• Nem Talált Eredményt

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS AUS GFK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS AUS GFK "

Copied!
18
0
0

Teljes szövegt

(1)

PERIODICA POLYTECHNICA SER. MECH.ENG. VOL. 35, NO. 1-2, PP. 65-82 (1991)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS AUS GFK

F. THAMM und R.

GATI

Lehrstuhl für Technische Mechanik Technische Universität, H-1521 Budapest

Eingegangen am 3 Dezember, 1991

Abstract

A cylindric grain silo originally assembled from segments by bonding has been subse- quently reinforced by hoops of pre-stressed filament wound gl ass-fiber rovings. After about ten years of service several of the hoops grew loose and moved downward along the wall of the silo. This phenomenon could be explained by the difference in thermal expan- sion between them and the silo-wall. A calculation based on the theory of thin cylindrical shells showed that in case of empty silo and low winter temperatures the contact stress between the wall and the hoops changes sign. The failure of the hond between both results in the ohserved loosening of the hoops.

Keywords: grain-silo, strength analysis, fiber reinforced plastics.

1. Einleitung

Ursprünglich aus einzelnen Segmenten ("Dauben") durch Kleben zusam- mengebaute GFK-Silos sind nachträglich durch vorgespannte Bandagen ("Reife") aus harzimpregnierten Glasfaser-Rovings verstärkt worden.

Abb. 1 zeigt die Masskizze, Abb. 2 das Lichtbild eines der Silos. Nach einer Betriebszeit von etwa 10 Jahren haben sich mehrere Bandagen von der Wand gelöst und sind um etwa 20-40 cm entlang der Mantelfläche des Silos abgerutscht (Abb. 3). Zur Klärung der Ursachen dieser Erscheinung sind Untersuchungen am Lehrstuhl für Technische Mechanik der Technischen Universität durchgeführt worden, über die im folgenden berichtet wird.

2. Der Aufbau der Silowand und der Verstärkung

Der Mantel des Silos besteht aus 16 Segmenten, die als Sandwichkonstruk- tion ausgebildet sind. Als Kernmaterial dienen nebeneinander angeordnete, schraubenförmig gewickelte Stahldrähte, die zwischen zwei im Handauf- legeverfahren hergestellten GFK-Zylinderschalen einlaminiert sind (Abb. 4) Die einzelnen Segmente wurden zunächst durch anlaminierte überlappte

(2)

66 F. THAMM und R. aATI

1/l600

~1 dl~ -"tIt"-

~1

I I I ..1

:

I

!

9500 I I I I

I I i

:

I

I!I

!

:

I ! I I

m

! ! I I

I I I

I I

I I I I

I

I

0 ! I I

0 0 I I I I

~

I I i I I

I I I~ 'I.'"

I I

i I

I:

~[

JjJ I i I I

m

I I I

gl Jil

I i I 111

~Y

I

0 I Betonkörper

0 r--

~

I

I

V~

ochträglich ouf- ewickelte GFK-

on dogen B

Ü S

berloppte GFK- treifen zur Ver- indung der Seg- b

mente

81

CTl

/ ' / / / ' / / / / / / / / / / / / / / , A / / / / / / / / / / / / / / ' / /

Abb. 1. Die Masskizze des untersuchten Silos

GFK-Streifen zusammengeklebt, von denen je zwei bereits beim Hersteller zusammengesetzt, sind und lediglich die so entstandenen 8 Doppelsegmente an Ort und Stelle montiert wurden. In der Abb.

4

ist auch der Auf- bau einer Klebstelle zu sehen. Die Deckschichten der Wand bestehen aus kreuzweise verstärktem Laminat in U mfangs- und Längsrichtung durch gle-

(3)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 67

Abb. 2. Lichtbild eines der Silos

iche Fasermenge verstärkt. Der volumenbezogene Glasgehalt der im Hand- auflegeverfahren hergestellten Wandsegmente beträgt etwa <pt

=

0,25.

Da kurz nach Indienststellung des Silos durch Ablöseerscheinungen der Überlappungen der Klebstreifen Zweifel an der Zuverlässigkeit der Tragfähigkeit dieser Klebverbindungen an den Stoßstellen der Segmente auftauchten, wurde die in den Abb 1-3 gezeigte Verstärkung beschlossen.

Es handelte sich dabei um als endlos anzusehende Glasfaser-Rovings, die in einem Wickelverfahren mit UP-Harz getränkt mit Vorspannkraft aufge- bracht wurden [1]. Sowohl die Dicke der Deckschichten der Silowand als

(4)

68 F. THAMM und R. GA Tl

r

Verschiebung

t

der Bandagen

Abb. 3. Die Mantelfläche des Silos.

Die Ve·rschiebung der lose gewordenen Bandagen ist durch Pfeile markiert

auch der Querschnitt der aufgeklebten Bandagen wurde von oben nach unten stufenweise vergrößert, um entsprechend dem Oberfiächendruck des granulierten Füllgutes eine Konstruktion von annä.hernd gleicher Festigkeit zu erreichen. Die Wicklung erfolgte in Strä.ngen von je As

=

72 mm2 Faser-

querschnitt mit einer Vorspannkraft von etwa Fus = 103 N pro Strang. Als massenbezogener Glasgehalt wurde vom Hersteller 'Ps = 0,6 angegeben, was einem volumenbezogenen Glasgehalt von 'Pt = 0, 366 entspricht. Da- raus ergibt sich eine Verspannung auf den Laminatquerschnitt bezogen von der Größe

Fus 103

(Tu = A

s 'Pt = 72 ·0,366 = 5, 08 MPa

ist also relativ klein. Für den E-Modul der Bandagen ergibt sich auf Grund des Glasgehaltes von 'Pt = 0,366 in Umfangsrichtung etwa

Eil = EE = 2,875.104 MPa.

(5)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 69

Verbund an der

Kernspirole

\

1 I

GFK

11

~~~S~ta~h5Id~r~a~h~t~~lai5~~~ fR

A bb. 4. Der Aufbau der Silowand. Die Kernschicht der Sandwichkonstruktion wird durch zwischen die C FK-Deckschichten ein laminierte, schraubenförmig gewun- dene Stahldrähte gebildet

3. Ermittlung der Materialkennwerte der Bauteile des bandagierten Silos

Zur nachfolgenden Untersuchung der Streckenlast zwischen den Bandagen und der Silowand werden ihre mechanischen und thermische Materialkenn- werte benötigt. Da aus dem Silo keine Probekörper entnommen werden konnten, mussten diese auf Grund der Theorie der Laminate berechnet werden. So wurden die Wärmedehnzahlen auf Grund der Gleichungen von SCHNEIDER [2], [3] bestimmt. Als Ausgangspunkt dienten die Daten der Glasfaser (E-Glas) und des benützten Harzes (Normal UP-Harz), die in der Tabelle 1 zusammengefasst sind. Aus diesen sind zunächst die Elastizitätskonstanten des unidirektional verstärkten Laminates nach den Gleichungen von PUCK [4] berechnet und in der Tabelle 11 zusammengefasst worden.

Die zur Berechnung der Wärmedehnzahlen von SCHNEIDER abgeleit- eten Gleichungen für unidirektional bzw. kreuzweise verstärktem Laminat

(6)

70 F. THAMM und R. GATI

Tabelle I

Stoffwerte der Ausgangsstoffe des Laminates Faser

(E-Glas)

Matrix (UP-Normalharz) Wärmedehnzahl

E-Modul

Querdehnungszahl

frCJ

[MPa]

5.10-6 7,3.104 0,25

Tabelle II

80.10-6 3,2.103 0,36

Stoffwerte unidirektional verstärkten Laminates auf Grund der Daten der Tabelle I für einen volumenbezogenen Glasgehalt von 'Pt = 25%

und mit den von PUCK [4] eingeführten Bezeichnungen Bezeichnung Gleichung

E;" ~ I-v~

Eil Ef<Pt + E m (1 - <pt) EJ.. E~{1+0,85I"n

(1-1",)1,25+1"" 5a. Er lIJ..1I <Ptllt + (1 - <pt) lIm lIlIJ.. lIJ..lI· ~

Index f bezieht sich auf dIe Faser, Index m auf die Matrix,

Index 11 bezieht sich auf die Faserrichtung,

Zahlenwert 3,6765 ·103MPa 2,065 ·104MPa 5,4491 ·103MPa 0,3325

0,08774

Index J.. bezieht sich auf die Richtung senkrecht zu der Faserrichtung.

sind in der Tabelle 111 zusammengestellt. Für die Bandagen - als uni- direktional verstärktes Laminat - gilt Gl. (1), für die Wand Gl. (3) der Tabelle. Die auf Grund der Zahlenwerte der Tabellen I und 11 berechneten Werte sind in der Tabelle IV zusammengefaßt. Wie aus der Tabelle er- sichtlich, ist der Unterschied zwischen den Wärmedehnzahlen von Wand und Bandagen beträchtlich.

Die nun folgenden Berechnungen wurden für einen der unteren Ban- dagen durchgeführt, wo die Wandstärke der Deckschicht der Silowand Vw

=

3,5 mm beträgt und die Bandage aus n

=

23 Strängen besteht. Die gesamte Vorspannkraft beträgt dort

Fv

=

n . Fvs

=

2.3 . 104 N ,

(7)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS

Tabelle In

Wärmedehnzahl von Laminaten mit den Bezeichnungen der Tabelle II nach SCHNEIDER [2] [3],

Bezeichnung Bestimmungsgleichung

all af+ am-af

~.

Ef +1

1- <Pt E m

a..L ( ) 2(v;'-vm+ 1)·1.1<Pt

af - arn - af .

1.1<Pt (2v;'

+

Vrn -

1) -

(1-Vrn) Vrn ·1.1<ptEf

1.1<PtEf

+

(1 - l.1<Pt) Ern

* all

+

( a..L - all . ) - 2 - - ' a-b ( b aE;'; -

ff.) +

äE";;" 1 b - ac a 11 ..L a 11 mit

a= _1_ 1 - k",

(~+l...)

.t.:11 .t.:..L b - _1_ . :1:!:.

- 1-k", E..L

c -- 1 -

1 (1

k",

E

.1

k'f

+

!.t-)

.t.:11

Index 11 bezieht sich auf die Faserrichtung,

Index ..L bezieht sich auf die Richtung senkrecht zu der Fasern, k",: Faseranteil in x-Richtung,

*

Zur Berechnung von ay muss kx mit (1 - k",) vertauscht werden.

und der Bandagenquerschnitt ist

A = n· As = 23.72 = 4525 2 B !pt 0, 366 rnrn Für die Zugsteifigkeit der Bandage ergibt sich somit

71

(1)

(2)

(3)

Die Steifigkeitskennzahlen der Wand ergeben sich - wegen annähernd ebener Formänderung - mit den Elastizitätskonstanten nach PUCK [4]

und

(8)

72 F. THAMM und R. aATI

Tabelle IV

Zusammenfassung der berechneten Werte der Wärmedehnzahlen und der der Zwischenrechnungen auf Grund der Gleichungen der Tabelle 111 und der Tabelle II

Bauteil Daten der Zahlenwerte

Laminierung

Bandagen I{Jt = 0,366 (1:B = (1:11 =10,3

I{Jt = 0,25 Wand

k;r; = 0,5

(1:11 =13,717 .10-6 [re]

(1:..L =66,74 .10-6

IrCJ

a = 2,3194 .10-4 [mm2 IN]

b = 3,1647 .10-5 [mm2 IN]

c = 2,3104 .10-4 [mm2 IN]

(1:w = (1:;r; =26,693 .10-6

[rCJ

und dem E-Modul Erz in Umfangsrichtung

zu

(Zug-Druck-Steifigkeit) bzw.

(Biegesteifigkeit ).

Hierbei bedeuten: krz den Faseranteil in der x-Richtung

hk den Abstand der Mittelflächen der Deckschichten.

Mit den Zahlenwerten der Tabelle 11 ergeben sich Kw

=

9.409.104 Nimm, Dw

=

1.2195·10 Nmm. 8

Diese Werte sind anlässlich einer früheren Untersuchung experimentell nachgeprüft worden. Für den Mittelwert der gemessenen Zug-Druck- Steifigkeiten ergab sich dabei

Kw

=

1,127.105 Nimm

(9)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 73

in recht guter Übereinstimmung mit dem berechneten Wert. Die gemesse- nen Biegesteifigkeiten zeigten jedoch starke Streuung im Bereich

7 8

1,5 ·10 Nmm

<

Dw

<

1,5 ·10 Nmm,

wohl wegen der Streuung der Zwischenschichtdicke ho. Den folgenden Berechnungen wurden die gemessenen Werte zu Grunde gelegt und zwar so, daß die Berechnung für beide Grenzwerte von Dw durchgeführt wurde.

4. Ermittlung der Streckenlast F zwischen der Silowand und den Bandagen

Die Untersuchung erfolgte auf Grund der Theorie der Zylinderschalen, deren radiale Aufweitung W durch die von der Bandage ausgeübte Strecken- last F behindert wird. Das benützte Koordinatensystem und die Bezeich- nungen sind in der Abb. 5 zusammengefaßt. Zunächst wurde eine einzelne Bandage untersucht und die Zylinderschale als "lang" betrachtet. Als Kontrolle dieser Untersuchung wurde die Mantelfläche zwischen zwei gle- ichartigen Bandagen betrachtet and auf Grund dieser Untersuchung die Spannungsverteilung im Zylindermantel zwischen den Bandagen ermittelt.

Die Aufweitung W der Behälterwand kann in beiden Fällen aus drei An- teilen zusammengesetzt gedacht werden:

W

=

Ws +WTw +wpw • (4)

Hierbei bedeutet

Ws die Lösung der Differentialgleichung der Zylinderschale

WTw

=

Taw!:l.T die Wärmedehnung (a w ist aus der Tabelle IV zu entnehmen, !:l.T bedeutet den Temperaturunterschied gegenüber der Umgebungstemperatur kurz nach dem Laminieren)

Wpw =

r~;:

.

(1-

K!!tt ) den Einfluß des Innendruckes p:: des Schüttgu- tes der Silofüllung an. T und p:: sind aus der Abb. 5 zu ersehen.

Nach [4] beträgt die Querdehnungszahl der Oberflächenschicht der Silowand

Vw = 2VII.LEII = 0,1388.

Eil

+

E.L

K ist eine Verhältniszahl, die die Wirkung axialer Schubkraft berücksichtigt. Ihr Wert kann für ruhendes Füllgut zu K

=

0.5,

für sich beim Entleeren der Silos bewegendes Füllgut zu K

=

1

angenommen werden.

(10)

74 F. THAMM und R. GATl

w

Verformte

I

Pz Wand

1--- --;;; I --nI'I"",,:t-+ ~ F~

l~olv.

"

hk '

-I

A bb. 5. Die Verform ung w des Silomantels durch die von den Bandagen übertragenen Streckenlast

Untersuchung einer einzelnen Bandage

Wird die Silowand beiderseits der Bandage als "unendlich lang" angesehen, kann für Ws geschrieben werden:

Ws

=

_eky [BI cos(ky)

+

B2 sin(ky)]

mit der Abklingzahl

k--

J

DKww r2 '

Die Aufweitung der Bandage kann wie folgt angeschrieben werden

=

Wuß

+

WTB

+

WFB.

Hierbei stellt

WvB

= - }[;

die Wirkung der Vorspannkraft Fv , WTß

=

+TnB~T die der Wärmedehnung und,

(5)

(6)

WFB

= + ~~

die der gesuchten Streckenlast zwischen Silowand und Bandage dar.

(11)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 75 Zur Bestimmung der noch unbekannten Größen BI ,B2 und F können auf Grund der Anpassung der Bandage an die Silowand die folgenden Bedin- gungen aufgestellt werden:

a. W = WB für y = 0 :

(7) b. Wegen der Symmetrie der Formänderung in Bezug auf die z-Achse

W' =0 für y

=

O.

Durch Ableitung von Ws nach y ergibt diese Bedingung:

(8) c. Gleichgewichtsbedingung in radialer Richtung:

für y = O.

Die 3. Ableitung der GI. (5) benützende, ergibt sich F

BI

+

B2

=

4Dwk3 ' (9)

Aus den Bedingungen a-c. ergeben sich für die Unbekannten F _ WvB - wpw

+

(aB - aw ) . r!:l.T

- . 1 r2 ' (10)

8Dwk3 - KB

B - B _ WvB - wpw

+

(aB - aw ) • r!:l.T

1 - 2 - 1 _ 8k3 r2 Dw

KB

(11)

(12)

76 F. THAMM und R. aATI

Untersuchung des Verhaltens der Silowand zwischen zwei benachbarten Bandagen

Die bisher gemachte Annahme einer "unendlich langen" Zylinderschale kann angesichts des Abstandes von nur 1

=

900 mm zwischen den Ban- dagen angezweifelt werden. Es ist deshalb zur Kontrolle auch der Fall einer Reihe gleichartiger Bandagen in Abständen von 1 untersucht worden, wodurch auch die Berechnung der Spannungsverteilung im Silomantel in besserer Annäherung durchgeführt werden kann. In diesem Fall kann an Stelle der Gl. (5) nun wie folgt geschrieben werden:

Diese in GI. (4) eingesetzt und unter Berücksichtigung der GI. (6) ergibt weiters unter Berücksichtigung folgender Bedingungen

a. für y=o

b. W =WB für y = 1

I =0 für y=o

c. w

d. w I =0 für y = I 2Dw 111 =F für y=o

e. (13)

und mit den Bezeichnungen

an

=

e-kl[sin(kl)

+

cos(kl)]; a12

=

e-kl cos(kl)

a22

=

e-kl[sin(kl) - cos(kl)] j a23

=

e -kl sin( kl)

a33

=

e+kl[sin(kl) - cos(kl)] j a34

=

e+kl cos(kl)

a44 = e+kl[sin(kl)

+

cos(kl)]; a45 = e+kl sin(kl)

(13)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 77

folgende Matrizengleichung zur Bestimmung der unbekannten BI; B2 ; B3;

B4 und F:

+1 -1 +1 +1 0 BI 0

+1 0 +1 0

-f

B 2 C

-an

-a22 -a33 +a44 0 B3

=

0 (14)

+a12 +a23 +a34 +a45

-f

B4 C

+1 +1 -1 -1 1 F

4k3 Dw 0

Die Rechnung ist numerisch durchgeführt worden. Die Resultate beider Rechnungsarten stimmten überaus gut überein, so daß die Annahme einer einzelnen Bandage zur Bestimmung der Streckenlast F vollständig be- friedigte. Zur Berechnung der Spannungsverteilung in der Silowand erwies sich jedoch die Berechnung auf Grund der Bandagenreihe als günstiger.

5. Zahlenmäßige Auswertung der Resultate

Die Streckenlast F hängt gemäß GI. (10) von den folgenden Größen ab:

- Temperaturabweichung gegenüber dem Zustand des Laminierens der Bandagen,

- Innendruck pz aus der Füllung des Silos,

- Wegen der Größe K, vom Charakter des Betriebszustandes (ruhender Siloinhalt bzw. Entleeren),

- Wegen der Kriechneigung des Laminates von der Betriebsdauer.

Die Zeit- und Temperaturabhängigkeit des Kriechens wurde durch die Ab- hängigkeit des E-Moduls bzw; der Zug-Druck- und der Biegesteifigkeit von der Belastungszeit und Temperatur folgendermaßen berücksichtigt. Die durch Laborversuche bestimmten Werte (EO,20; KO,20; DO,20) wurden mit einem Zeit koeffizienten kt und einem Temperaturkoeffizienten kT multi- pliziert. Für kT wurde entsprechend der ungarischen Bauvorschrift [5] die folgende Beziehung benützt

(15)

(14)

78 F. THAMM und R. GA TI

Tabelle V

Die Werte des Zeit koeffizienten kt nach ZÖPFEL [6]

Belastungsdauer t[hj 1 10 102 103 104 105 kt 0,96 0,87 0,79 0,71 0,65 0,58

Für kt wurden die von ZÖPFEL [6] angegebenen und in der Tabelle V, zusammengefassten Werte verwendet.

Da sowohl die Zug-Druck-Steifigkeit wie auch die Biegesteifigkeit der Wand in Kurzzeit-Laborversuchen ermittelt worden waren, müssen die Ko- effizienten kt und kT auch auf sie angewendet werden. Die gemessenen Werte mit Kw(O,20) bzw. Dw(O,20) bezeichnet gelten dann für die in die Rechnung eingehenden Werte

(16) Das Kriechen der Bandagen kann vernachlässigt werden, da die "end- losen" Rowings die Belastung praktisch ohne die Vermittlung der Matrix aufnehmen. Für die Bandagen gilt somit, da nur die Temperaturabhängig- keit verbleibt:

(17) Unter Berücksichtigung der Gl. (15), (16) und (17) wurde nun die Strecken- last F als Funktion der Betriebszeit mit der Umgebungstemperatur als Pa- rameter aufgezeichnet. Die Temperatur des Laminierens wurde auf Grund der Aufzeichnungen des Herstellers mit 20

oe

angenommen.

Für den beladenen Silo wurde die Streckenlast bei ruhender Füllung und zu Beginn der Entladung für den Fall einer Einzelbandage in der Abb. 6, und für eine Serie gleichartiger Bandagen in Abständen von 1

=

900

mm in der Abb. 7 aufgezeichnet. In beiden Fällen wurde die Berechnung für beide Grenzwerte der Biegesteifigkeit durchgeführt. Der Vergleich der Abb 6 und 7 zeigt nur geringfügige Unterschiede. Deswegen wurde der Fall des leeren Silos nur für den Fall der Einzelbandage untersucht und die Streckenlast F in der Abb. 8 als Funktion der Betriebszeit aufgezeichnet.

Wie aus der Abb. 8 ersichtlich, kehrt das Vorzeichen der Streckenlast bei leerem Silo, und Temperaturen unter 0

oe

um. Es tritt eine Zugspan- nung zwischen der Wand und der Bandage auf, die wegen der mangel- haften Zuverlässigkeit nachträglich laminierter Klebschichten das Ablösen

(15)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS 79

I E 8 :. 400}AnfOngSPhose

~ ~!!!!!~:~~+

30° der Entleerung LC

7~

6 ~_~_~_~_~_~_~_~_~_~_~_~_~_~:~2~~~0_~_~_~_~_~_G~~~~~ü1_~It_~_~~~~~

---72'0.

5 __ _ 5

4 4

t ~-:20~__=~~~~=--~~D~w~(m~in~)~~=--~~~

- . .

~~~-"~

-20·

- - - Dw(mox)

3 - 3

2 2

OL-__ ~~ ____ _L~~--~~~--~~----~~O

1 510 5 5105

Betriebszeit I h Abb. 6. Die Streckenlast F als Funktion der Betriebszeit für die unterste Bandage mit

der Umgebungstemperatur als Parameter für ruhendes Füllgut (dick ausgezo- gen bzw. gestrichelt) und zu Beginn der Entleerung, berechnet unter An- nahme einer einzelnen Bandage. Dw(min) kleinste, Dw(max) größte gemessene Biegesteifigkeit. O'a: Zugspannung in der Bandage

der Bandagen verursachen kann. Zwei ausserordentlich kalte Winter seit dem Anbringen der Bandagen haben diesen Vorgang sicher beschleunigt.

Zur Vermeidung des Fortschreitens der Ablösung der Bandagen wurden de- shalb an der Silowand nachträglich Stützen für die Bandagen angebracht.

Als Beispiel für die Spannungsverteilung im bandagierten Silo sind in der Abb. 9 Umfangsspannung (J't und Längsspannung (J'a für gefüllten und leeren Silo bei einer Temperatur von T

=

-20

oe

und der Belastungszeit

t

=

0 als Funktion von y zwischen der Symmetrieebene einer Bandage und der Mittelfläche zwischen den benachbarten Bandagen aufgezeichnet worden. Die Umfangsspannung wurde mit den Bezeichnungen von Punkt 3 nach der Gleichung

W 11 W

(J't.

=

±vwDw • --h-

+

Ew • -

+

Vw(J'a

Vw k r (18)

und die Axialspannung nach

(16)

80 F. THAMhf und R. GATT

+40~AnfangS-

IIft:DlIlIItIJIlIDiCrTiiinmifDilT.üu.30• r- +20· phase Entleerung Gefüllt der 7

~

:E

6~ ~-~-~-~-~-~-~-!-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~~~~~~~6 --- --- om

3 3

2 2

O~ ____ ~~ ____ ~~ ____ ~ __ ~ ____ ~~ ____ ~~O

1 5 10 5 102 5 103 5 104 5 105

Betriebszeit, h

Abb. 7. Wie in Abb. 6 jedoch unter Annahmne identischer Bandagen in Abständen von 1= 900 mm berechnet

E

2 z E

LL-

o

-1

-2 -3

+40·

f-'-

r- O·

r-

Dw(rnax) -20·

i.--- -

'Dw(minl

f-'-

I I I I

5 10

2 0 :E a.

+30·

-

b III

+20·

-

0

--

-1

-

-2

-

-3

I I I I I

Betriebszeit, h

Abb. 8. Die Streckenlast zwischen ßandage und Silowand im Falle leerer Silos. (1B:

Längsspannung in der Bandage

(17)

UNTERSUCHUNG EINES DURCH BANDAGEN VERSTÄRKTEN SILOS

11

W *

(ja

=

±Dw ' --h-

+

(ja

V w k

81

(19) berechnet. Hierbei bedeutet (j; den aus der flächenbezogenen Reibungs- kraft ps nach der Gleichung (m: Höhe des Silos)

m

* 1

J

(ja

=

2v

w Psdy (20)

o

berechneten Betrag der Axialspannung. Auf die Einzelheiten der Berech- nung dieser, weitgehend auf rohe Empirie aufgebauten Größe soll hier nicht näher eingegangen werden.

Gefüllt y,mm Gefüllt

' - ' - ' - ' - ' - ' - ' 1 ._.\

~ \

I .

00

innen innen

300 da \

~~\~

o't o'a 0'1

200

d,MPa

Abb. 9. Verteilung der Spannungskomponenten in den Deckschichten der Silowand ent- lang einer Erzeugellden der \Vanel zwischen eier Symmetrieebene der Bandage und der ivfittelebelle zwischen elen Bandagen bei einer Umgebungstemperatur von T

=

-20

oe

für gefiillten bzw. leeren Silo.

Wie aus der Abb. 9 ersichtlich, ist der Einfluß der Bandagen auf die Spannungsverteilung der Silowand recht gering. Die Bandage dient lediglich als zusätzliche Sicherheit wegen den unzuverlässigen Klebnähten zwischen den Segmenten. Im Falle einer schon beim Entwurf des Silos vorgesehenen Bandagierung würden sowohl eine kleinere Steifigkeit der Silowand, wie auch kleinere Bandagenquerschnitte genügen, jedoch würde eine höhere Verspannung der Bandagen nützlich sein. Die nun gezeigte Berechnungsmethode kann dann als Grundlage für die Dimensionierung neuer Silos dienen.

~---_._--~---_. -_._----~----_. _.~--~._---~._~-~--- -~----~~--- - - -~

(18)

82 F. THAMM und R. GATI Literatur

1. KECSKEMETHY, G. - SOMMER, L.: Neues Herstellungsverfahren von Großilos aus GFK.

Schweizer Baublatt 1979. Nr. 27. Beilage: "Kunststoffe im Bau" Nr. 84. S. 1-8.

2. SCHNEIDER, W.: Wärmeausdehnungskoeffizienten und Wärmespannungen von Glaßfa- ser - Kunststoff - Verbunden.) Kunststoffe 63 (1973) Nr. 12. S. 929- 933.

3. SCHNEIDER, W.: Wärmeausdehnungskoeffizienten und Wärmespannungen aus Glas- faser - Kunststoff - Verbunden aus unidirektionalen Schichten. Kunststoffe 61 (1971) Nr. 4. S. 273-277.

4. PUCK, A.: Zur Beanspruchung und Verformung von GFK Mehrschichtenverbund- Bauelementen. Kunststoffe 57 (1967) Nr. 4. S. 284-293; Nr. 7. S. 573-582; Nr. 12.

S. 965-978.

5. Iranyelvek müanyag szerkezetek erötani tervezesehez. (Richtlinien zum festigkeitsmäßi- gen Entwurf von Kunststoffkonstruktionen) Epitesügyi Szabvanyositasi Központ.

MI-04.55-78. Budapest, 1978.

6. ZÖPFEL, M.: Sicherheitskennwerte zur Bemessung von Plastkonstruktionen. Plaste und Kautschuk. 17 (1970) Nr. 10. S. 765-770.

Address:

Dr. Frigyes THAMM, Dr. R6bert GATI Lehrstuhl für Technische Mechanik Technische Universität Budapest H-1521 Budapest, Hungary

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Hier ist auch an eine selten angewandte Darstellungsart zu erinnern, durch die der erwähnte Nachteil der Darstellung durch die Ortskurve behoben &#34;werden soll,

Ohne darauf näher einzugehen, soll mit dem Hinweis auf [4] erwähnt werden, daß sich mit Hilfe der dynamischen Steifigkeitsmatrix der einzelnen Stäbe die

Die auf Adsorption aus der Dampfphase beruhenden Verfahren, bei el{'nen die nicht sorbierten Komponenten mit Hilfe von Vakuum entfernt werden, und der

Hier muß der Wert url mit einem positiyen Vorzeichen eingesetzt werden, damit wir laut der Formel mittels Addierung der auf Preßeinwirkung in der Welle

(Die Größe der Abweichung ist Funktion der Verzahnungsdaten. Auf Grund der Ergebnisse ist die Anwendung der für gerade Zahnung verfertigten Tabelle für

Der Mensch kann ja nur mit solchen Maßnahmen durch eine Kon- zentration der Siedlungen, aus der Natur herausgerissen wieder der Natur näher gebracht werden. Aus

Bei zunehmender Schaufelzahl wird die auf- tretende Verzögerung kleiner, weil die Größe der auf eine Schaufel fallenden Zirkulation, und somit auch die Abweichung

Eine gesetzliche Behinderung tritt auf, wenn der Ausländer mit einem Asylantrag aus dem Gebiet des Landes nicht ausgewiesen werden kann 7 , aber die Anordnung der