• Nem Talált Eredményt

Der Durchbuch der subje ctiven Persönlichkeit bei den Griechen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Ossza meg "Der Durchbuch der subje ctiven Persönlichkeit bei den Griechen"

Copied!
64
0
0

Teljes szövegt

(1)

©trintpal 2 7 9

ßtx P t t r d j b r u d ) k r [ u k j e r t i t i e n p e r f M i d j k n t bei kn dwd)?n.

©in gefpiptßpppDlogtfper Berfup.

@ß fott in üorliegenber Sttpanblung unmittelbar an bie Betraptung beß ©ingettten gegangen werben, inbent fpäter ein»

mal bie ©rotierung ber allgemeinen Säße, welpe berfelben peilß gu ©rnnbe liegen, peilß abgewonnen werben tonnen, in einer umfaffenbeten Sflpanblung über gefpiptlipe ©ntwicfelmtg befonbetß außgefüßrt werben mag. Rur tft eß mir Bebürfntß, mip fpon ßier oor aKem, wenn anp in grßßtmogliper Kürge, über ben ©tun ber Sermini ober Kategorieen, bie hier angu»

wenben finb, mit bem Hefer gu oerftänbtgen.

©er (Renfp ift allemal, weil unmittelbar, ein Snbtoi»

buum; aber er ßat barum nipt anp fogleip fpon Stibini»

b u a l i t ä t : b. ß. er ift immer bie Berwtrflipitng beß allgemei»

nen Begrifflichen Snßattß feiner I r l in gorm ber ©ingepeit unb ift eine burp ben Hrtbegrtff beftimmte unb burp bie ©efeße beß wirttipen Sebenß bebingte unpeilbare (Totalität; aber erft wenn er baß HUgemeine in einer Befonberheit oerwirfltpt, Welpe, an ftp werpBoll, ben Sßerp beß (Allgemeinen erßößt, erft bann pat er eine Snbioibualität. ©iefe ift alfo erft baß ©rgeugntß

gefpiptliper ©ntwictelung.

SÖBtr nennen ben Btenfpen ein Snbimbuum, tnfofern er überhaupt ©egenftanb unferer Betraptung ift; unb wir fpreiben ihm SnbiBibualität gu, infofern wir an put, alß an einem Ob»

fecte, eine werpöode Befonberheit entbecfen: tnfofern Wir p n aber barauf hin anfehen, baß er ftp felbft alß Sttbifcibuum fühlt unb weiß (benn jeher SOlenfp hat ©efbftgefühl unb ein biß auf einen gewiffen Buntt entwicfelteß Bewußtfein »on ftp), ift er eine B e t f o n ; unb je nap ber Befonberheit, in welper er ftp interefftrt, in welper er fein ©elbft genießt unb gut ©eltnng gu bringen fupt, tft er eine inbiotbuede Berfonlipteit.

Seber (Renfp ift eine Berfon; aber feine Berfßnlipfeit

(2)

2 8 0 ¡ S t e i n t & a í

Brempt eben nipt aup Sttbioibnalität gu paben. Umgeieprt aber Wirb mit ber fip immer fpärfer begrängenben unb ftp immer mepr mit geiftigem Snpalt bereipernbett Snbioibualität aup bie heriönlipleit immer mäptiger ttnb bebeutfamer werben.

Dbwopt nun h^iönlipfeit auf bem fübjectioen Verpalten bed Snbioibuumd berupt, b. p. auf ber ¡Beije, wie biefeö in feinem güplen, ¡Biffen unb fpanbeln, furg in feinem Verpältniffe gum ©egenftanbe bie Vefrtebigmtg fetned ©elbft fupt unb er»

langt, fo ift fie bop nipt @ub j e c t i o i t ä t . ©tefe ift bie (immer erft fpät erworbene) gäpigieit, ftp ald ©ubject, b. p. fo gu oerpalten, baff ber ©eift ftp fetbft ald ben Vetraptenben Bon bem betrapteten ©egenftanbe abfonbert nnb letzteren fip frei, mit Vewufftfein gegenüberftellt. ©ied fann ber ©eift nur, wenn er fein Vewufftfein nom Dbject Wieberum fip ald Dbject pinfefft.

©ubjectioität ift alfo greipeit bed ©eifted gegenüber bem £)6=

jecte unb ift eigentlipered ©elbftbewufftfein.

©o lange biefe ©ubjectioitat nipt erwapt ift, ftept bad Vewufftfein unter ber Herrfpaft bed ©toffed, ber ftp bem

©eifte oon auffett burp bie ©inne unb Bon innen burp bie

¡JRepanií ber ©eele aufbrängt; fo lange Berpält er fip (nipt objectio) DbjectiBiftifp. DbjecttBtdmud ift alfo ber fubjecti»

Bitätdlofe ©eift. .

©en Uebergang aud bem DbjecttBtdmud, bem urfprüngltpen Verpalten bed menfplipen ©eifted, gur ©ubjectioitat bilbet bie {Reflexión, ©ie anfanglipe {Riptung bed ©eifted gept nap auffen unb ergeugt Anfpaumtgen unb tpätiged geben in Hand unb ©taat. ©o ift gunäpft alled geben, nipt nur bad for»

perlipe, fonbern aup bad geiftige ¡Birlen, ein Spun opne Ve=

wufftfein oon ftp. Später biegt ftp ber ©eift um, riptet ei- fern Auge auf bad eigene ©paffen, auf bie eigenen Buftänbe.

©tefe {Riptung nap innen ift {Reflexion, unb fie ergeugt Ve»

wufftfein oom inneren geben, oon ©efüplen, ¡trieben, Seiben»

fpaften; fíe bilbet aup ©runbfäffe bed Handelnd unb Urtpeile über Buftänbe uttb Hanblmtgen, fie bilbet gorberungen unb @e=

feffe, iurg ein bewuffted geben. — uun ber ©eift bid gur {Reflexion gebtepen, fo trägt er alfo nipt mepr bloff ein Vtlb ber Aüffenwelt in ftp, fonbern aup ein Vtlb feiner felbft; unb

(3)

© e r ©urdjírttdj ber Jubjectiben VerjBnlißfett bet ben © r i e b e n . 2 8 1

ba in btefern leideren gugleiß bal SStíb liegt, welßel er Bon ber Außenwelt ßat, fo überfießt er nun gwet (Silber, bie ntßt gufamntenfallen, unb lernt beibe unterfßeiben. Pitt bem einen weiß er ftß all Unterfßeibenber ibentifß, mit bem anberen nißt;

bettn biefel ift gwar auß ein Btlb in ißrn, aber oon etwal An»

berem all er, »on bem, Wal außer ißm ift. ©o nnterfßeibet er ftß all Bilber fßaffenb Bon bem, beffen Btlb er tn ftß auf»

nimmt, b. ß. er fßeibet ftß all ©nbject oom Dbject. Butt tritt er ßeraul aul bem Dbjecttoilmul unb ßat ©ubjectioität.

©te ©ubjectioität ßai logifßel ©enfen gum Stele, b. ß. fie ftrebt, ber gewonnenen ©rfemttniß, ben Anfßanungen Born an»

ßeren unb inneren Seben, furg allem Snßalte bei ©eiftel, all einem ©toffe, bte lebigliß unb rein aul bem ©eifte ftammenbe gerat ber Botßwenbigleit, ber Saßrßeit gu geben, ©olßel

©enfen allein ift fretel ©enfen, fretel ©etbftbewußtfein, Ber»

mittelung bei Dbjectl mit bem ©nbject; benn Beflepton ift gu»

näßft immer noß eben fo unmittelbar, wie äußere Anfßauung unb meßantfße golge ber unfreien Bewegung ber Borftel»

lungen.

© a l ©treben ber ©ubjectioität, ben ©rfenntniffen bte gcrm bei ©enfenl gu geben, ßat aber geftigleit unb ©ebiegenßeit nur unter ber Boraulfeßung, baß biefe gorm bte Botßwenbigfeit unb Saßrßett ift, unb baß gwar bal ©enfen fíe rein aul ftß fßafft, fie aber nißtl befto weniger in gang gleißer Seife in ber Sirflißfeit all eigenttiße fßöpfertfße Piaßt lebt, ©te fribjectioe ©enfform muß alfo, wenn fie waßr fein feil, gugletß objectiü unb barum allgemein fein. Senn nun aber bte @ub=

jectioität mit tßren gormen fßielt unb bte ©ongraeng ber oon tßr gefßaffenen gorm mit ber realen nißt erretßt, nißt ein»

mal gu erftreben »erfteßt: fo ift fie tm fßleßten ©tnne ©ub=

jectioität, ber bte Dbjectioität all unerreißte Saßrßeit gegen»

überfteßt; unb fo mag fíe © n b j e c t i o i l m u l ßeißen.

Hiernaß wirb man bie Ueberjß'rift oerfteßen. ©ubjectioe Perfonlißfeit begeißnet ein Bewußtfetn, wetßel ftß in inbtüt»

bueller gorm all inbioibuell weiß unb fo, wie el ftß Weiß, ftß geltenb maßen unb anerfannt fein will, ©otß ein Bewußt»

fein fommt bei ben ©rießen erft tn ben ©opßiften gum ©urß»

(4)

2 8 2 S t e i n t h a l

Brup, mtb gWar ift pier bie Rerfßntipfeit nur erft eilte fuB*

jectiotftifpe. ©rft tu ber atttfpen Rpilofoßpie erttoidelt ftp bie oBjectioe SuBjectioität.

SBemt Bßtt Seiten ber Bloßen Sntellectualitat ber DB*

jectioißmuß gut SuBjectioitat burp bie Reflexion auffteigt, fo wirft pierBei oon Seiten beß ©emütpß bie ©ntwicfeümg ber S n n e r i i p f e i t tu Befonberß Beaptenßwertper ©Seife mit. Rup fte erwapt erft fpäter unb oerftärft ftp atlmäptip. Sie ift bie*

jenige ©pätigfeitßweife beß ©eifteß, in welper er Bei ber Be*

traptung beß ©egenftanbeß biefen nipt Bloß auf bie erfaffenben Sinne, bie geftaltenbe ©inBilbungßfraft unb ben erfennenben Ber*

ftanb wirfen laßt, fonbern aup unb oorgugßweife auf bie in*

neren Rräfte beß ©emütpß, bie fittlipen unb religißfen Sbeen, bie Regungen beß ©efüptß, bie Beftimmtpeit beß ©paratterß;

ber ©egenftanb wirb alfo oon einem Borftettmtgßfreife afperct*

pirt, ber auß Bestellungen oont inneren Beben unb ben baratt paftenben ©efüplett mit fuBjectioem Sntereffe gufammengefeßt ift. ©aß bie immer maptigere, immer inbiotbuellere unb fuB*

jectioere Rerjßnlipfeit aup immer innerliper Wirb, unb baß aup umgeteprt burp bie wapfenbe Snnerlipfeit bie Rerfßnlip*

feit immer mäptiger wirb, oerftept ftp toopl Bon fetBft. Bott SuBjectioitat wie oon ©tefe ber Ruffaffung ift bie Snnerlipfeit burpauß gu unterfpeiben, wie aup Reußerlipteit nipt £>Ber*

fläplipteit ift.

©tefe ©efinitionen fotlen, wie fpon Bemertt, ein anbermal außfüprtip entwtcfelt werben, gür jeßt tarnt i p nur bie Hoff*

nung pegen, baß fte tpeilß BDU fetBft einteupten, tpeilß burp bie Rnwenbung in ber fotgenben ©rßrterung ftp Bewaprpeiten Werben*)·

* ) @o hoffe ich namentlich, werbe ftdh bie IMerfdjeibung Bon ©bjecti»

8t8mu8 unb objectioer SubjecttBität, Bon SubjecttBität unb ©ubjectiBiSmuS unmittelbar empfehlen. 2Jian tann Born rein äpßetifdßen Stanbpunfte aus eine gewiffe Eigenfchaft ber honierifchen ißoefie unb bie ganj gleichartige Eigenfchaft ber goethefchen Sichtung mit bemfelben Sorte DbjectüBtät be*

3eiihnen. S o wie man aber Bom Serie auf ben Sichter übergeht (unb ba8 thnt nicht bloß ber ipfpehotoge, fonbern auch ber $iflorifer), fo geräth man ohne firenge Untertreibung in Verwirrung. Unb fo fpeinett mir gerabe fo

(5)

© e r © u r d j B r u c B b e r f u B j e c t i b e n ( f e r f ö n t i c B f e i t B e i b e n © r t e t y e n . 2 8 3

Snbern Wir mtß tum bie ©nttoicfelung ber Snitoibnatität bei bett ©riepen Borführen wollen, haben wir allemal auf Bier Buntte gu apten: 1) tute uerpält ftp ber ©ingelne gu anberen

©ingelnen unb gur ©efammtheii berfelben; 2) tute Behält er ftp gumOBject; 3) toie ift fein ©elbftbetoußtfein Befttmmt; 4) tote ift bie gorm fetneß ©eifteß befttmmt. ©ie Betben erften Buntte betreffen baß 23erhäitniß beß 3 p gum R i p t = 3 p ; ber britte Bunit betrifft baß Rerhältniß beß 3 p gu pnt felber; alle bret betreffen ben S n h a l t beß Betoußtfeinß; ber Bterte enblip be=

trifft baß 3 p an ftp, baß Betoußtfein in fetner 2p alt gleit, bie g o r m beß Betoußtfeinß.

SBtr haben mit ber homerifpen ©tptung gu beginnen.

Slber nipt pren ttrjprmtg, gortgattg, Blüpe unb 2ß erfaß ha=

ben toir barguftellen, fonbern nur ben (51)aralter beß alten ©pt=

!erß, alß etneß Snbioibuumß in feiner fertigen ©rfpeimutgßform, unb gtoar um bie fernere ©nttoictelung an p n attfnüpfen gu tonnen. Rur alß Hußgangßpuntt wollen wir ihn pinfteden.

©o woden toir unß guerft ben Snhalt, bann bie gorm beß ho=

merifpen Bewußtfetnß Borführen.

SBenn wir Boraußfeßen*), baß bie homerifpe ©tptung nipt bloß alß ein beftimmteß ©rgeugntß ben ©eift prer Seit Berrap, inbem fie baß ©epräge beffetben objecto an ftp trägt, fonbern baß fte aup in pren ©pilbernngen beß Sebenß unb ber Buftänbe prer H^ben baß Seben unb bie Buftänbe ber ei=

genen Bett fpitbert: fo enpält btefe Boraitßfeßung fpon eine wiptige Spatfape, Bon ber wir bet ber ©haratteriftif jener

tiefe SlefiBetifer, wie SBitpetm toon §umboibt, in ben Wefentiityjien (fünften

»off bott Srrtfiimern unb ©tyieffeiten in goige be8 (Wangels ber obigen Untertreibung, ©er ©tein, ber au8 eigener ©djwerfraft rubt, unb ber, welker burd) jwet gleidj große, etnanber entgegengefepte Kräfte in Wutje ge*

Batten wirb, mögen in gieicBem Buftänbe erflehten; fieBt man aber auf bie UrfatBe ber ©rfcBeinung, fo erfennt man in jebem ber beiben gälte eine

»erfdjiebene @ad)e.

* ) SJergi. Sitncfer, ©ie ©efcpicßte ber ©riecBen, 1. Sluff. I., © . 259.

Stuf biefeS auegejeidjnete SJBerf fei für bie allgemeine Biflorifdje ©ntwicfettmg, bie ber »orliegenben SiBBanbiung jn ®rtutbe liegt, überBauft »erwiefen.

(6)

2 8 4 © t e i n t f j a i

©tptitng audgepen muffen, ©ie bilbet bie ©runblage für ben Snpalt unb bie gorm bed Vewufftfeind bed alten epifpen

©ängerd.

©ie wirb aBec aup burp folped Vewufftfein ald nofp»

menbig erWtefen. Htpt baff· ber pomerifpe ©ipter überpaupt oon einem Hnterfpiebe ber Betten niptd wüffte, niptd muffte non ben Sßanberttngen, Htifpungen unb ben babttrp Beraubet»

ten SBopnpläffen ttnb Verpältniffen ber griepifpen Stamme:

pierüber pat er fipere Srabitioncn; aber über biefe äufferen Verpaltniffe pinaud reipt fein fo gu fagen gefpiptliped Ve=

Wufftfetn nipt, Bon einer qualttatißen Aenbetung ber Betten in

©ultur unb ©tBiiifation Weiff er niptd. „Auf complictrteren Viibungdftufen tennt man freilip oerfpiebene Sebendformen unb unterfpiebene Sebendbebtngungen, unter Welpen ber h^et beliebig audwäplen kamt; eine jttgenbltpe Bett, eine natoe hrobttction tft nur im Vefiff ipred eigenen Horigontd" (©nnder a. a.D.). ©er Unterfpieb, ben Hemer allerbingd nop nnb ftar! genug pernorpebt, ift nipt piftorifp, fonbern poetifp nnb gang fubjectio: er glaubt nämlip eine Bett gu befingen, bie Biel perrlíper toar, ald feine

©egenwart, Heiben, bie bapin finb, unb bie ipred ©leipen nipt mepr paben. 3n ber Vergangenpeit mar nap ber Ueberliefermtg alted groffer, fponer, gottliper, ald er ed um ftp fap; wäre ed ipm aber aup nipt fo überliefert gewefen, er pätte ed felbft Ber»

groffert, oerfponert, oergöttlipt; benn er ftanb nop unter benfei»

Ben Verpältniffen, Welpe aup feine Vorgänger bad grüpere in ibea»

lerem Sipte fepen lieffen. Sßenn bem alten Hefter gerabe bie Holle gugetpeilt wirb, bie gröffere Rraft ber älteren Hülben Bor ber ber gegenwärtigen gu pretfen: fo liegt barin nipt etwa ein beabftp»

itgter paratteriftifper Bug für ben ©eift bed ©retfed; fonbern ed war nur natürlip, baff er, ber in fetner Sugenb nop bie Alten kannte, fie Bor feinen jüngeren Beitgenoffen pried. ©ad konnte kein Anbeter, nur er, ber bie Vergleipttng aufteilen konnte, ©äff aber biefed Urtpeil über bie ©egenwart· unb bie Vergangenpeit wirklip bie Anjipt bed ©ipterd entpält, gept aud ergäplenben

©teilen perBor, bie baffeíbe audfagen (g. V . 31.12, 447). ©aper benn nipt blüff Heftor, fonbern gelegentlip aup Dbpffeud in biefem ©tune fpript. @r bepauptet, ald Vogenfpüff keinem

(7)

© e r © u r d j b r w p b e r f u b j e c t i t o e n V e r f B n i i d f f e i t 6 e t b e n © r t e c p e t t . 2 8 5

ber Seitgenoffen naßgufteßett, aber woßl ben früßerett Hel^n, Pßiloltet, ©urßtol, Hei:nüeo, bte e§ mit ben ©öttern aufgu»

neßmen wagen fonnten (Db. 8, 223). Unb auß btel ift bte Aufißt bei ©ißterl: um wie oiel bte iebenben ©efßleßter unter ben äpelbett cor Srota fteßen, eben fo biet fteßen biefe unter ben noß älteren, biefe enbliß unter ben ©öttern.

Abgefeßen oon btefern grabweifen ©inlen ber Seiten, lebt etn ©efßleßt Wie ba! anbete, unb bal ©efßleßt ber Pienfßen wie bal ber ©otter, unb bte Unterwelt ift bal matte ©ßattett»

btlb ber Dberwelt. ¿Kraft ift ber einzige Plaßftab; bte ¿Kraft ift bem Snßalte naß immer btefelbe, aber großer in ben £e=

roen, noß großer in ben ©öttern, unb unter riefen ber ©tärlfte

ift Seul. . S a ! nun aber bte gletßgettig neben etnanber beftnbltßen

Berfßiebenßeiten betrifft, fo ift erftliß ba! Pienfßengefßleßt ütelfaß naß ©praße unb ©itte getßeilt, weil c! weit gerftreut ift*). ©in etgentlißel Sort für Boll iennt Η"«1« nißt. Ab»

gefeßen oon ben Herrfßern, ift boß alte! nur ein gleißgülttger Haufe, πλη&ύς; unb αηβ λαοί, 'έ&νεα, φνλα finb n i ß t ! all

©ßwärme, Hülben, oon Pienfßen unb Bßteren gebraußt. ©in Boß bem anbern gegenüber finb furgweg άλλοι, unb beim ba»

maltgen ¿Kampfe Aller gegen Alle, auß fogletß geinbe; baßer finb bie Bolflgenoffen 'έταιροι (31. 3, 32) unb φίλοι (Db. 8, 101. 251).

©te Böller finb nun oerfßteben naß ,traft unb Piutß, auß naß ©efßicflißlett; naß ber Siebe gu ¿Krieg ober gu frieb»

Itßem Seben; naß (Retßtßum unb Armutß; naß ¿Kletbung, Saffe unb Büfhtng, Befßaffenßeit unb ©rgeugniffen bei be=

woßnten Sanbel; naß ber Sebenlweife.

©er ©ingelne war natürliß burß fein Boll fßon in fei»

nem ©ßarafter beftimmt. @r unterfßieb ftß oon Anbeten burß

©eftatt, ¿Klugßeit, Berebfamleit (Db. 8, 167—175); burß @e=

fßleßt, Sugenb unb Alter; burß SEftaßt unb ©ßidfal. Am aul»

*) 3ί· 2, 804 άλλη S' άλλων γλώσσα πολνσπερεων άν'&ρώπων. — Ob. 1, 3 πολλών (f άν&ρώπων ϊδεν άστεα xal νόον εγνω. — voos ift

©eftnrtung unb ©itte.

(8)

2 8 6 © t e i n t f j a i

füpriipften fpilbert unß Ho wer Befamttiip £)bt;ffeu§ uttb 9Re*

netaoß (Sl. 3, 193 — 224), wäprenb bie attberett H^bett im*

mer nur furg unb ttad; äußeriipen Rterftnaien begetpnet werben, nap ©töße unb Breite, nap ©pönpeit unb SBütbe (ÜJtajeftät) (baj. 169. 227). Sßte nun wirb unß Dbpffeuß bargeftettt? ©r ift Heiner atß Rgamemnou, ber fpon nipt ber ©roßte im Hoooe war, aBer Breiter an ©puffern unb Bruft. Rup gu SRenelaoß gepalten ift er Heiner; aBer namentlip im ©ißen übertrifft er ipn an würbeooflem SBefen, Rtajeftät. Sm.£aqer umpergepenb (bentt gepenb, ftepenb unb ftßenb füprt ipn ber ©ipter oor), gieipt er bem biciwottigen Bode (ber geiftigfte Helb beß Homer!),

©eine ©plaupeit unb ©rfiitbfamfeit bleibt nipt unerwäpnt.

©eine Berebfamieit wirb eBenfattß gefpiibert; im ©egenfaße gu ber einbringtipen, treffenben Ritrge beß Rtenetaoß wirb feine gewattige ©timme unb bie gütte unb baß bipte ©rangen ber SBorter peroorgepoBen unb babei wieber forgfältig feine äußere Haltung gefpiibert.

Hub fo finb fämmtiipe Snbioibuen ber pomerifpen ®e*

bipte nur äußerttp paratterifirt, aud; immer nur nap attge*

meinen ©igenfpaften, gäpigfeitett unb ©pidfalen. @ß fepit ipnen baper ber eigentlip iubioibualtfirenbe Bug, unb fie finb mepr Spßen, Bertreter ber ©attungen. Soeben fapen wir gwei entgegengefeßte ©attungen ber Rebefunft oerforßert; eine britte

©attuug oertritt Reftor. gerner: Rgamemnon ift ber Roniglipe;

Riaß ber ftarfe, ftanbpaltenbe HHb; Rd;itfeuß ber ftärlere, füpne

©türmet; ber anbete Riaß ber fpnette Berfolger (St. 14, 521).

©olpen Snbioibuen paftet ein Beftimmteß Riter an. Reftor ift ber ©reiß unb ift nie jung gewefen, wiewopl er Otel oon feiner Sugenb fßript; Rpitteuß ift ber Süngling; Sbomeneuß, palBgrau giocunohog (Si. 13, 361); HeIe i t a ift bie menfpge*

worbene Rßprobite unb verliert nie ben Reig ber Blüpenben grau; fie erreipt nie gWangig Sapre. Rettetoße ift unb Bleibt ewig ein wenig alter; fie ift bie ungiüdtipe junge grau, bie iprem aBwefenben ©attett treu Bleibt, ©teipaltrig ift Rptem*

neftra, bie Ungetreue.

3n biefem ©inne tßßifp ift freiltp ntpt nur Homer, fon*

bem aud; nop Refpßtoß unb ©oßpolleß, um nipt gu fagen:

(9)

© e r ©urcBBrudB ber fuBjectitoett (ßerfönfiiBfeit Bet ben ©riecBen. 2 8 7

bie gange griepifpe ©tptung unb Kmtft. Herauf berußt ißre Blaftit; baßer riißren anp bie ftereotppen ©pipeta Homert, bie oft bei ©elegenßeiten auftreten, too fie nipt paffen.

Unter folpen ppifpen Snbiöibuen ©tneß ift nun anp ber

©änger; unb fo Wie er Bon Houter bargefteüt wirb, fo toar ber ßomerifpe ©tpter fetbft. ©enn tote er überßaupt im Siebe nur feine ©egenwart barftellt: fo tm ©anger nur ftp fetbft;

unb nipt nur baß Sieb enfbeßrte ber eigenpümlipen ©ßaraftere, fonbern bie SBirflipfett gang ebenfo, bie treu Bom ©änger toiebergegeben totrb. ©aß Rott ift toie ein ©ptoarnt Bon Rö=

getn, bie ©ingelnen oßne Subioibnalttät, teiner nnterfpeibet ftp,

©iner ift wte ber Hnbere. ©er H^b unb ber ©änger ragen auß bem Rott ßerBor, fie »erben geeßrt tote ©ötter; aber ber Helb gel;ort gur ©attung H^b, ber ©änger gur ©attnng ©än=

ger. ©aß er überßaupt fingt, ift fein (Befen, ©r weiß nipt tneßr unb niptß Hnbereß, alß jeber tm Rolfe; aber er toeiß eß gu fingen, barum laufpt man ißm.

(Bei fotpem Retoußtfein ift bie aríftoíratífpe (Ronarpie bte natürlipe Rerfaffung; b. ß. ein König, umgeben Bott einer Hngaßl ebler H^ben, bie ißn alß ©rften unter ftp atteriemten.

©er Hrib ift güßrer, He rrjper, Ripter; fein Opfer unb fein 9Raßl Berßerrlipt ber ©änger burp ben ber ©ötter unb Heiben. ©aß gemeine Rott Bernimmt bie Refeßle, bie @nt=

fpetbungen unb geßorpt, ob willig, ob murrenb. — Hm met=

ften aber wirb bei bem Rltcfe auf bte ßomerifpe Religion fiar, Wie feßr biefeß Retoußtfein nop oßne ©etbft, gang ber Heußer»

tipfeit ßingegeben ift. ©em (Renfpen fommt atleß Bon ben

©öttern: fíe geben ißm ©ebanfen, ©ntfplüffe, gäßigteit, Kraft,

©elingen ober (Rißlingen, ©teg ober Untergang; atleß fommt Bon außen, anp baß Snnerlipfte, ©igenfte. ©ben barunt fteßt man gu ben ©öttern im äußerltpen Rerßältntffe beß Rertrageß.

SRan gibt tßnen unb erßätt bafür. ©ie werben gang finnltp gebapt, mit allen menfpltpen Setbenfpaften. ©ie tooßnen auf ber ©rbe, auf bem Olpmpoß ober fonftwo (ba jeber ©ott nop trgenbtoo einen Sieblingßaufentßalt ßat), ober im weiten Huu=

mel; fte bewegen ftp Bon einem Ort gum anbern, nur fpnelter alß ber (Renfp. Um gu helfen, um baß Opfer gu genießen,

(10)

2 8 8 ©teintfjai

m u f f e n fte k o t p e t l i p g e g e n w ä r t i g f e i n . © o f i n b bie © o t t e r m i t i p r e m S e b e n g a r n i p t e i n m a l B o n b e m m e n f p l i p e n g e b e n ge=

t r e n n t , g e f p w e i g e b e n n u n t e r f p t e b e n . —

Rommen wir jefft ¿um ©efbftbewufftfein bed pomerifpen

©ipterd, gu ber gornt, wie er ftp weif). — © i p felbft Weif) er eben nop nipt. ©r lebt in ungebropener ©inpeit mit bem

©egenftanbe fetned ©efanged, wie mit feiner Umgebung, ©r weif) Weber in ftp, nop überpaupt irgenbwo etwad Vefonbered, SnbtBibuelled.

©ad ©ebipt, bad er fingt, wetf) er nipt ald fein eigen;

benn er pat ben ©egenftanb nipt gefpaffen. ©r fingt bie Spaten unb ©pidfale ber fpelben unb ©otter, wie fie waren, ttnb wie jeber Supörer fie kennt; er meint nipt, ©popfer, ¡Poet gu fein, ©d g e f p i e p t Verüpmted, unb weil ed gefpepen ift, wirb ed gefungen. ©enn gelungen werben geport gum 2Be»

fen folped ©efpepend. ©ad ©reigntf) ift etn Sieb, unb gmtfpen betben Wirb nipt unterfpteben (worüber balb unten nop Ha»

peres); Wer bad eine kennt, kennt bamit aup bad anbete, ©er

©anger biptet nipt bad Sieb in golge eined ©retgniffed; ed ift mit btefem Bon felbft ba unb geport nipt bem ©änger; ed ift nap bed alten ©ipterd ©inne objectio ba, nipt fubjectio ergeugt. ©ad 2Bort άείδειν peifft bei Homer "ipty ed fpäter bebeutet, unb woran Wir fogleip benken, burp ©efang Berperrlipen, im ©efange rüpmen, aup nipt einmal eigentlip:

gum ©egenftanbe bed ©efanged paben, fonbern nur einfap unb fpleptpin: fingen; ber beigefügte Accufatio begeipnet gugleip fowopl bad ©efungene, nämlip bad Sieb, ald aup ben ©egen»

ftanb bed Siebed (oott einem inneren ¡HottBe aber bed ©ingend weif er gar niptd). SBenn Wir aljo einerfeitd fagen: eine be=

ftimmte Arie, ben ©rlenkonig, gewiffe Siebedlieber fingen, unb anbererfeitd: 23äffen, 2Beiber unb 2Bein befingen, ben Rreuggug unb feine fp^ben fingen: fo petfft ed bei HD m er fpleptpin άείδειν παιήονα, ά. μηννν Άχιλ-ηος, 'ίππου κόσμον, νεϊκος Όδυσσήος και Πηλείδεω Άχιλήος, κλεα άνδρων i n einem

jenen Unterfpieb in ftp Bermtfpenben ©inne (fo etwad aber, Wie: ber Spriker fingt feine Siebe, feinen ©prnerg, wirb nDp

(11)

S e r Surd)6ru<h ber fuhjectioeti ißerfönitchf'eit bei Wen ©riechen. 2 8 9

gar ntpt gebapt). ©te toirtlipe BegeBenpeit alfo imb baß Sieb erfpeittett Beibe oBjectio, Weil alß ©tnß.

Sn btefem DBject aber gept ber ©eift. beß ©ängerß auf;

er pat feine ©ubjectioität nop nipt oon bemfelBen abgelöft.

Sßemt baper baß Sieb einerfeitß nipt rem ©reigntffe gefonbert ift, fo lebt eß anbererfeitß nur mit unb in bem ©änger. ©eun Sieb unb Bortrag werben, ntpt getrennt gebapt. Rur baß im RugettBIicle gefangene Sieb ift Sieb, ©efang. ©arum ift aup fein Unterfpieb gwtfpen bem ©ipter unb bem reciftrenben

Säuger. ©eun jeuer Weiß ftp nipt alß ctgenfrafftg fpoßferifp, unb biefer Weiß ftp nipt alß grembeß oortragenb. ©er ©änger Weiß ftp immer nur alß folper fpleptpiu; weif unb tnbem er oorträgt, fingt er, ift er ©änger. ©r Weiß wopf, baß er baß

©ittgen gelernt pat. Run aber pat er eß gelernt, unb er fingt, wie (wenn aup oielleipt weniger fpon) fein Rlcifter. ©aß

•Sieb pat außer bem Botitagenben leinen ©poßfer; bemt eß pat aup außer bem Bortrage lein BeBett, ©ß lebt nur, fo lauge eß tont: wie bte geflügelten 23orte nur finb, fo lange fie ge=

fßropen werben, ©etttt ©tngen ift niptß Ruberes alß ©agen (deiäs ift ewene), nur attßbruißoolleß, Begeifterteß ©agett beß Herrlipctt.

©tefeß Bewußlfetn ift freilip in ftp Wiberfßrupßooll.

©erfelbe 28tberfpnup fittbet ftp aber nipt Bloß im ©äuger in feinem 2ötffen über ftp ttnb fein Sieb, fonbern aup ttt bett Suporern. Sie fennen baß Sieb, uttb meinen ttipl, baß ber

©ättger eß gemapt paBe: gerabc wie uttfere Rinber bie ©e=

fpipte oott ©pneewittpen u. f. W. lernten uttb ntptß oon einem Berfaffer bcrfelben apnen. ©te ©efpipte ift Dbjectio ba ttttb alfo wapr; wäre fie ttipl oBjectio uttb wapr, „wie fomtie. matt fie fonft ergäplctt!" 23te aber bte Rtnber btefe ©efpipteit tm=

mer wieber oon Reuem crgäplt paBett wollen, fo oerlangte man aup oom alten cßifpett ©ipter immer wieber: finge btefeß, finge jeneß Sieb, ©eun obwopl fie btefe ©efpipten unb Steber rept Wopl lennett, fo paBett fie bop tpeilß nipt bte Rraft, fie gttr eigenen ©enüge gu reprobttetren, tpeilß treten fie tpneit erft attß bem Rtirnbe beß Rttbent oollfommett objeetto entgegen, ©te lernten unb

•Jeitfdjrift f. SBülfcvyföcf). u . 93». I I . 1 9

(12)

2 9 0 ©teintfjai

lieben fie, wie fie ben Butler fennen, wie fie Wtffen, baff er füff ift. ©urß riefe! Siffen aber haben fie noß nißt ben wirflißen

©efßmacf; fie wollen tßn aber ßaben unb Wiffen, baff bies nur bann eintritt, wenn fie ben Butler im Piunbe ßäben, unb fo forbern fie ißtt. ©o genügt e§ ißnen auß nißt, bie ©e=

jßißten unb Sieber gu fennen; um tßre ©üffigfeit gu genieffcn, müffen fie fie oon Anbeten ßoren.

Auß bie Siffenfßaft muff im ©rf äffen biefer epifßen ©iß»

tung ben Siberfpruß nißt auffer Aßt laffen, baff biefelbe wirf»

liß fowoßl objectiü ba ift, all auß nur fubjectio im ©änger unb im Augenblttfe bei ©ingenl lebenbig ift: wie auß bie

©praße, in gleißem Siberfpruße, objectiü unb boß nur im

©ubject im Augenblttfe ber (Rebe lebt. Sie burßau! mit bem Seben unb ©eitlen tßrer Bett bie alte ©pif oerwebt War, fßeint auß aul folßen Aeufferungen ßerüorgugeßen, wie fie Homer betn Belemaßo! in ben Piunb legt (Db. 1, 346 ff.), ©er ©änger fingt Sammer unb Serben, unbefümmert, ob e! ben Hörer fßmergt;

benn ittbem er nur fingt, wa! ftß ereignet, fann er nißt für bal, wal er fingt, fonbertt nur Beul fann für bal, wa! er ben SRenfßen oerßängt*); unb Wie immer bal neuefte ©reigniff am lebßafteften befproßen wirb, fo Wirb auß immer ber neuefte

©efang am meiften geliebt, ©er ©änger fingt nur bie Sirf»

lißfeit, alfo Braurtgel, wenn ftß folßel ereignet ßat; benn er fann eben nißt, unter ben ©reigntffen aller Betten Wäßlenb, ftß ba! ©lücfliße ß er aus fußen, fonbern muff bie neueften ©efßitfe beftngen. Alfo nißt, Wie wir fagen Würben: ,,©ie neuefte Dper will man immer am liebften ßoren, am liebften ben neueften (Roman lefen", nißt in biefem ©inne fagt Homer, ber neuefte

©efang Werbe am meiften belobt; fonbern ©efang unb ©reig»

niff finb ©in!. Senn bei unl bie neuefte ©ißtung ben ¿Kronol unb Uranol gum ©egenftanbe ßaben fann, fo fonnte im geßnten Saßre naß Broial galt ber ©änger nur üon ber unglücflißen (Rücffeßr ber Aßater fingen, bem jüitgften ©reigniff, nißt aber etwa oon ber H°ßgeit ber Bßetil, wie Weß auß ber Penelope beim ©efange werben muffte, ©o war e! ,attß nißt gufätlig,

*) SiScooi nicpt wie Voß ü6erfe(jt „eingibt, Begeijtert".

(13)

®er Surcßfcrucß ber fubjectiben «ßerfön(id)feit bei ben ®rted)en. 291 baff bei ben htyafen tu bed Dbpffeud ©egenwart Bon ben Hei»

ben uor Srota gefungen wirb; man konnte Bon ntptd Anberem fingen. Hop fpeint mir an ber angeführten ©teile ein SS ort beaptendWertp: benjenigen ©efang (την άοιδην) loben bie ¡Hctt»

fpen am meiften, η τις άκονόντεϋαι νεωτσ.τη άμφιπέληται.

Hier wirb wopl bad leffte SSort gu fpwap überfefft butp „tun»

tonen". Veffer, benke ip, Voff: „Welper ben Hörenben ringd ber neitefte immer ertönet". ©em άμφιπέλομαι bürfte unfer „utnge»

pen" am itapften kommen; wie wir fagen: bad ©erüpt, bie Sage gept um. ©ad SSort pat nop mepr feine eigenttipe, finttltpe Vebeutung, wie πέλομαι oon Sob unb Rrantpeit gebranpt wirb.

SSie nun bie SBiffenfpaft ben SStberfprup in ber epifpen hoefie gu erklären pat, baff fie einerfeitd ein Dbject ift (nipt bloff objectio), anbererfeitd bloffe fubjectioe Spätigteit, bted ge=

pikt nipt pierper, wo und nur bad Vewufftfeitt bed ©ättgerd felbft befpaftigt. 3n btefem ift ber Sßiberfprup fo audgegltpen, baff ber ©eiliger oermeittt, nur gn fingen, wad iptt bie ©ottpeit leprt. Snfofern ber ©efang oon biefer ftammt unb wapr ift, ift er objectio; er ift fubjectio, infofertt er nun bem ©anger uerltepett ift. ©er Anruf an bie ¡Hufe war keine poetifpe %U gur; man glaubte an bie ©öttin, bed Bend Sopter. 3n btefem Vertepr bed ©ipterd mit ber ¡Hufe beftept fein Vorrang Bor bem Volke; benn btefed pat feine Runbe nur Bott ber "Ünaa unb bttrp bad κλέος, ©iefer ©egettfaff ber ¡Hufe gnm ©eritpt wirb fogar 31. 2, 486 in befpeibetter SSenbung oom ©anger peroorgepoben. ©op ift bted fpott fo reflectirt, baff bie ©teile ald relativ fpät angufepen ift. ttnfere Aufgabe ift ittttt aber, jenen ©tauben bed ©angerd and fetner Anfipt oott feinem Spttn, b. p. ©ingen, and ber ¡Hifputtg bed objectioen uttb fub»

jectioen ¡Homented in ber alten ©pik, gu erklären.

Buerft ift allerbtttgd baran gu beuten, baff ber pomerifpc

©ipter, wenn er aup einerfeitd einen bekannten ©egenftanb unb, matt mopte faft fagen, immer ein uorpattbened Sieb Bor»

trug, anbererfeitd bop in Vegeifterung ttttb nipt opne beben»

tenbe SutproBifation fang. SS eil, wie fpon bemerkt, ber Ver»

faffer oor bem bafetettben Siebe gurücftrat, fo war aup ber oortragenbe ©attger btd auf einen gewiffen ¡Punkt Verfaffer;

' 19*

(14)

2 9 2 ©teintfjai

er recitirte nipt jpleptßin ©itt» ober Hußwenbig=ge(etittcß, fott»

bera reprobucirte, uitb immer wieber ttt ettoaß attberer SBcije, tote überatl gefpießt Bei Bloß ntüitblip erßaltetter ©iptung (ocrgt. riefe Settjpr. I. ©. 187). ©o füßlte er ftp im Httgett»

bilde beß ©efangcß fpöpfettfd). ©aß anfpautipe R i f t , baß treffenbe SBort ftrömte ißm gu, er Wußte ntpt tooßer; nur bie

©ottßeit fann eß ißm gegeben ßaben, bie überßaupt ben ©inn unb baß ©emittß ber (Renfpen erregt unb lenft. ©arum fteßt er fte immer toieber an, ißm gu jagen, waß er fingen fott.

Sßenn nun aber aup bie Smprooijation am meiften ge=

eignet fpeint, ttnß ben llmftanb gtt erflaren, baß ber fpöpfertfpe unb ber oortragenbe ©ipter ftp nipt unterjpieben, baß ber©än=

ger, titbem ißm immer baß Sieb gewiffermaßen objecto oorlag, ftp bop gugteip immer fpöpfertfp füßlte: jo ift fte bop nipt ber etngige Bmdt, ber ßter in Retrapt tommt, gumat aup gu be=

benfen ift, baß ftp ber ©änger ber Smprooijation gar nipt bewußt war. ©r meinte, ßeute baffelbe Sieb wie geftern ge=

futtgen gu ßaben, baffetbe, baß er oon feinem (Reiftet gelernt ßatte; er war ftp nipt bewußt, gcanbert gu ßaben (oergt. biefe Bcitfpr. I. ©. 188), unb ßatte bemtod) baß ©efitßl, im Singen gtt jpaffett, b. ß. oon ber ©öttin gu erßatten.

2öid)tiger aifo aiß bie Smprooijation, oon ber nur wir wtffen, für bie ©rftärung beß Retoußtfeinß beß alten ©ängerß ift bieß, baß er Weber oon ber Statur beß ©cbäptniffeß, nop aup nur oon ber SBirfiamfeit einer folpen feetifpen gäßigteit Kenntniß ßatte. SBer ein längereß Sieb außtoenbig weiß, ber ßat eß nipt in einem Hugenbltde ooliftänbig im Rewußtfetn gegenwärtig. @o wußte benn aup ber alte ©ättger nipt, baß er baß Sieb fertig in ber ©eele ßatte; benn allemal tarn ißm nur admäßltp wäßrenb beß ©ingenß ein Rerß ttap bem anbeten in ben ©inn, oßne baß er wußte woßer. ©o fdjten ißm jeber Rortrag gotge einer ©ingebung, weit ißm ber Rcgrtff beß @e=

bäptniffeß, beß 9(ußwenbig=geternten feßlte*).

*) SBiffen eiSevai Bat Bei tpomer immer einen »raitifepen ©inn, wie itüerBaupt in äitefter 3eit bie SOBeiSpeit nur praftifd) ift. ©elBft μνημοσύνη (3ί· 8, 181), μνήμων, μιμνήσχομαι Baten oft bie »raftifdje Sebeutung: auf

(15)

® e r Surcpbiitrp ber fübjectiben iperfBniicf;ieit bei beit © r i e b e n . 2 9 3

©nbltß bie gorm betreffend itt weißer ber ©eift bei ßo=

merifßeit ©ißterg ben ©toff beßanbelte, ober in weißer ftß ber ©toff in feinem ©eifte Bewegte, fo ßat man ütel oon fei»

ner Dbjectiüität, oott bem Surücftreten feirtel jubjectioen 3 ß gefproßett. ©äff nun etn ©ebißt, naß bem Urtßeil unferer Aeftßetif, objectto erfßetnen muff, beffen ©ißtcr in fo ootlem, allfettigem Dbjectiotlmul lebt, wie naß ¡Obigem ber alte grte»

ßtfße ©angerlebte, ift gar gu natürliß; e§ fann feilt 3 ß ßer»

oortreten, wo fein§ ift; e! fann ftß feine ©ubjeetioität ba gel»

teitb maßen, wo fie noß im Dbjeet aitfgeßt*). Aber attlnaßmä»

log fßetnt mir auß jene Dbjectioität nißt gu fein, ©tellenweife nämliß ift bie perfönlißfeit, bie Bßetlnaßme bei ©ißterg an feinen Heiben, fo lebßaft erregt, baff fie burßbrißt, felbft oßne 3 ß — im ©u. ©tatt baff ber ©änger objectto ergäßlen feilte:

ba§ tßat er, ba8 litt er, oergifft er feine Sußßrer unb ftß unb rebet feinen Velbert an: bal tßateft btt, ba§ litteft bu. ©a§ ift objecttüiftifße ©ubjectioität.

Plan barf ftß nißt oorftetlen, baff ber alte ©ptfer fernen

©toff nur gang tßctittaßm§Io§ angefßaut ßätte, ober gar baff er biefe Bßetlttaßme abfißtliß unterbriieft, tßr nie Sorte ge»

ließen ßätte, baff er nte etwa! gefagt ßätte, wa§ ein Sufßauer ber gefungenen Bßateit unb Begebenßeiten, ber bal ©nbe fßott im Borau! weiff, gelegetttliß benfett unb fiißlen muffte. ©8 war g. B . uttmogltß, baff ber ©änger in fetner Pßantafie ben Heitor itt beit Saffen bei Aßtlteul irtumpßiren feßen unb ba»

bei nißt att beffen balbtgen Bob burß Aßilleng benfen foltte.

etwa« 6eba(pt fein. SEfieoretifcp bebeuten fte gebenfen, βφ erinnern, Wa« bodp

»erfipiebeit ift oon unferem „im ©ebaiptniß paben". Sarum meine ίφ αηφ, baß Μνημοσύνη ηίφί barnm bie SRutter ber 2Rufen, unb Μνήμη «Rame einer ßRufe iß, „weit oor Erßnbitng ber @φ«Φίηηβ ba« ©ebäφtniß ein

^außterforberniß be« ©änger« war", fonbern Weit bie S^tuug ba« An»

benfen, bie Erinnerung an bie Spaten ber ©öfter unb §e(ben betoirfte.

®er erße SRttemotecpuifer, ©imonibe«, ßempefte αηφ guerft bett Vegriff

μνήμη, ©ebäcpttltß.

*) ©« iß wopt fein Sortfßief unb iß grammatifφ 'genau, wenn ίφ ηαφ bem oben gemaφten Unterfφiebe 3№ίίφεη ObjectioiSmu« unb objectioer

©ubjectioität fage: §omer« ©ubjectioität gept auf im Dbjecte, ©ötpe« ©ub»

jectioität gept auf in ba« Object.

(16)

2 9 4 " S t e i n t h a l

Rber fein ©eift lebt gu fepr in feinem ©egenftanbe, atß baß er baß ©efüpl, baß tpn pierbet Befcpfeicpt, in eigener Rerfott außbrücten fottte. 53ie er für fiep nieptß ju paben meint, wie er feine ©ebanfen über bie Heiben unb bie fie Betreffenben @r=

eigniffe für bie o'bjectioen ©ebanfen ber gelben fetBft pätt, fo ift eß ipm notpweubig, feine ©ebanfen nipt alß eigene, fonbern atß bie beß HcIben Don ipm fetBft aitsfprecpett gu taffen. ©er gange Snpalt feineß Bewußtfeinß ift mit bem fingirten Bewußt*

fein feiner Heften Oerfcpmoigen; fo pat er gar fein eigeneß Be=

wußtfein unb meint nur, baß feiner Heften tu fiep gu tragen,

©o pat er aup niptß für ftp gu fagen; fonbern nur bie Hei*

ben paBeu gu reben, unb er pat tpre Rebe gu Beripteu. Rup fein ©efüpl über ben Heften erfpeint ipm atß ein frembeß ©efi'tpt, baß eineß Bufpatterß. geptte eß benn etwa bem Heftor an et*

nem Bufpauer, ber feinen Sftb oorauß Wußte? Ret«! Beuß war ba, unb er fpript: ,,©u Rrmer, ber Sftb tommt btr nipt tu ben ©tun, ber btr bop fpott nape ift" (St. 17, 200). ©o apßercipirt Homer fein eigeneß ©efüpt Bet biefer ©elegenpett gar ntpt atß fein eigeneß, fonbern atß baß beß Beuß. Dft aber ereignet ftp bie Begebenpeit oor Bufpauern, unb bann laßt er einen Don biefen reben: ωδε δέ τις ε'ίπεσχε (Db. 8, 329).

©er ©anger ift ber Rtpter ber Heften, ©r fpript aber ttur baß allgemeine, nationale Urtpeit auß. Ueberpattßt aber pat Don jenen Subioibiten ber pomerifpen SBett Reiner ein ei*

geneß ©etbftbewußtfein, ein ©ewiffen; fonbern er weiß unb fpeißt ftp nur fo, wie bie Ruberen tpn wiffen unb fpäßen.

©ein ©ewiffen tft braußen unb objecttD.

©er ©tugelne auf biefer ©ntwicfelungßftufe beß ©eifteß ift tpatfäplip Don ber ©emetnfamfett etngefploffen; er fptießt ftp ipr nipt fetbfttßcitig au. ©enn eß ift ttur bie tpatfäptipe ©e*

fettung in gotge ber ©eburt, beß Snftinctß unb beß Bebürf*

ntffeß, wetpe tu uumittetbarer, fubjectiDttatßlofer SBirtfamfeit bie ©ingetnen gufammenpätt; eß ftnb bie in Riten lebettben ©e*

bauten, Urtpeile, Beftrebungeu, ©efüple, bie gteipe Hcmbtuugß*

weife, gemeinfameß ©ptcEfat, wetpe ftittipweigeub, unbewußt, atß gletpe unb gemetttfame Rtapt bie eingehen ©eifter burp*

giept. ©er ©ittgeine finbet bie fett Bufammenpattg oor; aber

(17)

© e r © u r d ) t m t ( p b e r f u b j e c t i n e n i ß e r f t t n l i c p f e i t B e i b e i t © r t e d j e n . 2 9 5

er ftnbet tßtt nur ttt ftp, er bittet tßtt nipt; er ift ©ins mit bem Stiftern, er fügt ftp nipt in fte ßtnetn ttitb Weiß nipt, baß er braußen fteßen tonnte.

3n ber erften Hütfte beß apten Saßrßunbertß erftarrt bie ßomertfpe ©iptung. ©egen ben Shfang ber Dpmptabett ift ißräBert oodenbet; ber Ho m e» ift fertig unb etwa fo, wie wir ißn heute ßabett. hiermit änbert ftp baß Rewußtfein beß ©tp=

terß. @ß finb aber aup alle fonftigeit Rerßältniffe attbere ge=

worbett in ©taat, Religion unb ©efeßfpaft, bie wir guoor bc=

trapten muffen.

©aß Köttigpum ift gefpwmtben ober wenigftenß beben»

tungßloß geworben; ber ßomertfpe ©änger aber war ein ionig»

liper. Ritt bem Königpunt ßatte er feine urfprünglipe ©tel»

luttg oerloren. — ©er Refiß beß Sanbeß war meßr alß ge=

fipert; man ßatte ftp Weit außgebreitet. ©er H«ftel gebteß gu Sattb unb gur ©ee uttb fpaffte Reippum. Rlatt bapte an

©ettuß, an nop Wettere Shßbeßnung beß Reftßeß; ber nop etwa etntretenbe Kampf tonnte nipt meßr bie Rebeutung ßaben, wie früper; er fodte nur baß ©rworbene, Wenn eß angegriffen Warb, erßatten nnb bie Hi'fterntffe befeitigen, bie weiterer Shßbeßnuttg entgegentreten tonnten, ©agegen ßatten Weber ©änger, nop * Hörer jeiteß unmittelbare Sittereffe meßr an ben gefungenen ©ßa=

ten ber Hobelt »Ott Srota unb an tßrer Riictteßr.

©te Striftotratie aber war eß, Welpe baß Königpunt Oer»

brängt ßatte. ©er ©taat würbe nun oon einer organiftrten

©orporatiott geleitet, biefe ßatte für bie ©iperßett unb SSoßl»

fahrt im Snitent nnb nap außen gu forgett. ©aß Roll ßatte bet tiefer Slenberratg ber ftaatltpen Rerfaffung niptß gewonnen;

aber innerßalb ber ariftofratifpen Körperfpaft War baß Re=

wußtfein jebeß ©tttgelnen erßößt.

SBäßrenb beß Köntgpumß waren bte ©tngehett Oerangelt,

©o ßatten fte ftp woßl in fpärffter ©igenpürnlipteit cntwicfelu tonnen, wenn fte nur überßaupt einen Snßalt für ftp geßabt ßätten. ©ß waren aber eben nur bie eingehen Körner etneß Haufenß. SBenn aup an Kraft ßeroorragenb, oerfpwaitb bop

(18)

2 9 6 © t e i n t f j a i

ber ©ingelne, weil er niptd Vefonbered patte, immer unter ber AKpeit. ©§ gefpap guerft in ber Ariftofratie, baff ber ©in»

geltte, tnfofem er Speil napm an ber beoorgugten Rörperfpaft, oon ber OJiaffe audgefonbert war. @o patte er gwar nop fei»

neu inbiBtbuellen Snpalt, aber bop einen corporatiüen. ©tefer Snpalt aber War ipm ntpt fo unmittelbar gegeben, wie bem Subioibuum früper atled, wa§ e§ War, mit bem Seben felbft ge»

geben war; fonbern bie Speilnapme an ber ©orporation, obwopl burp bie ©eburt bebingt, muffte bop burp eigene Spatigfeit unb ein befonbered ©ingreifen erft oerwirflipt werben, ©r muffte ftp alfo mit VeWufftfein anfplieffen, inbem er ftp an beftimmter ©teile ein» unb unterorbnete. 2Sar ber ©ingelne früper ein mepr ober Weniger WertpBßller Speil einer ¡Haffe, fo war er jefft ©Iteb eined Drganidmud. Aid folped wuffte er ftp, tnbem er ftp für ein gewuffted ©anged gu wirken bie Auf»

gäbe ftetite; unb anbererfeitd warb er Bon ber ©orporation ald folped ©lieb gewufft. ¡Hit oeränbertem VeWufftfein „trat an bie ©teile ber natürlipen Anpanglipfeit an ben peimifpen Vo=

ben nttb bie peimifpen ©otter ctn hatrtottdmud in pöperem

©inne, bie hflipt ber ©orge für bad Vaterlanb, für bie @e=

meinfpaft, welpe ed umfaffte" (©ttmfer a. a. £>. © . 584). "

©tefed Vewnfftfein ift freilip nop fepr cmfferltp unb ob»

" jectioiftifcp. ©d wuffte ftp burp bie ©eburt gegeben, ©en fponeren Rorper, bie eblere ©eele, bie er Bor ben ©öpnen bed Volf'ed ooraud pat, pat ber Abltge burp bie Abftammung Bon ben ebeltt ©Itern. Aup Werben bte ©igenfpaften bed Rorperd unb bie ber ©eele gar ntpt unterfpiebeit; ed ift alled forperlip. ©te

©rgtepung muff fretltp ber ©eburt gu gpülfe fommen. — ©te abltge Sugenb nun beftept in ©ewanbtpeit unb Rraft bed Set»

bed, SBaffenübung, Sapferfeit unb gurptlofigfeit; geforbert frei»

Itp wirb aup nop ©prfurpt Bor ben ©ottern unb ben über»

lieferten gottlipen ©affungen; geforbert wirb, nipt für ftp, fonbent für bie ©emeinfpaft gu leben, überpaupt alfo frei gu fein Bon ©ewimtfupt unb H ab fit pt, oon allem wad für gemein unb niebrig galt, ©iefer gorberuttg ift aup bte grteptfpe Art»

ftofratie in tprer guten Bett napgefommett; fie trug alle Saften unb ¡Hupen bed ©emeinwefend, waprenb ber Acferbauer, ber

(19)

®er ®urd)6ru<h ber futjectlccu (ßerfeitfidifett bei ben ©riechen. 297

Hanbwerfer, ber Raufmann mir an feinen eigenen 23evtl;eil bapte. — @o war freitip baß pope ©etbftgefüpl beß Rbetß, bie ©eringfpaßung, mit ber er auf baß Bolf perabfap, toopl Begrünbet; unb baß 23oif fap gu ipm pinauf. Hiftorifp alfo unb relatto mar ein folpeß Bewußtfein Bereptigt unb ein gort*

fpritt gegen früpere Seiten. Set bie ©riepett fittb mopl nie*

rnalß eigentlip üBer foipen ©tanbpratft pinaußgefommen. Rur ift eß fiper, baß wir Don einem popereit ©tanbpunft auß folpe Rttfpauung, nap ber bie RrBett an ftp enteprt, für eine au=

ßerltpe paltett müffeu.

©er ©bie alfo wußte ftp ebet burp ©eBurt, fpott opne feilt Butpuu; maß er nun nop pingutpat, um ftp alß ebel gu Bemetfen, tpat er nipt itt inbiotbuedem ©ittite, fonbertt tm art=

ftofratifpen ©orporationßgeift. RIß Snbtotbuum war er ntptß;

erft itt ber abligen ©emeiitfpaft war unb wußte er ftp alß ct=

Waß. ©aper nirgenbß weniger SnbtDtbualitat, tubioibuelleß @et=

ten unb ©treBen, alß in ber Rrtftofratie. ©aß Rerfönlipfettß*

gefiipl beß Rbligeit war mapttg; aBer ba eß ftp gang auf bie Bugeporigfeit gur Rörperfpaft ftüßte, fo war eß nipt tnbt=

vtbuelf.

©nbltp fommt pingu, baß ber ©egenftaub ber abligen Bc=

mitputtg baß äußere, ftaatlipe Heben Bilbet, baß praftifpe ®e=

betpen beß ©emeinWefenß. ©aper ben ©orern, in bereit ©taa=

ten oorgugßwetfe bie Rrtftofratie galt, wopl eine fefte, ftraffe Drganifation beß ©taateß eigeittpitmlip ift, aBer gugleip aup Riattgcl att Befonberpeit ber ©ingelnett uub, mepr alß jebem anbern griepifpeu ©tamme, Reußerlipfeit beß ©eifteß, wie oft matt ipnen aup gerabe Snnerlipfeit gttgefprteBeit pat, Dott ber i p faum eine etttfpiebene ©pur entbede. ©aß bie Spartaner Diel ©efpmad an porifper Sprit fattben unb ein fetneß Urtpeil üBer fie patten, Wirb baburp gu großer UnBebeutenbpeit peraB*

gebriidt, baß fte feinen etngigen Iprifpen ©ipter perDorgeBrapt paBeu. SBtr müffeu unß außerbem Dergegenwärtigen, baß man bie portfpe Sprit, felBft bie religiöfe, rept Wopi aup (uttb fo paBeu eß bie ©partaner getpait) atß bie Bliitpe ber ©pmitaftif anfepen fann. ©ß gtBt eine äußerltpe Religiofität, wie aup bie Römer fte patten. BSaß aBer bte belppifpe Rrtefterfpaft

(20)

2 9 8 © t e i n t f j a i

für bie (Religion ber Hellenen getßan ßat, fann man woßl ntßt bem gangen bortfßen ©lamme fßteßtßin anreßnen. ©te ©par»

taner unb ©partanerinnen waren bie Beften Banger ©rießen»

(anb§: baranf wirb ftß tßr (Rttßm in ber Sprtf Befßränfen.

©ie (Religion ber ©rießen im aßten Saßtßunbert war noß bie ßomertfße. Plan lernte woßl bie fleinaftatifßen (Suite im»

mer meßr fennen; aber fo lange man mit ben ©mßeimifßen im

¿Kampfe lag, aboptirte man woßl tßre ©otter infofern, als man fie mit altgrießtfßen ibentificirte;. aber man affimilirte babei bag Se)en ber fremben ©ottßeit bem ber entfpreßenben grie»

ßifßen. @o ßatte ftß oor unb Waßrenb ber ßomertfßen ©iß»

tung nur bie ©age oon ben ©öttern unb Heroen auf Anlaff fiemafiattfßer ©inpffe bereißert (©umier a. a.D.©.306—310), oßne noß ben 6ultit§ unb bag religiofe ©efüßl felbft gu berüß»

reit, wa§ atterbingg fpater gefßaß. Senben wir mt8 nun gur

©ißtung.

©a, wie fßon bemerft, ber Homer jefft fertig »orlag, fo muffte fiß bie ©tellung be§ ©angerg gu feinem ©efange att»

bern. Senn frißer, fo lange bie lebenbige epifße Probuctiott bauerte, ein objectioeg unb fubjectioeg Pioment in tßr obwal»

tete, fo muffte erftereg immer meßr an (Raum unb Bebeutung auß für bag BeWufftfein gewinnen, unb lefftereg üerbrangt Wer»

ben, b. ß. bie fßopfertfße Bßatigfeit bei ©angerg wttrbe tm»

mer geringer, ber ©efang bagegen immer fefter unb rneßr ein lleberlieferteg, all ein im Augenbltife ©ntftanbeneg. ©er ©att»

ger wttffte fiß immer meßr all bloff Borßanbeneg oortrageitb, nißt bißtenb; er würbe (Rßapfobe. ©8 würbe jefft gewiff fßon ber Anfang gemaßt, bie ßomerifßen ©efange aufgufßretben, uttb fo befam man bag BeWufftfein com Augwenbiglernen.

©erabe aber ittbem fo bag @po8 ftß objectto üor bett ©eift unb bag Auge ftellte, Warb bie ©ubjectioität, bie tn beffen Pro»

bnctton tßrer felbft uttbewufft wirfte, bie in ißm aufgegangen war nnb gefeffelt lag, frei; frei, wenigfteng infoweit, alg fte jefft ißr S e r l cor ftß ßatte alg ©egettftanb, ben fie rußig über»

fßauett Konnte, ©o ßatte man ein ©ebißt cor ftß nnb glaubte beffen llrßeber mit Barnen Homerog gu nennen, ber oott allen Hellenen oereßrt warb; unb wer fiß für gu gut ßtelt, um (Rßa=

(21)

®er ©urc^BrucB ber fnbjectttoen (ßerföttlitbfeit bet beu ©rietf;enri?;299v;! V«

pjobe gu l'ettt, rnopte auf ben ©ebanten fomrnen, HometPitapigy ;';·

giteifern. ©ß gab nop anbere ©agen, bte fip atß ©e^pfffflt gum ©efange batboten. ©6 tourbe oon Kämpfen um ripmte SI;eben ergaßlt; aup toar in ber Sïtaê nipt ber ga Krieg biß gum galle Sroiaß befnngen. ©o biptete jemanb (oieï=

leipt fpon im gweiten Riertel beß apten Saßrßwtbertß) eine &ße=

Baiß, unb Hrfttttoß,. ein (Rtlefier, feßte bie Sliaß fort; anbere nap iß m tocplten anbere ©toffe für bie epifpe Rearbeitnng.

©o gab eß ©ipter, toelpe oon prent Sßutt wußten, bte ftp oon prent SBerte ablôften, bte ftp ben ©toflr beliebig waßlten.

@ß toaren freie Snbtütbuen, bte ftp auß ber (Raffe außfpteben unb oon pren Sußörera fonberten.

@o fießt man tooßl, toie ber Suftanb ber epifpen Rtoefie aup felbft geeignet toar, ben ©ipter frei gu geben, ber burp bte oerchtberten politifpen unb rcligtofen Rerßaltttiffe ttt ftp grö=

ßere inbtüibuetle (Rapt gefmtben ßatte.

©er träftigere, fpopferifpe ©eift aber tonnte gar nipt baran benten, bem Homer napetfern gu wollen. Rtan bapte nipt batitber nap, ob bieß woßl gelingen tonne ; nipt auß Rer=

gtoeifluttg, baß Rorbtlb gu erretpen, oerfupte man neue SBege : nein, tote ber ßomertfpe ©tpter nur bte Hettra Sroiaß befin»

gen tonnte unb in feinem Siebe feine ©egentoart abfptegeüe, fo ßatte anp jeßt toteber ber toaßre ©ipter feine Söaßl unb fang auß fetner ©egentoart ßerauß. ©o Kaltinoß auß ©pßefoß um bie Rütte beß apten Saßrßunbertß. HIß feine Raterftabt oon et»

ner ßereittgebropenen totlben H«be gn fürpten ßatte, fleßete er in ©iftipen gu 3euß um Rettung unb ermaßnte feine Sanbß»

lente gur Sßatigteit.

©inen neuen ©ebanten tarnt tp in ben gtoangig Rerfett, bte unß oon Katlinoß ^)oefie gerettet ftttb, ntpt ftnben. *) @r fleßt gu 3euß, tote ein ßomerifper H^b, er möge ber fpönen

©pentet ber Kiiße gebenten, bte ißm bte ©pßefter oerbrannt

* ) 3 n btefen jiBanjig 33erfen aber liegt ber gange Snbatt, ber ixt beit ntebr aië bunkert ffierfen wieberlebrt, bte un8 »on StyrtaeoS erbatet ftitb.

©tes fcbeittt mir bafür ju foredjen, baß jene jwanjtg toiriitdj beut Äaffinos geböten unb rticpt bem breiten ©brtaeoS.

(22)

3 0 0 © t e i n t f j a i

pabctt. SBemt er erinnert, e§ fei rupmoott, für bad Vaterlanb gu fämpfen unb gu fterben, fo fagt bad Heftor noep fräftiger (31. 15, 496.). ©efbft an unglüdlipe Vorgeipen, Vogelflüge u. f. w. will ftp biefer ntpt fepren; bettn εΐς οιωνός άριστος, άμννεσθαι περί πάτρης (12, 243.); ttnb „bem Sobe entgept ntemanb": bamit tröffet er feine Anbromape.

SSenn ed ftp aber aup ftper rnapen liefe, baff Ratttnod feinen

@ebanfeit audgefpropen pat, ber ftp nipt fpon bei Homer fanbe, baff er fein SSort unb feine SSenbung pat, bte ftp nipt tm ©pod napwetfen lieffen: fo ift bop fein hatpod ein anbered, feine (Stellung gu feinem ©ebtpt unb gu benen, für bte ed beftimmt ift, eine anbere; ber ©eift fetner Bett tft ein anberer. 3ener friegerifpe HMp, ber bte erften Anftebler auf fleinafiatifpem 23o=

ben nnb ipre erften Hapfolger im gepnten ttnb neunten Saprpmt»

bert befeelte, ift bapin; tpnen ift ein fpon erfplaped, rupelie»

benbed ©efplept gefolgt, bad bei ber bropenbften ©efapr erft ttop aufgerüttelt werben muff. <Soíp ein ©efplept wirb ftp wopl rept gern beim ©pmaufe bte fpönen Steber oon ben Hel=

ben Sroiad unb Spebend paben oorftngen laffen; aber cd foitnte ben ©attger ntpt gu Helbenliebern begeiftern. SSenn aber bte»

fer feine Bupörer burp Vorpalten ber Spaten tprer Apnen an»

feuern fottte, fo patte er bte eptfpe llnmittelbarfeit, bte epifpe Hupe ber ©ttmnumg, bie ©inpett unb Uebereinfttmmung bed Sebend ttnb ber Anfpammg, bad Snetnanber ber ©eifter üerlo»

rett, tft and btefen ttotpWenbigen Vebingungen ber urfprüngli»

pett ©pif peroorgebropen, nnb Weitbet nun feinen ©eift, abge»

loft vom objeettnen @e[ang, nipt auf bie Holben bed Stebed, fottbertt an bie Hörer, auf bie er Wirten Witt, unb ruft tptten fein „SSte lange nop" (Ratttnod) gu. 3m Angeftpt ber Rämpfe, cor benen er ftept, pat er ntpt bte Hupe, üott Rampfen gu er»

gaplen nnb Düben gu bertpten; fonbertt er rebet felbft wie ein pomerifper Hclb gu getglingen. ©in fo oercinberted hatpod fpript ftp anp im oeranberten Verdmaffe aud. Ratttnod war ber ©rfte, ber ben ¡Pentameter anwanbte, tptt mit bem Ηe,reime»

ter wepfeltt laffenb.

(23)

®er ®urd)hru<h ber fufcjectiren ()3evfönlid;feit bei bctt ©riechen. 301

Srnnttten ttapapmettber Rptliter unb gciftcßarmcr ©legtter Begegnen wir einem ©enie wunberBarfter Hirt, uott einer urfprüttg*

lipen ©pöpfertraft, wie fte in gletper ©röße ttur in fepr we=

ttigett ber ©ipter alier Betten unb Böller mieberteprt. ©teß wirb matt Behaupten muffen, opne Rrpilopoß (beim tum ipm ift bie Rebe) uBerfpäßett gu bürfett. Bwar fetBft wenn wir feine Sßerfe Dollftäubig pätten, würben wir iptt fpwerlip tief finben; nipt Bloß att eine Bufammenftellung mit ©ante, ©pate*

jpeare ober ©eraaitteß ift nipt im entfernteften gu beulen, fon*

bem er pat aup nipt bte Siefe unb ©eWalt beß Refpploß, nipt bte Hopeit beß Rittbar. RBer atfeß waß ipm feplt, ift nur ber Rlangel fetneß Saprpuubertß. ©eine gange Bebeutung unb feine gange ©pwäpe liegt bartn, baß er eBen ber erfte

©ipter, im etgentlipett ©imte btefeß Söorteß, ift. ©er pome*

rifpe ©ipter geporte einem ©taube an, bem ber ©ättger; Rat*

Itnoß fretltp fpon füplte ftp gur mapnenben unb ftrafettben @le=

gie Berufen, tpn mapte bte Bett gum ©ipter; aBer erft Rrpt*

lopoß ift eine Rata, bte ftngenb teBt unb unter allen Umftäit*

bett fingt, Weil fte btefe SnbtDtbualität ift. ©ß ift Rupmeß ge=

nug, baß mit tprn bte freie, perfönlipe ©iptung Beginnt; unb in ipm teBt gugleip etwaß oon ber Religiofität beß £erpanber, oon ber ©lutp ber ©apppo, Dott ber SeBenßtuft beß Rnaireon, ber ©entimentalität beß ©imottibeß, ber ©ragte beß Rriftoppa*

tteß. ©r ift nipt nur ber retpfte jontfpe ©tpter; fonbern er pat alleS Waß ein tontfper ©ipter paBeu tann. gilt uuß pier ift aBer Weniger fein Reiptpum, alß ber gange ©eift wiptig, ber tpn Befeelt.

Rrpilopoß teBt, wie Ratttnoß unb bte ©legtter, gang in feiner ©egenwart. @ß ftttb aBer erftltp ntpt bloß bte atlge*

meinen Buftcinbe, bte tpn gum ©ipten erregen, fonbern aup bte gang tnbtDibitellen unb alftagltpen; unb fetBft bie allgemeinen Berpältaffe werben Don ipm ntpt alß folpe erfaßt, fonbern wie unb titfofern fte tpn perfonltp mitBerüpren. ©aper unterfpei*

bet er ftp gweiteitß Don jenen älteren ©legitern fo, baß er fei*

neu ©egenfianb nipt in pomertfpen geraten appereipirt, wie jene tpaten, fonbern in gang neu gefpaffetten, ober bop wenig*

fteuß guerft ber ©iptung angeeigneten. @r pat ntpt baß all*

(24)

3 0 2 © t e i n t f j a i

gemeine Patßoä eine! ¿Kallinog unb Burtaeos unb fprißt meßt gur ©efammfßeit; er fprtßt »on fiß gu einem greunbe ober gu fiß felbft. ©ein PatßoS ift ein perfönlißeg, mag e! »om ©taat ober »on einem ©ingelnen erregt fein, itnb immer ßanbelt eg fiß um bie Seife, wie er »on feinem ©egenftanbe berüßrt wirb,

©as perfönliße Patßo! aber ift ©timmung unb manmeßfaeß.

3e naß ber ©timmung nun Wäßlt er anß fein Bletrum. ©8 tritt ung ßier eine »ielfeitige Perfonltßfeit entgegen in mamtiß»

faßen ©ßidjalen, unb fie fprißt nur f i ß aug. S i e i ß m biefer ober jener erfßeint, Wie ißm ber gelbßerr gefallt, wie ißn ein aligemeinerer Unfall (ber Untergang eineg ©ßiffeg), bag Unglüd bei ©taatcl ober eine broßenbe ©efaßr für ben

©taat berüßrt: barum bewegt fiß fein ©ebißt. Senn bem Homer fein eigene! Bewußtfetn unoermerft gu bem feiner gel- ben wirb: fo wirb bem Ardjtloßog bag Allgemeine, felbft bie Bereßrmtg ber ©ötter im öffentlißen Hßwnog, gur perfßnlißen Bßat. ¿Keilt Anruf ber Ptufe meßr: „ S i e bei Herrfßerg ©io=

nßfog fßoneg Sieb, ber ©itßprambo!, anguftimmen, weiß iß, im ©eifte getroffen »om Bliße bei Seine!" (o'iva ouyy.eriav- voo&elg cpQsvag) (fr. 79. Bergk, ed. altera.).

Arßiloßog weiß fiß alfo al! Snbioibuum gegenüber allen Anbeten unb allem wa8 außer ißm ift. ©ie! alle! ift ißm Db=

ject, unb fo ift fein ©eift ©ubject; ja er weiß auß fiß felbft.

®r befennt fiß all „©iener bei Are!"; er »erfteße aber gu»

gleiß auß „bie lieblidje ©abe ber Prifen". B i ß t wie ¿Kallt»

no8 unb Sßrtaeo! forbert er gum ¿Kampfe für! Baterlanb auf;

nißt wie Homer befingt er in objeettoer Buße ¿Krteggeretgniffe:

fein ¿Krteggmutß brißt tn Berfen aug; ¿Kämpfen ift ißm Seben, bag aber auß ©iitgen ift. „ 3 n ber Sange ift ba! Brob mir gerietet, in ber Sange igmartfßer Sein, iß trinle ißn an bie Sange geleßnt." © ! Hingt wie Bertranb »ort Born, nur oßne beffen roße Silbßeit. ©ie! ßebt ißn über bie ¿Kleinßeit bei anafreontifßen Seben!: ber Sein ift bie ©tärring bei ¿Krieger!

(fr. 5.). ©r nimmt tßätigen Antßeil am Staate; er lebt nißt müßig an einem Hofe· greiltß ba! patßo§ bei ¿Kaltino!, mit weißem ber ©ingelne nur ift für bett ©taat, bem er geßort, bem er fiß im gatle auß opfern muß, ba! ßat er nißt. ©r

(25)

©er ©urdjtrucß ber fu6jecti»en «fferfüuiiißfett bei ben ©rtecßeu. 30-3

füplt ftp gu Wtptig. geig tft er ntpt, unb er ift tnt Rampfe geftorben; aber er pat einmal bett ©pilb weggeworfen, ttm fein

¿eben gu retten; er tonnte ftp ja einen neuen, „nipt fpieptent"

taufen, fo fpergt er über ftp fefbft. — 3n ber allgemeinen Sratter, trauert aup er; benn aup tpn betrifft bad allgemeine Unglück; aber aup nur fo, auf ftp begogen, erfafft er ed.

©arum wetff er ftp gu tröften: „burp SSetnen mape tp ja ttiptd gut; unb mape niptd fplepter, wenn tp ber greube unb Suft napgepe" (fr. 13.). SJtit biefem ©äffe Ούτε τι γάρ κλαίων ιηαομαι, ούτε κάκιον Θηΰω τερπωλάς και {λαλίας ίφέπων oergletpe man, wad H °m e r ben Apttteud gunt ¡priamod fagen (äfft (31- 24, 4 2 4 . ) : ου γάρ τις πρηξις πέλ.εται κρνεροϊο γόοιο

„benn fein ©rfolg ift ber erftarrenben Stauer". H«r wirb ein allgemeiner ©rmtbfaff allgemein unb würbeooll audgefpropen, bort gang ittbiotbuell begogen unb geformt. — ©inen tieferen

©runb gum Sroft liefert ipm bte auf bte Vetraptung bed SSelt=

- laufd (fr. 68.) gegrünbete unoerfiegltpe Hoffnung: „Aup für unpetlbared Seib paben bte ©otter einen Vaifam gefpaffen:

fräftige Audbaner. ©enn bad Unglück trifft halb ©tefett, halb Senen; jefft pat ed ftp gegen und gewanbt unb wir befeufgen ben blutigen ©plag, halb wirb ed wieber auf Anbete fallen"

(fr. 5.). „©teil' atted bett ©öttern anpeim; oft ripten fie auf - ber ©rbe Stegenbe auf, oft werfen fie ftper ©inperfpreitenbe

auf beu Stücken" (fr, 58.). ©te Audbatter τλημοαννη eined fo kräftigen ©eifted aber ift nipt weibifped ©ulben, fonbern fvcif»

tiged ©ntgegentreten, wie fpon im SS orte τ ληναι ein ©ip=@r=

mutpigen gur Spat liegt, ©aper benn bad leffte SSort feiner

©tptf bied ift (fr. 68.): mutpig audpalten unb ben getnb ab=

weprcn, ipm bte S3ntft entgegenwerfenb. 3m ©tege nipt ju=

beln, befiegt nipt erltegenb jammern, greue unb betrübe btp n i p t gu fepr. Μη λνην. bied ift ja bad leffte SSort ber grie=

pifpen ©tpif überpaupt. And folper ©timmung peraud rief er bann, netblod fepne er ftp Weber nap Heiptpüment, nop nap Htapt (fr. 24.).

Arpilopod, ber erfte tnbtoibueffe, perfönltpe *) ©ipter,

* ) ©er SBiberfßrucß ber Statur ber arcßtiodjtfcßen ©tcßtung gegen bie

(26)

3 0 4 © t e i n t f j a i

tont aup ]'pon nipt bloß Kampf unb 23eilt, fonbern aup Siebe gu einem 23eibe. ©ie|e gang inbioibueÜc Regteßmtg beß @e=

fpleptßoerßalhtiffeß ift ferner burpauß nnbefannt. ©r weiß nur, baß im Hnblitfe einer fpönen grau bte Suft gum Ste'beß»

genuffe getoecft wirb, unb biefe Suft ift nipt immer gleip groß,

©ie gang außfpiießlipe ©efpanntßeii beß Rerßäitniffeß etneß Rlanneß git gerabe nur biefer grau aber, unb gwar nipt atß cor»

übergeßenben Buftattb, fonbern atß baiternbe Seibenfpaft, tennt er tttpt. Ret Sfrpilopoß bagegen tritt bte Siebe in »oder @e=

toatt auf. ©aß tßn bte glieberlofenbe ©eßnfupt banbigt (fr. 85.), ift nop ßomerifp; er aber liegt lebtoß oor ©eßnfupt, bnrp

©öttermapt baß ©ebetn oon ßeftigen ©pmergen burpboßrt (fr. 84.). Siebeßüerlangen, unter baß fwrg gefpmiegt, goß bieten Rebel über baß Httge unb ftaßt ben ©inn auß ber Rruft (101.).

Unb wie er giüßenb liebt, fo ßaßt er aup glüßenb. ©eine Haß» unb ©pott=Sieber fpeinen ißn, nipt Bloß beim Rolfe, meßr alß feine foitftigen ©ebipte berüßmt gemapt gu ßaben;

aber bte 2>riefter oon ©elpßoe wußten „ben ©iener ber (Rtt=

fett" beffer gu toürbtgcn.

©o tftSIrptlopoß inbioibuedperfonltp. @r ift eß erftltp tn bem

©toffe feineß Siebeß, ba er nur beftitgt, maß, ober inwiefern tßn ettoaß mifberüßrt, oßne jebop fo engßergtg gn fetn, nur an ftp unb nipt an bte ©efammtßeit gu bettfen. 2Benn er beim ©piff»

brup ben ©pwager oerltert, fo beflagt er tßn mit ben Riefen, bte baffelbe ©ptcffal traf, unb trauert mit jebern feiner SRit»

Bürger (fr. 9.). ©o fpeint er aup ber jungen ©olonte auf Sßafoß, ber er angeßorte, itt tßrer Rotß feinen Ratß anßgefpro»

pett gu ßaben (fr. 52.). ©ie eigentlip fpßpferifpe Sßat beß Slrpilopoß aber ift bte, gttm erften (Rale bett Kreiß beß ge=

wößitlipen Sebenß btpterifp beßanbelt gu ßabett. Rom Kriege rebenb, fpilbert er nipt bte großen Späten im Kampfe, fon»

bent baß ©olbatenleben (fr. 2.4. 5.), unb nipt immer ibealifirt, fonbern aup Saperfipfeiten bei bemfefben uerfpottenb (fr. 61.) —

©er Siebe gu einem (Rabpen ift fpott gebapt. 2(n bte ©e=

obige ¡Beljaubtung, baß bte Strijtofratie perföttltc^e Snbiöibuaiität ntd)t für*

bere unb ertaube, foli weiter unten Befbroc^en werben.

(27)

®er ®urif;bnirf; bev fubjectiöen (ßerföniichfeit bei beit ©riechen. 305

fpipte berfelben fnüßft ftp aber pauptfaplip ber Ritpm feiner fpotteubeu Satttbett, tu betten er ftp an bem Baier fetner ©e*

(iebten rapt, ber tpm bie fpon Berlobte nipt geben Wollte.

Rlleß ift tpm ©egenftanb, unb barnm ift er Herr über al(e§. . ©antrn tröffet er ftp letpt unb im äußetltpen ©ettuß über jeben Rummer; barum fpout fem bitteres ttrtpeil nipt gremtb uop geinb; barum öerfolgt er aup bie ©eliebte, nacp*

bem fte tpm oerloreu ift, unb ftirbt nipt an gebropcnem Hei-'5 gen. 53aS er nipt Wegräfomttren iann, fpergt er Weg. Hub barum kann er aifeS tnbiotbuelt unb poetifp geftalteu.

©eun Wie im Stoffe, fo ift er aup unb tu uop bebeutfame»

rer Sßeife in ber gorm mbtoibuell. ©emt jener wie biefe, beibe fließen au§ fetner Rerfoulipleit. 2ßte er felbft eine eigentpüm*

lipe Rerfon ift, fo erfpeint tpm aup allcS eigentpümltp, unb fo ftellt er e§ bar. ©urpweg aber (uttb bieg ift ber Srtbut an feine Beit) bleibt er chtßerlip*). Spilbert er ben Sprnerg ber Bürger über ben fpon erwapnten Untergang bcS Spiffeß, fo fingt er (fr. 9): „SammerDcll ift baS Setb! feiner ber Bür*

ger ergoßt ftp mepr an ©elag unb Statt!." Born gelbperrn fagt er (fr. 60): „ 3 p Hebe feinen langen gelbperrn mit attSge*

fpreigtcn Beinen, mit So den einperftoigirenb unb mit geftußtem Bart (erinnert an eine Reußermtg Don ©paffpeareS Rerct;);

nein, turg [ei er mit nap außen geftümmtett Spienbeiiten, feft auf ben Beinen ftepenb, Blutpeß Doli." ©r fi'tprt ttttS ferne

©eltebte oor, Wie fte mit einem 93it;rrpen=3weig unb einer Rofe in ber Hwft fpielt; baß Hmu: befpattet tpr Stirn unb Spul*

tern (fr. 28). ©in Bilb gum Rtalen.

* ) ®aber meine ich, m a t I miiffe bie Anrebe &υμέ, &ΰμ (fr. 68) nicht

„4?erj, mein 4?erj" ttberfefsen, ober weitigftenS §erj nicht in bem innigeren Sinne üerftehen, tote wir bftegen. ®enn baS £ e r j fott bie ©efchoffe ber geinbe abmehren, obwohl es ftch hier nur um 5ßribat*geinbe h«ttbeit. Ve*

fonberS aber barf baS fr. 72:

Tolos αν&ρώτίοισι &νμόε, Γλαύκε, Λεητίνεω ηάϊ, γίγνεται &νητοΪ5, οκοίην Ζευς έτι ημε'ραν ayg, και φρονώ σι Tot, όκοίοιί έγκνρέω σιν εργμασιν

ηίφί überfept werben: „@o wie ©eift unb Sinn ber üKenfchen, fo αηφ ftitb bie ®ing' unb ®[;atcl1·" ©'er wirb nur, ben §omer (Ob. 18, 136) meta*

phrafirenb, Wie ber Scholiaft bemerft, ber ©ebanfe auSgebriicft, ben and) 3dtfd)rift f. Völttttiibci). u. ©ftacfjw. 93». II- 2 0

(28)

3 0 6 © t e i n t f j a i

©eine Setbenfßaft ift glüßenb uttb ftnnitß; unb gcrabe fo wirb ber. Ausbrucf ungemein lebeitbig, treffettb unb ffßn (3. 23.

ben © ß m e r g jßilbernb: oidafAovg d"a^up oSvvyg '¿yopnv nvev- fiovag, bie Sungen jßweKen, fr. 9, 4). Bei Arßiioßo§ finbet ftß ntßt leißt ein fteßenbeä Beiwort, wie im ©poö; fonbern ba§ S o r t paßt gur inbioibuelien ©elegenßeit. ©0 ßat Dtfrieb Piütter (©ejßißte ber gtießtfßen Siteratur, I., 247) jßoit mit feinem Sinne ßcraorgeßoben, Wie Arßiioßoä 3. B . (fr. 98) bie Haut %QÖa nißt ü&eißaupt gart analöv nennt, fonbern in bem beftimmten Bujammenßange: ov/A& ouig &d?.leig anctldv Xoict, xdoiperai yap rjörj, „bu biißeft nißt meßr in garter Hn i't,

b. ß. betne Haut ift nißt meßr gart unb frifß; „fte rangelt ja fßon."

Dbwoßl er fefßft ba§ ©emeinfte, baS eigentliß Dbfcöne

peute nocp ein ©pricpmort entpätt: je natp ben ©iücfstttnßcmben änbert fiep auip bie ©eftnmmg. Ar<pito<po« ift bitrepau« fern oon bem ©ebanten, baß ber SRenfcp mit feftem, unwanbetbarem Sparatter jebes ©efepief in ©ietep»

mittp tragen miiffe; er ift auep fern Bon bem ©ebanfen, baß ber SRenfcp ,,at« §err feine« ©epietfai« Viife« für Vifie« empfange". SBie fo etwa« au«

fr. 67 folgen foXte, iß gang nnfiar, ba pier Arcpifocpo« nur fagt, er oerfiepe ben getnben ba« Vöfe, ba« fte ipm jugefügt, mit Vöfern ju bergeften. grei»

tt<p fegt er in einer gäbet einem überöortpeiiten Spiere bie SBorte in ben SKunb (fr. 87): „Vater 3eu«, bein ift bie Stiacpt im Gimmel unb bu ftepß auf bie Spaten ber SRenfcpen, bie freoetpaften unb bie bittigen, biep tiimmert auip ber Spiere Uebermutp unb ©eredptigfeit." Sie« ftept im SBiberfprucpe mit affem., loa« wir fepon über ba« weipfefOotte ©efepief ber SRenfcpen bei Ardjitoipo« gefefen paben, unb am flarften mit fr. 15: „Spcpe unb SRotra geben bem ttRenßpen atte«." ©otepe getegentltcpe Sßiberfprücpe müffen gluar wopi beaeptet werben (fte fttiben fiep in jebem ©eifte); tonnen aber ba« ©e«

fammtnrtpeif niept beftimmen. Sagegen werben fie wieptig, wenn nnb in fofern in ipnen ein Seim für bie weitere Sntwidetung liegt. © 0 ift alter«

bing« biefe« fr. 87 wieptig, unb e« iß niept jufättig, baß man e« bem Ae«

ffppto« pat aneignen motten. @S wirb bem Areptfodpo« gepören; aber ber bartn auSgebrüctte ©ebante, ber im Aeßpplo« fo mädptig treibt, iß in jenem nur erß ein nocp unenttoirfetter Seim. Ser Sicpter, metepem Apotto nocp ber ßrafenbe Vertitger iß (fr. 26), tann noip (einen äfeppteifepen 3e u 8 paben, fonbern nur ben pomerifepeu. «Raep Utrtci (©efcpicpte ber pettenifipen Sicpt»

funß © . 279) erfepeint Arcpitocpo« af« ein waprpafter Sitane. ©r iß inbeffen Weber im ©Uten, nocp im ©dpteipten fo groß. Vietteicpt iteße ft(p pfpepo«

togifcp erweifen, baß ein foteper 2Renfcp, at« melcpeinen Uirict ben Artpt«

toepo« barßettt, ganj unmijgticp ift.

Hivatkozások

KAPCSOLÓDÓ DOKUMENTUMOK

nißt mit ber gaup, noß burß ©ewaltmittel, — fo gu ganbeln wäre für euß unwürbtger, als für pe, fo beganbeit gu werben — fonbern burß gerißtliße Unterfußung unb

So ßanb e8 ißm fßon 1851 feß, unb int 3aßre 1853 würbe bie ©ißtung, für bie er bie einjig entfpreßenbe gorm an ber weffenben Quelle felbß, ben Stabreim ber ©bba

bert ßinauS ben mächtigen üeißjiger Sautor ßnben follte, ber burtß feine Sunß bie Siefen unfereS Waßren SebenS ebenfo für immer erftßloffen wie geßeiligt ßat. 3unäcßß War

tipen ©enre. Unb bop lag bie ©ape feineSwegeS fo, baß etwa unter ben ©roßen unb ©ebtlbeten grantreipS fpleptpin lein ©efpmad für biefe Riptungen tünftlerifper Rrobuctioit gu

Bei den Rechnungen an zahlreichen Alkanmolekülen zeigte sich aber, daß für die Ladungsverteilung einiger symmetrischer Moleküle nur in jenem Falle der NMR-Tendenz

Der Grund hiefür liegt darin, daß der Anteil der Brutreaktoren um die Jahrhundertwende nur etwa 35 % erreicht, so daß diese bei weitem nicht jene zusätzliche Menge

Für die bei der Rekonstruktion benutzten Photo aufnahmen war auch der Fokalabstand der Kamera Jwkannt.. Verlauf der

Im Rahmen der betriehlichen Organisation, in den Informationsprozes- sen zwischen den einzelnen Funktionsbereichen werden einerseits aus der Um- welt kommende, für die