• Nem Talált Eredményt

S i e Baffetfünfte in ©erfülltes."

©in ©Itg auS peiternt gimmet würbe Kubotpp nipt tiefer niebergefpmettert pabeu als ber Knbtitf biefer an«

itoitce.

| „geute ©onutagl barait pabe i p gar n i p t gebaptl"

rief er beßürjt. „®a betomme i p ßper nirgenbs ©etb.

geute ©onntag!!! . . . SttteS, Wa8 Spater peißt in (ßattS, iß jept fpon auf bem SBege n a p ©erfaßtes."

®eßenungeaptet eilte er, bon einer jener pimärifpen goßnungen getrieben, an betten ber S e n f p unter allen lltnfiänben feßjupatten pßegt, n a p bem ©üreau feine«

gigcunertetei!. 1 4 3

SourualS, um nabjufehen, ob nicht bocb ber ¿ufait bcit Kaffirer auf feinen ©offen geführt hohe.

§err Boitiface War in ber Sßat bort gewefen, hafte ffb aber fogletb Wieber entfernt.

„Um nad) BerfaiUeS ju gehen," fügte ber Büreaubiener hinzu.

„21bieu©artie!" murmelte Kubotpb. — ® » b halt! babte er weiter. S a S KenbezvonS finbet etff heute Ibeub ffatt, uub je^t iff'S (aum zwölf ÜT)r. ES bleiben mir alfo itotf) fünf ©tuuben, um fünf grauten aufzutreiben — baS mabt pro ©tunbe 3t»aitjig ©ouS, gerabe wie bei ben ©ferben im Boulogner SBalbbeu. alfo frifbauf jum fröhlichen Sagen.

S a er ffb gerabe in ber Kühe ber Sohnnng eines Sournaliffen befanb, ben er ben „einftufjreiben Sritifer" zu nennen Pflegte, fo befbtoß er, bei biefem bett erffen Bofjr-oerfub auzuffeKen.

„ 3U Haufe finbe t b ihn ffberlib," murmelte er, wäh-reub er bie Sreppe hinaufffieg. „Heute tff fein geuiffetou-S a g , uub ba hat'geuiffetou-S mit beut ausgehen feine ©efahr hei ihm. 3 b werbe ihn mit fünf granfett anpumpen."

„ah! ©ie finb'81" rief ber Krittler, als er Kubolph eintreten fah. ,,©ie fommcn wie gerufen. 3 b habe ©ie um einen Keinen Sienff zu bitten".

— S a S trifft ffb ja auSgezeibnet, babte ber Kebacteur beS „KegenhogenS."

„Saren @ie geffern im Dbeott?"

„ 3 b bin immer bort."

„Sann haben ©ie alfo baS neue ©tüd gefeben?"

„ S e r fott eS fottff gefeben haben? SaS ©ublifum beS Oböon bin tb·"

„atlerbingS," entgegnete ber Kritifer. ,,©ie ffnb eine bev Karpatiben biefeS SpeaterS. ©erübtweife verlautet fogar, baß ©ie bemfelbett eine (Subvention zu Speit werben ließen.

S o b um auf mein anliegen zurüdzufommen — tönnen

©ie mir eine SnhaltSiiberffbt beS neuen ©tüdeS geben?"

144 gtfleunerleSen.

„KiptS teipter al8 ba8. S P pabe ein (SebäptniS Wie ein Sampeier."

° „ffion wem iß bernt ba8 © t ü d ? " fragte ber Soitrnaliß n a p einer S e i t e , wäprenb Kubotpp bie gebet über baS

©apier ßiegen ließ.

„SBott einem Herrn."

„ S a n n fann'S nur f p w a p fein."

„@o ftarf wie ein ©omrner ober ein Surfe iß eS aller»

bingS nipt."

„aber bann iß e® a u p ganj f p w a p . Senn fepen @ie, bie Surfen ßepett ganj mit Unrept im Kufe bon Straft»

menfpen. ©ie Wütben bei unS nipt einmal ju ©pup»

pupera taugen."

„ S a r u m n i p t ? " •

„Seil alle ©puppuper ©aboparben ßnb. S i e @a»

boparben aber ßnb Kubergnaten, unb bie Slubergnaten fmb opne auSnapme Saßträger.41) Uttb außetbem giebt e8 a u p feine Sürfen mepr, Wenn nipt auf ben SaSfenbäßen in ben ©orftäbten unb bett SparapS ©IpfeeS, wo ße mit Satteln panbeln. S e r Sürfe iß ein ©orurtpeil. ©itter meiner greunbe, ber ben Orient fennt, pat mir berßpert, baß alle pießgen angeporigen be8 türfifpen ©taate® in ber Kue ©oguenarb gut S e i t gefommen ßnb."

„aßerliebß, Wa8 Sie ba fagen," warf Kubotpp pin.

„ginben @ie?" entgegnete ber Sritifer. „ S a werbe t p e® bop gleip in mein geuißeton aufnepnten."

„Hier pabeit ©ie bie anatpfe 'beb ©tüd®," fagte Ku=

bolpp n a p einer ©aufe. „Sa® War balb gernapt."

„3a, aber ße iß berteufelt furj."

„O, wenn ©ie bie nütpigen ©ebanfenßrtpe anbringen unb 3pre fritifpe Seinung gepürig entwidetn, wirb e® fpon

©tap einneptiten."

„ S a j u pabe i p feine Bett, ©eßer, unb meine fritifpe Seinung nimmt aup nipt biet Kaum weg."

SfgiutterteBen. 1 4 5

,,©ie muffen n a p jebern britten S o r t e ein ©pitpeton fegen."

„ ä p , fagen @ie bop, fönnteu ©ie 3prer »natpfe itipt eine furje ober bietmepr lange Seurtpeilung beS ©tiideS anpängen? ge?"

„®i, ja bop," entgegnete Kubolpp, „ip pabe atlerbingS meine Sbeen über bie Sragßbie, aber ip muß 3pnen be«

merten, baß ip biefelben bereit« brei S a t im „©aßor" nub im „(Regenbogen" pabe abbrucfett laffen."

„®a8 fpabet nipt. Siebtel feilen nepnten benn 3pre 3been ein?"

„©ierjig."

„alle S e t t e r ! ©ie paben Wtrflip lange Sbeen! Kutt gut, leipen © t e m i r bie bierjig 3 e ß e n . "

— ©pön! bapte Kubolpp. S e n n ip iptn für jWatijig grauten Saititfcript liefere, fanu er mir bop bie Smnperei bon fünf granfeit unmügttp abfplagen.

„ 3 P muß Spnen nop im Sorau« betnerten," toaubte er ftp bamt an ben Krittler, „baß meine Sbeen nipt mepr ganj neu finb. ©ie ftnb an ben ©ffbogen etwaS abge«

fpabt. Sebor ip ße brucfen ließ, pabe ip fte in aüett (ßarifer Kaßeepäufertt auSpofaunt — eS giebt ftperlip fei«

tten Kellner in ber ganjen ©tabt, ber fte nipt attSwettbig wüßte."

„8ap, baS tümmert ntip nipt! . . . ®iebt eS benn — bie Sugenb ausgenommen — itberpaupt etwas KeueS auf ber S e i t ? " —

„®a!" fagte Kubolpp, als er fertig war.

„Sob unb Seufcl!" jprie ber Krititer, „eS feplen int»

mer nop jwei ©palten! S o m i t biefen abgrunb ausfüllen?

®a ©ie einmal pier fittb, fo liefern ©ie mir bop nop einige fßaraboya!"

. „ S P pabe jwar augenblictlip teilte eigenen bei mir,"

entgegnete Kubolpp, „aber ip iamt Spncn bop mit eint«

gen auSpelfett. Kur, wie gefagt, ße ftnb nipt bon mir:

10

1 4 6 gigeunerreOen.

icp pabe fie für fünfjtg ©eutimeS bott einem greunbc ge-tauft, ber gerabe (Selb brauipte. ©ie ftnb uoep fepr wenig beinifst."

„Um fo beffer!" rief ber Krittler.

— @ut! baepte Stubotpp, inbem er abermals jut geber griff, itp werbe ipn um jepu grauten angepen, benn um btefe 3apre8jeit ftnb ja bie ¡ßarabopen fo tpeuer Wie grüne

©rbfen.

S a m i t warf er eitigft breißig ¿eilen auf« ¡ßapier, wetepe bie feltfamßen Bemerfungen über bie ¡pianoforteS, bie

©olbßfdje, bie ©cpule be8 gefuuben SDleuftpetiberßanbeS unb ben MpeinWein entpietten, WeTcper teptere — ©Ott weiß, Warum! — ein Soilettenwein genannt Würbe.

„21 tierliebfl!" rief ber Krittler. „Spun ©ie mir nun noip ben (gefallen uttb fügen ©ie pinju, baß bag Bagno ber O r t itt ber SSett iß, wo man bie meißen retptfepaffenen Seilte ßnbet."

„¡¡Barum ba8?"

„Um noep jwei ¿eilen ju füllen. — @o, ba8 wäre geftpafß."

Somit ftingette ber einßußreicpe Krititer feinem Bebten-ten unb gab tpm bie ÜBeifung, ba8 Mianufcript naep ber Srutferei ju tragen.

— 3etst iß ber Augenblit! ber Spat getommen, baepte Muboipp. Uttb mit ber größten geierlitpfeit trag er fein Anliegen »or.

„O wep, mein Steber," äcpjte ber Krittler, „idj pabc felbfi feinen ©ou im Haufe. Sototte ruinirt tniep in Bo-tnabe unb pat miep eben erß bis auf ben testen Hotter ausgebeutete, um nafp BerfaiüeS jn fapren unb bie Me-reiben unb epernen Ungetpüme ¡¡Baffer fpeien ju fepen."

„Macp BerfatHeS?!" ßöpnte Mubolpp. „ S a 8 iß ja peute eine wapre ©eudpe."

„Aber Woju bratupen ©ie benn ba8 ®elb?" '

„Hören ©ie ben Spatbeßanb. Honte Abenb um fünf

, S'-a eutterlcBett. 1 4 7

Uhr h«6e i<h ein ©teffbicbeiu mit einer grau von S e i t , einer nobetn ©erfott, bie ftet® im Omnibus fährt. Kit«

möchte ich gern mein ©efcbtd auf einige Sage mit bem iprigen verbtnben unb hatte e® baljer für fcbicfticb, fte bie

©üßigfeiten be® Scben® ioflett jtt taffen — ©te Wiffen ja:

Sitter, Baff, ©romenabeit u. f. №. it. f. №. S a j u brauche ich aber burebau® fünf granfen, unb wenn ich ße nicht auftreibe, ift in metner ©erfon bie ganze franzöftfcbe Site-ratur entehrt.".

„aber warum borgen ©te ftch benn bie ©umnte nicht von ber Same felbft?" rief ber Krittler.

„©leid? beim erften ©tat? . . . Unmöglich! Kur ©te lönnett mich retten." n

„Bei äffen ©turnten äighpteii® fbwöre ich Shnett auf mein Ehrenwort, baß ich nicht foviei ©elb habe, um mir eine Shanffrift ober eine Sttngfernfchaft ju laufen. Sod) habe ich ba einige ©karteten liegen, bie @ie fchwimmett iaffett lönnten."

„Heute, am ©onntag? . . . ©ure Unmögiichfeit! ©tut-ter ©tanfut, Sehigre unb alte übrigen ©chwemmen auf ben OuatS unb tn ber Kue ©atnt-Sacque® finb hermetifd) verfcbloffen. Sa® ftnb e® benn ührigen® für ©chmöfer?

Etwa ©ebichte mit bem Bebrillten ©orträt be® Berfaffer® ? Sergleichen 3c ug lauft lein ©tenfch·"

„Senigflen® feiner, ber nicht Vom ©chwurgericht bajit verurteilt ifi. So<b halt einmal, ba ifl noch eilte S a m m -lung von ¡Romanzen unb b<« einige Eoncert» Bidet®.

S e n n Sie e® gefdjidt angreifen, lönnten ©te vielleicht bod) etwa® bafür iöfen."

„3cb nähme lieber etwa® anbere® — eine Hofe zum Beifptel."

„ S o benlen @ie hin?" rief ber Krittler. „Hier, neh-men @ie noch biefett Battb Boffitet unb bie ©pp®=Büfte Obilott Barrot® — ich gebe Shnett aber mein S o r t , ba®

ift ba® ©cherfletn ber Sitwe."

1 0 *

1 4 8 gtfleunerleSen.

„ 3 p feße attetbiiig®, baß Sie bett beßen Sitten ßaben,"

entgegnete Kubolpß, „unb neßme baßet a u p bieje Soßbar»

feiten mit, wenn i p aber bretßig ©ou® baßir töfe, werbe ip bie® Sunßßiicf af® bie breijeßtite Herfule®» arbeit betrapten."

Kapbem bann unfer Sipter naßeju biet Segßunbeit ' juriidgelegt hatte, gliiifte e® ißrn (pfießfip mit H''fe einer

©erebtfamfeit, bie er bei großen ©elegenßeitett ju entwicfelit wußte, bon feiner S a f p f r a u gegen Hinterlegung ber ©e»

bipt» Sammlungen, be® Komanjenßejte® unb ber ©üße be®

Herrn Obtlon Sarrot bie Summe bon jwei granfeu ge-liehen ju erpalten.

— Kur Ktutp! bapte er auf bem Kücfwege. Sie ©auce hatten wir, jept gilt'®, ba® gleifp bajn aufjutreibeu. S i e Wär'8, wenn i p einmal ju meinem Onfet ginge?

©ine palbe ©tunbe fjpater trat er in ben Saben £>nfel Sonetti®, ber beim anblicf ber ©pt)ßognomie feine® Keffen fofort errietp, um Wa® e® ß p ßanble. @r War baßer fepr auf ber Hut unb beugte jeber Sitte burp bie befannten Seremiabeit bor: „Sie Seiten ßnb fpwer", „Sa® ©rot iß tpeuer", „Sie ©pulbner bejaplen nipt", Sie Ktietße muß entrichtet werben", „Ser Hanbel geht bem ©erfaile entge»

gen", unb Wie nun alte bie peuplerifpen ©ßrafen ber Sra»

met lauteu mögen. '

„ S i r ß bu wopl glauben," äußerte ber ¡Dnfel unter anberm, „baß ip peute gejwungen war, mir bon meinem Üabenbieuer ©elb ju teipen, um einen fälligen Sepfel be-japleit ju lönnen?"

„Sie patten ju mir fpiefen fofleu, Onfet," entgegnete Kubolpß, „tp hätte 3pnen ba® ©elb fofort borgeßreeft, ba ip jufällig bor brei Sagen jweißunbert granfen erpal-ten pabe."

„ 3 p bin bir für bie® anerbieten fepr berbunbeit, mein 3unge, aber bn braupß bein ©elb felber . . . . a p ! fag' bop — ba bu einmal pier biß, fönnteß bu mir wopl ei»

Sigeimerte&ett. 1 4 9

ttige Stepuungen auSfpreibeu, bie ip abfeubeit möpte. ®u paß eine fo aubgejeiptiete ganbfprift."

— O ttiep! bie fünf granfett fontmen mir tpeuer ju ßepen, bapte Kubolpp, wäprenb er ß p an bie 2lrbeit mapte, bie er n a p Söglipfeit abfürjte.

„StePer Ott fei," wanbte er ftp bann wieber an beit Ofen»gabrifanten, „ba i p weiß, baß @ie ein großer S i t « ßf»greuttb ßnb, pabe i p Sptten pier einige Soitcert»©ilIet8 mitgePrapt."

„®u Biß fepr ItebenSwürbig, nteitt Suttge. Söiltß bu mit mir biniren?" . . .

„®anfe beßenS, Onfel, i p werbe Bereits im gaubourg

©aiut« ©enttarn ¿um ®5ner erwartet. 3 P Bin fogar itt einiger ©erlegenpeit, ba i p jept feine Seit mepr pabe, Wie«

ber n a p gaufe ju gepett unb mir ®elb ju ein (ßaar ganb«

fpupen ju polen."

„3tp, bu paft feine ganbfpupe? ©oll i p bir ein (ßaar

»Ott ben meinen letpen?" fragte Outet Sonetti.

„ 3 p bante, Wir paben leiber nipt biefelbe ganb. @ie Würben m t p aber fepr »erpßipten, wenn ©te mir" —

„KeununbjWanjtg ©ouS letpen wollten, um ein (paar ju taufen? (Si gewiß, mit beut größten ©evguügett, mein 3unge — pier iß baS ©elb," rief ber Onfel eilig. „ S e n n man in ©efellfpaft gept, muß man atterbingS anftänbig gepen. ©effer beneibet als bemitleibet, pßegte beitte fetige Saute ju fagett. (Run, ip fege, baß bu mit ber guten

©efellfpaft itt ©erbittbmtg ßepß, baS freut m t p . . . 3 p pätte bir gern mepr gegeben," fügte er bann pinju, „aber bie nettnunbjWanjig ©ouS ftnb aüeS, waS ip int äugen«

gltd pier pabe — i p müßte erß itt meine S o p n u n g pin«

aufgepett unb fann bop ben Sabett utpt allem laffett: alle 21ugeitbli(fe fotnmen Käufer."

„@te fagten bop aber, baß bie ©efpäfte fplept gitt«

gen?"

Ontei Sonetti tpat, als pöre er nipt, unb fügte, als

1 5 0 gtfleunerleSen.

er (einen Meffett bie nemiuubänxuijig @ou6 eutpreitßeu fap, nur nocp pinjtt:

„ S u braucpft bidj mit beit Miicfäiplett nidjt ju beeilen."

— 3 ß ba8 ein g i l j ! badjte Mubolpp, wäptenb er fdjleu-uigP ben Saben »erließ. Mutt fepten mir immer nocp ein-linbbreißig ®ou8. 2Bo bie auftreiben? ©alt! ein ©e=

baitfe! . . . ¡poftirett wir un8 einmal auf ben Kteujweg ber Borfepmtg.

SRit biefem Manien bejeicpnete Mubolpp beu ©Mitral-punft toott BatiS, ba8 ¡Palais Mopal, eine Örtlicpfeit, an ber man unmiigltcß jepn ¡Minuten toerweilett fann, optte mit jeptt Bctaitnten unb itameittlicp ©laubigem jufantmeu-jutreffen. Mubolpp ftellte fiep alfo auf ber greitreppe be8 BalaiS Mopal auf bie Sauer. Sie Borfeputtg ließ bie8 SRal etwaS lange auf fiep Warten, eiiblicp aber gliictte e8 Mubolpp boep, Pe j 11 eittbedeit. @ie trug einen weißen § u t , einen grünen Balctot unb einen ©tod mit golbeuem Knopf, war alfo eine äußerp elegant gefleibete Borfeputtg.

3nt gewopiiticpen Seben galt pe für einen reept jutoor-fommenben, reicpeit, leiber aber etwaS geftpwäptgeu jungen

¡Mann.42)

„3<P bin entjiidt, Sie ju fepen," rebete berfelbe Mubolpp an. „Begleiten @ie mitp eilt Weit ig, Wir wollen jufammeit pfanbertt."

— O wep! icp werbe, alfo bie SBort-golter erbulbett tnüffen, feujjte Mubolpp ittnerlitp, toapveitb er fiep öott beut SBeißput fortfcpleppen ließ, ber bemt autp nidpt »erfeplte, ipnt Siicper in ba8 Srotnmelfell ju rebett.

A18 fie att ben Bont beS ArtS tarnen, unterbraep Mu-bolpp plöplitp feinen Begleiter mit ben ¿Sorten:

„3<p muß @te jept rerlaffen, mein Sieber, ba tcp fein

©etb pabe, uut beu Brüdettjoll ju bejaplen."

„Kommen @ie n u r , " entgegnete ber SBeißput eiltgfi, inbem er Mubolpp juriiclpielt utib bent Stwaliben jwei

©ouSßitcfe jttWarf.

glgeunerteüen. 1 5 1

— Sie ©elegenbeit ift giiuflig, fyier boüettb' i t ' 8 1 batte ber SRebacteur be® „¡Regenbogen®", währeub er neben feinem gübrer über bie Brlicte fcbritt. Unb al® Beibe am

©übe berfetben ber Uhr be® 3nftitut® gegenüber angeiom-men Waren, machte er furjweg Halt, beutete mit einer @e=

berbe ber Berzweiftuug auf ba® 3'fferbiatt uttb rief:

„Berflutt! brei Biertel auf günf! . . . 3 t bin Ver-loren !"

„Sa® tfl bentt?" fragte bie Borfehung erfiaunt.

„3unt Seufel a u t , " entgegnete ¡Rubotpb, „banf Sbuen, ber ©ie m i t mtber meinen Sitten bi® hierher initgeftleppt haben, verfäunte i t jept ein ¡Renbezvott®!"

„Bon S i t t i g t e i t ? "

„atterbing® . . . 3 t foilte um fünf Uhr ©elb in e m -pfang n e h m e n . . . in Batigttoffe® . . . 3 t fontme b o t aber gar n i t t mehr hin . . . ©tmere ¡Roth! S a ® fange i t ba an?"

„¡Keiner Sreu," entgegnete ber Seißbut, „ba® tfl fel>r ciitfat: ©ie begleiten m i t n a t Haufe, unb i t leihe Shnen foviel rote ©ie hraiiteit."

„Unntöglit! ©ie wohnen in SKontronge, unb i t habe mit fet® Uhr in ber ©hauffee b'atttin zu thun . . . Ber-teufeite © e f t i t t e ba®!" . . .

„ 3 t habe wohl einige eou® bei mir," bemerfte bie Bor-fehung f t ü t t e r u , „aber letber nur fehr wenig."

„O, wenn i t nur foviel habe, baß i t eine S r o f t f c nehmen fattn — bietteitt fomtite i t bann b o t n o t zur retten 3«ü n a t Batignolle®."

„Hier haben ©ie bett Sttbalt meiner Börfe — eittunb-breißig ©Ott®."

„Kur h « bamit, ftnett, bamit t t fortfontme!" rief

¡Rubotpb, al® er e® itt biefem augettblicfe fünf Uhr f t t a » gen hörte, unb beeilte f i t , ben Ort be® ©tetlbitein® zu

erretten.

„Sa® hat wahrhaftig f t w e r gehalten," murmelte er,

1 5 2 glgeunette&en.

Wäßrciib er im ©eßen ba® ©elb napjäßlte. „Hunbert @ou®

Wie auf ber ©otbwage gewogeitl 3eßt bin i p gerüßet, unb Sauta wirb feßert, baß fie mit einem ¡Kanne ju tßun ßat, ber ju leben weiß. @® foH mir aber a u p feilt Hel-ler peute 2I6enb wieber mit n a p Haufe fommeii! 3 P muß bie Siteratur Wieber ju ©ßrcit bringen unb beweifen, baß bem Siteraten jum SReipfeiit weiter nipt® fepft ai®

ba® ©elb."

Sauta erwartete tpn bereit® an bem jum ©tettbipein beßimmteit Orte.

„2(tie a p t u n g l " fagte ¡Rubolpß 311 fip felbß. „ 3 m

©unfte ber ©ünftlipfeit iß ße waprpaftig ein eitglifper Sßronometer in weibliper ©eßait."

3 n größter Heiterfett brapte er beit 2Ibenb mit ipr 511 unb ließ babei feine fünf graulen »od ebter ©elbßoeriaitg»

nung im Siegel ber ©erfpwenbungSfupt OoHßcutbig ber»

bampfen. graulein Saura war boit feinem ©eneßmen ber»

art bejaubert, baß ße erß in bem ¡Komente, wo er ipr bie Spür feilte® eigenen Sintmer® öffnete, intte warb, baß er ße nipt in ipre Soßmutg füpre.

„ 3 P begepe ba einen geßler," fagte ße. „Hoffenttip werben @ie mir nipt bnrp eine Unbanf6ar!eit, wie ße ju ben ©igentpüinlipfeiten 3pre® ©efplept® gepört, itnlaß jur ¡Reue geben."

„¡Kabame," entgegnete SRubolpß, „ip bin wegen meinet Seßänbigfeit berüpnit, unb jwar in folpem ©rabe, baß alle meine greuitbe meine Steue bewunbern unb mir be®=

wegen beit ©etiiamen eine® „©eneral ©ertranb ber Siebe"

gegeben ßabeit."

IX.