• Nem Talált Eredményt

Zurückgekehrt an seine Alma Mater nach Szeged stärkte er den Lehrstuhl für József Ruszoly22. März 1940–24. September 2017 709

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Zurückgekehrt an seine Alma Mater nach Szeged stärkte er den Lehrstuhl für József Ruszoly22. März 1940–24. September 2017 709"

Copied!
2
0
0

Teljes szövegt

(1)

709

ZRG GA 135 (2018)

In memoriam

und Persönlichkeiten, welche Autoritäten, traditionelle Werte und Strukturen hinter- fragten Unvergessen bleiben seine enorme Belesenheit und Rechtsquellenkenntnis Sein außergewöhnliches Formulierungsgedächtnis in Deutsch und Latein ermöglich- te ihm, Plagiate in den Werken juristischer Gelehrter aus dem 17 und 18 Jahrhundert zu entdecken und den jeweiligen Quellen zuzuordnen Darauf angesprochen, wes- halb er bei all seinem Wissen nicht noch mehr publiziert habe, konterte er ironisch, er habe tatsächlich sehr viel mehr gelesen als geschrieben und er halte es für beunruhi- gend, dass bei manchen jüngeren Wissenschaftlern das Gegenteil zu beobachten sei Das für ihn typische studierende und reflektierende Forschen, das sich in Tausenden von Randglossen in den Werken seiner Bibliothek niederschlug, führte er nach der Emeritierung fort, indem er nach Aufgabe seiner Lehrstühle an der Universität Zü- rich ein Theologiestudium begann und sich der kritischen Interpretation griechischer und hebräischer Quellen widmete

Soliva hat das Rechtsstudium mehrerer Tausend Schweizer Juristinnen und Juris- ten mitgeprägt Er ließ den Geist der klassischen Universität auch im vom Massen- betrieb geprägten modernen Rechtsstudium aufleben, obgleich er die großen Audito- rien nicht mochte Vielmehr schätzte er den persönlichen Kontakt mit Studierenden und stand diesen auch außerhalb der Vorlesung gerne beratend zur Verfügung Sein Wirken ist seinen ehemaligen Studierenden und Mitarbeitenden in dankbarer Erin- nerung Wissenschaftlich bleibt sein großer und erfolgreicher Einsatz für die Samm- lung Schweizerischer Rechtsquellen unvergessen

St Gallen Lu kas Gschwend

József Ruszoly

22. März 1940–24. September 2017

In Szeged (Ungarn) verschied unerwartet am 24 September 2017 in seinem 78 Lebensjahr der Rechtshistoriker Prof Dr Dr h c József Ruszoly Er studierte und diente lebenslang leidenschaftlich der europäischen und – in diesem Rahmen – der ungarischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte Im Jahre 1964 erwarb er den Dok- torgrad des Rechts an der Universität Szeged mit sub auspiciis Rei Publicae Popu­

laris Seine wissenschaftliche Laufbahn ist mit dem Lehrstuhl für Rechtsgeschichte derselben Universität lebenslang verknüpft 1959 begann er als Demonstrator-Stu- dent am Lehrstuhl, 1963 wurde er Praktikant, 1964 Assistent, 1969 Oberassistent und 1978 – nach Erwerb des Grades Candidatus Scientiarum (1977) – Universitäts- dozent Gleichzeitig mit dem Erwerb des Grades Doctor Scientiarum an der Univer- sität Miskolc, wo er zu den Gründern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zählt (1981–1988), wurde er 1986 zum Universitätsprofessor berufen

Zurückgekehrt an seine Alma Mater nach Szeged stärkte er den Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, welchen er bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Amts- zeit (1988–2005) geleitet hat Während dieser Zeit, unter der Anziehungskraft der Heimaterde und in einem zusätzlichen Rechtsverhältnis stehend, reorganisierte er (1995–2000) zusammen mit Kollegen die Juristische Fakultät an der Universität De- brecen, deren Tätigkeit ab 1949 geruht hatte Vom Senat dieser Hochschule erwarb

GA2018.indb 709 15.05.2018 Dienstag 18:27:50

(2)

In memoriam 710

ZRG GA 135 (2018)

er den Titel Doctor Honoris Causa (2006) Bis zu seinem Tode entfaltete er in erster Linie Forschungstätigkeit im György-Bónis-Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Szeged

Ruszoly verbrachte als Forscher insgesamt mehrere Jahre an deutschen Universi- täten: Leipzig (1964, 1979), Mannheim und Heidelberg (1970/71, 1981, 1994), Trier (1993) und Münster (1989, 1992, 1993, 1999, 2008) Er nahm seit 1984 regelmäßig an der Arbeit des Deutschen Rechtshistorikertages teil, und stand mit mehreren deut- schen sowie österreichischen Rechtshistoriker-Kollegen in einer wissenschaftlichen, freundschaftlichen Beziehung

Ruszoly konzentrierte sich in seinen Forschungen und imponierenden Publika- tionstätigkeit (über 700 Veröffentlichungen) besonders auf die ungarischen Wahl- systeme, immer mit einem gründlichen europäischen Ausblick Er interessierte sich besonders für die öffentlichrechtlichen Themen; sein Hauptwerk ist „A vá- lasztási bíráskodás Magyarországon 1848–1948“ [Wahlgerichtsbarkeit in Ungarn 1848–1948] (Közgazdasági és Jogi Könyvkiadó, Budapest 1980) Sein grandioses Unternehmen war die vollkommene Erforschung des ersten ungarischen Wahlge- setzes der Volksvertretung (im V Gesetzesartikel 1848 zu Preßburg), das für fünf Wahlen zum Einsatz kam: Zwei Bände der ,Reichstagswahlen in Ungarnʻ sind erschienen: „Országgyűlési képviselő-választások Magyarországon 1861–1868“

(Püski Kiadó, Budapest 1999) und „Országgyűlési képviselő-választások Ma- gyarországon 1869–1874“ (Pólay Elemér Alapítvány, Szeged 2013). Leider ist das Buch über die Wahl des Jahres 1848 in dieser monographischen Reihe ausgeblie- ben

Vom Anfang an beteiligte Ruszoly sich an der Pflege sowohl der ungarischen wie auch der europäischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte; als Lehrstuhlinhaber las er gleichzeitig in beiden Disziplinen Für die Hände seiner Schüler ist ein Lehrbuch bestimmt: „Európai jog- és alkotmánytörténelem“ [Europäische Rechts- und Ver- fassungsgeschichte] (Iurisperitus Kiadó, Szeged 2011) ist eine Zusammenfassung seiner jahrzehntelangen Vorlesungen und kann auch als Handbuch der europäischen Rechtsgeschichte – mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Rechtsentwicklung – angesehen werden Er hat seine wichtigsten Forschungsergebnisse auch in deutscher Sprache veröffentlicht; eine reiche Auswahl erschien in dem Sammelband „Beiträge zur neueren Verfassungsgeschichte Ungarn und Europa“ (Gondolat Kiadó, Buda- pest 2009)

Ruszoly war in mehreren Gremien der Ungarischen Akademie der Wissenschaf- ten tätig, wofür er noch vor kurzem einen Lebenswerk-Preis erhielt: Iuris Consulto Excellentissimo­díj (2016) Für seine Tätigkeit als Gründer einer wissenschaftlichen Schule wurde ihm 1993 der Albert Szent-Györgyi-Preis verliehen Durch mehrere andere Preise wurde sein Engagement für Wissenschaft und juristische Hochschul- ausbildung anerkannt, wie e. g. der Klebelsberg Kuno-díj (2008).

Wir, seine Schüler, sahen in Professor Ruszoly den anspruchsvollen Meister, der immer sein ganzes Wissen mit zwei Händen ausgebreitet hat, aber auch den treuen Freund Von Studenten, Doktoranden bis Professoren reicht die Reihe derjenigen, die ihm ihre Berufung zur Rechtsgeschichte verdanken können

Szeged (Ungarn), den 8 Januar 2018 Elemér Balogh

GA2018.indb 710 15.05.2018 Dienstag 18:27:50

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Entwicklungsstellen für Mikromechanik und für Sensoren befindet sich in der DDR an der Akademie der Wissenschaften (Institut für Mechanik) [lJ, an Universitäten, Technischen

Als Dekan und Prodekan der Fakultät für Maschinen und chemisches Ingenieurwesen 1943-45 "widersctzte er sich energisch gegen das Kriegsende den faschistischen Plänen

Anfang der sechziger Jahre kam Galeotto Marzio in Ungarn am Hofe des Großwardeiner Bischofs an, und von dort aus schrieb er einen undatierten Brief auch an

Während seiner bis auf ein Jahr fünfzigjährigen Universitätslehrtätigkeit gründete er in den Fachgebieten sowohl der Hebemaschinen als auch der allgemeinen

1952/53 I.. Später, vom Studienjahr 1965/66 angefangen, hält der Lehrstuhl, um den Unterricht erfolgreicher zu machen, 'wieder parallele Vorträge. An der Fakultät

Plank war vierzig Jahre lang im Dienste der Universität tätig, er arbeitete an verschiedenen Lehrstühlen der Fakultät für Chemisches Ingenieurwesen und vermittelte als

Janos Laszló Kiss (Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Universität Szeged in Ungarn bzw. Forschungsgruppe für Reaktionskinetik und Oberflächenchemie, Ungarischen Akademie

Bei der Behandlung der allgemeinen Begriffe und Regeln wendet er sich im dreizehnten Kapitel an Gratianus. Nachdem er jene Bereiche des nicht geschriebenen Rechts geklärt hat,