• Nem Talált Eredményt

FÜR ADAPTIV -OPTIMALE REGELUNG DER REGELKREISE MIT VERÄNDERLICHEN PARAMETERN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "FÜR ADAPTIV -OPTIMALE REGELUNG DER REGELKREISE MIT VERÄNDERLICHEN PARAMETERN "

Copied!
9
0
0

Teljes szövegt

(1)

EIN VEREINFACHTES VERFAHREN

FÜR ADAPTIV -OPTIMALE REGELUNG DER REGELKREISE MIT VERÄNDERLICHEN PARAMETERN

Yon

P. lVL-\.GYAR

Lehrstuhl für Automatisiering. Technische Uniyersität Budapest (Eingegangen am 4. }Iai 1971)

Vorgelegt yon Prof. Dr. F. CSj.KI

1. Einführung

Der Beitrag zeigt ein nach der Gradientenmethode abgeleitetes Yerfahre~

für adapti~'-optimale Regelung der Regelkreise mit Regelstrecken yerändedi·

eher Parameter. Es 'wird gezeigt, wie das nach dem Gradientenyerfahrez:

arheite-nde und das vereinfachte System aufgebaut sind. Oszillogramme he.\.'e:- sen die Alrwendbarkeit des vere-infachten Systems. Im angeführten Beispiel is-:

die Regelstrecke ein Gleichstromservomodell, der Optimalisator und der sind auf einem MEDA-Allalogreehner abgebildet.

2. Adaptiv.optimale Regelung der Regelkreise nach dem Gradientellverfahren

Die Regler werden meistens nach yerschiedenen Gütekriterien eingesteB::..

Diese Kriterien bezeichnen den Extremwert, im allgemeinen das ::\Iinimum eines aus irgendf~inem Signal des Regelkreises gebildeten Funktionals. \\'eIl3 es erfüllt ist, arbeitet das System in Hinsicht auf dieses Kriterium in optimale) Einstellung. In Kenntnis der Streekenparameter lassen sich die optima!",~

Reglerparameter nach den aus dem Gütekriterium bestimmten Zusamme",·

hängen errechnen [1]. W elln sieh die Strecken parameter ändern, müsse~c:

im Interesse des optimalen Betriebs aueh die Regelparameter demenbpr-:,- chcnd- und z,reckmäßig automatisiert - geändert werden. Eine möglid:r Lösung ist die Anwendung des Gradientenyerfahrens.

Im Regelkreis (Bild 2-1) verändern sich die Parameter der Regelstre(;~h'

(die Komponenten des Vektors S). Der optimale Betrieb wird so verwirklich:., daß die Reglerparameter (die Komponenten des Vektors C) durch den malisator auf Grund der aus dem System gewonnenen Informationen auf ent8prechenden \Vert gestellt ·werden.

Als Gütekriterium wird das Minimum eines aus der Rpgela}yweich';'Ili=

gehildeten F nnktionals gewählt [2]:

(2)

222 P. MAGYAR

Nach der Definition des Gradientenyerfahrens läßt sich der Vektor C der Reglerparameter wie folgt berechnen:

C

- r

1 gradcQ[Xr(C, S, s)] =

~r a~

gradcXr(C, S, s) s aXr

s

Xa ~ ~

'<.Y

Rückführuna

-

Fr (5) Regler Geregelte Strecke

11

Xr Fc (c.s) 1$ (5,S)

He

Optir:7ofisotor

t

Gülekrirerium

Q (XrJ = Kin

XS

Bild 2-1. Der prinzipielle Anfbau dt's optimalen Regelkreises

(2.2)

wo C und S Spalten vektoren sind, die die Vektoren der verändel'llden Para- meter des Regelkreises bedeuten:

Da

r

ist eine Diagonalmatrix, die Matrix der Konyergenzkoeffizienten:

s ist die Veränderliche der LAPLAcEschen Transformation.

und der Sollwert X" nicht von C abhängt, läßt sich gradcXr(C, S, s) = aXr(C, S, s) Xa(s) 1

aC . 1

+

Fc(C, s)FAS, s)Fr(s) Fs(S, s)FAsL _ _ BFc(S!)_

1 Fc(C, s)Fs(S, s)F,(s) BC

(2.3)

(2.4) schreiben. Wird der Zusammenhang 2,4. unter Berücksichtigung yon 2.3 III

2.2 eingesetzt, erhält man

C 1 BQ aFc(C, s)

- r - -

XAC, S, s) ---"-'---'--'---'-'-'--

s aXr 1 BC

(2.5)

(3)

I 'ER FA HRE.\" FtJR ADAPTIV·OPTHIALE REGELUNG 223

Auf Grund des erhaltenen Zusammenhanges läßt sich das Blockdiagramm des optimalen Systems aufzeichnen (Bild 2-2). Die lVIittelwertbildung wird mit Hilfe des Verzögerungs gliedes mit der Zeitkonstante T v durchgefiihrt;

der Vektor

Co

enthält die Anfangswerte des Reglerparameters. Ein Beispiel für ein solches System ist in [3] zu finden.

Fr (5)

I

Xa rS}j~ ~ Xr (C,5, 5)

He,s} t5 (S,5) Xs(C,ss}

'<Y

11

'---<> Idenlifikator

[[]

:? ,\.~ 11 S

~-.J;

< ;,

~

' ,. c' I I ,'$ (S,5)

@- ac

aFc I

~

'"

-

I~ (c 5~)

c

ir

1

I

1,-1 1 /1 A

r

- t~- - -

s

1+sTv " "

Bild 2-2. Der Aufbau des optimalen Regelkreises nach dem Gradientellverfahrt'll

3. Der Aufbau des -vereinfachten optimalen Systems

Die Realisierung des Systems nach Bild 2-2 erfordert einen sehr großen Aufwand. Unter An'wendung eines Analogrechners sind viele Multiplikatoren und Operationsverstärker, beim Einsatz eines Digitalrechners eine große Rechnerkapazität erforderlich. Das System wäre viel einfacher, wenn der Opti- malisator keine Glieder mit veränderlichen Parametern hätte, da so der Identi- fikator und viele Multiplikatoren nicht notwendig sind. Diese Möglichkeit wird im folgenden gepriift.

(4)

224 P . . 1lAGYAR

:x

ach Errcichen des optimalen Zustandes, das heißt, beim Erreichen dei' Extremwertes des Gütekriteriums, "\\-erden sich die Komponenten des Yektor5 (; ::licht mehr ändern. Das zeichnct sich im System in dcr Form ab. daß die E~11gangsgrößell der Integratoren gleich

:x

nll sind. In diesem Zustand sind, eJJ.Cl1 ·weil zu verschiedencn Strecken parametern yersehiedene Reglerparameter die Übertragnngsfnnktion des geschlossenen Kreises und dir charak-

rr

r -

~P'\

Xr r Fs Xs

'<Y 'c

iI

[[]

aXr

F, ~ v

c

1 /1

r

/1 F2

-S " ~

I\Co

Bild 3 I. Der vereinfacht<: optimale Regelkrei-

:-c::>tische Gleichung des Filters

Le; mer dieselben. 'Venn also der Filter mit yt'ränderlichen Parametpfn Im 'Ch~,imali;;;ator durch (len Filter

'oc:,,-tzt wird, dessen Übertragungsfunktion dem optimalen Zustand entsprieht.

werden die Eingallgssignale der Integratoren gleich Null sein. wenn im System optimalen Parameter eingestellt sind. Das heißt. der statiollän' ZU5talld

(5)

IBRFAHREN FCR ADAPTIV-OPTDfALE REGELG-_\-C 225 der Parametereinstellung und das Erreichen des Optimums treffen gleich- zeitig ein. Da das Glied

o

Fc/ac linear ist, hat es keine \Virkung auf den Mittel- wert des Signals, sondern nur auf die Stabilität des Kreises. Darum ist seine Ersetzung durch einen Filter F ~ günstig, der neben der Ylittelwertbildung eine entsprechende Stabilität sichert.

Es ist offensichtlich, daß wenn ein Filter mit anderer Übertragungs- funktion eingesetzt -wird, die Stabilisierung der Parametereinstellung nicht im Optimumpunkt eintritt. Durch Änderung eines geeigneten Parameters des Filters F1 kann der Wert des Reglerparameters, auf den sich das System selbstätig einstellt. cl. h., der Sollwert des Parametereinstellkreises, bestimmt werden.

Bild 3 -1 zeigt das nach dem oben hesehriebenen Prinzip aufgebaute System. Hier tritt eine optimale Regelung auch bei yeränderlichen Para- metern auf, dieser Regelkreis ist also ein adaptiy-optimales Sn'tem.

4. Beschreibung des verwirklichten adaptiv-optimalen Systems

In dem Regelkreis, aufgebaut, um den Betriel) des Systems nach Bild 3-1 nachzuweisen, ist das geregelte Objekt ein Gleiehstromseryomodell: der Regler und der Optimalisator werden auf einem Analogrechner }IEDA 40 T A-B abgebildet (Bild 4-1).

Die geregelte Strecke, deren Parameter yeränderhar sind, hesteht aus Servoverstärker und -motor mit Tachometerrückkopplung. Die Übertra-

-,

Fr

I

c

Optimal/solar :J

x

s

5 er;/o no::iel!

,L", ::;/Jgrechner !1eda

Bild -l-1. 1; Cl' prinzipielle Schema des yerwirklichtcll O]l timalell Systems

(6)

226 P. JIAGYAR

gungsfunktion ist

FAS, s) = ~ _____ 1 _ _ _ s 1

+

sTA1 sTG )

(4.1)

Die sich ändernden Strecken parameter sind in dem Vektor S zusammellgefaßt

Als Regler 'wurde elIl PD-Glied verwendet:

1 sTD

Fc(C, s) = Ap - - - - -

1

+

sT

Bild 4-l. Das Rechenprogramm des Reglers und des OptimaIisators

(4.2)

(4.3)

(7)

IERFAHRES FüR ADAPTlV-OPTElL4LE REGEU;SG 227 Der Vektor C enthält die durch den Optimalisator eingestellten Reglerpara- meter

(4.4)

Bild 4-2 zeigt das dimcnsionierte Programm des Reglers und des Optimalisa- tors. Hier bedeuten A P.\l aund T D.\\ die Maximalwerte des Übertragungs- koeffizienten und der Differenzierungszeit des Reglers. Der Optimalisator

\pJ.~fJ~~~\~JlvJ\

Xs

1 'DIr . _ _ _ - - - - . - - - -

--- ---

io (

Bild 4-3. Paramctereinstellung von dem Anfangszustand TDiT I, ApjApA! = I in das Optimum (TDIT :1, ApfAPiv! 0,5)

enthält Phasenschiebungsglieder und Verzögerungsglieder, ihre Übertragungs- funktion läßt sich also in der Form

F.,

o J

.

~"T2T

(4.5 )

schreiben. Im gegebenen Falle ist

8Q _ ' ) v

- - - ... ..:\.·r~

CiXr

Q (4.6 )

aber in bezug auf die Realisierung ist auch das Ahsolutwertkriterinm gut anwendbar; dann ist

Q so (1.'i)

Das System ist so eingestellt, daß sich Ap bei Veränderung von As

so ändert, daß der resultierende Ühertragungskoeffizient konstant bleibt, obgleich bei Anderung von Ts der Frequenzgang durch die Kompensierung zurückgestellt wird (TDIT ändert sich, T = const). Diese Arbeitsweise des Systems zeigen die Oszillogramme in Bild 4-3, 4-4, 4-5 und 4·-6. Diese

(8)

228 P . . UAGYAR

Bilder enthalten die Zeitfunktionen der Regelgröße (Xs) und der Reglerpara- meter (Ap , TDIT) bei einer reehteckförmigen Führungsgröße (Xa ). Im Zeit- punkt t o erfolgt die Einschaltung des Optimalisators hzw., in den letzten drei Fällen, die sprungfönnige Veränderung eines Streekellparameters.

/0

AI A

--1-:---

p 10

Bild ·1-4. Die Arheits\\·eise des Systems bei einer 50% igen Verminderung von As: Ap erhöht sich auf den doppelten \"\'erl

to

Bild·J. ,). Die ;\.rbeit:-,,·eise des Systems bei einer lOOO"igen Vergrößerung VOll ..I,:

Ap sinkt auf den halben Wert

i

Ao !o

:

Bild .} .. 6. Die )>.rbeitsweise Jes Systems. wenn T s auf ein Dritlelsinkt: TofTsinkt von·1 auf 1

(9)

TERFAIIRE.'.- FCR ADAPTIr,OPTDLJLE REGELUi:\'G 229 Zusammenfassung

Im Beitrag wird ein Verfahren behandelt, nach dem ein adaptiy,optimales Regelsystelll yerwirklicht werden kann. Der Regelkreis und der Parametereinstellkreis arbeiten stabiL

\,enIl die Streckenparameteründernng nicht zu groß ist. Das System erfordert einen gerin- ::eren Aufwand. al" unter Anwendung des Gradientenverfahrens.

Literatur

1. Cs"iKr, F.: SzabalYQzasok dinamikaja. Linearis ,;zabalyozaselmclet. Akadcmiai Kiado, Budapest 1966,

~ C,"iKr, F.: Korszerü szabalyozaselmelet. :'\emlinearis optimalis e.s adapth' rendszerek.

Akademiai Kiado, Budapest 1970.

:3. RAKE, H.: Selbsteinstellende Systeme nach dem Gradientenyerfahren. Regelungstechnik 15, 211-217 (1967).

Peter :lLAGYAR, Budapest XI., Garami E. tel' 3., Ungarn

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

Wenn der Steigungs- winkel der logarithmischen Spirale nicht entsprechend gewählt wird, muß die Berechnung wiederholt werden. Es wird eine leicht anwendbare Formel

Die Methode der Regelung wird dadurch gekennzeichnet, daß einer- seits für den Staat und überwiegend für die Regierungssphäre verbindliche Aufgaben und Verfahrensregeln

Der Punkt 0 liefert die D-V Zelle und gleich den Kugelmittelpunkt, der zur optimalen Kugelpackung für die Raumgruppe P432 führt... Optimale Kugelpackung zur Raumgruppe

Es kann mit großer Sicher- heit festgestellt werden, daß die schon im griechischen Bauwesen beginnende Vorfertigung in der Zukunft auch dominierend sein wird. Die

Im Fahrplahn werden alle Abfahrtszeiten gegenüber dem derzeitigen Zustand um 4 Minuten früher gelegt. Diese Maßnahme kann nur am 3-gleisigen Endpunkt verwirklicht werden. Die Züge

Ist das Integral der Normalkomponente der Grundströmung längs des Profils nicht gleich Null, sind also im Inneren Quellen vorhanden, so wird die Fourierreihe von

Im Beitrag wird die Bestimmung der Dauerfestigkeit von vier Achsenwerkstoffen für Schienenfahrzeuge nach verschiedenen Verfahren behandelt; es werden die nach

Es läßt sich feststellen, daß im optimalen Druckbereich des Elysierens die erreichbare Rauhigkeit gleich der durch mechanisches Schleifen erreich- ten ist, beim