• Nem Talált Eredményt

Ausgewählte Skizzen und Erzählungen : zweiter Band

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Ausgewählte Skizzen und Erzählungen : zweiter Band"

Copied!
83
0
0

Teljes szövegt

(1)

3iuêgeft>al)lte /

| > & щ е п i m b J x p f j i i m ^ e t i

£ u b u i t 0 ß ä n u .

Smetter »(int.

'

¡ v y

Λ L '·

Srucf uiib Bevlag bou φβίίίρρ Wecíam, jun.

(2)

3llI)(!Ít.

Í

1.11.

: ,

.'IT.

vili, ix.

SDie Stgloefeibäbev bei ÏKontmovenel) . íöemevtungen über Sbvndje unb ®tl)I .

2>te (SavúüHari uub itieiuc £)f)ren . . Ucbev ben Umgang mit SDÌcnfcgen . . ttcbci· bab ©фшоПеп bee SBeibee . .

«Die епдВДе ©djauf)>televe©e[efli[gajt Itcbev gveiniauvevei

SJaupoIj 511 cinem ¡Roman . . . . Sbie Sieneen

(3)

I.

Die SdjmefeHiälitt bei Jlontmorenei).

wäre ip nur fpon ber Wüßruttg frei, wie munter wollte ip ßerumßüpfen auf beut ©apierl aber Sßränett umbämmern meine áugeu — unb fie ßaben weit ju fe- gen, über granlreip weg, bi8 ßittiiber in ba8 Baterlanb;

aber meine §anb gittert — unb fie foK bop Krauten einen Heilbrief fpretben. Saufenb frifpe 3e'8e f auf et«

mip bora bürrett Ißulte weg, taitfeub Bügel jwitfpem mip ßittauS; bemt fie fäufetu, benn fie jwitfpem: W o u f f e a u l W o u f f e a u ! SieKajlanienbäume bort, ernße ©reife fegt, fte gaben in fpönern Saßren Wouffeau gelaunt unb mit

©patten bewirtßet feilte gliißettbe ©eele. S a § HäuSpett gegenüber — ip feße tu bie genfer — barin iß Wouf- feau'8 ©tübpen; aber er iß nipt baßeint. Sort iß ber Keine Sifp, an betit er bie Häoife gebiptet; ba ßeßt ba8 Bett, in bem er.auSgcrußt »Ott feinem SBapen. D ßei- ligeS Sßat »ott ©lontmorencg! Kein Bfab, ben er nipt gegangen, lein Hügel, bett er uipt ßinaufgeßtegen, lein

©ebüfp, ba8 er nipt burpträuint! Ser ßeße See, ber buntle SBalb, bie blauen Berge, bie gelber, bie Sßrfpett, bie ©tüßieit — fte fmb tßm aüe begegnet, unb er ßat fte ade gegrüßt unb geliebt! Hie» ber ©patten »or meinen äugen — fo, ganj fo ßat ißtt bie grilßtingsfonne unt biefe ©tunbe aup feinen Blicteu »orgejeipuet! Sie Sta- tur ring« umßer — bie treutofe, bußterifpe Watar! Sit SiebeStßränen lag er ju igten güßeu, uttb ße faß tßn lä»

pelnb att, unb jegt, ba er fern iß, läpett ße au gleiper

©teile aup mir, uttb läpett Seben an, ber feufjettb »ot- iibergeßt!

Sret ©tauben »on 9ßari8, unb eine ßalbe ©tunbe »on iiRontmorencg entfernt, liegt, jwifpett beu SBrfcrn ©ttgßieu

(4)

4 S B i m e : ®ie ©tfjtoefelfcüber bei TOontinorenc». '

unb St. ©ratieu ein See, weihen bie granjofen beu S e i h nennen, l'etang. Sarübet mag mau fih billig wunberul Sie, bieAfleS bergrößern, bie intänbifcgen genbeu uitb bie auStäubifcgen gegter, müßten beu See

— foüte mau meinen — baS fülle «Meer bon ¡Montmo»

rencg geißen, fo groß unb ßattticg iß er. Sagrticg, als ih ign geßent Vormittag fag — baS Setter war etwas ßilrmifh — fcgtug er goge SgafefpeareS-Setten unb war untlaffifh bis jur gvecggeit. 3 h bvauhte, bei freiem her»

jen, jwanjig ¡Minuten, ign ju umreiten; Siebenbe ju guß fömten ign eine gaitje ftgöne Stunbe umfhleihen. herr»

liege ©aumgänge umfhatteu fein Ufer, jiertihe ©onbetu gilpfen über feine SSetten. Siefent See nage ftnb bie

©abegäufer angebaut, alle auf baS Scgönße uitb Se»

quemfte eingerichtet. Sie ©eßanbtgeile beS SafferS fenne ih niht genau; bie hemifege Aitatgfe, bie ber berilgmte gourrog baoott gegeben, gäbe ih niht gelefen; nur fo biet weiß ih, baß Scgwefet barin iß — biefeS gerrttege

¡Mittet, baS, in Sdjießputber berwanbett, tränte ©öltet, ju Arjneipulber geßoßen, tränte SMenfhen geilt. S a g t - fheintih gat baS Sabwaffer bon SMontmorencg bie größte · Aegnticgfeit mit bem bon SieSbaben, Wethes, nah bem

©onberfationS-Seiiton - - biefent fäcgfifcgen MeicgS-Sifar nah Abteben beS beutfheit KaiferS, ber beu beutfhcit SSölfcrtt geißige ©ingeit gibt unb beffett jegn Sänbe baS Anbenten ber egemaligen jegn McihStreife mnemonifh Bewagren — fogtenfaure Katferbe, ©ittererbe, fatjfaureS Matrum, fatjfaure Katferbe unb ©ittererbe, fcgwefetfaureS Matrum unb fhwefetfaure Kalferbe, Sgonerbe unb etwas mit togtenfaurem Matrum aufgetöficö ©feit entgalt. Aber

¡Montmorencg iß ungteih wirtfamev atS SieSBaben unb alte fonßigen Sdgwefetbäber ScutfhtanbS unb ber Shweij.

Sie notgwenbigfte ©ebingung jur heitung einer Krantgeit bnrh Shwefel6äber iß, wie bie ©rfagrnng tegrt — bie KrautgeU; weßwegen auh gute Aevjte, ba, wo fte feine

(5)

' K i r n t : Mt gtfmeftll-Khrr »on fflbntmcrturt}. 5

Srattfgeit »orßnbeit, igr heil»erfagren bamit Beginnen, eine ju fcgaffen. pari« liegt aber fo nage Bei Plontmo»

rencg, baß bie erforberlicge Sranlgeit auf ba8 Seiigtefte ju gaben ift. Slu8 biefer »ortgeilgaften iofalität entfprinqt für beutfhe Surgäße nocg ein anberer ganj unfegägbarer Kugen: baß ße namltcg gar ititgt nötgig gaben, fug auf ber großen Keife »on ®eiitfhlanb nah Paris mit einer Sranfgeit ju befcgleppen, weihe« gefonberS Bei ©icgtüBeln befcgwerlth iß( fonbern baß fie ßcß gefunb auf ben Sßeg tnatgett unb fteg erß in pari« mit ben nötgigen ©ebrehen

»erfegen, »on wo au8 fie gemäeßließ in jwei ©titnben nah Plontmorencg fagreit, unt bort heilung 31t fuhen. ©off- ten ße biefe uiigt ßnbett, ober gar ungiiidlicger Seife in Paris ßerben — benn e8 »erßegt ßh »on fel6ß, baß man bort äfft feine Seit anbringt unb nur ©onntagS juweiten nah Plontntorencq fägrt, um unter ben SaßanienBäumen hinter ber ©remitage bie feine S e i t tanaen au fegen, — fo ßat man bie Keife bod) niht »ergeben« gemäht. ©8 gibt niht« SlngeueßmereS auf ber Seit, als in Paris au ßerben; benn fann man bort ßerBen, oßne aueß bort ge- lebt au gaben? .

®er Poraiige, weihe ba8 ©hwefelbab »on Plontmo- rencg »or allen übrigen ©hwefelbäbern ßat, ßnb noh gar

»iele, unb ih werbe ein anbereSinal barauf jttrüdfommeit.

Segt aber gäbe ih »»u etwa« Sihttgerem au fpretgeit, uämlih »on ber aweimonatlicgeit PorbereitungSfur, Wei- her ßh befonbet« bie beittfhe weiblihe Seit au unter- werfen gat, ege fte bie Keife nah Plontmorencg antreten barf. 3 h Weiß freilicg niht, ob and) iunge gtanenjim- nter »on ©tanb aumeiien bie ©idjt befommen unb ob ih niht gegen bie patgologie uttb ©ourtoiße »erßoße, wenn ih biefe« als möglth annegtne. ©offte ih aber feglen, fo entfcgulbigt mih meine gute Slbßcgt gewiß. S ä r e ih nun ein halbes ®itgeitb ®iitge, bie ih mht bin: jung, reih, fhö", »cvgeiratget, gefunb unb ein grauenjimmer,

(6)

6 B S t n e: ®lt StoefctMtitt Bei Diontmonnc».

würbe ich, [obalb Ip im ©torgenbtatte bie anßrcifung ic8

©tontmoreitcß-SabeS geiefett, wie folgt, »erfaßten. S P tteßme an, ip lebte feit fünf Saßren in iinberlofer, aber jufriebener ©ße. ©teilt ©tarnt wäre ein ©traf unb reip.

©r wäre nipt geijig, »evweubete aber nteßr attf feine lattb- wirtßfpaftlipen Satte, ßSarfattlagett unb ©letitto-Spafe, als auf meine Samten uttb Suftfplüffer. @v liebte bie Sagb feßr, ntip aber nipt nttnber. a n Bopen- unb Berfeltageit tßät' ip ißm in Sitteitt feinen Bitten, unb ttur au gefttagen, bie ip mir jtt biefem SnteS aße beweg- lip gernapt, beßiette ip mir bie Herrfpaft »or. B i t lebten jurütfgejogctt auf unfern ©ütcrit. ©teilt ©tarnt wäre ©age unb Bopett attf feinen entfernten ©teiereien, uttb wir ßätten feiten eßeltpe ¿wifte. Wun fame er eines abettbS — aber, um e8 ben Seferiniten bequem ju mapett, Witt ip in ber britten ©erfott, wie ©äfar, unb ütt Snbicati», wie bie Beltgefpipte, »on mir ersaßten.

a n eittent fpütten ©tai-abenb — bie Sorfglocfe »er- hallte [plaftrimlen, ber Himmel lofte feine rotßen Sänber auf, bie ©terne würben angejünbet — fcßrte ©raf Dßo»

belboc »Ott ber Sagb jttrücf. 3n ba8 ^oftßor eingetreten, fprap er ju feinem Oberjäger: „Siebet Herr Balter, feitt

©ie fo gut unb laffett ©ie meiner grau fagett, baß ip ba Hirt." ©er ©raf war gegen feine Sagbbienerfpaft ein gar milber uttb lieber Herr. 3m ©arteitfaale legte er feilte ©afpe ab unb 30g bie Sabimg au8 ber Süpfe; bie Sagb war feßr ttttglilcilip gewefen, ttipts, feine Waben- feber war ißm attfgeßoßen. ©opßie, ba8 Kammermäbpett ber ©räfttt, fatn fpüptern ßerbet ttnb fprap mit attgßli- per ©tiinnte: „©rfprccfeit ©ie nipt, Herr ©raf, e8 ßat gar nipts 31t bebenten, bis morgen iß e8 »oriiber, ©ie braupett ßp gar nipt ju beimrußigen." ©er ©raf ßieß jorn'- feine Silpfe auf bctt Sobeit. — „@lßer, ©taar- mag," ©an8, wa8 fpnattert ©ie ba? B a 8 ßat nipts ju bebcuteu, wotii6cr foff ip nipt erfprecfen?" ®a8 Kam-

(7)

8 81 n t : ©ie ©iilwfetfcübet bei ¡Slonhncmicy. 7

ntermäb<gen erwiberte: „Sie f Braten ganj rugig fem, bie gnäbige ©räßn Befinbert ßcg etwas mtwogl rtnb gaben ßcg ju ¡Bette gelegt." — „Scgon gut, brummte ber ©raf,

„fcgid' Sie mir ben heinricg." — hrintieg iant, feinem

§errn bie Stiefel auSjujiegen. S i e gewögnlicg, beitagm er ftcg mtgefcgidt babei, unb befam einen leifen gußtritt;

fo fanft hatte tpeinricg ben herrn nie gefegen. Macgbem ber ©raf in ©antoßetn unb Segtafrod war, ging er in baS 3immer feiner grau. Sie feg Site ©räßn riegtete ßcg im ¡Bette auf; ße gatte beit Kopf mit einem Singe um»

bunbeit — Amor trug bie ©inbe nur etwas tiefer. „ S a S feg't bir, mein Kinb?" frag ber ©raf fo järtlicg, als igm mügtidg war. — „MicgtS, lieber ¡Mann; iig bin frog, baß bn ba biß, jegt iß mir ftgott biet beßer. heftiges Kopf»

weg, Scgmerj in aßen ©liebem, große Uebetteiten." Sie

©räfin, objwar eine geübte Scganfptelerin, bie fogon in be»

beutenben Motten aufgetreten, ßotterte bodg, als ße biefe Sorte fpraeg, unb warb rofeurotg im ©eß^te. Ser ©raf

— er befaß große Aßobiatgüter unb war feiner ganjen

©ottaterat-Sßerwanbtfcgaft fpinnefeinb — atS er feine ®e»

magiin errötgen fag, faßte ein freubigeS SMißoerßänbniß, unb brüdte ber ©räßn fo feß unb järtlicg bie hanb, als er eS lange niegt getgan. Stefe fegrie ein tangebegnteS Au! jog bie hanb jttriid, bewegte irampfgaft bie ginger, unb Wiebergolte im SecgSacgtet»Sa!t: Au! au! au! Au iß jwar ein unfeines S o r t ; aber ber Scgmerj gat feinen guten Stpl, unb einen fcgöiten ¡Muttb fanit aueg ein Au niegt »eranjieven. Ser fingen 2e[erin brauet)' tdj es wogt ni(gt ju fagett, baß jenes Au niegts war, als bie erfie Scene einer «einen bramatifegen ©orgiegt. „ 3 h gäbe bih oft gewarnt, AbenbS niegt fo fpät in ber 2aube ju ßgen;

bn gaß bih gewiß erfättet; baS fomrnt babei gerauS!"

Macg biefen Sorten wünfhte ber ©raf feiner ©eraagtin gute Madgt unb ging brummenb fort.

Arn aubevn ¡Morgen fanb ßh bie ©räßn 6cim grilg-

(8)

P SBStn«: ®le SdjwefeWSb« bei iDJoittmocencg.

ßtid ein ltnb erflärte fug für gaitj wieberßergeßctlt. ®er

©raf fragte, wie gewögntieß, naeg bem «Morgenglatte, ba8 ber Pote jebett «benb au8 ber ©tabt Bracgte. «Man fitcgte barnah) e8 fanb ßh ni(gt. „©tegt etwas 3ntereßante8 barin?" fragte ber ©raf. ®ie ©räßn erwtberte, ße gäbe e8 geßern, weit fte ßh au Pette gelegt, ittdgt gelefen.

@ie war ungemein golb unb liebenSwütbig, unb fhtürfte ein Söffelhen au8 ber ©äffe igreS «Manne«, ege ße igm biefetbe ginreiegte, um au uerfuegen, 06 ber Saffee füß ge- nug fei — eine javte «ufinerffamfeit, bie fte fiir feterlüße

©elegengeiten »erfparte. ®arauf brahte ße igre eigene

©äffe an ben «Mttnb, »ermotßte ße aber niht aur §älfte ätt teeren, ©ie ftagte über «ppetitloftgfeit, unb baß igr ber SMunb fo bitter Wäre. „«Metnß bu niht, liebe« Sinb

— jagte ber ©raf—baß e8 gut fei, benStrjtauS ber ©tobt golen au laßen?" — „ 3 h gälte e8 für niht notgig, er»

wiberte bie ©räßn, e8 fegtt mir eigentlih niht«, inbeßen, wenn e8 bih °6eragigt, tgue e8 immergin." ©in Meit«

ftteht würbe abgefertigt, unb nah swei ©tunben fugr ber

«rjneiwagett in ben §of. ®er ®octor füglte ben «ßttl«, frag gerüber, frag ginüber, fhüttette ben Sopf; graut, fein potarßern, 30g ßh hinter ©entölt, unb »am menfhlußcn heraen, biefem Sompaffe auf bem «Meere aweifelgafter ©e»

f<gi<ßten, »erßanb ber gute ®octor niht«. 3n feiner @pe- cial-3nquifitiou ertaubte er fug »erbetene ©uggeßionen;

bie ©räfttt »erwidelte fth in ihren «ntworten, ftagte über bie wiberfpretßenbßen Setben, ßotterte, warb wieberam rotß.

®er ©raf lähelte abermals unb fpraeg: „hetr ®oct»r, ih will ©ie mit meiner graa allein laffen."

«18 ©raf Opobetboc fort war, waren bie Seiben ber fcßönen ©räßn aueg fort, ©ie ließ ßh »om Soctor bie jüngßen ©tabtueuigfeiten eraaßten, unb fragte btefeu enbltcg: „SBaren ©ie fcßon braußen auf bem greißof beim Paron haberfad gewefen? ©r iß fratil.". — „ 3 h Bin fein « r j t niht," eimiberte ber ©octor feitfaenb. — „3h

(9)

© B r i t e : ®fe SäjBKfertafcer Bei OTontmortnfl). 9

weiß ba8, fagte bie ©väfiit; aber ip ßabe »er einigen Sagen ntit ber Saroneße »on Sßnen gefptopen, fie wirb

©ie rufen taffen." — ©er ©octor mapte einen Sücfling ber ©rfennttipfeit. — „©er Baron ßat ba8 (ßobagra, fußr bie ©räßu fort, ©ie Saroneffe, bie ißn järtlip liebt, glaubt, baß nur ein Sab ißn ßerßeffen fönne, aber ber Saron iß eben fo geijig; als feine ©emaßliit großmütßig iß. @te »erläßt ß p auf ©ie, büß ©ie ißnt eine Sabereife al8 itnerläßlitb ju feiner Heilung »orfpreiben werben." —

„©näbige ©räßu, eine Sabereife wäre Sßnen »iettetpt aup anjuratßen." — „(Weinen ©ie, ©octor? (©a8 auSge«

laßene H e r r ntapte ben ©octor »Bttig jurn ©Haben ber

©räßu.) Iber Welpen Sabeort würben ©ie empfehlen?"

— ,,©inb ©ie für BieSbaben, gnäbige ©räßn?" — „SP Witt niptS ba»on ßüren, man begegnet ba nur »erlrüp- pelten (Wännern, unb mBpte ßerben »or Sangeweile." —

„Ba8 halten ©ie »on @m8?" — „(Wan erlältet ßp bort StbenbS ju leipt." — „Sieben ©ie Kannßabt?" — „SP hatte mir bort feßr gefallen; fpabe nur, baß bie ©fei fehlen, Welpe bie Säber in ber Wäße »on granlfurt fo lußig mapen. . . . ©octor, was beulen ©ie »on (Wont- moreuep bei (ßariS? bie bortigen ©pwefelbäber Werben feßr angerüßmt, unb fpeinert mir für meine llmßänbe ganj ju paffen." — „3p fenne ße; glauben ©ie bop ber franjüfifpen ©ßarlatauerie nipt. ©inen ©pwefelfaben in ein ®la8 Baffer geworfen, unb ßp bamit gewafpen, tßut biefelben ©ienße, wie ba8 Sab »on (Wontmorencp." —

„aber, lieber ©octor, bebenfen ©ie bie aitgeueßme Weife, Baris, bie Serßreuuugeu." — „greilip, gnäbige ©räßu,

@te ßabeu rept, bie milbe Suft granfreipS wäre Sßren Werben gewiß feßr ßeitfam." — „©octor, reben ©ie mit meinem (Wanne, feten ©ie gefpiclt, ©ie merben (Wüße ßabeu." „©näbigße, ip füßre eine ©ptauge itt meinem Bappen."^ .

B ä ß r ^ ^ b ^ l ^ e g S r a t ß a e ß a t o würbe,'ging ©raf

(10)

1 0 ¡ B ö r n e : ®ie ©iiMjtftlMber Sei ®ontmorenc».

Dpobelboc im ©arten auf uub ab, nnb wartete auf ben Soctor. ©t ntacgte große Segritte xrnb rieb fug vergnügt bie häitbe, beutt er goffte geute nocg feinen nagbegüterten 6oltaterat»©evwanbteu eine figabenfroge ©otfegaft ju briu»

gen. „Sartet nur, jtafeweifer ©ruber" — fpraeg er ta»

igenb »or fidg gilt — „nnb Sie, goigmütgige grau Sigwä»

geriit, wir wollen eine Suppe jufamniett effett, bie gefal»

jen fein foli." ©ublidj fant bev Avjt, er ßürjte igut ent- gegen, faßte ißit an beiben hänbeit nnb fpraeg: „¡Ruit, lieber herr Soctor, was niaegt meine gute grau? Kritt- le rt wir eine gtafege ERabera?" See Soctor juefte beben»

tenb bie Aegfetn. — „ERatt !anu notg nkgts fageit, wer»

tgeßer §err ©raf. ERan muß ber «Ratur 3eit laßen, ftig ju entwiefetn. 3cg gäbe eine Kteinigfeit »erfegrieben, jmn

©erfrag BI08." — „A6cr was fegtt igr benn eigeuttieg."

„@S iß eine uuauSgebilbete ©iegt, bie man ju beförberit fliegen muß." — „©¡igt! Soctor. SReine grau iß evß bvei unb jwanjigSagre alt, fo jung unb fcgoti bie ©Kgt!

3tg gäbe ße oft gewarnt, baS fommt »ou ben weiten gußreifen, von bent tagelangeit Meiten." — „3nt ©egen»

tgeit, herr ©raf, megrere unb ßärfere Seweguttg wäre ber gnäbigen ©räßn juträgiiig. ®ie frügjeitige ©iegt ßnbet ßcg iegt gäufig bei jungen Sauten »oit Staube; baS fommt »om übermäßigen 3raierwaßer=£rinfen." — @raf Dpobelboc ließ ßcg baS gejagt fein; er war ein fennttiiß»

»oller ©ferbearjt, aber »on ber SRenfcggeit itt igreut gefmt»

ben uub franfen 3ußanbe wußte er nitgt biet. ¡Ratgbem ber Arjt fort war, ging ber »erbrießtiige ©gentanu in baS 3immer feiner grau, ergriff beibe bort ßegenbe »oßgefüttte 3ut!erbofen unb pgüttete igten Sngatt junt genßer gilt»

aus. AtteS hof»©eßüget fam gerbet geßattert unb fegtieg langfant unb »erbvießtieg wieber fort, als ßtg nicgtS ju pitien »ovfanb.

©ier Socgert lang weegfette bie ftgiJite ©räßn Dpobel- boc jwiftgw Sogtbeßnben mtb Uebetbeßnben mit vieler

(11)

S ö m t : ®ie ©^toefctKtber Bei SSJottimortnO). 1 1

ffiunß uub Ueberlegung ab. Set Slrjt fam, ber Slrjt ging, bie Sranfgeit Blieb, ©nblicg fh^n bie Slrjnei anjufhlageit

— fie motgte wogl fpmpatgetifh gewillt gaben, benn ©o=

pgte, ba8 Sawttterniäb(gen, pflegte igte pri»atnetfen bamit 51t begießen, ©hon feit aht Sagen war feine Slage ge»

fomtnen au8 bem Plunbe ber ©räßn. Serpßhore gatte biefe giücEftcge Serabrebmtg mit hpgieia getroffen; beim ant neunten Sage fcgidte bie Saroneffe §aberfad ©in»

labung ju einem Paffe, auf bem fie »or igrer «bretfe in'8 Sab alle igre greunbe »ereinigt fegen wollte. ®ie

©räftn fcgmildte ßh auf'8 herrlicgße, fie war fcgött wie

— ein ©ngel. (Sarum iß bie cgriftlidge Plptgologie fo arm an guten Silbern?) ©opgie, ba8 Sammermäbcgeu, ftanb, Wie Ppgtnaliou »or feinem Piarmorbilbe, mit Sie»

beSbtiden »or bem Sunßwerf igrer §änbe mtb ßegte bie

©Btter, fte mücgten bie ©räßn beleben uub in einen Plann

»erwanbetn. ®er ©raf felbß jeigte ßarfe ©puren innern SoglgefallenS beim «nblicfe feiner ©emaglin; benn bie hoflnuitg, baß feine gagere ©cgwägeriu auf bem Salle etwas berßen wiirbe »or Meib, gatte fein äßgetifheS ©e»

fiigl ungemein gefcgärft. ©r nannte bie ©räßn einmal über ba8 «itbere: Plein PläuShen! ©nblih bot er igr beu 3lrm, ße ginab au beit Sagen ju fiigren. Sluf ber Plitte ber ®reppe — o unbergleihlth« Slgat menfhlihet

©eelenßärfe, emsig in ber SeltgefhihW! o glorreihße helbin be8 weiblihen piutarcgS I — mitten auf ber Steppe,

»on Kojen umbuftet, »on ©eibe umwallt, »on ©olb unb Perlen umglänjt, »on Sfunß uub Matur bt8 jum Slenben umfhtmmcrt, auf bem Sege jum Sause, auf bem Sege ju taufenb fügen Sriumpgen . . . ßieß bie ©räßn Dpo- belboc einen burcgbringenben ©cgret au8 unb wollte 31t- fammenflnfen. ®er ©raf ftügte ße unb fragte: „ S a 8 gaß bu, mein PtäuScgeu?" ®ie ©räßn fonute »or ©hmerj nicgt antworten. Platt mußte ße bie Sreppe wieber gin- auftragen. ©ie legte ßh 311 Sette. ©opgie, ob ße awar

(12)

1 2 S 81· n e : ®tf ©«wtftrettbet· bti ffllonimcrfitci. ,

al® Kamtnerniäbcpen Hinter ben CEottliffen ßanb, war boep ilberrafcßt bon bent ©taatsßreicpe ißrer ©ebieterin, beffett

©eßeimniß fte nießt wußte, ba bie ©räfin, wie jebe grau, ein aöerßeiligße® patte, in ba® aitcß bie f riefterin ©opßie nicpt treten burfte, fonbern nur ße felbß al® ßoße frie»

fieritt. ®er franfe gitß würbe bis gur anfunft be® arg»

te® opne ©rfolg mit Hausmitteln beßanbelt. ®er ®octor lant unb patte mit ber ©räßn eine lange gepeime Unter- rebung. Vor bem VJeggepen begab er fiep gum ©rafen unb fagte mit feierlicher Stimme: „Herr ©vaf, ich palte e® für meine fßicpt, 3ßnen gu ratpen, baß Sie einen anbern argt fommen lagen." — „Kocß einen?" rief ber

©raf. „Sin ©ongreß! ©tept e® fo ftßlimm mit meiner grau ? 3 ß eine gefäßrlicpe Kebolittion in ipr borgegan- gen?" — „Kein, wertßeftcr Herr ©raf, fo fcßltmm ift e®

m<pt; aber bie gnäbige ©räfin feßeinen fein Zutrauen iit rniep gu fepett unb motten meinen Katp nicpt befotgen.

3cp pabe Sßrer ©emaptin eine fflabefur berorbnet, aber fte will nicpt® babon pören. @ie fagt, ba® ©eräufcß ber Vabeorte fei ipr berßaßt, unb fte pat mir berboten, mit 3pnen Herr ©raf, babon git fpreepett. aber meine f ß i t p t . . . " — „Herr ®octor, icß tiebe bie Vabeorte audß nicht; föttnen @ie meine grau ititpt auf anberm VSege peilen?" — „Sfßertßeßer Herr ©raf, wir fömien nicpt gaubern, Wir aergte. ®er argt unb bie franfe Katur ßnb ber Vlinbeitub ber ßapme; bie Katur geigt itn®

bett SBeg, ben wir ße t r a g e n foffen. Um einen Krauten gu peilen, milffeit wir in ipm ben gefunben f ü n f t , fcen f ü n f t be® arepimebe® aufßnben, wo wir ben Hebel an»

fepett. ®ie ©iept iß eine Kranfßett, bie fiep auf'® Hort- nätfigße bertpeibigt, ße iß mit ©ewalt gar nicpt eütju»

nepmen, weßwegen ße auep im ©oitberfationS-ßepifon un- mittelbar auf ©iPraltar folgt. . . ." ®er ®octor fpratp noep länger al® eine Viertelßunbe geleprt nnb unbtrßänb»

litp, um ber ©täßn 3eit gu laffeit, ipre Kode gu recapi»

(13)

»¡Seite: ®it Scpwtfclbäbtr Bei fflioutmorencl}. 1 3

tulireit. — „Sie werben meiner grau BieSbabeu »erorb- net ßabeu?" — „Weitt, Herr ©raf, bas Baffer iß ju ßarf." — „Ober ©mS? Wipt waßr, ©octor, ©ms, baS ßitft." — „©rauett ©ie ißttt nipt, Herr ©raf, baS Baßer allem tßut'S bort nipt; bie Waptluft — bie Waptluft iß bort fpäblip." — „BelpeS Sab ratßeu ©ie berat?"

— ,,©a8 jwecftnäßtgße wäre Sarrège in ben Bprenäett."

— „©räumen ©ie, Herr ©octor? Bollen ©ie meine gratt ber Armée de-foi jufüßren? ©oti uns ber ©rap«

piß attrapireit ?" — „greilip, Herr ©raf, Sarrège hat jeitte Sebenfiipfeit. ©aS Baffer »Ott Blontmorencp bei Baris iß ungefähr bon gteiper Sefpaßenßeit." — „Herr

©octor, wenn unfer ©tuer ttap Boris reiß, fo toßet baS gleip ungeheures ©elb. Wluß eS beult fein? ©hut eS fein attbereS Sab? Haben @te ©rfaßrungen, ob eS hilft?"

— „@pon HippofrateS, itt feinem Supe »Ott ben B i n - bett, rühmt baS Sab »Ott SWontntorencp. aber, Herr

©raf, ip fürpte, 3ßre grau ©emahtin iß uipt ju· bewe- gen." — „®a8 wirb ßp ßttbett; wenn ip Witt, muß fie wollen; i p bitt Herr, Herr ©octor."

©raf Opobelboc braupte langer als »ierjeßn Sage, feine ©emahiitt für bie ©pwefelbaber »Ott Wiontmorencp ju gewitttien. ©nblip willigte ße ein. „ 3 p will bei- ner liebetoollen Seforgniß bieS Opfer bringen," fprap ße mit matter Stimme, ©ie warb tägtip fp'wäper unb

»erließ baS Seit nipt mehr. „Siebes fiinb — fagte ber

©raf eines (WorgenS — ip reite itt bie ©tabt, ip will bir bie Bugmaperiit ßerauSfpidett, bu wirft für bie Weife nop altertet bebürfen." — „Wein, guter (Wann, erwiberte bie ©räßtt, baS WBtßigße habe i p , unb ein Seipentup ßnbe ip überall. S P füßte, wie ß p atteS in mir auflüft, balb fptießt mtp ber ©ob in feine falten arme." — „Sin- berpoffenl ©u wirß itt Boris wieber aufleben; battu braupß ®u glitter genug, unb bort iß atteS boppclt tßeuer." — „ ö meiu ©atte, woju uop ©attb uub Qtit-

(14)

1 4 S i t t u : ® l t ©ipWefclWbtt Btl SRotitnuraity.

ter? Saß niicp ben Stid abwenben »on allem Srbtfhen, laß micp gegen ben himniel meine ©ebanïen ricpteit!" —

„ S i e bu wiHfll" - brummte ber ©raf. — ®ie Sorbe»

reitimgen jur Keife waren getrogen, bas ©otb warb unter

©eufjen eingcrottt. — ®er ©raf liebte bie MapoteouS fepr, bocp, aïs guter ®eutfcger, nur im pluriel. ®ie ©räfin Würbe in ben Sagen gepöbelt, ©djou am jweiten Sage füllte fie fih geftärtt, ltnb in ©traßburg »ermohte fie mit Seihtigfcit beit SMiiiißer piuaufjußeigen. Oben auf ber ptatte-gorm fagte ber @raf: „«MauScpen, ®u btüpft ja wieber wie eine Kofc." ®ie ©räfin erfdjraf, bebacgte, wie wenig entfernt fie itotp »oit ber heimatp wären, uub btidte in bie untergepenbe Sonne, um igte Sangenrötpe hinter bem Siberßpein ber «Deubglutp ju »erftcdcn. «18 fie au ber ©arrière ©t. «Martin au bas Spor gelangten, burcp baS man, »oit ®eutfcptaub iommenb, in paris ein»

fäprt, wollte ber poftilton, wie es ipttt auf ber ©tatiou gepetßeu, rechts ab gleich nah Piontmorencp fapreit, wo baS Quartier »orauS beßelit war. «ber bie ©räfin be»

fanb fih plüglih i» übel, baß mau fih entfhließen mußte, itber Kgrfjt in PartS ju bleiben. ®er am anbertt «Mor- gen herbeigeholte « r j t erilärte bie ifranlpeit für une fièvre non maligne uub gebot baS 3 im m e r il t hüten. ®er

©raf ging aus, «breffen abjugebcit, mähte Sefuhe, empfing SBefucpe; nah einigen Sagen war bie ©räfin per»

geftettt uub warb »on iprem «Manne in ben Strubel »ou Paris hineingeführt. ®ie beutfhe unlegitime ©avberobe würbe in ber S8i»ienne«@trafie reßaurirt. ®er ©raf felbfi fing an, fih in PartS ju gefallen, ©r patte einen wadern

©otonel auf halbem ©olbe fennen gelernt, ber wie er ein leibeitfhaftliher Säger war uub ber iptn ©elegenpeit »er»

fhaffte, feine Suft ju beliebigen. ®ie ©räfin aber patte

»om erfieu «ugenblide an eine unüberwiublihe «bneiguug gegen ben ©otonel gefaßt itnb ba fie ipren Siberwitten niht »erbarg, führte bicfeS ju häufigen Swifligfeiteu mit

(15)

B ö r n e : ®le ScpwefttMbet M Slontmortiie». 1 5

ig rem ¡Kennte. ,,©r iß ein wilber Senftg!" jagte bie

©räßn oft — „ S i r gebienten Seute ßnb niegt anberS!"

enoiberte jebeömal ber ©raf. Socgen, ¡Konate gingen

»ovüber, ber herbß nagte geran, bie Müdreife tonnte niegt länger »erfegoben werben. Ser Sagen war angefpannt, ber ©olonet umarmte feinen gteunb. „Adieu, mon ange!" jagte er 51t Sopgte, igr bie Saugen ßreitgeinb;

aber »ergeben« futgte er unter Stgerjen feine Mügnntg ju oerbergen, Kgrätten entßürjten feinen Augen, ©r faßte bie §anb ber ©räßn, ße ju tiiffen-, biefe 50g ße jurüd nub ließ ihren ©tgter fallen. AIS ße im Sagen faßen, jagte ber ©raf: „Su gaß bieg aber autg gar ju unartig gegen ben ©otonet benommen! ©r iß ein gerrlitger S a n n , ein ätgt beutftgeS §erj." . . . Sägvenb auf ber erßen Station hinter ©aris bie ©ferbe gewehfeit würben, fhtug ßh ber ©raf pIBpIidj oor bie Stirn uttb rief:

„Mein o e r g e f f e n ! " S i t freubigera Scgted frug bie

©räßn gaßig: „Seine ©rieftafhe? 3 h gäbe ße auf bem Kamin gefegen, iaß unS fcgnetl jurüdfagren, t<g fürhte, ih gäbe autg SancgeS bort oergeßett; wenn wir nidjt eilen, iß Alles gtn." — „Sie ©rieftafege gäbe ih — er»

wiberte ber ©raf — ih meine, wir gaben ja ganj »er»

geffett, unS in Sontmorencp umjufegett." — „Ueber'S 3agr!" lifpelte bie ©räßn mit einem leifen Seufjer, uttb warf einen feuhten ©lid auf ben Som ber 3n»a»

üben jnrüd, beffen golbeue Kuppet in ber Abenbfomte leuhtrie.

©raf Dpobelboc lebte wieber im alten Steife auf fei»

nen ©Litern. Sie Mahbariitnen waren ber Meige nah getommen, bie ©arifer hüte 31t bewunbern, Wethe bie

©räßn mitgebraht. Siefe gatte ßh mübe erjäglt »on ben Sunberwerten ber gevrtihen Stabt — wenn eS für Sän»

ner angenegm iß, in ©artS ju fein, iß eS für grauen noh angenegmer, bort gewefen ju fein unb baoon ju berihten.

Sie hetbßtetnbe rafhetten, bie ©tätter ßeten. ©S tarn ber

(16)

1 6 31r n e : Bciiutfuiigen tlBev @|sraete uiib ®U)t.

erße KotoemPer, be® ©rufen füitfjigßer ©eburtstag. ®er

©raf fcptief au biefem ®age, wie geraößulicp, länger al« ge- wöhnlich, utn ju alleu Vorbereitungen ju feiner Ueberra»

fcbiuig ¿eit ju laßen. ©r ging pittab iit ben ©aal unb wüitfcpte feiner ©emapliu mit eriiinftelter ©leicpgültigfeit unb Kälte einen fcpöiten guten ¡Morgen. ¡Bei feinem ©ntreteu fagte bie ©räfiu ju iprem Kammermäbcpen: ,,©ep', So- phie!" inbent fie ipr eine» fangen ©tplag gaP. ©oppie patte eine ganje ©pißbubenperberge tooit ©tpelmerei auf iprent

©eficßte unb ßßliipfte tacpenb ßinau®.\ „Väterepen 1" fprad) bie ©täßn mit entjüdenber Hotbfeligfeit — ber ©raf taut näper — „Vätertpeu!" — ber .©raf (taub oor ipr —

„Petit Papa!" — @ie ergriff feine §aub, briicttc fie fefl unb gärtlicp, er jog fte jurilct; fie lächelte, er errii- tpete. —

— ®a® ma(pt' icp fo!

n .

¡Bemerkungen übet Spradje nnb Stgl.

3m 3apre 1811, glorteicpeu rinbeitfeu®, toar icp, al®

Herausgeber eine® polittfcpen Vlatte®, fo gtüdticp, unter ber päbagogifcpeu ßeitung eine® großmäcptigen folijetbi- rector® uttb Seufor® ju ftepen. 3 h war bamal®, wa®

fiep sott fetbft »erflept, jünger al® jeßt, ßanb in ben gle- getjapren ber ©djrijtftetterei, war opne ©epeu, freimütpig, eitt Heiner Hutten. 3n biefer glüdticpen ©emütpSßim»

muttg ließ ich brueteu: „bie ©nglänber fittb ©pißPuben."

Ser Herr ¡ßolijeibirector ßtieß gang gelaßen biefen ©aß au® ber VJeltgefipiißte unb Pemertte mir fteuubfcpaftlicp:

icp wäre ein junger ¡Mann, gar nicht opne ®aient, uttb e® wäre reept fepabe, baß icp meinen ©eiß nitpt auf etwa®

©olibe® legte, ©epr befepäftigt, wie er war, wartete er uiept erß uteiue Svtuubigung ab, wa® er unter ©olibe®

(17)

S i t n t : Btmetfuitgen TO« @»ro(pe m i t ©t»r. 1 7

»erßeße, fonbern fügte »Ott felbß ßittju: in ber beutfpett

©prape wäre nop biet ju tßun, itttb baS eigetttlip mein gelb, auf beut ip Wußm unb Soßtt einernten Knute. 3 p erwiberte ßierattf: biefeS gelb wäre atterbings fo angeneßm als fruptbar; aber, meiner SJieiviuug uap, wäre iegt gar nipt bie 3rit, wo ein braber (Wattn an feine ©pajier- gange ober fonßige SSergnügett bettfett bürfe. Bentt wir uttS mit Unterfupungett über bie beutfpe ©prape be=

fpäftigteit, wer benn Europa in Drbnung bringen fotite?

— fragte ip ißtt. Dßne »on bent Seufurblatte aufjtt«

bliden unb mit bem ©tretpett einjußalten, antwortete mir ber (poligeibirectov: baS iß uttfere ©orge; Sie aber follett 31)te glüdlipe greißeit — greißeit? Wein baS Bort ge»

braupte er nipt. @r fagte: ©ie aber follteit 3ßre gtüd- lipe ©orgloftgfeit geßürig benugett, über unfere SWutter«

fprape gorfpungen aujußetten. Beatus ille qui procul nogotiis — fegte er mit flafßfper Silbung ßinju. Atque emolumentis? frug ip fatprifp. aber er ßBrte biefe grage nipt, ober wollte ße nipt ßürett, uttb eS blieb jweifelßaft, ob baS I m p . , baS er im ttämlipen augen- btide nieberfprieb, bie abbreöiatur »on S m p e r t i u c n t ober »on S m p r i m a t u r war. 3nbeßen »erfprap ip, ben guten Watß ju befolgen, naßm mein rabirteS Statt unb entpfaßl mip.

Seit jener 3*it ßabe ip oft unb erufilip über ©prape uttb ©tpl- napgebapt, aber was ip fupte, ßabe ip bis

¡egt nipt entbedt. B a S ßeißt © t p l ? Süßott fagle: le Style c'est l'homme. Büffott ßatte einen fpüttett ttnb glänjenben ©tpl, trab eS war atfo feilt Sortßeil, biefett S a g geltenb ju mapen. 3ß aber ber ©ag riptig?

Kann mau fagen: wie ber ©tpl fo ber (Wenfp? Wur allein ju beßaupten: wie ber ©tpl, fo baS S u p — wäre falfp, benn eS giebt »ortreßtipe Berte, wetpe üt einem fptepten ©tple gefprieben finb. ©op bie Beßauptuitg:

ber (Wettfp iß wie fein S u p — iß nop ttlfper. uub bie 2

(18)

1 8 B B t i u : astmttlunati. H i n e»ta<ge unb Step.

©rfagrung fpriigt täglich bagegen. ©er Sine biegtet bie jartejten Weber, unb iß ber erße ©robiatt »ott ffieutfeg»

lattb; ber Anbete maegt ßußfpiete unb iß ein trttbßnniger Senßg; ber ©ritte iß ein frBglicger Knabe unb fegreibt Kacgtgebanfen. Sacgtatoeßt, ber bie greigeit liegte, fcgrieB feinen © r t n j e n fo, baß er aße reegtfegaßene ©fgigologen tn ©ertegengeit unb in folcge ffiertoirrung gebracht, baß ße gar ntegt ntegr toußten, wa« ße fpraegen, unb ße begaup»

teten, Sacgiaoeüt gäbe eine politifege Satpre gefegrieben.

S a « geißt atfo © t g l ? Siegefagt, icg weiß e« nicht, nnb ieg wünfege fegr, barüber belegrt ju werben.

©te ©egreibart eine« ©egrißßeßer« gegSrig ju bettr»

tgeilen, muß man bie ©arßeßwtg »on bem ©argeßeflten, ben AuSbrucí »on bem ©ebanfen fonbern. Aber bie»

fe« wirb ju oft mit einanber »erweegfelt. Mocg ein An»

bere« wirb nicht immer gegürig unterfegieben, nämlicg:

bie ScgBngeit Unb ba« ©garafterißifege be« ©tgl«. S a n fann fegr fegifn fegreiben, ogne einen ©tgl ju gaben, unb einen ©tgi gaben, ogne ftgün ju figteiben. Sa, eine

©egreibart »on eigentgiimtiigem ©epräge fegtießt bie »oll»

iommene ScgBngeit au«, wie ein ©eßdjt mit auSgefpro»

igenen Süsett fetten ein fcgüneS, unb ein S a n n »on ®ga»

racter fetten ein liebengwürbtger iß. Micgt im Sotorit, in ber grüßem ober fleinern Sebgaftigfeit ber garbeit, fon»

bern in ber Sricfmuitg, Stellung unb ©ruppirung ber

©ebanten liegt ba« ©igentglU liege einer ©egreibart. ©iel»

leligt gängt ber ©tgl eine« ©cgriftßeßer« megr »om ®ga»

racter at« »om ©eiße, megr »on feiner ßttlügen, al« »on feiner pgitofopgifcgen ober Kunßanfcgauung be« Seben« ab.

©icero fgreibt »ortrefßicg, aber er gat feinen ©tgl, er war ein S a n n ogne ©garacter. Sacitu« gat einen, unb ©ä»

far. ©le granjofen EBnnen feinen ©tgf gaben, weil igre Spraige einen gat S e r in granfreieg figreibt, fegreibt wie bie guten franjBßfcgen ©egriftßeßer, ober fegreibt fcglefgt ©ergletcgt man Mouffeau mit ©oltaire, fo ßnbet

(19)

. 8 51 i u : S c m e r í u n j t n U6ec uuts ®tpt. 1 9

ntfttt jwat Seiber ©tpt fegt »Ott etnanber »erfcßieben, boh (Inb fte e8 nur fo lange, aI8 Rh Seiber Slnßhten »on etnanber unterfheiben. S o Mouffeau beult wie ffioltaire, ßpreibt er aucp wie er. Sie beutfcpe ©pracpe pat — ber himmei fei bafiir gepriefeu — leinen ©tpl, fonbern alle mögliche greipeit, itnb bennocp gicbt e8 fo Wenig beutfcpe

©(priftfleffer, bie ba8 fcpöne Mecgt, jebe eigentpüntltcpe Senfart aucp auf eigentpümlthe Seife batjußeUen, ju ip»

rem Sortpeite Penupen 1 Sie Sentgen unter ipnen, bie einen

©tpt pabeu, lann mau au ben gingern abjagten, unb e8 bleiben nodp ginget übrig. SßieUeidjt ift Sefftng ber ©injtge,

»on bem man Peßimmt behaupten lann: er pat einen ©tpt.

©tue anbete grage: woper fommt e8, baß (o »tele beutfcpe ©cpriftjleüer fo fepr fhtecpt fhreiPen? Sieffeicpt lomtnt e8 baper, weil fle fiep leint Plüpe geben, unb fie geben fiep leine SMüpe, weit fie, al8 Seutfhe treu unb eprtih fiep mepr an bie ©aepe unb bie Saprpeit paltenb, e8 für eine 3lrt" itofetterie attfepeit, ben 31 ti {¡britet fepöner ju mähen, al8 ber ©ebanle ifi. ©ntfpriugt bie Sernah»

Kfßgung be8 ©tpl8 au8 biefer Quelle, fo ifi jwar bie gute ©eftnnung ju toben; boep ifi bie ©ittlihleit, »on ber man Rh babet leiten laßt, eine falfcpe. S i e man fagt: bev ©ebanle fhafft ben SluSbruct, lann man auh jagen: ber SluSbrucf fhafft ben ©ebanfen. Sorte flnb nihtswertpe Phtfcpetn, tu weihen fih juweilen Sbeett al8 ebte perlen ftnbeu, unb man foü barum bie Plufhetn nidjt »erfhmäpen. 3U neuen ©ebanteu gelaugt man fei»

ten. Ser geißretepe ©hriftßetter unterfheibet ßh »on bem geißarmen nur barin, baß er mit größerer ©mpfangticp»

!teit begabt, fepon »orpanbene 3beett, bereu Safein jener gar niept merlt, aufjufaffen 11 nb ß h anjueignen »ermag;

aber neue fhafft er niept Ser meufhlicpe ©riß müßte eine ungepeure Umwätjung, eine folepe erfapren, »on ber Wir gar feint Stpnung gaben, Wenn ber SreiS feiner Sirl»

famfeit ßh bebeutenb erweitern fotlte. Sie grüßte be»

(20)

2 0 8 5 t u e : StmetEmigeit iiier Spradje uub ©Igt.

fautite Meoolution, weihe bie SRenfhßett erlitte«, war ba® Sßrißentßum, unb boh iamt man ni<ßt fagen, baß wir biele neue Sbeen gewonnen, weihe ben ritten fremb gewefen. greilicp erilärt ßh biefe® baburh, baß auh fhon bor Sprißu® htißfiht SBeltanfcpauimg, wenn auh niht in fol<ßer riuSbreitung at® jeßt, geßerrfdjt pat. Kann aber ber ©cpriftgeller: leine neuen 3been fcpaßen, fo »er- mag er boh bie alten in neue gönnen ju bringen, unb wie bie SebenSIraft in ber ganjen Matur bie nfimticpe, unb e® nur bie ©eßatt iß, weihe in ber SBefentette ein ®e»

fhöpf über ba® anbere ßefft, fo-Wirb auh ber ewige, uu=

geborne ©ebanft burh einen ebtern ober gemeinern riu®- brnct ebter ober gemeiner bargeßellt — unb ber f ßegeba»

ter iß auh eilt Vater. ; Sie fhlehte ©hreibart, bie man bei bieten beutfhen

©hriftßellern ßnbet, iß etwa® fepr Verberblihe®. 3nVü=

her« iß ber ©haben, ben ein bernähläjfigter ©tpl ber- urfadpt, geringer unb berjeipliher; beim SBerfe größern Umfang® werben mepr bon ©otcpen gelefen, bie eine um- fhloffene ober geßherte Vilbtmg ßabeu, unb ber ßttlihe unb wiffenfhaftlicße SSertp bicfer Sßerfe lann ißren Kunß»

mangel uergüten. 3eitfcpriften aber, au® weihen allein ein großer ¿peil be® Volt® feine Vilbung wenigsten® feine gortbitbung fcpüpft, fhaben ungemein, wenn ße itt einem jdjlehten ©tpte gefdtrieben ßnb. ®ie wenigßen beutfhen 3eitfhriften oerbienen in Vejießung auf bie ©pracpe ge- lobt ju werben. @8 iß aber leiht an ißnen ju gewapren, baß bie geplerßaftigfeit be® ©tpl® bon folher rirt iß, baß ße pätten bermieben werben fönnen, wenn beren Heraus- geber unb ¡Mitarbeiter mit beriettigen ri(pt[amleit gefhriebeit pätten, bie ju befolgen fßicpt iß, fobalb man bor breißig

¡Millionen ¡Kenjhen fpriept. ¡Man glaubt gewöpnlih, je- be® Kunßtatent müße angeboren fein. ®iefe® iß aber nur in einem befhranften ©inne wapr, unb gießt e® ein Va»

Unt, ba® burh gleiß auSgebilbet werben iann, fo iß e®

(21)

» S i t t e : »emertttitjett ttSet ©platte m i t @t»T. 2 1

baS beS ©pts. üßan nehme ftp nur »or, nipt alles gleip niebergufpreibeit, wie eS einem in bem Kopf ge»

fommen, unb nipt alles gleip bruden gu laffen, wie matt e8 niebergefprieben. ©ine gute ©pl-llebung für ÜJiättttet (bemt Knaben auf ©pulen im ©ple gu üben, ßttbe tp feßr läperltp) iß bas Ueberfegen, befonberS aus alten

©prapen. 3 p meinerfeits pßege mip am Hbrag ju üben, unb — eS fommt hier nipt barauf an, ob mir bie lieber»

fegungen meßr ober mürber gelungen, aber baS habe ip babei gelernt: baß bie Weippümer ber beutfpen ©prape, wie tooßl jeber, nipt oben liegen, fonbern baß man bat»

nap graben muß. Senn oft war ip Sage lang in 33 et»

gweißmtg, wie ip einen lateinifpen auSbrud burp einen gleip Kräftigen beutfpen wiebergeben föntte, ip ließ mip aber nipt abfpreden unb fanb p n enblip bop. @o er- innere ip mip, apt Sage »ergebenS barüber napgebapt gu ßaben, Wie sub Bio moreris ju überfegen fei, unb erß am neunten fritifpen Sage fanb ip baS rtptige Bort, äßeh- rere beutfpe Sournalißen werben eS einß bereuen, baß fte bie gegenwärtige bortfeeilpafte Seit nipt gut Sßerbefferung preS ©tplS benugt hoben. Sie gotbene Seit ber tömifpett Siteratur begann, als bie ber grepeit aufhörte. Watür- lip. Benn man nipt frei ßerauSfprepen barf, iß man geuBpigt, für alte ©ebanfen neue auSbrüde gu ßnben.

Sie fpönßeu ©teilen beS SacituS ftnb, wo et »Ott ber alten grepeit fpript, weil er biefeS »erbedt putt mußte, ba er, gwar unter einem guten Kaifer, aber bop unter einem Hlleupertfper lebte. Unfere Seit aup »erßattet nipt, glteS frei h'rauSgufagen, unb burp biefen 3r e a" 3 beförbert ße feßr ben guten ©pl. Wiatt mBpte »on ©on- ßitution, »on ©ßanien, »on Stalten prepen, aber eS iß

»erboten. B a S p u t ein erßnberifper Kogf? ©tatt ©on»

ßitution fagt er „SePeSbefpaffenheit," ßatt ©ganien „Sbe- rien," ßatt Stalten „baS Sattb, wo im bunllen Hain bie

©olborangen glühen," unb «ebraupt für biefen unb je-

(22)

2 2 S B t u e : Eeuieteiiujin n i « S p r a y e unb ©tqf.

nen ©ebaufen biefen unb Jenen biegterifhen AuSbrucf, bett ber gemeine S a n n niegt »erffegt. ©enn barauf fommt jegt Aße« an, baß ber gemeine S a n n nicht erratge, wa«

wir woßen, fonbern fügte, wa8 wir gewoßt. ©ie beut»

fegen Sournaliflen ntüffett fieg aber eilen. Sie foßen niigt bergeffen, baß am 20. September 1824, Abenb« mit bem

©todenfhtage jwütf, bie Senfur in ©eutfcglanb auf»

gört. Senn fie atfo bis bagin igren Slgt nicht »erbef»

fert, werben fíe mit igrem fhlecgten Stgte in bie ©mig»

feit wanbern.

Seit wir gerabe in fo freitnbfcgaftliigen Untergaltun»

gen begriffen finb, wiff icg itocg erjagten, wie icg baju gefommeit, bett horaj ju überfegen. Am 20. S ä r j 1815 lehrte Mapoteon von ber Sufet ©Iba jurüe!. S i r beutiegett BeitungSfcgreiber würben rein toß bor greube. Midjt etwa au« iiebe für bie forfifhe ©eißet — bewagre ber himmet! — fonbern weil un« nah langer ©ilrre enbtih wieber erfrifhenbe Macgricgteu jugetomtnen. 3 h í h n h gar- tig einen ftgönen Artitet in meine Reitling — ntegt f ü r , fonbern gegen Mapoten; benn, e« offeitgerjig ju gefle»

gen, t<g War batnal« noh eine reht gläubige Seele uitb fegt bitmrn, wenn ih mi<g fo auSbrücfen barf. Aber ber Artifel, ber mit toielem gener gefhrieben, würbe bon oben erwägntem ©olijeibirector bennoh geflricgen. ©en aitbern Sag fragte th befftn Seeretair, warum e« gefhegtn, ba wir bocg Aße mit ber ©eißet ber Senfhgeit Krieg fitgr»

ten? ©iefer antwortete mir: „Sinb ifl Sitib, ob er nah Offen ober Seffen bläff — gteicgöiet. ©r foß gar niht bta»

fen, wir woßen Muge gaben." Alfo wie gefagt, mein Artifel würbe geffriegen. ©8 war jegn Ugr Abeub«, unb e« fegtte mir eine galbe Spalte. S a « tgue i h ? 3m ©olijeijint»

mer lag unter ben Sahen eine« Seitaet Stubenten, ber ant uämlihen ©age, weit er feine SirtgSgauijecge niht bejaglen ionnte, arretirt worben war, ein «einer §oraj.

3 h fege mih gin, uub übc.jegc barau« bie übe: Nunc

(23)

® 8 v n t : ffltmtrfiuiatu ü i e t S p r a y e im» SUjt. 2 3

est bibendum, uttb Bringe ba8 itaffe SManufcript junt

©enßren in'8 «Reben,¡immer, Wo ber Potijeibirector faß.

Siefer ta8 e8, unb fpradj: „©parraantl 3 h muß Spnen bas ©omptiment maPpen, baß @ie bie Obe recpt gut über»

fept. §oraj — ja ba8 war ein «Manul Seihe ©pradpe, weihe Selicateße, welcpeS attifhe ©als! (©habe, Bemerlte ih, baß auh biefeS ©als ein Megal iß!) Unb weihe ppi»

tofoppie, weihe ©itttidpieit, weihe Sugenb! 3 a horaj, ba8 nenne ih einen waefern SMannl" . . . 3118 ih i>ora$

Wegen feiner ©ittltcpfeit toPen pörte, poppte mir ba8 $erj, ih tonnte e8 niht länger au8palteu, unb mußte mir Sufr mähen. 3 h orbnete meine ©lieber, ßrecfte feierlich wit ein ©efpenß meine Kecpte aus, unb fprah wie folgt:

„$oraj ein wadfrer «Mann? ber? «Run, bann feib mir will»

fommeu, tpr «Memmen unb ©cpelnte! «Ricpt at8 ih ©pH«

morben, als ih ©äfar rauben, als tcp Octaütu8 ßeplen fap, gab th. bie römifcpe greipeit »ertöten — erß bann Weinte th um ße, als ih h o r a j getefen. ©r, ein Körner, tpr ©ötterl unb feine Sinberaugen gaben bie greipeit ge=

fepeu — er war ber erße, ber ßh am geuer be8 göttli- chen ©enius feine ©uppe fehle. S a 8 leprt er? ©in Snecpt mit Slnmutp fein. S a 8 fingt er? Sein, «Mäbdpen unb ©ebulb. 3pr uußerBtiheu ©ötterl ein Kömer unb

©ebutb. ®r »ermohte barüber ju fherjen, baß er in je»

ner ©epfacpt Pet ppilippt, wo ©rutuä unb bie greipeit blieb, feinen flehten ©cpilb „niht gar löblih" »erloren.

Stein war ber ©htib, §err poltjeibirector, unb bocp warf er iptt weg — fo leiht tnacpt' er ßh jur glüht i Unb ber ein wadfrer SMamt?" . . . 3 h faßte nocp meprere folcpe, tpeits fürhterlihe, tpetlS getbuifcpe Singe. Ser Poltjeibirector entfepte ß h , trat weit, weit »on mir ju»

rüdf, unb fap mih ßepentlih au. 3 h ging, «uf ber Steppe bähte ih, er iß bodp fein ganjer Sürfe — er fürcptet bie Stnßecfung!

«Per ba8 SoP, baä ofßcielle 2oP, baß ih Nunc est

(24)

24 Bünte: ©It gacfcoitor! uttti meine Cinert.

bibendum gut berbeutfpt, hatte ip weg. SaS munterte mip auf, ip übte mip weiter, unb fo habe ip nap unb ttap faß beu ganjett Horaj überfegt. S a liegen fie nun, bie armen Oben unb ©aprett, unb ip weiß nipt, wa8 ip batnit rnapen |ot(. ©ottte ein unglücffeliger 3eitung8»

fpreiber ©ebraup babon mapen wollen, bie gahitlüdeu ber Seit bamit auSjufüfleit, fo ftegen ßc put ju ©ebote.

©riefe werben goßfrei erbeten.

n i .

Die Corlionart rntb meine ©Ijrett.

a l s ip nap SDManb lam, genfpte bort eine ßptbare

©ährung. (Watt hotte Wapript erhotten, baß in Surin eine Webolution auSgebropcn; bie VehBrbett waren arg»

wühnifp, aptfam, ßreng; baS ©efrnbet freute ßp auf bie fommenbe Verwirrung; unb manpe angefehcne Bürger fahen wie bcrguügte ©rbett aus, bie aus ©pitlbigleit ein betrübtes ©eßpt mapen. 3 p hotte in (Waitaub italte»

nifpe ©grape gefunben, aber feinen italienifpen Himmel,

©cgenwart, aber feine Vergangenheit, unbMp eilte mip, über bie ©pwette beS BorabiefeS ju fommen. Wapbent ip mit einem Vettitrino auf beu folgenben Sag für bie gahrt nap gtorenj abrebe getroßen, ging ip in baS She»

ater Selfa ©cata. (Watt gab bie Oger Opetlo bott Wof»

ßni. S a mir bie abgBttifpe Verehrung befannt war, bie matt in (Waitanb wie in gang Stalten bor Woßini hegte, mußte meine Verwmtbetung groß feitt jtt benterfen, baß man im gattgen ©aale ber Sarßeffttttg nipt bie geringße aufmerffamfett fpenfte. (Watt lapte, fpwagte, ging tu

bett geräumigen Sogen auf unb ab, nahm ©rfrifpun«

gen, unb ber Himmel weiß, bor wem ßp bie ©änger unb

©ättgerintten eigeutlip bemühten, ©nbtip trat SeSbemona auf unb warb mit VeifaUftatfpen emgfattgen. ©ie ber»

ueigte fip bvciutat, juevß bor ber teeren Hoßoge, bann

(25)

S ü r t i e : ®ts EarBonarl unt meine Düren. 2 5

retpt®, bann bor bem farterre. 3 h weiß niht, war bie

©ängerin Beliebt ober bie ririe, bie fie ju futgen hatte, e®

trat, fobalb fte erfhieu, bie größte ©titie ein. @ie fang eine töbtlicpe Viertelflunbe; ber $al® war mir wie juge- fhniirt, unb e® warb mir erft leicpter, al® ih an ben

©hnörfeltt uub fcpnettereu uub heftigeren ©hritten ber SDtelobie bemerite, baß fth bie Saoatine bem entfheibenben riugettblide nape. ©ignora ©eSberaona legte auh halb bie ©turmteiter an, nm in bie ©reihe, bie fte w ba® Herj ber Supörer gefungen, einjubringen, unb ben ¡Beifall ju erobern. Sin tapferer ©riller brüngte fiep Borau® — man pörte feinen ritpemjug ba fiel ein Kanonenfcpuß.

3 h fpraitg erftproefen Bon meinem ©iße auf, ein bumpfe®

©emurmet entftanb im ©aale, ih pörte, wie in einer etwa®

entfernten Soge man fth in ba® Opr ftüfterte: Pt® m o r - gen f i n b fie pier. 3 h fühlte meine Sangen ergliipen, meine ringen würben naß, eine pimmlifh« gteubigfeit burcpfäcpelte meine ribern; unb ba mir armem ©hüute immer ba® §erj bi® am Suitbe fiept, unb e® nur eine®

©ropfen® bebarf, e® überfließen ju mähen; ba ihbiejara- merooüe unb läherlicpe ©ewopnpeit pabe, laut mit mir felbft ju fpreepen — plagte midp ber ©eufel, unb ih rief jo «ernepmlih, baß man c® jwei Sogen weit pören tonnte:

e® leben bie S a r b o n a r t l e® lebe S t a l t e n ! "

Zitto! quiefte ein ©cpranftitmmßen pinter mir; ein attberer fetjter Herr fap mth mit Vcrwunberung an; eine fhöne ©ante pielt ba® ©tpirapftncp Bor bem ¡Munbe. ©oh patten meine aufrüprerifhen Ktben weniger ©nbruä ge- mäht, al® man patte erwarten follen, waptfcpeinlicp, weil man ben ©inn ber beutfepen Sorte niht oerfianben. 3 h felbft aber patte fte nur ju gut Berftaitben, unb al® ber

¡Begeiferung Ueberlegung unb Kopffcpmerjen folgten, al®

ih be® Orte®, ber 3 « t unb ber Verpältniffe gebähte, fam große ¡Bangigfeit über mein Herj. 3 h gitterte Bor ben ö f o t t o m i f h e n ©erihten, fhon füplte icp bett ©eparfriepter

(26)

2 6 8 B111 e; ffiie Garbonati unb mctne ß&tcn.

ba« S a ß »on meinem hälfe neginen, nnb wollte (cg nod) fo gnäbig mit mir »erfahren, tonnte idj mir eine folterabe Unterfutgung nnb eine lange ©efangenfcgaft nitgt erlaffen, nnb raeine »erjagte hoffnung ftgmeihelte ftd) nidjt« ®rö=

ßere«, at« baß fie mid) gier in Sailanb begalten, nnb nitgt in bem abfcgeulitgen Dlmüg einfperren würben. Ad), feufjte itg, fäßeft bu fegt an einem grofcgtetcge in b e r S a r t

©tanbenburg, wie viel wogter wäre btr bort, als bei bera füßen ©eleier ber Signora SeSbemonal Sege Unglücf»

litger! wenn ber Att ju ©übe ift, tommt bie S ä h e nnb gott bieg! ®er Alt ging jn ©nbe, bie Saege tarn nicht, unb al« itg aucg ben jweiten Att mit freien Ogreit abfingen gürte, fing ieg an mitg ju berugigen.

Sie Oper war geenbigt, unb ein ©aßet foßte folgen.

3n btr flißen 3teifcgenjeit trat ein junger Senfdj in meine fioge, ber juerft mit Siefem unb 3enem ftd) untergielt, unb ba er micg eublicg gewagrte, überrafcgt auSrief: Acg, Sie gier! @r nannte micg bei meinem Kamen. 3tg er»

innerte micg feiner nicht, unb ba er mir erjägtte, baß er mitg in M. tn oerfcgiebenen ©efeßfcgaftett gefprodjen, murrte itg junt taufenbften S a t e über mein fcgtecgte« ©ebätgtniß für Kamen unb (gefügter. „ 3 h wunbre intcg," fagte ber junge S e n f h , „baß mir hcrr S . nicht« »on Sgrern hier»

fein erjägtt gat." — Siel rief feg, ifl gier? — „Unb ba« wiffen Sie niht? bort in ber Soge (igt er. 3 h wiß Sie ginfügrert." 3 h , fege »ergnügt, einem meiner ältefien gteunbe fo unerwartet ju begegnen, folgte meinem gügrer.

Saum gatte ih bie iogentgüre ginter mir, at« mein bienft»

wißiger herr oerjebwanb, unb atgt Solbaten farmatifegen Anfegen« mih in igre Sitte nagmen. Sie führten mih in eine Sacgtflube be« Opentgaufe«. Sort bungfuegte man mit vieler hüflitgfeit unb ©enanigteit raeine Safcgeu, meine «Papiere würben mir abgenommen — „wenn e«

3gnen gefällig ifl," fagte ber «polijei»©ommif[air; üb folgte igm. ©ov bem häufe gleit eine Äutfcge, matt gieß mih

(27)

SB 81 n e: SDIt ßatlcnacl unb meine Olren. 2 7

ßineinßeigen, ber ©ommiffair fegte fug neben micg, uub

— Slbteu S e i t ! frühste eine Mabenßimme mir nah·

Ob ih in einer ©hiaht sittern würbe? ©grlteg gefprocgen, ih gin beS ©egentgeilS nidgt gans gewiß, aber baS weiß ih, baß nur meine Kerben sittern würben, meine Seele bliebe rußig, ffiocß felbft mein unßerblicgeS 3 h iß »»Her

©hauet, wenn e« bon einer ©olisei bebrogt wirb. «Mir war gar su Wege. ®er Sagen war fo niebrig, eng uub fo feß »erf cgi offen, baß t<g su erßicfen glauBte. ©r hatte auf beiben ©eiten eine runbe, mit einem Sraßtgeßehte bebedte ©heibe, bie meßt biet größer war, als baS ©las eines gernrogreS. ®er bureßfatlenbe «Monbfcßein jeießttete ein «Reg ju meinen güßeu ab, in bem meine ©inbilbungS»

traft angßpotl sappelte. {Mein SShter neben mir fpraeß fein S o r t , er war »ieffeießt befhüftigt, meine ©eufser 3U überfegen; ih gab ißm «rbeit genug.

{Rah einer »iertelßünbtgen gaßrt gielt ber Sagen ßifl.

3 h ßörte ein fhwereS Sßor ßinter ißm sufeßtagen. ®ie Sutfhe würbe geöffnet, th ßieg ßerauS, uub faß mih in einem, mit ßoßen «Mauern umfhloffenen uub mit $aßl=

reihen S a h e n Befepten §ofe. «Kau ließ mih in ba8 Simmer beS ©efängnißwSrterS treten. ®ort würbe ih in ein Stuß eingeseihnet uub aßfonterfeit, wie e8 in einem

©äffe su gefheßen pßegt {Meine SRamenSunterfhrift mußte th auh ßineinfepeu. SRu utero bier — fagte ber ©oli»

8ei»Sommiffatr bem ©efäugnißwarter. ®iefer, ein alter 5Marot mit efftgfauern «Mienen, warb barauf ptöplidj freunb»

lih gegen mih, tüdte feine SMüpe uub gölte mir einen

©tugl, ber ©olisei »©ommiffair wünßgte mir gute Maht uub ßüßerte mir s u : Seien @ie guten SMutgS, eS wirb fo fhltmm niht> werben. „Stenmgen, leudßte bem §erru,"

rief ber ©efäugnißwarter in ein Mebensimnter ßinein. ©in jungt« {Mäbhen, in jeber §anb ein Siht, ging eine Steppe ßinauf, ih folgte, ber ©efangnißWärter ßinter mir. «Mähen

@ie ßh'S bequem, fagte mir biefer, inbera er ein Statute*

(28)

2 8 S S t u e : ®le Gnvionntt imb meine Dhrtti.

anffploß: wenn ©ie baS Wapteffen befehlen, belieben ©te nur ju llingeln. @r unb baS (Wäbpen gingen fort unb ip war erftaunt, baß bie £tjüre bon außen nipt berfplof»

fcn würbe. (Weine Verwunderung flieg, als ip mip im Simmer umfah unb bie bequentfie unb fpßnjie ©inriptung fanb. ©ogar an einem ©preibjeuge unb an ((¡agier fehlte e8 nipt. Sie ciferne (WaSle tonnte e8 nipt beffer gehabt haben. SRapbem ip mip bon ben ©preden biefeS abenbS etwas erholt, unb mip auf mein Verhör fo gut als mög»

lip borbereitet hatte, fing ip an, meine ©efpipte bon ber romantifpen «Seite ju betrapten. SaS heiterte mip auf.

3 p gog bie ©pelle, um baS Slbenbeffen ju begehren.

Siennpen tarn, bont alten begleitet, trug auf unb fpnitt mir bie ©geifen bor. 3 p belant nur einen Söffet; ber

©efängnißwürter entfpulbigte ftp mit ber eingeführten Orb»

nung. SaS ©ffen war gut, ber Bein nop beffer. Ser atte ging fort, aemtpett blteb nop einen augenblidl im 3immer, legte bie §anb mit einem bebeutenben Vlide auf eine jufammengefaltete ©erbiette, bie auf einem Soiletten»

tifpe lag, brapte bann bie ginger an bie Siggen, unb wünfpte mir wohl ju fplafen. a l s fle fort war, berfploß ip baS St"1"'«! legte bie ©erbiette auSeinanber, fanb aber WiptS barin. 3 P lleibete mip aus, unb fplief btefe Wapt fanfter, als man in raeinen Verhältniffen ju thun gftegt.

a l s ip am anbern (Worgeit erwapte, umging ip nop einmal bie gefhmgSwerfe meiner Unfpulb, unterfupte ge- nau alle ihre ((¡unlte, bertheilte jwedmüßig meine Ver»

theibigungSlräfte unb berftärlte bie fpwapen ©eiten. aemt»

peu brapte mir baS grfpflüd unb fle fam ohne ben alten.

B a r eS mätte wiebererlangte ©emüthSrnhe, war eS baS SageSlipt — aber tp entbedte jegt erft bie wunberbolle

©pönheit beS SWäbpenS, an ber ip ben abenb jubor im»

aptfam borüber gegangen war. aennpen ftanb in ber Sauberfhmbe beS weiblipen SebenS, wo bie Sungftau mit halbgeöffneten Siggen nap beu antworten hwporpt, bie

(29)

S B r n e : ®ie (Sariowitl unb meine Düren. 2 9

ipr bie Matur auf ipre gragen gießt. Kofen uttb Sitten tpeitten ben ©pron ipter Sangen, ber Plaue Himmel war nur ber rißglanj iprer ringen, auf ipren Sippen war ba®

Säbeln eine® feplununentben Kinbe®, tpr golbne® Haar, milbe feiner eignen Saß, rupte auf ipren ©huttern au®, epe e® weiter wallte — Sngel pätten ße al® ipre ©hweßer geliebt, aPer auh einen ©eufel pätte ba® Sübcpen ber»

fiipren üJnnen. ril® ih in tprettt rinfhaiten bertoren, fprahlo® bor ipr ßanb, ba judte etwa® iiper ipr ©eßcpt, ba® ße plößlicp entgötterte, unb wa® tcp Balb ilarer ber- ßanb. riennhen burhfuhte alle Sinfet be® ¿immer®;

bann legte ße, wie ben riPenb borper, bie Hanfe auf bie jugefaltete ©erbiette, bann, entfaltete ße biefe unb fcpüttelte ße. 3 h fragte ße, wa® ße fucpe? @ie trat mir näpet unb fpracp fh»eff unb ängßlicp: „SeinOniel iß ein par- ter S a n n , unb Biel ju ßreng.. Meutih Patten wir einen

©efangenen, ber unfer Sienßmäb<pen gewonnen, ©r legte jeben Sorgen einen ©rief tn bie ©erbiette, ben ba® S a b - hen, ungeacptet ße nur in ¡Begleitung be® Dnfel® in ba®

¿immer ging, auf biefe Seife unbemerft mit napm, nnb in ber ©tabt aBgaB. ©eitbem muß ih felBß bie ©e- fangenen Bebienen, unb genau nacpfepett, oB ße nirgenb®

wa® ©efcprießene® berßedt." 3 h fragte riennhen, 06 ße mih berratpen würbe, wenn icp ipr einen ©rief anbet- traute. ©ie legte bie H«tb auf ba® H«S, nnb jap mih mit ipren HiutmelSangen an. Samm! fagte ih, Sübcpen, fo jung, fo fhön guter Saitb®mann," lispelte ße, unb legte bertraulicp tpre Hunb auf meine ©cpulter

„fo fcpön, fo jung, nnb jhon fo fhlecpt!" ©hlangel bonnerte ih ipr ju — ber ©cpmerj erwürgte meine Stimme, ih fanf auf ben ©tupl, unb ein Strom bot: ©pränen entßürjte raeinen riugen. —

ril® ih bie Hänbe bon meinen naßett riugen weg jog, war ba® SKbhen fortgegangen, unb ber folijei-Som- mißait, mein ©egleiter be® Borigen riBenb®, ßanb bot

(30)

3 0 8 5t u e : ®le Gationart unb meine O^reti.

mir. @r fag meine ©emegmtg, unb btefe mißbeutenb fpracg er mir abermals S u t g ein. „ffierugtgen Sie (leg bocg, fann ja nicht uitfere Abficgt fein, Sie unglüdticg ju mähen. S i r finb ja alle Seutfcge . . ©erfügrmtg . .

£eihtfinn . . Scgwärmerei . . Sagen Sie nur bie reine Sagrgeit. Sie Kinnen füg um bie Megierung nocg ©er«

bienfle erwerben. . ." 3 h fhüttelte ben Kopf — ba« ift e8 niht, fagte ih; boh laffen Sie un8 gegen. — ©in Sagen wartete unferer, ih warb auf bie ©olijei gefügvt.

©er ©olijeibirector, einen protofottfügrenbett Secretair jur Seite, faß ba fcgon in Sereitfhaft. ©a8 ffiergür begann.

S a n fragte mih um meinen Kamen, mein ©ewerbe, ben ßmt& meiner Keife, meine ©eianntfhaften in Sailanb . . . S u r j , man teunt ja btefe« ©reibjagen einer gtaufanten

©olijei, wo bas ©ejtänbniß eines Augefhulbigten, wie ein armeS S i l b , in immer engere Kreife getrieben wirb, bis es in bie Scgußweite getommen. S a n fragte mih eine Stunbe lang, unb gatte »on meinem eigentltcgen ©er«

gegen noh lein S o r t gefprohen. ©nblih tarn bie ent»

fdjetbenbe gtage: S a « war 3gre Abjagt, als Sie geflern im ©geater: es leben bie S a r b o n a r t riefen? llnb:

e8 lebe S t a l t e n — fegte ber Secretair ginju. 3egt galt eS, um mein 2eben Dieffeicgt. Aber fo rätgfelgaft ifl bie menfhlihe Katur, fo mannigfaltig ftnb bie Shwäcgen unb ©itelfeiten beS menfhtihen herjettS, baß icg noh überlegen tonnte, ob t<g lügen unb mih lüpfen laffen, ober bie Sagrgeit geftegen unb mih lacgetlicg mähen foüte.

©ft ih mit meiner ©rllärung säuberte, würbe bie grage wiebergolt. „ 3 h Bin gartgürig",erwiberteiig. „Segen Sie füg boh ßefäßigfl", fagte ber Secretair fegr letfe, unb ogne mih anjufegen. 3 h wollte bem fhtauen herrn feine greube niht »trbtrben, nagm einen Stugt unb fegte mih- Sie finb alfo gartgürig? — fegrie ber ©olijeibirector. — 3 h w a r eS — wollte ih fagen, ih war eS bis geflern.

— Kun? — ber Secretair oerfammelte alles, was ©ftf«

(31)

S83tne: ®lc ßar&onari unb mtine Dlren. 3 1

ßgeS unb ©oSgafteS in igm borratgig war, um bie ©pipe feiner Maie unb paßte feßr auf. 3 h fuß* fort . . . ,,«l«

bie Mahricßt bon ber neapolitanifheu Kebolution nah

®eutfhtanb tarn, eilte ih nah Statten ju tommeu . . ."

©er ©ecretair war wie ein ©eier ßinter biefen Sorten ßer, unb fdprieb fte ßurtig auf. 3 h fühlte, baß tcß bumm gefprocßen; ih war aber einmal in ben $oßlweg ßiuein, unb fonnte niht raeßr umfeßren. 3 h fepte meine Mebe fort: „ben S u n j h Statten ju feßen ßatte ih fhon tängß, tßu auSjufüßren fcpien mir jept bie gelegentlihße Bett- e s gieß, bie «Monathen würben, bon Sien tommenb, Korn unb Meapet befmgen . . geßlicgfeiten . . ©ügerßeit ber Sege; furä ih BefcpIoQ bie Keife ju mähen, «ber utt»

glüdtliher Seife berflanb idß fein S o r t itatienifh. 3 h naßm mir bor, noh fcßneff tu biefer ©prahe einigen Un»

terricßt ju neßmeu, unb fo biet }u lernen, als tu wenigen Soheu raBgli<ß iß. 3 h las bon «Morgen bis «benb ita»

lienifcße ©ücßer unb ßeitfcßriften. Unter anberu Serien tarn mir aucß ein $eft eines gier in SMaitanb erfheinenben SournalS ju.«ugen. 3 h fanb barin ein «Mittet gegen bie isartgörigfeit empfoßlen, ein Uebel, woran ih fhon biele 3aßre litt. ®a8 «Mittel beßanb barin, baß man Beim Sabaftauhen ben angesogenen Maudß, ßatt ißn gltih weg su blafett, eine 3e' l laug im SMunbe Behält, unb SMmtb unb Mofe babei feß berfhtteßt. Macß wenigen Sodßen biefeS 33erfaßten« (ommt baS ©eßör surüd. ©in rufßfher ©raf, ber biefeS «Mittel empfaßl, behauptet, baß ß h beffen Sirifamleit fhon bei bielen b off ig Sauben er»

probt gäbe. 3 h befhloß eS anjuwenben. ®rei S o h e n lang befolgte ih bie ©orfcßrift, oßne ©effermtg su fpüren.

©eßern tn ber Oper fcßmer3ten mih bie Oßren feßr. ®ie Urfahen biefer ©cßmersen würben mir erß fpäter Hat, unb ih ionnte bann aucß erß begreifen, warum mir ber ®e»

fang aller «Mitfpielenben fo.abfheulth borgefommen. Säg»

rtnb einer 33tabout»«tie ber®eSbemona glaubte th einen

(32)

3 2 SB 8 r Ii e: Die gqrionatl unb mein« Ohren.

Kattonenfpttß gu hören. S P erfpraf, entbedte aber balb gu meiner uttauSfgreplipeit greube, baß mit meinen Ohren eine Veräubermtg borgegangen war. SaS Sanb ber Söne, .baS ip bis fegt nur am fernen Horigonte bämment fah

(fehr p o e t i f p l — brummte ber ©ecretair) lag jegt nah unb foitnenhell bor mir. 3 p hörte baS leifefte ©eßitßer in beit entfernteflen Sheilen beS ©aateS — ip war glttd«

lip. S a fiel mir bei, wie fonberbar ©roßeS unb Kleines in ber SMt gufammcnhängt, unb baß ip eigentlip ber Verfpwöruug bott Weaßel bie Biebererlangung meines

©ehörS gu berbanFeit habe. Seßhaft bin tp ohitebieS, unb in meiner gvcubigfeit bapte ip lauter als gut war, unb ip rief: eS leben bte E a r b o i t a r i l Ser ©ecre»

tair (prang wiithenb auf, uttb fprap: Herr,· wollen ©ie uns gunt Befielt haben? Herr Sirector, fagte i p , bie SBahrheit, bie ©ie gehört, iß täperlip genug; als eine

©rbiptung wäre meine ©tlläruttg gar gu abgefpntadt. ©ie werben raip nipt für fo bumm halten, baß ip nipt fähig wäre, eine Süge glaubhafter gu mapen, unb nipt für fo uuberfpämt, baß ip eS wagen follte, Shnen folp ein alber»

neS SKärpeit aufgubinben. — Beharren ©ie auf 3h«r

©rftärung? — 3a. Sarnit war baS Verhör gu ©übe, man ließ mip baS ißtotofott untergeipnen, unb brapte mip ins ©efäitgniß gurttd.

a p t jammerboße Sage wartete ip bie ©ntfpelbung meines ©pidfatS ab. Stennpen ließ ß p nipt wieber fehen, mtb ber alte, ber am erßen Sage metner ©efangenfpaft mip freuitblip behanbett hatte, betrug ß p nap meinem Verhöre rauh unb hart, unb ließ mip SWanpeS entbehren,

©nblip warb ip abermals auf bie ißoiigei geführt. Wian gab mir bort meine abgenommenen (ßapiere unb meinen Baß gurüd, unb fünbigte mit meine grcpeit an. Ob man ß p bon meiner Unfpulb übergeugt hatte, ob ß p Seute für mip berwenbet hatten, ob man mip glimpßip be»

haubeln wollte, ober was fonß meiner angelegenheit eine

(33)

8 8 t n e : ®te Gacbouacl unb meine Düren. 8 3

дШсШфеге Senbnttg gegeben al® icp erwarten burfte — ba® weiß idj peute поф nidpt. 216er im gattjen toiu ar»

bifcp-oenetianifcpen fiiJnigreih war Keiner froper al® ih.

©elbft meine erlittene ©efangenfdjaft fdjiett mir ein ©e»

winnft, berat 1ф fap fie al® ein ©lääcpen Sermutp an, ba® man oor bem ©ffen nimmt — unb flanb т ф 1 ein perrticp gebedter ©¡[ф bor mir, buftete nicpt К о т in golbener ©cpüffet, blinfte nicpt ba® Seer in frpßaffener

§1а[фе? — 211® man mir nun bebeutete, tip pätte inner- palb bier unb jwanjig ©tunben Satlanb ju berlaffen, antwortete tcp bergnügt: Sorgen früp fapre ih паф glo«

renj. „3um ©eufel fapren Sie — fhitaubte mih ein btder Oißjier an, ben ba® Sanb unter ber Gsn® gemäftet

— Sarfcp! recpt® um, feprt епф! @ie gepen piit, wo

@ie pergefommen. S i r wären ©ie uidjt fo leiht ent«

ibifcpt!" — ©ei bieten Sorten mähte ber ©Biitperidp eine fuhtetnbe ©ewegung mit ber §anb, bie ийф mit ©фап- ber erfüllte. Sr pielt mir raeinen f a ß unter bie Mafe:

„ba lejen ©ie!" ber f a ß war паф ©prol unb ber bairi- fhett ©renje biftrt, unb ftartb barin: „pat ftdp ©ignaliftr- ter bei ©ermeibmtg gefänglicher Haft nirgenb® länger al®

12 ©tunben aufjupalten, unb bon bem gejeicpneten Sege nicpt abjuweicpen." ©leih einem ©lißftraple fupr biefe®

©ebot Ьигф mein Herj; entfeett fianb icp ba. S i e ¡ф паф Hanfe getomraen, wie eingepadt, micp in ben Sagen geworfen unb fortgejagt über ©erg unb ©pal, butcp ©ag unb Каф1 — хф weiß e® nicpt. Srft tu ШШшреп tarn idp jur ©eftnnung.

@o mußte th auf bem Sege, ben i<p pergetomraeu, jurüdfepren in ba® fpilißerlaub! Stalten, Smtberiufcl meiner ©räume, fo pabe tcp bih gefepen — im ©raunte!

S e r war e® bamal®, ber meine ©hmerjen linberte, ber

©alfara goß in meine Sunben, ber meine ©pränen tvod»

itete? Sit warft e®, fpantafte, pimralifcpe ©rüfierin, bie ben Hungrigen in ber Süfie mit Satma freift, bie

(34)

3 4 SB tue: Ueiet ben ÜmgattB mit TOenfgen.

au8 ©aumrittbeu ©rob lädt imb ßucfer au« Kiibeit be- reitet. 3 h baute bir, gtiäbige ©öttiu!

IV.

l i e b e r b e u l i m g a i t g m i t J t e n f d j e n . (1824.)

©tele« tann ber Senfcg entbehren, nur ben Senfcgen nlht. 3t)nt iji bie S e i t gegeben; wa« er niht gat, iß er. KicgtS iß gerrenlo« auf biefer ©rbe, nt<gt einmal ber herr; niht« iß frei, niht einmal bie Suft — man tann ße bir negtnen. (Muffet bir nah einer ©turne, nah einer gruegt: ber ©arten, in bem ße wählen, iß einem Senfcgen eigen, Sucgß bu SeiSgeit: ber Senfcg legrt fie bieg, ober ba« ©ueg, ba« igrn gegärt. SiUft bu itt ben himmel: ©etru« gat ben Shtüjfet. ©iß bu arm, brattegß bitSenfcgeu, bie bir geben; biß bu reih, brauigß bu Senfcgen, weihen bu gibß. ©enn ob bu eiitfam auf einer wilßen 3nfel barbß, ob bu einfam im wiißen §er=

jen genießeß, bu biß niht glüdlicg, wenn bu einfam biß.

©ein ©tiid auh in ber ©infamfeit ju ßnben, mußt bu geitig fein, unb ba« biß bu ntht, wenn bu wittß; Se=

nige ßnb auSerforen. S a « bir Senfcgen geben, mußt bu bejaglen mit bem, wa« bu gaß, ober tgenrer, mit bem, maß bn biß. Auh greunbfhaft wirb bir niht unentgetb«

Ith- 3ebet gat in feinem Seben einen fcgüneit Kinbertag, wo er, wie bie erfien Senfhen im ©arabiefe bie grilcgte be« gelbe«, fo aueg Siebe ogne Sorgen unb ©lüge ßit«

bet. 3 ß btefer ©ag aber vorüber, erwirbß bu, wie beut

©rob, fo auh Siebe nur im Schweiße beine« Angefügt8· 3gr müßt herjen fSen, wollt tgr herjen ernten. Kann man ben Senfheu niht gewinnen, wie »erbient man ign ? S?mnt man ign gewinnen, weihen ©tnfag forbert ba« ©lilcl für bie § Öffnung be« ©ewinnc«? ©iele« lernen wir auf

(35)

S'ötne: Ueter ten Umgang mit iffien]$eit. 35 niebertt uttb auf ßoßett ©(guten: wie -bie Sterne am §int»

mel gegen, weltge Spiere in frentben Selttßeilen leben, Wie bie ©täbte 6ef<haffen, bie wir niemals fegen. Slbet Wie bie SRenfcgen befcgaffen, bie unS umgeben, unb weliße Sege ße wanbeln, baS leßrt man uns nußt. S i r lernen unter grücßten bie guten wüßten, bie giftigen meiben;

wir lernen §auStßiere benagen unb witbe Spiere jKßnten;

wir lernen bem übermütßigen ©ferbe ftgmeitßelit, unb baS träge anfpotnen; fdßwimmen, unb ©rüden über reißettbe Ströme bauen, «ber wie wir gute SRenfcßen gebraucßen, unb böfe befhwitgtigen; wie wir bem ©toljen ftßmeitßeln, nnb ben Stillen autreiben; wie wir ©rüden über Sßratt»

neu bauen unb burcß ißre Seibenfdßaften ftgwiinmen — baS lernen wir nicgt, 3 g r - f a g t : baS legrt bie ©rfaßrung bem ÜJtannl «ber bit ©tßule ber ©rfaßrung wirb auf bem tircßgof gepalten, unb ber Sab fragt uns meßt, was wir im Seben gelernt; et ßat anbere Siinße unb attbere gragen. ®ocß f a l l man um ben ©lenfdßen bienett?

®arf man ißn btßanbeln? ©off man ißn gebramßen?

®arf man ipn läufigen? ©oll mau ißm feßmeitgeln?

®tt lannß nodß biete foltße ®inge fragen, uttb ßnbeß feine

«ntwort barauf. Unb wäreß bu ber flarße ©etß, unb baS tugenbßafteße ®emütß, bu wüßteß nußt, was reißt iß. ©tüdlidß aucß gier, baß bu nicgt frei Biß; baß bir bie Matur, gütig ober gart, Statte, Meignngen, Seibett»

fhaften gegeben ober berfagt, bie bieg auf btefen ober jenen Seg fügten, unb bir bie SJlüge ber S a g t erfparett.

©iß bu aßer ber ©lüdlicgern ©iner, $ert betneS Sillens, unb SReißer ju tßun, was bu Wittft: fo Wäßle. ©8 gibt

¡wei Sege, bie ju ben ÜRenfhen füßren: bu mußt ße lieben ober Baffen, pohfhapen ober oeraißten, ße als gött»

tilge Sefett ober als ©aeßen anfeßen. ©8 gißt notß etttett britten breiten Seg, auf ben bie oetworrene SRenge ßh brängt nnb ©taub maeßt; ben raetbe.

Mifßt wemt bu ItebenSwürbtg biß, wirß bu geliebt; ~ 3»

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

E r ließ ß ß baßer feine Kuße — baS ©efßäft, Weißes er tarnte unb Weißes ißm in Kfrifa Keißtümer eingetragen ßatte, naßm er Wieber oor, nänttiß ben Hanbel, er trieb ißn

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

talbett, in welchem ©ilBert ftarb, in ber Hoffnung, fte wür- ben bort gu Sichtern werben, wie er eS eine Stiertelftunbe Bor feinem Sobe Würbe, unb in bem ©lanbeh, es fei baS

fpen eup unb ben S u i P e u ^ n ob, »on beuen bu »tele S u n b e n erpielteß, fo baß bu wol mit ©ept bie, welpe folpe ©plapten n i p t fennen, at« getgltitge »erpBpnß..

näcftgen ©ünber gebührt fogar ©träfe, ©er §eibe, ber nicht Gube wirb unb ber ©h^fr öer Gefu treu bleibt, finb bem Guben auf feinem ©tanbpunft ©otte« geinbe unb geinbe

Sge ig von meinen Angelegengeiten fprege, muß ig mein ©ebanern anSbrüden, baß ig Sgnen feine ©egeintmße ju fgreibeu unb bager nigt ©elegengeit gäbe, bie fgötte ©ntbedung-

hingen mit folper Kedgeit geführt, baß felbß ©utgeßnnte baburp getäufpt Werben, weil ße nipt glauben tonnen, baß man ße fo plump betrügen wolle.. Sarum will ip bie

Mein bie E a g t beS Elements ift ftärter,. Unb eg er fig'S »erftegt, gegt er jerfgmettert E i t allen feinen Hünften in bie Süfte. Eben fo, tg barf 'S wogl fagen, 3ft mir