• Nem Talált Eredményt

EIN BEITRAG ZUR OPTIMALEN AUSLEGUNG VON INSTANDSETZUNGSWERKSTÄTTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "EIN BEITRAG ZUR OPTIMALEN AUSLEGUNG VON INSTANDSETZUNGSWERKSTÄTTEN "

Copied!
9
0
0

Teljes szövegt

(1)

EIN BEITRAG ZUR OPTIMALEN AUSLEGUNG VON INSTANDSETZUNGSWERKSTÄTTEN

IN KRAFTFAHRZEUGHÖFEN

J. GRXFENSTEIN

Hochschule für Verkehrswesen i)Friedrich List« - Dresden Sektion Fuhrzeugtechnik WB Kraftfahrzeugtechnik

Eingegangen am 1. julius 1983 Vergelegt von Prof. Dr. L. Ilosvai

Smnmary

This paper gives help in designing and reconstruction of vehicIe muintenunce-workshops.

Based upon comprehensive collection of facts the study sets up relation between the number of vehicles und the specific characteristic of their designing. As u conclusion the paper points out how to estimate the number of vehiele-stands in a particular ease.

Die richtige Dimensionierung von Instandsetzungswerkstätten ist eine wichtige Voraussetzung für die Instandsetzung der Kraftfahrzeuge in Kraft- fahrzeughöfen. Das gilt für den Bau neuer Höfe, aher auch für die Rekonstruk- tion yorhandener. Giht es keine oder nur ungenaue Kennwerte für die Projek- tierung, hesteht die Gefahr. daß die Betriehswerkstätten entweder zu klein projektiert werden und den Anforderungen nicht entsprechen oder sie werden zu groß projektiert. Gerade jetzt kommt es aher hesonders darauf an, die finan- zieHen Mittel und die Baukapazitäten so effektiv wie möglich einzusetzen.

Daher "war es notwendig, die hekannten Projektierungskenngrößen zu üherprü- fen und zu ergänzen. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Wissen- schaftlich-Technischen Zentrum des Kraftverkehrs in Dresden wurden daher yom Wissenschaftshereich Kraftfahrzeugtechnik der Hochschule für Verkehrs- wesen »Friedrich List« Dresden, Untersuchungen zu Projektierungskennziffern durchgeführt.

Zunächst erfolgte eine statistische Untersuchung. Aus der großen Zahl yon neueren Kraftyerkehrsbetriehen wurde eine Anzahl für eine Analyse aus- ge"wählt. Da als unabhängige Variable für die Untersuchungen die Zahl der Fahrzeugeinheiten verwendet werden sollte, wurden Wert auf die Auswahl yon Betrieben mit unterschiedlichen Fahrzeughestandszahlen gelegt. Außerdem wurden solche ausgesucht, hei denen der technologische Ablauf gut funktio- nierte und die Betriehsanlagen und yor allem die \Verkstätten die richtige Größe hatten.

Bei der Aus"wertung des umfangreichen Zahlenmaterials wurde unter- schieden in ahsolute und in relatiye Flächengrößen. Ahsolute Flächengrößen gehen die Größe der gesamten Fläche eines Kraftfahrzeughofes oder einer

(2)

86 j. GR,iFE.YSTEII\-

Werkstatt an. Relative Flächengrößen sind auf eine Fahrzeugeinheit bezogen.

das heißt. die absolute Flächengröße wurde durch die Zahl der Fahrzeugein- heiten des hetreffenden Kraftfahrzeughofes geteilt.

Zum Erkennen von Zusammenhängen zwischen den untersuchten Flä- ehengrößen und der Zahl der Fahrzeugeinheiten wurde eine Regressionsrech- nung durchgeführt.

Für die absoluten Werte 'wurde ein linearer Ansatz nach der Gleichung

gewählt.

Darin hedeuten:

y= a

+

bx

x unahhängige Variable y abhängige Variable a Konstante

b Koeffizient der unahhängigen Variablen x Die Berechnung von b erfolgt nach

b=

k

J:

Yi,xi

i=1

y J:

/: Xi

;=1

Darin bedeuten: x arithmet. Mittel aller xi

y arithmet. Mittel aller

.v'i

Die Berechnung von a erfolgt nach a =

y -

b-X

(1)

(2)

Zur quantitati.ven Be'wertung der Anpassung der Regressionsfunktion an die ermittelten Primärdaten 'wurde der Korrelationskoeffizient r verwendet.

Nach R ICH T E Rist:

k ,:

J:

Xi''yi - X

J:.Yi

i=1 ;=1

r (3)

V(

1=1

.:2 k

XI -

x

1=1

,:2 k} ( k

Xi 1=1

.:2 Y7

Durch die Größe von r 'wird bekanntlich die Strenge der Annäherung durch die Ausgleichsgerade charakterisiert. Bei streng linearer Abhängigkeit liegen alle ermittelten Werte auf der Geraden. Bei r = 0 verteilt sich der Punkthaufen regellos über die gesamte Diagrammfläche.

Außerdem wurden die Konfidenzintervalle und die Toleranzgrenzen er- rechnet. Die Berechnung der Konfidenzintervalle erfolgt nach der Gleichung

(4)

(3)

OPTDIALES ACSLEGCYG T'OS l.VSTASDSETZU.YDSWERKST.4TTE.Y 87 Dabei bedeuten: YiVO obere Vertrauensgrenze der Ausgleichsgeraden an der

Stelle xi

dabei ist:

YiVll untere Vertrauensgrenze der Ausgleichsgeraden an der Stelle xi

tf," Tabellenwert aus der Studentyerteilung, ergibt sieh

aus der Zahl der Freiheitsgrade und der yorgegehenen Wahrscheinlichkeit, nachfolgend 95

%'

das entspricht

Cf.. = 0,05

1: (x~

-

X),)

1=1 ,

(5)

2 (6)

Die Toleranzgrenzen errechnen sich nach

(7) (8) (9)

Für die auf die Fahrzeugeinheit hezogenen Größen ließen die in Dia- grammform aufgetragenen Werte eine degressiv fallende Tendenz erk.mnen, Eine nichtlineare Regressionsrechnung wurde durchgeführt, um diese Feststel- lung zu quantifizieren.

Der Ansatz

Y = a -;- bx X cx2 (10)

der rechentechnisch günstig ist, da er als lineare Mehrfachkorrelation durchge- führt werden kann, führte nicht zum gewünschten Erfolg.

Die Verwendung der Ansätze

Y=bl~)(J+K

\x

(11) und

Y= be - ax

+

K (12)

ermöglichte, nachdem K = 0 gesetzt wurde, durch Logarithmieren die Berech- nung wie eine lineare Korrelation.

(4)

88 J. GR.4FESSTEI.Y

Aus Umfangs gründen soll auf. eine ausführliche Darlegung des Rechenweges verzichtet werden. Zur Quantifizierung der Güte der Anpassung dient das Bestimmtheitsmaß B

1:

k (Yi - }')2 B

=

_i_=l _ _ _ _

k ( 13)

1:

(Yi - }')2

i=l

Der Korrelationskoeffizient r errechnet sich zu

r =

VB

(14)

Die Rechnung "\vurde jeweils für beide Ansätze durchgeführt.

Hierzu einige Ergebnisse:

Ahb. 1 zeigt die Diagrammpunkte für die Gesamtgebäudefläche für Imtand-

i

j

m

2 - - - 1 1

,

~7000-~---r---T--~~-~--+~~---~~~----

i i

~6000-!--.----i-~cr=---'---+--:7~--;-:;;"'=-'

i i I '

~5000

--:----::'-1'--

I ; /

I / / 1

/1/ [

- - y = 1508 + 4.7x ; r=0.8S I-+---i..-r-;;?,.-"---j---+---t---TI----;-! - -Vertrauens bereich er: = 0.05

i - - - - Toteranzgrenze ci = 0.05

i I

200 300 400 500 600 700 s60 9ÜO 1000 1100 1200 1::D:J

Fzg.-E.

Abb.l

haltung als Funktion der Zahl der Fahrzeugeinheiten. Die Regressionsgerade hat die Funktion

Y= 4,7x 1508 (15)

Der Korrelationskoeffizient beträgt

T = 0,85 (16)

Abb. 2 zeigt die absoluten Flächen der Nebenwerkstätten als Funktion der Zahl der Fahrzeugeinheiten. Die lineare Regressionsrechnung ergab eine Gerade mit

(5)

OPTIMALES AFSLEGUSG T'OS INSTASDSETZU;\·GSWERKST.4TTE:Y

der Gleichung

Y = 1,457x 239 (17)

Der Korrelationskoeffizient ergibt sich zu

r = 0,88 (18)

Abh. 3 zeigt die Fläche des Batteriewartungsraumes, bezogen auf die Fahrzeug- einheit als Funktion der Zahl der Fahrzeugeinheiten. Es wurden die Ansätze

100 200 300 400 500

y = 1.457 x + 239; r = 0.88 Vertrauensbereieh Ci = 0.05 ioleranzgrenze ~ = 0.05

600 700

A.bb. 2

_ _ _ y=23.07.(})0976 8=0.79 r=0.89 _ _ _ y= 0.233·e-OD029X 8=0.54 r = 0.73 _ _ - Vertrauensbereieh '" =0.05 - - - - Toleranzgrenze '" =0.05

A.bb. 3

000 900 1000 11'00 1200 Fzg.-E.

1300

Fzg.-E.

(6)

90 J. GR.4FEXSTEI.Y

nach den Gleichungen (11) und (12) verwendet. Die Gleichung (11), mit einer starken, nicht unterbrochenen Linie eingezeichnet, ergibt die bessere Anpas- sung. Die Gleichung lautet:

Y = 23,07 ( : ) 0,976 (19)

Der Korrelationskoeffizient ergibt sich zu

r = 0,89 (20)

Die Streuungen in den Abbildungen 1 bis 3 zeigen, daß die Größe der Flächen nicht nur von der Anzahl der Fahrzeugeinheiten abhängt. Die Anord- nung der einzelnen '\Verkstätten in größeren Gebäuden und die Notwendigkeit, mit genormten Maßen zu arbeiten sind die wichtigsten Ursachen.

Die gleichen Untersuchungen wurden für die Arbeitsstände zur Instand- setzung von Fahrzeugen durchgeführt.

Abb. 4 zeigt die Gesamtfläche der Arbeitsstände als Funktion der Zahl der Fahrezugeinheiten. Es ergibt sich eine regellose Verteilung der Punkte. Eiue Tendenz ist nicht zu erkennen. Die Ursache ist der sehr unterschiedliche Zeit- aufwand, der für die einzelnen Fahrzeugarten benötigt wird. Um diese Zusam- menhänge deutlich zu machen, wurde der Instandsetzungsaufwand in Abhän- gigkeit von den Parametern Nutzmasse und Fahrzeuglänge untersucht. Für den Parameter Nutzmasse ließen sich keine eindeutigen Korrelationen erken- nen. Es ergab sich jedoch eine deutliche Korrelation zwischen Instandsetzungs- aufv.rand und Fahrzeuglänge für Lastkraftwagen, zweiachsige und Gelenk- Omnibusse.

In Abb. 5 wurde im Bereich zwischen 6 und 9.5 m Fahrzeuglänge der jährliche Instandsetzungsaufwand von 10 Lastkraftwagentypen, im Bereich von 12 m Fahrzeuglänge der Instandsetzungsauf,y-and von 3 zweiachsigen Omni- bustypen und bei 16.5 m Fahrzeuglänge der Aufwand für den Ikarus-Gelenkbus aufgetragen. Es ergibt sich bei linearer Regression die Funktion

y = 80x - 340 mit r = 0,97 Einsetzen der verwendeten Dimension ergibt:

tIn

=

80 Lpa - 340

darin bedeuten: erforderliche Instandsetzungszeit Fahrzeuglänge

(21)

(22)

Diese Abhängigkeit gilt für NKW, Sattelzugmaschinen und Busse. Die Glei- chung gilt nicht für Anhänger, Sattelzüge und einzelne Sattelauflieger.

Zur Bestimmung der erforderlichen Anzahl von Arbeitsständen wird eine neue Kennzahl vorgeschlagen und zwar die Standbelegungszahl KsB :

(23)

(7)

OPTDIALE,Y ACSLEGLYG VO.Y ISSTASDSETZUSGSIf"ERKST.4TTES Yl

I .,+

i m2 I i i- :

ocru -'-

1 I

: ,

i+

8 , :

Ci- +-11

l i i :

;

Fzg -::.

Abb.4

1000

12.

Q

800

700

c 600

~ Cl

~ :J 500

Cl '"

Ol c:

;:;

ii 400

"0

~ c: 300 .,;

200

100

0 0 2 10 12 m 11.

Fahrzeuglänge LFA - - - tIn = 80 LFA - 340 ; r = 0.97

- - - Vertrauensbereich ct =0.05 - - - - li:Jleranzgrenze Oi =UOS

Abb.5

(8)

J. GR.4FESSTEIS

Ersetzt man tII1 , so erhält man eine Gleichung, in der die Standhelegung nur noch von der Fahrzeuglänge abhängig ist

.~ 10)

,)-.1. (24)

Diese Aussage gilt für eine am Fahrzeug beschäfLigte Arbeitskraft. Bei mehre- ren ist durch die Zahl der eingesetzten Arbeitskräfte zu dividieren.

Die theoretisch erforderliche Gesamtlänge der Arbeitsstände ergibt sich aus folgender Gleichung:

340) (25)

darin bedeuten:

LOS bis L15, Korrekturfaktor zur Berücksichtigung zeitlicher Lücken in der Auslastung

L3 bis 1,5, Korrekturfaktor zur Berücksichtigung nicht genutzter Restlängen der Arbeitsstände

nutzbare Gesamtlänge aller Arbeitstsände für Instandsetzung all- gemein

ni Zahl der Fahrzeuge eines Typs LFai Fahrzeuglänge des jeweiligen Typs

kT Zahl der Fahrzeugtypen, die zum Fuhrpark des betreffenden Kraft- verkehrshofes gehören

da Zahl der Arbeitstage pro Kalenderjahr hs effektive Arheitszeit je Schicht

in

Schichtfaktor

nAK Zahl der durchschnittlich eingesetzten Arheitskräftc pro Fahrzeug Die Gleichung (25) gestattet die Ermittlung einer theoretisch benötigten Gesamtlänge. Bei der Projektierung von Werkstätten muß diese Gesamtlänge auf eine Anzahl von Arbeitsständen aufgeteilt werden. Geht man von der heute in der DDR üblichen Gestaltung der Instandsetzungshallen aus, bei denen in der Regel die Arbeitsstände senkrecht zur Hallenlängsachse angeordnet sinet so stehen folgende genormte Hallenbreiten zur Verfügung:

18 m

24m 30 m 36 m 48m

Diese können jedoch nicht in voller Länge genutzt werden. Abb. 6 zeigt einen Teil einer Halle mit einer Breite von 30 m und je zwei Arbeitsständen mit einer Arbeitsgrube und zwei Arbeitsständen ohne Arbeitsgruben.

(9)

OPTIJfALE:V A USLEGUSG VOS I:VSTA:VDSETZUSDSWERKST.4TTE,Y

+--

, 0 '

01 01

CD,

oi

0, 0 '

CDI -r-. i

6000 6000 6000 6000

Abb.6

93

Diese Anordnung ist eine Empfehlung des Wissenschaftlich-Technischen Zentrum des Kraftverkehrs Dresden, Bereich Projektierung. Die - in Dmch- fahrtsrichtung gesehen - vorderen und hinteren Ahstände zum Tor sind un- gleich groß. Dadurch ist es möglich, ohne die nutzbare Länge der Arbeitsstände zu sehr zu kürzen, auf einer Seite der Halle Flurfördergeräte, zum Beispiel Gabelstapler einzusetzen. Auf der anderen Seite verbleibt ein Arbeitsgang mit einer Mindestbreite von 600 mm.

Znsammenfassung

:.\fit den vorstehenden Ausführungen wurde versucht, einen Beitrag zur besseren Projek- tierung beim Neubau und bei der Rekonstruktion von Kraftfahrzeughöfen zu leisten.

Indem von umfangreichen Analysenmaterial ausgegangen wurde, konnten die Zusam- menhänge zwischen den Fahrzeugzahlen und den Projektierungswerten nachgewiesen werden.

Abschließend wurde gezeigt, wie man die Zahl der erforderlichen Arbeitsstände überschlägig ermitteln kann.

Dr. Ing. Jochen GRÜENSTEIK DDR 8020 DRESDEN Am Beutlerpark 3

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Da:;; Profil der Formwalzen, die bei der Herstellung von Zahnrädern zur Verformung der Werkstoffstange dienen, ist in Übereinstimmung mit der Zahnlücke des

Der Punkt 0 liefert die D-V Zelle und gleich den Kugelmittelpunkt, der zur optimalen Kugelpackung für die Raumgruppe P432 führt... Optimale Kugelpackung zur Raumgruppe

Da bei Anwendung der einfachen HücKELschen Näherung im allgemeinen dies der Fall ist, haben LADIK und ApPEL [6] für eine der Nukleotidbasen, und zwar für Uracil, die

Wir beweisen, daß die so konstruierte Matrix eine Teilmatrix der Inzidenzmatrix einer endlichen projektiven Ebene ist, wir geben eine Verallgemeinerung für diese

c) die Härte der Strahlung ist unter Bedachtnahme auf die Absorptions- fähigkeit des zu prüfenden Materials zu wählen. Bei der Gitterverzerrungsuntersuchung

Um eine Rückkopplung der gesuchten Parameter zu yermeiden und ein einfacheres System zu erhalten, wird die Ableitung nach C durch die Ableitung nach :M:

Bei der Festigkeitsberechnung des Gerüstwerkes von Omnibussen 'wurde bis zur letzten Zeit angenommen, daß die statischen und dynamischen Kraft- wirkungen zur Gänze durch

Dem Modell oh ne Verladung gegenüber stellt lediglich das letzte Glied auf der rechten Seite einen Mehrwert dar. Aus dem Vergleich der Kurven in den Abbildungen