^ u f a m m e n s I I b . h [ o b / l j . ttnae nennr. — ¿d?on i5efatinie5 nid?r ¡56,6).

C. ©egeit=

fettige roürt=

(id)c Sc£t=

Überfettung.

(Sefcftigung bc?i Sorangcgatttjcneti)

Ü b 7 [ 3 6 "]- A u s f ü l l e n her emberen ¿ p a l t e a u s b. <5cbäd?tniffc. Brief tueg !

C. ©egeit=

fettige roürt=

(id)c Sc£t=

Überfettung.

(Sefcftigung bc?i

Sorangcgatttjcneti) Ü b . S [ 3 6 , 3 ] . S c b r e r u c r b c f f e r u n g. .

C. ©egeit=

fettige roürt=

(id)c Sc£t=

Überfettung.

(Sefcftigung bc?i Sorangcgatttjcneti)

Üb. [36,4]. £ i n ii l> c n unter n?ed?fclf. Bcvherfcn je einet ¿ p a l t e . I l b f r a g c n . I ) . "Xeft- f 3lusftiracl)e, \ j j g | 0 f37 | 21 u f i t t c r f f a m e s £ c Í c 11 bcs © r g r b c n c n bis j u m e r l a n g t e n '

erlöutcrúug. \ Schreibung te. J ' . ' »oiien oerganimis. "

E. S ő f u t t g ber Ülni*

gaben sc. bc§

nötigen SricfeS.**

(Sicficrflelluug ber iHichtigfcit unfercr 3lrlu'it)

(3cber folgenbe Brief bringt — foiucit

nötig — bie Cöfung ber im u o r a u g e g . B r . gcficíítcu Slttfgabcntc.)

i t b . 11- [ 7 4 ] . D e r g l c id? u n g her gebrtieften € ö f u n g mit ber felbflgeicrtigicu ' " I l r b r i t . — € t m a i g c jeblcv tüd7t fogletd? pcrheffern, fonbern m i t roter i i n t e n u r untcrftrcid?cn. P a s Bid^tige e i n p r ä g e n . P a n n bie Ilrbcit locgiegcn.

E. S ő f u t t g ber Ülni*

gaben sc. bc§

nötigen SricfeS.**

(Sicficrflelluug ber iHichtigfcit unfercr 3lrlu'it)

(3cber folgenbe Brief bringt — foiucit

nötig — bie Cöfung ber im u o r a u g e g . B r . gcficíítcu Slttfgabcntc.)

ii< t o f v 11 21 m ttädiflen C a a c Üerbeffcrung bes Botuntcrilridiencn a n s bent U I U . J . - [ f - i j . <5cbäd?tntffe. * .

E. S ő f u t t g ber Ülni*

gaben sc. bc§

nötigen SricfeS.**

(Sicficrflelluug ber iHichtigfcit unfercr 3lrlu'it)

(3cber folgenbe Brief bringt — foiucit

nötig — bie Cöfung ber im u o r a u g e g . B r . gcficíítcu Slttfgabcntc.)

i i l i f74-l ^ c v g l e t d? u n g b c s D c r l> e f f c r t e n U ü . 1* [i ]• ^ciivucflcn £ ö f a n g , oh mir r i d? t t g perbefferten.

E. S ő f u t t g ber Ülni*

gaben sc. bc§

nötigen SricfeS.**

(Sicficrflelluug ber iHichtigfcit unfercr 3lrlu'it)

(3cber folgenbe Brief bringt — foiucit

nötig — bie Cöfung ber im u o r a u g e g . B r .

gcficíítcu Slttfgabcntc.) Ü b . 1 4 [ 7 4 ] . B ü cf ü b c r f c p u n g bes Dcrbeffcrtcn unb Bcvgleid? mit ber ' gebeueften l l u f g a b e .

{ An , - . - i .'»(, 1 r. [.-, 11 Dtirrfrlcfcn, b u r d t b e u f e n : f t u b i e r e t t , — unb baburd?, nicht

F. (firnnt= L3techcn)clfqrt u a i l l UU. l.> p j l j . blird? Zluswcnbiglcmcn, »cm ©cbärhtniffi· mit) Bcmiistfcilt j t n

. 7 ©rlertttcu; ;· führen, i r i d j t tucitcr gehen, beuor b a s (Begebene (Tttdu mein", l l t a t i f . 1 hiMnitf.fe'i ft'ciuueut 1 nidjt toemger) u e r ft a n ti e n. Keine i t e b e n f r a g e n ! (Dbunu-tcn.

f ^ " ' J 2lUes Fönncn mir ttidjt auf e i n m a l lernen!)

Gr. Son= j (3lllgemcme tierfatinit. | ©prcchfcrtigfcit)

i t í 11* IÁ?; 1 ^ dj r c i b c n — l a u t f p r c d j c n b . Ilutiuort a u s bem (Sc«

U ü . U> \po,->\. ö a ci?tnifie. ·

Gr. Son= j (3lllgemcme

tierfatinit. | ©prcchfcrtigfcit) Ü b . 1 7 [ 5 5 , 3 ] . r g l ei d? c n mit Cerr A. Dcrbeff'ermig.—lintmorr n u r bis „]" ! i t i . t c l m ü n b l t d j c s € i n ii b c n ber g a n j e n , feibft a n g e f e r t i g t e n U Ü . J » [ 0 0 , 4 J . j {0 l u H.n-a ti0n " .

H. ©tfpväihe.

(gertigfeit in ber Hmgaugsfprarhe beb gewöhnlichen

Sellens)

Ü b . 1*1 I 5 6 , 2 ] . ^ d? v i f 11 i d? c i l b e r f e t5 u n g. P o u u meg bis 511m (Empfange

* ' ' bes tuid?|tcn B r i e f e s .

H. ©tfpväihe.

(gertigfeit in ber Hmgaugsfprarhe beb gewöhnlichen

Sellens)

I I b . 2 0 1 5 9 3]. „£ ö f n n g" mit ber eigenen llberfctfimg bes p o r i g e n ' ' ' B r i e f e s perqleid?cn; uerbeftern.

H. ©tfpväihe.

(gertigfeit in ber Hmgaugsfprarhe beb gewöhnlichen

Sellens) Ü b ;>1 r ^ O ,1 21 u s m e n b i a f e r n c u,.ber <5cfpräd?c bes p o r i g e n B r i e f e s U ü . --L [ O J , 4 J . )d?mery ba bwrdj llbttng A9 unb 20 bie <Scfpräd?e fd?ou

jicmlid? b e f a u u t ftnb). (r>iel)e 5S.j

J . fylttfici'bcf· \ üb. 2ÍÍ [60]. © c l ä u j t g e s (bod; b a b e i ¡ehr beutlidjes!) Ccfen. Bcfonbere 3ld;t

fiefett int Sufammeuljaitgc. j "

K . „©itic"

beutfd)c Übcr= · fclsuug.

Oßrüffiein ber 6is=

Ü b . 2 3 [ 6 1 l ] . " t e" b e u t f d j e U b e r f c $ u tt g ( f i u n g e t r e u ; gutes P c u t f d i ;

* L ' tunltdffl m ö r t l i d j ) .

K . „©itic"

beutfd)c Übcr= · fclsuug.

Oßrüffiein ber 6is= Üb. 24 [61,2]. ^ c r 9 1 c x d? u " 9 m i l B. Peutfd?e U b c r f e ^ u n g . . — I P e n u m ö g -

' ' " lid}, foglctd? Dcrbefferung. .

K . „©itic"

beutfd)c Übcr= · fclsuug.

Oßrüffiein ber 6is=

Ü b . 2 5 [ 6 1 , 3 ] . ü tf ü b e r f efc u it 9 í n s idiwebifciyc a u s beut ( S c b ä d j t m f f e ' " ' unb B c r g l e i d j u u g mit A .

ZDas ijl e r l e b i g t ? roo hörte

idjjuleßt

L. „Söeftmbere 2lu;

(ärlebigt ift *) Slufgabe 5h'.

jjnbcit" [64] (»cränbcrlicfj; werben in feber Seftiou 6e onbers uorgefehriebenj.

Titan tu erben

s 3 » bent freien H a u n t t a m i . . m i t SIeiftift ö i e „llbuttg ober l l u f g a b e , b j t r . b e r Slbfdmitt bcjeidinet tuerben. bei m c l d i e m j u l r g f ü e h e n geblieben ijl. D a s Übergehen einer Ü b u n g i|1 a l s b a n n uiimöglid). U m p l a g f ü r neue Zlotijcn jit gewinnen.

en feie älteren mit ® u m m i tueggerieben. — * * m i t J l u s n a b m c ber ® e f p r ä d ; c ; f. H .

SZEGEDI ÉLELMISZERIPARI FŐISKOLA KÖZPOiNTl KÖNWTARA Leltári s i á m t i í ^ tt-V Kftnyvtári szém t

(4)

J l l e t b o b e T o u f f a i n t * C a n g e n r d ] e i t ) t

Brieflidjer Sprad)= unb Spredjunterndjt i« für bas Selbftftubium Crroadifener ^

Sie Söletpobe Souffaint=2angenf(peibt d M ^ ^ ^ i s panbeuen Driginalroerfe tragen auf ift©gentmn ber Sangen) tpeibtfcpen i f e ^ K i f tfjrem .paupttitel bie nebenftepenbe S ) e r l a g § b u ( p p a n b l u n g (ßrofeffor ©tpupmnrfe. g u allen,unteräpnlitper

©.Sangenfcpeibt), SBerIin=@cpBneE>erg. ^ ä ä S ^ j ^ S * ©enemmng erfcpienenen 3tacpapmuns Sämtliche naep biefer TOetpobe t>or= W ^ M ^ ^ ' 3c n iiei>en i n fc'ner ®eätepung.

Original = Unterrichtsbriefe.

ß l t g l i f d ) für ®entfdje non ben fßrofefforen n a n ® a t e n , 2 í o p b unb 2 a n g e n f d j e i b t .

9r(tnäöftf(f| für ®eut[d)e nott ben ißrofcfforen S o u f f a i n t unb S a n g e n f d j e i b t . · •

9lltgricíí)if<f) für ®eutf<$e non D r . 21. S e g g e , Ägt. ©gm»

najtal=?ßrofeffor.

S t n l i e n i f ^ für ®eutfcf;e nott D r . © a b e r S t p unb $ r o f .

© . © a c e r b o t e .

Sflteiniftfj für ®eutfd)e non D r . 6 . S B i t l i n g , ©ptnnafial«

fßrofeffor.

•Jtieberlänbifdj für ®eutfcije non S. V i e r i ) o u t unb Seftor

gl). 2 t l t e n a . . Sßblniftf) für ®eutfd)c non Oberlehrer 2t. S r a S n o r o o t S f i unb

D r . g r . 3t. ^ a f o b . ' fRutnänifd) für ®eutfd)e nott 5|ßrof. D r . © í j i ^ á i ß o p uitb

Vrof. D r . © . S ß e i g a n b .

5 i u f f t f t § f ü r ®eutfd)e non 2Í. © a r b e i t , Ä. S t a t i n e r , $ r o f . D r . B ö r n e r , 2 . n o n 3 K a r n i f ) unb $ r o f . V- fßerrooro.

© d j t t e b i f t f ) für ®eutfdje nott Q o n a ä , D r . @bbe S t t n e t b unb fßrof. G. © . 3 ) t o r é n .

für ®eutfd)e non D r . © . © r ä f e n b e r g unb ®on 2 t n t o n i o Va3 p 9 J t é l i a .

U n g a r i f r f ) für ®eutfd)e non fßrofeffor D r . V a t a f f a unb fßrofeffor 2 . t ß a t o c j p .

g n Vorbereitung: Sßortugieftfdj nott 2 o u i f e @p.

3 n p a t t : äßeäpalP lernen mit frembe ©pratpen? Seite 2. — Littel unb Sßege für Srroatpfene.

©eite 3. — SCBie unb mann foüen Spracpen ftubiert toerben. ©eite 5. — Sie SJletpobe Souffatnb Sangenfcpeibt. ©eite 6. — ©inricptungen beS brieflichen Unterritptä. ©eite 8. — £>auptcigentümlicp=

feiten beäfelben. Seite 11.—ißraftifcpe ©rfolge. ©eite 13. — S3eftanbene ©ramina. ©eite 14. — Soften beS Unterrichts, ©eite 15.— Sie UPeipobe Souf)aint=Sangenfcpeibt unb ba§ ©rammoppon. ©eite 16.

£ang<znfdjeibtfd]e ü<zrlagsbud)tjanblung (Prof. 6. Eangenfdjeibt)

B e r l i n = S c f i o n e b e r g , B a f o n f t r a f f e 2 9 / 3 0 .

(5)

Ü J e s t j a l b l e r n e n wir f r e m b e S p r a c h e n ?

ie groffe 2lufmerffam!eit, bte gegentoaritg oott aßen S e i t e n ber Erlernung 0011 Spradfjfenntuiffen jugetoanbt wirb, gibt SBex=

anlaffung ju ber obigen J r o g e . ©ine ©rflärwtg bafür ift nid;t ferner, benn bte Vorteile, bie unS grünbiic^e Spradjlenntniffe bringen, ftnb fo fjanbgretflich, baff eä ftd) eigentlich erübrigt, noch SSorie barüber j u oerlieren.

S e i t ^ahthunberten fctjon ift eS allgemein erfannt «nb atterfannt toorben, bafi bie @r=

leinung frember Sprachen baS ©ebädjtiüs übt unb ftärft, 3 B i | , S d j a r f f i n n unb S B e r f t a n b ertoeitert u n b hebt. ®ie ©rüttb=

lidfjfeit, Slusbauer unb Sefjarrlichiett, roeldje unbebingt nötig ftnb j u r Erreichung ber ÄenntniS einer fremben S p r a y e , j u r Über=

toinbuitg ber hiermit oerbunbeiten Sd;toierig=

leiten, bilben ben @^araltexr f l ä z e n bte

SßiffeitSfrafi. .

® i e ©rlernung fiember S p r a k e n ift alfo ein allgemeines, tief eiitroirienbeS -¡Drittel j u r SBerebeluttg beä 3Jlenfdhert, j u r ©elftes* u n b SSerftanbeebilbung.

Urit biefem ©etoinn an beifüget S i l b u n g hängt ber greifbare 9 l u | e n , ben bie Äeitttt=

niS einer fremben Sprache mit ftdj bringt, eng jufamnten. „ 2 ß a § b ü b e t , ift mißlich;

toaS n ü | l i d j ift, btlbet."

»Siele Sprachen finb oicte SrebitBriefe, —

¿eige fte oor, bu Bift überaß williommenl*

(o. S i p p e l.)

»2)a33eitalier ber Sampffraft unb ber ©leftrijität bat nicht nur baS äußere Slntlijj ber Srbe, e§ hat auch ben innerften ©harafter ber SJlenfcbheii oer=

änbert. Sie Erweiterung beä internationalen Ser=

lehrä nötigt bie Söller, bte SWitlel gegenfeitiger Serftänbigimg mehr alö Bisher }u pflegen, in uieterlei frtmben Qutcgtn ju reben; unb ba§ burch mannig=

fache ÜBung gefdjärfte Sprachgefühl lernt nicht allem ben SBortreichtum be8 Sluglanbcö, eS lernt burch SBergleichung oor allem auch bie Schäle ber 3Jtutter=

fprache tiefer erlernten unb würbigen. SDlit jeber fremben Sprache, welche ber ©ittjclrte grilnblich er»

lernt, jieht eine gütle npuer Sorftettungen in feit»

Seele, bie feinen ©eftchtöfieis erweitern.*

(Dr. 31b. S t r o b t m a n n . )

»Sich eine nette Sprache aneignen, Bebeutet nicht nur bie Schranlen nieberroerfen, bie uttS »on anbern

©ölfern trennen; man tritt babunf} auch ben IBefih ber 3 b e e n biefer Söller, unb inbem man an ihrer innerlichen ©piftenj teilnimmt, gewinnt man gtioifferatalen f e l ö f t eine n e u e ©jiftena.*

(tpreuoft.)

»Sooiel Sprachen man fann, fooielmal ift man SHenfch.' ( S a r i V.)

»Sie Senntniä bet Sprache iß für bie SBiffeit=

fchaft bie Befte £ilfe, um baS fpcfjfte ju »erflehen, roaS ber SRenfch überhaupt Begreifen tann, bie Seelen ber Söller.*

( g r e g t a g , Soll unb §a6en, I, 6 . 282.)

». . . Schulen, beren fprachliche SluSBilbung fich lebiglich auf bie 2JJutterfprac£ie BefcfjränH, lönnen mit ber ^Berechtigung ;u SBgangSjeugnifjen für ben einjährigen freiwilligen Siilitärbienft nicht uerfehen coerben, weil fte ihren Schülern nicht benjenigen weiteren geiftigen ©efichtSIreiS ju eröffnen uermögen, für welchen b a 8 S t u b i u m f r e m b e r S p r a c h e n bie frucht&arfte Setmittelung Bilbet.* . . .

(©rlafj be3 Sgl. preujj. ttnterrichtöminifteriumä oom 29. Sott. 1870.)

©8 fragt ftd) n u n , t o e l d ) e S p r a c h e n jur

©rreidpmg ber oorfiehenb angegebenen 3 i r i e f ü r ® e u t f d j e am förberltchftett ftnb.

® e t t e l f t e n 3 " > e d , bte geiftige SBtlbung anlangenb, bürfte eS nidf)t fo leidet fein, bet S p r a y e btefeä ober jetteä älteren ober neueren iiuituroolfeS ben SSorjug j u geben.

3)er Iffiert ber a l t e n Sprachen t n ihrer aflgemein bilbenben SBirlung ift im Vergleich ju ben neueren (lebenben) Sprachen lange überfdjäfjt toorben; erft feit einem Sjahrjefjnt ift m a n j u ber ©tnftdjt gelangt, baff mit le|teren — ben praftifch n ü t z l i c h e r e n — baSfelbe erreicht roerben i a n n .

S o befdjlojj f. 3 . bie fcf)tüebtfche erfte ß a m m e r , auf ben ©gmnaften f t a t t ber grie»

4)ifchen S p r a y e bte englifcfie a l s obligato·

rifd^eS Unterrichtsfach einjuführen.

»©8 wäre fehr hart unb nicht ju Begreifen, wen«

man ben Sorjug bet allgemeinen Silbung abhängig machen wollte »on ber ©rlernung ber llajjifchen Sprachen. ©8 haben bie m o b e r n e n Sprachen für unfere Schulen eine weit »eränberie Sebeutung ge.

wonnen.* ' .

• ( © e h e t m r a i Dr. S o n t h

i n b e r S i h u n g be8 prcufeifchen S B g e o r b n e t e n «

| a u f e 8 oom 17. 3 » ä r j 1882.)

SBaS ben jweiten $ u n l t , ben j u er·

roartenben materießen SSorteil, anbetrifft, fo muffen mir ben oerbreitetften unter ihnen, ben Sprachen europäifcfjer Ä u l t u r o ö l i e r ben 33orjug geben, ba biefe in ber ganjen ÜBeli gefprochen uitb rerftanben roerben n n b ü b e t eine ausgebilbete Siteratur oerfügen.

(6)

IDie unb a?ann [ollen Sprachen [tubiert roerben?

Ш

t•. man gum S ^ gelangen, fo mu^

g r ü n b l i c h unb e i f r i g f j i n t e r e i n a n » b e r gelernt roerben. U n t e r b r e c h u n g e n ftnb bem © t u b i u m fdjäblidj unb führen ^äuftg beffeit Slufljören gerbet. Seffer e i n e ©pradhe grünblich u n b mögliöhft oottfommeit, als geljn oberflächlich erlernt.

SBer „ e t w a s " , „ein wenig" ©nglifd) ober graitgöfifch ufro. treiben roiti, fange lieber gar nicht a n : er b r i f h t bod) leeres @tro§! ©old) ein oberflächliches © t u b i u m bauert gemeinhin nur furge S ^ ' t ; m a n lernt, u m gu oergeffett.

-Dijiie eine gemiffe ©elbftüberroinbung, ofine bett feften, unerfchütterlichen S 3 o r f a | : „ ® u w i l l f t bie ©prache g r ü n b l i d f j f t erlernen", fommt mau trtcEjt gum Siele; roarm m u ß

•man beim Sernen werben!

U n b o o n bett Stuf a n g S g r ü n b e n an muß baS © t u b i u m unausgefeßt bis gu einer

:gen)iffen Sßottenbung beSfelben fortgeführt

•roerben, foll eS guten ©rfolg fyahtn.

S a , bie „SlnfangSgrünbe"! 3 » biefen fauren Slpfef roitl nieinanb gern noch beißen.

S i e meifteit hüpfen barüber hinweg unb fagen:

S i e SlnfangSgrünbe fetteten mir fdhon oon ber Schule hee, » i * hQ*>ett ja bereits ,,93or»

t e n n t n i f f e " . SRutt wirb baS © t u b i u m am oerfefjrten ©nbe Begonnen, b. h· «8 roerben

8ücf)er ftubiert, bie n u r beftimmt ober geeignet ftnb, bie leßte, oeroolllommnettbe $ a u b an»

julegett, ober m a n nimmt „ Ä o i t o e r f a t i o n S « f t u n b e n " . . S a S ©rgebniS foidher ©tubien ift aber gewöhnlich n u r eine ewige, niemals S3efriebigung gewäßrenbe S t ü m p e r e i . SBenn matt fteljt, wie fotehe Seute eS, troß ange»

ftrengteften gdetßeS, bodfj gu nidjtS bringen, bann befontmt m a n Sichtung oor ben „Sin»

faitgSgrünben!"

Sittch baS „ © p r e i s e n " ber gu erlernen»

ben ©pradhe ift oon oornherein wohl gu be=

achten. Saufettbe bringen eS alljährlich wohl bis j u m 3 3 e r f t e h e n , S e f e n u f w . ; — aber mit bem ©prechett wiU eS nicht gehen, „weil eS

•an Übung fehlt", ©tue frembe Sprache aber n u r o e r f t e h e n , ohne fte geläufig gu f p r e c f j e n , ift ein S B i f f e n ohne Ä ö n n e n unb taugt

— rote aHeS § a l b e — nicht oiel. SJiait glaube n u r ttidht, baS „Spredhen" fei aUgu»

fchwer. SEBirb bte Sprache nur richtig gelehrt

unb gelernt, baS Sprechen oon oomheretn orbeittlich geübt, fo roerben Sprechen unb Skr»

ftefjeit, iföunett ttttb SBiffett fietS gleichen ©chritt halten, unb eins baS anbere mtterftüßen.

O f t wirb bie {frage aufgeworfen, weldjjeS SebenSalter ftch wohl am beften gttr ©rlernung frember Sprachen eignet, uttb otele, bie gern

© p r ä g e n erlernen möchten, glauben, fie feien gu alt bagu. S a S ift aber eine gruitbfalf^e Sinnahme, betttt einmal fommt baS Sllter bei einem gewiffeuhaften, energifcljen Schüler gar nicht in 33etracf)t, bann aber ift eS eine oft beobachtete ©rfal)rung, b a ß nicht b a S g a r t e Ä i n b e S a l t e r , f o n b e r n b i e r e i f e r e n g a h r e e i n e r f o l g r e i c h e s © p r a c h f t u b i u m be =

g ü n f t i g e n . . S u r erfolgreichen ©rlernuttg einer fremben

©pradhe auf bem ÜBege beS ©tubiumS ge»

hört eben ein ftarfer, fefter SBiHe unb ein einigermaßen reifer S k r f t a n b , wie er ftch in»

folge naturgemäßer ©ntwidfelung erft nach bem oierjehnten bis fedhjefjttten SebeitSjahre einfteHt. biefem Sllter aber uttb fpäter hat baS ©prachftubium einen früher nicht ge»

ahnten SReig unb baburdj eine förberttbe Äraft.

„38er eher anfänget, lernet'S fpäter; «er fpäter anfanget, lernet'S efier." (Jtiiheln, 1702.)

3 e b e S S l l t e r ü b e r o i e r g e l f n b i s fech»

geljn S a h r e ift g e e i g n e t , -Rad) ©rretdhung biefeS fiebenSalterS ift ber SJlenfdh fo lange gur Slneignung einer „ f r e m b e n " ©pradhe fähig, als bie ©ebädjtnisfraft ihn nicht gang oerläßt.

33efon,bere {fäfjigfeiten finb feineSwegS erforber»

ließ. gut man bie SRutterfprache erlernt*

hat, fo gut (wenn audh weniger leidet) f a n n man eine frembe ©pracf)eu erlernen. SRithribateS ber ©roße fpraeh ober oerftanb gwciunbgwangig, b e r ß a r b i n a l SReggofanti über hunbert©pracf)eit.

SSiele anbere ha^en _ eine große Slngaßl oon

© p r ä g e n , gum S e i l noch i'1 h ° he m Sllter, "

erlernt, fo g. S3. ber amerifauifdhe griebenS»

apoftel © l i h u S 3 u r r i t t .

„SS gibt in ©uropa leine etnjtge Sprache,

«eiche, melljobtfch geiefjrt unb täglich praftifch geübt, oon g e r e i f t e n (!) unb lernbegierigen Schülern nicht in ben 365 Sagen eines 3ai)rc§ bis jum SBerfiehen unb Sprechen gelernt roerben lönnte."

(Sir. Dr. Sß. g r e u n b , 3Ragajin für bie Sitcvatur beS StuSlanbeS.)

(7)

D i e l ï l e t l j o b e T o u f f a i n t ^ E a n g e n f c b e i b t

„©fenbapnen un i îiampffcptffaprt. bit ïiiefenfortfepritte ber JPaturroiffenfipaften, bit non t a g ju t a g fitp fteigernbe Sntenfitttt bes ®erleprê jrotfcpen ben europaiftpen RuIturoBlfern, bit imtner grb&ere ©(proierigteit ber gpiftenjbegriinbung imb bit Steigerung bcr Ronhirrenj macpten bit Remanié mo=

berner Spracpen fepr oielen Seutfçptit ' roûnfcpenSroert, oielen jn finir Safein»·

notmenbigleit. ffias bit ©(pule ipnen gab,

• L & n>ar nicpt geeignct, fte in bem Rampfe um<

Safein meprfdpiger ju tnacpen; eâ mupte alfa ber Seutiipe ju eincm Stfte ber ©elbftpilff icpreiten. ®aS gefcpap nun burcp bieïouffatnt<

¿'angenfipeibtfcpen Unterricptèbriefe, bene«, baper eine g r o p e Ju I t u r pi ft orif cb <

K i f f i o n bef(pieben mar.*

( 6 n g l . © i u b i e n , Sb. XIV, 2.)

H

m f a f f e n b u n b „ f ü r j e b e n j u g ä n g = I i i ) " waren bie Hauptbebingungen f ü r baS neue 2Beri, baS oon ißtof. © · fiangenfcpeibt in ben 1 8 5 0 e r g a ß r e n 3u r ooUftänbigen

©rlernung frember S p r a k e n , ofjne Seßrer, geplant würbe. ©S mußte ein SNittel f ü r ben S e l b f t u n t e r r i d h t g e s o f f e n werben, baS nic^t in bie Sehler feiner Vorgänger per»

fallen burfte, b. h- eä mußte, bei innerer Vor»

jüglidjfeit unb abfoluter VoUftänbigfeit, bem

©elbftunterrichte a l l e i n bienen unb bann bie S l u S f p r a c ß e ber fremben © p r ä g e n }o flar barlegen, baß bem ©tubierenben fein 3r o ei f e l übrig blieb. ® a ß bie ÜJietpobe ftouffaint»

Sangenfdjeibt biefcm Vebürfniffe entfprochen pat, bafür bürfte ber a l s ein Iiterari)cheö Uni*

tum baftehenbe © t f o l g betfelben ben Seroeis geliefert h°6en.

®ie Verfaffer ftetlten ftcß t o n tortiherein bie Slufgabe, eine 2lrbeit ju liefern, bie ben fiehrer erfe^e unb jebem bie 9Jcöglid)feit biete, j e i n e i g e n e r S e h r e r ju fein — alfo feine nacfte ©ramniatif. H i e r j u würbe bie brief»

liehe g o r m als bie geeignetfte gewählt.

®ie Herausgeber wollten bem ©d;üler feine oon ben großen ©rammatifen in bie H a n b geben, beren Slnblicf allein manchen entmutigt unb beren Vortrag in ber Negel fe^r troden ift, fonbern fie überwiefen ihm ben Vefjrftoff in f l e i n e n S t e n g e n , babet aber ftets in g r o ß e r S t a u u i g f a l t i g f eit. ®ur<h biefe in»

nere ©igenfeßaft beS Unterrichts ift aud) beffen äußere ©rfcheinungSroeife bebingt. geber Vrief nämlich umfafst n u r fedßzehit bis tierunb»

gwanjig ©eilen unb ift in ber Siegel in jwei S e f t i o n e n geteilt, beren jebe baS ©eeignete

aus ber SluSfprache unb Orthographie, ©ram»

matif, Äonperfation u f w . bringt.

g e b e Sprache ift oon einem ober mehreren SluSlänbern unb einem ober ¿wei ®eutfche«

t o n t o m h e r e i n g e m e i i t f c h a f t l i d j bearbeitet

® o f ) l n u r ^iertonrd^ würbe eS möglich, bie SDiängel §u termeiben, bie tiefen Sprachlehre»

nach 'i'ien ober anbern ©eite _ hin an- haften, bie nur oon e i n e m a l l e i n bearbeitet- würben.

©iner folchen, n u r biefer Stetbobc eigen»

tümlicheu, V e r t r e t u n g b e i b e r b e t r e f f e n b e * N a t i o n a l i t ä t e n in benißerfonen ber Verfaffer oerbanft fte wohl größtenteils ihre außer»

orbentfichen ©rfolge, ihre burch zahlreiche Stuf»

lagen betätigte ScbenSfäßigfeit, ißreSluSbreituitj unter allen Hulturnölfern ber ©rbe.

N u r burch baS

3

u

f

ammenro

'

r

f

en t i e l e i berufenen Äräfte war eS möglich, ben Original*

Unterrichtsbriefen jene ß o r r e f t f i e i t j n geben, bie unbebittgt f ü r ein bem ©elbftunterricht bietienbeS SBerf erforberlich ift, fotl ber Sernenbe

¿u feinem Suche (feinem Sehrer!) baS erforber»

ließe V e r t r a u e n haben. 2Bir überheben un«

nicpt, wenn wir barauf ßinweifen, baß eS fein äßulicßeS 2Berf gibt, baS ftcß in biefem

u n b n a m e u t l i c ß i n b e r N u S f p r a d ß e b e » j e t cß n u n g ben Driginal*Unterricßts6riefen an bie S e i t e fteHen fönnte. ® e n SeweiS hierfür anzutreten, ftnb wir jeberjeit bereit.

. . ßum ©cpluffe fei mir geftattet, bie tppogra»

pßifiße Rorreftßeit beS gefamten unb inSbefonbere beS tranftribierten lejteS mit aEier Snerfenrarng peroorjupeben. ®S ift eigentlich f t a u n e n S r o e r t , baß fiep in bem leßteren troß ber großen SPenge oon Seiten. Strießen, fünften, £>äicßen, ber 9kr»

fepiebenpeit ber ippen unb bee Xrude« (graftui»

(8)

CT

IDeldje mittel unb tDege bieten fidj bem Crroadjfenen für ben fraglichen 3treck?

Ö

j T V t ö j e f j t a g e ! § a b e n wir nicht eine 3J!euge v V ' S e i j r e r unb Rimberte oon Sücheru, bie alle in f ü r j e f t e r $ e i t j e b e n bie frembe Sprache lefen, fpredjett unb fdjreiben lehren?

— fönneu wir nicht nach bem SluSlonbe gehen unb an ber Duette fcfiöpfen? — fo wirb mancher betifeit.

Sßetradhten wir inbeffen einmal näher, wie eS mit ber SWehrjahl biefer L i t t e l unb 2Bege fleht.

S p r a c h l e h r e r . — ©in g u t e r münbltdjer Unterricht fann felbftoerftänblidj eben nur oon burcIjauS tüchtigen Spradhlehtern erteilt werben. ®iefe aber ftnb nur für mobente S p r a k e n mcift n u r in größeren S t ä b t e n unb auch ba in nicht attju grofjer Slnjahl ootf)anben.

Söir fprechen, roohloerftanben, h 'e r 0 0 1 1

folcljen Sefirern, bie im 53efi^e roiffenfdjaft»

lieber S i l b u n g ftnb unb ben g e b i l b e t e n Semenben beliebigen.

2lber auch biefett geht juweilen bie ß e n n t n i s ber 2luSbrudSroeife a b , bie unter ben ©e«

6 i l b e t e n frentber Stationen gebräuchlidh ift unb bie bem gebilbeten ®eutfdjjeit boch nur als w t r f l i ^ e ä „Snglifch" ober „ g r a n j ö f i f c h "

gelten f a n n .

Qin ben Schulen wirb atterbingS in neuerer 3 e i t bem S t u b i u m ber mobernen Sprachen weit meht © e w t ^ t beigelegt als früher, unb felbft an einigen fjumaniftifc^en ©pmnaften hat man baran gebacfjt, baS ©nglif^e als obliga»

torifcheS Unterrichtsfach etnguführett, bem Sei»

fpiele ber Hamburger folgenb, bie längft ein=

gefehen hatten, bah ihren S ö h n e n , auch wenn fte „ftubteren", baS ©nglifcjje unentbehrlich ift.

3tber eS ift eine allgemein beobachtete ©rfafjrung, baff bie in ber Schule erworbenen Sprach»

fenntniffe fpäter nur attju fchuett wteber oer»

geffen werben.

STujjerbem fann ben Schülern tro$ ber befteti Sehrfräfte unmöglich jene gertigfeit in ber fremben Sprache beigebracht werben, bie jum freien ©ebrauch, j u r Äonoerfation wie jum fchriftlichen SScrfeljr unbebingt not»

weitbig ift.

»SJtufj audj baS Streben ber 2ei)ter oon Stnfang an barauf gerichtet fein, ben Unterricht in ben neueren Sprachen praftifch nufcbar ju machen, fo

fann eS boch nicht Stufgabe ber Sdjule fein, eine RonoerfationSfühigteit jutoege ju bringen, fonbern nmfi bieS ber i ß r i o a t ü b u n g iiberlaffen werben."

(iSreujüfdje Unterrichts» unb ©rüfungSorbnung.)

@S fleht alfo feft,

bah j e h e r , felbft wenn er bie fjJttma einer h ö h t e n . Schule oerlaffeit f jnL «o ch als © r w a c h f e u e r S t u b i u m beS fjratt»

jöfif(f;en ober ©ngltfdjen toieber aufnehmen, oft oon ooru beginnen unb u n u n t e r b r o c h e n bis jur 2?olIenbung bttrehführett muff, wenn er jur g r ü n b l i c h e n ÄemttniS unb jum geläufigen S p r e c h e n ber Sprache gelangen will. '

hiernach oerfteht eS ftcf) oon felbft, bah fein ©rwachfetter irgeubwelche SBeranlajfung hat, fidj feiner fpäten S p r a d j f t u b i e n wegen ju g e n i e r e n .

$ u r 23eiuitsung beS oft ¿roetfclhaften m ü ü b l i c h e n Unterrichts ha* überbieS ber

©rwachfeite teils feine grofje Steigung, teils treten SerufSgefdfjäfte ober fonftige Umftänbe einem an fefte Sehrftintbeit gebunbenen Unter»

richte Ijwbernb entgegen; auch nehmen @r<

wachfene bie längft überrounbene Stellung beS Schülers nicht gern wieber ein, — fo bah w ben weiften f ä l l e n n u r ber 2luSroeg beS SelbftunterrichtS bleibt.

$ e r S e l b f t u u t e r r i c h t . — 2Btr haben f e l j r g u t e ©rammatifeit, bie für bie S c h u l e unb für ben ^rioatunterricljt bei Sötitwirfung eines guten £ef)rcrS SSortrefflicheS Iciften, für ben Selbftuuterricht aber unbrauchbar ftnb; biefe fommen fper alfo nicht in 53e=

tracht. — 3luherbent befi|en wir oiele Sehr»

buchet, bie bie Söeftimmung j u r Schau tragen: „ j u m Scfjul= u n b Sfkioatgebrauche f o w t e jum S e l b f t u n t e n i c h t " ; fte oerfprecheit Unmögliches, inbem fte b r e i e r l e i 3wecfen bienen wollen, bie ooneinanbet g a n j oer»

fchieben ftnb, alfo auch ein oerfchiebeneS Sßer»

fahren erforbern. — ©ine britte Älaffe ettb»

Itch biefer Unterrichtsmittel will bem Selbft»

unterrichte allein bienett. hierher gehören auch bie Unterrichtsbriefe nach ¿er Driginalmetljobe SCouffainPSangenfcheibt, bie balb nach i hr ew erftett ©rfcheinen jahlreidje 9tad)«hmuttgett

(9)

fanben. 5Bie über biefe -Rahahmungen, bie an»

fänglich u· a· i®8a r u nle r S3egeirf))iung „ n a h ber 9Retf)obe ftouff ain t =Sangenfdjcibt" oertrieb en würben, geurteilt wirb, erhellen nahftehenbegu»

f h r i f t e n oon alten Schülern unferer 2Retj)obe:

„ $ i e Sangenßheibtfchen Unterrichtsbriefe haben feit mehr als einem SMenfdjenalter nüßtich gemirft.

S)er ©ebanle ber Unterrichtsbriefe ift oon tielen Nact)·

ahmem aufgegriffen unb mit gröberem ober geringerem

©efchid auf snbere Sprachen augeroanbt «orben. SBo e S f i c ß u m b i e o o n B a n g e n f d j e i b t m u f t e r g ü t t i g b e a r b e i t e t e n S p r a c h e n h a n b e l t , e r f < h e i n t mir

¡ebe N a c h a h m u n g b e t n a h e a l s u n l a u t e r e r Sßett beroerb. ißrof. 2>r. © b u a r b © n g e l .

„33ei biefet ©elegentjeii rein ich tiicf)t unbemerlt laffen, baß auch ich einer oon ben Bielen bin, bie fcßon Biel mit betx SelbfiunterrichtSfurfen probiert haben, aber auch ich fann Sßnen nur nerfichetn, ba§ 3ßre Nletßobe bie einjig gute ift. SJtit jebem Sage roäcfjft bie Suff junt Stubieren, unb ber Grifer

»irb gerabeju ein unbefchreiblicher. 3 h habe mir u. a< a u c h — fommett laffen. Slber mir ift ber Ser=

fianb flehen geblieben, als tct) bie Slttreenbung beS StoffeS fah- SBie lann ein gefunber SDlenfcß bloß jum Urteil lomtnen unb fagen, bab bie einjig bafteßenbe ift? iDiefe S a n g r o e i l i g l e i t in b i e f e n S r i e f e n . i]3arifl ift grob. 3ft ?aris grob? ©roß ift ^JariS. Unb fo fori 6iS inS Unenblidje. ¡Diefe N i e t h o b e ift e n t f c h i e b e n f i l r S b i o t e n gemacht, .ober folche, bie eS « e r b e n « o l l e n .

SB. g., Srieft.

SlHen ©rgeugniffen biefet Art Ejaftet bei ÜRangel an, baß fie bie A u S f p r a h e entroeber gar ntdht obei, in (Ermangelung eines genauen Apparates gu ihrer ®arfteHung, nur ungenau unb barurn f a l f h behanbeln.

gaffen wir bie übrigen Seile ber Sprach»

fenntniS inS Auge, fo fann ber Schüler au§

biefen Hilfsmitteln in ben günftigften gäUen -.nur ein 2Biffen, lein Äönnen ergielen.

SDer Selbftftubierenbe, bem fein 2Rißgefhtcf

•etwa ein berartigeS Hilfsmittel in bie § ä n b e ge»

fpielt hat, ftef)t balb ein, baß er bamit ju feinem (Erfolge gelangt; er hört n u n in ber 3Rttte beS

©tubiumS roieber auf, — baS mangelhaft <5t>

lernte wirb balb oergeffen, unb bie foftbare 3 e i t war oerloren. © o geht eS jährlich I i a u f en»

b e n ; — unb wieoiel größer noch ift bis 3ah l berer, bie unbefähigten S p r a c h l e h r e r n baS Sergnügen, einen fdh led^ten frattjöftfchen Srief f ^ r e i b e n ober ein wenig S n g l i f h rabebrechen ju fönnen, mit fdjroerem ©elbe Bejahten!

• SllS leßteS — aber nur wenigen jugättg- li^eS — ÜÜittel bleibt n u r ber

A u f e n t h a l t im f r e m b e n S a n b e f e l b f t . SSiele haben inbeffen eine recht natoe gbee

»on ber Seihtigfeii, mit bei eine' Sprache im

Sanbe felbft erlernt werbe; fte glauben, ein fe<h§=- bis neunmonatiger Aufenthalt in ©nglanb,granf<- r c i h ujro. m a h e ein g r a m m a t i f h e S © t u b i u m ber

© p r a h e n biefer Sänber unnötig, — fRotroenbig»

feit fei bie befte Sehrerin. AHerbingS finben ß h Seifpiele, baß l e b i g l i h burdh ben A u f e n t h a l t im fremben Sanbe beffen Sprache erlernt würbe.

Aber wie? g n ber3tegel f h M * ; fchlcdhtc 3lu§- f p r a h e unb ftete Sßerftöße gegen bie © r a m m a ß F waren in ben Augen beS ßennerS bie oom Saie«

angeftaunten (Erfolge.

. „SBilhelmShaoen.

3ch muß befennen, baß S h " englifchen ©riefe mit, troß eines oorhergegangenen nierjährigen 2lufent»

haltS in ©nglanb, g a n j a u S g e j e i c ß n e t e ® i e n f i e geleiftei unb }. 33. manchen g f r i f e l Betreffs ber StuS»·

fprahe ufro. gehoben haben. 21. N a b t e n . "

„Sonbon, 82, 6t.»ißeter»Street, SSlington.

Sange Bin ich i<hon hier, — oiele englifche ©ram»

matilenfinbin meinem 33eftße: bo<h «eber burdj meine«

2lufenthalt, noch auS meinen S3iicfjem nermochte ich lu er- lernen, «aS mir fdjonber erfleSrief ghteöSBerfeS gabt

D. SRictjter, gjlufitlehrer.*

„Sa ©ränge (SSorfi. o. ©ßicago),

gainois, ®op 373, u. s.

3 h ging oor mehreren 3ahr en nach 2lmerifa, um i». a. auch ©nglifh }U lernen. 2lnfangS nahm ichStnnben, lernte aber für Biel ©elb unb mit großer 3eitDer»

fcßroenbung, troß guter 33orbereitung unb gute«

SöiUenS, nur feßr «enig. ©eitbem ich bagegen 3hre Unterrichtsbriefe ftubiere, mache ich überraidjenbe gort»

fhritte, unb oiele munbern ßh über baS gute ©nglifcß, baS ich jeßt fprecße. K a r t e D f t e r b i n b . "

Unter allen Umftänben unb oßue A u s n a h m e fann ber Aufenthalt im Sanbe felbft n u r b a u « befriebigenbe ©rgebniffe «¿ielen, wenn ihm ein g r a m m a t i f h « 8 © t u b i u m ber © p r a h e oor»

angegangen ift ober aber Aufenthalt unb ©tu»

bium oerbunben werben.

© o fommt eS benn, baß ißerfonen, bie bie frembe © p r a h e n u r burdf einen jeitroeiligem Aufenthalt im fremben Sanbe erlernt haben, jeit»

fcbenS auf ber im S t u r m e erfletterten © t u f e f h l e h t e r -äRittelmäßigfeit ftefjen bleiben. 2)er 33ewei3 hierfür liegt nahe; m a n ^öre n u r ba&

S)eutfh ber ©nglänbcr unb g r a n j o f e n , bie ß h ' jahrelang bei u n s aufgehalten haben, ohne bie- beutfhe © p r a h e j u m ©egenftanbe befonberen

© t u b i u m S j u m ä h e n . ®ie SBerhältniffe ß n b f ü r aüe brei -¡Rationen jtemlidh btefelben, b. h- jebe

© p r a h e ift bem SRahbar gleich f h ^ e r , obwohl bei foSmopolitifhe SDeutfdje im allgemeinen ber befte ©prahenerlerner unter ihnen ift.

„Schlechte SuSfpradje ift fchlimmer al§ gar leine, kenn bie ©rfahrung jeigt, baß eS leichter ift, dou 2lnfang an bie richtige anjunehmen als bie einmal angenommene «ieber abjulegen. ^3rof. 3 a n b t *

(10)

Sateinfcßrtft, fetter Erucf) nur äußerft feiten ein gering»

fügiger geßler finbet. Diefe lobenSroerte Rorreftßeit ift aber aucp bie gnnßt eines breißigjäprigen beutfcpen gleißeS. — ©benfo oerbient baS 107 Seiten ftarfe außerorbentltcß forgfältig »erfaßte »Sacprcgifter* un>

umfcßränfteS Sob.- (cprof. Dr. S n> o b o b a im 8b. XIV, 2 ber ffinglifcpen Stubien.)

„3)ie R o r r e f t ß e i t beb S r u c f e b ift ebenfalls für ein SBerf biefer 21 rt non ber äußerften SBicptig»

feit, unb aucp in biefer 8ejicpung muß bie außer»

orbentiitpe S o r g f a l t u n b 2 t u f m e v f f a m f e i t , bie bie 8erfaffer barauf oerroanbt paben, riipmenb erniäpnt roerben* ufro.

(«Prof. Dr. ®. 2. S t ä b l e r

In EiefterroegS ¡Rßeinifcßen 8(ättern, granffurt a.2W.) 93on feiten ber p r a f t i f p e n unb g e l e h r t e n Kenntnis ber © p r a p e , t o n

feiten ber © r a m m a t i f unb S J t e t p o b i f ift atfo alles gefpepen, roaS ge»

eignet f p t e n , bte 2Berfe möglipfter Sßottfominen»

peit entgegenjufüpren; fo bürfen fte beim opne Übergebung als einHilfS»

mittel 'für bie ©rlernuug ber fremben © p r a p e n be»

jeipnet toerbeit, roie eS bie beutfpe N a t i o n in gleiper VoHenbung bisper n o p nipt befaß, u n b roie eä überhaupt feine anbereNa»

tion fiür itgenbeine©prape auf juroeifen pat.

Die jroeite Haupt»

eigenfpaft biefer Unter»

riptsbrtefe liegt in ber n u r i p r eigentümlichen J l u S f p r a p e b e j e i p n u n g .

D e r Segrünber ber ®1,t6a"bbctfe

ÜJletpobe, ©uftao Sangeufpeibt, ging t o n ber Sin»

fiept a u s , es müffe bei ber tatfäcplip gleichartigen 53iIbungber©praporgane aller SJlenfpen möglich (ein, bie Saute jeber m e n f p l i p e n © p r a p e f ü r jebe Nation burcp S i l b unb © p r i f t roteberjugeben.

©r terfuepte, juoörberft für Deutfcpe, eine SluSfprapebejeipnung perjuftellen, bie aucp bie Saute frember, mdptbeutfdper © p r ä g e n fiper b e m bejeipne, ber beut fpe D r u c f f p r i f t r i p t i g l e f e n f a n n , unb gelangte naep t i e l f a p e n 93er«

fuepen unb n a p eingepenbem©ebanfenau8taufpe mit feinen Nlitarbeitern n a e p u n b n a e p ju folgenben © r u n b f ä ß e n :

a) D u r c p b e u t f e p e S u c p f t a b e n roerben bie Saute ber fremben ©praepe bejeipnet, bie im H0P b fu ti Pe n oorpanben ftnb unb w o f ü r

ein beftimmteS S a u t j e i p e n allgemein gültig unb befannt ift.

b ) D i e f r e m b e n S a u t e , wofür bte beutfepe

© p r i f t f p r a p e feine 3eicpen pat, roerben mit auf«

faHenben l a t e i n i f i p e n 3 3 u p f t a b e n o b e r 9 3 u c p f t a b e n » 9 3 e r b i n b u n g e n angebeutet.

Sebeutung unb SBert biefer ftnb t o r p e r auf baS genauefte burcp 93ergleicpung mit terroanbten beutfepen Sauten ober mit t m D e u t f p e n ü b » fidpen g r e m b r o ö r t e r n , gleipjeitig aber burcp SBefpreibung ber Stellung ber ©praeporgane bei Hertorbriugung beS betreffenben Sautes ufro.

j u erflären. ( D e r U m f t a n b , baß g r e m b r o ö r t e r im Deutfcpen in ber Negel e b e n f o gefproepen

roerben, wie fte in bei

©praepe lauten, ber fte entnommen ftnb, erleip»

terte unfere Slufgabe.) o) Q u a n t i t ä t (Sänge unb Jtürje), fowie Qua»

lität (ftlangfärbung) ber

93ofallaute, — 93erfpmeljung mepreter

Saute ju e i n e m ufro., faft tonlofe, n u r flüeptige

Saute ufw., — — bie ju betonenbe ©ilbt

ober baS im ©aße ju betonenbe SBort (SBort»

unb © a ß a f j e n t ) , — bie Drennung ber ©ilben

im SSorte,

alle biefe in jeber ©praepe terfepieben auftretenben

©igentümlipf eiten roerben b u r p j u t o r genau erflärte 3eicpen ufro. bargefteHt.

d) Sluf bie S e f ä m p f u n g foleper SluSfprape*

fepler, ju benen ber Deutfcpe befonberS hinneigt, roirb e t . burcp f e 11 e n D r u d S e b a p t genommen,

©benfo ftnb protinjieHe ©igen» unb Unarten n a p SNöglipfeit berart torgefepen, baß bem ©üb*

unb bem Norbbeutfpen, bem © a p f e n , Sßeftfalen ufro. baS ©rforberlipe roieberpolt gefagt roirb.

Sluf ©runb biefer H o f P ^ c b i n g u n g e n ftnb bie Unterrichtsbriefe n a p ber Nletpobe Douffaint»

Sangcnfpeibt in ben neuen Sluflagen ftänbtg er»

roeitert unb terbeffert roorben.

9BaS t o n ber Nletpobe Douffaint»Sangen«

f p e i b t oor fünfjig g a p r e n gefagt roerben fonnte, gilt a u p peute n o p : ©ie ift bie grünblipfte unb befte aller eriftierenben ©praplehrmetpoben für ben ©elbftunterript.

(11)

Bemerkensiperte einridjiungen

Des brieflichen Unterrichts e s • •

T V V s biefe betrifft, fo tritt junädjft bie

•4-V^ bereits erwähnte S ß e r t e i l u u g beS Selfr»

ftoffS iit ben Sßoröergntnb. ®iefe finbet stach zweierlei Slidjtuugen !pn f t a t t : einmal q u a l i t a t i o , baS anbere -Dlal q u a i i t i t a t i u . gebe Seftion enthält au§ allen t e i l e n beS SpradjwiffeiiS je einen befonbeten 2(6icfjuitt;

biefe einzelnen Slbfdjnitte aber haben inttner eine angemcffene Sfürje, fo bafs fidf beut Schüler ftetS 2lbraed)feluitg borbietet unb, wenn überhaupt Suft unb i£rieb oorhaitben finb, eine Srmübttttg nicht eintreten f a n n .

hierbei ha&en es bie §erau3geber feboch nicht bewenben laffeit; bem ganjeit Unterrichte geben fte neben Heineren S t ü d e « praftifdjeu gnljaltS eine längere ©cfdjichte im 3ujammeu=

hange j u r ©ruitblage, um ^iertoitrcE) baS 3ntereffe beS Sd)ülerS rege ju hotten unb ihn unmerfltdj gur äluSbauer }u jwiitgen;

ber Steij am S t u b i u m roädjft mit jebem neuen 23riefe uitb erretdjt mit bem l e g t e n feinen ©ipfelpunft. SfL!äf)renb nun ber Se^t ben S t o f f bietet f ü r StuSfprache, Orthographie,

© r a m m a t i f , Überfejjung, Jtonoerfatioii ufw., wirb ber Sernenbe aubererfeits burdh befonbere

» © e f p r ä c h e " mit ber guten UmgattgSipradje beS h ö r i g e n täglichen SebeitS oertraut g e m a l t . 353 aS an ben 5£on ber Schulftube er»

tnitent fönitte, ift nach 3)löglid)feit oermicben worben. ®er SSortrag richtet ftch an ben SSerftanb ©rwadjfener unb beftrebt fcch, bei aller ©infachheit uub S3erftänblidhfeit, audj ben 2lnfprüd)en ©ebilbeter Sledjnuitg j u tragen.

U u n ü i j e Siegeln finb weggelaffen — u n b boch ift babei wieber in bejug auf baS S f t ü h l t d j e uub © r f c r b e r l i d j e b i e g r ö j j t e S 8 o l l f t ä n b t g i e i t gewahrt. — ®ie ju jebem grüiiblichen Sprachwiffen g a n j unentbehrliche

©rammatif wirb baljer burchauS oollftäitbig, wenn auch nach uub nach i " fitapp $uge=

meffenen, anregeitben ©aben bargereidht.

3 ß i e nun biefe ©rammatif oorgetragen wirb, — barüber fpridjt fich $ e r r ©eheimrat D r . g i e o b o r S B e h l in ber ®reSbetter $ o n » ftitut. g e i t u n g auS wie folgt:

. . Sluffie (bieaßgemeinegnteßtgeni) Bafterenb, banbhabt biefe SRettiobe bie Siegeln ber ©rammcttiE snb SuSfprac&e mit einer in ©rftaunen fe|enbeu

2cicijtigieit, ja wir mochten jagen, mit einer gewiffen Stimmt be§ ©eiftcS berari, bah aßeS ©teife, SBet»

Snöcfjerte unb SJerje^te ber ©prahlehre barauS oer»

loren geht unb biefe einem jung unb frifh, gleich»

fam IcbenqueUenb, entgegentritt."

• SSorteile wie folgenbe, bie baS Selbft»

ftubium im allgemeinen hat, fommen felbft»

oerfiäitblich auch unferm brieflichen Unter»

richte gu gute: 23eim münHichcn Unterrichte trägt ber Sefjrer jeben ©egenftanb gewöhnlich • n u r e i n m a l oor unb fragt ben Schüler, ob er ihn gut oerftanbett ^ a b e ; btejer Jagt auS ißcfangenheit ufw. oft ja, wo er n e i n fagen m ü p t e , 1111b fo bleibt häufig oieleS u n f f a r . ätudj h«t ber Seijrer nicht immer

©ebulb ober 3ei t Seuug, etroaS 2Bort für 9Bort nach SBunfch « n b 3 3 e b ü r f t t i g b e S S c h ü l e r S ju wieberholen. ®ie „ S r i c f e " aber finb ber beufbar u n o e r b r o f f e n f t e Sefjrer.

S i e tragen faft jeben fchroierigeu ifiunit jroeimal ober noch öfter in g a n g o e r f d j i e b e u e r 3Beife bem ©rfahrnngSfahe gemäjj oor, bafj ber eine biefe SarfteCiuitg beffer nerftefjt, ber anbere jene, je nach ber g n b i u i b u a l i t ä t . 3Berben, wie bieS in ben «reiften g ä l t e n gefd)ieht, betbe Slrten beS Vortrages gleich gut oetftanbeit, fo ergibt ftch ber SBorteil ber Sefeftigung beS ÜBerfiaitbenen burch aBieberholung.

® e r geringe Umfang eiiteS ober mehrerer unferer Untevrid;t8briefe geftattet eS auch, bajj ber S d j ü l e r fein S t u b i e u m a t e r i a l leicht bei ftch führen u n b , gleicfjoiel wo (3. 23. auf Sleifeit), beiluden fanit.

g e r u e r fjot ber münbliche Unterricht feft»

fteheitbe Seljrftunbeit; oft aber ift ber ©eift nidjt 511m S t u b i u m auf»

gelegt, — oft maugelt überhaupt bie 3 « t , , unb bie Seition fällt an§.

S3eim Selbftunterrichte, wie ihn uufere 23riefe bieten, fdjwinbet auch biefcr Übelftanb, ba ber Selprer hier jeberjeit j u r S3etfüguug ftc^t.

®en U n t e r r i c h t s » B r i e f e n ftnb mehrere 23eilageit angefügt, bie

(12)

bem Semenben bie SBotlenbung beS ©tubiumS roefentlich erietd^tern. S i e franjofifcljen Briefe enthalten j . 58. folgeitbe S e i t a g e n :

S e r © c ^ r e i & E i e l f e r . S i n HtlfsUuch gut StTeicf)ierung geroiffer, mit oiet ©c^retberet Der»

bunbeiter Slufgabett.

S i e f r a n g ö f t f d ^ e © a ß B i l b u n g . Sine reichhaltige © n m m t u n g Don 58eifpielen fran»

göftfcjjer ©äße unb fftebenäarteit, a u s benen ber Sernenbe bie richtige frangöfifc^e ©aß»

litbung erfeljen f a n n .

J l o n j u g a t i o n ä m u f t e r . SiefeS • jum fJtadjfchlagen . beftimmte 58erjeid;ni§ Bietet

•RonjugationSmufter f ü r alle 58erBa ber fran»

jöfifchen ©pradje, regelmäßige rote unregel»

mäßige, mit 2lngaBe ber SluSfpradje feber aufgeführten g b r u t .

S a r f t e l l u n g b e r S l u S f p r a c h e . Sine georbnete .^ufammenftetlung ber an Der»

fchiebetten ©teilen beä SehrftoffeS Derftreuten 3lu3fprache6ejeichnungen; gibt Bei freier Seitüre, falls bie 2luSfprache biefer ober jener ©ilBe entfallen fein foßte, fc^neU unb fidler 2luSfunft.

© p r a d j » u n b S i t e r a t u r g e f i h i d h t e . Sine älBhaubluitg über bie roidjtigften uitb roertoott»

flett, im Saufe ber 3 e i t in ber frembeit ©prache eittftanbenen SBerfe uttb ihre Serfaffer, auch eine. 2lufjäf)lung empfehlenswerten SefeftoffeS.

S 3 r i e f f t i l . 9Ihtfterbeifpiele für ben fdjrift»

liehen Berfeljr, forooht prioater roie gefcfjäft»

lieber 2lrt.

H i e r j u treten bann noch: SeflinationS»

UJtufter, ©ach»9iegifter ufro. g ü r attbere Sprachen ftnb nodj weitere Seilagen oor»

hanben, fo gum Beifpiel f ü r SRufftfch: „ S a S 3eitroort", ein auffeljenerregenbeS SBerf Don allein 2 0 5 ©eiten Umfang, in bem gum erften»

mal biefer fchroierige ©toff fo ausführlich Betjaubeit toirb.

S i n fehr praitifcheS Hilfsmittel ift auch t»er oon uttS erfuitbene unb patentamtlich ge»

fchüßte S e f e r o f t , ber jebem fompletten RurfuS Beiliegt. S i e f e r ermöglicht eS bem ©djüler, beim Überfeßen ber Übungen entroeber ben frembfpraöhli<he" 5Eejt, bie 2lu§fprache ober bie Überfeßung unter 58erbecfung beS Übrigen heroortreten gu laffen.

S i e Srfolge enbtidj, bie ber ©<hüler burch ©elbftunterrid)t erreicht, erfüllen ihn mit' nod£| größerem 58eljagen a l s folcfie, bie er burch Bemühungen feiner ¡Beßrer er»

gielt. S a S 58eroußtfein, a u s ftch felbft ßerauS etroaS geleiftet gu ßa6en, fpornt ftetS

j u eifrigem ÜBeitergeßen au unb ßat übet»

ßaupt eine Hoffnung beS geiftigen uttb f i t t « liehen ©eßalteS beS 3Jlenfdßen gur gotge.

Sine in S a a b e n bei 58eßborf a. b. ©ieg lebenbe S a m e @ r l . Spbta S.), bie Snglifdß u n b grangöftfeß a u s ben Unterrichtsbriefen er»

lernte, feßreibt u n s in biefer Segiefnutg; .

„. . . 2Berm icß an bie legten Saßre jurücf»

beute, feitbem icß bie ©riefe tennen lernte, fo tommt eS mir oor, als 06 fteß oon ba an ein ganj neueS SeBen mir aufgetan, fuß jroet neue SBetten oor mir erfcßloffen ßätten; man fiißlt orbentlicß, wie mit jebem neuen ©rief bie Sin»

feßauung fteß erweitert, ber SbeenfreiS ein reießerer wirb." ·

S i n £ e r r S . Sangbein (tm § a u f e © . 2R.

0. SRotßfcßtlb) iu 2Bten äußert fteß hierüber:

. . gnbern tcß Bei biefent SInlaffe noeß meinen S a n i für aHeS auSbrücte, waS icß bem Unterricßte aus 3ßrcn ©riefen banfe: Bebeutenbe görberung unb ©ießerßeit beS SluSbrucfeS int Setttfdßen ufm.

unb — icß jögere nießt eS auSjufprecßcn — eine erßößte ä ß i l l e n S f e f t i g l e i t , ßeruorgerufen bureß baS ©ergnügen, ba§ mir baS ©tubium unier 3ßrer SInleitung gewäßrte, Benuße icß" ufm.

S i e Unteroffigier=3rituug fJlr. 7 00m 14.

f j e b r u a r 1 8 9 0 , S e r l t n , bringt über ben mate»

rieHeit -Rußen beä ©elbftuuterridjtS folgeitbeä, bem Sebeit entnommene 58eifpiet:

„9t. 3t. ßatte roäßrenb feiner legten feeßs Sienft»

jaßre iäglicß eine ©tunbe auf ben ©elBftunierridßt oerwenbet unb infolge ber ßierbureß erworbenen Itenntniffe eine ©teile erlangt, iu ber er mit ben Saßren naeß unb naeß 40800 SJiarl itteßr Bejog als fein ben ©elbftunterrießt oerfeßmäßenber fjreunb ft.

in feiner ©teile."

S i e S a u e r b e S © t u b i u m S ift, troßbem nach *>er SÖtetßobe Souffaiut»

Sangenfcßeibt eine © p r a l l e oon ben erften StnfangSgrünben bis gur ßöcßften 5ßoHlommen»

heit erlernt toirb, feine übermäßig lange.

S a S ©tubium eines Briefes erforbert, bei einem geitaufroaitbe oon täglich e t r a o

groei ©tunbeit, otergeßn S a g e , ber eitteS RurfuS oon adßtgeßn 58riefeit alfo neun 3Jionate.

S i e f e r 3 e i l r t ü m oon neun SBionaten für jeben ÄurfuS ho t fieß erfahrungsmäßig als buröhauS nötig ßerauSgefteEt. 2Benn anbere, btefe Driginalbriefe mehr ober mtnber nach=

ahmenbe „ © p f t e m e " unb „ÜJlethoben" bem

©<fjüler f ü r j e r e Stiften ftellen, fo mögen beren Herausgeber bieS mit ihrem (Seroiffen oereinbaren; roir fönttett felbft in ber 3 « * oon neun fDlottaten f ü r ben ÄurfuS n u r bann einen Srfolg oerfpredjert, roentt ber

(13)

Sernenbe bem Unterricht eini»

gen guten 9Bil»

len entgegen»

bringt unb tag»

K ^ · ^ ^ ^ ^ · e t r a a ein=

einhalb ©tun»

ben mit gleiß unb Seharrlich»

^ J H feit arbeitet, am heften tu bin 3Jlorgen[tunben.

SefonberS Se=

^ ^ ^ ^ ^ fähigte bebürfen

^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ n a t ü r l i h eines fütjeren, fehr fcHrr>er Sernenbe aber eines längeren 3ritraumeS.

Ceiftungen, roie bie eines §errn St. üJiieSfe in Buü (im £aufe fluloro Neuß & 60., äöeft = Partie»

pool §utt), ber, oßne ein SBort ©nglifcß ju »erflehen, mit ben englifcfjen Unterrichtsbriefen in ber Jafcße nacß ©nglanb ging unb bort bie ©riefe in 96 lagen mit beftem ©rjolge burdjarbeitete — geboren ju ben Seltenheiten, ©benfo bie eines £errn Dr. © i t i r i c h ju SBien, I, Seilerflätte 13, ber uns fdEireibt: „geh habe bie beiben Sprachen einjig nach 3 br e n Unter»

riChtSbriefen erlernt, unb jroar brauchte ich für baS Stubium ber englifchen ©riefe nur 172 Zage."

2 B e i t e r e H i l f s m i t t e l

ftnb beim © t u b i u m ber Unterrichtsbriefe über»

flüffig, ba baS Werf alles bietet, roaS jur (Erlernung einer ©prache erforberlidj ift. ® a S einjige, roaS ein ©djüter, befonberS fpäterfjin bei freier Seftüre, gebrauchen fönnte, ift ein gutes Sejifon.

g ü r bie englifhe unb für bie franjöftfche Sprache fommt n u r je ein Werf in 33e=

tracht: baS roohlbefannte englifhe Wörterbuch oon 3 J ? u r e t = © a n b e r S unb baS unüber»

troffene Sejifon ber franjöftfchen Sprache o o n

© a c h S » 3 3 i l l a t t e .

(©gl. SonberoerjeichniS.)

g ü r bie übrigen Sprachen ftnb l a f h e n · roörterbücher mit übereinftimmenber AuSfpradje«

Bezeichnung oorf>anben bjte. werben folcfje oon ber SBerlagSbuchhanbluug oorbereitet, bie fytx·

mit ben S e n u h e r n ber betreffenben SBrieft beftenS empfohlen feien.

2)ie roeitere, u n s häufig geftellte g r a g e , ob f ü r baS granjöfifche ober f ü r baS © n g l i f h e nicht auch e'n onbereS, älteres Wörterbuch — ba»

etroa gelegentlich billig j u haBen — genüge, müffen mir, lebiglid) im gntereffe bei ©ache, e n t f l i e h e n oerneinen. (Die gortfehritte ber Sejifographie im allgemeinen, ber gewaltige Umfdjroung ber neueren 3 « t auf allen SebenS»

unb WiffenSgebieten u f w . machen ältere W e rf e , abgefehen oon ihrem fünftigen etwaigen Werte, gerabeju unbrauchbar, j u m a l alle attberer.

Wörterbücher ^ ^

gehalten, in

bem leßtere gefchrieben würben. 2)er Sernenbe finbet auch h 'e r überall jene Älarljeit ber Aus»

brudfsweife, jene „£ef)rhaftigfeit", bie man ben DriginaI=Unterri<htöbriefen nachrühmt.

(14)

I

L L

Kurze 3ufarnmenftellung

der fjaupteigentümlid)keiten bes Touffaint=£angcnfd)eibtrd)en Selbftunterrid)ts

iriEfflOBE rassw.YT

SIXSEKCRM

x m u m

fimn IHartin roeit&rociH aus Stuttgart iK.nS^ümwag «rföigr#it>«n Cnglifdjen Sprache

KftrSX ... AVRf i . © i n t e i l u n g . ©S wirb bem © p ü l e r feine

jener großen ©rammatilen in bie Han!> 9«' geben, beren Slublitf allein manpett ent«

mutigt unb beren Vortrag in ber Negel fepr trotten iß, — fonbern ber Seprftoff mirb ipm in f l e i n e n N f e n g e n , babet aber fietS in großer Ntannigfaltigteit geboten,

©inet ©rmübtmg bes — feine Stuf«

gäbe ernft neb·

menben — Sei«

nenben tß pier»

b u r p »oUftänbig oorgebeugt.

S. S t o f f . ©infef«

felnber, einmanb«

freierNomanobet meprere ©tjäp*

fungen bienen bem U n t e r r i p t jur ©runblage, unb jroar in einer ffieife, bie bas ganje S t u b i u m fpannenb unb un=

terpaltenb m a p t unb bieStuSbauer im Semen un=

m e r f l i p bis jum

©nbe ftpert.

J S l u S f p r a p e . D e r S p r o e r p u n f t ber UnterriptS»

briefe liegt in ber S l n g a b e b e i

S l u S f p r a p e . Diefelbe mirb n a p bem Douffaint-Sangenfpeibtipen ©pftem (roelpeS für bie © p r a p e bas iß, roaö bie Noten«

f p r i f t für bie Nluftf) fo bargefteUt, baß jeber, ber beutfpe D r u c f f p r i f t riptig l i e f t , o u p bie fremben Saute mit Hilfe ber ge«

gebenen Anleitung r i p t i g f p r e p e n muß.

4. D a r ß e l l u n g . Der Vortrag ift, roenn a u p in roiffenfpaftlipem ©elfte, fo b o p e i n f a p unb a l l g e m e i n oerftänbtip gepalten; unter Vermeibung aller unuüßen N e g e l n unb

alles S a n g r o e i l t g e n rourbe babei größte Votlfiänbigfeit geroaprt.

bie

5. © p r e p e n , © p r e i b e n unb S e f e n bet fremben © p r a p e roirb ßetS gleipjeitig geübt 6. g e p l e r o e r b e f f e r u n g . gebet Srief ent-

palt fämtlipe Söfungen ber Slufgaben beS oorangepen- ben. H ^ r n a p oet·

beffert ber © p ü l e t feine Überfeßungen f e l b ß . ® o für e i n e n ©ebanfen meprere gleip gute (ebenfalls riptige) SluSbrutfSroeifen §u- läffig ftnb, werben a u p biefe in bei gebrueften Söfung faft immet ange- geben. N i e p t f a n n a u p b e i f o r g - f ä l t i g f t e S e p r e r n i p t t u n ; be- p e r r f p t ei aber bie © p r a p e n i p t ooüftänbig, fo tier- mag er baS über- haupt n i p t . Die

©elbßoerbefferung n a p ber gebrueften Söfung ift baper in uielen gälten bei beS SeprerS » o r « j u j i e p e n .

®6oi»iiiiDl)if<i Dfrfleinrrte itbblltunfl »nitre» XipIamS.

7. g m D e u t f p e n erwirbt f t p ber Sernenb«

jugleip grünblipe Veroollfommnung:

„©er frembe ©praeßen nießt fennt,

weife nitptS Don feiner eigenen." (©oetpe.) 8 . V i ü f u n g S a u f g a b e . 3lm © p l u f f e bei

UnterriptS ftettt ber Verlag auf Verlangen eine ß M f u n g S a u f g a b e , bie er b u r p g a p - leute begutapten läßt. Über biefe f p r a p - lipe Vrüftmg wirb ein 3 f " 9n'g auSgefteHt

$ a n n baS ß k ä b i f a t „genügenb" erteilt werben, fo pat bet © p ü l e r S n r e p t auf

(15)

ein oon Äünftlerljanb gefc^affeneS, mef)r»

farbiges »Diplom. (Siehe 2l6bilbuttg!) 9 . S o r f e n n t n i f f e ober befonbere gfthig»·

fetten werben nicht oorauSgefetit. Diatür»

Itd) ift jttr ©rreicfjung be§ geftecften 3ieleS ein gerotffeS 53lafj oon gdeifj unb SlttS»

bauer erforberlidj.

10. SDte S i t t e n u n b ©ebräudEje beS be=

treffeuben SanbeS werben für ben Unter»

ridjtsftoff gang befonberS berücffichtigt.

11. S u d ) © e ü b t e x e n bringt bie DKetijobe bie erwüttfchte Seroollfomntnttttg.

12. © i n a u s f ü h r l i c h e s S a d i r e g t f t e r ge»

ftaltet bie Sriefe ju einem gunerlciffigert S t a t g e b e r für baS ganje Seben.

13. 2>te i D u r d j n a h n t e b e i b e r Ä u r f e , beS I . unb I I . jeber S p r a y e , wirb oorauS»

gefefct. Obwohl oom erften Sriefe an auS beut g a n j e n © e b i e t e jeber S p r a y e j

baS Diotwenbige gegeben wirb, fo ift bodj bie ^Durchnähme n u r beS erften ÄurfuS unjttreichenb, ba biefer lebiglich ben ©runb fegt für baS erft im jweiten ÄurfuS mögliche ©inbringen in ben ©eift ber fremben Sprache.

14. SDie Ü b u t t g S f t ü c f e ber erften Sriefe finb auch a uf © r a m m o p h o n p l a t t e n übertragen. iDiefe fönnen, eingeht ober gugletch mit einem geeigneten gnftrument, oom Serlage belogen werben. »Durch biefe Sermeitbuttg beS ©rantmophonS für ben Sprachunterricht ift eS bem Schüler ermöglicht, fein Ohr oottftänbtg an ben eigentümlichen iDottfall ber fremben S p r a y e gu gewöhnen. 2Ber gntereffe baratt hot, laffe ftch foftenfrei unfern Ißrofpeft „®te DDlethobe 2;ouffaint=Sangen»

fcheibt unb baS ©rammopfjon" fommeu, (Sgl. auch Seite 16.)

(16)

• • • • • „ . , • • • • • P r a k t í f c ö e e r f o l g e

I —

• • • • • r — • • • • •

T * S i e D r i g i n a l = U n t e r r i c h t S b r t e f e nach b e r ÜKetljobe f í o u j f a i n t » S a n g e n » í < h e t b t finb. bie erften ihrer Sírt, bie doH=

ftänbig bur<hgeführt w ü r b e n ; fte finb bie ein»

3igen, bie infolge ber f t e t e n © t u p f e í j í u n g e n ihrer S3enuher e i n e f o g r p f j e S i n g a h l o o t i S í u f t a g e n e r l e b t h a b e n unb fid) rühmen bürfen, feit mehr a13 einem halben galjrhunbert alljährlich oielen fDaufenben gur grünbtichen ÄenutniS ber englifchen, frangöjtfchen ufw.

Sprache gu oerhelfen.

2ßenn man berücffichHgt, baj; bie DJlehrgaljl gebauter fjkrfonen of)tte ba§ SBorhanbenfein b t e f e r -JJlethobe ben SSefij; ber S p r a y e nie erreicht hätte, unb wenn matt ferner bie burcfj biefen getftigen 23efi§ fehr oft erfolgte günftige SBenbung ber SebeuSftellung beS einjelnen in Setracht jteht, fo wirb jeber Vorurteilsfreie bie 3Ketf)obe Xouffaint»Sangenfcheibt als ein b e r g a n g e n b e u t f c h e n S t a t i o n n ü j j e n b e S , fol»

gemeines linternehmen atierleniten.

Singehörige jebeS S t a u b e S fanben gleich»

madige Sefriebigung: oiele oon ihnen haben in ben baní6arfteit SluSbrücfen bie © r f o l g e be»

luitbet, bie fte burch ba§ S t u b i u m uttferer SBerfe crgielt unb bei ©clegenljeit beS fpäteren Stuf»

entljaiteS im SluSlanbe ober im 23erleE)r mit

•¡Rationalen u f w . e r p r o b t haben. (Sine grofje Slngaljl baoon lebt, guin ®eil in wettet gerne, in angenehmen unb einträglichen Stellungen, bie mit § i l f e ber burch S3ermittelung ber Unterrichts»

briefe erlangten SprachfeitntniS erworben f t n b : gräulein H e n r i e t t e ©Eerft in R t a S l a u , SRufclanb:

»... 3 hn e n oerbanie ich bie ootlftänbige RenntniS ber franjöftfchen Sprache unb bamit eine geftcfjerte gufunft hierfelbft."

§err 8lb. © o n n t a g , ^ I j H a b e l p h i a , 303, ©o., 4the S t r . :

»3>a ich bereits mit grofiem ©rfolge 3pre bewährten englifchen unb franjöftfchen Unterrichtsbriefe fiubiert habe, bie mir hier gute ©teHung oerfchafften" ufw.

gräuletn © h r i f t i n e S i e o e r S , § i g f ) l a n b , Ulfler

©ountp 91-2)·, Storbamerita:

»©ine S b «1 bisherigen Schülerinnen, bie aus 3hren oortrefflichen Unterrichtsbriefen bie englifdje unb bie franjöfifcfje Sprache erlernte, erlaubt fich, 3hnen ihren tiefgefühlten 2>ant aus bem fernen Mmerila ju überfeitben. Ohne 3 hr e Seljrmethobe hätte ich n i e m a l s bie RenntniS biefer Sprachen erlangen fennen; fie ift ber ©runbflein meiner jepigen ange»

nehmen Stellung gewefen, bie ich °l§ Seljrerin OB bem ¡jiefigen gn'ftitut beS iperrn ©rof. 91. SBitchele

einnehme, ©cnehmigen Sie" ufw. ·

§err ©. g a u l b a u m , S e r l i n , am 19. 9too. 1901.

„SBeibe (bie englifchen unb bie franjöftfchen ©riefe) habe ich in früheren fahren burdjgearbeitet unb bamit

©¡Ibuug, Stellung unb ©ermögen erworben."

§err a . g . in am 9. gebruar 1911:

»... ©leichjeitig beehre ich mich 3 bn en mitjuteilen, baft ich 3 hr e franjöftfchen ©riefe mit fehr gutem ©rfolg burchgearbeitet habe, ebenfo auch bie englifchen. Über«

all wirb meine gute SluSfprache gelobt, fowohl bi«

franjöfifche als attch bie englifche. 3<h habe noch nie

»erfeljlt, 3hre ©riefe überall, wo ich ©elegenheit hatte,

$u empfehlen. 3<b uerbanle biefen ©riefen meine gegen»

roärtige Stellung als Rorrefponbent in einer großen Safchenuhrenfabrit. ' Jperr S o f e p h 9t. in H a m b u r g , am 30. Stpril 1911:

»3ch bejog oon Shnen feinerjeit franjöfifche Unter»

rithiSbriefe nach ber HJtethobe Souffaint=8angenfcheibt.

3 u meiner größten greube Eann ich Sbnen heute mit»

teilen, bah fich biefe oorjitglich bemährt haben. 3>i»

SDtethobe ifi großartig, unb bie ©riefe ftnb anjiehenb gefchrieben unb wiriien bei mir Bisher nicht ertnübettb.

©titer meiner Rollegen hat fich auf meine ©eranlafjung hin Shre englifchen Unterrichtsbriefe angefchafft. ©r hat nach ihnen fein © j a m e n f ü r ben h a m b u r g i » f h e n © e r m a l t u n g S b i e n f i beftanbett. 3cp werbe 3hre oorjiiglichen Unterrichtsbriefe bei jeber ©etegen*

heit gern weiter empfehlen."

§err ©. R i r m e i e r , 2 t n j a. S., am 9. 3uli 1911:

»3m auguft 1908 eignete ich mir 3 hr e franjöft»

fcheit Unterrichtsbriefe an, benen ich be u'e meine ggte, fojiale Stellung oerbante." ·

§err g r a n j U., technifcher Seamtev, SDlüglifc, am 27. ®ejember 1911:

,,9tur bem Stubium 3t>r« Original »Unterrichts»

Briefe adeiit oerbanie ich meine englifchen SpracfjEennt»

niffe, bie meine heutige gute Stellung begrünbeten."

• ® e r ungeroötpilidje ©rfolg biefer SSriefe hat es übrigens ermöglicht, auch ungewöhnliche Dpfer für bereu SBerooHfommnung gu bringen,

— D p f e r , bie anbere Unternehmungen fich nicht leiften fötttten. @S ift jebeS SZBort, jebe Stelle mit ber £upe auf Dlidjtigieit unb groeci»

mäjjigieit hin angefehen unb oon ben fompe»

tenteften gachmännern geprüft werben.

» . . . ©ci näherer ißrüfung unb forgfältiger ©e»

achtung ber allmählichen ©erbefferungen ber SDtetf)obe wirb man ftaunen, mit wie feiner ©erecljnung', mit welcher SuSbauer unb 3äh'9lrit bie ©erfaffer bie jum 2ebenSjwecfe gemachte ©erooüEommnung ihrer 3JtetIjobe oerfolgt unb erreicht haben."

SBenbt, ©njpflop., ©. 43

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

— fagte Karin, oßne merlen gu laffen, baß ße ben ßalb unterbrücften ©eufger, welcßer ben leßten Borten gefolgt war, geßört ßatte, — aber räumen ©ie jeßt ein, baß

Hvad gjorde Laura, dä Karin fors- kande säg pä

Die ©acße liegt fo, baß, roetui ein ©ubftantiu (iitSbefottbere eitt Ditei); bas auf n auSgeßt, mit beut beftimmten Arttfel auf -cu tterfeßett roirb, biefer in ber

Det är ju egentligen först genom Sven Seholànder, som han och hans Sanger blifvit bekanta i Tyskland. Qit gerotffen ©egciiben roirb bie ¿lomiiiatro». form buret) bie DbjeftSform

Aftrib ßatte ftcß erßoben. ©ie ftanb jitterub unb erregt oor ißm, oßtte baratt ju benfen [utan t a n k e pä], in welcße merfwürbige Sage fie fowoßl ißtt als ftcß felbft bureß

Vach ber oben gegebenen ®arftellung eitteö jebett Vofallauted für ftd) ift eS unnötig, auf bie 2lu§fprad)e biefer ®iphthouge eitt3ugeheu. ®er Bogen über gtoei Bofalen beutet

„Verbindung&#34; i Tyskland. nation bestär af en samling studen- ter, som antingen äro fÖ&#34;dda elier hafva stude&#34;rat inom sa&#34;mina pro- vins. Ja, det är nägot helt annat

$d; ßatte fie friißer als froßeS, fcßötteS uttb liebenbeS Rläbcßen, bauit als oerlaffette (ttub) oergmeifette Sraut gefeßen, bie beit, reicßflett Scßaß ißrer'$ttgettbliebe