• Nem Talált Eredményt

ES war am 19. S ä r j 18 . . . Unb toenn Kubolpp fo alt würbe wie gerr KaouhKopette, bet Ktntöe erbauen fap, nie würbe er bieS ©atutn bergeffen, benn an eben biefent, bern geiligen. Sofepp geweipten Sage, um brei Upr KapmittagS, trat uttfer greuttb au« bent Kaffenjirnttter eine« ©anqttierS, wo er foeben fünfpunbert granfen in Itingenber, gangbarer Sitttje auSgejaptt erpatten patte.

®er erfte ©ebraup, bett Kubolpp bon biefem ©tüdpen (gern mapte, baS tpnt folper ©eftalt in bie gänbe gefai»

Ictt war, beßanb barin, baß er feine ©pulben n i p t Pejaplte, unb jwar au8 beut emfapeit ©runbe, weit er f i p felbß feterltp getobt patte, ftp fortan ber ©parfantfeit ju beflei»

ßtgett uttb burpauS feine Eptrabaganjen mepr ju inapett.

Er patte überpaupt [epr entfpiebene a n ß p t e n in Sejug auf biefen (ßunft ttnb bepauptete, baß man immer erß fiir ba8 Kotpwenbtge forgen tttüffe, epe man an ba« Überßüfftge benfen bürfe. Sit golge beffett alfo 6ejaptte er feine ©län»

biger nipt unb faufte ftp j u n ä p ß eine türfifpe (pfeife, n a p berett Seftg er f p o n fange gefpmaptet patte.

S i t biefem foßbaren ©egenßanbe bewaffnet, riptete er bann feine ©pritte n a p ber S o p n u n g feines greunbeS Sarcet, ber tpn feit einiger 3 « ' beperbergte. a ( 8 er in ba8 atetier trat, läuteten feine Safpen wie bte ©foden einer Sorffirpe an einem popen geievtage. Sarcet, b u r p bieS

glgeunerteüen. 1 2 7

ungewohnte ©erSufb geflört, meinte, eS rühre von einem feiner Kabbarn, einem gewaltigen Börfen-Speculanten her, ber über feinen agio=®ewinnß Heerfbau halte, unb mur-melte ingrimmig:

„®a hebt ber 3ntrigant Pon brüben f b o n wieber mit feinen Epigrammen an. S e n n baS fo fortgeht, werbe i b auSjiehen. SS iß gar feine ©iöglibfeit, bei fotbem Hei-benlärm ju arbeiten. ®a befommt man wahrhaftig Suß, ben armen Kiinßter att ben Kaget ju hangen unb ©tra-ßenraitber ju werben."

Unb ohne im ©eringßen ju ahnen, baß fein greunb Kubolph ß b m einen SröfuS uragewanbelt habe, mabte

©tarcel ß b Wieber an fein ©emülbe „®er ©urbgang b u t b baS rothe ©leer", baS feit Beinahe brei Sahren auf ber Staffelei ßanb.

Kubotph hatte bis jept u o b fein S o r t gefproben. Er faitn über eilt Experiment ttab, baS er mit feinem grettnbe anßetteu wollte, unb fagte ju ß b felbß:

— „ S i r werben gleib laben, mein Sieber. a b , baS wirb ßbel werben!"

Unb bamit ließ er ein günffranfettßücf auf bte Erbe fattett.

©tarcel fbaute auf unb gewahrte Kubolph, ber ernß auSfah wie ein artifel ber Kebue beb beuj ©tonbeS.

©iit äußerß befriebigter ©liene nahm er nun baS ©elb-ßücf bott ber Erbe auf unb bereitete ihm einen fehr ItebettS-witrbigen Empfang, benn obwohl er garbenfletffer War, wußte er bob ju leben unb begegnete gremben ftets mit ber größten äuborfommenheit. Übrigens wußte er, baß fein greunb in ber a b ß b t , ©elb ju fbaffeit, ausgegangen war, unb befbränfte ß b baber, als er ben glücfliben Er-folg ber ©britte beffelben fab, barauf, bieS Kefultat ju bewunbern, ohne Kubolpb ju fragen, auf welbem Sege er ju bemfelben gelangt fei.

Ohne ein S o r t ju fagen, mabte er ß b alfo wieber an

128 Sifleun'rfeöe"·

feine Arbeit^ unb fttpr fort, mit foltern Blute einen tut»

glücfiitpen Ägppter in beu gluteit be® rotpeii ¡Meere® ¿u ertränteu. S ä p r e n b er aber biefe SMorbtpat »oltbracpte, ließ Mttbolpp ein ¿weite® giiitifranienßücl auf ben Boben rotten unb (acpte, Wäprenb er toerßopten ba® ©eficpt be®

¡Maler® beobachtete, heimlich iu feinen Bart, ber, Wie man»

ntglich betaunt, breifarbig war.

Beim peUett Stange be® ¡Metaff® fupr ¡Marcel wie »on einem eteftrißpen ©(plage getroffen in bie Hope unb tief:

„ S a ® ? ! Sa® Sieb pat nocp eine ¿Weite ©Hoppe?"

©in britte® ©türf roOte auf bie Sielen, banu ein oier»

te®, ein fünfte®, linb ftpließiicp taugte eine ganje Ouabritle

»Ott Spatern int ¿immer umper.

¡Marcel begann beutliche ¿eitpen »01t @eifie8;errüttuttg

»oll ßcp 3» geben, unb Mubolpp fachte wie ba® ¡parterre be® Speatre granyat® bei ber erßen Borftettuug ber „3o=

panna »Ott glanbern", banu griff er ptöpticp optte jebe Müclßtpt auf ben Serjtanb feine« greunbe® mit beibett Hau-ben in bie Safcpeu, uttb bie Spater begannen ein fabel-hafte® Steeplecpofe. @® war eine Überfcproemmuttg be®

¡ßottoTu®, ba® Bactpanal 3upiter® bei fetner Saitae.

¡Marcel flanb unbeweglttp, ßumm unb ßarren Auge®

ba. Sa® ©rßaunen bewirtte bei tpm faß biefelbe ¡Meta»

morppofe, wie bie Mengtet fte bei bem Seibe Sotp® per»

borgerufen patte: al® Mubolpp feine tepte Hunbertfranfett-rotte auf bie Sielen Warf, war ber SDtaler auf ber einen

©eite feine® Körper® bereit® »ottßänbig »erfatjt.

Mubolpp lacpte immerfort, unb bem orfanartigen Sobett feiner Hei'etfeit gegenüber würbe ba« Sonnergeßpmetter eine® ©ajftpen Orcpeßer®8S) nur wie KinbeSlatten an ¡Mut-terbrüßen erfcpienen fein.

¡Marcel war ingoige innerer Aufregung btinb, atpem-to«, betäubt unb glaubte, er träume. Utn bett Atp ¿u

»ertreiben, ber auf ipnt taßete, biß er ßtp ben ¿eigeßnger blutig, fo baß er »or ©djtnerj laut auffcprie.

gigeunerleBen. 1 2 9

S a erß würbe er inne, baß er botlfommen w a p fei, uub at« er nun baS ©olb ju feinen güßen Jap, fprie er mit bent ©atpoS eines Srauerfpiet-Helben:

„Sarf i p meinen 3iugeit trauen I"

S a n n ergriß er KubolppS § a n b unb Jagte:

„@ieb mir bie Söfung biefeS KätpfelS."

„@äbe i p bir bie Söfung, fo würbe eS feinS mepr fein."

„©prip im Ernß."

„SteS ©olb iß bie g r u p t meines ©pweißeS," entgeg-nete Kubolpp, inbern er bie ©otbßücfe jufammenlaS uitb auf bem Sifpe aufßapelte. S a n n trat er einige ©pritte juvücf, betraptete bie in ©äuien aufgereipten fünfpunbert granfen mit tiefer Eprfurpt unb bapte:

— Sefct alfo werben meine Sräurne ß p toerwirflipen!

— S a S müßen nape an fepStaufenb granlen fein, bapte feinerfeitS S a r c e l beim anblid ber blifcenben ©olb»

ßüde. S a fommt mir ein guter ©ebante: i p werbe 9tu»

bolpp beranlaffen, baß er meinen „Surpgang b u r p baS rotpe S e e r " fauft.

SRubolpp aber napm plöptip eine tpeatralifpe Stel-lung an unb fagte mit großer geierlipteit in Stimme unb

©eberbe:

„Höre, S a r c e l l baS ©olb, welpeS i p pier bor beinen äugen funfein laße, iß fetneSmegS ber Ertrag niebriger Hanbluitgen, i p päbe feinen © p a p e r getrieben mit meiner geber — i p bin reip, aber epriipl Eine großmütpige Hanb pat mir biefen ©pafc gefpenft, unb i p pabe ge=

fpworen, ipn u i p l i p ju toerwenbeit, um mir eine Stellung ju fpaßen, bie eines Wadern S a n n e « würbig iß. Sarcel, bie Srbeit iß bie peitigße ber ©ßipten"

„Unb baS ©ferb baS ebelße ber Spiere, ganj riptig,"

unterbrap ipn ber S a l e r . „¿Borauf wiHß bu benn eigent«

lip pinauS, unb woper bejiepß bu biefe ©rofa? SBopl auS ben ©teinbrüpen ber ©pule beS gefunben Senfpen»

toerßanbeS?"

9

130 gigeiawUteR.

„Untertrieb titip u i p t unb [aß beine faulen S i p e bei

©eite," rief Kitbolpp. „ S i e würben bop nur niaptloS au bem unburpbringlipen g a r n t f p eine® feßen S i l l e n s abgleiten, mit bem i p fortan gepanjert bin."

„Eine foß6are ©orrebe! S a S WtQß bu benn nur eigeutlip?"

„göre meine Pläne. ®er materiellen ©orgeit beS SebenS lebig, will i p jegt ernßlip arbeiten, mein großes Setßer»

wer! ootlenben uub tnip unerfpütterlip in ber ößentlipeu Setnuug feßfegen. 3 u n ä p ß entfage i p bem 3'geunerleben unb tteibe m i p wie anbere Seute. S a n n werbe i p mir einen graef anfpaßen unb bie ©alonS befupett. S i E ß bu benfel6en S e g mit mir wanbetn, fo bleiben wir ju=

fammen wopnen — bn mußt aber mein 'Programm an»

nepmen. ®te @parfam!eit in firengßer gorm foll ©ottin uttfereS SanbelS fein. S e n n wir uns einripten, föiuiett wir brei S o n a t e ber Slrbeit leben, opne b u t p bie ©orge um baS Kotpwenbige geßiirt j« Werben. Kur öfonomifp müffen wir feittl"

„©eßer greunb," entgegnete Sarcel, „bie Öfouomie iß eine Sißenfpaft, auf Welpe ß p nur bie Keipen berßepen, woper eS benn a u p iommt, baß wir beibe nipt einmal bie SlnfaitgSgrünbe berfelben ienuen. S e t n t wir jebop fepS granfen anweitben wotlen, fo föttttett Wir unS bie fämmtlipen S e r i e beS gerrn 3ean ©aptiße S a g8 9) laufen, ber ein auSgejeipneter Öfonom iß . . . bieKeipt beleprt er uitS, wie biefe Kuttß prattifp geübt wirb. — aber ßep bop, bu paß ja eine tiirtifpe Pfeife?"

„ailerbingS," entgegnete Kubolpp. „ 3 p paPe fte eben für fünfunbjwanäig graufen getauft."

„ S a S ? ! bu giebß fünfnnbjwaitjtg granfen für eine Pfeife auS unb fpripß boit Öfoitomie?" . . .

„aiierbmgS iß baS Sfononttfp," erwiberte Kubolpp.

„ 3 p jerbrap bis jegt täglip eilte Pfeife für 3Wet ©onS — baS mapte am Ettbe beS SapreS eine Summe aus, bie

3¡geuner[elieic. 1 3 1

Weit Betrübtliber war als bie WuSgabe, bie ib für meine türfifbe ©feife gentabt habe. Seutuab alfo iß biefer Kauf eine Wirilibe ErfparniS." ·

„ S a haß bu atferbittgS Siecht," entgegnete ©tarcet.

„ S b hatte baS nie herauSgefunben."

Sit biefem augenblide fblug eS auf einem nahen Kirb«

thurtne febS llhr.

„Sinirett Wir jetjt in aüer Eile," fagte Kubolph, „ib Wiü u o b heute Slbenb mit ber auSfüljrung tnetncS ©latteS beit aufang mabeu. attläßlib beS SinireitS fällt mir übrigens etwas ein. S i r berlieren täglib eilten guten Si)etl unferer 3e¡t mit Beforgung unferer Kübe. Sie 3eit aber iß ber Keibthum beS arbeiterS, matt muß fparfam mit berfelben umgehen — oon heute ab werben wir aus biefem

©runbe außer bern Haufe effeu."

„@bön," fagte ©tarcel. „3manjig ©beide bou hier beßnbet ß b eitte auSgejeibnete Keßauration. ES iß aller»

btngS etwaS theuer bort, aher eS iß ganj in ber 9iä(;e, uttfer S e g iß um fo fürjer, uttb waS wir ait ®elb jufefeett, bringen wir an 3eit wieber ein."

„Heute wollen wir bort effen," fagte Knbotph, „morgen ober fpäter aber müffen Wir barauf benfen, unS nob fpar»

famer einzurichten . . . . a n ß a t t inS Keßaurant ju gehen, woüen wir unS eine Köchin halten."

„Kein, nein," ßel ©tarcet ihm inS S o r t , „wir wollen lieber einen Bebienten nehmen, ber jugleib unfern Kob raabt. Bebente nur, Weiber rießge Bortheit unS barauS erwabß. Unfer HauSWefen wirb ßetS in Orbttung feilt:

er wirb uttfere ©tiefet wibfen, mir bie ©ittfel auSwafbett, bte Röthigen ®änge abmachen. S b werbe fogar öerfuchen, ihm ®efbmad an ben fbönen Küttßen beijubrittgen unb ihn ju meinem Seljrttng jn maben. auf biefe Seife werben wir täglib minbeßenS febS ©tunben fparen, bte Wir bis jefit auf Befbäftigungen oerwettben mußten, welbe unferer arbeit äußerß hinberlib Waren."

10*

1 3 2 3igt:utiei-Ieben.

„ap!" entgegnete Kubolpp, „ip pabe ttcp eine aubeve Sbee . . . bop batooit beim ©ßen!"

giinf Stauten fpäter patten bie beiben gremtbe e8 ftp in einem 3 immer ber benapbarten Keßauration bequem gemapt tinb fepteu nun tpr BfonomifpeS ©efpräp fort.

„Höre jefet meine Sbee," Wagte Kubolpp pinjuwerfeu.

„ S i e wät'S, toetttt wir ftatt eine« ©ebienten unS eitte S a t » treße ttäpmen?"

„©tue Saitreffe fiir jwet S a u n ? ! " rief S a r c e l ent»

fefct. ,,©aS pieße betttt aber bop ben ©etj bis inS ©er»

fpwenberifpe treiben 1 Übrigens würben baitn unfere fänimt»

itpen ©tfpantiße faum auSretpen, um alte bie Sorbinßru»

mente ju bejaplen, mit benen wir unS balb genug attS

©iferfupt auf ben Seib rüden Würben. Kein, i p gebe bem ©ebienten ben ©orjug — baS fefct jubern attp in aufepen."

„®u paß am ©übe Kept," entgegnete Kubolpp. „ S i r werben uttS alfo einen inteßigenten ©urfpen auSfupen, mtb wenn er nur einigermaßen eine ortpograppifpe aber pat, werbe i p iptn baS Kebigtren beibringen."

„®ut, baS Wirb bann eine ©rWerbSqueße für feine alten Sage fein," bemerfte S a r c e l , waprenb er bie ¿ e p e jufammenjäpltc; biefelbe betief ftp auf flinfjepn granfen.

— „Setter, baS iß jtemlip tpeuer," meinte er napbenf»

lip. „ S i r binirteu fonß gtwöpnlip atte ©eibe für brei»

ßtg ©ouS."

„aßerbingS," entgegnete Kubolpp, „aber wir biitirten fplept mtb Waten in gotge beßen gejwungett, ju abenb ju eßett. aßeS itt aflem iß baS alfo a u p eine @r»

fparntS."

„®u biß ber ©tariere," murmelte Sarcel, b u r p biefen

©ernunftfpluß beßegt, „bu paß immer Kept. arbeiten wir peute abenb?"

„Heute? . . . Kein. 3 p für mein Speil werbe meinen Ottfel befupen. ®a8 iß ein braoer S a u n , t p werbe tpn

3tfleutterre6en. 1 3 3

»Ott meiner neuen (Stellung in Kenntnis fefjeit, unb er fotl mir guten Matp geben, llnb wopin gepß bu?"

„3<P . . . itp werbe ¿um alten KlebtaS gepett, um ju fragen, ob er feixte ©emätbe ju reßauriren pat. Bei.ber

©etegenpeit fannß bu mir übrigens gleitp fünf grauten geben."

„ S o j i t ? "

„3cp will über bett tßont beS ArtS gepen."

„®aS iß eine uuttüpe Ausgabe, unb wenn auep wenig beträepttiep, toerffüßt ße boep gegen unfer tpritteip."

„3(p pabe in ber Spat Uurecpt," entgegnete Klarcet.

„3<p werbe alfo über ben ¡ßont Meuf gepen . . . aber eine

®roßpfe nepmen."

Samit trennten ßip bte betben greunbe, ittbent jeber einen attbern S e g etnfeplug, ber ße jebodj in goige eitteS eigeutpüutiicpeit ¿ufaUS uatp einer patben ©titnbe Wteber an eilt unb bemfeI6eit Orte ¿ufammenfüprte.

„@iep ba, btt paß alfo beinett Ontet niept 31t HauS gefuttben?" fragte Klarcet.

„®u paß alfo KlebiciS niept getroffen?" fragte Mubolpp.

llttb Beibe braipen in ein ftpaiieubeS ©etäcpter aus.

®ocp teprten fie jtt fepr friiper ©tuube naep Haufe ju»

riiet — am anbern Klötgen ltämlitp.

_ ¿wet Sage fpäter waren Klarcel uttb Mubolpp in iptem Äußern »oltßiiiibtg umgeWanbelt. Betbe, Wie junge ©pe=

mättner getleibet, erfdjtenen fo ftpön, fo gtänjenb, fo elegant, baß fie Bebenten trugen, etnanber jtt ertentteu, wenn ße ßtp auf ber ©traße begegneten.

3pr Sfottomiftpe® ©pßent ßanb babet tn »oller Kraft, bte Organifation ber Arbeit aber Würbe nur mit bietet Kliipe bewertßeltigt. ©te patten einen Bebieitten genom-men, einen laugen ©cptiitgel »on öterunbbretßtg Saprett, eibgeitoffenfcpaftlitper ©eburt unb fattfam befepränftem Ber-ßattbe, ber burcpauS niept jum Steuer ge6oren war. Bap»

tiß errötpete ltämlitp »or ebtent Unwitten, wetttt einer feiner

1 3 4 gigeunertebcn.

gerrtt iptn ein nur einigermaßen betraptttpeS (ßaquet jur

©eforgung übergab, unb ließ ben Kuftrag in folpen gäüen Bon einem ®ienßmann auSjiipren. © o p befaß er a u p feine guten Eigenfpaften: wenn man ipm j. 8 . einen gafen lieferte, jo Wußte er im Kotpfalle ein ganj ertraglipeS gafenftein auS bemfelben perjuflellen. ®a er ®effillirer gewefen War, epe er ©tener Würbe, unb eine große ©erhebe für feine Sttnß bewaprt patte, Berwaitbte er einen großen Speit ber 3c lß bte er feinen g e t r n fpulbete, auf ®eftiUa=

tionS»Sypetimente, mit bereu gtlfe er einen neuen S u n b » fpirituS, bem er feilten Kamen geben wollte, ju erßnben poffte. »tißerbem jeipnete er ftp itn Kußbranntwein auS.

Eine gertigfeit opne ©leipen aber entwicfelte er namentlip in ber Kitnft, SKarcelS Eigarren ju raupen unb babet KubolppS SKamtfcripte aI8 gibi6uffe ju berwettben.

SitieS SageS nun wollte S a r c e l iptt als SKobeü für ben pparao auf feinem großen ©etnalbe benupen unb ipn bemgemaß coßümtren. ©aptiß wies bieS »nßnneu entfpie»

ben jurüd unb »erlangte feinen »bfpieb.

„@pön," fagte Sarcel, „Spre Kepnung fod nop peute geregelt werben."

»18 battn Kubolpp nap gattfe Jant, erflarte tpnt ber SJialer, baß ©aptiß entfpieben fortgefpidt werben müffe.

„Er iß unS burpattS ju gar niptS niige," fploß er bie ©egriinbitng feines üüitragS.

„®aS iß riptig," entgegnete Kubolpp. „Er iß ein lebenber Kuitßgegenßanb."

„Unb bumin wie ©opuenßropl"

„Unb faul!" '

„Er muß fort."

„Uubebingt."

„»üetbmgS pat er a u p einige gute Eigcnfpaften. ©ein gafcnflein iß oovtrefflip."

„Uttb fein Kußfpnapg — er iß ber Kappael beS Kuß»

fpitapfeS!"

glgeunerteüen. 1 3 5

„©ewig — aber Wetter a u b nichts, unb baS faitn uttS nicht genügen. Sie SiScufßonen mit ihm freffen unfcre gattje Seit auf."

„Er hinbert uns am arbeiten."

„Kur er iß fbnlb baran, baß mein „Surbgang burb baS rothe ©teer" nibt bis jur auSßettung fertig feilt wirb.

E r hat ß b geweigert, mir als ©harao ju ßbett."

„llttb i b »erbaute ihm, baß i b bie mir aufgetragene arbeit nibt Sur rebten 3c' t »oQetiben tonnte. Er wottte burbauS nibt jur Bibliothef gehen uitb bort bie nöthigctt Kotijen für mich auSjieheit."

„Er rninirt uuS!"

,,©anj entfbieben! S i r tönnen ihn nibt behalten."

„gort mit ihm! . . . aber erß miiffett wir ihn be-jahten."

„Sab wollen Wir a u b , aber fort muß er! ©ieb mir

©etb, bamit i b mit ihm abrebnen tarnt."

„ S i e ? ©etb?! . . . aber i b habe ja bob bie Kaffe nibt."

„Erß recht! S u haß bte ©eiteral-Sntenbantur ber gtttanjen auf bib genommen," behauptete

Kubotph-„äber i b gebe bir bie heilige Berftbetung, baß i b tei-lten rothen Heller habe!" rief ©tarcet.

„ S a S ? ©Düte baS ©etb fbott ade fein? S a S iß unmägtib. ©tau faitn bob ttibt in «bt Sagen fünfhutt»

bert granteu ausgeben, befonberS wenn man mit ber größ-ten ©parfamteit lebt unb fib auf baS abfotut Kothwen-bige" — baS abfotut Überftüfßge, hätte Kubotph fagett fotlen — „befbränft, Wie Wir eS gethan haben? S i r mäßen bte ¡Rechnungen reoibireit — bann Wirb ß b ber Srrthum fbon ftnbeu."

„Ser Srrthum aüerbingS, aber nibt baS ©etb," meinte

©tarcet. „ S o b baS bleibt ß b gt«b> mir motten ben aus-gäbe» Etat reoibiren."

©tan h<>" mm bieS ©tußer einer Buchführung, bie

138 S'8«in«(e&en· unter ben aufbieten ber heiligen Öfonomia Begonnen wer-ben war.

„ a m 19. S a r j . ©innapme: 500 granten. — au8=

gäbe: eine türfifpe ¡Pfeife 25 granten; ein ®iner 15 gran»

Jett; Heine auggaben 40 granfen."

„ S a g waren benn bag fiir Heine auggaben?" fragte Knbotpp.

„©rtnnere bip bop," entgegnete S a r c e l , „e8 War an jenem abenb, an Welpetn wir erfi anbern Sorgeng n a p Haufe tarnen. Übrigens paben wir baburp Sipt unb § o l j gefpart."

„®ut. gapre fort."

„ a m 20. S 8 r j . grüpßüd 1 granten 50 SentimeS.

Sabaf 20 ©cntimeS; Sittageffen 2 graulen; ein Sorguou 2 granten 50 ©eutimeS. — D," unterbrap ftp Sarcel,

„bag Sorgnon faßt bir jur Safl. S o j u braupteß bu eS iiberpaupt? bu paß »oflfommen gute äugen" . . . .

„®u weißt bop, baß t p im „¡Regenbogen" einen ©eript über bie ®ematbe=auSßeßung ju liefern patte. Opne Borg»

tton aber ein Silb ju beurtpeilen, iß reitt linmBglip. S i e anSgabe War alfo legitim. Setter!"

„©in SRoprßocf"

„apal" rief SRubotpp, „biefet SCrtifel fällt bir jurSaß.

®tt braupteß feinett ©toct."

„®a8 ßnb fämmtlipe ausgaben, bie am 20. gemapt würben," fupr S a r c e l fort, opne auf SRubolppS ©iuwtirf ju antworten, „ a m 21. paben Wir auswärts gefritpßiidt ttnb a u p ju Sittag unb abenb auswärts gegeffen."

„®a pabett Wir bop nipt biet ausgeben Knnen?"

„3n ber Spat nur eine Sleinigleit — faum 30 g r a n -fen."

„aber wofür benn n u r ? "

„®ag weiß t p Waprpaftignipt mepr," entgegnete Sarcel.

„©er ¡Betrag ßept pier unter ber ¡Rttbrif,Steine attSgaPen' oerjeipnet."

SigeutterteSen. 1 3 7

„©in ganj unbeßimmter unb niebertratpttger Sitet!"

rief Mubotpp.

„Am 22. Klars. — An biefem Sage trat Baptiß feinen

®ienß an unb erpielt auf fein ©epalt eine A&fcplagSsap-lung »Ott 5 granfen. gerner: für bie ®reporget 50 Seu-timeS; für ben SoSfauf »Ott »¡er Keinen Spinefenfinbertt, bie burcp tpre »evbrepteit ©Item bent Sobe im gelben gluffe geweipt waren, 2 granfen 40 Setitime«."

„Hört! §ört!" rief Mubolpp. „©rftäre mir bocp ein wenig ben üöiberfprmp, ber ftdj in biefem Artifet finbet.

Sßenn bu ber ©reporgel Selb giebft, warum infultirß btt bann bie »erbrepten ©ttern? Unb tag benn überpaupt eine Motpwenbigfeit bor, ©elb für biefe tpineßfcpett ¡¡Bürtner auSsugeben? Sßenn'S wenigßenS nocp folcpe mit SoconS gewefen waren!"40)

. „Scp bin einmal großmiitpig »ott Matur," entgegnete Klarcel, „atfo weiter. Bis jept pabett Wir unS nur fepr wenig »on uttferm öfonomtfipen ¡ßrincip entfernt."

„Am 23. — MicptS. Am 24. — ©benfo. ¿Wei gute Sage baS. Am 25. — AbfcplagSsapfuttg an Baptift 3 granten."

,,©8 fcpeint mir, als ob man ipnt fepr päußg AbfcpIagS-Sapluttgcn gemacpt pabe," fügte Klarcel nacpbenflicp pinsu.

„Um fo weniger werben wir ipnt fcputbig fein," entgeg-nete Mubotpp. „Mur weiter."

„Am 26. Klärj. — Betriebene, für bie Kunß nüfclitpc Ausgaben 36 granfen unb 40 SeutimeS."

„BSaS paben wir benn eigentlich MüpticpeS getauft?"

fragte Stubolpp. „Scp erinnere nticp gar nicpt. 36 grau-ten 40 SentimeS . . . . waS ntag bemt baS mtr fein?"

„ffiie? bu erimierft bttp rtirpt? . . . fffiir paben an je«

nem Sage bie Spürnte »on 9loire-®ante beftiegen, um

¡Paris auS ber Böget - ¡perfpecttöe ju betracpten"

„Aber baS foßet ja nur acpt @ottS!" rief Mttbolpp.

„AüerbiugS, aber nacpper pabett wir in Saint-©enttarn

¿tt ¡Mittag gegeffen."

1 3 8 gigeimetlebett.

„»p, bann iß bie ©ape nur attju ffar".

,,»m 27. — KiptS," fupr S a r c e l fort.

„@pönl ©aS geigt ©parfamfeit."

„ » m 28. — »bfplagSsaptung an ©aptiß 6 granfen."

„O, jegt bin i p ß p e r , baß wir ipm niptS ntepr fpul»

bett. Jim ©nbe pa6en wir n o p bon ipnt }u f o r b e r n . . . S i r tniißeu einmal naprepnen."

,,»m 29. — KiptS," la8 S a r c e l weiter. „®aS ©er»

jeipniS ber »uSgaben iß pier b u r p ben »nfang einer ©it»

tenprebigt erfegt.

,,»m 30. — » p , Wir patten ©äße ;u E i f p . . . bie

»uSgaBe iß etwas ßarf: 30 granfen 55 SentimeS. Sltti 31. — alfo peute — paben Wir n o p niptS ausgegeben.

®u ßepß alfo," fploß ber S a f e r , „baß bie Kepnung mit ber größten ©enauigfeit gefüprt Worben iß. ®ie ©efammt»

ftimme beträgt aber n o p lange uipt 500 granfen."

„®ann muß alfo n o p ©efb in ber Kaffe fein."

„ S i r wollen fepen," entgegnete Sarcef, inbent er einen

©pubfaßen öffnete. „Kein, pier iß niptS mepr. ©iep, ba ßgt eine ©pinne."

„Spinne am S o r g e n bringt Kummer unb ©orgen,"

bemerfte Kubolpp.

„»ber wo jum ©eufel fann bemt nur baS »tele ©efb pingefotnmeu fein?" fragte S a r c e l niebevgefpmettert.

„®u fragß n o p ? " rief Kubofpp. „ S a S iß bop fepr einfap: eS iß ©aptiß gegeben worben!"

„galt einmal!" fprie Sarcel plögiip, inbem er mit ber ganb in ben ©pubfaßen fupr uub ein ©apter perbor»

jog . . . „bie Kepnung über baS legte Q u a r t a l Sietpe!"

„©eufel!" meinte Kubolpp, „wie iß bie ba pineinge»

fommen?"

„Unb nop baäu quittirt!" rief Sarcel. „®u paß alfo bie Sietpe bejaplt?"

„ S P bie Sietpe Pejaplt? bn biß wopl berriicft!" ent»

gcgnetc Kubolpp.