• Nem Talált Eredményt

Digitale Methodik und Inhaltmodernisierung der ungarischen zahnmedizinischen Hochschulausbildung auf Ungarisch, Englisch und Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Digitale Methodik und Inhaltmodernisierung der ungarischen zahnmedizinischen Hochschulausbildung auf Ungarisch, Englisch und Deutsch"

Copied!
1331
0
0

Teljes szövegt

(1)

Digitale Methodik und Inhaltmodernisierung der

ungarischen zahnmedizinischen Hochschulausbildung auf Ungarisch,

Englisch und Deutsch

Dr. Bán Ágnes, Dr. Benke Beáta, Dr. Blazsek József, Dr. Bori Erzsébet, Dr.

Frank Dorottya, Dr. Fulmer András, Dr. Gaszner Balázs, Dr. Gelencsér Gábor, Dr. Gurdán Zsuzsanna, Dr. Herényi Gejza, Dr. Hollósy Tibor, Dr. Jász Máté, Dr.

Kádár Kristóf, Dr. Kerémi Beáta, Dr. Kiss Gábor, Dr. Krajczár Károly, Dr.

Lempel Edina, Dr. Lohinai Zsolt, Dr. Mandel Iván, Dr. Marada Gyula, Dr. Molnár Bálint, Dr. Muzsek Zsófia Katalin, Dr. Nagy Balázs, Dr. Nagy Dávid, Dr. Nemes Bálint, Dr. Németh Dániel, Dr. Németh Zsolt Ferenc, Dr. Orsi Enikő, Dr. Ottóffy- Kende Dóra, Dr. Rostási-Szabó Judit, Dr. Sándor Balázs, Dr. Szalma József, Dr.

Szántó Ildikó, Dr. Szombath Dezső, Dr. Tóth Pál, Dr. Vajda Katalin, Dr. Varga

Gábor, Dr. Várnai Katalin, Dialóg Campus Kiadó

(2)

zahnmedizinischen Hochschulausbildung auf Ungarisch, Englisch und Deutsch

von Dr. Bán Ágnes, Dr. Benke Beáta, Dr. Blazsek József, Dr. Bori Erzsébet, Dr. Frank Dorottya, Dr. Fulmer András, Dr. Gaszner Balázs, Dr. Gelencsér Gábor, Dr. Gurdán Zsuzsanna, Dr. Herényi Gejza, Dr. Hollósy Tibor, Dr. Jász Máté, Dr. Kádár Kristóf, Dr. Kerémi Beáta, Dr. Kiss Gábor, Dr. Krajczár Károly, Dr. Lempel Edina, Dr. Lohinai Zsolt, Dr. Mandel Iván, Dr. Marada Gyula, Dr. Molnár Bálint, Dr. Muzsek Zsófia Katalin, Dr. Nagy Balázs, Dr. Nagy Dávid, Dr. Nemes Bálint, Dr. Németh Dániel, Dr. Németh Zsolt Ferenc, Dr. Orsi Enikő, Dr. Ottóffy-Kende Dóra, Dr. Rostási-Szabó Judit, Dr. Sándor Balázs, Dr. Szalma József, Dr. Szántó Ildikó, Dr. Szombath Dezső, Dr. Tóth Pál, Dr. Vajda Katalin, Dr. Varga Gábor, Dr. Várnai Katalin

Veröffentlicht 2014

Copyright © 2014 Pécsi Tudományegyetem, Semmelweis Egyetem, Dialóg Campus Kiadó

Copyright 2014., Dr. Bán Ágnes, Dr. Benke Beáta, Dr. Blazsek József, Dr. Bori Erzsébet, Dr. Frank Dorottya, Dr. Fulmer András, Dr.

Gaszner Balázs, Dr. Gelencsér Gábor, Dr. Gurdán Zsuzsanna, Dr. Herényi Gejza, Dr. Hollósy Tibor, Dr. Jász Máté, Dr. Kádár Kristóf, Dr.

Kerémi Beáta, Dr. Kiss Gábor, Dr. Krajczár Károly, Dr. Lempel Edina, Dr. Lohinai Zsolt, Dr. Mandel Iván, Dr. Marada Gyula, Dr. Molnár Bálint, Dr. Muzsek Zsófia Katalin, Dr. Nagy Balázs, Dr. Nagy Dávid, Dr. Nemes Bálint, Dr. Németh Dániel, Dr. Németh Zsolt Ferenc, Dr.

Orsi Enikő, Dr. Ottóffy-Kende Dóra, Dr. Rostási-Szabó Judit, Dr. Sándor Balázs, Dr. Szalma József, Dr. Szántó Ildikó, Dr. Szombath Dezső, Dr. Tóth Pál, Dr. Vajda Katalin, Dr. Varga Gábor, Dr. Várnai Katalin

(3)

Inhaltsverzeichnis

Digitale Methodik und Inhaltmodernisierung der ungarischen zahnmedizinischen Hochschulausbildung auf Ungarisch, Englisch und Deutsch ... lxx Vorwort ... lxxii

1. 1. Orale Biologie ... 1

1. 1.1. Bildung des Zahnkeims; die Entwicklung – Gabor Varga ... 1

1.1. Test – Bildung des Zahnkeims; die Entwicklung (antwort) ... 9

2. 1.2. Grundbestand (Fibren und Extracellular Matrix) des Hartgewebe – Gabor Varga ... 9

2.1. Test – Grundbestand (Fibren und Extracellular Matrix) des Hartgewebe (antwort) 17 3. 1.3. Osteogenese – Gabor Varga ... 18

3.1. Test – Osteogenese (antwort) ... 25

4. 1.4. Dentinogenesisstörungen, Dentinpermeabilität, Primäre, Sekunder, Tertiär Dentinbildungen – Gabor Varga ... 26

4.1. Test – Dentinogenesisstörungen, Dentinpermeabilität, Primäre, Sekunder, Tertiär Dentinbildungen (antwort) ... 34

5. 1.5. Amelogenese – Gabor Varga ... 34

5.1. Test – Amelogenese (antwort) ... 42

6. 1.6. Mineralzusammensetzung von dem Zahnschmelz und Dentin. Bioapatiten – Beata Keremi 43 6.1. Mineralzusammensetzung des Zahnschmelz, des Dentins und des Zement ... 43

6.2. Eigenschaften der Kristallbildung ... 46

6.2.1. Homogene Keimbildung ... 46

6.2.2. Heterogene Keimbildung ... 46

6.2.3. Einflussfaktoren der Kristallisation ... 46

6.3. Apatit-Kristall räumliche Struktur ... 47

6.4. Effekte von Spurenelemente auf Apatitkristallen ... 48

6.5. Test – Mineralzusammensetzung von dem Zahnschmelz und Dentin. Bioapatiten (antwort) ... 48

7. 1.7. Ca++ - Stoffwechsels – Dezso Szombath ... 49

7.1. Hyper- und Hypokalzämie ... 49

7.2. Zahnärztliche Askepkte der Vitamin D / Hormon Versorgung ... 53

7.3. Angeborene Hypophosphatasie ... 54

7.4. Test – Kalzium-Stoffwechsels (antwort) ... 54

8. 1.8. Entwicklung der Hartgewebe, Mineralisierung, Knochenresorption und Osteoklasten – Gábor Varga ... 55

8.1. Test – Entwicklung der Hartgewebe, Mineralisierung, Knochenresorption und Osteoklasten (antwort) ... 62

9. 1.9. Zementogeneze – Balint Molnar ... 62

9.1. Azelluläres fibrilläres Zement ... 62

9.2. Zelluläres fibrilläres Zement ... 63

9.3. Zementogenese ... 64

9.4. Zement-Dentin Verbindung ... 64

9.5. Zementoneogenese, parodontale Regeneration ... 65

9.6. Test – Zementogeneze (antwort) ... 65

10. 1.10. Bluterkrankungen, Pathomechanismen und ihre Bedeutung im Dentalpraxis – Katalin Varnai ... 66

10.1. Test – Zahnmedizinische Aspekte der Hämostase (antwort) ... 71

11. 1.11. Zahndurchbruch und Zahnbewegung – Balint Nemes ... 72

11.1. Zahndurchbruch ... 72

11.1.1. Zelluläre Prozesse ... 72

11.1.2. Molekulare Zusammenhänge ... 73

11.1.3. Zahndurchbruch der Milch- und bleibenden Zähne ... 74

11.1.4. Eruptionsstörungen ... 74

11.2. Zahnbewegung ... 75

11.2.1. Zahnbewegung – Grundregeln ... 76

11.3. Test – Zahndurchbruch und Zahnbewegung (antwort) ... 77

(4)

12. 1.12. Morphologie, Funktionen und Regelung der grossen und kleinen Speicheldrüsen – Gabor

Varga ... 78

12.1. Test – Morphologie, Funktionen und Regelung der grossen und kleinen Speicheldrüsen (antwort) ... 87

13. 1.13. Mechanismus zur Elektrolyt-, Wasser- und Proteinproduktion der Speicheldrüsen – Gabor Varga ... 87

13.1. Test – Mechanismus zur Elektrolyt-, Wasser- und Proteinproduktion der Speicheldrüsen (antwort) ... 92

14. 1.14. Funktionen des Speichels in der Mundhöhle, und seine Rolle in der Diagnose – Gabor Varga ... 93

14.1. Test – Funktionen des Speichels in der Mundhöhle, und seine Rolle in der Diagnose (antwort) ... 99

15. 1.15. Stammzellen in Zahnarztpraxis – Gabor Varga ... 100

15.1. Test – Stammzellen in Zahnarztpraxis (antwort) ... 110

16. 1.16. Wirkungen der Alterung im Mundhöhle; Bedeutung den Nahrungen in der Mundgesundheit – Gabor Varga ... 111

16.1. Test – Bedeutung den Nahrungen in der Mundgesundheit (antwort) ... 115

17. 1.17. Mechanismen beim Kauen – Mate Jasz ... 116

17.1. Test – Mechanismen beim Kauen (antwort) ... 118

18. 1.18. Pathogenese der Entzündung, Typen und allgemeine Parametern – Beata Keremi 119 18.1. Die Entzündung ... 119

18.2. Die Eigenschaften der akuten Entzündung ... 120

18.2.1. Die an der akuten Entzündung beteiligten Zellen ... 120

18.2.2. Die zwei Hauptphasen der akuten Entzündung ... 121

18.2.3. Zytokine ... 125

18.2.4. Chemokine ... 126

18.2.5. Entzündung - Zahnärztliche Aspekte ... 127

18.3. Test – Pathogenese der Entzündung, Typen und allgemeine Parametern (antwort) 128 19. 1.19. Struktur und Funktion der Pulpa; Kreislauf der Mundhöhle – Gabor Varga ... 129

19.1. Test – Struktur und Funktion der Pulpa; Kreislauf der Mundhöhle (antwort) .... 135

20. 1.20. Ionisierende Strahlungen und Radiotherapiefolgenden orale Symptomen – Kristof Kadar 136 20.1. Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung ... 136

20.2. Klinische Syndromen der Mundhöhle, die als Nebenwirkungen der Strahlungstherapie sich herausbilden ... 139

20.2.1. Osteoradionecrosis ... 139

20.2.2. Reduzierte Speicheldrüsefunktion ... 140

20.2.3. Orale mucositis ... 141

20.3. Test – Ionisierende Strahlungen und Radiotherapiefolgenden orale Symptomen (antwort) ... 142

21. 1.21. Gentherapie und Polymorphism – Gabor Varga ... 143

21.1. Test – Gentherapie und Polymorphism (antwort) ... 154

22. 1.22. Entstehungsmechanismen der Tumoren, Orale Tumoren – Gabor Varga ... 154

22.1. Test – Entstehungsmechanismen der Tumoren, Orale Tumoren (antwort) ... 167

23. 1.23. Oral sensation: Geschmacks- und Geruchsempfindung – Jozsef Blazsek ... 167

23.1. Test – Oral sensation: Geschmacks- und Geruchsempfindung (antwort) ... 174

24. 1.24. Sulcus Gingivalis und Sulcusflüssigkeit – Zsolt Lohinai ... 175

24.1. Sulcus gingivae ... 175

24.2. Das gingivale creviculäre Exsudat ... 176

24.3. Die biologische Breite ... 177

24.4. Test – Sulcus Gingivalis und Sulcusflüssigkeit (antwort) ... 177

25. 1.25. Störungen des Wasser- und Elektrolyt Haushalts und ihre Effekte auf die mundhöhle – Jozsef Blazsek ... 178

25.1. Test – Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts und ihre Effekte auf die mundhöhle (antwort) ... 188

26. 1.26. Störungen den Magen- und exokrinen Pankreasfunktionen und ihre Effekte auf die Mundhöhle – Gabor Varga ... 188

(5)

26.1. Test – Störungen den Magen- und exokrinen Pankreasfunktionen und ihre Effekte auf

die Mundhöhle (antwort) ... 201

27. 1.27. Störungen des Säure-Basen Haushalts und ihre Effekte auf die Mundhöhle – Jozsef Blazsek ... 201

27.1. Test – Störungen des Säure-Basen Haushalts und ihre Effekte auf die Mundhöhle (antwort) ... 206

28. 1.28. Niereninsuffizienz und ihre Effekte auf die Mundhöhle – Gabor Varga ... 207

28.1. Test – Niereninsuffizienz und ihre Effekte auf die Mundhöhle (antwort) ... 218

29. 1.29. Störungen der Leberfunktionen – Beata Keremi ... 219

29.1. Hauptfunktionender Leber ... 219

29.2. Bilirubinstoffwechsel ... 222

29.3. Gelbsucht ... 223

29.4. Hepatitiden ... 224

29.4.1. Virushepatitiden ... 224

29.4.2. Chronische Hepatitiden ... 226

29.5. Leberzirrhose ... 226

29.6. Portale Hypertension ... 227

29.6.1. Aszites ... 228

29.6.2. Portokavaler Shunt ... 229

29.7. Leberinsuffizienz ... 229

29.8. Lebertumoren ... 230

29.9. Mechanismen der Prozesse, die zur Entwicklung der Lebererkrankungen führen 230 29.10. Blutuntersuchung der Leberenzyme ... 231

29.11. Test – Pathophysiology of liver and oral aspects (antwort) ... 232

30. 1.30. Zentrale und periphere Kreislaufstörungen; Schock und orale Symptome – Kristof Kadar 233 30.1. Herzinsuffizienz ... 233

30.1.1. Symptome der Herzinsuffizienz ... 234

30.1.2. Ursachen der Herzinsuffizienz ... 234

30.1.3. Ungünstig beeinflussende Faktoren oder Zustände ... 234

30.1.4. Die zur Herzinsuffizienz führenden Mechanismen ... 235

30.1.5. Die neurohumorale Aktivierung ... 236

30.2. Der Schock (periphere Kreislaufstörungen) ... 237

30.2.1. Formen der Schocks ... 238

30.2.2. Der Pathomechanismus des Schocks ... 239

30.2.3. Organschädigung im Schock – die Schockorgane ... 242

30.3. Test – Zentrale und periphere Kreislaufstörungen; Schock und orale Symptome (antwort) ... 243

31. 1.31. Die arterielle Hypertonie – die oralpathologischen Hinsichten – Gabor Varga ... 244

31.1. Test – Die arterielle Hypertonie – die oralpathologischen Hinsichten (antwort) 253 32. 1.32. Proteinstoffwechsel- Energiewechselstörungen und orale Symptome – Gabor Varga 253 32.1. Test – Proteinstoffwechsel- Energiewechselstörungen und orale Symptome (antwort) 263 33. 1.33. Diabetes mellitus und orale Symptome – Beata Keremi ... 264

33.1. Typen des Diabetes mellitus ... 264

33.1.1. Diabetes Typ 1 ... 264

33.1.2. Diabetes Typ 2 ... 264

33.1.3. Sekundärer Diabetes Mellitus ... 265

33.1.4. Schwangerschaftsdiabetes (Gestational Diabetes Mellitus) ... 265

33.2. Symptome sind ... 265

33.3. Nachfolgen ... 265

33.4. Orale Manifestation ... 266

33.5. Diagnose ... 268

33.5.1. Blutzuckeranalyse – aus Kapillarblut der Fingerbeere ... 268

33.5.2. Messung von Glykiertem Hämoglobins ... 268

33.6. Therapie ... 268

33.7. Metabolisches Syndrom ... 268

33.8. Test – Diabetes mellitus und orale Symptome (antwort) ... 269

(6)

34. 1.34. Fettstoffwechselstörungen und orale Syptome – Beata Keremi ... 270

34.1. Klassifikation der Lipide ... 271

34.2. Lipide und Ernährung ... 271

34.3. Verdauung und Absorption der Lipide ... 271

34.4. Lipoproteine ... 272

34.4.1. Aufbau der Lipoproteine ... 272

34.4.2. Funktion der Lipoproteine ... 273

34.4.3. Klassifikation der Lipoproteine ... 274

34.5. Schritte des Lipidmetabolismus ... 274

34.6. Störungen des Lipidstoffwechsels ... 277

34.6.1. Typen ... 277

34.7. Therapie der Störungen des Lipidstoffwechsels ... 278

34.8. Test – Lipid Metabolismus (antwort) ... 279

35. 1.35. Atherosklerose und orale Symptome – Beata Keremi ... 280

35.1. Atherosklerose ... 280

35.1.1. Risikofaktoren ... 284

35.1.2. Entstehung von atherosklerotischen Plaques ... 285

35.2. Theorien der Entstehung der Atherosklerose ... 287

35.3. Orale Aspekte der Atherosklerose – Was ist gemeinsam zwischen dentalen und atherosklerotischen Plaques? ... 289

35.4. Test – Atherosklerose und orale Symptome (antwort) ... 289

36. 1.36. Schmerzen, specifische Faktoren im Mundbereich – Gabor Varga ... 290

36.1. Test – Schmerzen, specifische Faktoren im Mundbereich (antwort) ... 299

37. 1.37. Endokrin Funktionstörungen und orale Symptome – Dezso Szombath ... 300

37.1. Wachstumshormon ... 300

37.2. Nebennierenrinde ... 302

37.3. Schilddrüsen ... 303

37.4. Test – Endokrin Funktionstörungen und orale Symptome (antwort) ... 304

38. 1.38. Atmenstörungen – Beata Keremi ... 305

38.1. Abwehrkräfte der Lunge ... 305

38.2. Funktionen der Lunge ... 306

38.3. Bewertung der Atemfunktion ... 306

38.3.1. Statisches Lungenvolumen ... 307

38.3.2. Analyse des Gasaustausches ... 308

38.4. Lungenerkrankungen ... 308

38.4.1. Dyspnoe ... 308

38.4.2. Husten ... 310

38.4.3. Sputum ... 310

38.4.4. Hämoptyse ... 311

38.4.5. Schmerz ... 311

38.4.6. Keuchen ... 312

38.4.7. Stridor ... 312

38.5. Test – Erkrankungen der Atemwege (antwort) ... 313

39. 1.39. Praktiken: Orale Clearance – Beata Keremi ... 313

39.1. Faktoren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von der oralen Clearance ... 313

39.1.1. Speichelsekretionsrate ... 314

39.1.2. Gewohnheiten dem Schluck ... 314

39.1.3. Gewohnheiten der Atmung ... 315

39.1.4. Allgemeiner Gesundheitszustand ... 315

39.1.5. Verbrauchte Lebensmitteln/ Essgewohnheiten ... 315

39.2. Modellierung der oralen Clearance ... 315

39.3. Phasen der oralen Clearance ... 316

39.4. Mit Alter verbundete Veränderungen ... 317

39.5. Fluorid Clearance ... 317

39.6. Bakterielle Clearance ... 317

39.7. Test – Praktika: Orale Clearance (antwort) ... 317

40. 1.40. Praxis: Orale Schutzmechanismen – Jozsef Blazsek ... 319

40.1. Test – Praxis: Orale Schutzmechanismen (antwort) ... 329

(7)

41. 1.41. Dentaler Plaque – Gabor Kiss ... 330

41.1. Zusammensetzung ... 330

41.2. Der Aufstellungsort ... 330

41.3. Das Bildungsmechanismus des Zahnbelags ... 331

41.4. Der Zahnbelag als Biofilm ... 333

41.5. Die pathogenität des Zahnbelags ... 333

41.6. Der Zahnstein ... 333

41.7. Test – Der Zahnbelag (antwort) ... 334

42. 1.42. Praktika: Speichelsekretion – Gabor Varga ... 335

42.1. Test – Praktika: Methoden der Speichelanalyse (antwort) ... 341

43. 1.43. Praktiken: Kauen – Mate Jasz ... 341

43.1. Grenzbewegungen der Mandibula auf der sagittalen Ebene ... 342

43.2. Die Grenzbewegungen der Mandibula auf der frontalen Ebene ... 343

43.3. Die Grenzbewegungen der Mandibula auf der horizontalen Ebene ... 343

43.4. Test – Praktiken: Kauen (antwort) ... 344

44. 1.44. Praktika: Molekulardiagnostik – Erzsebet Bori ... 345

44.1. Test – Praktika: Molekulardiagnostik (antwort) ... 362

45. 1.45. Praktiken: Mineralisierte Gewebe – Kristof Kadar ... 363

45.1. Quantitative Methoden ... 363

45.1.1. Prüfung der Oberflächenhärte ... 363

45.1.2. Prüfung des Oberflächenprofils ... 364

45.1.3. Mikroradiographie ... 365

45.1.4. Auf Fluoreszenz basierenden Methoden ... 365

45.2. Qualitative und semikvantitative Methoden ... 366

45.3. Test – Untersuchungsmethoden der Hartgewebe (antwort) ... 366

46. 1.46. Die Struktur und die Entwicklung der Zahndepositen. Zahnplaque und Zahnstein. Zahnsteinentfernung, Polieren, Professional-, und Hauspflege-Mundhygiene – Dorottya Frank 367 46.1. Die Struktur und die Entwicklung der Zahndepositen ... 367

46.1.1. Erworbenes Schmelzoberhäutchen ... 367

46.1.2. Der Zahnbelag ... 368

46.1.3. Die Materia Alba ... 370

46.1.4. Der Debris (Speiseablagerung) ... 370

46.1.5. Der Zahnstein ... 370

46.2. Die Mundhygiene ... 372

46.2.1. Professionelle Mundhygenie ... 372

46.2.2. Die „home care‖ Mundhygiene ... 380

47. 1.47. Die Entstehung der Kariesläsion – Ildiko Szanto ... 390

47.1. Die Wirkung der Fluoride und des Kalziums ... 390

47.2. Struktur des Zahnschmelzes ... 391

47.3. Demineralisierung ... 393

47.3.1. Der Begriff der Demineralisierung ... 393

47.3.2. Verringerung der Chancen auf Demineralisierung ... 394

47.4. Remineralisierung ... 394

47.4.1. Der Begriff der Remineralisierung ... 394

47.4.2. Anwendung der remineralisierenden Lösungen ... 395

47.5. Karies ... 395

47.5.1. Die histopathologische Progression der Karies ... 395

47.5.2. Die häufigsten Karieserreger ... 397

47.5.3. Die Funktion des Speichels bei der Entstehung der Karies ... 397

47.5.4. Kariesarten der klinischen Einteilung nach ... 397

47.6. Wirkung der künstlichen Säuren ... 401

48. 1.48. Wirkungsmechanismus des Fluorides, toxikologische Fragen. Die lokale und systemische Fluoridprevention – Dorottya Frank ... 402

48.1. Allgemeine Kennzeichnen des Fluorides ... 402

48.2. Toxische Effekt des Fluorides ... 403

48.2.1. Die gleichzeitige toxische Wirkung des Fluorides ... 403

48.2.2. Kronische Überdosis des Fluorides ... 404

48.3. Systemische Fluoridierung ... 406

(8)

48.3.1. Die Anreichung des Fluorides von dem Trinkwasser ... 406

48.3.2. Die Fluoridanreichung des Kochsalzes ... 407

48.3.3. Die Fluoridanreichung der Milch ... 407

48.3.4. Die Anwendung der Fluoridtabletten ... 407

48.4. Lokale Fluoridierung ... 408

48.4.1. Die Mittel der heimischen – individuellen Fluoridierung ... 409

48.4.2. Professionelle Behandlungen der Fluoridierung ... 411

49. 1.49. Fissuren- und Grübchenversiegelung – Dorottya Frank ... 411

49.1. Epidemiologie ... 412

49.2. Definition der Fissuren- und Grübchenversiegelung ... 412

49.3. Indikation der Fissuren- und Grübchenversiegelung ... 413

49.4. Durchführung der Fissuren, und Grübchenversiegelung mit resinbasierten Versiegelungmaterialen ... 415

49.5. Erweiterte Fissuren, und Grübchenversiegelung/ Fissuren, und Grübchenversiegelung mit minimal invasive Fissureneröffnung ... 418

49.6. Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen ... 420

50. 1.50. Wirkung der Nahrungsaufnahme in Bezug auf orale Erkrankungen – Ildiko Szanto 423 50.1. Grundbegriffe ... 423

50.1.1. Transport von Nahrung ... 423

50.1.2. BMI (body mass index) ... 424

50.1.3. Nahrungsmittelpyramide, Nahrungsbestandteile ... 424

50.2. Typische Wirkungen von Nahrungsmittelkomponenten ... 425

50.2.1. Proteine ... 425

50.2.2. Kohlenhydrate ... 425

50.2.3. Fette und Öle ... 427

50.2.4. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, Wasser ... 427

50.2.5. Physikalische Eigenschaften von Nahrung ... 428

50.2.6. Verwendung von Zuckerersatz ... 429

50.2.7. ―Snack‖ Diät ... 432

50.2.8. Stillen ... 432

50.2.9. Schlechte Gewohnheiten: Rauchen ... 433

50.2.10. Erosion ... 434

50.2.11. Osteoporose ... 434

50.2.12. Ernährung für Patienten mit Zahnersatz ... 434

50.2.13. Wirkungen von physikalischer und mentaler Behinderung, starke Systhemerkrankungen, pflegebedürftige Patienten, Auswirkungen von Zuckerhaltigen Medikamenten ... 435

51. 1.51. Komplexe Prävention in Bezug auf das Lebensalter, die einzelnen zahnmedizinischen Bereiche und die Grundkrankheiten – Ildiko Szanto ... 435

51.1. Gesundheitserziehung ... 435

51.1.1. Die Grundprinzipien der Methodik der Gesundheitserziehung ... 435

51.1.2. Methoden der Gesundheitserziehung ... 436

51.1.3. Die praktischen Möglichkeiten der Gesundheitserziehung ... 436

51.1.4. Schauplätze der Gesundheitserziehung ... 436

51.2. Kindesalter ... 436

51.2.1. Zahnmedizinische Prävention während der Schwangerschaft ... 438

51.2.2. Zahnmedizinische Prävention im Kleinkindesalter (1-3 Jahre) ... 440

51.2.3. Im Kindergarten- und Vorschulalter (3-6 Jahre) ... 440

51.2.4. Zahnärztliche Prävention in der Schule ... 441

51.2.5. Zahnärztliche Prävention in der Sekundarstufe (Weiterführende Schulen) 442 51.3. Erwachsenenalter ... 443

51.4. Ältere Altersgruppen ... 443

51.4.1. Alters-Deformation ... 443

51.4.2. Messbare Parameter der täglichen Aktivität ... 444

51.4.3. Ziele der Pflege der Mundgesundheit ... 444

51.5. Testfragen zu den Kapiteln I. 46–51. ... 445

52. 1.52. Test Frangen–Antworten 1–45. ... 447

52.1. I.1. Bildung des Zahnkeims; die Entwicklung – Gabor VARGA ... 447

(9)

52.2. I.2. Grundbestand (Fibren und Extracellular Matrix) des Hartgewebe – Gábor VARGA 448

52.3. I.3. Osteogenese – Gábor VARGA ... 448

52.4. I.4. Dentinogenesisstörungen, Dentinpermeabilität, Primäre, Sekunder, Tertiär Dentinbildungen – Gábor VARGA ... 448

52.5. I.5. Amelogenese – Gabor VARGA ... 448

52.6. I.6. Test - Mineralzusammensetzung von dem Zahnschmelz und Dentin. Bioapatiten - Beata KEREMI ... 448

52.7. I.7. Test - Kalzium-Stoffwechsels – Dezso SZOMBATH ... 449

52.8. I.8. Entwicklung der Hartgewebe, Mineralisierung, Knochenresorption und Osteoklasten – Gábor VARGA ... 449

52.9. I.9. Test - Zementogeneze – Balint Molnar ... 449

52.10. I.10. Test - Zahnmedizinische Aspekte der Hämostase – Katalin VARNAI .... 450

52.11. I.11. Test - Zahndurchbruch und Zahnbewegung – Balint NEMES ... 450

52.12. I.12. Morphologie, Funktionen und Regelung der grossen und kleinen Speicheldrüsen – Gabor VARGA ... 450

52.13. I.13. Mechanismus zur Elektrolyt-, Wasser- und Proteinproduktion der Speicheldrüsen – Gábor VARGA ... 451

52.14. I.14. Funktionen des Speichels in der Mundhöhle, und seine Rolle in der Diagnose – Gábor VARGA ... 451

52.15. I.15. Stammzellen in Zahnarztpraxis – Gábor VARGA ... 451

52.16. I.16. Bedeutung den Nahrungen in der Mundgesundheit – Gábor VARGA .... 451

52.17. I.17. Test - Mechanismen beim Kauen – Mate JASZ ... 452

52.18. I.18. Test - Pathogenese der Entzündung, Typen und allgemeine Parametern - Beata KEREMI ... 452

52.19. I.19. Struktur und Funktion der Pulpa; Kreislauf der Mundhöhle – Gábor VARGA 452 52.20. I.20. Test - Ionisierende Strahlungen und Radiotherapiefolgenden orale Symptomen - Kristof KADAR ... 452

52.21. I.21. Gentherapie und Polymorphism – Gábor VARGA ... 453

52.22. I.22. Entstehungsmechanismen der Tumoren, Orale Tumoren - Gábor VARGA 453 52.23. I.23. Test - Oral sensation: Geschmacks- und Geruchsempfindung – József BLAZSEK ... 453

52.24. I.24. Test - Sulcus Gingivalis und Sulcusflüssigkeit – Zsolt LOHINAI ... 453

52.25. I.25. Test - Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts und ihre Effekte auf die mundhöhle - József BLAZSEK ... 454

52.26. I.26. Störungen den Magen- und exokrinen Pankreasfunktionen und ihre Effekte auf die Mundhöhle – Gábor VARGA ... 454

52.27. I.27. Test - Störungen des Säure-Basen Haushalts und ihre Effekte auf die Mundhöhle - József BLAZSEK ... 454

52.28. I.28. Niereninsuffizienz und ihre Effekte auf die Mundhöhle – Gábor VARGA 455 52.29. I.29. Test - Störungen der Leberfunktionen - Beata KEREMI ... 455

52.30. I.30. Test - Zentrale und periphere Kreislaufstörungen; Schock und orale Symptome – Kristof KADAR ... 455

52.31. I.31. Die arterielle Hypertonie – die oralpathologischen Hinsichten – Gábor VARGA 455 52.32. I.32. Proteinstoffwechsel- Energiewechselstörungen und orale Symptome – Gabor VARGA ... 456

52.33. I.33. Test - Diabetes mellitus und orale Symptome - Beata KEREMI ... 456

52.34. I.34. Test - Lipid Metabolismus – Beata KEREMI ... 456

52.35. I.35. Test - Atherosklerose und orale Symptome – Beata KEREMI ... 456

52.36. I.36. Schmerzen, specifische Faktoren im Mundbereich – Gabor VARGA ... 457

52.37. I.37. Test - Endokrin Funktionstörungen und orale Symptome – Dezso SZOMBATH 457 52.38. I.38. Test - Erkrankungen der Atemwege - Beata KEREMI ... 457

52.39. I.39. Test – Praktika: Orale Clearance - Beata Keremi ... 457

52.40. I.40. Test - Praxis: Orale Schutzmechanismen – József BLAZSEK ... 458

52.41. I.41. Test - Der Zahnbelag - Gábor Kiss ... 458

(10)

52.42. I.42. Praktika: Methoden der Speichelanalyse - Gábor VARGA ... 458

52.43. I.43. Test - Praktiken: Kauen – Mate JASZ ... 458

52.44. I.44. Test - Praktika: Molekulardiagnostik – Erzsebet BORI ... 459

52.45. I.45. Test - Untersuchungsmethoden der Hartgewebe – Kristof KADAR ... 459

2. 2. Kinderzahnkeilkunde und Kieferorthopedie ... 460

1. 2.1. Diagnostische Verfahren in der Kinderzahnheilkunde. Medikamententherapie. Entwicklungsstörungen – Ildiko Szanto ... 460

1.1. Diagnostische Methoden in der Kinderzahnheilkunde ... 460

1.1.1. Patientenanamnese ... 460

1.1.2. Intraorale Untersuchung ... 461

1.1.3. Darstellungsmöglichkeiten ... 463

1.1.4. Andere diagnostische Möglichkeiten ... 464

1.1.5. Behinderungen ... 466

1.2. Pharmakologisches Managment von Schmerz, Fieber und Angst ... 466

1.2.1. Systhemisches Fieber und Schmerzreduktion ... 466

1.2.2. Lokalische Anesthetika ... 468

1.2.3. Lokalänästhesie ... 470

1.2.4. Prinzipien und Methoden der Lokalanästhesie ... 471

1.2.5. Verhaltens Management ... 472

1.2.6. Midazolam ... 472

1.2.7. Antibiotika Behandlung ... 473

1.3. Zahnentwicklungsstörungen und ihre Behandlung ... 473

1.4. Vorschläge für die Therapie von Zahnentwicklungsstörungen ... 477

2. 2.2. Karieslaesionen und Folgeerkrankungen im Milchzahngebiss – Ildiko Szanto ... 479

2.1. Karakteristiken im Milchzahngebiss ... 479

2.2. Der pathologische Fortschritt des Karies ... 480

2.3. Behandlung des Milchzahnkaries ... 482

2.3.1. Incipient Karies ... 483

2.3.2. Oberflächlicher und moderater Karies ... 483

2.3.3. Tiefer Karies ... 483

2.3.4. Penetrierenden Karies ... 485

2.4. ECC (early childhood caries, rampant caries, zirkulär caries, Baby-bottle caries) 485 2.4.1. Der erste Schritt der Behandlung ist die Orientierung der Eltern ... 485

2.4.2. Behandlung der geringen Veränderung ... 485

2.4.3. Behandlung des progressiven Karies ... 485

2.5. Folgekrankheiten ... 486

2.5.1. Folgekrankheiten der Pulpa: Entzündung der Pulpa (Pulpitis) ... 486

2.5.2. Folgeerkrankungen der periradikulären Region ... 486

2.6. Endodontische Behandlungen in der Kinderzahnheilkunde ... 487

2.6.1. Wann ist Wurzelbehandlung nötig ... 487

2.6.2. Extraktion oder Wurzelbehandlung ... 487

2.6.3. Die folgende Tabelle zeigt die Indikationen, sowie die Kontraindikationen 488 2.6.4. Behandlungsoptionen ... 488

3. 2.3. Traumatische Läsionen im Milchgebiss – Ildiko Szanto ... 494

3.1. Epidemiologie und Ätiologie von Zahntraumata ... 494

3.2. Die Klassifizierung von Zahnverletzungen (Tabelle 1) ... 496

3.3. Verletzungen der Milchzähne ... 497

3.4. Patientenuntersuchung ... 498

3.5. Die Behandlung von traumatischen Läsionen im Milchgebiss nach der Diagnose 500 4. 2.4. Kariologische Laesionen und Folgeerkrankungen im jungen bleibenden Gebiss – Ildiko Szanto ... 510

4.1. Die Reihenfolge der Eruption (Durchbruchzeit, Eruptionszeit) der bleibenden Zähne 510 4.2. Die Grundprinzipien der Versorgung von bleibenden Zähnen mit Karies ... 512

4.2.1. Vollständige oder Teilentfernung der Karies ... 512

4.3. Behandlung der Folgeerkrankungen der Karies ... 513

4.3.1. Apexogenese ... 513

4.3.2. Apexifikation ... 515

5. 2.5. Trauma von jungen bleibenden Zähnen – Ildiko Szanto ... 519

(11)

5.1. Junge bleibende Zähne ... 519

5.2. Endodontische Behandlung von jungen bleibenden Zähnen ... 520

5.3. Die Diagnose und Behandlung von verletzten jungen bleibenden Zähnen ... 521

5.4. Traumaprevention ... 534

5.5. Testfragen ... 535

6. 2.6. Die häufigsten Zahn- und Kieferveränderungen – Kata Vajda ... 538

6.1. Die Ätiologie der kieferorthopädischen Anomalien ... 538

6.2. Die Klassifizierung der Gebissveränderungen ... 544

7. 2.7. Diagnostik, Behandlungsplan von Zahnregulierungsabweichungen – Kata Vajda .... 550

7.1. Anamnese ... 550

7.2. Klinische Untersuchung ... 552

7.3. Funktionalanalyse ... 553

7.4. Untersuchung der funktionalen Veränderungen ... 553

7.5. Fotoanalyse ... 553

7.6. Röntgenuntersuchung ... 553

7.7. Computertomographie ... 558

7.8. Gipsmodellanalyse ... 559

8. 2.8. Die Methoden der Zahnregulierungsbehandlungen – Kata Vajda ... 561

9. 2.9. Komplexe kieferorthopädische Fälle – Dorottya Frank ... 565

9.1. Kooperation mit der Kinderzahnheilkunde ... 565

9.2. Kooperation mit dem Prothetiker ... 568

9.3. Die Kooperation mit dem Parodontologen ... 571

9.4. Kooperation mit dem Oralchirurg ... 572

10. 2.10. Patienten mit der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten – Dorottya Frank ... 574

10.1. Die Ätiologie ... 575

10.2. Das Auftreten der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ... 575

10.3. Spaltformen- Die Klassifikation der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ... 576

10.4. Die Versorgung der mit Spalten geborenen Kinder ... 577

10.5. Die komplexe Behandlung der Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ... 579

10.6. Die kieferorthopädische Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ... 584

10.6.1. Die frühere Behandlung von Spalten ... 584

10.6.2. Die kieferorthopädische Behandlung des Milch- und vermischten Gebisses 584 10.6.3. Die kieferorthopädische Behandlung der bleibenden Zähne ... 585

11. 2.11. Kontrolle der behandelten Patienten – Dorottya Frank ... 586

11.1. Retention und Rezidiv als mögliches Risiko nach aktiven kieferorthopädischen Zahnbewegungen ... 586

11.2. Definition der kieferorthopädischen Retention ... 586

11.3. Ätiologie des Rezidivs ... 586

11.4. Planung der Retentionsphase ... 587

11.5. Dauer der kieferorthopädischen Retention nach aktiver Behandlung ... 588

11.6. Retentionsgeräte nach aktiver kieferorthopädischer Behandlung ... 589

11.7. Malokklusionen wenn herausnehmbare Geräte nötig sind ... 591

11.8. Malokklusionen wenn festsitzender lingualer permanent Retainer nötig ist ... 592

11.9. Malokklusionen wenn Retentionsbehandlung unnötig ist ... 592

11.10. Aktive „Retentionsgeräte― ... 592

11.11. Retentionsmöglichkeiten bei verschiedenen Okklusionsproblemen ... 592

11.12. Vorgehensweisen bei der Retention ... 595

11.13. Postretentionsphase ... 596

3. 3. Konservierende Zahnheilkunde ... 597

1. 3.1. Die moderne Konzeption der Endodontie, Untersuchungsverfahren, die Aufstellung eines Behandlungsplanes – Karoly Krajczar ... 597

1.1. Die moderne Konzeption der Endodontie ... 597

1.1.1. Die Krankheiten der Zahnpulpa ... 597

1.1.2. Die endodontische Therapie ... 599

1.2. Endodontische Untersuchungsverfahren, Behandlungsplan (http://www.sld.cu/galerias/pdf/endodoncia_parte_2.pdf) ... 600

2. 3.2. Die Erkrankungen der Zahnpulpa und ihre Diagnostik – David Nagy ... 602

2.1. Gesunde Pulpa ... 602

(12)

2.2. Reversiblen Pulpitis (hyperaemia pulpae) ... 602

2.3. Cracked tooth syndrome ... 602

2.4. Irreversiblen Pulpitis ... 604

2.4.1. Asymptomatische irreversible Pulpitis (Pulpitis chronica) ... 604

2.4.2. Symptomatischen irreversiblen Pulpitis (pulpitis acuta) ... 606

2.5. Pulpanekrose (Gangraena Pulpae) ... 608

2.6. Symptomatische apikale Parodontitis (parodontitis apikalis acuta) ... 609

2.7. Akute periapikale Abszess (Abscessus periapicalis acuta) ... 611

2.8. Parodontitis apikale chronica (Asymptomatische apikale Parodontitis) ... 613

2.9. Parodonto-endodontale Krankheiten ... 618

2.9.1. Primäre endodontische Schädigung, welche den Zahnhalteapparat betreffen 618 2.9.2. Primäre endodontische Schädigung mit schweren sekundären parodontalen Veränderungen ... 619

2.9.3. Primäre parodontale Schädigung, die sich auf die Pulpa auswirken ... 621

2.9.4. Primäre parodontale Schädigung mit fortgefahrenen sekundären endodontischen Veränderungen ... 621

3. 3.3. Das endodontische Untersuchungsverfahren, die Differentialdiagnose des Gesichtsschmerzes – David Nagy ... 623

3.1. Endodontische Untersuchungsverfahren ... 623

3.1.1. Anamnese ... 623

3.1.2. Die extraorale Untersuchung ... 624

3.1.3. Die intraorale Untersuchung ... 624

3.1.4. Bildgebendes Verfahren ... 629

3.1.5. Laboratorische Diagnostik ... 633

3.2. Die Differentialdiagnose des Gesichtsschmerzes ... 633

3.2.1. Anomalien mit akuten Schmerzen in der Gesichtsregion ... 634

3.2.2. Anomalien mit chronischen Gesichtsschmerzen ... 636

4. 3.4. Die Pathologie der Zahnpulpa und des periapikalen Raumes – David Nagy ... 637

4.1. Die gesunde Zahnpulpa ... 637

4.1.1. Anatomische Eigenschaften, die die Entzündung beeinflussen können ... 639

4.1.2. Die histopathologische Sortierung der Infektionen ... 639

4.2. Die regressiven Anomalien der Pulpa ... 640

4.2.1. Die Degeneration von Odontoblasten mit Hohlraum-Bildung ... 640

4.2.2. Die Hyalin-Degeneration der Pulpa ... 640

4.2.3. Die fettige Degeneration der Pulpa ... 640

4.2.4. Retikuläre Atrophie ... 640

4.2.5. Pathologische Kalzifikation ... 640

4.3. Die Entzündungen des Pulpagewebes ... 640

4.3.1. Reversible Pulpitis (hyperaemia pulpae) ... 640

4.3.2. Cracked Tooth Syndrome ... 642

4.3.3. Irreversible Pulpitis ... 642

4.3.4. Pulpanekrose (gangraena pulpae) ... 643

4.4. Die Entzündungen der Periapikalräume ... 644

4.4.1. Akute periapikale Entzündung ... 644

5. 3.5. NiTi Systeme, elektronische Ausrüstung, das Operationsmikroskop in der Endodontologie – Karoly Krajczar ... 653

5.1. Maschinell betriebene NiTi-Präparationsinstrumente ... 653

5.1.1. Charakteristiken der vollrotierenden NiTi Instrumenten ... 653

5.1.2. Der Ablauf der Präparierung ... 656

5.2. Elektronische endodontische Geräten ... 659

5.2.1. Endodontische Motoren ... 659

5.2.2. Apexlokatoren ... 659

5.2.3. Lasergeräten ... 660

5.2.4. Ultraschallinstrumente ... 660

5.2.5. Elektronische Geräte für warme Guttapercha Techniken ... 663

5.3. Operationsmikroskopen (http://www.aae.org/uploadedFiles/Publications_and_Research/Guidelines_and_Position_Stat ements/microscopesstatement.pdf) ... 664

(13)

6. 3.6. Die Bestimmung der Aufbereitungslänge für die Präparierung des Wurzelkanals – Karoly

Krajczar ... 667

6.1. Faktoren, die die Bestimmung der Arbeitslänge beeinflussen ... 668

6.2. Methoden für die Bestimmung der Arbeitslänge ... 668

6.2.1. Messung der Aufbereitungslänge mit Röntgenaufnahme (radiologische Bestimmung) ... 668

6.2.2. Elektronische Messung der Aufbereitungslänge ... 670

7. 3.7. Prinzipien der Wurzelkanalpräparation, Schwierigkeiten, häufige Fehlern – David Nagy 673 7.1. Allgemeine Grundlagen der Wurzelkanalaufbereitung ... 673

7.1.1. Die Regeln der mechanischen Präparation des Wurzelkanals, grundsätzliche Präparierungsstrategien ... 674

7.1.2. Die Regeln der chemischen Präparation, und Desinfektion ... 678

7.2. Fehler während der Präparation ... 680

8. 3.8. Step Back-Technik, Step down-Technik, Double flared-Technik, Balanced Force-Technik – David Nagy ... 686

8.1. Step back Technik (Clem 1969) ... 686

8.2. Step down Technik (Goerig 1982) ... 688

8.3. Double flared Technik (Fava 1984) ... 688

8.4. Balanced force Technik (Roan 1985) ... 689

9. 3.9. Laterale Kondensation, vertikale Kompaktierung. Die Entfernung der Wurzelfüllung – Karoly Krajczar ... 690

9.1. Wurzelkanalfülltechniken ... 690

9.1.1. Kalte laterale Kondensation ... 690

9.1.2. Warme vertikale Kompaktion ... 698

9.1.3. Weitere thermoplastische Füllungsmethoden ... 703

9.2. Die Entfernung der Wurzelkanalfüllung (WF Revision) ... 705

10. 3.10. Die Zusammensetzung der Komposite, und ihre Auswirkung auf die Zahnfarbe – David Nagy ... 706

10.1. Die Struktur der Komposite ... 707

10.1.1. Die organische Matrix ... 708

10.1.2. Inorganische Füllkörperpartikel ... 710

10.1.3. Initiatoren und Akzeleratoren ... 713

10.1.4. Pigmente ... 714

10.1.5. Ko-Initiatoren ... 715

10.1.6. Inhibitoren ... 715

10.1.7. Verbindungsmoleküle ... 715

11. 3.11. Polymerisationsstress, Schichtungstechnik bei Molaren – David Nagy ... 715

11.1. Der Polymerisationsprozess ... 715

11.1.1. Faktoren die, die Kinetik der Polymerisation beeinflussen ... 716

11.2. Polymerisationsspannung ... 716

11.2.1. Für Polymerisationsschrumpfung und Stress verantwortlichen Faktoren 717 11.2.2. Möglichkeiten zum reduzieren der Schrumpfspannung ... 718

12. 3.12. Individuell gefertigte Komposit Veneers – Edina Lempel ... 730

12.1. Eigenschaften der Zahnfarbe ... 730

12.1.1. Die Farbe der Objekte ... 730

12.1.2. Die Charakteristiken der Zahnfarbe ... 731

12.1.3. Sonstige optische Eigenschaften der Zähne ... 735

12.1.4. Der Dentin-Effekt ... 735

12.1.5. Der Zahnschmelz-Effekt ... 736

12.1.6. Der kombinierte Effekt von Schmelz und Dentin ... 737

12.2. Die direkte Anfertigung von Komposit Veneers ... 737

12.2.1. Präparation ... 738

12.2.2. Zahnaufbau-Techniken ... 739

13. 3.13. Materialkunde der Keramiken – David Nagy ... 758

13.1. Gruppierung der Keramiken nach materiellen Zusammensetzung ... 761

13.1.1. Auf Silikat basierende Keramiken ... 761

13.1.2. Oxid-Keramiken ... 763

(14)

13.2. Odontotechnologische Verteilung ... 764

13.2.1. Geschichtete Brennkeramik ... 764

13.2.2. Glasinfiltrierte Technik ... 767

13.2.3. Gegossene Keramik ... 767

13.2.4. Gepresste Keramik (http://www.roedentallab.com/downloads/emaxpressdata.pdf) ... 768

13.2.5. CAD/CAM (http://www.edmclaren.com/Pubs/PDFs/CADCAM%20Update%20Technologies%20an d%20Materials%20and%20Clinical%20Perspectives.pdf) ... 774

13.2.6. Funken/Sonoerosionsverfahren ... 778

13.3. Oberflächenbehandlung der Keramiken ... 778

13.3.1. Methoden für Oberflächenbehandlung ... 778

13.3.2. Silanisierung ... 779

13.3.3. Klebstoffe ... 779

13.3.4. Indikationen der Keramikrestaurationen ... 781

13.3.5. Kontraindikationen der Keramikrestaurationen ... 781

14. 3.14. Vollkeramische und Komposit Einlagefüllungen – David Nagy ... 782

14.1. Definition ... 782

14.1.1. Inlay ... 782

14.1.2. Onlay ... 782

14.1.3. Overlay ... 782

14.2. Indikationen, Kontraindikationen ... 782

14.2.1. Indikationen ... 782

14.2.2. Kontraindikationen ... 782

14.3. Vor- und Nachteile der Fertigung von Vollkeramischen und Komposit Einlagefüllungen ... 783

14.3.1. Vorteile ... 783

14.3.2. Nachteile ... 783

14.4. Verwendete Materialien und Techniken für die Anfertigung der Einlagefüllungen 784 14.4.1. Verwendete Materialien und Techniken bei Vollkeramischen Einlagefüllungen 784 14.4.2. Materialien der indirekten Komposit Einlagefüllungen und angewandte Labortechniken ... 797

14.5. Der Vergleich von Keramik und Komposit Restaurationen ... 798

14.6. Der Erfolg von indirekten Keramik und Komposit Einlagefüllungen. Fehler, die bei der klinischen Anwendung auftreten können und deren Korrektur ... 798

14.6.1. Das Vorgehen bei der Korrektur Keramik-Einlagefüllungen ... 799

14.6.2. Vorgehen der Reparatur Komposit Einlagefüllungen ... 799

14.7. Die Fertigung von indirekten Keramischen und Komposit Einlagefüllungen .... 799

14.7.1. Präparation ... 799

14.7.2. Einprobe, Korrektionen ... 801

14.7.3. Zementierung ... 802

14.8. Zusammenfassung ... 806

15. 3.15. Keramik Veneers – David Nagy ... 806

15.1. Definition ... 806

15.2. Indikationen, Kontraindikationen ... 806

15.2.1. Indikationen ... 806

15.2.2. Kontraindikationen ... 807

15.3. Die verwendeten Materialien und Techniken ... 807

15.3.1. Charakteristiken der indirekten Technik ... 807

15.3.2. Die verwendeten Materialien bei Vollkeramischen Veneers ... 808

15.4. Präparationsmöglichkeiten ... 808

15.4.1. Die Einteilung der Veneers nach der Tiefe der Präparation ... 808

15.4.2. Die Einteilung der Veneers nach der Form der Präparation ... 809

15.4.3. Konventionelle Präparation Schritt für Schritt ... 814

15.5. Die Überlebensrate des Veneers, beeinflussende Faktoren ... 814

15.5.1. Beeinflüssende Faktoren ... 814

15.6. Die Anfertigung von Vollkeramischen Veneers ... 815

(15)

15.6.1. Die Schritte der Planung ... 815

15.6.2. (Konventionelle) Präparation ... 815

15.6.3. Farbbestimmung ... 816

15.6.4. Die Herstellung des Veneers mit Press-der Fräsverfahren anhand einer Abformung ... 816

15.6.5. Die Herstellung des vollkeramischen Veneers mit CAD/CAM-Verfahren 817 15.6.6. Möglichkeiten zur Kontrolle des Veneers auf dem Modell ... 817

15.6.7. Einprobe ... 817

15.6.8. Einkleben ... 817

15.6.9. Finieren, Polieren ... 818

15.7. Zusammenfassung ... 819

16. 3.16. Smile-Design – Dora Ottoffy-Kende ... 819

16.1. Definition ... 819

16.2. Das Smile-Design beeinflussende Faktoren ... 819

16.2.1. Psychologische Faktoren ... 819

16.2.2. Physiologische Faktoren ... 820

16.2.3. Funktionelle Faktoren ... 820

16.2.4. Ästhetische Faktoren ... 820

16.3. Der Vorgang der Planung ... 820

16.3.1. Persönlichkeitstypologie ... 820

16.3.2. Die Analyse der funktionellen, physiologischen und ästhetischen Eigenschaften und ihre Mittel ... 821

16.3.3. Grundlegende ästhetische Prinzipien ... 825

16.3.4. Die beeinflussenden Parameter des Lächelns ... 836

16.3.5. Die Ausführung des Smile Designs in der Praxis ... 836

16.4. Zusammenfassung ... 837

17. 3.17. Diagnostik und Klassifikation von Parodontalerkrankungen – Agnes Ban ... 838

17.1. Diagnostik von Parodontalerkrankungen ... 838

17.1.1. Anamnese ... 838

17.1.2. Physikalische Untersuchung ... 839

17.1.3. Röntgenuntersuchung ... 844

17.1.4. Laboratorische Untersuchungen ... 844

17.2. Klassifikation von Parodontalerkrankungen ... 845

17.2.1. Erkrankungen der Gingiva ... 846

17.2.2. Chronische Parodontitis ... 846

17.2.3. Aggressive Parodontitis ... 847

17.2.4. Parodontitis mit systemischem Hintergrund ... 848

17.2.5. Nekrotisierende Parodontitis ... 848

17.2.6. Parodontalabszesse ... 849

17.2.7. Durch endodontische Krankheitsbilder bedingte Parodontitis ... 850

17.2.8. Entwicklungsbedingte und erworbene Parodontaldefekte und Zustände 851 18. 3.18. Mikrobiologie und Immunologie der parodontalen Entzündung – Agnes Ban ... 852

19. 3.19. Die Rolle lokaler und allgemeiner Risikofaktoren bei der Parodontitis – Agnes Ban 860 19.1. Definition von Risikofaktor ... 860

19.2. Lokale Irritationsfaktoren ... 860

19.2.1. Iatrogene Faktoren ... 860

19.2.2. Natürlich entstehende lokale Irritationsfaktoren ... 862

19.3. Allgemeine Faktoren ... 868

19.3.1. Nicht zu beeinflussende Faktoren ... 869

19.3.2. Zu beseitigende allgemeine Faktoren ... 869

20. 3.20. Morphologhie des parodontalen Attachmentverlustes – Agnes Ban ... 870

20.1. Die Untersuchung des Parodonts ... 870

20.2. Gingivitis ... 870

20.3. Chronische Parodontitis ... 870

20.4. Aggressive Parodontitis ... 871

20.4.1. Intraossäre Defekte ... 872

20.5. Furkationsbefall ... 883

20.6. Rezession ... 884

(16)

20.7. Dehiszenz und Fenestrierung ... 886

21. 3.21. Die parodontale Reparation und Regeneration – Agnes Ban ... 886

21.1. Die parodontale Reparation ... 886

21.2. Die parodontale Regeneration ... 887

21.2.1. Bedingungen einer parodontalen Regeneration ... 887

21.2.2. Techniken der gesteuerten Geweberegeneration ... 888

22. 3.22. Richtlinien der Behandlungen von Parodontalerkrankungen – Agnes Ban ... 897

22.1. Diagnose und parodontaler Behandlungsplan ... 897

22.2. Kausale Parodontaltherapie ... 899

22.3. Die Phase der korrektiven Behandlung ... 904

22.4. Supportive Therapie ... 907

22.5. Antibiotische Therapie ... 909

22.5.1. Systemische antibiotische Therapie ... 909

22.5.2. Lokale Antibiotika ... 909

23. 3.23. Parodontalchirurgie – Agnes Ban ... 911

23.1. Chirurgische Grundbegriffe ... 912

23.1.1. Schnitttechniken ... 912

23.1.2. Lappentypen ... 915

23.2. Parodontale Taschenchirurgie ... 919

23.2.1. Gingivektomie ... 919

23.2.2. Apikaler Verschiebelappen ... 921

23.2.3. Resektionschirurgie der Zähne ... 922

23.2.4. Subgingivale Kürettage („geschlossene Kürettage‖) ... 923

23.2.5. Excisional new attachment procedure (ENAP) ... 924

23.2.6. Modifizierte Widman-Operation („offene Kürettage‖) ... 924

23.2.7. Regenerative Operationen ... 925

23.3. Plastische Parodontalchirurgie ... 927

23.3.1. Chirurgische Rezessionsdeckung ... 927

23.3.2. Verbreiterung der befestigten Gingiva ... 930

23.3.3. Frenektomie ... 930

23.3.4. Papillenaugmentation ... 931

23.3.5. Chirurgische Kronenverlängerung ... 931

23.3.6. Korrektur von zahnlosem Kieferkamm ... 932

24. 3.24. Mundschleimhauterkrankungen I. – Klassifikation, Patientenuntersuchung, Differentialdiagnose – Agnes Ban ... 932

24.1. Klassifikation ... 933

24.2. Schritte der Diagnosestellung ... 933

25. 3.25. Mundschleimhauterkrankungen II.Orale Symptome ulzeröser, vesikulo-bullöser und infektiöser Krankheitsbilder – Agnes Ban ... 937

25.1. Mit Geschwürbildung einhergehende Erkrankungen der Mundhöhle ... 937

25.1.1. Primäre Geschwüre ... 937

25.1.2. Behçet-Syndrom ... 939

25.2. Vesikulobullöse Erkrankungen ... 939

25.2.1. Erythema Exudativum Multiforme (EEM) ... 939

25.2.2. Pemphigus vulgaris ... 942

25.2.3. Pemphigus vegetans ... 945

25.2.4. Bullöses Pemphigoid ... 945

25.3. Infektiöse Krankheitsbilder ... 946

25.3.1. Die häufigsten bakteriellen Krankheitsbilder ... 946

25.3.2. Die häufigsten Virusinfektionen ... 946

25.3.3. Die häufigsten durch Candida-Infektion verursachten Veränderungen der Mundschleimhaut ... 947

26. 3.26. Mundschleimhauterkrankungen III. (Häufig vorkommende präkanzeröse Veränderungen, orale Symptome von Allgemeinerkrankungen) – Agnes Ban ... 948

26.1. PräkanzeröseVeränderungen ... 948

26.1.1. Präkanzeröse Läsionen ... 949

26.1.2. Präkanzeröse Zustände ... 953

26.2. Mit Allgemeinerkrankungen assoziierte Symptome an der Mundschleimhaut .. 958

(17)

26.2.1. Neuroendokrine Erkrankungen ... 958

26.2.2. Stoffwechsel- und ernährungsbedingte Erkrankungen ... 960

26.2.3. Orale Symptome gastrointestinaler Krankheiten ... 962

26.2.4. Orale Symptome hämatologischer Erkrankungen ... 963

4. 4. Kieferchirurgie ... 966

1. 4.1. Klinische Anatomie – Eniko Orsi ... 966

1.1. Unterkiefer ... 966

1.2. Die Muskulatur ... 967

1.3. Nervus alveolaris inferior ... 967

1.4. Mittelgesicht ... 968

2. 4.2. Ätiologie – Eniko Orsi ... 968

3. 4.3. Frakturtypen – Eniko Orsi ... 969

3.1. Verhältnis zur Außenwelt: Offene und geschlossene Frakturen müssen unterschieden werden ... 969

3.2. Weitere Frakturtypen ... 969

3.3. Frakturen mit Dislokation und ohne Dislokation ... 970

4. 4.4. Lokalisation – Eniko Orsi ... 970

4.1. Le-Fort Klassifikation ... 970

4.2. Klassifikation nach der Lokalisation ... 971

4.3. Klassifikation nach der gehaltenden oder geänderten Okklusion ... 971

4.4. Lokalization, und Verteilung der Frakturen nach Altersgruppen ... 971

5. 4.5. Diagnostische Methoden – Eniko Orsi ... 972

5.1. Extraorale Untersuchung ... 972

5.1.1. Ohrenuntersuchung ... 972

5.1.2. Untersuchung der Augenregion ... 973

5.1.3. Untersuchung der Nase ... 974

5.1.4. Untersuchung des Mittelgesichts ... 974

5.1.5. Extraorlische Untersuchung des Unetrkiefers ... 974

5.2. Die intraorale Untersuchung ... 974

6. 4.6. Klinische Zeichen – Eniko Orsi ... 975

6.1. Zeichein, die sich auf Fraktur bezeichnen ... 975

6.2. Unterkieferfraktur ... 975

6.2.1. Parasymphyseale-symphyseale Frakturen ... 976

6.2.2. Korpusfraktur ... 976

6.2.3. Angulusfraktur ... 977

6.2.4. Ramusfraktur ... 978

6.2.5. Fraktur des Processus Muscularis ... 978

6.2.6. Gelenkfraktur ... 978

6.3. Die Mittelgesichtsfrakturen ... 979

6.3.1. Frakturen die, die Okklusion nicht beeinflüssen ... 979

6.3.2. Frakturen, die die Okklusion beeinfussen ... 982

7. 4.7. Radiologische Methoden, radiologische Diagnostik – Eniko Orsi ... 986

7.1. Röntgenaufnahmen ... 987

7.1.1. Orthopantomographie ... 987

7.1.2. Gelenkröntgen ... 988

7.1.3. Occipitomentalisches Röntgen ... 988

7.1.4. Axialisches Röntgen ... 989

7.1.5. Röntgen von der seitlichen Richtung ... 989

7.2. CT ... 990

8. 4.8. Behandlung – Eniko Orsi ... 992

8.1. Behandlung vorher und heutzutage ... 992

8.2. Wiederherstellung mit Miniplatten ... 994

8.3. Immobilisation und Knochenheilung ... 995

8.3.1. Secundäre Knochenheilung ... 995

8.3.2. Primäre Knochenheilung ... 996

9. 4.9. Konservative Behandlung – Eniko Orsi ... 996

9.1. Observation ... 996

9.2. Konservative Behandlungen ... 996

(18)

9.3. Verschiedene konservative Behandlungen Methoden ... 998

10. 4.10. Operative Behandlung – Eniko Orsi ... 998

10.1. Anasthäsische Zuständen ... 998

10.2. Frakturen im Kindheit ... 999

10.3. Gesichtsfrakturen im Altern ... 999

10.4. Frakturlinie und die Zähne ... 1000

10.5. Behandlung der Unterkieferfrakturen ... 1001

10.6. Mittelgesichtsfrakturen ... 1006

10.6.1. Mittelgesichsfrakturen, die die Okklusion nicht beeinflüssen ... 1006

10.6.2. Die Frakturen die die Okklusion beeinflussen ... 1010

10.7. Komplikationen nach den nicht behandelten Frakturen ... 1014

10.8. Plan für den komplizierten,mehrere Gesichtfraktur Behandlung ... 1015

10.9. Zusammenfassung ... 1015

11. 4.11. Chirurgie des periapikalen raums – Jozsef Szalma ... 1015

11.1. Die Indikationen und Kontraindikationen der Wurzelspitzenresektion ... 1016

11.2. Präoperative Diagnostik und Differentialdiagnostik ... 1018

11.3. Die Schritte der chirurgischen Resektion ... 1018

12. 4.12. Die Ätiologie, die struktur und die chirurgische entfernung des sialoliths (des Speichelsteins) – Jozsef Szalma ... 1022

12.1. Der vermutete Mechanismus der Bildung von Speichelsteinen ... 1025

12.2. Betroffenheit der Drüsen ... 1025

12.3. Die Therapie der Sialolithiasis ... 1025

12.3.1. Submandibulare Drüse ... 1025

12.3.2. Ohrspeicheldrüse ... 1030

13. 4.13. Chirurgische eingriffe am kieferhöhle aus dento alveolarer sicht – Jozsef Szalma 1030 13.1. Die odontogen Sinusitis ... 1030

13.1.1. Ätiologie ... 1031

13.1.2. Symptome ... 1032

13.1.3. Klassifizierung ... 1033

13.1.4. Diagnostik ... 1033

13.2. Therapeutische Überlegungen im Falle von Sinusitis ... 1035

13.2.1. Die konservative Behandlung ... 1035

13.2.2. Chirurgische Therapie ... 1035

13.3. Die Techniken des Verschlusses der antro-oralen Kommunikation ... 1035

13.3.1. Die Ätiologie der Sinusperforation ... 1035

13.3.2. Symptome und Diagnose von Sinusperforation ... 1035

13.3.3. Die chirurgische Behandlung des Sinusperforation ... 1036

5. 5. Orale Radiologie ... 1037

1. 5.1. Intraorale Röntgenaufnahmen des Oberkiefers – Daniel Nemeth ... 1037

1.1. Die Anatomie der zahnärztlichen Röntgenaufnahmen ... 1037

1.2. Intraorale Aufnahmen ... 1037

1.3. Röntgenaufnahme der Zähne ... 1037

1.4. Der Unterkiefer ... 1039

2. 5.2. Intraorale Röntgenaufnahmen des Unterkiefers – Daniel Nemeth ... 1047

2.1. Anatomie des Oberkiefers ... 1048

3. 5.3. Die Anatomie von Panoramaaufnahmen – Daniel Nemeth ... 1059

3.1. Der Oberkiefer ... 1060

3.2. Anatomische Strukturen des Unterkiefers und des Halses ... 1069

3.3. Atemwege und Weichgewebe ... 1074

3.4. Nicht-anatomische Strukturen auf Panoramaaufnahmen ... 1077

3.5. Der Ghost Effekt ... 1077

4. 5.4. Erfolgreiche Herstellung von Panoramaaufnahmen – Daniel Nemeth ... 1079

4.1. Die Specifität der Panaoramaaufnahmetechnik ... 1079

4.2. Die richtige Einstellung des Patienten ... 1079

5. 5.5. Anatomie der CBCT-Aufnahmen – Daniel Nemeth ... 1086

5.1. Die Verwendung von DVT ... 1087

5.2. Axiale Schnittbilder ... 1088

5.3. Koronale Schnittbilder ... 1091

(19)

5.4. Sagittale Schnittbilder ... 1094

5.5. Transaxiale Schnittbilder ... 1097

5.6. Atemwege ... 1099

6. 5.6. Testfragen zum Abschnitt Anatomie der Röntgenaufnahmen ... 1103

6. 6. Prothetik ... 1106

1. 6.1. Behandlungsplan und die Aufnahme der Anamnese – Beata Benke ... 1106

1.1. Klinische Untersuchung ... 1106

1.1.1. Ablauf der Untersuchung ... 1106

1.1.2. Die Vorbereitung des Mundes und der Schleimhaut ... 1107

1.2. Gründe des Zahnverlustes ... 1107

1.3. Folgen der Zahnlosigkeit ... 1108

2. 6.2. Klinische Anatomie des zahnlosen Oberkiefers – Beata Benke ... 1108

2.1. Strukturem im Bereich des harten Gaumens ... 1109

2.2. Weicher Gaumen ... 1110

2.3. Mundschleimhautfalten des Oberkiefers ... 1110

2.4. Kieferkammformen ... 1111

3. 6.3. Klinische Anatomie des zahnlosen Unterkiefers – Beata Benke ... 1112

3.1. Retromolarer Bereich ... 1113

3.2. Tuberculum-Masseter Spalt ... 1113

3.3. Linguale Tasche ... 1113

3.4. Recessus mandibulae accessorius ... 1114

3.5. Buccinatortasche ... 1114

3.6. Torus mandibularis ... 1115

3.7. Mundboden ... 1115

3.7.1. Sublingualer Bereich ... 1115

3.7.2. Paralingualer Bereich ... 1115

3.7.3. Schleimhaut des Mundbodens ... 1115

3.8. Unterkieferkamm Formen ... 1116

3.9. Die Schleimhautduplikaturen ... 1116

3.10. Schleimhaut Typen ... 1117

4. 6.4. Patientenorientierung und Behandlungsplan – Beata Benke ... 1117

4.1. Adaptation, Gewöhnung ... 1117

4.1.1. Die Beschänkungen bei einen Zahnersatz ... 1117

4.1.2. Die Kauadaption hängt ab ... 1117

4.2. Sprachfertigkeit ... 1118

4.3. Hygiene ... 1118

4.4. Betreuung ... 1118

5. 6.5. Schritte bei der Anfertigung einer Prothese – Zsofia Muzsek ... 1119

6. 6.6. Abdrücke – Zsofia Muzsek ... 1119

6.1. Der anatomische Abdruck ... 1119

6.2. Löffelauswahl ... 1120

6.3. Die Patientenvorbereitung ... 1120

6.4. Abdrucknahme ... 1120

6.5. Desinfektion ... 1121

6.6. Die Beurteilung des Abdrucks ... 1121

6.7. Die Modellherstellung ... 1121

6.8. Individueller Löffel ... 1121

6.9. Der Aufbau des Funktionsrandes des individuellen Löffels ... 1123

6.10. Funktionsabdruck ... 1124

6.10.1. Abdruck mit Zinkoxideugenol Abdruckmaterial ... 1124

6.10.2. Abdruck mit einem Silikonbasischen Abdruckmaterial ... 1124

6.11. Funktionsbewegungen (1), (2), (3), (4) ... 1125

6.11.1. Die Funktionsbewegungen im Oberkiefer ... 1125

6.11.2. Die Funktionsbewegungen im Unterkiefer ... 1125

6.12. Umrandung (Manschettierung) ... 1127

6.13. Entlastung (1), (2), (3), (4), (5), (6) ... 1128

7. 6.7. Gnatologische Grundkentnisse – Zsófia Muzsek ... 1129

7.1. Unterkiefer Ruhelage ... 1129

(20)

7.2. Interkuspidations-Position (IKP), Maximale Interkuspidation (IK) ... 1129

7.3. Retrale-Kontakt-Position (RKP), Retrusionskontaktstellung (RK) ... 1129

7.4. Zentral Relation (ZR, CR) ... 1129

7.5. Zentralokklusion (ZO, CO) ... 1130

7.6. Unterkiefer Bewegungen ... 1130

8. 6.8. Bissnahme (Kieferrelations Bestimmung) ... 1130

8.1. Bestimmung der vertikalen Dimension ... 1132

8.2. Bestimmung der horizontalen Dimension, Spatel-probe(1), (2), (3), Zusammenfestigung 1134 8.3. Benutzung des Stützstiftregistrierers ... 1135

8.4. Die Modellenvorbereitung vor der Zahnaufstellung ... 1137

8.4.1. Die Einzeichnungen am unteren Gipsmodell ... 1137

8.4.2. Die Einzeichnungen am oberen Gipsmodell ... 1137

9. 6.9. Zahnaufstellung – Zsofia Muzsek ... 1137

9.1. Grössenauswahl der Molarzähne ... 1138

9.2. Die Regeln der Zahnaufstellung ... 1138

9.3. Zahnaufstellungskonzepte ... 1139

9.3.1. Lingualisierte Okklusion ... 1139

9.3.2. Monoplane Okklusion (1), (2) ... 1140

9.3.3. Bilateral balancierte Okklusion ... 1141

10. 6.10. Zahnprobe – Daniel Nemeth ... 1142

10.1. Die erstmalige Zahnprobe ... 1142

10.1.1. Vertikale Dimension ... 1142

10.1.2. Horizontale dimension ... 1143

10.1.3. Die Position der Zähne ... 1143

10.1.4. Exzentriche Kontakte ... 1143

10.1.5. Ästhetikum ... 1143

10.1.6. Phonetik ... 1143

10.1.7. Die Konturen der Basisplatte ... 1144

10.1.8. Die Meinung des Patienten ... 1144

10.2. Die letzte (endgültige) Zahnprobe ... 1144

11. 6.11. Übergabe – Daniel Nemeth ... 1144

12. 6.12. Remontage(1) – Daniel Nemeth ... 1145

13. 6.13. Probleme nach der Übergabe – Daniel Nemeth ... 1149

13.1. Die für einen Kiefer angefertigte Prothese ... 1149

14. 6.14. Die Reperatur der Prothese – Gyula Marada ... 1151

15. 6.15. Der durch die Prothese verursachte Schmerz und der Problemkreis der Instabilität – Gyula Marada ... 1153

15.1. Die Diagnostizierung der durch die Prothese verursachten Probleme ... 1154

16. 6.16. Die Kopie der Prothese – Gyula Marada ... 1154

17. 6.17. Prothetischer Raum – Gyula Marada ... 1156

18. 6.18. Test ... 1157

7. 7. Zahnärztliche Anatomie ... 1160

1. 7.1. Die knöchernen Teile des Kauapparates – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth 1160 1.1. Maxilla ... 1160

1.2. Mandibula ... 1165

2. 7.2. Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth 1170 2.1. Die Teile des Gelenks ... 1171

2.1.1. Die Gelenkflächen ... 1171

2.1.2. Discus articularis ... 1176

2.1.3. Die Gelenkkapsel ... 1177

2.1.4. Gelenksbänder ... 1178

2.2. Die Bewegungen der Articulatio temporomandibularis ... 1180

2.2.1. Das Öffnen und Schließen des Mundes (Depression und Elevation, die Rotation des Caput mandibulae) ... 1180 2.2.2. Protrusion (Anteductio), Retrusion (Retroductio) und Translationsbewegungen 1181

(21)

2.2.3. Mahlbewegungen (Laterale Excursion) ... 1181

2.3. Blut- und Nervenversorgung ... 1182

2.3.1. Die Gefässe der Articulatio temporomandibularis ... 1182

2.3.2. Die Nerven der Articulatio temporomandibularis ... 1182

2.4. Klinische Bezüge ... 1183

2.4.1. Arthritis und Ankylose ... 1183

2.4.2. Trauma ... 1183

2.4.3. Ausrenkung (Dislocatio) ... 1183

2.4.4. Bruxismus ... 1183

3. 7.3. Die Gesichtsmuskeln und die Kaumuskulatur – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth 1184 3.1. Mimische Muskeln ... 1184

3.1.1. Die mimischen Muskeln in der Nähe des Auges ... 1184

3.1.2. Die mimischen Muskeln in der Nähe der Nase ... 1184

3.1.3. Mimische Muskeln in der Nähe der Ohrmuschel ... 1185

3.1.4. Mimische Muskeln in der Nähe der Mundöffnung ... 1185

3.2. Kaumuskeln ... 1187

3.2.1. Musculus masseter ... 1187

3.2.2. Musculus temporalis ... 1188

3.2.3. Musculus pterygoideus medialis ... 1189

3.2.4. Musculus pterygoideus lateralis ... 1189

3.3. Andere, beim Vorgang des Kauens beteiligte Muskelgruppen ... 1190

4. 7.4. Die Gefässe und Innervation der Kopf- und Halsregion – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth ... 1190

4.1. Die arterielle Blutversorgung der Kopf- und Halsregion ... 1190

4.1.1. Das Geäst der Arteria carotis externa ... 1191

4.1.2. Das Geäst der Arteria subclavia ... 1195

4.2. Der venöse Abfluss der Kopf- und Halsregion ... 1196

4.2.1. Vena jugularis interna ... 1196

4.2.2. Vena jugularis externa ... 1197

4.3. Innervation der Kopf- und Halsregionen ... 1197

4.3.1. Die Innevation der Gesichtsregion ... 1197

4.3.2. Die Innervation der Halsregion ... 1198

4.3.3. Plexus cervicalis ... 1198

4.3.4. Innervation der Kopf und Halsorgane ... 1198

5. 7.5. Cavum oris – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth ... 1198

5.1. Rima oris ... 1199

5.2. Vestibulum oris ... 1199

5.3. Cavum oris propium ... 1200

5.3.1. Diaphragma oris ... 1200

5.3.2. Palatum durum ... 1204

5.3.3. Palatum molle ... 1205

5.3.4. Isthmus faucium ... 1207

5.4. Lingua ... 1207

6. 7.6. Zahnanatomie der Krone – Zsofia Muzsek ... 1211

6.1. Zähne des Oberkiefers ... 1211

6.1.1. Der mittlere obere Schneidezahn ... 1211

6.1.2. Seitlicher oberer Schneidezahn ... 1212

6.1.3. Der obere Eckzahn ... 1213

6.1.4. Oberer erster Prämolar ... 1214

6.1.5. Oberer zweiter Prämolar ... 1215

6.1.6. Oberer erster Molar ... 1215

6.1.7. Oberer zweiter Molar ... 1216

6.2. Zähne des Unterkiefers ... 1217

6.2.1. Unterer mittlerer Schneidezahn ... 1217

6.2.2. Lateraler unterer Schneidezahn ... 1218

6.2.3. Unterer Eckzahn ... 1218

6.2.4. Unterer erster Prämolar ... 1219

(22)

6.2.5. Unterer zweiter Prämolar ... 1220 6.2.6. Unterer erster Molar ... 1220 6.2.7. Unterer zweiter Molar ... 1221 7. 7.7. Anatomie des Zahnhalterapparates – Zsofia Muzsek ... 1221 7.1. Gingiva/Zahnfleisch ... 1222 7.1.1. Gingiva proria ... 1223 7.1.2. Marginaler Zahnfleisch ... 1223 7.1.3. Klinische Morphologie der Gingiva ... 1223 7.1.4. Histologie des Zahnfleisches ... 1224 7.1.5. Blut und Nerven des Zahnfleisches ... 1228 7.2. Ligamentum parodontale, Desmodont, Wurzelfell (PDL) ... 1228 7.3. Zement ... 1230 7.3.1. Die Zusammensetzung des Zements ... 1230 7.3.2. Zement-Schmelz Grenze ... 1230 7.4. Alveolarfortsatz (Processus alveolaris) ... 1232 7.5. Blut und Nerven des Zahnhalterapparates ... 1234 7.5.1. Blutversorgung ... 1234 7.5.2. Nerve Versorgung ... 1234 7.5.3. Lymphdrainage ... 1235 7.6. Fragen ... 1235 8. 7.8. Morphologie und Histologie der Speicheldrüsen – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth 1235

8.1. Die großen Speicheldrüsen ... 1236 8.1.1. Ohrspeicheldrüse ... 1236 8.1.2. Unterkieferspeicheldrüse ... 1238 8.1.3. Unterzungenspeicheldrüse ... 1241 8.2. Kleine Speicheldrüsen ... 1243 9. 7.9. Beschreibende Anatomie des Sinus maxillaris – Balazs Gaszner, Tibor Hollosy, Pal Toth 1245

9.1. Description of the maxillary sinus ... 1246 9.2. Die Entwicklung des Sinus maxillaris ... 1251 9.3. Klinische Bezüge ... 1252 10. 7.10. Testfragen (multiple choice) ... 1252 A. Index ... 1256

(23)

Abbildungsverzeichnis

1.1. Illustration 1. – Durchschnitt eines Zahnes ... 1 1.2. Illustration 2. – Zahnentwicklung ... 1 1.3. Illustration 3. – Zahnentwicklung 1 ... 2 1.4. Illustration 4. – Zahnentwicklung 2 ... 2 1.5. Illustration 5. – Querschnitt der Zahn – Feinstruktur ... 3 1.6. Illustration 6. – Zahnschmelzorgan und dentale Papille ... 4 1.7. Illustration 7. – Die Basalmembran trennt das Ameloblasten und Odontoblasten ... 5 1.8. Illustration 8. – Kontroll der Bildung von Zähnen Die Rolle der ectomesechymale Zellen ... 5 1.9. Illustration 9. – Mechanismus von Wachstums – und Differenzierungsfaktoren ... 6 1.10. Illustration 10. – Molekulären Komponenten der Regelung ... 6 1.11. Illustration 11. – Genaktivierung durch Zahnentwicklung ... 7 1.12. Illustration 12. – Oligodontie bei einem Patient mit hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie (HED) ... 8 1.13. Illustration 13. – Querschnitt eines Molares ... 8 1.14. Illustration 1. – Komponenten der Grundsubstanz von Hartgewebe ... 10 1.15. Illustration 2. – Das wichtigste Proteinkomponenten der Knochen und Dentin ... 10 1.16. Illustration 3. – Kollagen – Geflecht von drei Peptidketten ... 10 1.17. Illustration 4. ... 11 1.18. Illustration 5. – Die Struktur von Procollagen ... 11 1.19. Illustration 6. – Collagen-Biosynthese ... 12 1.20. Illustration 7. – Hydroxylierung während der Collagen-Biosynthese ... 12 1.21. Illustration 8. – Die Bildung von Collagen Triple-Helix-Struktur ... 13 1.22. Illustration 9. – Die enzymatische Spaltung von Collagen – Säugertier Collagenasen ... 13 1.23. Illustration 10. – Die Interaktion zwischen den freien Ionen und Hydroxyapatit-Kristalle ... 14 1.24. Illustration 11. – Häufigkeit der Entropie in Aminosäurenketten von Proteine mit unterschiedliche biologische Funktionen ... 14 1.25. Illustration 12. – Sialinsäure, die Hauptkomponente der Sialoproteine ... 15 1.26. Illustration 13. – Die Struktur der Proteoglykane ... 15 1.27. Illustration 14. – Die Bildung von γ-Carboxy-Glutaminsäure ... 16 1.28. Illustration 15. – Die wichtigsten Aminosäuren der Phosphoproteine von Hartgewebe ... 16 1.29. Illustration 16. – Mögliche Beteiligungen von Hartgewebeproteine in die Mineralisierung ... 17 1.30. Illustration 1. - Knochen ... 18 1.31. Illustration 2. – Anatomie der Knochen ... 18 1.32. Illustration 3. – Makroskopische Struktur der Knochen ... 19 1.33. Illustration 4. – Knochenzellen in kompakte Knochen ... 19 1.34. Illustration 5. – Hauptelemente der Knochen ... 20 1.35. Illustration 6. – Hauptinhalt der zelluläre und intrazelluläre Grundsubstanz ... 20 1.36. Illustration 7. – Knochenbildung 1 – intramembrane (desmale) Knochenbildung ... 21 1.37. Illustration 8. – Knochenbildung 2 – Chondrogene Knochenbildung ... 22 1.38. Illustration 9. – Endochondralie Knochenbau: Schritte von Verknöcherung der Knorpel ... 22 1.39. Illustration 10. – Verknöcherung: die Röhrknochen wächsen weiter bis zum Erwachsenenalter 22 1.40. Illustration 11. – Differenzierung der Zellen von mesenchymalen Herkunft ... 23 1.41. Illustration 12. – Hauptfaktoren, die Knochenbau beeinflussen ... 24 1.42. Illustration 13. – Knochenbildung ist von bestimmten bioaktiven Proteine (pl. BMP) und andere Wachstums- und Differentiationsfaktoren reguliert ... 24 1.43. Illustration 14. – Rolle der Extrazellulären Matrix (ECM) in Knochenbildung und -Metabolismus 24

1.44. Illustration 15. – Antwort der Knochen falls Verletzungen ... 25 1.45. Illustration 1. – Zusammenstellung der Dentin ... 26 1.46. Illustration 2. – (A) Primäre, (B) Sekunder und (C) Tertiär oder reparative Dentin ... 27 1.47. Illustration 3. – Differentierung der Odontoblasten ... 27 1.48. Illustration 4. – Entstehung der Mantledentin in der frühe Phase der Mineralisation ... 27 1.49. Illustration 5. – Dentin ist Produkt von Odontoblasten ... 28 1.50. Illustration 6. – Reife sezernierende Odontoblasten ... 28 1.51. Illustration 7. – Rolle der Hartgewebenproteine in Förderung von Dentinmineralisation ... 29 1.52. Illustration 8. – Dentinogenesis Imperfecta ... 29

Ábra

Abbildung  1.8.  Illustration  8.  –  Kontroll  der  Bildung  von  Zähnen  Die  Rolle  der  ectomesechymale Zellen
Abbildung 1.11. Illustration 11. – Genaktivierung durch Zahnentwicklung
Abbildung  1.23.  Illustration  10.  –  Die  Interaktion  zwischen  den  freien  Ionen  und  Hydroxyapatit-Kristalle
Abbildung  1.28.  Illustration  15.  –  Die  wichtigsten  Aminosäuren  der  Phosphoproteine  von Hartgewebe
+7

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

1 ) Aus der Gleichartigkeit der Ereignisse resultiert der Beweis der Identität der 'Oywe und Utiguren des MENANDER, deren König ja seine Herrschaft von Chagans

In dieser Erkenntnis beschreibt der Autor in seinem vorliegenden Werk Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition das

(Hgg.), Grenzen der Vorverlagerung in einem Tatstrafrecht: Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts. (1989) Symbolisches Strafrecht

Folglich kam in den Fachkommentaren eine neue Erklärung durch, nämlich dass das Recht der Autonomie aus dem Selbstbestimmungsrecht abgeleitet werden kann: Es gibt

In einer Vorarbeit (Zifonun 2005) zu der 2017 erschienenen funktional und typologisch orientierten Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE) und nachfolgend in der

Nagy, der spätere Ordinarius für Strafrecht und Leiter des Lehrstuhls an der Staats- und Rechtswissenschaftlichen Fakultät und jetzt verdienstvolle Jubilar war in den

Am ausführlichsten bespricht Hevesi das den beiden Feuilletonisten gemeinsame Feld der The- aterkritik und verhehlt nicht seine Ansicht, derzufolge Speidels Rolle auf

• Ludger Honnefelder: Scientia transcendens : die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus, Suárez, Wolff,