• Nem Talált Eredményt

Franz Joseph (nicht nur) aus ungarischer Sicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Franz Joseph (nicht nur) aus ungarischer Sicht"

Copied!
5
0
0

Teljes szövegt

(1)

PROGRAMMHEFT

Franz Joseph

(nicht nur)

aus ungarischer Sicht

26.-28. September 2016

Collegium Hungaricum, 1020 Wien,

Hollandstraße 4

(2)

Montag, 26. September 14.00 Uhr

Begrüßungen 14.30 Uhr

Dr. Zoltán FÓNAGY (Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Geschichte) Franz Joseph und die ungarische öffentliche Meinung

15.00 Uhr

Prof. Dr. Márton SZILÁGYI (Budapest, Eötvös Loránd Universität) Franz Joseph und die ungarische Literatur

15.20 Uhr

Dr. Ildikó LANDGRAF (Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften,

Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Ethnologie): Repressiver Kaiser – irregeführter König.

Franz Joseph in der ungarischen Folklore 15.40 Uhr

Kaffeepause 16.00 Uhr

Prof. Dr. Róbert HERMANN (Budapest, Károli-Gáspár Universität der Reformierten Kirche – Institut und Museum für Kriegsgeschichte): Franz Joseph und die Vergeltung in Ungarn 1849

16.20 Uhr

Univ. Prof. Dr. Ágnes DEÁK (Universität Szeged): „Ich fühle Meine Regentenpflicht…” I.

Franz Joseph, ein Despot?

16.40 Uhr

Dr. Orsolya MANHERCZ, PhD (Budapest, Eötvös Loránd Universität) Erzherzog/Kaiser/König Franz Joseph in Ungarn, 1843–1867

17.00 Uhr

Prof. Dr. Judit PÁL (Cluj, Universität Babeş–Bolyai): Die Krönung von Franz Joseph 17.20 Uhr

Dr. Eszter Virág VÉR (Budapest, Eötvös Loránd Universität): Die Entstehung des ungarischen Kultes von Elisabeth

17.40 Uhr

Fragen und Diskussion

(3)

Dienstag, 27. September 10.00 Uhr

Dr. Péter ROSTÁS (Budapester Historisches Museum): Die Budapester Burg und das Donauufer als politisches Landschaft unter Kaiser Franz Joseph I.

10.20 Uhr

Dr. János PAPHÁZI (Königliches Schloß von Gödöllő): Gödöllő, die Heimat der königlichen Familie

10.40 Uhr

Dr. Ilona SÁRMÁNY-PARSONS (Budapest, Central European University): Franz Joseph als ungarischer Mäzen

11.00 Uhr

Dr. András OROSS (Ungarische Archivdelegation beim Haus-, Hof- und Staatsarchiv sowie bzw. beim Finanz- und Hofkammerarchiv) Enthüllt und gekauft: Franz Joseph und die Ritterstatuen Prinz Eugens in Wien und Budapest

11.20 Uhr Kaffeepause 11.40 Uhr

Dr. Ferenc POLLMANN (Budapest, Institut und Museum für Kriegsgeschichte): Kaiser Franz Joseph und die Entstehung des Ersten Weltkrieges

12.00 Uhr

Oberstleutnant Dr. Tibor BALLA (Budapest, Institut und Museum für Kriegsgeschichte):

Franz Joseph's ungarische Offiziere 12.20 Uhr

Fragen und Diskussion

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Lothar HÖBELT (Universität Wien): Franz Joseph aus deutschnationaler Sicht

14.50 Uhr

Dr. Nicoleta HEGEDŰS (Cluj, Univeristät Babeş–Bolyai): Franz Joseph and the Transylvanian Romanians. Aspects of the Habsburg emperor’s image at the end of 19th century and the beginning of 20th century

15.10 Uhr

Dr. habil. Damian SZYMCZAK (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Franz Joseph aus der Sicht der Polen in Galizien

(4)

15.30 Uhr Kaffeepause 15.50 Uhr

Dr. Tibor KLESTENITZ (Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften,

Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Geschichte): Der apostolische König: Franz Joseph und der ungarische Katholizismus

16.10 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Béla Levente BARÁTH (Reformierte Theologische Universität zu Debrecen):

Kaiser Franz Joseph und die Reformierten in Ungarn, mit besonderer Rücksicht auf die Angelegenheit der reformierten Kirchenverfassung

16.30 Uhr

Dr. Norbert GLÄSSER (Forschungsgruppe für Religiöse Kultur der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Szeged): Franz Joseph in den Augen seiner ungarischen jüdischen Untertanen

16.50 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr

Dr. Dávid TURBUCZ (Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Geschichte): Die ungarischen Geburts- und Namenstagsfeierlichkeiten Franz Josephs während des Weltkrieges

17.20 Uhr

Dr. György SÁGVÁRI (Budapest): Das Millennium und Franz Joseph 17.40 Uhr

Fragen und Diskussion

Mittwoch, 28. September 10.00 Uhr

Dr. Iván BERTÉNYI (Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien): Franz Joseph,

„der beste König von Ungarn seit Jahrhunderten”

10.20 Uhr

Dr. Ildikó NAGY (Budapest): Die Volkshymne (Gotterhalte) und die Magyaren 10.40 Uhr

Kaffeepause 11.00 Uhr

Univ. Prof. Dr. Zoltán SZÁSZ, CSc (Budapest, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum, Institut für Geschichte): Thronfolger Franz Ferdinand und die Ungarn

(5)

11.20 Uhr

Dr. Róbert Fiziker PhD (Budapest, Ungarisches Staatsarchiv): Das letzte Duell zwischen dem „Moses der Ungarn“ und dem „heldenhaften Löwen“. Franz Joseph I. und die Bestattung von Lajos Kossuth (1894)

11.40 Uhr

Dr. Zoltán ÓLMOSI (Budapest, Ungarisches Staatsarchiv): Der Kampf für das Begräbnis von Ferenc Rákóczi und seiner Mitkämpfer in Ungarn und Franz Josef

12.40 Uhr

Fragen und Diskussion

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Es hat sich noch nicht bewahrheitet, was selbst Marcello – im romantisch-italienischen Modus – wie folgt ausgesprochen hat: ,,Der Franz und die Luis, das ist wie Ridolfo und

Vielleicht ist es überraschend, aber es muss auch untersucht werden, ob der Verfasser des Wörterbuches der albanischen Sprache mächtig war?. Wie gut kannte er die Albaner seiner

Während der Präsentation der Geschichte passiert oft, dass die Kinder nicht nur ihre Emotionen zeigen, sondern auch unaufgefordert Wörter lustvoll wiederholen,

Eine Sonderstellung nehmen die selbstiindigen Forschungsanstalten der Akademie ein, die a}n\-eichend von den soehen erwähnten nicht für einen einzigen

Entwicklungsstellen für Mikromechanik und für Sensoren befindet sich in der DDR an der Akademie der Wissenschaften (Institut für Mechanik) [lJ, an Universitäten, Technischen

„alle Völker des Reiches" gar nicht. Die ungarische Verfassung kennt in Ungarn bloß eine einzige Art der Staatsbürgerschaft und zwar die ungarische, welcher die

den wird, für diese Zeit der beginnenden industriellen Revolution doch kennzeichnend ist - und bei weitem nicht nur im Spezialfall Szeged, wo die Stadt bekanntlich nach

medaillons, die jeweils von Personifikationen begleitet werden, darunter die Stadt Wien und Kaiser Franz Joseph mit dem Plan der Stadterweiterung und einem Modell des